511 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1894/07_05_1894/BTV_1894_05_07_6_object_2954184.png
Pagina 6 di 6
Data: 07.05.1894
Descrizione fisica: 6
gemischten Volksschule in Branzoll mit den normalmäßigen Bezügen der III. Gehaltsklasse nebst Wohnung und Holzbezug. 2. Die Lehrstelle an der iklassigen Volksschule in Kollmann, III. Gehaltsklasse. Wohnung und Holzbezug. Bewerber um diese Stellen haben ihre vorschrifts mäßig instruirten Gesuche im Wege der vorgesetzten Schulbehörde bis längstens IS. Juni l. I. zur Ucber- mittlung an die Ernennnugsberechttigten anher vorzu legen. K. k. Bezirksschulrath Bozen, am 3. Mai 5 394. Der Vorsitzende: Ebner

. i Lehrstellen-Ausschreibung. Nr 134 Im Bezirke Kitzbühel kommen mit Beginn der Winterschule 1894/95 nachstehende Lehrstellen 3. Ge- haltsklasse zu besetzen: 1. An der einklassigen Volksschule in Aschau eine Lehrerstelle, 3. Gehaltsklasse, nebst Freiwohnung. 2. An der einklassigen Volksschule in Erpsendorf, Gemeinde Kirchdorf, eine Lehrerstelle, z. Gehaltsklasse nebst Freiwohnung und 24 fl. Holzentschädiguug 3. An der Volksschule zu Hütte, Gemeinde Fieber- brunn, eine Lehrerstelle, 3. Gehaltsklasse nebst

Frei wohnung und freiem Holzbezuge. 4. An der zweiklassigen Volksschule zu Going -t. eine mit dem Organistendienste vereinigte Lehrer stelle, 3. Gehaltsklasse nebst Freiwohnung uud 4 Klst. Holz, die Bezüge aus dem Kirchendienste betragen 102 fl. 72V2 kr.; l>. eine Lehrerinstelle, 3. Gehaltsklasse nebst Frei wohnung und sreiem Holzbezuge. 5. An der einklassigen Volksschule in Jtter die mit dem Meßner- und Organistendienste vereinigte Lehrer stelle, 3. Gehaltsklasse nebst Freiwohnung und freiem

Holzbezuge; die fassionsm. Bezüge aus den Kirchen diensten betragen 185 st. 55 kr. 6. Au der einklassig gemischten Volksschule in Kelchsau die mit dem Organisten- und Meßnerdienst vereinigte Lehrerstelle, 3. Gehaltsklasse nebst Freiwoh nung und freiem Holzbezuge; die fassionsmäßigen Be züge aus dem Kirchendienste betragen 9 fl. 7. An der einklassig gemischten Volksschule in Jodler, Gemeinde St. Johann, eine Lehrerstelle, 3. Gehalts klasse nebst Freiwohnung und sreiem Holzbezuge. 8. An der einklassig

gemischten Volksschule in Nie- derbichl, Gemeinde Kössen, eine Lehrerstelle, 3. Ge haltsklasse nebst Freiwohnung und freiem Holzbezuge. 9. An der einklassig gemischten Volksschule in Obern dorf. Gemeinde St. Johann, die mit dem Meßner- und Organistendienste vereinigte Lehrerstelle, 3. Gc- haltsklasse nebst Freiwohnung; die sassionsmäßigen Bezüge aus den Kirchendiensten betragen 101 fl. 45 kr. 1 0. An der einklassig gemischten Schule in Penning, Gemeinde Hopfgarten-Land, eine Lehrerstelle

1
Giornali e riviste
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1956/06_07_1956/TIRVO_1956_07_06_5_object_7690523.png
Pagina 5 di 6
Data: 06.07.1956
Descrizione fisica: 6
, der doch in der Volksschule tadellos vorwärtsgekommen sei, in der Hauptschule oder im Gymnasium plötzlich vollkommen versage. Nun darf man nicht vergessen, daß in der Volksschule eine individuellere Betreuung des einzelnen Schü lers möglich war, als etwa in der Hauptschule, wo das Kind bereits mehrere Fächer hat und daher auch mit verschiedenen Lehrer n zu tun hat, die sich natürlich mit dem Einzelnen nicht so befassen können, wie es wohl wün schenswert, aber nicht durchzuführen wäre. Auch wird man nicht täglich

ist —: Wie mache ich es nächstes Jahr besser? Grundsätzlich sollte man Kinder erst um das vierzehnte Lebensjahr um ihre eventuel len Berufswünsche fragen. Freilich will heute die Mehrzahl der Meister, daß ihre Lehrlinge die Hauptschule besucht haben Dadurch wer. den viele Eltern bestimmt, den Burschen oder das Mädchen gleich in eine Hauptschule zu stecken, ohne auf die speziellen Gegebenhei ten Rücksicht zu nehmen. Es ist keine Schande, etwa eine fünfte Klasse Volksschule einzu schieben

oder wenn ein Ausgeschülter „nur“ das Abschlußzeugnis einer achtklassigen Volksschule aufzuweisen hat, sondern es ist immer besser, dieses Abschlußzeugnis ent spricht halbwegs den Anforderungen, als ein Hauptschulzeugnis, daß mit „Nieten“ ge spickt ist. Man soll doch auch den Cha rakter eines jungen Menschen in Betracht ziehen und nicht allein sein Zeugnis — wie es leider zu oft geschieht. All diese Faktoren und sicher noch einige andere müssen ins Auge gefaßt werden, wenn man die Leistung eines Schülers, dokumen tiert

2
Giornali e riviste
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1938/27_05_1938/TIRVO_1938_05_27_5_object_7671271.png
Pagina 5 di 10
Data: 27.05.1938
Descrizione fisica: 10
Me neuen Gaule! Gauleiter Hofer wurde am 27. November 1902 in Badgastein geboren und besuchte in Innsbruck die Volksschule und sechs Klassen Oberveab'chule. Er wurde im Jahre 1931 Mitglied der NSDAP und war im Jahre 1932 als Kreisleiter und seit 1. November 1932 als Gauleiter in Tirol und Vorarlberg tätig. Im Jahre 1933 wurde er zu mehr als zwei Jahren Gefängnis wegen politischer Betätigung verurteilt und flüchtete nach dreimonatiger Haft aus dem Gefängnis. Seit Anfang 1937 war Gauleiter Hofer

Leiter der politischen Leiter- und Mitgliedersammelstelle Berlin. Gauleiter Rainer wurde am 28. Juli 1903 in St. Veit an der Glan geboren. Nach dem Besuch der Volksschule und des Realgymnasiums in Klagenfurt promovierte Gauleiter Dr. Rainer im No vember 1926 zum Doktor der Rechte. Seit 1926 war er Notariatsanwärter in Gbevstein (Kärnten) und seit 1931 in Klagenfurt. Bis 1928 gehörte er dem Kärntner Heimatschutz an und wurde im Oktober 1930 Mitglied der NSDAP. Seit 1933 war Gauleiter Dr. Rainer

Globotschnigg wurde am 21. April 1904 in Triest geboren. Nach dem Be such der Volksschule, Militär-Unterrealschule und Staats gewerbeschule war er als Bauleiter und dann als Bau meister tätig. Im Jahre 1934 wurde er wegen politischer Vergehen aus dem Beruf entlassen. Gauleiter Globotich- nigg beteiligte sich am Kärntner Abwehrkamps und war seit 1922 mit Unterbrechung in Kärnten als NSBO-Gau- propagandaleiter tätig. Während der Verbotszeit liefen ge gen ihn fünf Hochverrats'verfahren. Vom Jahre 1936

3
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1892/05_06_1892/MEZ_1892_06_05_5_object_620573.png
Pagina 5 di 12
Data: 05.06.1892
Descrizione fisica: 12
s. 125 Meraner Zeitung. Seite 5 AuS Nr. 124 vom I. Juni. Erledigungen. An der zweiclasslgen gemischten Volksschule in Götzens die mit dem Organistendienste ver einigte Lehrerstelle der zweiten Classe. JahreSgehalt 4lX> sl. nebst Freiwohnung und Freiholz. — An der einclassigen gemischten Volksschule zu Gries in Sellrain die mit dem Organisten- und Meßnerdienste vereinigte Lehrerstelle. JahreSgehalt 400 fl. nebst Freiwohnung und Freiholz und Nutzgenuß eines Wiesmahdes von 500 Klst

. An der ein classigen gemischten Volksschule inNatters die mit dem Organistendieaste vereinigte Lehrerstelle. Jahresgehalt 359 fl. nebst Freiwohnung und Freiholz. — An der einclassigen gemischten Volksschule in Ranggen die mit dem Or ganisten- und Meßnerdienste vereinigte Lehrerstelle. JahreS gehalt 425 fl. nebst Freiwohnung und Freiholz und eventuell 25 fl. Zulage für Instandhaltung der Fcldmmik. — An der einclassigen gemischten Volksschule in Rinn die mit dem Organisten- und Meßnerdienste vereinigte Lehrerstelle

. JahreS gehalt 395 fl. 38 kr. nebst Freiwohnung und Freiholz. — An der einclassigen gemischten Volksschule in St. Iodock die mit dem Organistendienste vereinigte Lehrerstelle. JahreS gehalt 350 fl. nebst Freiwohnung und Freiholz. — An der dreiclasslgen Volksschule in Telfs eine Lehrerstelle JahreS gehalt 4VV fl. — An der einclassigen gemischten Volksschule in Unterleutasch die mit dem Organisten- und Meßner dienste vereinigte Lehrerstelle. JahreSgehalt 400 fl. nebst Freiwohnung und Freiholz

4
Libri
Categoria:
Generale, opere di consultazione
Anno:
[1913]
Innsbrucker Adreßbuch; 1914
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483097/483097_32_object_4952122.png
Pagina 32 di 460
Luogo: Innsbruck [u.a.]
Editore: Tyrolia-Verl.
Descrizione fisica: Getr. Zählung
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Segnatura: II Z 278/1914
ID interno: 483097
Heidegger Georg. Lehrer. Hellweger Johann, Lehrer. Kotz Heinz, Lehrer. Penz Josef, Kooperator, Katechet. Sigmund Josef» Pfarrer. Katechet. Schmidhuber Lorenz, Lehrer. Wörtz Joses. Ritter v.,, Kooperator. Katechet. Dietrich Theres, Schuldienerin. Stadt. Knaben-Volksschule (Leopold- strahe 15). Reinisch Rudolf, Schulleiter. Blaas Rudolf, prov. Lehrer. Gerber Jakob, Lehrer. Haberzettl Johann, prov. Lehrer. Hinterroipflinger Rupert, Chorherr des Prämon- ftratenfer-Stiftes, Katechet. Kämmerer Peter

, Lehrer. Maatz Stefan, Lehrer. Mader Georg. Lehrer. Plankensteiner Josef, Lehrer. Pritril Eduard, Lehrer. Stöckl Otto. Chorherr des Prämonstratenser-Sliftes, Katechet. Geiger Michael, Schuldiener. Stadt. Knaben-Volksschule (Speckbacher- stratze 34). Aumiller Nikolaus, Schulleiter. Bauhofer Gilbert, Chorherr des Prämonstratenfer- Stiftes, Katechet. Kofler Zölestin. Lehrer. Purner Karl. Lehrer. Sprenger Johann. Lehrer. Steindl Leopold, Chorherr des Prämonstratenser- Stistes, Katechet. Villunger Alois

^ Lehrer. Jaist Anton, Schuldiener. Städtische Knaben-Volksschule Pradl (Pradierstratze 22). Bachlechner Franz, Schulleiter. Ascher Ernst, prov. Lehrer. Blaas Friedrich. Chorherr d. Prämonstratenserstif- tes, Katechet. Fasching Johann, Lehrer. Haas Norbert, Chorherr d. Prämonstratenserstiftes, Katechet. Hrdy Josef, prov. Lehrer. Mayr Ferdinand, Lehrer. Rainer Josef, prov. Lehrer. Sailer Daniel, prov. Lehrer. Binatzer Johann, Chorherr des Prämonstratenser- Stiftes, Stadtpfarrer und Katechet. Winsauer

Franz. prov. Lehrer. f ierhut Heinrich, Lehrer. ierhut Viktor, prov. Lehrer. Pohenig Johann, Schuldiener. Städt. Mädchen-Volksschule in der inneren Stadt (Sillgasse 10). Lergetvorer Marie, Schulleiterin. Alpenheim Johanna von, Lehrerin. Feind Maria, prov. Lehrerin. Gromes Petronilla, Lehrerin. Kranebittsr Franz» Katechet. Reitmeyer Bertha. Arbeitslehrerin. Seitner Bertha, Lehrerin. Steirner Anna. Lehrerin. Würtele Emma, Lehrerin. Eleitzner Otto. Schuldiener. Städt. Mädchen-Volksschule in Drei

, Lehrerin. Hammerle Maximiliane, prov. Lehrerin. Kramer Viktoria, prov. Lehrerin. Penz Josef, Kooperator und Katechet. Schüler Marie, Lehrerin. Sigmund Josef, Pfarrer, Katechet. Stolz Marie, Arberstlehrerin. Wöll Frieda, Arbeitspraktikantin. Wörtz Josef, Ritter v.. Kooperator. Katechet. Wolf Marie, Lehrerin. Windei Marie. Lehrerin. Erler Josef. Schuldiener. Städt. Mädchen-Volksschule (Leopold- strcche 15). Maatz Marie, Schulleiterin. Elsler Bertha, prov. Lehrerin. Greiderer Johanna, Lehrerin. Haas Jda

9
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1871/06_02_1871/BTV_1871_02_06_1_object_3054991.png
Pagina 1 di 6
Data: 06.02.1871
Descrizione fisica: 6
^ Advokat in Sillian. («chluß folgt.) Nichtamtlicher Theil. Drflcrrcich. ^ Innsbruck, 4.Febr. (Zum hiesigen Schnl- streit.) Die „3!. Tir.-St.' von gestern bringen eine Darstellung der bekannten Schulaffaire an der Angerzeller Volksschule hier iu ihrem Sinne. Die ganze Deduktion der „N. Tir.-St.' beruht auf dem Satze, daß die Anordnung der Jahresschluß- Prüfungen außerhalb des Schulgesetzes erfolgt sei. Dieser Satz ist grundfalsch.^ Allerdings steht fest, daß bloße zeitraubende Prnnk- nnd Sch anprüfnngen

nicht im Geiste des Ge setzes liegen, ja demselben entgegen sind. DaS gilt aber nicht von allen Prüflingen überhaupt; denn es können Fälle eintreten, daß Prüfungen, und zwar öffentliche Prüfungen sehr zweckmäßig und sogar nothwendig erscheinen, wie dies im verflossenen Jahre an der nenen Volksschule in der Angerzell der Fall war, während derselbe Fall für die UebnngSschnle nicht gegeben war. Weiter steht unbezweifelbar fest, daß Prüfungen znr Schulordnung, und zwar zur innern Ordnung der Volksschulen gehören

. Nun besagt Z. 4 deS ReichS-VolkSschulgesetzeS, daß AlleS, was zur innern Ordnung der Volksschule gehört, vom Minister für Kultus und Unterricht nach Einvernehmen oder auf Grund der Anträge der Landes - Schulbehörden festgestellt wird. In der That enthält anch der Paragraph 65 der neuen Schul- und Uilterrichtsorduullg die Bestimmung, daß am Schlüsse eines jeden Schuljahres nach dem Ermessen der Ortöschnlbehörde öffentliche Prüfun gen abgehalten werden können u. f. w. Mau wird einwenden, daß zur Zeit

, als die Schlußprüfun gen an der Volksschule in rer Angerzell abgehallen wurden, die neue Schulordnung noch nicht erschie nen war. Um so mehr war dann damals noch wenigstens der Geist der betreffenden Bestimmungen der alten politischen Schulverfaffnug maßgebend, in soweit dieselben mit den Bestimmungen des ReichSvolkS- schnlgesetzeS nicht im Widerspruch stehen. In s. ^>9 der selben sind an allen „deutschen'Schulen sogar halb jährige öffentliche Prüfungen angeordnet, „damit so wohl die Obrigkeiten, denen

auch ihre ganze Deduktion in ihr Nichts zusammen. Noch zwei Unrichtigkeiten sind zu bemerken. Die „N. Tir.-St.' nennen die Schule in der Angerzell eine Bürgerschule. Als Benennung im gewöhn lichen ^'cbcn mag derAnSdrnck angehen; etwas An deres ist eS, wenn daö Gesetz angerufen wird. Ein Gesetz kann für etwas, waS gar nicht <Io laeto be steht, nicht angerufen werden; die Schule in der' Angerzell ist noch heute keine Bürgerschule, son dern eine Volksschule und Hr. Mallann war Katechet an der Volksschule

10
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1869/28_05_1869/BTV_1869_05_28_1_object_3047520.png
Pagina 1 di 6
Data: 28.05.1869
Descrizione fisica: 6
von Barritaden ver hindert. Mehrfache Verhaftungen fanden statt. Amtlicher Theil. Gesetz vom 14. Mai R8VS. durch welches die Grundsätze des UnterrichtSwesenS bezuglich der Volksschulen festgestellt werden. Von den öffentlichen Volksschulen. I. Zweck» nd Einrichtung der «schulen. . (Fortsetzung.^ 2. Bürgerschule. 8- 17- D!e Bürgerschule hat die Aufgabe, denjenigen, welche eine Mittelschule nickt besuchen, eine über daS Lebrziel der allgemeinen Volksschule hinauSreichende Bil dung zu gewäbren

der LandeSschulbebörde kann an der Bürgerschule auch ein nicht obligatori'ch.'r Unterricht in einer fremden lebenden Sprache ertheilt werden. 8- 13. Denjenigen, welche die Schule erhalten, bleibt «S überlassen, die allgemeine Volksschule so einzurichten, daß sie zugleich die Aufgaben der Bürgerschule lösen kann. In diesen Fällen besteht die Schule auS acht Klassen. ES können jedoch auch felbstständige dreiklassige Bür gerschulen errichtet werden, welche sich an den fünften JahreSkurS der Volksschule anschließen

an die LandeSschulbehörde richten. 4. Der verantwortliche Leiter der Schule führt den Titel „Direktor'. II. Schulbesuch. 8. 2l>. Die Eltern oder deren Stellvertreter dürfen ihre Kinder oder Pflegebefohlenen nicht ohne den Unter richt lasf.n, welcher für die öffentlichen Volksschulen vor geschrieben ist. 8. 2l. Die Schulpflichtigkeit beginnt mit dem vollen deten fechSIen und dauert bis zum vollendeten vierzehnten Lebensjahre. Der Austritt aus der Schule darf aber nur erfolgen, wenn die Schüler die für die Volksschule

vorgeschriebenen nothwendigsten Kenntnisse, als: Lesen, Schreiben und Rechnen, besitzen. Am Schlüsse des Schuljahres kann Schülern, welche daö ll. Lebensjahr zivar noch nicht zurückgelegt haben, dasselbe aber im nächsten halben Jahre vollenden, und welche die Gegenstände der Volksschule vollständig inne- baben, aus erheblichen Gründen von der BezirkSschulauf- sicht die Entlassung bewilligt werden. 8 22. Die Aufnahme findet, die Fälle der Uebersied lung der Eltern ausgenommen, nur beim Beginne deS SchuljabreS

unterrichtet werden. Im letzteren Falle sind die Eltern oder deren Stell vertreter dafür verantwortlich, dasz den Kindern mindestens der für die Volksschule vorgeschriebene Unterricht in ge nügender Weise zu Tbeil weide. - Waltet in dieser Beziehung ein Zweifel ob, so hat die BezirkSschulaufsicht die VeiPflichtung, sich in angemessener Weise davon zu überzeugen, ob der Zweifel gegründet oder nicht. '^Zcn zu diesem Behufe angeordneten Maß regel haben sich die Eltern oder- deren Stellvertreter zu fügen

11
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1935/26_10_1935/DOL_1935_10_26_7_object_1152092.png
Pagina 7 di 16
Data: 26.10.1935
Descrizione fisica: 16
von Lire 5643.20 zur Deckung her Spesen für hie Vorbereitung he? Empfanges hes Re gierungschefs wurhe bewilligt. c Herbstimpfung. Der Gemeindearzt Dr (Sinnt* piccolo wird nächstens die Herbstimpfung der Rinder vornehmen, und zwar: Am Dienstag, den 29. Oktober, um 9 Uhr vormittags, in der Volksschule von Elvas für die Kinder von Elvas unö Costa d Elvas. Am selben Tage, um 1 Uhr nachmittags, in der Volksschule von Pinzago für die Kinder von Pinzago. Perara, Tiles und Pian di sotto. Am gleichen

Tage in der Volks schule non Tecelinga für die Kinder von Tecc- linga und Caredo. Um 3 Uhr nachmittags in der Volksschule Scezze für die Kinder von Scezze und Mara. Am Mittwoch, den 30. Oktober, zwischen 10 und 12 Uhr vormittags, im Stadt magistrat. 1. Stock (Zimmer Nr. 171 für die nichtschulpflichtigen Kinder. Am selben Tage zwischen 2 und 3 Uhr nachmittags im Kinder- afvl sVia Roncato Nr. 13). Am Freitag. den 3. November. von 9 bis 11 Uhr vormittags, nnd non 2 bis 4 Ubr nachmittags in der städt

. Volks schule sVia Roncato Nr. 12) für die Kinder der Volksschule. Acht Tage später müssen die ge impften Kinder zur gleichen Stunde und in den gleichen Lokalen zur Nachkontrolle gebracht wer den. Die Impfung ist obligatorisch und unent- aelUich,' es müssen alle Kinder, die das 6. Lebens jahr erreicht und noch nicht geimpft sind, zur Impfung gebracht werden. Jene Kinder, die schon einmal geimpft wurden und das 3. Lebens fahr erreicht haben. Müllen zur Wiederimpfung gebracht werden e Unterbrechung bet

' nach der gleichnamigen Operette non Ierame Kern und Otto Harbach. In den Hauptrollen er scheint Jeanette Mac Donald und Roman Na varra e PodestaErneunung. Laut kgl. Dekret wurde Herr T a b a r e l l I nob. he Falls zum Podesta her Gemeinden EHiufa, Villandro und Funes ernannt: Herr Tabarelli hatte diesen Posten als Präfekturskommissär inne. vwiteno - Umgebung oo Lehrpersonal in Mpiteno. V i p i t e n o, 21. Oktober. Noch den letzten Versetzungen und Verfügungen besteht nun das Lehrkorps m der hiesigen Volksschule

17
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1880/10_08_1880/BTV_1880_08_10_6_object_2886552.png
Pagina 6 di 6
Data: 10.08.1880
Descrizione fisica: 6
US?4 Amtsblatt zum Mroler Bote». 5? 181. Innsbruck, den tv August 1880 Er ledigung en. 2 Ausschreibung. Nr. 7848 An dir gemischt einklafsigen Volksschule zu Vernuer (Gemeinde Riffian GerichtSbezirk Meran) ist mit Beginn des Schuljahres 1880/81 die mit dem Meßnerdienste vereinigte Lehrerstelle mit dem jährlichen Gehalte von 258 fl. nebst freier Wohnung definitiv zu besetzen. Bewerber haben ihre vorschriftsmäßig belegten Gesuche im Wege ihrer vorgesetzten Schulbebörde bis längstens 15. August

anher einzusenden. Meran 2. August 1880. Für den k. k. Bezirkshauptmann: v. Lieben er. 2 Ausschreibung. Nr. 7847 An der gemischt einklaisigen Volksschule zu Lichtenberg im Gerichtsbezirke GlurnS ist die mit dem Organisten» und Meßnerdienste vereinigte Lehrerstelle mit vem jährl. Gehalte von 390 fl. nebst freier Wohnung und freiem Holzbezuge mit Beginn deS künftigen Schuljahres 1380/31 definitiv zu besetzen. Bewerber haben ihre vorscbriftSmäßig belegten Gesuche im Wege der vorgesetzten Schulbchörde

bis längstens 20. August l. IS. anher vorzulegen. Meran, 2. August 1880. Für den k. k. BezirkShauptmann: v. Liebener. 2 Ausschreibung» Nr. 7884 An der gemischt zweiklasstgen Volksschule zu NalurnS (GerichtSbezirk Mcran) ist mit Beginn veS SckuIjahrcS 1880/81 vie mit vcin Meßnerd-enste vereinigte Unter- lehrerstelle mit dem jährl. Rcingehalie von 450 fl. nebst freier Wvbining zu besetzen. Bewerber haben ihre vorschriftsmäßig belegten Gesuche im Wege ibrer vor^esetzle» Scbulbehörden tiS längstens 23. l. MtS

) bei unterfertigter Behörde melde». Tölz den 27. Juli 1880. König!. Bezirksamt Tölz Schweykart. 3 Ausschreibung. ^ Nr. 7891 Mit Beginn deS Schuljahres 1880/81 sind folgende Lehrstellen definitiv zu besetzen: 1. an der gemischt einklafsigen Volksschule zu Burg» stall (Gerichtsbez. Meran) die mit dem Organisten- und Meßnerdienste vereinigte Lehrerstelle mit dein jährl. Ge halte von 350 fl. nebst freier Wohnung und freiem Holzbezuge, und 2. an der gemischt einklafsigen Volksschule zu PlauS (Gerichlöbez. Meran

19