3 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Libri
Categoria:
Storia culturale, folclore, musica, teatro , Linguistica
Anno:
1937
¬Die¬ Ortsnamen der Gemeinde Pfeffersberg bei Brixen a. E. : mit siedlungsgeschichtlichen Bemerkungen.- (Schlern-Schriften ; 37)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OGP/OGP_36_object_3887627.png
Pagina 36 di 94
Autore: Mader, Ignaz / von Ignaz Mader
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: 104 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Pfeffersberg ; s.Ortsname ; f.Verzeichnis
Segnatura: II Z 92/37
ID interno: 104654
a septima, colonus de Baierdorf quarta procurant ligna. (ebd. 281) Curia in Tuls tantundem devetur (Getreidezinse). 1345 (A.B. II 2348) Randolt der Teyser, Richter von Br. beurkundet, daß vor seinem Gerichte die Klage genannter Bauleute von Tils gegen Bauleute des Dom. Cap. zu Gunsten der letzteren entschieden wurde. 1366 (Sinn. V 483) Albert der Weber von Tils stiftet drei Jahres messen in der Kirche zu S. Veit. — 1396 (Staats-A. Innsbruck, Urb. der Propstei in Kreuzgang) Item de duobus agris sitis

in Tüls .. tenet Hainricus preoo in Tills. Sinn. (S.B. handschr. Nachlaß) führt unter den Schlössern und Ansitzen um Brixen den Mayrhof in 'Fils auf und schreibt, daß die Edlen von Tils oder Gareit eine Seitenlinie derer von Velturns gewesen zu sein schei nen. In Urkunden findet sich wohl ein Oswald, Ulricus, Simon von Tils (Nr. 8, III, 120, 135) und 1454 (S, B. Cod. 68, f. 284) verkauft Agnes Hansen von Tils Wirtin die Baurechte (welche?) an Friedrich von Piabach (s. Schlern-Schr

, 31, Nr. 54), es wird jedoch nirgends angegeben, daß dieselben ritterlichen Standes waren. Jedenfalls ist aber der Mayrhof heute noch einer der größten Güter, sein Inhaber besorgte wohl die Verwaltung des Besitzes des Benediktmerinnen- Klosters Hohenwart (s. S. 3) und wurde später grundzinsfrei (lut- aigen). Die Kirchen in Tils. Mitten im Dorfe befindet sieh die Kirche zum hl. Veit, zuerst genannt 1366, der heutige Bau spätgotisch, Ende des XVIII. Jrh, barockisiert (Sinn, V 483, Tinkhauser I 241, Weingart- ner, Kunstd

1