1.162 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1900/21_07_1900/SVB_1900_07_21_3_object_2520649.png
Pagina 3 di 10
Data: 21.07.1900
Descrizione fisica: 10
einzukellern und hat bereits einen Rejervekeller gemietet. Klausen, 18. Juli. (Schieß st andsnach- richten.) Die Betheiligung von Seite der Stand schützen des Bezirkes Klausen an den Bezirksfreischießen in Klausen am 29. und 30. Juni, am 1. und 8. Juli war eine sehr rege. Es wurde auf dem Nah- und Weitstande geschossen und waren auch auf beiden Beste in nicht unbedeutendem Werte ausgesetzt. Bestgewinner sind folgende Herren: Nahestand. I. Haupt: Josef Viehweider, Klausen. Franz Bonmetz, Waidbruck. Florian

Unterfrauuer, Feldthurns. Josef Meßner, Villnöss. Josef Dorfmann, Feldthurns, Johan Vonmetz, Waidbruck. II. Schlecker: Franz Vonmetz, Waidbruck. Joh. Vonmetz, Waidbruck. Andrä Franzelin, Klausen. Peter Reiserer, Klausen. Josef Schrott, Lajen. Joses Meßner, Villnöss. Josef Dorfmann, Feldthurns. Gottfried Bachmann, Klausen. Josef Braun, Feldthurns. Andrä Franzelin, Klausen. III. Ehrenb-ste: Franz Vonmetz, Waidbruck. Johann Bonmetz, Waid bruck. Andrä Franzelin, Klausen. Peter Reißerer, Klausen. Josef Meßner

, Villnöss. Josef Dorfmann, Feldthurns. Gottfried Bachmann, Klaujen. Andrä Franzelin, Klausen. Jakob Gruber, Feldthurns. Georg Kantioler ssn., Klausen. IV. Gedenkbeste: Johann Meßner, Villnöß. Peter Reißerer, Klausen. Florian Unterthiner, Lajen. Georg Fink, Klausen. Johann Meraner, Gufidaun. V. Serienbeste: Gottfried Bachmann, Klaufen. Andrä Franzelin, Klausen. Josef Meßner, Villnöss. Josef Hofer, Gufidaun. Josef Viehweider, Klausen. VI. Gesammtprämien für die meisten Schwarzschüsse: Gottfried Bachmann

. Andrä Franzelin. Dazu kamen noch Prämien für die meisten Schwarz schüsse an den einzelnen Tagen, sowie für die erste und letzte Nummer an jedem Tage. ö. Weitstand. I. Haupt: Josef Hofer, Gufidaun. Jofef Dorfmann, Feldthurns. Joses Braun, Feldthurns. Florian Demetz, Waidbruck. II. Schlecker: ^ Andrä Franzelin, Klausen. Florian Demetz, Waidbruck. Joses Hofer, Gufidaun. 5. und 6. Gottfried Bach mann, Klausen. III. Gesammtprämie sür die meisten Schwarzschüsse: Gottfried Bachmann. Tagesprämie am 29. Juni

: Peter Munter, Villnöss; am 30. Juni: Gottfried Bachmann, Klaufen; am I .Juli: Peter Reißerer, Klausen; am 8.Juli: Franz Gasser, Villanders. Der Kreis am Haupt-Nahestand zog 16 kr., am Haupt-Weitstand 16^/z kr. — Zur Berthe,lung an die Bestgewinner kamen 12 Ducaten und 224 Kronen. Maria Waldrast bei Deutschmatrei, 16. Juli. (Wallfahrt des Gefellenveines.) Am Sonntag den 15. d. feierte der katholische Gesellenverein Innsbruck das Namensfest seines verehrten Vicepräses hochw. Herrn Professor Heinrich

1
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1921/16_08_1921/BZN_1921_08_16_3_object_2478538.png
Pagina 3 di 8
Data: 16.08.1921
Descrizione fisica: 8
: zwi-- schen Stadt und Bahnhof. Selbswerständ- lich ist die Stadt noch immer ohne elektri sches Licht, jedoch sollen Lampen und Pe troleum der Gemeinde bereits zugewiesen worden sein. Nach wie^ vor hoffnungslos ist die Lage des Kapuzinetklosters. ' > Wie erzählt wird, soll sich zuerst drin nen im Thinn^achtal : eine Verklausung gebildet haben» die dann mitgerissen wurde und so die Größe der Katastrophe herbei- geführt hat. .Exzellenz Credaro in Klausen. ^Amtlich wird Verlautbart: Der Generm

- kommissär Exz. C redaro hat gestern Mon tag zum zweitenmal Klausen besucht. In sei ner Begleitung befanden sich der Zivilkommissär von Bozen, Dr. Po sti ng er und Ingenieure des technischen Bureaus des Generalzivilkom missariates. Nach einer eingehenden Besichti gung des verwüsteten Gebietes sprach der Gene ralkommissär mit dem Bürgermeister der von dem Unglück betroffenen Stadt und mit den Vertretern der vier, anderen Gemeinden, die ebenfalls unter der Überschwemmung gelitten hatten. Hierbei wurde

Personen sein, die mit Schutt und Gerolle angefüllten Privathäuser rasches: wohnbar zu macheir. Die Regierung hat im Einvernehmen mit den Vertretern der dortigen Bevölkerung eine aus Naturalien bestehende erste Hilfe zukommen lassen. Private Spenden sind an das „Hilfskomitee in Klausen' oder an den Zivilkommissär in Bozen direkt zu adressie ren. Bei der gestrigen Besprechung in Klausen waren auch die Abgeordneten Dr. Nicolu ss.i und Dr. v. Walther anwesend. Noch zwei Verunglückte der Hochwasser

- Katastrophe. Das Bozner Rote Kreuz-Amt erhält aus Latzfons folgende Zuschrift: Bei der großen Wasserkatastrophe in Latzfons und Klausen wurde aus Latzfons selbst ein Mädchen vom Wasser wegge schwemmt, und zwar in einen großen Wassergraben, der eine viertel Stunde von der Kirche entfernt herunterging. Das Mädchen flüchtete sich zugleich mit einem Buben, einer Kuh und zwei Ziegen in ei nen kleinen Stall, der unmittelbar neben dem Wassergraben stand. Kaum fühlten sich die Flüchtlinge geborgen, riß

; er ist etwas. größer als das Mädchen und von magerer Statur. ' ' ^ ^ ' Die Körper der beiden Kinder dürsten von den Fluten gegen das Eisaktal herab geschwemmt worden sein, so daß die Mög lichkeit vorhanden ist, daß die Leichen ejsak- und etschabwärts getrieben wurden. Jede Nachricht, welche sich auf die Auffin dung der Kinder bezieht oder die Bergung derselben erleichtern könnte, wolle dem Bozner Roten Kreutz-Amte oder dem Ein sender des Schreibens Alois Amplatz. Latzfons, Post Klausen, ehestens ver mittelt

2
Giornali e riviste
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/27_08_1921/MEZ_1921_08_27_2_object_631385.png
Pagina 2 di 8
Data: 27.08.1921
Descrizione fisica: 8
in Klausen. Die Aufräumungsarbeiken. Wie wir bereits gemeldet haben, war Kriegsminister Gas- parotto letzter Tage in Klausen, um die Folgen der Unwetter katastrophe zu besichtigen und sich über den Stand der Auf räumungsarbeiten zu überzeugen. Die ausgegebene amtliche Mitteilung gibt insofern die Verhältnisse nicht richtig wieder, als zwar die Arbeiten der verwendeten Truppen bestens beurteilt wurden, während aber im allgemeinen der Gang der Aufräu- mungsarbeiten, besonders ober die Arbeiten

alle notwendigen Arbeiten ohne Rücksicht auf Material, und andere Kosten kräftigst durch geführt werden. An die geehrten Handel- und Gewerbetreibenden. Eine der wichtigsten Ausgaben der Hilfeleistung für die Bevölkerung von, Klausen wird es sein, den Geschädigten die Wiedereröffnung ihrer Betriebsstätten baldigst ermöglichen zu helfen. Durch die Katastrophe haben viele nicht nur ihre Waren, sondern auch ihre Werkzeuge verloren, so daß es ihnen auch nach Räumung der Lokale unmöglich wird, an eine mit frischem

Mute ausgenommene Erwerbsmöallchkeit zu denken. Deshalb wendet sich der HIlssausschuß an die geehrten Handel- und Gewerbetreibenden,, sie möchten ihre Berufa- freunde in Klausen in der Weise unterstützen, daß sie denselben gegen Vorweisung einer zu diesem Zwecke vom Hilfsausschusse ausgestellten Legitimation Werkzeuge und ähnliche Mittel zur Wieoererlangung der Erwerbstätigkeit zum Selbstkostenpreise abzugeben. Der Hilfsausschuß bittet um Bekanntgabe der Adressen von Firmen, welche die hart

betroffenen Klausner auch in dieser Form wieder aufrichten. Klausen, am 26. August 1921. Für den Hilfsausschuß Klausen: Dr. vrunner. 2. Spendenausweis vom 20. bis einfchl. 24. ds. des Hilfsausschufses Klausen. Dortr ag L. 43.124.— Stadt Sterzing 1.000.— Dr. Römer, Leipzig Mk. 50.— Georg Seelaus, Bergbeamier, Meiern . . . . „ 60.— Hochw. Marzoner, Expositus, Graun . „ 60.— Firma Eccel, Manufakturwarenhandlung, Bozen „ 1.000.— Baronesse Buol, Kaltem 50.— Exz. Credaro, Trient „ 2.000.— Marktgemeinde Gries

Kaltem „ 1.000.— Graf Paul und Cajetan Fermi, Bozen . ... „ 1.000.— Sammlung Tohlach durch Schulleiter Seb. Baur „ 323.— Graf Wolkenstein, Watdbruck 50.— Junger, Redakteur 50.— Dr. v. Menz, Bozen 50.— Gemeinde Lüsen 141.— Männer-Gesangverein Brixen, Konzertergebnis . „ 3007.45 Summe L. 16.231.46 Bortt ag L. 43.124.— Gesamtsumme L. 59.355.45 Für den Hilfsausschuß von Klausen: Gallmetzer m. p. Nakuralspenden-Auswels von Beginn der Aktion bis inklusive 24. August 1921 des Hllfs- ausschuffes ln Klausen

3
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1919/04_04_1919/BZN_1919_04_04_3_object_2459959.png
Pagina 3 di 4
Data: 04.04.1919
Descrizione fisica: 4
. Auf Grund des Wahrspruches der Geschwo rene» wurde Alois Pfeifer zu 2 Jahren schweren Kerkers verurteilt. j Eine Viehdiebftahl -G. m. b. H. Am 3. d. M. nachmittags begann vor dem Schvmrgerichte die Verhandlung gegen: 1. Karl Mair, geboren 1881 in Bozen, nach Klausen zuständig, verehelichter Eisenbahnarbeiter in Klausen; 2. Josef Untere ich n^r, geboren T888 in Klausen, dort zuständig, ledig, Gastwirt in Klausen, wegen Verbrechen des Diebstahles; 3. Johann Bacher, geboren 1898 in Percha, Pustertal

, nach Vahrn bei Brixen zuständig, led. Gastwirtssohn in Klausen, und 4. Paul Keifl, geboren 1893 in Klausen ,dort zuständig, lediger Fleischhauer in Klausen, wegen Mitschuld am Verbrechen des Diebstahles statt. Tätbestand: Am Wende des 20. November 1918 trafen sich 5m Gasthause des Paul Keifl feu. in Klausen die vier Angeklagten anscheined zufälliger Weise und zechten zusammen bis alle etwas angeheitert wurden. Karl Mair fragte nun »eine Zechkame raden, ob niemand von ihnen „eiu Meisch wisse.' Daraufhin

, die in der Nähe des Hofes gewartet hatten, nach Klausen zum Keifl. Dortselbst wurden die Kühe — es waren zwei dreijährige Zuchtkühe im Werte von wenigstens KVW Kronen — unter Leitung des Paul Keifl geschlachtet, aufgearbeitet und das Fleisch unter den vieren gleichmäßig verteilt. Der Befohlene Johann Obexer in Lajen stellte sogleich am 21. November 1918 früh Nachforsch ungen an und es gelang ihm Anhaltspunkte über den Verbleib feiner Kühe zu ermitteln. Eine Hausdurchsuchung bei Paul Keifl förderte die beiden

4
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1921/24_09_1921/BZN_1921_09_24_4_object_2479590.png
Pagina 4 di 16
Data: 24.09.1921
Descrizione fisica: 16
, und des Herrn Friseur Ek- ' Hardt am Hauptplatz in Anspruch zu nehmen und auch in deren Schaufenster ab Montag, den 26. September die Geschenke zur allgemeinen ' Besichtigung auszustellen. . h. Verhaftung. Die polizeibekannte 20jähc. Deutschöfterreich den Max Jaggl von Graun anläßlich einer Grenzüberschreitung wegen vor jährigen Schmuggelgeschäftes eingefangen und verhaftet.^ ^ ^^ ^^ h. Der Hilfsausschuß für Klausen bittet um leere Flaschen. Der Bozner Hilfsausschuß für Klausen veranstaltet am 16. Oktober

1321 im Talserpark ein Volksfest zur Unterstützung der Notleidenden in Klausen Für diese Veranstal tung benötigt der Hilfsausschuß mehrere leere Meinflaschen und ergeht daher an die Bevölke rung die Bitte,, solche Weinflaschen, von denen sich ja in jedem Haushalte welche vorfinden, dem Hilfsausschuß zur Verfügung zu stellen. Die Flaschen können entweder an der Pforte der Franziskaner oder im Gesellenhause, für Gries im Stifte, für den Hilfsausschuß für Klausen abgegeben werden und dankt genannter

Hilfsaüsschuß den Spendern sckon heute für ihre Gaben.'.^^'^'-^^ ' h. Das Klaufenecheft des „Schlern'. Der Hilfsausschuß für Klausen wird im Schlernver- lage ein Sonderheft für Klausen herausgeben. Dieses Heft wird in 80^ Druckseiten, mit vier Kunstbeilagen, ungefähr 30 verschiedenen Ab bildungen von Klausen und Umgebung von einst und jetzt, mehrere Aufsätze von namhaften Schriftstellern bringen. Der Reingewinn, wel cher sich durch den Verkauf dieses Klausener Hef tes ergeben wird, ist einzig und allein

. h. Eine Spende der „Amerikahilse für Tirol' an die Klausener. Der Bürgermeister der Stadt Klausen hat von der „Amerikahilfe für Tirol' folgendes Schreiben erhalten: „New-Äort, am 23. August 1921. Zeitungsnachrichten em- Der Hilssausschuß ersucht, die Bestellungen rechtzeitig an. genannte Anschrift gelangen zu lassen, da es im Interesse unseres ganzen Vol kes sein muß, auch hierin die Klausener zu un terstützen und andererseits für die späteren Ge nerationen in jedem Hause ein Klausenerheft

die Mitglieder nahmen.wir, daß wieder in Klausen eine groge Vereines aufmerksam gemacht werden, .pochwasserkatastrophe war und^ b d ^ Es wird eine zahlreiche Beteiligung erhofft. Schaden angerichtet hat. Mit Schmerz und innigstem Wtitleid für die armen betroffenen Landsleute haben wir diese traurige Botschaft vernommen und veranlaßte uns dieselbe, nach besten Kräften beizuspringen und zu trachten, die Not der vom Unglück Betroffenen etwas zu mil dern. In der Anlage übersenden wir Ihnen Anweisung der Banca

5
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1920/25_09_1920/BRC_1920_09_25_5_object_122404.png
Pagina 5 di 8
Data: 25.09.1920
Descrizione fisica: 8
zu werden, sondern um sich gegen- leitia Freude am Schönen, Nützlichen zu bereiten! sollte daher jeder, der derlei Diebstähle wahr nimmt, dies zur Anzeige bringen, damit die Diebe Verantwortung gezogen werden können. 2 vom StSd«. ÄeNrizUStswtrl wird uns mit- geteilt, daß Sonntag, 26. September, der Betrieb von 12 Uhr mittags bis 5 Uhr abends zwecks Erhaltungsarbeiten eingestellt ist. Eine Handelsgenossenschaft in Ulausen. Am Dienstag, 21. September, fand im Postgasthof in Klausen die konstituierende Versammlung

der Handelsgenossenschaft für die zwei Gerichtsbezirke Klausen und Kastelruth statt. Nach Vorschrift haben derselben alle Handelstreibenden anzugehören mit Ausschluß der Wein-, Holz-, Obst- und Viehhändler und der Verleger, wie sie nur in Gröden sich finden. Für die genannten Bezirke beträgt dermalen die Zahl derselben 132, wovon 40 an der kon stituierenden Versammlung teilnahmen, welche zirka 4 Stunden währte. Die Wahl der Vorstehung, deren Mandate dreijährige Gültigkeit haben, er gab (bei Abstimmung durch Zuruf) folgendes

Re sultat: Obmann Josef Eichbichler, Klausen, Ob mannstellvertreter Franz Demetz, St. Ulrich: Aus schüsse: von Klausen Anton Scheidle und Vinzenz Sprenger, von Villanders (Frag) Josef Kußtatfcher, von Villnöß Josef Meßner, Gschleirer, von Gröden Alois Vinatzer und Adolf Senoner (Wolkenstein), für Kastelruth Alois Senoner von Waidbruck und Paul Marmsoler von Kastelruth selbst; Ersatzaus schüsse: Bachlechner Johann von Klausen, Josef Michael Solderer von Waidbruck, Obexer Johann von Seis und Vinzenz

Rifesser zu Pipon in Wolken stein. Für die Fortbildungsschule in Klausen wurden 100 Lire als Jahresbeitrag votiert und als Ge nossenschaftssekretär Herr Eduard Fössinger bestellt. tleöeknichlmg eines Ehrenbürgerdiploms. Aus Klausen wird uns berichtet: Anschließend an den Bericht von der letzten Vorsteher- und Vertrauens männerkonferenz in Klausen ist nachzutragen, daß bei dieser Versammlung dem verdienten Frühmesser und früheren Landtagsabgeordneten Pramstrahler m Feldthurns das Ehrenbürgerdiplom

6
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1921/31_05_1921/BZN_1921_05_31_6_object_2476535.png
Pagina 6 di 8
Data: 31.05.1921
Descrizione fisica: 8
nicht. Ein N bedeutet die Zeit von 6 Uhr abends bis 6 Uhr früh. Innsbruck . Brenner . . Brenner . . Franzensfeste Franzensfeste Klausen . . Bozen-Gries Bozen-Gries' Auer . . . Trient . . . Bozen-Gries Koltern Mendel Innsbruck—Franzensfeste—Trient. ab N11.42 an N 2.09 ab N 3.30 an N 4.46 ab N 4.53 an N 5H4 an ab an an 6.25 6.46 7.11 8.19 N3.37 N5.50 7.10 8.05 8.10 8.39 9.17 9.42 9.58 10.50 12.00' 12.26' 1.40' Franzensfeste Klausen Bozen-Gries ab an an 7.35 9.41 11.00* 12.14* 12.24* 1.05* 1.52* 2.15* ' 2.40* 3.55

N 9.00 N10.I0 Dieser Zug verkehrt nuran Sonntagen. Die halbfett gedruckten Ziffern bedeuten die Schnellzüge. * Trient—Franzensfeste—Innsbruck. Bozen-Gries . . . ab 6.25*^ ' - Klausen . ... .an 7.30** Franzensfeste . .an 8.30** Trient ... ab 6.30 10.20* 12.30 2.50* 5.25 Auer . . . an 7.36 11.21* 1.21- 3 .55* N 6.26 Bozen-Gries . an 8.07 11.54 11.50* 1.45 2.20 4 .26* N 6.55 Bozen.Gries . ab 8.25 12.10 22.25* 2.00 2.35 N 7.15 Klausen . '. an 9.26 12.49 1.23* 2.41 3.14 N 8 .16 Franzensfeste an 10.22 1.32

i. T. an N5.20 7.35 12.55 Zl6.05 N8.25 Sand—Bruneck. Sand i. T. ab N5.28 8.00 1.00 N6.18 N8.33 Bruneck ^ . an 6.10 8.42 1.42 N7.00 N9.15 Klausen—Plan. Klausen ab 9.50* 4.05 N 8.30 Plan . . . . . . an 12.45* N 7.00 N11.25 Plan—Klausen^ Plan . .... ab N 5.45 11.33* 3.40* Klausen ... . an 8.17 2.05* N6.13* Auer—Predazzo. Auer . . . ab 7.55 3.10* 4.15** N 8.40 Predazzo . . an 11.50 N7.12* N9.05** N12.35 Predazzo—Auer. Predazzo . . . ab N5.20 7.30** 9.25* 4.00 Auer .... an 9.15 12.20'* 1.12* N7.55 Gunschnabahn

7
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1920/12_06_1920/BZN_1920_06_12_6_object_2468144.png
Pagina 6 di 8
Data: 12.06.1920
Descrizione fisica: 8
. ... ab 7.00 11.00* 1.00 5.40 Bozen-Gries . . an 8.31 12.32* 2.26 N7.02 Bozen-Gries . . ab 8.40 12.45* 2.43 N7.17 Klausen .... an 9.39 1.36* 3.27 N8.11 Klausen . . . .ab 9.41 1.41* 3.29 N8.12 Brixen .... ab 10.10 2.06* 3.52 N8.37 Franzensfeste / . an 10,40 2.30* 4.16 N9.04 Franzensfeste . . ab 10.55 2.36* 4.23 N9.10 Innsbruck . . . an 3.11 N7.28 N1.30 Innsbruck—Franzensfeste—Trient. Innsbruck . . . ab N12.04* N3.57 10.20 2.02 Franzensfeste . . an N4.17* 7.53 2.12 4.38 Franzensfeste . . ab N4.22* 7.58 2.15

4.43 Brixen .... ab N4.48* 8.18 2.36 5.09 . Klausen . . . an N5.08* 8.37 2.52 5.29 Klausen . . . . ab N5.11* 8.39 2.55 5.32 Bozen-Gries . . an N5.55* 9.24 3.32 N6.17 Bozen-Gries . . ab 6.23* 9.42 3.45 N6.31 Trient ... an 7.55* 11.20 4.55 N8.00 Franzensseste—Bruneck—Innichen. Franzensfeste ab N5.0V* 10.50 Bruneck . . ab 6.12* 12.02 , - Innichen . . ^an 7.30* 1.20 Innichen—Bruneck—Franzensfeste. Innichen . . ab 8.30* 2.10 Bruneck . .ab 9.26* 3.05 Franzensfeste an 10.30* 4.03 Bruneck—Sand.. Bruneck

. . ab 8.00 12.40 3.00 5.40 N8.10 Kaltern . an 8.40 1.20 3.40 N S.20 N8.50 Kaltern—Bozen. Kaltern . ab' 6.58 10.20 1.53 4.30 NS.50 Bozen . . an 7.30 11.07 2.30 5.07 N7.L7 Bozen—Klobenstein. Bozen Waltherpl. ab 5.49 9.02 2.05 5.25 N7.26 Klobenstein . . an 7.18 10.30 3.36 N6.56 N8.58 Klobenstein—Bozen. Klobenstein . . ab 6.36 7.28 10.40 3.56 N7i06 Bozen Waltherpl. an 8.02 8.52 12.03 5.19 N8.29 Klausen—Plan. Klausen . ab 9.50 4.20* Plan ... an 12.30 N7.10' Plan—Klausen. Plan . . . ab N 5.15 5.16* Klausen

8
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1921/27_08_1921/BZN_1921_08_27_3_object_2478843.png
Pagina 3 di 16
Data: 27.08.1921
Descrizione fisica: 16
Nr. 192 ' Tie KatWoMe m N MausLN. Ein ARfruf dss Klsttssnsr Wzfsmrsschttsses «K disKsndsl- «nd Gswerd.etreibenden. > Eine der wichtigsten Aufgaben der Hilfeleistung für die Bevölkerung von Klausen wird es sein, den Geschädigten die Wiedererofsnung ihrer. Be triebs st a t ten baldigst ermöglichen zu helfen. ^ ^ Durch die Katastrophe haben viele nicht nur ihre Waren, fondern auch ihre Werkzeuge verloren, so daß es ihnen auch nach Räumung der Lokale un möglich wird, an eine mit frischem Mute

aufgenommene Erwerbsmöglichkeit zu den ken. Deshalb wendet sich der Hilfsausschuß sn die geehrten Händel- und Gewerbetrei benden, sie möchten ihre Berussfreunde in Klausen in der Weise unterstutzen, daß sie denselben gegen Vorweisung einer zu die sem Zwecke vom Hilfsausschusse ausgestell ten Legitimationen Werkzeuge un d ähnliche Mittel zur Wiedererlangung der Erwerbstätigkeit zum Selb st ko- ftn preise abgeben. Der Hilfsausschuß bittet um Bekannt gabe der Adressen, welche die hart betrof fenen Klaufener

auch in dieser Form wie der aufrichten wollen. Klausen, am 26. August 1921. Für den Hilfsausschuß Klausen: ^ Dr. Brunner. 2. Spendenausweis vom 20. bis inklusive 24. August 1321 des Hilfsausfchusses Klausen. ^ Vortrag L 43.124.— Stadt Sterzing ^ ^ „ 1.000.— Dr. Römer, Leipzig 50 Georg Seelaus, Bergbeamter.. Meiern ... . . ^ „ 50.— Hochw. Marzoner, Expositus. . in Graun . . . . . . „ 50.— Firma Eccl, Manufakwrwa- 7 renhandlung, Bozen . . „ 1.000.— Baronesse Buel, Kaltem . . . „ 50.^- Exzellenz Credaro, Trient

^ 7' '^^^'Gesamtsumme: L 59.355.45 Naturalspenden-Ausweis vom Beginn der Aktion bis inkwsive 24. August 1921 des Hilfsausfchusses Klausen. Rößlers Kunstmühle, Bozen, 15 Sack Mehl Zivilkommissariat Bozen 640 Kilogramm ' Petroleum und 50 Lampen. Kaufmann Solderer, . Waidbruck. 1 Faß - Wein > ^ ^ ^^ Gemeinde NaZ bei Brixen 7 Sack Lebens- mittel ^ ^ ^ ^ ^ - Unbekannt, Spende von verschied. Stoffen Firma Pircher, Bozen, Stoffe Kondukteur Steiner, Bozen, verschiedene Wäschestücke Sammlung der Marktgemeinde Kaltern

von 7 Faß Wein ^ Sammlung des Dr. Karl v. Hepperger in Gries von 3 Faß Wein Ungenannt eine Kiste verschiedene Kleider Ungenannt ein Sack Brot - Albert Thöni, Tramin, 3 Paar Schuhe. Klausen, am 24. August 1921. Für den Hilfsausschuß von Klausen: Gallmetzer. Heivmtllches. Bozen, 27. August. Die Behandlung der Optionsgesuche. Der Pressedienst des Generalkommissariutes verlautbart, daß die eingereichten Options gesuche, sosern sie von den einzelnen Ge meinden schon an die Zivilkommissariars abgeliefert

9
Giornali e riviste
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1912/25_10_1912/TVB_1912_10_25_9_object_2155678.png
Pagina 9 di 40
Data: 25.10.1912
Descrizione fisica: 40
wahrscheinlich verloren sein dürfte. St. Ulrich-Groden, 13. Oktober. (Bahn- f hü g el) Im neuen Saale des Hotels „Adler' hier wurde gestern eine Besprechung über die Grödnerbahn abgehalten. Die Abgeordneten Kienzl und Schraffl waren gekommen, um eine Einigung in der Sache her beizuführen und so die Möglichkeit zu schaffen, daß die Grödnerbahn in das, Lokalbahnprogramm Auf nahme finden könne. Zur Versammlung waren außer den Vertretern von Gröden solche von Waidbruck, Klausen) Kastelruth und Lajen erschienen

. Es wurde eine Einigung dahin erzielt, daß eine Bahn ^ vom Eisaktal (entweder von Klausen oder Waidbruck aus) nach!.St. Ulrich gebaut werde. Die Entscheidung über die Mahl des Ausgangspunktes und der Führung der Linie von Waidbruck über Kastelruth oder von Klausen über Lajen wurde späteren Verhandlungen und den Ergebnissen der Studien der Eisenbahntechniker, bezw. der Entscheidung des Eisenbahnministeriums vorbe halten. Die Abgeordneten Kienzl und Schraffl glaub ten^ in Aussicht stellen

zu können, daß seitens des Staates und des Landes ein Beitrag im Betrage von 2Millionen Kronen erreicht werden könnte. Durch die nun endlich erfolgte Einigung auf den einen Punkt, daß die Bahn von Klausen oder Waidbruck ausgehen .soll, ist erfreulicherweise die Möglichkeit geschaffen, diese Bahnangelegenheit in das Lokalbahnprogramm hineinzubringen, und damit hat diese Bahnfrage einen großen Schritt vorwärts gemacht, was hier natürlich' /»llseits große Befriedigung erweckt. Man ist den Her ren Abgeordneten

. Da der Verun glückte die ganze Nacht im Freien zubringen mußte, zog er sich nebenbei noch eine Lungenentzündung zu. Lajen, Eisaktal. (Obstausstellung. — Wegverhältnisse.) Die Obstausstellung in Klausen wurde von unserer Gemeinde sehr reichlich be schickt, »daher hat nicht umsonst der Obstbauverein von Lajen den 3. Preis eingeheimst. — Drunten im Tale ist man mit der Weinernte weit vorgeschritten. Es wird doch einen guten Tropfen abgeben.— Gegen wärtig arbeitet man an der Wegausbesserung nach Waidbruck

) diese Arbeiten dürften eine schöne Summe kosten. Von einem Straßenbau über Lajen nach Klau sen hört man einmal nichts mehr. Wahrscheinlich ge rät dieser Plan in Vergessenheit, weil diese Straße sür die Einwohner unserer Gemeinde von großem Nutzen wäre, da viele vom guten Wege nach Waidbruck nur den Nutzen haben, daß sie dafür steuern können. Ja die meisten brauchen diese Straße, da ja in Klausen unsere erste Geschäftsstelle ist und da man dort alle Lebensmittel und andere Gebrauchsgegenstände viel billiger

11
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1924/24_09_1924/BRG_1924_09_24_6_object_815579.png
Pagina 6 di 10
Data: 24.09.1924
Descrizione fisica: 10
einen regen Besuch. Dies um so mehr, als die guten Verbin dungen der Mendelbahn eine Penegalbesteigung von Bozen aus in einem halben Tag ermöglichen. Fericnkongrcgation in Klausen. Von dort wird uns berichtet: Vollzählig stellten sich die-Studenten (auch die Hochschüler) des Dekanats Klausen zur Fcrienvereinizung ein. Der Großteil (Lajen. Vil- landers, Villnöß, Gufidaun, Klausen) sammelte sich in Klausen, von wo wir zur Gnadenmutter aus Säben zogen. Vor der Kapelle erwartete uns ein neuer Trupp (Latzfons

. Ein Klausner Theologe legte in kurzen Strichen die Ge- schichte der studentischen Fcrienvercinigungen von Klausen in letzter Zeit dar. Nach einigen Liedern stand ein zweiter Theologe aus. Anknüpfcnd an das katholische Auftreten der Studenten kam er auf die Mission zu sprechen. Er betonte die Pflicht, am Mistionswerke teilzunehmcn, gab einige Winke für die Mitarbeit und hob den veredelnden Charakter der Mitarbeit hervor. Aus Klausen wird geschrieben: Es dürfte auswärts jedesfalls sehr überraschen

, daß mit 1. Oktober das Hotel „Walther', das Gasthaus „zur Rose' und die Wirtschaft „beim Gallele' über behördlichen Auftrag geschlossen werden müssen. Bei „Walther' ist erst heuer alles neu eingerichtet worden. — In der Nacht zum Hl. Kreuz-Markt (Montag) ist im Anwesen, ge nannt beim Rlckensteiner (am Rabensteinerkofel unterhalb Klausen), eine Kuh aus dem Stall ge stohlen worden. Wo am Markttag so viel Vieh' um die Wege war, hat das Nachfragen nach dem gestohlenen Stück freilich nicht viel genützt. Verunglückt

12
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1909/19_08_1909/BRC_1909_08_19_3_object_154724.png
Pagina 3 di 12
Data: 19.08.1909
Descrizione fisica: 12
nach Dornbirn, Vikar und Festtagsprediger: ?. Jukundus Schmidt nach Klausen; ?. Benedikt Grones nach Dorn birn. Im st: ?. Isidor Flür nach Bludenz, Guardian und Festtagsprediger; ?. Aaron Kon- rater nach Bruneck; ?. Anton Päd. Pohler nach Kitzbühel. Mals: ?. Eusebius Gächter nach Bezau, Vikar und Direktor des dritten Ordens. Ried, Oberinntal: ?. Aurelian Vikoler nach Wersen, Superior und Direktor des dritten Ordens; ?. Floribert Pircher nach Bezau. Bozen: ?. Honorat Federmayr nach Meran, Festtags prediger

; ?. Edmund Rabanser nach Meran; ?. Alfred Stanger nach Brixen; ?. Sophron Kuen nach Bruneck; ?. Philipp Jakob Arnold nach Meran; ?. Max Wohlfahrt nach Sterzing; ?. Philemon Rothweiler nach Brixen; ?. Franz Car. Rungger nach Klausen. Meran: ?. Ladis laus Schöpf, Festtagsprediger; ?. Alex Wehrle nach Innsbruck; ?. Zölestin Alber nach Mals; ?. Paul Bullinger nach Ried in Oberösterreich; ?. Dositeus Waldner nach Ried in Oberinntal. Neumarkt: ?. Leonhard Steinmair, Prediger in Margreid; ?. Elias Schwabl

v. Anreiter nach Brixen, Pfarrprediger. Lana: ?. Gamaliel Mair nach Bozen, Festtagsfrüh prediger; ?. Thomas Fischnaler nach Meran; ?. Florenzian Berghammer nach Neumarkt, Prediger in Salurn. Klausen: ?. Konstantin Brugger nach Sterzing, Guardian und Pfarr prediger; ?. Viktor Prieth, Guardian; ?. Georg Trümmer, DirektordesdrittenOrdens; ?. Zacharias Hofer nach Lana; ?. Theodos Wallnöfer nach Sterzing, Lektor; ?. Hilarius Tappeiner nach Jmst. Bregenz: ?. Peter Bapt. Zierler nach Gargellen, Expositus

; ?. Viktorian Noggler nach Bludenz, Pfarrprediger. ?. Manfuet Sax nach Braunau. Feldkirch: ?. Ulrich Braun nach Bruneck, Vikar und Lektor; ?. Thomas Jrfara, Vikar; ?. Burghard Schönweiler nach Bregenz. Bludenz: ?. Philipp Ben. Holzer nach Neu markt. Vikar, Prediger in Auer und Kurtatsch; ?. Meinrad Gamper nach Ardez in Engadein; ?. Johann vom Kreuz Zell nach Klausen. Bezau: ?- Kolumban Praß nach Schlanders; ?. Lorenz Eller nach Ried in Oberinntal, Superior und Pfarrprediger; ?. Kasimir Ender nach Dorn birn

: ?. Theodorich Deiser nach Schuls, Superior; ?. Lukas Fischnaller nach Werfen; ?. Josaphat Sparber nach Dornbirn, Beichtvater der Italiener. Münster: ?. Lambert Mair nach Lana, Guardian; ?. Albuin Thaler, Superior und Pfarrer. Aus Rom zurück: ?. Linus Mader, nach Innsbruck, Vikar und Lektor; aus Vorderindien zurück: ?. Gerold Gerster, nach Feldkirch. Beichtvater in Altenstadt; aus Trieft zurück: ?. Fruktuos Graß, nach Klausen als Novizenmeister. Kerei««- ««d Kch«tzt»W«se». «sllttllche N«,«ichi»i»z von rik

13
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1913/13_03_1913/BRC_1913_03_13_6_object_129303.png
Pagina 6 di 8
Data: 13.03.1913
Descrizione fisica: 8
wie bei den anderen Bestellungen als Inhaberin eines Modesalons ausgab, Hutformen im Werte von 75 Kr. In ähnlicher Weise hinter ging sie die Firma Mal u. Freund in Breslau und Wien, bei der sie eine Rollfilmkamera im Werte von 193 Kr. bestellte. Die Firma Karl Körmendy in Wien sandte ihr auf ihre Bestellung hin im Sep tember 1912 Pelzsachen im Werte von 635 Kr. Die Sendung ließ sie sich an das Postamt Klausen kommen, wo sie das Paket behob. In diesen wie in mehreren anderen Füllen schrieb sie nach Behebung

nach Klausen weitergesandt werden sollen, da sie als Reisende die selben dort beheben werde, so kam das Paket von Brixen nach Klausen. Inzwischen war die Rubatscher aber bereits abgereist. Zufolge einer an das Klau ener Postamt gesandten Weisung wurde dann das Paket nach Innsbruck dirigiert und von dort an das Postamt des Kaiser Franz Josef-Bahnhofs in Wien, wo schließlich die Verhaftung der Schwindlerin er- olgte. Sie war zwar nicht in den Besitz des Binocles gelangt, doch war es ihr vollkommen gelungen

aus hatte sie ein Schreiben vom 3. November an die Pelzwarenhandlung Karl Bergmann in Wien ^um Zusendung einer Auswahl von Pelzwerk gesandt. Die Firma ließ tatsächlich eine Sendung im Werte von 2980 Kr. nach Brixen abgehen. Die Rubatscher ließ die Sendung, welche am 13. November in Brixen eintraf, nach Klausen weiterschicken, wo sie dieselbe am gleichen Tage be hob. Auf gleiche Weise prellte sie auch die Konfek tionsfirma Feichter-Popp in Innsbruck und Stiaßny- Schlefinger in Bozen. Von der ersteren ließ sie sich Blusen

in Seide und Samt im Werte von 155 Kr. und von letzterer Damenblusen im Werte von 288 Kr. kommen, die sie dann auch in Klausen behob. Mit welcher Unverfrorenheit Rubatscher bei ihren Schwindeleien vorging, zeigt ihr Verhalten bei den letzten zwei Schwindeleien. Anläßlich ihrer Reise nach Wien mißbrauchte sie ge legentlich ihres Aufenthaltes in St. Pölten den Namen einer dort etablierten Modistin namens Helene Zöttl, unter welchem Namen sie an die Pelzwarenhandlung I. und E. Mangold in Graz

ein mal geprellt hatte, um Uebersendung dreier Pleu reusen im Werte von 60 bis 66 Kr. Da die Firma an die Helene Zöttl vor Absendung der Federn schrieb und dadurch erfuhr, daß die Zöttl nichts bestellt hatte, blieb die Firma vor Schaden bewahrt. Endlich wurde die junge Schwindlerin aber doch vom Schicksal erreicht. Infolge inzwischen er statteter Anzeigen vonseiten betrogener Firmen gegen die angebliche Josesine Rainer wurde nach der Schwind lerin geforscht. Die Spuren führten über Brixen, Klausen

14
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1921/09_02_1921/SVB_1921_02_09_6_object_2529826.png
Pagina 6 di 8
Data: 09.02.1921
Descrizione fisica: 8
. Das BundeS-Sekretariat. Ker?-Ies«kirch<. Während der Fastenzeit ist in der Früh 7 40 Uhr Rosenkranz; abends Kreuzwegandacht und sakramentaler Segen. Korrespondenzen. Klausen, 5. Februar. (Schwester Ver na rda Kunz 5.) Am 24. Jänner d. I. starb im Sanatorium der Barmherzigen Schwestern in Innsbruck nach langer schmerzlicher Krankheit, ganz gottergeben, die Barmh. Schwester Bernarda Künz, Lehrerin in Klausen. Die Verstorbeue war geboren zu Bregenz am 9. Dezember 1863; sie trat im Alter von 22 Jahren

in den Orden der Barmh. Schwestern zu Innsbruck, absolvierte das Pädagogium in Zams im Jahre 1890, erwarb sich die Lehrbefähigung am 24. Oktober 1893 in Innsbruck, wirkte sodann sehr eifrig an verschiedenen Orten, wie in Fügen, Götzis, Siebererschen Waisenhaus iu Innsbruck und andere und zuletzt seit 1. September 1906 au der drei- klassigeu Volksschule in Klausen. Zu Beginn des Weltkrieges 1914 meldete sie sich iu ihrem Feuer eifer fürs Vaterland zum Roten Kreuz und wirkte dann durch zwei Jahre an mehreren

schwierigen Posten als Leiterin der Krankenpflege und kehrte im August 1916 vom aufreibenden Krankendienst, allerdings schon sehr ermattet, zu ihrem Lehrberufe nach Klausen zurück. Hier setzte sie ihre Lehrtätig keit bis Ende November 1918 fort. Dann wurde leider ihre Wirksamkeit in der Schule durch wieser- holte schmerzliche Operationen unterbrochen und seit Herbst 1919 mußte sie, nach erhaltenem Urlaub, dauernden Aufenthalt im Krankenhsuse an der Kettenbrücke nehmen, wo sie in der Eigenschaft

„als definitive Lehrerin in Klausen' der Herr über Leben und Tod am 24. Jänner 1921 zu sich in die ewige Heimat rief. Die Verewigte war eine scharf aus geprägte Persönlichkeit, die es verstand, mit eiserner Willensstärke über Schwierigkeiten hinwegzukommen, ihrem Lehrberufe mit ganzer Seele ergeben, nimmer müde in der Sorge für andere, eine hervorragende Kraft für die Arbeitsschule, für welche sie mit Aus zeichnung befähigt war, stramm iu der Disziplin und dabei voll aufrichtiger Mutterliebe

für ihre Schülerinnen. Unter ihr wurde auch in Klausen die Sonntagsschule für die der Schule entwachlenen Mädchen eingeführt, die sie mit voller Hingebung leitete. Die jährlich am Schlüsse des Schuljahres veranstaltete Ausstellung der Handarbeiten war der beste Beweis für die tüchtigen Leistungen der Werk tags- und Sonntagsschülerinuen. Scharenweise kamen die Frauen zur Ausstellung und konnten dort die einfachsten Reparaturarbeiten und die feinsten Stickereien zugleich bewundern. Daher stand sie auch, Lin Linus

15
Giornali e riviste
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1923/01_03_1923/VBS_1923_03_01_7_object_3117317.png
Pagina 7 di 12
Data: 01.03.1923
Descrizione fisica: 12
m Bozen. Klausen, 24. Februar. (Allerlei aus unserer Stadt.) Unser altes Städtchen, das einst dem berühmten Maler Diirer schon gefallen hat, daß er es in seiner Zeichen mappe verewigt, bietet in der Zeit seiner Hochsaison verdächtigen Gesindels immer Stoff zum interessanten Stadtklatsch. Beson ders unsere verehrten Geschäftsleute und alle, die drum und dran hängen, sind gegenwärtig der Gegenstand mitleidigen Gespräches. Es gibt ein schönes Tirolerlied, das im Krieg, nah und fern, unsere Soldaten

, aus Notwehr gehandelt zu habe», sich gegen wärtig int Spitale zu Klausen befindet. Heule begab sich eine Gerichtskominffsion nach Bil- landers um die Leiche zu exhumieren. Die Ge richtsbehörde wird den Umfang der Schuld- barkeit des Bürgshens der Bäuerin schon fest zustellen missen. nicht zusammengehört, und dieses „feine' Pärchen singt in München den Schluß des Liedes: „O Land Tirol, mein einzig Glück, dir fei geweiht, mein letzter Blick.' Dieser Blick

aber ist ein S ch e l m « n b l i ck. Hier in Klausen aber blicken trauernd Hinterbliebene in das leere Nichts. Das war vor wenigen Wochen. Hin ist hin! Nichts zu machen: trö stet man sich. Kaum erholt mgn sich vom Schrecken, ist schon wieder ein Unglück da. Unsere Arbeiter haben eigene Küchen. Viel wurde eingekauft. Mau braucht Brot, Po lenta, Fleisch und andere Dinge. Meistens wurde bei unseren Kaufleuten einstweilen auf Pump genommen. Schon seit zwei Mo naten. Ein gezahlt wurde scheinbar von den Arbeitern doch. Aber in den letzten Tagen kam

und wird deren Reparatur und Bau von der Firma Madile in Bozen ausgeführt. Es wird überall, am Eisack, an der Thinne, Brücke und Sttaße mit Hoch druck gearbeitet. Im Mai-Juni dürfte die Brücke und die Straße dem Verkehr über geben werden. Alle Beteiligten, links u?ib rechts der Thinne, werden froh sein. Jeden falls ist dann Gelegenheit gegeben, andere notwendige Bauten von den Interessenten selbst anzufangen und zum glücklichen Ende zu führen. Klausen, 28. Februar. (Erschossen.) Am Samstag, 24. Februar

nach Klausen, so daß nur die Bäuerin Theresia Planer, geb. Perauer, eine gebürtige Untermntalerin, sowie ihre drei Kinder, im Alter von 11 Monaten bis zu 5 Jahren und die kranke Mutter des Bauern anwesend waren. In den Vormittagsstunden des betreffenden Tages kam Schrott nmr Brixen, 27. Februar. (Feld kreuz- frevel.) Glaubensfeindliche Leute äußer ten ihren tollen Reiigionshatz dadurch, daß sie Straßenkot auf ein Feldkreuz warfen. Ein trauriges Zeichen für die moralische als auch für die intellektuelle

16
Giornali e riviste
Volksrecht
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VR/1920/12_12_1920/VR_1920_12_12_7_object_2118908.png
Pagina 7 di 12
Data: 12.12.1920
Descrizione fisica: 12
man in ihren Wohnungen noch vielfach die bürgerlichen Zeitungen, die alle samt reaktionär sind. Jeder Votksfreund, Arbeiter, Beamte, Angestellte, Sozialdemokrat, lese nur das „Volksrecht'! Zugsverkehr gültig ab 1. November 1920. (Die mit * bczeichneten Züge verkehren an Sonntagen nicht.) Innsbruck—Franzensfeste—Trient. Innsbruck . Brenner . . Franzensfesle Franzenssesle Brixen . . . Klausen . . Bozen-Gries Bozen-Gries Trient . . . Schllz. Schly. ¥'>.)• . . ab 10-50 3-37 10-aä 2-1« 3-uu* 6'40

2-io 3-35 . . au 4-14» 7-53 3-n 4-51 . . ab 4-24« 7-38 3- IS 5-01 . . ab 4-4U* 8->!> 3-36 5-23 500 * 8-30 3-5l 5-43 . . an 5-55« g-24 P-r). 4-25 6-20 . . ab 6-25« 9-3» 2-lL* 4-40 6-44 . . an 7-58» ll-oo g-45« 5'50 8-20 Trient—Franzensfeste—Innsbruck. Trient . ab Verl. 6-25 10-15* Schllj. 12-38 Schllj. 5-40 P°rl. 7 -lo« Bozen-Gries. . . au 7-55 11-46* 1-13 7-02 9-15« Bozen-Gries. . . ab 8 -H 12-05* 2-03 7-17 Klausen .... . ab 9-44 1-05* 2-46 8-12 Brixen .... . ab g-33 1-31* 3-0« .8-37 Franzensfesle. . . au 10-05 2 - 01 « 3-30 9-in Franzenssesle. . . ab 10-10 2 - 10 * 3-35 9 -io Brenner

. 2-30 6 -w 8 -so Kaller» . . . . ab 6-55 10-00 12-57 3- 44 7-24 4- 24 8 'Öf Bozen-Gries . . an 7-33 1016 1-34 Lana—Meran. Die Züge verkehren halbstündig ab Lana von 6-30 früh bis 10 Uhr abends, ab Meran von 7 Uhr früh bis 10-31 abends. Die Züge 9-31 ab Lana nnd 10 Uhr ad Meran entfallen. Klausen—Plan. Klausen ab 9-25 4-30 Plan an 12-25 7 -^ Plan—Klausen. Plan .ab 6-45 Klausen an 8-i7 Franzensfeste—Druneck—Zllnichen. Franzensfesle ab Bruneck . ab Jnnichen an Jnnichen—Brimeck—Franzenssesie. Jnnichen 3.00 5.33

17
Giornali e riviste
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1921/08_12_1921/VBS_1921_12_08_7_object_3115797.png
Pagina 7 di 14
Data: 08.12.1921
Descrizione fisica: 14
rettete die Feuerwehr das meiste Tisch« \ ler-Handwerkzeug. Er war nur in Miete. Die Ei- ü gentümerin der einen Haushälfte, die Weber« ! Moidl, mit ihrer Pflegetochter ist schwer betroffen. ! Unter den Armen hat es wieder einmal die arm- i sten hcimgesucht. Die beiden Hütten sollen auch s nicht versichert fein. Da muß alles mithelfen, den £ Schaden wieder auszubessern. Klausen, 2. Dezember. (Schadenfeuer.) Am 29. Nov. abends entstand wahrscheinlich infolge eines schadhaften Ofens beim Sprengbauern

ober halb des Bergamtes ein Schadenfeuer, das in kur zer Zeit das Wohnhaus samt Einrichtung vollstän dig vernichtete. Der Stadel konnte dadurch gerettet werden, indem man von oben herab das Feuer durch Verschütten mit Erde bekämpfte. Der Besitzer Hans Gasser ist erst vor drei Jahren aus der russi schen Gefangenschaft zurückgekehrt. Die Versiche rung beträgt bloß 1800 Lire. Am Brandplatze er schienen die Feuerwehren von Klausen und von Albions (Layen), sowie eine große Anzahl hilfsbe reiter Menschen

. Auch die Carabinieri arbeiteten in werktätiger Weise an der Bekämpfung des Bran des mit. ' Klausen. 4. Dezember. (Die Flußregulle- rungsbauten in und bei Klausen,) vor ollem die Ableitung des Stausees, kosten nach dem Voranschlag 1,450.000 Lire. Davon hat der Staat 60 Prozeikt, das Land 30 Prozent und die Jnteressentschaft 20 Prozent zu tragen. Bon diesen 80 Prozent der Jnteressentschaft entfallen wieder 1. auf die Südbahn 50 Prozent, 2. auf das Stra ßenärar 25 Prozent, 3. auf die Stadt Klausen 11 Prozent

18
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1903/15_07_1903/SVB_1903_07_15_5_object_2526877.png
Pagina 5 di 8
Data: 15.07.1903
Descrizione fisica: 8
und Mißbrauch der Amtsgewalt zu 13 Monaten schweren Kerkers verurteilten Josef Wiedenhofer von Meran wurde infolge Berufung der Staatsanwaltschaft auf 18 Monate schweren Kerkers erhöht. St. Pauls, 13. Juli. Sonntag, den 12. d., machte die hiesige Musikkapelle einen Ausflug nach Klausen und bereitete dort dem hoch w. Herrn Dekan Thaler eine musikalische Ovation. Genannte Kapelle gab seinerzeit, als der Herr Dekan noch Pfarrer dahier war, das Versprechen, ihn in Klausen ein mal mit einem Ständchen

zu überraschen; er war nämlich ein sehr warmer Freund der hiesigen Kapelle. In Klausen wurde die Kapelle vom Herrn Dekan aufs splenditeste bewirtet, wofür hiemit li och- mals der wärmste Dank ausgedrückt sei. Auch dem Herrn Bürgermeister Rabanser, Besitzer des Gast hofes „zur alten Post', gebührt alle Ehre. Die Bedienung war sehr liebenswürdig und nobel. Vom Fuße des PeMer, 12. Juli. Vorige Woche hielt das 2. Landesschützen-Regiment in der Stärke von 1000 Mann auf der Hochebene von Corvara Übungen

Wallfahrt nach Maria Weißenstein. Annähernd 300 Personen beteiligten sich daran. Die Brudervereine von Lana, Meran, Klausen, Franzensfeste und Brixen sandten Ver tretungen. Morgens 3 Uhr fuhren die Pilger mit Extrazug nach Leifers. Nachdem der steile Gnaden berg erklommen war, wurden die Pilger von der Geistlichkeit empfangen und unter dem engelreinen Knabengesang der Zöglinge des.löblichen Josefinum in die Gnadenkirche geleitet. Bei der Predigt des Mfgr. Hillmann von Innsbruck rollte manch per- lende

Antwort gekommen, welche in deutscher Übersetzung lautet: „Ich danke den katholischen Arbeitervereinen von Tirol und gebe ihnen kund, daß die Gebete sür das Wohl des Papstes verviel fältigt werden sollen, da dessen Zustand sich heute nicht gebessert hat. Kardinal Rampolla.' Leichen fund. Wie uns aus Atzwang gemel det wird, wurde dort am Montag im Eifack eine männliche Leiche angeschwemmt, die jedoch nicht agnosziert werden konnte. Kesttzmechsel in Klausen. Das altrenom, mierte Geschäftshaus des Herrn

19
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1923/29_09_1923/BRC_1923_09_29_4_object_112188.png
Pagina 4 di 8
Data: 29.09.1923
Descrizione fisica: 8
, bis sie auf deren Tragkorb und auf einen von ihr abgestreiften Schuh stießen. Sie eilten bestürzt nach Hause, von wo dann gleich nach seiner Heimkunft auch der Schwiegersohn der Ver unglückten, ein Bildhauerssohn, auf die Suche eilte. Wie bei den zwei Kindern, war auch bei ihm jedes Suchen vergebens, denn die arme Frau war schon das Opfer eines dunklen Verhängnisses geworden, wie sich etwas später herausstellte. Am Freilag nachmittags ging nämlich der auf Ferien in Klausen befindliche Lehrer Herr Josef Prader

, war 52 Jahre alt und seit ungefähr 6 Iahren von ihrem Mann, der von Berus Maurer ist, ge schieden. Sie lebte mit ihren zwei jüngsten Zwillings- töchtein bei der ältesten, an den genannten Bild- hauerssohn in Brixen verheirateten Tochter. Vor etwa 25 Jahren hatte das Ehepaar das Löwen wirtshaus in Vahrn gepachtet und beide Wirts leute galten als fleißige, tüchtige Menschen. Montag, 24. September, nachmittags 4 Uhr, fand auf dem Notfriedhof in Klausen die Beerdi gung der Frau Krautgartner statt

, die auf bisher so unaufgeklärte Weise ums Leben gekommen ist. An ihrem Leichenbegängnis in Klausen nahmen nebst den Verwandten aus Brixen und Bozen auch viele Frauen aus Klausen teil. )n die Rlenz gesprungen. Am Samstag sprang der Ruetzenbauer Josef Hofer aus Natz von der Widmannbrücke in Brixen in die Rienz und er trank. Der bedauernswerte Mann war zwar hoch gradig nervös und wiederholt in einer Heilanstalt. Der Umstand jedoch, daß sein Sohn vor kurzem einen so schweren Unfall erlitt, daß ihm im Sana torium

ist ein Kastanienbaum im Markt Mühlbach, der schon seit drei Jahren zweimal im Jahre blüht, im Frühjahr und im Herbst. Gegen wärtig sieht man an ihm das schon verwelkte Laub und die reifen Kastanien und daneben einige Zweige mit jungen Blüten. Aus 5t. Ulrich in Groden wird uns geschrieben: Wie durch eine Vis nwM- schon ein „Groß-Meran' geschaffen wurde und wie auf demselben Weg ein „Groß-Klausen' im Entstehen ist, so wird es über kurz oder lang auch ein vergrößertes St. Ulrich geben, wobei dieselbe Triebkraft

20
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1908/03_07_1908/BZZ_1908_07_03_4_object_433837.png
Pagina 4 di 8
Data: 03.07.1908
Descrizione fisica: 8
der !. u. k. Kriegsschule nebst Tienern- und Ba gage in Prutz ein. Es -sind Offiziere -der meisten Waffengattungen vertreten. Die Herren machen verschiedene Aufnahmen und Beschreibungen. Die Weiterreise erfolgt über Pfunds, Nauders, Mals. Meran und Bozen nach iBruneck, Toblach und von dort nach Trieft und Pola. Möchten die Herren doch die strategische Wichtigkeit der Vintschgau- bahn dem k. k. Eisenbalmministerium lvärmstens ans Herz legen. Artillerie-Schießübungen bei Klausen. Die diesjährigen «Schießübungen

.des Gebirgsartillerie- Regimentes Nr. 2 finden am 7., 8., 9. und 11. Juli zwischen 8 Uhr und IL Uhr vormittags auf der Kuhbergalpe bei Klausen- statt. Zur Verhütung von Unglücksfällen dienen folgende Maßnahmen: Während -der bestimmten Schießzeit darf der Schießplatz von niemand betreten werden. Die Wege sind von 7 Uhr srüh an durch Posten abge sperrt; deren Aufstellungsplätze -sind durch rote Fahnen erkenntlich und« muß den« Weisungen der Posten wegen Nichtbetreten, oder Verlassen des Schießplaetzs unbedingt Folge

vom 'Schießplatze weggetrieben werden. Die Ver gütung der Feldschäden wird am 13. Juli 1908 um 10 ,Uhr -vormittags im Gehöfte Kompatsch durchgeführt. Ausflug deS JnnsHrucher Eisenbahn-SäHger- klubs nach Klqusen. Sonntag, «den 5. d., macht ' - Freitag,.den 3 . Juli 1903. der genannte Klub einen Ausflug« nach «Klausen, für welchen das.Programm, wie folgt, festgesetzt ist: Ankunft 9 -Uhr .17 Min. vorm. Besichtigung der örtlichen Sehenswürdigkeiten« (Klosterschatz, Atelier Rabensteiner, Künsüerstube bei Rauter

, Walthersaal u. s. w.). Frühschoppen im Garten der „alten 'Post' mit Konzert des «Streichorche sters von Klausen. Gemeinsame Mittagstafel im Saale „zur Rose'. Nachmittags Ausflug- nach Gu-. fidaun. Abends 7 «Uhr Kongert des Eisenbahn- Sängerklubs und des Streichorchesters. Abfahrt nach Innsbruck 11 «Uhr 47 Min. abends. Der Reinertrag des Konzertes ist dem Verschönerungis- verein Klausen zugedacht. Dirigent der Sänger ist Konzertmeister Philipp Schmutzer. des Streich orchesters Hans Rauter. Erwischte

21