335 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1901/24_09_1901/BZZ_1901_09_24_2_object_462616.png
Pagina 2 di 6
Data: 24.09.1901
Descrizione fisica: 6
Nr. 219 „Boyier Zeitung' sSüdtiroler Taablatt) Dienstag, den 24. Septen.ber 1901 hann Zcidler vom L.-J.-R. Eger zum L. Bozen, Dr. Viktor Grünfeld vom L. Trient zum L.-J.-R. Linz; die OberlieutenantS-Rechnungsführer: Johann Nutte vom L. Trient zum 2. L.-U.-R-, Theodor Petrow vom L. Tricnt zrm L.-J.-R. Teschen. Vom L. Bozen; der n. a. Hauptmann 1. Kl.: Johann Huber zum L.-J.-R. Wien; die n. a. Lieutenante: Josef Buchhauer zum L.-J.-N. St. Pölten, Rudolf Unterkirchner, Julius Fußenegger und Otto

Reiß zum L. Innsbruck, Friedr WieSner, Dr. der Rechte, zum LJR. St. Pölten, Rob. Popelak, Dr. der Rechte, zum LJR. Marburg, Johann Penzer zum LR. Innsbruck, Julius Wrieß- nigg zum LJR. Laibach, Arnold Adler zum LJR. Pisek, Josef Fischer und Gustav Ewald, beide zum LJR. Marburg, Hermann Kutin und Ludwig Netsch, beide zum LR. Innsbruck, Samuel Fischer zum LJR. Klagenfurt, Felix Kovacic zum LJR. Graz, Franz Gerstenmayer zum LJR. Klagenfurt, Johann Knapp zum LJR. Kremner, Karl Khittel und Peter

Steflicek, beide zum LJR. Teschen; die Kadetten (Offiziers-Stellv.): Moriz Willfort und Gustav Bild, beide zum LJR. Teschen, Alsred Kälbl zum LJR. Brunn. Rudolf Kahl zum LJR. Leitmeritz; der Assistenz-Arzt: Dr. Johann Gaiser zum LJR. St. Pölten; .vom LN. Tricnt zum LR. Bozen'. dir Hauptleute 1. Klasse: EmilPattay, Alfred Plcskott, Santo Dal Lago, Arthur de Valentini, Gottfried Mrsich, Christoph Nigotti, Josef Putzker, Julius Pollak, Heinrich Mandolfo, Anton Möst (überkomp.), Lehrer

Povinelli, Ludwig Wölffel, Friedrich Zaccaria; die Lieutenante: Alois Hafner, Franz Nowak, Alois 'Fasser, Josef Palla, Josef Halperson, Augustin Amort, Otto von Sölder zu Prankenstein, Dr. der Rechte, Anton Jungl. Robert Hammer. Josef Wim mer, Ernst Daser, Alois Cattani, Anton Oettel, Heinrich Regele. Philipp Lantschner. Dr. der Rechte der Reg.-Arzt Ä. Kl.: Dr. Wilhelm Stancher; die Assistenz-Aerzte; Dr. Alsons Lorenzi, Dr. Alfred Eccher. Die n. a. Assistenzärzte: Dr. Julius Stefenell von Prcnterhof

1
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1883/21_11_1883/BTV_1883_11_21_1_object_2902907.png
Pagina 1 di 8
Data: 21.11.1883
Descrizione fisica: 8
Julius Verhovay angesucht wird, damit gegen diesen die Untersuchung wegen des Verdachtes der Veruntreuung eingeleitet werden könne. Der Untersuchungsrichter motiviert dieses Ersuchen mit Folgendem: Durch die Aussagen Ludwig VerhovayS sei erwiesen, dass bei nahe die Hälfte der für die Csangos eingelaufenen Gelder zur Deckung der Druckkosten des Blattes „Függetlenfeg' verwendet worden sei. Diese Aus sage sei durä- die Depositionen des Buchdruckers Wilckens erhärtet, der ganz bestimmt erklärt, dass

er zufolge eines zwischen ihm und dem Abgeordneten Julius Verhovay, als dem Eigenthümer des „Függet- lenseg', im Monat Juni getroffenen Übereinkom mens ermächtigt war. die mittelst Postanweisungen eingelaufenen Csango-Gelder zur Deckung der Druck kosten zurückzubehalten. Es sei daher erwiesen, dass Verhovay über diese Liebesgaben wie über sein Eigen thum verfügte. Ferner wird die beispiellose Unord nung in der Verbnchung dieser Gelder hervorgehoben und betont, dass dieselben so manipuliert worden seien

, als wären sie sür den „Függetsenseg' bestimmt. Einen Theil der Gelder habe Ludwig Verhovay für seine eigenen Zwecke verwendet. Hugo Scholder, ehemals Mitarbeiter dieses Blattes, habe geradezu ausgesagt, dass Julius Verhovay persönlich solche Gelder entgegengenommen habe. Aus allen diesen Gründen, sowie deßhalb, weil der „Függetlenseg'' auch andere Sammlungen nicht an den Ort ihrer Bestimmung habe gelangen lassen, obgleich im Blatte gesagt worden, dass die Gelder abgeführt worden seien, müsse

die Untersuchung auch gegen Julius Verhovay als den verantwortlichen Redacteur und Eigenthümer des „Függetlenseg' ausgedehnt und die Aufhebung der Immunität dieses Abgeordneten an gesucht werden. Ausland. Innsbruck, 21. November. Aus Genua wird unterm 19. ds. telegra phiert: Die Reise des Deutschen Kronprinzen durch die Schweiz erfolgte, entsprechend dem von ihm ge äußerten besonderem Wunsche, ohne Empfang. Trotz dem wurde der Kronprinz überall auf die fympatischste Weise begrüßt. In Bellinzona empfieng

2
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1900/07_06_1900/SVB_1900_06_07_7_object_1936326.png
Pagina 7 di 8
Data: 07.06.1900
Descrizione fisica: 8
neuen Ehrenmit glieder Herrn Franz Perwanger und Herrn Anton Steinkeller am 13., 14., 15., 18., 19. und 20. Mai hier orts veranstaltet wurde: Hauptbeste: Nikolaus Scholl, Jnzinz bei Inns bruck, Paul v. Gelmini, Salurn, Fritz Danzl, Inns bruck, Anton Herrenhofer, Kältern, Mois Oberrauch, Bozen, Josef Gasser, Kufstein, Anton Sattler, Tra min, Andrä Lackner, Schwaz, Philipp Scholl, Reith bei Zirl, Johann Waldthaler, Auer. Ehrenbeste: Jngennin Ritzl, Zell, Zillerthal, Julius Steinkeller, Bozen, Simon

- nuin Ritzl, Zell, Hochw. Herr Alois Dejori, Auer, Jos. Ant. Agreiter, Predazzo, Max Hauser v. Weor, Unterinnthal, Johann Geier, Tramin,Stephan Matschek, Auer, Anton Thoman, Wörgl, Julius Steinkeller, Bozen, Theodor Steinkeller, Bozen, Fritz Danzl, Innsbruck, Johann Defloriani, Ziano, Franz Ritzl, Fügen, Simon Adler, Achenkirchen, Johann Geier, Tramin, Johann Prem, Innsbruck, Johann Etzthaler, Meran, Andrä Pernter, Radein, Karl Nägele, Meran, Paul v. Gelmini, Salurn, Theodor Steinkeller, Bozen

, Herman Schwarz, Volders, Johann Waldthaler, Anton v. Nerotschai, Neumarkt, Johann Schmieder, Algund, Anton Herrenhofer, Kältern, Jos. Ant. Ag reiter, Predazzo, Andrä Lackner, Schwaz. Schwarzprämien: Stefan Matschek, Auer, The odor Steinkeller, Bozen, Alois Äußerer, Eppan, Julius Steinkeller, Bozen, Stefan Matschek, Auer, Josef Pernter, Auer, Heinrich Waldthaler, Auer, Jos. Ant. Agreiter, Predazzo, Peter Pattis, Tiers, Hochw. Herr Alois Dejori, Auer, Jos. Ant. Agreiter, Predazzo, Franz Waldthaler

3
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1901/02_05_1901/BTV_1901_05_02_2_object_2988059.png
Pagina 2 di 8
Data: 02.05.1901
Descrizione fisica: 8
2. Cl. die Oberlieutenante: Jul.uS Münster des 87., Ioslf Wrg'rker bis 3. beim 93., Hugo Tatermusch ii'c.S b6. beim 102-, Josef Krücken- Häuser des ^7. beim 9:?., Aloib Hlittner des 102. Jnf.-Nig.; zu Obcrlieu'cnauten die.Lieutenante: Victor Temme'l des 22. Fcldj.-Bat., Eduard Bo rns ka, Ernst Schmidberger und Leopold Schuch des 102. Jnf.-Reg, Arpad Repaszky des '4.. Aug. v. Mozljak des 102'. Edgar Hämmerle deö 75. Ins. Reg., Hugo v. Wezjwalda des 4. Tir. Kaiferj.- Reg., Julius Sidorowicz deS 102., Jgnaz Linke

2. Cl. Julius Kilian des 13. Jnf.-Reg. wurde zum 102., Frz. Nikel des 26. Feldjäg.-Bat. zuni 4. Tir. Kaiferj..Reg., die Ober lieutenante Kuuo Frhr. v. Lazariui des 9. Drag.- Neg. zum 13., Karl Pollhammer des 30. Div.» Art.-Reg. zum 10. transferiert.-—Der Militär-Bau- Nechnungsofficial 2. Cl. Wilh. Dronowicz der Mi- litär-Bauabtkeil. in Innsbruck wurde als Militär« RechnungSoffieial 2. Cl. bei der AachrechnüngS-Abth. des ReichSkriegöministeriumS eingetheilt. — Der Haupt mann 1. Cl. Rudolf Grünzweig wurde

. '^»r. 21 z..m Ldw.> Evidenz Assistenten beim Ldseb.-Reg. Innsbruck (Bezirlshptmschast Reutte) ernannt. — Der Cadet Erwin Pirkner des 2. Tir. Kaiscrj.-Reg. wurde zum Cadet Osficier-Stellv., >>er Aspirc.ut Anton Jilg bei der Militär-Bauabth. in Innsbruck zum Militär - Bau - Werkmeister, der VerpflegS - Aspirant Rudolf Rudolf zum Militär-VerpflegS-Accessisten, der Feuerwerker Paul Pingitzer zum M>iilär-Re- gistraturs-Aecessisicn, der Militär Ober-Banwerkmeister Julius Per sing er der Geniedirection in Trient

4
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1907/20_06_1907/TIR_1907_06_20_3_object_160618.png
Pagina 3 di 8
Data: 20.06.1907
Descrizione fisica: 8
Zentralkomitees für Oesterreich. Dr. Gottfried Marschall, Weihbischof und Generaloikar von Wien. Max Freiherr von Vittinghoff-Schell, Präsident des niederösterreichischen AktionS- und Wiener Diözesankomitees. Das Präsidium: Mfgre. Pfarrer Wilhelm Michele. Dr. Albin Freiherr von Spinette, Generalsekretär deS katholischen Zentralkomitees für Oesterreich. Franz Graf WalterSkirchen. Für das Trienter Diözefankomitee: Prof. Guido de Gentili, Reichsratsabgeordneter. Für das Brixener Diözefankomitee: Julius Freiherr

Stusleser, St. Ulrich 212t Joses Rucg, Oberperfuß Ritter v. Kralick, Wntersberg Engelbert Trebo, Bozen Johann Köster, Unterperfuß Hans Lechner, Nürnberg Wilhelm Kirchlechner, Arco Georg Moser, Prags Alois Lageder, Bozen Franz Saltuari, Bozen Friedrich Penz, Zell a. Ziller Franz Ritzl, Fügen Robert Eberhard, Bo^en Peter Pattis, Tiers Anton Linke, Bozen Jngenuin NiZl, Zell a. Ziller Richard Berr, Wien Ludwig Faller, Fügen Ludwig Eder, Jenbach Anton Steinkeller, Bozen Julius Steinkeller, Bozen Johann

1V. Eduard Pattis, Kardaun 11. Jngenuin Ritzt, Zell a. Ziller 12. Franz Rigl, Fügen 13. Heinrich Winkler, Passeier 14. Johann Pan, Bozen 15. Hermann Schwarz, Volders 16. Ludwig Faller, Fügen 17. Karl Nägele. Meran 18. Ferdinand Stufleser, St. Ulri 19. Josef Winkler. Tisens 20. Ludwig Eder, Jenbach 21. Wilhelm »irchlechner, Arco 22. I. Äamper, Unser Frau Schn 23. Johann Köster, Unterperfuß 24. Wilhelm Kiniger, Sexten 25. Bartlmä Pinzger, Jenbach 26. Julius Steinkeller, Bozen 27. Alois Oberrauch, Bozen

5
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1897/21_09_1897/BRC_1897_09_21_3_object_121933.png
Pagina 3 di 8
Data: 21.09.1897
Descrizione fisica: 8
werden wird. (Ernennungen im Justizdienste. — Schluss.) Ernannt zu Landesgerichtsräthen als Bezirks- gmchts-Vorsteher unter Belassung auf ihren Dienst posten: die Bezirksrichter Vincenz Schweigl in Kitzbühel, Dr. Julius Welzhofer in Windisch- Matrei, Dr. Anton Baur in Kältern, Arnold von Chilovi in Fondo, Emil von Tschurtschenthaler in Landeck, Eugen Menegatti in Pieve di Ledro, Hyacinth Cadrobbi in Mieders, Dr. Heinrich Freiherr« Mages von Kompillan in Meran, Dr. Robert Wer v. C i an i in Cembra, Lorenz von Steffanini

für Innsbruck, Lud wig Girardi in Bludenz für Feldkirch, Karl Zanotti in Landeck für Bozen, endlich den Advocaten Dr. Josef Ho mann in Meran für Meran. Dann ernannt zu Bezirksrichtern: die Gerichtsadjuncten: Simon Bellesiniin Lavis für Lavis, Franz Tommasi in Trient für Mori, Anton Marchesani in Feldkirch für Montafon, Karl Tribus in Schwaz für Silz, Julius Red in Bozen für Lana, Karl Ritter v. Del Rio in Riva für Stenieo, Alois Covi in Pergine für Pergine, Gottfried v. Stenitzer in Bludenz für Kastelruth

, Karl Schiestl in Rattenberg für Rattenberg, Julius Devarda in Telss für Enneberg, Joses v. Schmidt- Wellenburg in Jmst für Jmst, Dr. Ferdinand Ritter v. Neupauer-Brandhausen in Hall für Lienz, Hermann Posch in Taufers für Ried, Eduard Lorenzoni in Levico für Levico, Bartholomäus Tonini in Mals für Mals, Karl Sartori in Trient für Ampezzo, Franz Onestinghel in Zell a. Z. für Nauders, Alois Berg er in Dornbirn für Bezau, Albert Bechtler in Kitzbühel für Welsberg, August Marchesani in Bruneck

8
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1882/31_10_1882/BTV_1882_10_31_1_object_2897711.png
Pagina 1 di 10
Data: 31.10.1882
Descrizione fisica: 10
.; zu Majoren die Hauptleute 1. Classe: Julius Ritter v. Engel des 59. und Hugo Scheriau des 7. Jnf.-Reg.; zu Hauptleuten 1. Classe die Hauplleuts 2. Classe: Johann Wolny und Johann Cibnlka des 74.. Alois Ulbrich des 21., Franz v. Thianich und Wilhelm W la ch des 7. Jnf.-Reg, Andreas Jerabek der Genie- Direction in Trient und Welf v. Jfser zu Gau- dententhurm des Armeestandes; zu Hauptleuten 2. Classe die Oberlieutenants: Johann Gallistl und Alphons Khautz v. Eulenthal des 59., Franz Dußpyva des74., Hermann

Baron Stern- bach des 7. Jnf.-Reg.. Anton Schmotzer, Johann Kosatzky, Alexander Habianitsch, Henrr. Kris- mer und Johann Graf Melchiori des Tiroler Jager-RegimentS, Wenzl Holly des Altill.-Zeugs- Depots in Innsbruck, Angelo Springer deZ9. Fc- stungs-Artill.-Bat. und Adalbert Hofbauer des 1. Train-Reg; zu Oberlieutenants die Lieutenants: Heinrich Ried er, Josef Huber, Valentin Lay- routz, Ludwig Matuschka des 7. Jnf.-Reg, Karl Wojtechowsky beim 21. und Ambras Knauer beim 59. Jnf.-Reg.. Julius

Bombiero, Jgnaz Maldoner des Tiroler Jäger-Regiments, Andreas Palm und Franz Fuchs des 9. Festungs-Artil-, lerie-Bataillons; zu Lieutenants die Cadeten (Offi» ciers-Stellvertreter): Johann Schubert. Gottlieb Zid, Heinrich Patzak des 21-, Joses Niumann, Josef Sienpauer, Karl Jagatit sch, Adolf Stan ger des 59., Andreas Komposch, Julius Poch des 7. und Josef Tuma des 74. Jnf.-Reg.; zum Hauptmann-Auditor 1. Classe der Hauptmattn - Au ditor 2. Classe Dr. Emil Dangelmayer des 74. Jnf.-Reg.; zum Stabsarzt

9
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1912/27_10_1912/MEZ_1912_10_27_5_object_607324.png
Pagina 5 di 24
Data: 27.10.1912
Descrizione fisica: 24
untergebracht werden wird. Die Jnnsbrucker israelitische Gemeinde zählt etwas über 3W Mitglieder, ist also lleiner als jene in Meran. (Neuer Gemeiudesekretär.) Der pensionierte Genoarmeriewachtmeifter O^ei- hauser wurde zum Gemeindesekreläc von Auer ernannt. (Ein Denkmal für einen Alpi nisten.) Aus der Höhe des Stempeljoches im Karwendelgebirge ist dieser Tage dem ver dienstvollen Alpinisten nnd Erschließet dieses Gebirgsstockes, dem im Vorjahre verstorbenen Julius Pock, eln einfaches, aber würdiges Denkmal

gesetzt worden. Die Jnnsbrncksr alpine Gesellschaft „Wilde Bande', deren Gründer und Obmann Pock war, ließ an einem riesigen Felsblock eine in Erz ge gossene Tafel anbringen, welche die Worte trägt: „Einem der ersten unter den Erschl're- ßern der Bergwelt Tirols, dem deutschen Mann Julius Pock, gest. 3. Februar 191.1, ihrem Grünoer und Häuptling „Spitz.' (1878 bis 1911) widmet dieses Mal die „Wilde Bande 'am 35. Stiftungsfeste Kirchweihsenn tag 1912'. Zu der schlichten Feier hatten sich zahlreiche

. Er war der Lehrer der Prinzen Eduard und Albert in deutscher Sprache und Literatur, entfaltete eine aus gedehnte journalistische und literarische Tä tigkeit und zahlreiche Lexika und Wörter bücher zählten ihn zu ihren Mitarbeitern. — In Zürich starb der Chef und Begründer der Weltfirma für Nahrungsmittel, speziell für Suppenwürzen, Julius Maggi, im 66. Le bensjahre. — Wie uns ans Florenz gemeldet wird, ist dort der Bildhauer Friedrich Beer plötzlich gestorben. Er erlag einem Herzschlag. - Dienstag

10
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1900/06_03_1900/BZZ_1900_03_06_2_object_357233.png
Pagina 2 di 6
Data: 06.03.1900
Descrizione fisica: 6
werden, damit auch die Privaten in der Lage sind, einwandfreie Milch zu beziehen. ** Deutsches Frühlingsfest. Im Saale des Hotel Europe fand gestern unter dem Vorsitze des Ehrenvorstandes, Herrn Bürger meisters Dr. Julius Perathoner die erste Sitzung des großen Festausschusses für das am Ostermontag abzuhaltende große Frühlings fest statt. Nachdem der Vorsitzende die zahl reich erschienenen Herren begrüßt hatte, be handelte er in großen, klären Zügen die Frage der Errichtung deutscher Kindergärten in Süd tirol

, Kaufmännischer Verein, D. u. Oe. Alpenoerem, Oesterreichischer Touristenklub, Bozner Turnverein. Turnverein Iahn, Bozner Reservisten-Kolonne, Bozner Radfahrer-Verein, Radfahrer-Verein „Bahn frei', Radfahrer-Berein „Tyroiia', Grieser Radfahrer-Verein „Vorwärts' und „Grieser Radfahrer-Verein'. Hierauf erfolgte die Bil dung der einzelnen Ausschüsse, welchen fol gende Herren angehören: Ehrenvorstand: Bürgermeister Dr. Julius Perathoner. Vollzugs-Ausschuß: Vorstand Dr. Edmund v. Zallinger. Dr. Theodor Chri

. Nonchctti, Josef Schroffl, Fritz v. Tfchurtfchenthaler und Julius Turnherr. Wirthschasts-Ausschuß: Vorstand Christas Frank. I. Erberl. Anton Freiberger, A. Frick, Oswald Gasteiger, Franz Himmel stoß, Johann v. Hoffingott. Johann Inner- ebner, Peter Jnnerebner. Heinrich Kräutner, Anton Mumetter, Rud. Ooermüller, Anton Pickl, Ferd. Pickt, I. Profanter-Draxlmüller, Heinrich Rößler, Anton Schmid-Oberrautner, I. Senoner, Heinr. Settari, Franz Staffier, I. Tschaffler, Alois Tfchurtfchenthaler, Ernst Weger

11
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1898/23_02_1898/BZZ_1898_02_23_2_object_377796.png
Pagina 2 di 8
Data: 23.02.1898
Descrizione fisica: 8
. Dr. Perathoner erschien in Begleitung einiger Herren aus Bozen. Man wählte — mit ganz sonderbarer Stimmeneilihelligkeit den Herrn Ernst Spi taler zum Vorsitzenden und zu dessen Stell vertreter den Herrn Pugneth. Der Würfel war gefallen, den hochwürdigen Herrn siel ein Stein vom Herzen, der Anfang war gut abgelaufen. Herr Dr. Julius Perathoner ergriff nun das Wort und erzählte den Käl terem, daß es dringende Nothwendigkeit sei, daß sich im Parlamente alle Deutschen eng aneinander schließen

gegen ihre Erzfeinde die Tschechen, die Polen n. s. w. — da stand — mitten in der Rede Dr. Julius Perathon er's — der Herr Pugneth auf, sagt einen Vers aus dem Herz-Jesu-Liede her, während die Stimme eines der anwesenden Hochwürdigen schreiend Schmähworte auf den Abgeordneten Wolf und Schönerer ausstieß. Auf ein mal schrie Herr Pugneth: „Es lebe Tirol, es lebe Oesterreich!' die Anwesenden fiengen an „Hoch' zu rufen, mit den Füßen auf dein Boden herumzustampfen, unartikulierte Töne auszustoßen, zu pfeifen

wiederholen — von den Kaplanen und Pfarrern aufgehetzten Menge verließ Herr Dr. Julius Perathoner mit seinem Anhange den Saal. Bei der Abfahrt erfolgte ein neuer Ausbrnch. Es wird gepfiffen — selbstverständ lich. Einige Bauern schrieen Hurrah l — Dies die neueste Heldenthat, deren Wesen wir heute an leitender Stelle besprechen. Deutscher Msverci« für M- Beitrittserklärungen und Sta- ttltll. tuten sind i» der Verwaltung der „Bozuer Zeitung' (Kornplatz) zu haben. Mitgliedsbeitrag I fl. per Jahr. Deutsche

12
Giornali e riviste
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1923/01_06_1923/PUB_1923_06_01_4_object_1007204.png
Pagina 4 di 12
Data: 01.06.1923
Descrizione fisica: 12
dauert die Dämmerung die ganze Nacht. — Keimische Kunst. (Bruneck) Zur gewerblichen Kunstausstellung in Monza sandte Kerr Tonwarenfabrikant Julius Kuntner, der Kunstweber Kerr Ulrich und der bekannte' Schlangenschmied Kerr Dorner in Welsberg große Sortimente ihrer Erzeugnisse, welche den Könnern genannter Firmen und der hei mischen Kunst ein glänzendes Zeugnis ausstellen, und diesen Fabrikanten sicher neue Absatzge-' biete bringen werden. — Die im kgl. Lust schloß in Monza untergebrachte Ausstellung

wurde am Samstag den 19. Mai 1923 durch Se. kgl. Koheit den Kronprinzen Kumbert eröff net. Nach längeren Ansprachen begab sich der Prinz in die Abteilungen der drei Venetien und in den Saal Nr. 6, der dem Bezirk Bozen zu gewiesen ist. Jng. Julius Garay Bozen im Beisein des Kerrn Kandelspräsidenken Joses Kerschbaumer gab die nötigen Aufklärungen über die Einrichtungen des, Saales und-die Aussteller, worauf der Prinz unter Worten lebhaften Beifalles seinen Rundgang fort- setzte. Die Eingangsseite

schmückt ein keramisches Wandgemälde von Professor Egger-Lienz (Sämann und Teufel) ein gefaßt von 12 Kacheln mit Symbolen de^ zwölf Monate vom akad. Mater Anton Koser in Bozen. Die keramische Ausführung stammt von Julius Kuntner in Bruneck. von welchem noch weitere Erzeugnisse in einer Vitrine dar unter zu sehen sind, nebst schönen Schmiede gegenständen von Peter Dorner in Welsberg. Die freien Wandflächen sind in Felder abge teilt. welche mit verschiedenen Stoffen der .Kunstweberei Franz Ulbrich

13