458 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1904/21_05_1904/SVB_1904_05_21_4_object_2528626.png
Pagina 4 di 10
Data: 21.05.1904
Descrizione fisica: 10
hat, nur gratulieren. Die Kolonne zählt bereits an 62 ausrückende Mitglieder. Lana, 19. Mai. Zu der am Samstag, den 14. d. M., im Theisanger stattgefundenen Vieh-^ zuchtausstellung wuxden im ganzen 77 Stücke auf getrieben- nämlich: 5 Altstiere, 13 Jungstiere, 32 Altkühe, 18 Jungkühe und 9 Jungkälber. Bei der Ausstellung waren gegenwärtig: Franz.Stauder als Obmann, Martin Lösch, Georg Maier, Joses Gruber, Martin Gamper, , Johann Unterrainer, Johann Haberle, Josef Regele,. JosefMenz und Rudolf Carli. Als Preisträger

gingen hervor für: Ailtstiere: 1. Preis, Äusst.-Nr. 80, Armensond in Marling, 60 Kr.; 2.,' Nr. 50, Armensond in Lana, 50 Kr.; 3., Nr. 63, Armensond in Marling, 40 Kr. I u n g sti er e:1..Preis, Lana, 6ö Kr ; 2^, Nr. 70, Jnnerhofer Johann, Biedermann, Tscherms, 50 Kr.; 3., Nr. 47, Holzner Franz, Nagele, Völlan, 40 Kr.; 4., Nr. 35, Graf Brandis'sche Gutsverwaltung,' Niederlana, 30 Kr.; 5., Nr. 46, Holzner Franz, Nagele, Völlan, 25 Kr.; 6., Nr. 37, Jnnerhofer Joh., Biedermann. Tscherms, 20 Kr.?Altkühe

: 1. Preis, Nr. 32, Menz Josef, Gojner, Marling, 60 Kr.; 2., Nr. 1, Georg Pircher, Hofmann, Lana,; 50 Kr ; 3., Nr. 4, Martin Lösch, Lana, M Kr.; 4., Nr 25,! Johann Gruber, Burger, Lana, 30 Kr.; 5., Nr. 76, Alois Spitaler, Fotscher, Marling, 25 Kr.; 6., Nr: 67, Johann Jnnerhofer, Biedermann, Tscherms, L5 Kr.; 7., Nr: 63,' Rudolf Carli./in Nals, 10 Kr.; 8., .Nr^ 37, Graf Brandis- sche iGutsverwaltung, Niederlana, 10 Kr.; 9., Nr. 20, Franz» Stauher, Lana,10 Kr.; 10.» Nr. 24., Joh. Gruber, Bürger, Lana

, 10 Kr. Jungkühe: 1. Preise Nr: 11, : MartinWösch, Lana, 60 Kr.'j 2., Nr. 13, Martin Lösch, Lana, 55 Kr.; 3 , Nr. 34, Joses Menz, Gojner, Marling, 50 Kr.; 4., Nr. 60, Johann Unterrainer> Tscherms- - 40 Kr.; 5., Nr. 64, Rudolf Carli, Nals, 35>Kr.; 6., Nr. 45, Deutsch ordens-Konvent - Lana, 30 Kr; 7., Nr.' 12, Martin Lösch, Lana, . 25 Kr.; 8., Nr. 14., Martin Lösch/ Lana,», 20 Kr.; 9., Nr. 74, Anton Margesin, La-: durner, Lana, 15 Kr.; 10.,'Nr.39,Joh. Haberle,' Lana, i 10 Kr.; 11., Nr^ 82, Johann Dorfer, Nals

, 110 Kr.; 12., Nr:43, Martin Gamper, Marling, ^10 Kr.;j 13./Mr. 78, Jabib Knoll, Lana, 10 Kr.; 14.,, Nr^ 28, l Theres Egger, Wagger, Tscherms, 10 Kr.; 15., Nr.:;58, Johann Mair> TiseNs, 10 Kr. Iungkäl ber: 1. Preis/ Nr.-38, 'Graf Brandis- fche Gutsverwaltung, Niederlana, 45 Kr.; 2., Nr. 66, Rudolf Carli,-- Nals, i40 Kr.; 3., 'Nr. 17, Mattin Lösch,o-Lana, k 30 Kr:;? 4.,l^ Nro 15/ Martin Löscht 21. M ai IM Lana, 25 Kr.; 5., Nr. 65, Rudolf Carli, Nals, 20 Kr.; 6., Nr. 23, Franz Stauder, Lana

1
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1906/20_07_1906/MEZ_1906_07_20_4_object_655869.png
Pagina 4 di 14
Data: 20.07.1906
Descrizione fisica: 14
' einigen Herren, die ein Frachtstück aufgegeben hatten, nach und bat!sie, doch „ums Himmelswillen' ihr eine Nach zahlung Zu leisten, sie habe sich UM die Hälfte der Fracht verrechnet. Wir sind der bestimmten Erwartung, daß die k. k. Staatsbahndirektion die Zugesagte NeubeseKmg der Stationen nicht noch Anger hinausziehen Wird, denn die jetzigen Zustände wären'für eine Privatbahn beschämend — für eine k. k. Staatsbahn sind ^ie ein Skandal. (Was ist's mit unserer „Elektri sche n' ?) In Kürzv eröffnet Lana

-Meraner Bahn elektrische Trambahnwagen IvM und nach Meran verkehren Werden. — Es ist daher geradezu eine unbedingte Notwendigkeit, 'daß das System der absichtlichen Verschle^- pung unserer Trambahnfrage end lich ein Ende findet und die Linie Bahnhof Meran Obvrntais noch zn diesem Jahre gebaut Wird! (Die Trambahn Lana — Meran.) Wir sind ermächtigt, mitzuteilen, daß die Er öffnung der AraMbahn Lana—Meran definitiv erst am 15. August stattfindet. Eine HaUptursache der Verzögerung der Inbetriebsetzung

der Tram- wUy lag in den Verhandlungen mit der Bozen- Meraner Bahn wegen der Übersetzung des Bahn körpers dieser Strecke, die nun Endlich befriedi gende Lösung fanden. Von der Haltestelle Bahn hof Mais aus beabsichtigen die Unternehmer, einen geraden Weg zu diesem Bahnhofe anzu legen, doch gehören diese Gründe der Firma Sie mens & Halske, welche sich bis jetzt'leider ab lehnend zu einem Verkaufe stellte. Hoffentlich läßt sich du noch Me Einigung erzielen. (Telephon Meran — Lana.) Ter Te lephonanschluß

Mit Läna ist jetzt int Bau. Das Sprechen nach Lana wird — was freudigst zu be grüßen ist — keiner Gebühr unterworfen sein, weil die bis jetzt angemeldeten 15 Abonnenten in Lana sich verpflichtet haben, außer der In stallation und Abonnementsgebühr auch die Bau kosten zu bezahlen. Es sind dies folgende: Ge meindeamt, Obsthandlung Plaunrann-Lwn, Obst- produzenten-Genossenschäft, Schüler Sägewerk, Traubenwirt, Lösch HolzhandlunA Maleier Holz handlung, Hotel Royal, Stauder Theißwirt, In genieur Zuegg

jetzt auf 5—6 m am linken Ende der Brücke wieder aufgerissen .und erhöht werden, weil die Bauleitung statt 31/2 Grad Gefälle 51/2 Grad herausgebracht hat und dadurch bei der Kreuzung der Trambahn schienen mit dem Franz Ferdinand-Kai ein Loch entstanden ist. Hoffentlich wird die Arbeit bald in Angriff genommen, ^0 lange auch an der Kaiserstraße koch gearbeitet wird. (Der Tarif der Fiaker) für die Fahrt nach Tscherms und Lana ist jetzt.nach Fer tigstellung der neuen Straße jedenfalls ganz un gerechtfertigt hoch

2
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1923/05_06_1923/MEZ_1923_06_05_3_object_678831.png
Pagina 3 di 6
Data: 05.06.1923
Descrizione fisica: 6
Fußbekleidung, deren viele sogar ganz entbehr ten, so dah einen die wunden Füße kaum weiter- zutragen vermochten. Unsagbar erschöpft, dachte die Dame eben, sie müßte umsinken, als ein Ge IS glich um 12 Uhr mittag, erscheint die „Meraner Zeitung'! Sie bringt daher am frühesten die letzten telegraphischen Berichte und Kurse. Kurork Nleran und Vurggrafenamt. Bezirksturnfest in Lana, Der schon längere Zeit recht launische Wetter gott meinte es sicher gnädig mit dem Turner- voll, das sich am vergangenen Sonntag

in Lana zusammenfand, um vormittags in edlem Wett streite, nachmittags beim Schauturnen sein bestes Können zu zeigen. Punkt halb 8 Uhr früh trat eine Schar von 41 Wetturnern auf der Gaulwlefe zum Kamvfe an und kurz darauf war das Ringen um den Siegerkranz in vollem Gange. Es wurden erfreulich schöne Leistungen erzielt, ein Beweis, wie ertüchtigend der fleißige Besuch des Turnbodens wirkt. W wurde der üb liche Zwölfkampf, diesmal bestehend aus Reck, Barren, Pferd, Freiübungen, Steinstoß, Weit

bei, um den Festteilnehmern einen fröhlichen, genuß reichen Nachmittag zu bieten. Die Bewirtung war tadellos und wurde diese wie auch die mä ßigen Preise allgemein anerkannt. Großes In teresse brachten die Anwesenden dem Schau turnen entgeaen. Freiübungen äußerst schwieri ger Art wurden, von den Mitgliedern der drei Turnvereine gemeinsam, mit bemerkenswertem Eifer gebracht, wenn diese auch durch den herr schenden Platzmangel litten. Es folgten eine Musterriege am Reck des Turnverein Mais, eine solche des Turnverein Lana

am Barren, sowie «ine Vorführung des Turnverein Meran am Sprungtisch». Die schneidige Durchführung dieser Darbietungen, von Mut und Gewandt heit zeugend, ernteten immer wieder den leb haftesten Beifall aller Zuschauer. — Es war schon gegen 7 Uhr abends, als. nach einigen Dankesworten des Vorstandes des Turnverein Lana, der Bezirksturnwart die Siegerverkündi- gung vornahm. Als 1. Sieger außer Wett bewerb (infolge seines Ranges als 1. Gau-- sieger) war Putz Karl vom Turnverein Meran

mit W (von 2^0 erreichbaren) Punkten. I in Wettbeiverb: Mittelstufe.- I.Sieger Sellitsch, Turnverein Lana, 2lZ Punkte: 2. Krehl, Turnverein Meran, MZ Punkte. U n» terftufe: 1. Sieger Daniel. Turnverein Lana. 2l? Punkte: 2. Pilser, Turnverein Lana. 211 Punkte. In der Mittelstufe wurden 1.1, in der Unterstufe 23 Preise errungen«. Leuchtenden Auges empfingen die Sieger aus Mädchen- Händen ihr erkämpftes Ehrenzeichen; damit fand das Fest seinen A! schluß. — Der Turnverein Lana hat nicht nur turnerisch Vorzügliches ge leistet

3
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1912/15_05_1912/BRG_1912_05_15_5_object_808143.png
Pagina 5 di 8
Data: 15.05.1912
Descrizione fisica: 8
, auf der «deren da» Wappen von Lana (goldener Löwe «s rotem Felde). Da» von Frau Stauder ge- lidmele prachtvolle Land trägt den Tiroler Wahl- liuch. I Dekan Per nie r zelebrierte sodann in der Ka- mlnerkirche eine hl. Messe, bei wrlcher die Lanaer Illsiiiapelle erbauende Weisen spielte und die »rtlge Kolonne als Ehrenkompanie rrikte Salven Igab. Am Schlüsse der Gottesdienste» wurde die »llrhymne gespielt. Igln großartiges Schauspiel war die Defilierung « der Fahnenpatin und den Ehrengästen

in Passeier, Musik- Ulie Andrian, die Reservipenkolonnen St. Pankraz, »Walburg und St. Nikolaus in Ulten, Veteranen- »in Meran, Musllkapelle Tscherm», die Veteranrn- Biae Lana, Mai», Bozen und Gargazon, Musik- »lie und Schützenkompanie Mariing, die Stand- «ea von Tisen» und Terlan, die Bürgerkapelle B Untermal», die Standschützeu von Lana und »gltall, Radfahrerverein Lana, katholischer Ar- »wrrein Lana, Musikkapelle Lana und Reservisten- Wne Lana. Den Schluß der stattlichen Zuge», lüberall mit Jubel

ihr Legrüßungeworte und brachte ein be- »tu Hoch auf Se. Majestät den Kaiser au», i»s die Bollshymne gesungen wurde. Herr »rhauptmann v. Galli toastierte in einer form- »drten Rede auf die Reservlstenkolonne Lana, »t v. Neurer aus die Standschützen, Herr feig auf dir Fahnenpatin, Gemeindevorsteher lüüllensperger auf die Ehrenjungfrauen, IRenz von Marling auf Herrn Karl Zuegg. Iden Herren Karl Grafen Brandt» und k. v. Urich waren Glückwunschtelegramme Bmgt. B dem nachmittägigen Saulfeste

war eine Mr Völkerwanderung zu verzeichnen. So viele M dürste dieser schöne Feslplatz bisher wohl l*!t gesehen haben. Die Teilnehmer zähllen küssenden. E» war ein Volksfest im vollsten »de, Worte». Lei den Vorträgen mehrerer MusUkapellen, Fahnlschwkngen, den verschledensten Spielen unterhielt sich alle» auf da» Prächtigste. E, war ein schöner Abschluß de« wirklich großartig verlaufenen Feste« der Fahnenweihe. Der Reservisten- kolonne Lana unsere herzlichste Gratulation, de- sonder» deren Obmann Herrn Karl Zuegg

4
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1906/04_11_1906/MEZ_1906_11_04_5_object_659125.png
Pagina 5 di 18
Data: 04.11.1906
Descrizione fisica: 18
Nr. 132 Weraner Zeitung Serie 5 Eröffnung der Turnhalle in Lana. in Lüsen >im 18. Jahrhundert; Alte Bergwerke Schnitzer H., Modems Behandlung der Geisteskranken Äsog^SaAn'^ w i ^ M,s Lan° geht uns über die Sonntags, den «wb«. v°« Tnrn°«°m° L°na v°r°nst-l Pest und anderen Krankheiten. Kleine Notizen, unter ihnen die Mitteilung, daß am 1. Juni 1847 der erste Stellwagen von Bozen nach Me- ran fuhr und von da ab täglich ein solcher um 5 Uhr früh Bozen verließ und um 3 Uhr nach mittags

seine Wirksamkeit be gann. . ^ ^ . . . Märkte w Tirol: 5. Nov.: Cvkle, Hall, St. Johann, Lana, Lienz, Ried (Oberinnthal). 6. Nov.: Oberndorf. 7. Nov.: Fügen, Kusstein, St. Leonhard (Pass.). 8. Nov.: Jmst. 9. Nov.: St. Martin (Enneberg). 10. Nov.: St. Martin (Bruneck), Sterling, Tö- sens, Virgen. 12. Nov.: Brixen, Brixen (im Tal), Fulpmes, Girkan, Jenbach, Landeck, Lech-Aschau, MalV, St. Martin (Ahrn), Meran, Niedern-- dorf (Kufsteich, Stams. 15. Nov.: Jnnichen. 19. Nov.: Bruneck, Cortina, Kastekruth, Strassen

2.40; Chamberlain H. St., Grundlagen Monats: Trient. Ig. Jahrhunderts. 2 Bände. .Volksausgabe 7.20; — Zur Freude des feiernden Vereins war eine stattliche Zahl von Turnbrüdern aus Meran, Bozen, Brixen und Gröden erschienen, die sich zunächst zu einem Begrüßungsfrühschoppm zu sammenfanden. Mit frohem Siederklang zog man iodann zur neuerbauten schmucken Halle,' über oelcher von hohem Mäste die schwarz-rot-gol- dene Fahne wehte. ^ Der Vorstand des Turn vereins Lana, Herr Ar. I. Köllensperger, hielt

an die Festgäste folgende Ansprache: > „Die Fertigstellung der Turnhalle in Lana bietet uns den Anlaß zum heutigen kleinen Feste. Seit den Tagen seiner Gründung im Frühjahre 1903 krankt der Turnverein in Lana an der Lokalfrage und hatten sich in der letzten Zeit in diesem Punkte die Schwierigkeiten derart ge steigert, daß sich der Verein vor die Wahl gestellt sah, entweder sich aufzulösen oder eine eigene Turnhalle zu bauen. Einigkeit And Opfersinn haben das letztere gewählt, und so kann ich heute

ausgestattet mit einer geräumigen Turnhalle und einem schönen Frei turnplatz, endlich in die Lage gekommen ist, den exakten Turnbetrieb voll und ganz aufzunehmen. Wir können uns der geleisteten, immerhin nicht mühelosen Tat freuen, dürfen aber dabei nicht übersehen, daß wir hierdurch dem Vereine neue und schwerere Pflichten auferlegt haben. In unserem energisch ausstrebenden. Orte muß der Turnverein Lana der Sammelpunkt der ganzen Jungmannschaft werden. Wir haben die verant wortungsvolle nationale Pflicht

5
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1903/08_11_1903/MEZ_1903_11_08_5_object_624461.png
Pagina 5 di 22
Data: 08.11.1903
Descrizione fisica: 22
des Kirchner'- schen Neubaues an der Vinschgauer Straße gesun den worden, wurde als jene des 53jährigen ver heirateten, bei der Firma Socin in Algnnd be- diensteten Handlangers Alexander Peder, ge bürtig von Cavillo bei Cles, agnosziert. Wie Peder, der schon seit fünf Tagen abgängig war, in diese abseits von der Straße gelegene Kalkgrube geraten war, ist nicht recht erklärlich. (Aus Lana) schreibt uns unser dortiger Be- richterstatetr: Der Steuereinnehmer Friedrich Karl Mang tvnrde in gleicher Eigenschaft

von Buchenstem nach Lana versetzt. — Der Verschö - nerungs-Verein Lana hat einen Mar- lierungsplan herausgegeben. Die Umgebung Lanas ist danach in 7 Zonen eingeteilt, welche mit den Zahlen I bis VII gekennzeichnet sind. In jeder Zolle sind die betreffenden Wege, insge samt 43, numeriert und überdies mit verschie deneil gefärbten Markierungszeichen angedentet. Der Plan ist in übersichtlicher Weise vom k. k. Forstkommissär Ambros Waitzin Lana entwor- sen und gezeichnet worden. Das Büchlein

, welches als ein wertvoller Orientierungsbeh^lf für Fremde und Touristen zu dieneil hat, ist in den Handlungen von Tobias Kreyer und Franz Baur in Lana um den Preis von 7V erhältlich. — Die Gemeinde hat nun ihre Kanzleienin dem zierlichen Neubau nächst dein Spitale in Mitter- lana bezogen: darin ist auch das k. k. Eichamt un tergebracht. Ein vergeblich allzuoft geänderter Wnnsch der Bevölkerung betreffend die gemein schaftliche Unterbringung sämtlicher Behörden, Aemter Und Organe Lanas in einem den Bedürf nissen der Zeit

entsprechenden Gebäude ist damit leider vereitelt worden. Der Bau wurde von Un serem tüchtigen Baumeister Alois Carli sauber nnd stilgerecht aufgeführt. — Bei Gelegenheit der am 17. ds. zur politischen Kommifsionsverhand-- lnng der Gampenstraße hier stattfindenden Jnter- essentenversammlnng wird auch der Anschluß nach Meran durch Erbauung einer direkten Ver bindungsstraße Lana Meran zur Sprache gelangen. Die Stellerkraft der interessier ten .Gemeinden, der unhaltbare Zustand der jetzi gen Straße Lana—Meran

6
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1899/04_01_1899/BRG_1899_01_04_5_object_806802.png
Pagina 5 di 14
Data: 04.01.1899
Descrizione fisica: 14
, 2. Jänner. (Tod fall.) Für den ersten Todfall im neuen Jahre traf das Los den Johann H o f e r, gewesenen Mühlhäusler, welcher gestern vormittag» im hiesigen Armenhause starb. Derselbe war durch volle 40 Jahre Wofferansager (Wähler) und versah diesen Dienst bei geringem Lohn mit großer Genauigkeit, bis er denselben vor ein paar Jahren altershalber aufgeben mußte. Er war ein hoch Siebenziger. Der Herr schenke ihm die ewige Ruhe! O Lana, 1. Jänner. (Jahresschluß.) Die Weihnachtsfeiertage sind vorüber

, das alte Jahr ging zu Ende und die Morgenröthe eines neuen Jahres steigt schon her- auf. Bevor wir uns in die neue Jahresströmung begeben, wollen wir auf die wichtigsten Ereignisse des alten Jahres zurückblicken. Das Jahr 1898 war für Lana i« Allgemeinen ein gesegnetes. Der Gesundheitszustand der Bevölkerung war das ganze Jahr hindurch sehr gut. Es starben nur 58 Per sonen, während 83 Geburten erfolgten und 30 Ehen eingesegnet wurden. Das Erträgnis der Feld- nutzungen war im Allgemeinen

noch aus der Tages ordnung. Ebenso scheint auch die Frage wegen -der elektrischen Bahn zwischen Lana und Meran noch nicht spruchreif geworden zu sein. Hingegen hat die Bauthätigkeil und daS Bestreben, die äußere Physiognomie LanaS zu verschönern, bereits bedeu tende Fortschritte gemacht. ES find i« Jahre 1898 nicht weniger als acht neue Häuser erstanden, näm lich : 1. das des AloiS Ulpmer, Krämers in Niederlana; 2. des AloiS Wegleiter, Obsthändlers; 3. des Josef Dellarosa, Maurermeisters; 4. des Josef Pichler

Karstadt Meran würdig anzugliedern. Ob aber dieser moderne Fortschritt der bisher größentheilS bäuerlichen Bevölkerung nicht schädlich sein wird, ist eine andere Frage. Daß Lana von den Kurgästen Merans viel besucht wird, und daß bei diesen Ausflügen namentlich das Gast haus „zum Tbeis' beehrt wird, ist bekannt; daß aber auch die „Pension' Zatelli immer mehr im Aufblühen begriffen ist, muß ich festnageln. Dort haben im abge laufenen Jahre nicht weniger als 146 Passanten ihr unfreiwilliges

Absteigequartier gesunden und 972 „Pensionstage' brummend verbracht. Aber trotz dieses regen Verkehrs hat die Bozen-Meraner Bahn bisher noch keinen neuen Fahrplan im Gerichts gebäude Lana spendirt, um die Kommunikation zu erleichtern. Auch für gesellige Unterhaltung ist in Lana' gesorgt, indem sich ein Pfinstagklub auS 16 Mitgliedern und ein Lefekasino aus 22 Mitgliedern gebildet hat. Daß das Lesekasino, welches in der Filiale „Forsterbräu' tagt, nur von gebildeten Män nern besucht wird, versiebt

7
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1887/09_11_1887/BRG_1887_11_09_6_object_766561.png
Pagina 6 di 12
Data: 09.11.1887
Descrizione fisica: 12
- ten und werden hiezu alle Mitglieder des Vereines höflichst eingeladen. Die Borstehung. Meran, 1. Noo. (Meraner Turnerfahrt nach Lana.> Mehr als 20 Mann stark, verließen die Turner,, ausgerüstet mit ihren Eisenstäven, um t Uhr nach mittags die Stadt. Es galt dem in Lana erst kürz lich gegründeten Turnverein einen Besuch abzustatten und ihn des Beistandes der Meraner Turngenossen zu versichern. Der Herbstnachmittag sah recht frostig her, aber ein munterer Marfchschritt verbunden

seines Weinackers der vor einigen Monaten eingerich tete Sommerturnplatz des Turnvereins Lana gelegen ist. Nach kurzer Rast traten die Meraner mittelst eines Aufm-rscheS zu den „Freiübungen mit Eisen- stäben' an und führten eine Uebungsgruppe dersel ben vor unter dem Bestalle des Publikums, welchem das Schauspiel der sich gleichmäßig im Takte bewe genden Gliedmaßen wohl meistens neu war. Dann wurden die vorhandenen Turngeräthe versucht u. zw. am Barren und an Lpringeln in der Riege, am Reck

von den wackern Turnbrüdern in >Lana. Beim Nachhauseweg wurde daS Dampfroß in An spruch genommen und um die zehnte Stunde mar- schirten Alle wieder in den Kurort ein. Nicht un erwähnt darf bleiben, daß diese kleine Turnsahrt ausgezeichnet wurde durch den hochehrenden Besuch einiger Funktionäre der Gemeindevertretung Lana und daß nach deren Aeußerungen die Turner sich der Hoffnung hingeben dürfen, es werde der junge Turnverein Lana in dortigen Kreisen die möglichste Förderung seiner edlen Zwecke finden

. Wir empfehlen allen Turnfreunden auf dem Lande die Besichtigung des Lanaer Sommerturnplatzes und das Beispiel des dortigen Vereines. auf das Wärmste zur bal digen Nachahmung. Gut Heil! W. WoMs- und Landrvirty- schafiliches. Lana, 7. Nov. (M a r t i n i m a r k t.) Der heurige Martinivieh-- marlt wurde mit 25 Pferden, nngefäbr 700 Stück Groß- und beiläufig 1500 Stück Kleinvieh befahren. Der Handel ging wegen Anwesenheit mehrerer Ita liener und eines Borarlbergers ziemlich flott und zu etwas höherem Preise

8
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1907/23_05_1907/TIR_1907_05_23_4_object_160721.png
Pagina 4 di 8
Data: 23.05.1907
Descrizione fisica: 8
von Tirol. Punkt Uhr setzte sich der imposante Leichen zug vom Trauerhause aus in Bewegung, voran die gesamte Schuljugend von Lana mit dem Lehrkörper und mit zahlreichen Fahnen; hierauf folgten die Feuerwehr, die Bezirksschießstand vertretung, die Veteranen von Lana und TisenS, eweVertretung der Jerusalem-Pilger mit Pilger fahne aus Brixen, die Musikkapelle von Lana. Alle Korporationen waren mit schwarzumflortm Fahnen erschienen. Hierauf folgte der Klerus, Kapuziner- und DeutschordenSkonoent, ewe Ver

tretung deS BenediktinerstisteS Muri-GrieS und de» Benediktinerkollegiums Meran und mehrere Seelsorger aus der Umgebung. Dm Sarg trugen sechs Veteranen von Lana, welcher zu beiden Seiten von Tarzenträgern mit dm Familienwappen des hohen Verblichenen flankiert war. Unmittelbar hinter dem Sarge wurden auf ewem schwarzsamtmm Kissen die Jnfignim der verschiedenen hohm Orden und Auszeich nungen getragen, womit die Verdienste des Verstorbenen einstens anerkannt und belohnt wurdm. Die Einsegnung der Leiche

und die übrigm Trauerzeremonien nahm Herr Dekan Pernter von Lana vor. Unter dm hinter der Leiche folgenden Leidtragenden bemerkte man Herrn General v. Henninger, Kammervorsteher des Herrn Erzherzogs Eugen, als dessen Ver treter, Oberst Hecht von Vieran, einen Fürsten AuerSperg, Landeshauptmann Dr. Kathrew mit den Landesausschüssen Dr. Schorn und Dr. Pusch, Franz v. Zallinger, Msgre. Hutter von Trimt in Vertretung des hochwst. Fürstbischofs, Propst Trenkwalder von Bozen, die Gemeindeoorstehung von Lana

9
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1921/31_08_1921/TIR_1921_08_31_6_object_1979158.png
Pagina 6 di 12
Data: 31.08.1921
Descrizione fisica: 12
«Seite 6 «er Mittwoch, den 31 August 1981, Wetturnen auf dem schonen Rasenplatz am „See- Hof'. Es beteiligten sich daran die Turnvereine Meran, Bozen, Brixen und Lana. Mit Schleuder ball und Steinstoß wurde der Anfang gemacht. Sellitsch aus Lana stieß 6.60 Meter. Hierauf folgte Stabhochspringen. Auch hier wurden 2» Punkte er reicht. Im Waldlauf legte der beste Springer hundertfünfzig Meter in 22 Sekunden zurück. In den Zwischenpausen der einzelnen Uebungen spiel te die Musikkapelle aus Oberlana

ein paar lustige Weisen. Nachmittags fanden Freiübungen statt. Allgemeiner Beifall wurde den vorzüglichen Lei stungen auf dem Reck gezollt. Auch eine Turnerin- nenriege trat auf, die ein paar schöne Stabübungen zum Besten gab. Gegen 4 Uhr nachmittags erfolgte die Preisverteilung. Preise errangen: 1. Gottlieb Putz, T.-V, Meran, mit 97 Punkte; 2. Karl Putz, T.-B. Meran. 92; Z. Josef Leitner, T.-V. Bozen, 90: 4. Anton Fritz. T.-D. Brixen, 89; 5. Alois See bacher, T.-V. Lana. 86: 6. Jos. Sepp, T.-V. Jahn

- Bozen. 88: 7- Walter Constantini, T.-V. Bozen. 82; 8. Anton Rudl, T.-D. Bozen, 81; S. Georg Sellitsch, T.-B. Lana. 81: 10. Karl Unterhauser. T.-V. Jahn- Bozen. 80: 11- Rudolf Menner, T.-V. Gries, 76; 12. Hermann Ladurner. T.-V. Brixen, 72: 13. Vir- ginius Zanotti, T.-V. Bozen, 71: 14. Norbert Schönfelder. T.-V. Bozen. 70: IL. Peter Telser, T.-V. Lana, 68: 16. Max Gläsercr, T.-V. Bozen, 67 Punkte. Nach der Siegerverkündigung ergriff Gauturnwart Zessinger das Wort, indem er den Wetturnern

für ihre stramme Arbeit und Ausdauer dankte, ebenso dem Turnverein Lana für die Ver anstaltung des schönen Festes. Bis tief in die Nacht hinein hatte die Schwebebahn Arbeit, Tur ner und Gäste zu Tal zu befördern. — Die Musik kapelle von Niederlana zog am 28. August zum Feuerwehrfest nach Burgstall Lorizerk des Mäaaergesangsvereias Bnmeck. Man berichtet uns aus Bruneck: Am Samstag, den 27. August, abends 8 Uhr, veranstaltete der hiesige Männergesangsverein in der in einem Restaura- tionssaal umgewandelten

10
Giornali e riviste
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/30_07_1921/MEZ_1921_07_30_4_object_629429.png
Pagina 4 di 10
Data: 30.07.1921
Descrizione fisica: 10
wird vor her noch durch die Presse bekanntgegcocn. Die Bezirksleitung. 5)andels- und Geiverbeocreln Lana. Am Donnerstag, den 4. Aug. 1921 findet um 8 Uhr abends im Gasthaus „Schwarzer Adler' die diesjährige Hauptversammlung statt. Die Tagesordnung wird durch ein Rundschreiben bekanntgegeben. Turnverein Lana. Dcrgiurnfest am Vlgilsoch. Das ursprünglich für 7. August angesetzte Bergturnfest mußte wegen unvorhergesehener Umstände auf den 21. August verschoben werden. Aus der Fest- orduung ist zu ersehen

sich ein Kürturnen anschließt: die Mädchenabteilung des Turnvereines Lana wird Stab übungen ausführen, ein Korbballmettspiel zwischen der Mädchenab- teilcing Lana gegen jene von Meran, verschiedene volkstümliche Spiele, fröhliche Weisen der Bürgerkapelle Lana, eine Tanzbude und vieles andere wird beitragen, daß jeder Besucher-auf seine Rechnung kommt. Daß es an einem guten Tropfen kowie an sonstigen Magen- bedürsnissen. nicht fehlen wird, dafür bürgt der Name von Herrn und Frau Menz im Alpenseehof. Im Falle

ungünstiger Witterung wird das Fest auf 28. August verschoben. Wichtig für Sattler, Taschner, Tapezierer, Buchbinder u. MSbelfabrttanten Besichtigen Sie die neuesten Erzeugnisse an Sattler-, Taschner-, Buch binder- und Möbelleder in den verschiedensten Farben und Pressungen Musterkarte aus Wunsch erhältlich. Nicht lagerndes wird in kürzester Zeit angefertigt Fabri ksprokfe Joses Schweitzer, Lederfabrik, Lana a. 8. Zweigniederlassungen Bozen, Gerbergasse 15 (Eigenes Haus) u: Meran, Meinhardstraße 10

11
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1908/13_12_1908/MEZ_1908_12_13_19_object_681545.png
Pagina 19 di 24
Data: 13.12.1908
Descrizione fisica: 24
Oetztalerberge von Meran sind es dort die verschneiten Julischen Alpen, die ihren „nordischen WeihnachtsgrUß' entbieten in die Ebene, wenn der alte 'Kindertraum von Frau Holle die Herzen beschleicht. Dä. v. (Meteorok. Beobachtung in Meran.) Meran 1.l5 Uhr. Für Fahrgelegenheit von Burgstall nach Lana ist gesorgt. (Südmark - Ortsgruppe Mais.) Montag den 14. ds.: Jahres-Hauptversammlung im Rathauskeller in Untermais abends 81/2 Uhr. Tagesordnung: 1. Rechenschaftsbericht; 2. Wahl des Ausschusses und Beirates

waren einige Herren aus unserem Nachbarorte Meran hier in Lana anwesend, um auch hier einen Verein resp. eine Ortsgruppe für Heimatschutz zu bilden. Obschon es eigent lich an Vereinen bei uns nicht fehlt, wurde diese Anregung mit allseitiger Sympathie aufgenom men lyld wird jedenfalls demnächst eine kon- stitüiereirde Versammlung zur Bildung der Orts gruppe für Heimatschutz veranstaltet werden. Ganz besonderes Interesse sür die Sache zeigte unser Gemeindevorsteher Dr. Jakob Köllens perger, der den anwesenden

Herren aus Meran für ihr Erscheinen wärmstens dankte und in An- erkeirnung der gewiß wichtigen Angelegenheit für diesen Verein nrit besonderem Interesse einzu treten geneigt ist. Auch andere Anwesende aus Lana äußerten sich, dieses schöne Vorhaben tat kräftig zu unterstütze! Und sür den Heimatschutz bei jeder sich ergebenden Gelegenheit eintreten zu wollen. In ganz „hervorragender' Weise geht nuu Herr Hans Fuchs, Brauereibesitzer in Forst, sowie auch Besitzer des sogen. Forsterbräu in Lana

, diesbezüglich mit gutem Beispiel voran, da er in ganz unverständlicher Weise an einer ihm gehörigen „historischen Mauerecke' aller dings Mm Nachteil der Gemeinde und mithin seiner Biertrinker in Lana festhält. Lana, 10. Dez. 1908. Ü.

12
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1907/20_12_1907/MEZ_1907_12_20_3_object_670036.png
Pagina 3 di 14
Data: 20.12.1907
Descrizione fisica: 14
Wilhelmine von Lana, geboren am 10. Oktober traurig. Obwohl die hiesige Post den ganzen auf die allgemeineKundmachnng der k. k.Finanz-Landes- 1839, Dienstmagd, eine mehrmals abgestrafte sitten- Kurbezirk versorgen muß, der 1,8.600 Einwohner direktionInnsbruck vom 19. November 1307, betreffend verdorbene Person, wurde aus dem Kurbezirke; und im Lause des Jahres über 20.000 Gäste die Ausschreibung der Wahlen in die Perfonal-Ein- 2. Brand Karl, angeblich aus Saros-Groß- (divPaffanten gar nicht eingerechnet

, Mitglied 3. Johann Hölzl, Wirt, Untermais Mitglied, 3. Jos. Gemaßmer, Kaufmann, Meran, Stellvertreter' 4. Hans Kieser, Ingenieur, Meran, Stellvertreter. V) Schätznygsbezirk „Meran Landb ezirk': 1. Josef Gruber, Oekonom, Lana, Mitglied 2d Peter Prünfter. Oekonom, Algund, Mitglied A Alois Egger, Schmied, Lana, Stellvertreter 4. Dr. Andrä Wibmer, Arzt, Lana, Stellvertreter. In der Kommission verbleiben: ä.) Schätzungsbezirk „Meran-Mais-Gratsch': 1. Joh. Holzner, Pensionsbes. Untermais, Stellvertr

V) Schätzungsbezirk „Meran Landbezirk': 1. Martin Lösch, Holzhändler, Lana, Mitglied 2. Richard Demel, Malermeister, Lana, Stellvertreter. Schließlich wird bemerkt, daß die ausscheidenden Funktionäre wieder gewählt werden können. (K. k. Bezirksschießstand „Kaiser Franz , . , . . Josef I.') Seine Majestät der Kaiser bewilligte Münster an der Schweizer Grenze, nach St. die Benennung des k. k. Bezirksschießstandes in St., Valentin, Neschen und Graun beabsichtigt, so-- Leonhard in Passeier nach dem Allerhöchsten

13
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1903/10_05_1903/MEZ_1903_05_10_4_object_618466.png
Pagina 4 di 24
Data: 10.05.1903
Descrizione fisica: 24
Seite 4 Ileraner Zeitung .. -O Nr. 66 mit jeder Eintrittskarte jeder Besucher einen Prä- urkundlich oder miiernngszettel erhält, den er dem Träger bezw. > der Trägerin des echtesten Nationalkostüms ein- > händigt. Preisträger ist der Empfänger der mei-> sten Pramiierungszettel. Preise sind: eine silberne, Uhr und ein goldener Ring. Also auf nach Lana!! (Adreßbuch in neuer Auflage.) Im Lause des Sommers erscheint in F. W. Ellmen- reichs Verlag (S. Pötzelberger) eine neue Auf- ^ läge

' auf der Töll sind wieder eröffnet. In letzterem wird vom 1. Juni angefangen täglich eine Messe gelesen. (Aus Lana) wird dem „Tir. Volksblatt' ge schrieben: Kaum ist ein halbes Jahr-verflossen, als sich die Kunde von der Auflösung der Frei willigen Feuerwehr hierorts verbreitete, welche aber nach Schlichtung einiger Differenzen sich bald wieder einigte. Das gleiche ist jetzt bei unserer tüchtigen Bürc, ermusikka pelleder Fall, die sich auch auflöste. Der Grund dieser Auslösung ist ein bei der Gemeinde

„Teriol' für einen solchen Steig mag sich nun auch,-nach Mch^anisienmg, der Burg- gräfler erWtei: haben Md de^ M demseE'en gebau'tm M>ster oder, Schloß das Attribut „am Teriol^, d. h. am Saumweg gelegen, beigefügt worden sein. Daß im Laufe der Zeit aus dieser Bezeichnung ein ..T?riol-Doster' oder ein? „Schloß Tirol' entstehen konnte, ist nicht schwer glaublich. Ganz ähnlich läßt sich der Name Ter lan — ?<zr5ol-au erklären. Denn wie „Meran' ans „Ar^r.go, Alnkr-au' an der Muhr. !und „Lanan' (Lana

bevorstehenden Wettspieles werden die Mitglieder ersucht, pünktlich zu erscheinen (Alpenvereins - Sektion Meran.) Sonntag, 10. Mai: Nachmittags-Ansflug: Mar- lingerwaal, Schloß Braunsberg, Burger-Restau ration nnd Lana (Frühlingsfest in der Gaul schlucht). Abmarsch i/»2 Uhr vom Naggelten Steg. (Rfldfahrer-Verein „Mais') Sonn tag, den 10. ds.: Vereinsausflug nach Lana (Frühlingsfest des Verschönerungsvereins Lana). Abfahrt um i/Z2 Uhr vom Klubheime Restaurant Sportplatz. Aus zahlreiches Erscheinen rechnet

14
Giornali e riviste
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/30_08_1921/MEZ_1921_08_30_4_object_631601.png
Pagina 4 di 8
Data: 30.08.1921
Descrizione fisica: 8
am Freitag, den 2. September, 10 Uhr vor - 1 nrittags im großen Saal des Gasthofes' Raffl ein Holzhändler- tag für die Gerichtsbezirke Meran, Lana, Passeier, Schlün ders und Glums statt. Persönliches Erscheinen aller Holz- Händler dieser Bezirke ist dringend geboten, es fehle keiner, es handelt sich um Sein oder Nichtsein, um 1 die Existenz jedes einzelnen. Eine Anregung. Man schreibt uns: Ta Sie in Ihrem Matte eine so erfolgreiche Sammlung zuMnsten der armen Klausner veranlaßten, erlaube ich mir, Aaraus

fol gende Tumer erreichten: 1. Gottlieb Putz, T.-W. Meran, mit 97 Punkte; 2 . Karl Putz, T.-V. Meran, 92; 3. Josef Lett ner, T.-V. BoM, 90; 4. Anton Fritz, T.-M Brixen, 89; 5 Alois Seebacher, T.-V. Lana, 86 ; 6 . Jof. Sepp, T.-B. Jahn-Boze^ 85; 7^ Walter Constantini, T.-V. Bozen, 82; 8 . Anton Rudl, T.-V. Bozen, 81; 9. Georg Sellitsch, T>V. Lcnrq,.81; 10. Karl Unterhäuser, T.-V. Jahn-Bozen, 80; 11 . Rudolf Menner, T.-V. GrstS, 76; 12 . Hermann Ladur- Cholerasonntag, oer seit dem Cholerajahre 1836

war die schreckliche Seuche erlösen. ner, T.-V. Brix«:, 72; 13. Virginius Zanotti, T.-V.Bozen, 71; 14. Norbert Schönfeldcr, T.-V. Bozen, 70; 15. Peter Telser, D-B. Lana, 68 ; 16. Max Gläserer, T.-B Bozen, 67 Punkte. Nach der Siegerverkündung ergriff Gauturn- itwrt Zessinger das Wort, indem er den Wetturncrn für ihre stramme Arbeit mrd Änsdailcr dankte, ebenso den« Turnverein Lm:a für die Veranstaltung des schönen Festes, ermahnte Tur ner und Eltern sich wegen der so bedauerlichen Unfälle nicht vom Tumcn

des T.-V. Lana und Mcvan vorgeführt wurden, erzielten eben falls den allseitigen Beifall. Ein KorbbaMvettsPicl zwi, schen den Turnerinnen Lana und Mevau endete nüt den: vollen. Erfolg der letzteren, was auch vorl-ruSzusehen >var, da bei den Turnerinnen Lanas das Spiel erst seit wenigen 'Wochen gespielt wird. Nach Erledgiung des turnerische» Teiles gab es am Festplahe reges Leben. Tlie Tanzbude er wies sich zu klein, um alle Tanzlustigen zu fassen, das Wuxstsch,rappen trug zum Lachen nicht wenig bei. Tie

15
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1908/12_09_1908/TIR_1908_09_12_6_object_152074.png
Pagina 6 di 12
Data: 12.09.1908
Descrizione fisica: 12
schlich das Bool ülcr das Wasier, es dauerle fast eine Halde l«lu»te, bio wir den Dampfer erreichten. ,,Wir werde» Euch ein Tau zuwerfen,' rief eine:, „paßl auf!' Ich blickle an dem hohen Boid deS Dampfers hinaus; eine iU/erge Möschen waren an der Fall- dabei nahezu mit Stimmeneinhelligkeit ihren bisherigen konservativen Obmann Johann Differten neuerdings zu ihrem Obmann. Nur zwei Stimmen fehlten. Lana, L. September. (Allerlei.) Am letzten Sonntag hielt der hiesige katholische Arbeiterverein

: daS Geld, weil das VereinShaus noch lies in Schulden sieckl. — DaS Wetter ist herrlich. Tie Trauben und sehr schön, auch viel Obst ist in Ober- und Mitierlana. — Vom Schnlhausbau hört man einmal nichts. Der Gesundheitszustand ist aus gezeichnet. Lana, 10. September. (Roheit roter Brndcr!> In der Rächt vom Sonntag auf Mon tag Höne man in Mittel-Lana vom sogenannten Hübnergnt ber Hilferufe und dazwischen groben Lärm. Sororl eillen Dienstboten vom nächsten Hose hin, nm nachzusehen. Sie trafen min

Lausbüberei bezeichnen. Man will eS in Verbin dung mit der roten Schlägerei am letzten Sonntag dringen, da es im nämlichen Hübnergnt geschehen ist. Roten Aposteln könnte man das allerdings am ehesten zutrauen. Lana a. d. Etsch, 10. Seplbr. (Ver schie ren eö.> Wie verlantet, hat Herr Ignaz, pensio nierter Gendarmerie-Wachtmeister, von Herrn Emil Planmann das Anwesen „Tirolerhos' in Mitter- lana käuflich erworben: als Kaufpreis wird der Betrag von 56 000 Kronen genannt. — Der Obst- und Traubenversand

16
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1912/10_02_1912/BRG_1912_02_10_7_object_807036.png
Pagina 7 di 8
Data: 10.02.1912
Descrizione fisica: 8
. Auch dessen Be sucher zeigten rinrn großen Fleiß und waren elfrigst bemüht, sich den gebotenen Lehrstoff anzueignen. Die Leitung log in den Händen des Fachlehrer- Metzger, der 15 Teilnehmer unterrichtete. Gegen- rvärttg findet je ein Buchhattungrkur» in Meran und Lana statt, ersierer sür die Mitglieder de» Kunst- und Gearerbrvereine« Meran, letzterer sür die des Handels- und Gewerbeoereine» in Lana. In beiden Kursen, dir durchwegs von lelbstsländigen Eiweibetreibende». in Meran von 27, in Lana von 36 besucht

der Kaiser jäger Heinrich Fröhlich aus Lana deseritert. Zum Unglück mit dem Gewehr iu Partschins wird uns mitgeteitt. daß einzelne Berichte übertrieben lauten. Der Verletzte Johann Götsch (Gratscher Hans) ist tm Meraner Kranken- hau», fleht mit beiden Augen, kann mit dem linken sogar lesen. An der Stirne, wo er von einem Patronevstücke verletzt wurde, trägt er nur noch ein kleine» Pflaster und dürfte in kurzer Zeit wieder arbeitsfähig sein. Götsch ist eigentlich Schuster, ver richtet aber Bauernarbeit

er, Re staurateur in ObermaiS, Franz Waldner, Oberwirt in Mailing, Josef Ladurner, Pregler in Untermais und Joses Waldthaler, Bäckermeister in Meran. Lana. Kommenden Sonntag, 11., im Arbeiterheim um 1 Uhr MonatSversammlnng. Herr Karl Riedmann hält einen kurzen Vortrag. Zur Teilnahnie ladet freundlichst ein Die VereinSIeitung. Schießstauds-Uachrichte«. K. k. Hanptschietzstau) Merau. Bestgewinner beim Kranzlschießen am 4. ds. Haupt: Etzthaler, Nägele, Gritzbach, Rungg, Egger AloiS, Haller, Dr. Spöttl. Schlecker

17
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1903/07_03_1903/BRG_1903_03_07_3_object_774580.png
Pagina 3 di 8
Data: 07.03.1903
Descrizione fisica: 8
26'/,° R Tscherm», 3. März (Ausschußwähl.) Am 27. Februar versam melte sich zum erstenmal der neugewählte Gemeinde auSschuß. Nachdem der bestverdiente Vorsteher Franz Döder eine Wiederwahl abgelehnt hatte, vereinigten sich die Stimmen auf Herrn Johann Unterrainer, Schreiberbauer. Als Räte erscheinen gewählt Franz Pöder, Altvorsteher, erster Gemeinderat Franz Thalguter, Pranter. zweiter Gemeinderat Johann Schwienbacher, Kalt-weiter, dritter Ge meinderat. / Der Burggräfler * Lana, 5. März. IBozner Gemeinderat

hält Freitag, 6. ds., nachm. (Nachrichten.) Am Samstag, 7. ds., vormit-leine Sitzung ab. Auf der Tagesordnung steht als tags wird von Sr. Exzellenz dem Statthalter I erster Punkt: „Antrag des Bürgermeisters auf Freiherrn v. Schwartzcnau eine Deputation der am I Stellungnahme zur Agitation gegen den Gemeinde- Straßenbau Meran-Lana interessierten Gemeinden ratsbeschluß vom 8. Jänner d. F., betreffend den in Audienz empfangen. — Die Gemeinde Lana gibt beabsichtigten Verkauf eines Grundstückes

an die 'ich alle Mühe, den vorzeitigen Bau der Teilstrecke evangelische Predigtstation in Gries. Was werden der Gampenstroße Meran-Lana zu , erwirken und die Herren aufstecken? — Die mit Berufung auf wird ohne Zweifel der Zweck erreicht werden, wenn I den „Tiroler' gebrachte Notiz über Ausschluß eines auch die Stadt Meran, die durch den gegenständ- Mitgliedes aus dem Bozner Turnverein wegen ichen Straßenbau bedeutende Vorteile zu gewär- „klerikaler Gesinnung', wird im „Tiroler' dahin tigen hat, im Vereine

mit den anderen interessier- richtiggestellt, daß es sich nicht um ein Mitglied des ten Gemeinden tatkräftig und opferwillig sich an! Vereines handelte, sondern um einen Herrn, der der vorzeitigen Ausführung der Meran—Lana I um eine Einladung zum Familienabend des Ver- Straßenstrecke interessiert. — Die mechanisch- eines ersuchte. — Die Fremdenliste von Gries ' ilastische Kunstausstellung der Frau Ther.sia Ru- Nr. 17 vom 1. ds., verzeichnet seit 18 Februar itsch hat mit zufriedenstellenden Einnahmen

18
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1911/01_07_1911/BZZ_1911_07_01_3_object_364960.png
Pagina 3 di 16
Data: 01.07.1911
Descrizione fisica: 16
hat die Eröffnung des Konkurses über das Vermögen des Valentin Zelger, Besitzer des FlorkellerS in Kardaun, bewilligt. Der Landesgerichtsrat Baron Riccabona in Bozen wurde zum Konkurskommissär und Dr. Viktor Perathoner, Advokat in Bozen zum Masse verwalter bestellt. Termine sind am 3. Juli, 3. und 7. August beim Kreisgerichte Bozen. Dasselbe Gericht hat die Eröffnung des Konkurses über das Vermögen der Anna Zöschg, geb. Gamper, Tischler- meistersgattin in Lana bewilligt. Der Bezirksge- lichtsvorsteher in Lana

wurde zum Konkurskom- miffär, Dr. Robert Hocke, Advokat in Lana zum Masseverwaltcr bestellt. Termine sind am 8. und 27. Juli, sowie am 7. August beim Bezirksgerichte Lana. Steckbrief. Das Kreisgericht Bozen hat gegen den 2? Jähre alten Maurer Angela Zavatta aus Verona wegen Verbrechens des in Bozen verübten Einbruchsdiebstahls einen Steckbrief erlassen. Wackere Tat eines Bozners. Aus Klagenfurt wird uns berichtet: Freitag, den 23. v. M. einige Mnuten vor 12 Uhr mittags erscholl in der Feldhofgasse

—Landeck— Neschen Scheideck—Meran—BozenBrenner—Inns bruck wird allseits reges Interesse entgegenge bracht. Es dürfte aber auch kaum eine Fernfahrt geben, welche größere Anforderungen an die Fah rer sowohl wie an den Veranstalter stellt. Ter Streckendienst ist bereits organisiert und wird den mustergültigen des Jahres 1309 noch wesent lich übertreffen. Alle Jnnsbrucker Radfahrer- Bereine sowie jene von Telfs. Landeck. Mals. Schlanders, Meran, Lana. Gries, Bozen, Ster zing. Deutsch-Matrei

19
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1893/15_12_1893/BZZ_1893_12_15_3_object_406506.png
Pagina 3 di 4
Data: 15.12.1893
Descrizione fisica: 4
7 2.37 d.06 4.26 6.44 S S.Ü0 7.45 Ar« i Z 7.03 8.ä« !)>iva a il.iva s ! rco 1'lvri t-ieol As,e>i tze!« PapiL Silber 4«/o« -t Aklie» ' Aktie» Zondoi Napoll Dukat Berli» 100? lera». n rewwolkre. Wohlweislich weigerte sich jedoch Manin- lwaS mit ihm geschah, und als er wieder zu sich kam fiore, da es heftig regnete, und er noch müde war, «befand er fich bis zum Kopfe im Wasser und sah so frühe aufznstehell, und machte sich erst nach? Uhr! den Muber gegen den Bahnhof Lana zugehen, welche Morgeiis

mit PedrazM aus den Weg. Eine halbe Richtung er jedoch sofort aufgab, als er sah, daß Stunde später gelangten beide auf der Straße von I Maninfiore nicht todt war. fondern aus dem Traben Mitterlana zum Bahnhöfe Lana-Burgstall in die herausstieg und auf der anderen Seite der Straße Nähe einer Erlenaue, und da wußte Pedrazolli fein l stch weiterschleppte armes Opfer unter dem Vergeben, daß er dort ge-! Nach Durchführung des Beweisverfahrens plai stöhlene Pfirsiche versteckt habe, in die Aue zu locken

alle Monate und saßt, von ihm abliev und m der Richtung gegen einsamer Absperrung in dunkler Zelle am 1. Oktober Lana entfloh, «so gut es seine Kräste erlaubten, jeden Jahre« der Strafzeit verurtheilt wurde, lief nun Maninfiore gegen den Bahnhof Lana, wo ihn die BahnwächterSfrau Rosa Sartori antraf, und weil sie glaubte, eS mit einem entsprungenen Irrsinnigen zu thun zu h?ben, so verstört sah der arme Knabe aus, veranlaßte sie ihn, mit dem Post wagen nach Lana zurückzufahren, wo Maninfiore so fort

20
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1913/05_04_1913/BRC_1913_04_05_5_object_128937.png
Pagina 5 di 12
Data: 05.04.1913
Descrizione fisica: 12
, im Laufe des Monats Mai ab. — Demnächst soll der verstärkte hiesige Kirchenchor ein größeres Gesangskonzert mit Instrumentalbegleitung Mter Mitwirkung des Streichorchesters des l. Regi ments der Tiroler Kaiserjäger im Hotel „Royal' veranstalten. — In Kürze findet im Arbeitervereins hause die Aufführung eines zugkräftigen Theater- Mes, „Der Hochzeitszug', statt. WWW kW« im JeWMMMent in Laim. Lana, 3. April. Vor wenigen Wochen beehrte der Thronfolger Erzherzog Franz Ferdinand Lana mit seinem hohen

, was allen daran Beteiligten, besonders dem Architekten Pardatscher aus Meran, wie dem Erbauer. Herrn Baumeister Al. Carli (Lana), und allen Meistern, die sich durch ihre schönen Arbeiten ausgezeichnet hatten, zur großen Ehre ge reicht. Besonders gefielen Sr. kaiserl. Hoheit der Kapitelsaal, die einzelnen Wohnräume und der hohe Aussichtsturm, von dem aus man das ganze Etschland übersehen kann. . Um Vgl Uhr fand inmitten der Ordeusmit- «keder das Diner statt, wozu der Architekt und Bauunternehmer geladen

. Hoheit noch kurze Zeit aufhielt. Vor der Abreise besichtigte der Erzherzog noch die Kellereien und ? A^Platz für die neue Pfarrkirche für Ober- und Mitter-Lana. Bei halbwegs gutem Willen nnd l^uzieller Mithilfe der Ortsbevölkerung dürfte in ferner Zeit doch endlich an die Erbauung gejchritten werden können. Gewiß wird auch Se. beitrage Gelingen des großen Werkes Nach Vollendung des Baues gedenkt Se. kais. A? - auf einige Wochen zur Erholung in Lana NY einzufinden. Gegen 6 Uhr fand die Abreise

21