69 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1906/08_02_1906/TIR_1906_02_08_6_object_359196.png
Pagina 6 di 8
Data: 08.02.1906
Descrizione fisica: 8
nach den günstigen Er fahrungen bei den Südtiroler Manövern auch Heuer die Briefiauve im zrößerem Maßstabe verwendet werden. Auch das Lastenauloinobil wird in stärkerem Mäste anstauen benützt werden. Kaisermanövern werden Aufmerksamkeit der militärischen Kreise er regen ; eL dürsten Panzerautomobile in Aktion treten und bei den Truppen eingehende Ver suche mit fahrbaren Feldküchen gemacht werden. * Die ^anik i« der Kktlerchenfctder KirHe iu Wien. Die sozialdemokratische „Arbeiter- Zeitung' schlägt einen solch

sprochen hatte, nicht stattgegeben worden ist. Dies Hai den noch immer unbekannten Brief schreiber, welcher schon ungezählte anonyme Briefe in der Zclger-Affaire herumgefchickr ha: — auch wir erhielten mehr als ein Halbe- Dutzend solcher Briese, die, obwohl etwas ver stellt, im Grunde alle die gleichen Schriftzüge aufweisen — veranlaßt, dem Tierarzte Koller hier wiederum einen Brief zu senden, der fol genden Wortlaut hat: „Lesen Sie die heutige „Bozener Zeitung'. Wie können Sie zu solchem Hohn

hall wieder die Untersuchung. Heute nun koinmr plönlich ein Bries von der rätselhaften anonymen Handschrift und nun ist oamir dem Untersnchnngsrichter der AlibibeweiS des Fräulein Anselm ge geben. Letztere befindet sich nämlich seil Sonn tag in Innsbruck. Der Brief war aber nach dem Erscheinen der gestrigen „Bozener Zeitung' geschrieben worden, wie der Inhalt ScS Brieses bezeugt. Er war, wie vom Post stempel abzulesen ist, in Bozen um 9 Uhr abends gestempelt worden. Die „Bozener Zeitung' konnte

Zu stande ganz unmöglich einen Brief hätte schreiben können, abgesehen davon, daß Herr Anselm die „Bozener Zeitung' an diesem Tage gar nicht zu Gesichte bekam. Die .^andschrisr ist aber soiorl als dieselbe der anderen anonnmen Briese zu erkennen; also ist der Schreiber des heutigen (letzten) Briefes an Herrn Koller derselbe wie der früheren Lriese. Da :nu: der Alilnbeweis erbracht ist. so ist wohl auch zu hoffen, das; die so sehr in die Länge gezogene Untersuchung gegen Fräu lein Anselm nun endlich

1
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1906/11_08_1906/BRG_1906_08_11_6_object_752003.png
Pagina 6 di 14
Data: 11.08.1906
Descrizione fisica: 14
bei der Ankunft des Er öffnungszuges am Rufinplatz, wie später beim Fest essen in Lana spielen. Der fahrplanmätzige Be trieb der neuen Bahn wird Sonntag, 12. d. M. ausgenommen. . „Meran als Svmmerftation'. Unsere sachliche Kritik des Sommerprospeltes hat in der „Meraner Zeitung' eingeschlagen. Die Sommer redaktion antwortet mit der ihr eigenen Aufgeblasen heit, ohne eine einzige unserer Feststellungen zu widerlegen. Die Namensunterfertigung war über flüssig, wir hätten den Verfasser schon an dem rüpel haften

der „Mer. Ztg.', datz „alle Wirte persönlich aufgefordert wurden, sich, wenn auch mit einem ganz geringen Betrage, zu beteiligen.' Was die „Meraner Zeitung' über den „Horizont' der „Freunde des „Burggräfler', über den „Menschen, der noch nie einen Luruskur- ort gesehen' (zufällig hat er schon in seiner Jugend eine Reihe von Jahren in einem solchen verbracht) faseil, hat mit der Sache nichts zu tun, ebensowenig der neuerliche Versuch, den „Burggräfler' und seine „Hintermänner' als Feinde

des Fremdenverkehres hinzustellen. Das lätzt sich heute niemand mehr „weitz' machen. Wir sind überzeugt, datz unsere Der Burggräfler Kritik vollen Erfolg hat. die in Betracht kommen den Faktoren werden sorgen, datz der nächste Pro spekt etwas sorgfältiger gemacht wird. Zu dem per sönlichen Schlußsätze des fraglichen Artikels der „Meraner Zeitung' bemerken wir kurz, datz aller dings seinerzeit ein Redakteur des „Burggräfler' zu jener Sitzung, in der der Prospekt besprochen wer den sollte, eingeladen wurde und bald

darauf die Mitteilung erhielt, datz sein Erscheinen inzwischen als überflüssig dankend abgelehnk worden sei. Der Redakteur hat aber dieser „dankenden Ablehnung' sowenig Bedeutung beigemessen, datz er darauf voll ständig vergessen hätte, wenn er nicht jetzt durch die „Meraner Zeitung' daran erinnert worden wäre. Vielleicht wäre „das Erscheinen' gar nicht so „über flüssig' gewesen. So oberflächlich wäre die Arbeit jedenfalls nicht ausgefallen. Der Soziführer von Meran stellt nun die Millionen

2
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1912/25_09_1912/BRG_1912_09_25_6_object_809279.png
Pagina 6 di 8
Data: 25.09.1912
Descrizione fisica: 8
de« Kurortes, hervorragende Persönlichkeiten haben sich freiwillig in den Dienst de» Kurorte» gestellt und preisen die Vorzüge derselben in den verschiedensten Zeitungen, Oskar Ellmenreich aber macht — Mtnurreklame und oerhonalelt Meran au« Partei- bah. Edle Vögel lind es nicht, die ihr eigenes Netz beschmutzen! Oder hat Orkar Ellmenreich im Deutschen Bürgeroerein so traurige Erfahrungen gesammelt, dah er nur mehr — schwarz sieht? Es ist ein sonderbare« Zusammentreffen, dah die „Mer. Zeitung

, den Kongreßteilnehmern aus solche Weise da» Geld abzunehmeu, und machten mit dem Kongresse ein Bombengeschäft, wie sonst ganze Jahre nie. Sie gleichen also dem Herrn Oskar Ellmenreich auf» Haar, der sich auch am Kurorte Meran bereichert und gleichzeitig den Kur ort vor oller Welt als „äußersten dunklen Westen Oelterreich»' beschimpft. UnverschämtefreisiuuigeLügeu. „Meraner Zeitung' und „Lozuer Zeitung', diese» würdige papierene Schwesternpaar, brachten vor ungefähr 14 Tagen eine gruseliae Notiz

, die wir im Nachstehenden vollinhaltlich obdrucken. Sie lautete in der „Mer. Z>g.': (Welsche Ordens-Niederlassungen) haben stets iin heiligen Lande Tirol eine Heimstätte gefunden. Auch jetzt wird dieser nicht immer zum Wöhle des Landes ge reichende Usus lebhaft praktiziert. Wie die „Bozner Zeitung' nieldct, kaufte sich nächst deni Dorfe Amtshauscn (!) im Octztal eine französische Nonnenkongregation an, um dort eine ausgedehnte Klosteniiedcrlaffung zu errichten. Eine ganze Reihe uralter Bauerngüter, durch viele

3
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1911/04_03_1911/BRG_1911_03_04_7_object_799533.png
Pagina 7 di 18
Data: 04.03.1911
Descrizione fisica: 18
Zeitung' spricht auch von den „vielen Ererzilien', die die Anjtaltsiinder in diese» Räumen abhalten (!), da hat sie die Aufklärung de» Blzepräfes nicht verstanden: das Ererzitien- haus in einem Flügel des Gebäudes wird nicht für Kinder, sondern für Erwachsene errichtet. Die „Meraner Zeitung' scheint von „Ererzitien' eben leinen Begriff zu besitzen. Das Blatt erinnert an die „durch den neuzcitigen Humanitätsdusel ge schaffenen Strafanstalien', deren Verbrecher um ihre Räume, ihre Kost

auf Erden. Beiden Aufgaben, der Sorge für das Diesseits und für das Jenseits, will auch die Anstalt des „Seraph. Liebeswerkes' dienen. Die Bemerkung wegen des „Aberglaubens' weisen wir zurück, da bekanntlich nirgends mehr Aberglaube herrscht, ais gerade in den religiös ungläubigen, „aufgrklärten' Kreisen. Bezüglich der „Sammlungen' für de» Anstaltsbau braucht sich die „Meraner Zeitung' nicht zu er eifern, da sie es auch nicht tadelt, wenn für andere Dinge, z. L. für die freisinnige „Freie Schule

', für die „Südmark', ja sogar für Bälle, Frühlingrfeste und dergl. ftadtauf, siadtab gesammelt wird; warum soll da» nicht auch für die Rettung verwahrloster Kinder geschehen dürfen? Datz Wohltäligkeitsan- Italien für Tiroler Laudeslinder in „einsame Ge genden' verwiesen, und eine „reizende Gegend mit an Naturschönheiten reicher Umgebung in der Nähe eines modernen Kurortes' ausjchlirtzlich für die Fremden da fein solle, begreifen wir nicht. Wahr scheinlich möchte die „Meraner Zeitung' überhaupt jeden wirlichen

4
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1923/17_02_1923/MEZ_1923_02_17_2_object_672551.png
Pagina 2 di 6
Data: 17.02.1923
Descrizione fisica: 6
fort. Diese übernachteten in Innsbruck, fuhren dann aber nach. S4 Stunden via Arlberg—Schweiz weiter. Die Bundesbahndirektion hat wegen der ganzen Angelegenheit eine Untersuchung ein- Auvpragung von Zweihundert Markstücken. Wie die „Vosstsche Zeitung' erfährt, wird von Seiten des Finanzministeriums dem Reichsrat die Ausprägung von ZweihmÄertmarkstiicken in Alluminium vorgeschlagen. Die Entscheidung darüber fällt voraussichtlich in der nächsten Woche. Kurort Alerau und Vurggrafenamt. . Zur Anmeldung

der Musikwoche durch das Musiksubkomitee mit separatem Kostenaufwand von 5700 Lire. v. herbstpropaganda (Syitember-November). Zeitungsprovaganda in der Tschechoslowakei, und zwar Serien von größeren Insertionen (je «sechsmal) im „Prager Tagblatt'. „Narodni Listiy', „Mähr.-Ostrauer Tagblatt', „Reichen- berger Zeitung', „Aerztlichen Nachrichten' und im „Easopis «Lekaru ceskich'. Abschluß einer größeren Jnsertionsserie (zehnmal) mit der Pa riser Ausgabe des „Daily Mail'. Daselbst sowie in den böhmischen

'. „Politiken', „Saisonen'. „Dagens Nyheter Bohemia'. „Narodni Listy', „Reichen- berger Zeitung'. „Brünner Dagesbote' samt gleichzeitigen redaktionellen Notizen, ferner in der „Liste Generale' von San Nemo, im „Hol land Expreß', wo «außerdem vier «große illu strierte Artikel Wer Meran erschienen sind. Zweimalige ausfallende Insertion in der Reise beilage zur „Times' (London). Beschreibung Merans <mit Klischees) in „Benjetts Spezial- Wer Italien'. Veröffentlichung er ner blattes für 'die Wintersportplätze

5
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1892/01_03_1892/MEZ_1892_03_01_3_object_617434.png
Pagina 3 di 8
Data: 01.03.1892
Descrizione fisica: 8
italienisches Gefühl nicht auch dadurch schmerzlich verletzt wurde, daß sich die Duse von den Wienern Merantt Zeitung. und die Viehtreiber anf das Unstatthafte ihrer Hand- iungsweise gehörig aufmerksam machte. Von aiiverer sehr glaubwürdiger Seite wird uns mitgetheilt, daß bereitsseit 14Tagen eine diesbezüg liche polizeiliche Anzeige unerledigt in der Ober maiser Gemeindekanzlei liege. Die gerügten Rohheiten gehen hauptsächlich vom Dienstpersonal des Tschamperbauern aus und wiederholen sich fast täglich

,' im Abonnement statt, welcher eine Noonär, der Emacter: .E>» Spiel sür Zwei' vorangehen wird; der Versasser dieses kleine» Stückes ist unser Theaterdirector, Herr Julius Herzka, selbst. sZur Beruhigung sür Zeitungsleser.) In der „Bossischen Zeitung' erhebt ein in Meran domicilirender Abonnent dieses Blattes ein großes La mento über eine angeblich ganz willkürliche Maßregel unseres hiesigen Postamtes, welches von den Zeitnngs- abonnenten mitte» im Quartale eine Zustellungsgebühr von 78 kr. erhebe

, daß er sich seine Zeitung selbst beim Postamts abholt. Die Einhebuiig der Zustellnngsgebühren ist von den Abonnement-Gebühren und Bedingungen vollständig unabhängig, weßhalb es wohl geringen Unterschied machen dürfte, ob die EinHebung dieser Gebühren im Jänner oder im Februar vorgenommen wurde. — Wir veröffentlichen dies zur Auskläcuug und würden es zweckentsprechender finden, wenn in ähnlichen Fällen von dem sich beschwert Fühlenden zueist a» O-l und Stelle Erkunoigungen eingezogen werden würden, be vor in auswärtige

6
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1909/29_05_1909/BRG_1909_05_29_7_object_767968.png
Pagina 7 di 8
Data: 29.05.1909
Descrizione fisica: 8
, nur abgestandene Katholiken sinken so tief, denn eorruptio optimi pessim,! „Anfrage» von Inden habe» unberück sichtigt zu bleiben^ — hat die Generalversamm lung de» Warmbades in Kitzbühel infolge der Er fahrungen, die man anderwärts mit den „unart- losen' Juden gemacht hat. beschlossen, und zwar schon im Jahre 1897. Darüber regt sich heute nach 12 Jahren die „Meraner Zeitung' entsetzlich auf. „Was Kitzbühel Dummes leistet!' ruft sie aus. Gar so dumm wäre es nicht. Das Renommee des Well kurortes Meran

' meldet: Der Kaiser verlieh dem in Dirnstesoerwendung im Justizministerium stehenden Bezirksrichter de» Ober- iandesgerichte» Innsbruck, Dr. Eduard von Macko- witz Titel und Charatter eines Landesgerichtsrates. Eiagesrndet. «Außer Beranworluoz der ScbaftUm betreffend g»rm unb Inhalt.) Bezugnehmend auf die unter Notig .Schlußseier Anno Reuu-Jcchrhunderrschießen' in Nummer 64 der „Meraner Zeitung' gemachten Bemerkungen über die Bürgerkapelle, erlauben sich die in diesem Artikel genieinten Mitglieder

der selben zur Austlärung des Vorfalles eine Erwiderung zu bringen. Bevor wir auf die näheren Umstände eingehen, weisen wir die uns in der „Meraner Zeitung' gemachten Borwürfe von „jungen, undisziplinierten Herrchen verübten Bubenstreich', „die von rechtswegen überhaupt nicht hinein gehört hätten', ganz energisch zurück. Erstens sind gerade diejenigen, die die Anregung zu diesem „Streiche' gaben, keine jungen Herrchen', sondern e» sind darunter selbständige Ge schäftsleute. und Vorstandsmitglieder

8