838 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Innsbrucker Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059567-8/1934/02_09_1934/ZDB-3059567-8_1934_09_02_1_object_8058944.png
Pagina 1 di 8
Data: 02.09.1934
Descrizione fisica: 8
eine große Spanne Zeit, die Zeit von 1809 bis 1934. Wir können diese Zeit mit den Namen zweier Helden be stimmen und abgrenzen: Andreas Hofer unt Engelbert Dollfuß Andreas Hofer, der Mann vom Land Tirol, Engelbert Dollfuß, der Heldenkanzler Oesterreichs; Andreas Ho fer, erfolgreich für Tirol und durch Tirol für Oester reich; Engelbert Dollfuß, erfolgreich für Oesterreich und dadurch für Tirol. Beide Männer sind von eigenarti ger Aehnlichkeit des Charakters, des Mutes, der Güte, der christlichen Lebens

- und Weltanschauung. Andreas Hofer, der Kriegsheld auf dem Berg Jfel, mutig und tapfer und siegreich und heldenhaft im Tode. Der Priester, der ihm in den letzten Stunden beigestanden, sagte, er habe „in ihm einen Mann bewundert, der als christlicher Held zum Tode ging und chn als uner schrockener Märtyrer erlitt". Engelbert Dollfuß hat in den Tiroler Bergen während des. Weltkrieges dem Tode ins Auge geschaut, er hat im Kriege Mut und Tapferkeit bewiesen, er hat nicht weniger Mut und Tapferkeit

in seiner Regierungstäiigkeit entfaltet; er war von Feinden umgeben und todesbereit; er wußte, was ihm bevorstand. Er hat trotzdem nicht verzagt, son dern seine Aufgabe mit dem Aufgebot aller Kräfte ge leistet. Andreas Hofer und Engelbert Dollfuß — beide Opfer schmählichen Verrates; beide erfolgreich durch ihr Leben, noch erfolgreicher durch den Tod. Zwischen Andreas Hofer und Engelbert Dollfuß, de nen beiden ungemein viel Achtung und Anerkennung und Sympathie entgegengebracht wird, find Tausende, die ihrer würdig

aus der Türkengefahr im Jahre 1683 gehalten wurde, tauchte das Bild des heiligmäßigen Kapuzrnerpaters Marco d'A viano in der Erinnerung auf, welcher Heerführer und Soldaten zum heiligen Kampfe ent flammte, in Kaiser und Volk religiöse Begeisterung und Opserwilligkeit weckte. Auf dem Kahlenberg gab er unmittelbar vor der Schlacht noch einmal das Lo sungswort: „Jesus und Maria". Auf dem Berg Jsel im Fahre 1809 lautete das Lo sungswort Andreas Hofers: „Das heiligste Herz Jesu und unferelieüeFra u". Gottesfurcht

Herrscherhaus. Auch das entsprang seiner Gewissenhaftigkeit. Deutsche Ge schichtsschreiber von ehedem haben es offen ausgespro chen: Der Kampfruf im Jahre 1809 fei gewesen: „Für Gott und den Kaiser". Dem entsprach es, daß im Jahre 1909, dem Gedächtnisjahr des Tiroler Heldenkampfes unter Andreas Hofer, der große Festzug des Tiroler Volkes an dieser Stätte hier dem alten Kaiser hul digte. Und eine dritte Quelle der Heldenhaftigkeit und der Tiroler Treue war die H e i m a t l i e b e und die Liebe

1
Giornali e riviste
Innsbrucker Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059567-8/1935/26_10_1935/ZDB-3059567-8_1935_10_26_4_object_8062845.png
Pagina 4 di 12
Data: 26.10.1935
Descrizione fisica: 12
Gründer Johann Sutterlütti und Kaspar Felder gedachte. Mehrere Feuerwehrleute wurden für langjährige Zugehörigkeit zur Wehr dekoriert. Erllünmg des Andreas-ZM-BuMs In der Tagespresse vom Freitag, 19. d., hat der An- dreas-Hofer-Bund für Tirol die Oeffentlichkeit vom Rücktritte seines Obmannes, Monsignore Professor Dr. Kolb, in Kenntnis gesetzt. Der Anüreas-Hoftr- Bund bedauert es auf das tiefste, daß der um die Süd- tiroler Sache hochverdiente Obmann sich mit Rücksicht aus verschiedene Vorkommnisse

der letzten Zeit ge zwungen sah, die Obmannstelle niederzulegen und daß seine steten Bemühungen um die Ziele des Andreas- Hofer-Bunües an unübersteiglichen Schranken geschei tert sind. Der Andreas-Hofer Bund weiß, daß Mon signore Dr. Kolb auch weiterhin seine Kraft der Ar beit für Südtirol widmen wird, er empfindet den Rücktritt trotzdem um so schmerzlicher, als möglicher weise aus dieser Tatsache der Schluß gezogen werden könnte, der Andreas Hofer-Bund sehe sich überhaupt gezwungen, seine bisherige

Tätigkeit für die Interes sen unserer Südtiroler Volksgenossen einzustellen. Wenn auch unter den gegebenen Verhältnissen ein be- sonders tätiges Heroortreten des Andreas-Hofer-Bun- des derzeit nicht möglich ist, so obliegt ihm doch die Aufgabe, das Gedenken an das verlorene Südtirol und seine im Kamps um die Heimat gefallenen oder um Hab und Gut gebrachten Helden nachhaltig zu pfle gen und für die Südtiroler nach wie vor offen und un erschrocken einzutreten. Es ist- die unabmeisliche Pflicht des Andreas

Hofer- Bundes, den Südtirolern in ihren Nöten nach Möglich keit beizustehen. Dieser heute besonders dringlichen Ausgabe kann er nur Nachkommen, wenn ihm auch weiterhin die materiellen Unterstützungen aus allen Kreisen der Bevölkerung in gleicher Weise zuteil wer den wie bisher. Der Andreas Hofer-Bund stellt daher an alle, die für die Südtiroler Volksgenossen ein treues Herz und eine hilfreiche Hand bewahren, die herzliche Litte, ihm treu zu bleiben und seine Ziele weiterhin tatkräftig zu fördern

. Der Andreas-Hofer-Bund wird nach wie vor nichts unversucht lassen, was dazu beitragen könnte, unseren Volksgenossen in Südtirol in ihrem aufgezwungenen. Kampf um ihre kulturellen und völkischen Rechte Hilfe und Beistand zu gewähren. Der Andreas-Hofer-Bund für Tirol

2
Giornali e riviste
Innsbrucker Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059567-8/1935/21_02_1935/ZDB-3059567-8_1935_02_21_2_object_8062037.png
Pagina 2 di 8
Data: 21.02.1935
Descrizione fisica: 8
eine Inschrift sah: In diesem siege! Jawohl, das ist das Vermächtnis des Helden von Leisach an das Land Tirol: Mag kommen was will, Sturmzeit oder Friedens jahre. Leid oder Freud, solang der Geist Alttirols, der Hofergeist in den Bergen Tirols, m den Menschen Tirols lebendig ist, solang das Kreuz Kampszeichen und Siegespanier bleibt, solang bleibt Tirol! Und was Andreas Hofer vor 125 Jahren als letzte Zeile feines letzten Briefes schrieb, sei Tirols Losung für den Weg in die Zukunft: „Im Namen des Herrn

. Alle Spitzen der Behörden und des Militärs, alle Kommandanten und Führer der freiwil ligen Wehrverbände, der Tiroler Kaiserjägerbund, dessen sämtliche Tiroler Ortsgruppen vertreten waren und die übrigen Kriegervereine mit der Leitung des Krieger- und Schützen-Landesbundes. Auch die obersten Klassen der Innsbrucker Mittelschulen waren mit ihren schwarzumslorten Schulfahnen zur Feier gekommen. Zu Füßen des Andreas-Hofer-Denkmals, zwischen den Fahnen der Kaiserjäger und der Kaiserschützen, hat ten

. sich die Anverwandten jener Kaiserjägerosfiziere ausgestellt, die sich seinerzeit an der Ausgrabung der Gebeine Andreas Hofers beteiligten. Hinter dem Denkmal, bei den Schießständen, hatten die Formationen des Bundesheeres, ein halbes Batail lon stark, eine Kompagnie Gendarmerie und die Ab ordnungen der Wehrverbände Aufstellung genommen. Als der Bundespräsident, mit dem Signal „Habt Acht!" begrüßt, angesahren kam, präsentierten die militärischen Formationen das Gewehr, die Bun deshymne erklang, die Fahnen senkten

sich zum Gruße und der Bundespräsident schritt, geleitet von Landes statthalter Ing. Andreas Gerber und vom Ehren offizier Oberstleutnant G r a tz e, die Fronten ab. Dann I erklang die ergreifende Weife des Andreas-Hofer-Lie- ' des; die Ehrengäste, die mit dem Bundespräsidenten ge kommen waren, nahmen mit ihm vor dem Denkmal Aufstellung. In der ersten Reihe der hohen Würdenträ ger bemerkte man den ehemaligen Kommandanten des vierten Armeekorps, Generaloberst Erzherzog Josef Ferdinand, weiters Exz

Karl am 21. und 22. Mai 1809 den Glauben an die Unbesiegbarkeit des korsischen Genies gebrochen hat. Die damalige Welt horchte auf, als sie hören mußte, daß das kleine Volk in den Tiroler Ber gen es wagte, der Faust, die damals den ganzen Konti nent zu Boden drückte, sich entgegen zu stellen und daß es ihm gelang, die feindlichen Heere aus dem Lande zu drängen. War das Erinnern an jenes Ereignis von Gefühleil erhabenen Stolzes begleitet, so begehen wir heute vor dem Standbild Andreas Hofers

3
Giornali e riviste
Innsbrucker Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059567-8/1934/08_08_1934/ZDB-3059567-8_1934_08_08_5_object_8060176.png
Pagina 5 di 8
Data: 08.08.1934
Descrizione fisica: 8
Mit kämpfer der Kriegsjahre 1796—1809 zu einem „Vetera- nen-Bunde". Zugleich stifteten sie 2 Seelenmessen, die am 30. November jeden Jahres für Andreas Hofer und feine Kampfgenossen gelesen werden sollten. Um 1850 traten an die Stelle der inzwischen verstorbenen Ve teranen aus den Kämpfen 1796—1809 die Landesver- teidiger aus dem Jahre 1848 und fetzten die Pflege der Dereinszwecke fort. Im Stammbuche der Gründung (1840) find an erster Stelle eigenhändig eingezeichnet die Erzherzoge Franz Karl und Johann

und dessen Sohn Franz Graf Meran. In der langen Liste der Gründer finden wir zahl reiche, für die Lokalgeschichte Tirols interessante Per sönlichkeiten. So die AdeI-gen Michel v. Comrni, Anton v. Eg ger, Ignaz v. Eyfank, Johann v. Kaler, Josef v. Kapel- ler, Josef v. Kolb, Leop. Freiherr v. Lichtenthurn, Franz v. Lutterotti, Josef und Andreas v. Mersi, Josef v. Posch, Leopold v. Preu, Johann v. Reinhart, Josef v. Reinisch, Karl Gras v. Spaur, Josef Baron Sterndach, Josef Gras Taxis etc. etc

Ennemo- ser, Adjutant Andreas Hofers, Johann Etschmann, Schupsenwirt, P. Joachim Haspinger, Georg Hatzi, Alois Kluibenschädl, Michael Psurtscheller, Matthias Purt- fcher, Adjutant Andreas Hofers, Josef Rangger, Kaje tan Sweth, Adjutant Andreas Hofers, Peter und Pan- kraz Haider etc. Wie man sieht, eine stattliche Reihe hervorragender Männer aus allen Berufskreisen, die hier die gemein samen Erinnerungen an vergangene Kriegszeiten Zu sammengebracht hat. Am 10. 8. 1873 erhielt der Verein

fungierten die Landeshauptleute von Tirol, Dr. Franz Freiherr v. Rapp-Heidenburg (gest. 19. 9. 1889 in Innsbruck) und Anton Graf Brandts als Ehrenvorstände des Vereines. Am 13. 7.1890 wurde zur Erinnerung an die Kämpfe in der Scharnitz, Seefeld und Leutasch (4. November 1806) in der Scharnitz ein Denkmal errichtet. Der Obelisk enthält ein Christus bild, das Andreas Speckbacher, Sohn des Freiheits helden, aus Metall kunstreich gegossen hatte und von dessen Tochter Luise Speckbacher (gest. 21. 9. 1893

) ge spendet worden war. Die kleine Johanna von Zimme- ter, jetzt verehelichte Hofrätin von Neuner-Brei- t e n e g g, legte einen mächtigen Lorbeerkranz mit wei ßen Schleifen auf das Massengrab. Ein besonderes Ver dienst erwarb sich der Verein um die Renovierung des Gedenksteines an Andreas Hofer im Festungsgraben zu Mantua (20. 4.1891), um die Andreas-Hofer-Kapelle in Gärberbach, durch die Anbringung einer Gedenktafel am Schupfenwirtshaufe (6. 5. 1894) durch die Auf stellung eines würdigen Grabdenkmales

4
Giornali e riviste
Innsbrucker Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059567-8/1935/12_06_1935/ZDB-3059567-8_1935_06_12_8_object_8062755.png
Pagina 8 di 8
Data: 12.06.1935
Descrizione fisica: 8
gegen das Iseltal. Um die Jsel bei der Schloßbrücke zu überqueren, lenkte er scheinbar zu früh in die Brückenkurve ein, das Kraftrad durchstieß die Uferwehr und fiel mit beiden Fahrern über die Böschung in die derzeit h o ch a n g e s ch w o l l e n e Jsel hinab. Beide dürften schon durch den Sturz be täubt gewesen sein; sie verschwanden in den Wellen und konnten bisher nicht geborgen werden. Andreas-Hofer-Gedenkmünze Zur Ehrung des Andenkens des Tiroler Freiheitskämpfers Andreas Hofer wird anläßlich

der 125jährigen Wiederkehr seines Todestages eine vom Hauptmüuzamt geprägte Medaille mit dem Bilde Andreas Hofers ausgegeben. Die MedaMe ist nach einem Entwurf des Wiener Medailleurs Karl P e r l aus Bronze hergestellt und hat einen Durchmesser von fünf Zenttmeter. Die Vorderseite zeigt das Brustbild Andreas Hofers in Seitenansicht, mit der Umschrift: „Andreas Hofer. Geboren im Paffeier 22. XI. 1787. Erschossen zu Mantua 20. II. 1810." Die Rückseite ist mit der Inschrift: „Dem großen österreichischen

Patrioten und tapferen Verteidiger seiner Tiroler Heimat" versehen. — Die Andreas-Hofer-Medaille ist beim Hauptmünzamt, dem Verlag der Staatsdruckerei und im Wege der Finanzlandesdirektion Innsbruck zum Preis» von 1 8 80 x für das Stück erhältlich. KLEINE ANZEIGEN Ir» dieser Rubrik kosten Anzeigen bis 10 Worte S 1.20. jedes weitere Wort oder Zahl 12 g. Heiratsanzeigen pro Wort 25 g, außerdem an Manipufationsgebühr (Offerte nachsenden usw.) Sl.-. Fett gedruckte Worte werden doppelt berechnet. .Kleine

5
Giornali e riviste
Innsbrucker Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059567-8/1934/24_05_1934/ZDB-3059567-8_1934_05_24_5_object_8058862.png
Pagina 5 di 6
Data: 24.05.1934
Descrizione fisica: 6
, 1911 geboren; Dachdecker Karl B i t t n e r, 1914 geboren; Hilfsarbeiter Josef Friedrich Mayer, 1908 geboren; Hilfsarbeiter Martin T h a- I e r, 1910 geboren; Metzger Andreas Steinleitner, 1910 geboren; Maurer Rudolf CH rau st, 1903 gebo ren; Elektromonteur Richard Gänsluckner, 1911 geboren; Holzarbeiter Max Lamprecht. 1908 gebo ren; Schmied Gottfried Lamprecht, 1910 geboren; Hilfsarbeiter Leopold D ob ring er. 1909 geboren, endlich Küchenmädchen Anna Tfchaffert, geborene Wiefer, 1905 geboren

aus Stilettmef- fern, Taschenlampenbatterien, Rucksäcken, Schuhen, Hosen, Jankern, Hemden, Strümpfen, Kappen, Hüten usw. Der Schaden betrug 950 Schilling. Am 6. Oktober vorigen Jahres stahlen Karl Bitt ner, Andreas Steinleitner und Josef Friedrich Mayer einen Barbetrag von 60 Schilling. Da der Kirchtag herannahte und kein Geld für einen der Würde dieses Festes entsprechenden Braten vor handen war, stahlen Andreas Steinleitner, Franz Zobl und Rudolf Chraust in Buch aus dem Besitzendes Be nedikt Heim ein Kalb

im Werte von 40 Schilling. Andreas Steinleitner und Josef Friedrich Mayer wa ren auf der Wanderschaft und zogen bettelnd von Haus zu Haus. In Kirchbichl betraten sie so die Kanzlei der Bundesmontanverwaltung und erwischten hier einen Barbetrag von 1666 Schilling. Innsbruck, 22. Mai. Die Tiroler Landes-Brandschaüen-Versicherungsan- stalt versendet soeben ihren Rechenschaftsbericht vom Jahre 1933. Der Versicherungsb estand betrug 1.018,226.462 Schilling, 2,947.280 Schweizer Franken, 677.030 Mark, 337.870

Packträger Karl Zobl ein. Der Sohn des Packträgers, Franz Zobl, erbrach nun mit Karl Preindl und Richard Gänsbacher diesen Koffer und entwendete daraus verschiedene Gegen stände wie Hosen, einen Lederrock und einen Huber tusmantel. Andreas Steinleitner ist Spezialist in Fahrrad- üiebstählen; so entwendete er dem Ernst Klotz in Hall und später einmal in Gmunden je ein Fahr rad. Max und Gottfried Lamprecht haben von den, in der Bundesmontanverwaltung gestohlenen 1666 Schilling 260 Schilling

, Andreas Steinleitner zehn Monate schwerer Kerker und Landesverweisung, Rudolf Chraust drei Wochen Kerker, Richard Gänsluckner, drei Wochen schwerer Kerker. Die übrigen vier Angeklagten wurden bedingt verur teilt, und zwar Max und Gotffried Lamprecht zu je einem Monat Arrest, Leopold Dobringer und Anna Tschaffert zu je zwei Monaten strengen Arrest. Die Bewährungsfrist wurde in allen vier Fällen mit zwei Jahren festgesetzt. 15 Fälle mit unbekannter Ursache 61.635.14 8! Ab gewiesen wurde

6
Giornali e riviste
Innsbrucker Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059567-8/1936/01_08_1936/ZDB-3059567-8_1936_08_01_5_object_8064230.png
Pagina 5 di 10
Data: 01.08.1936
Descrizione fisica: 10
er mächtigt, die eingeleiteten Verhandlungen wegen all- fälliger Rückzahlung fortzusühren und für diesen Zweck gegebenenfalls bei einem inländischen Geld institut einen entsprechenden Schillingkredit aufzuneh men. — Als Nachfolger in den Ausschüssen rückten für die Zurückgetretenen Gemeindetagsmitglieder .Hans Ganahl und Eugen Schatzmann die Mitglieder Hans Wolflingseder und Andreas Hilby vor. Vom Heuert im Bregenzerwald. Andelsbuch, 30. Juli. Mengenmäßig war dies Jahr im Bregenzer wald die erste Heuernte

gut, der Güte des Heues aber schadete das schlechte Wetter. Derzeit arbeiten die Bauern an der Einbringung des Bergheues. Das Vieh In der Literatur, namentlich in der Belletristik, fin det man über die Auszeichnung, die Andreas Hofer im Jahre Neun empfing, so viele unrichtige Bezeichnun gen, daß es nötig erscheint, über diese Dekoration die historische Wahrheit sestZustellen. Einmal wird sie als „Gnadenkette", „Ehrenkette", „Gnadenmedaille" usw. genannt, manchmal liest man sogar, Kaiser Franz

- oder Stephans-Orden) oder einer militärischen Auszeichnung (Maria-Theresien-Orden) geeignet waren. Neben der „großen goldenen" samt Kette gab es noch eine „große goldene" ohne Kette, d. h. am ponceauroten Bande, oder kurz „am Bande", eine mittlere und kleine und eine silberne Zivil-Ehren-Medaille. Andreas Hofer erhielt also die „große goldene" mit der Kette. Auf der Vorderseite der Medaille sieht man den lorbeerumkränzten Kopf des Stifters Franz I. mit der Umschrift „Franc. Austriae Imper.", darunter

, wog mit dem Ring, an dem die Medaille befestigt ist, 43 Du katen (160 Gramm), hatte 189 Doppelglieder und einen Wert (nach heutigem Kurs) von 915 8. Zusammen wog also Hofers Dekoration 191 Gramm mit einem G e - samtwert von 1200 8. Der Feingehalt betrug 18 Karat. Daß die Medaille samt Kette am 4. Oktober 1809 vom Wiltener Abte Markus Egle geweiht und von die sem chm umgehängt wurde, war ein Sonderfall, der in der tiefen Religiosität Andreas Hofers und in sei nem Festhalten an der Zwei-Schwerter

-Theorie (alle Macht kommt vom Kaiser und der Kirche) seinen Grund hatte. Das Schicksal der Medaille ist bald erzählt. Sie war im Hauptmünzamt in Wien, zusammen mit vielen an deren, vielleicht hundert Stücken, geprägt, die Kette von einem Wiener Hof-Juwelier angefertigt worden. Im Hoslager zu Totis (Ungarn) wurde sie den Majo ren Joses Eisenstecken und Jakob Siberer am 14. Sep tember 1809 übergeben und von diesen dem Andreas Hofer am 30. September in der Innsbrucker Hofburg überreicht. Hofer nahm

7
Giornali e riviste
Innsbrucker Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059567-8/1935/22_02_1935/ZDB-3059567-8_1935_02_22_3_object_8063328.png
Pagina 3 di 6
Data: 22.02.1935
Descrizione fisica: 6
Ne. 45 Festtag. 22. Fsbmme 1935 3 yhtftrb**» JE fivol mmd fNachhatvn i Zum 125. Todestage Andreas Hofers. Ein Origi- skiandschreiben Andreas Hofers sowie ein OberKom- ^nLobefeh! Pustertal aus dem Jahre 1809 find in der ^Handlung Grabner. Anichstraße, ausgestellt. L t frt auch ein interessantes Gedicht aus dieser Zeit ml dem heimatlichen Dichter Johann Chrysostomus g enn; ); Der österreichische Doppeladler", auf Seide Druckt, zu sehen. Diese Raritäten finden großes In teresse

über das gegen wärtige Wehrsystem Oesterreichs (Hörsaal 22/24 der men Universität). s. Pöllerschüsse. Die Leitung des Peter-Mayr-Bun- !>es teilt mit, daß heute, Donnerstag, abends um Punkt 8 Uhr anläßlich der Eröffnung des Jubiläums- ichießens des Peter-Mayr-Vundes im Garten des Pchler Jugendheimes 12 Pöllerschüsse abgegeben mden. s. Andreas-Hofer-Gedenkfeier in Wörgl. Am 20. ds. Mg Uhr fand in W ö r g l ein feierlicher Gottesdienst lM t, bei welchem die Volks- und Hauptschule, der Geinemdebeirat mit Abg. Reg.-Komm

. Pichler, die Be amtenschaft der Gemeinde, Bahn, Post, Gendarmerie, Brauerei und Zellulosefabrik anwesend waren. Ferner die Bürgermusik in ihrer alten Tracht, alle vaterlän dischen Vereine und viel Volk. Ehordirektor Federer führte eine größere Orchestermesse auf. Glockengeläute und Pöllerknall verkündeten die kirchliche Feier, die Häuser waren beflaggt. Nach dem Evangelium hielt Geist!. Rat Pfarrer Riedlsperger eine Ansprache, in welcher er Andreas Hofer als katholischen und treuen Tiroler

kennzeichnete und ihn besonders den Männern als Vorbild der Glaubens- und Charakter treue vor Augen führte. Rach dem Gottesdienst war unter Vorantritt der Musikkapelle der Ausmarsch aus der Kirche und es wurde Ausstellung vor dem Markt gemeindeamt genommen. Reg.-Komm. Martin Pich ler trat auf den Balkon des Rathauses und hielt eine patriotische Ansprache, in der er u. a. sagte: „So wie im Jahre 1809 Tirol um seine Freiheit gekämpft hat und sein Führer Andreas Hofer durch Feindeskugeln den Tod erlitt, ganz

, dem Tharerwirt: Das Vorbild der Elternliebe. Wollen wir uns alle kn Geiste vor das Andreas-Hofer-Denk- mal am Berg Jfel stellen und geloben wir unseren Hel den: „Die Treue". Die Musikkapelle spielte das An dre as-Hofer-L red. Hernach teilte der Reg.-Komm. Pich ler mit, daß er nachfolgendes Telegramm an den in Innsbruck weilenden Bundesprästdenten Wilhelm Miklas abschicke: „Zu gleicher Zeit, wo Eure Ex zellenz auf dem mit Heldenblut getränkten Berg Jse! stehen, ehrt Wörgl seine Nationalhelden von anno nerrn

9
Giornali e riviste
Innsbrucker Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059567-8/1935/21_02_1935/ZDB-3059567-8_1935_02_21_3_object_8062038.png
Pagina 3 di 8
Data: 21.02.1935
Descrizione fisica: 8
Die Sedans Ser Gebeine Grere KaugerS auf Lrm St.-Maexer-Arkstzef in Men Links: Sorgfältig wird die Erde nach Leichenresten mit einem Sieb durchsucht. Rechts: Vier Kaiferjägeroffiziere tragen den Sarg in das Transportauto Worten klingt all die Bitterkeit, die Andreas Hofer in feinem Leben erleiden mußte, durch die wechselreiche Entwicklung der Ereignisse und durch die persönlichen Erfahrungen, die er bei Freund und Feind erleben mußte. Er diente seinem Gewissen, er tat. was er für recht

als Kampfmittel zwischen den Nationen, aber auch zwischen Volksge nossen derselben Zunge zur Durchsetzung selbstischer Ziele verwendet. „Ich will mein Leben durch keine Lüge erkaufen." Das ist das Wort echten Tiroler- tums gewesen. Wenn wir nun in dieser inhaltsreichen Stunde im Gedenken an diese Männer hier vor dem Standbilde Andreas Hofers stehen, dann wollen wir uns klar sein, was den Namen Tirols groß gemacht hat und ihn in der ganzen Welt zu Ehren erhob. Es ist die Treue zu Gott und Vaterland

, es ist die Treue zu sich selbst, die Wahrhaftigkeit und Lauterkeit in allen Lagen. Dieses Tirolertum müssen wir pflegen, diesen Idealen müssen wir nachleben, dies sei der Inhalt dieser Weihestunde. Und in diesem Gedanken lege ich namens der Lan desregierung Tirols, namens des Volkes von Tirol den Kranz zu Füßen des Standbildes Andreas Hofers nieder." Der Landesstatthalter legte einen mächtigen, mit den Tiroler Landesfarben geschmückten Lorbeerkranz nieder. Dann ergriff der AmdespriWent Wilhelm Mlas das Wort

des Monumentes einen Kranz niederlegte, erklang abermals der Ge neralmarsch und die Bundeshymne, und die Ehren- kompagnien des Bundesheeres leisteten die Ehrenbe zeigung. Für den Andreas-Hofer-Bund für Tirol widmete Bundeskulturrat Mfgr. Prof. Kolb einen Kranz. Damit war die Feier vor dem Denkmal beendet. An den Festakt schloß sich noch die Defilierung der ausgerückten Formationen vor dem Bundespräsiden ten. Die Feier in der Hoskirche wurde von der „Ravag" auf alle österreichischen Sender übertragen

10
Giornali e riviste
Innsbrucker Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059567-8/1936/04_06_1936/ZDB-3059567-8_1936_06_04_6_object_8064789.png
Pagina 6 di 6
Data: 04.06.1936
Descrizione fisica: 6
Trat- t e r, gew. Unterkofler, im 77. Lebensjahre. In Dornbirn starb Frau Maria Anna Rohner, 66 Jahre alt. In Feldkirch starb Andreas Fenkart im 86. Lebensjahre. In B r e g e n z starb Hotelier Fritz D e e g vom Hotel „Europe". iSpcxlzeztung Ein Fußball-Länderkampf Tirol — Vorarlberg wird am Sonntag, den 7. Juni, in Vorarlberg ausgetragen. Er wird die 15.' Begegnung seit dem Jahre 1922 sein, in dem sich zum erstenmal die beiden Verbands-Auswahlmannschaften gegenüberständen. Von den bisherigen

-6 DANEN- Frühjahrsmäntel aus heimischem Loden, Spe zialitäten, auch nach Maß, billig und gut. Beck, Andreas Hofer- 19. 199-6 Zum Ansetzen von Kirschen u. Wald meister, la Branntwein, per Liter 8 2.80, bei Benedikt Fritz, Seiler gasse 15, Weinhandlung und Branntweinbren nerei. 3926-6 Herrenfahrrad, gut erhalten, billig zu verkaufen. Andreas- Ho-er-Straße 7/1. 970-6 Billig Kausen Sie Wachstuchersatz, feucht wischbar, Mottensäcke, Einsiedep ergament, Wandschoner, Serviet ten bei Neurauter, ne ben

Stadtturm. 3875-6 Seife ist die junge Frau, denn sie hat ja schöne WlEusr Hübel vom Möbelhaus Traras Weidlich Bozner Platz 5 92 LoKen-Mipon für Herren und Da men, schöne Farben, fescher Schnitt, niedrige Preise. Beck, Andreas Hoferstraße 19. 199-6 Das unentbehrliche Hausbuch in dem man immer den richtigen Ausdruck findet, ist das Wörter buch mit Bildern „Der Sprachbrockhaus". Pro spekt kostenlos durch d. Buchhandlung Tyrolia, Innsbruck, Maria The- resienstraße 15. 69-6 Bis zu 30 Prozent Preisermäßigung

trans portabel, billig zu ver kaufen. Andreas Hofer- straße 4, 3. St., links. 819-6 In Neu-Rum Nr. 112 sind Einrich tungsgegenstände und Pianino preiswert zu verkaufen. 4022-6 Heustiefler, 74 Stück, 2.70 Meter lang, mit 5 Sprossen, billig zu verkaufen. — Mühlau, Dorfplatz 6. 4005-6 Svortanzug, fast neu, für 14jähri- gen billig zu verkau- fen. Sonnenburgstr. 19, 2. Stock, Tür 6. 4023-6 In Gottes Namen fahren wir! Besinnliche Lesungen f. Almleute von Jakob Murböck. 171 Seiten, mit 8 Bildtafeln

mit 9 Spielen (bessere Ausführung): „Mensch, ärgere dich nicht“, „Schach“, „Halma“, „Ekka“. „Glückskreis“, „Wett rennen“, „Mühle“, „Dame“, „Fuchs und Henne“, zusammen S 12.—. LehrmlttelliandEung Tyrolia / Innsbruck Marla-Theresien-Straße 15. 69 Reparaturen von Fahrrädern und Nähmaschinen prompt und billigst bei I. Kaufmann, Wilhelm Greilstraße 6. 48K-17 künstlerisch ausgeführt, zu allen Aw lüsten, liefert rasch und preiswert die Auch- und Kunstüruckml Molia, Innsbruck Andreas-Hofer-Str. 4, Ruf 745

11
Giornali e riviste
Innsbrucker Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059567-8/1935/28_11_1935/ZDB-3059567-8_1935_11_28_8_object_8062335.png
Pagina 8 di 8
Data: 28.11.1935
Descrizione fisica: 8
Anton, Oberperfuß: 11. Kranebit ter Ernst, Zirl: 12. Ing. Merl Walter, Zirl: 13. Wild Alois, Zirl: 14. Kuenz Josef jun., Zirl; 15. Krapf Andreas. Inns bruck (1797 Teiler). II. Hauptscheibe: 1. Gurschler Sebastian (436 Teiler) ; 2. Landesoberschützenmeister v. Mörl; 3. Schöpf Franz sen.; 4. Krapf Andreas; 5. Pahl Jakob; 6. Kuenz Josef sen.; 7. Ina. Hofrat Rauch; 8. Kuen Jakob; 9. Scholl Rudolf. Leithen; 10. Schweizer Josef, Hall; 11. Ruetz Karl; 12. Ruetz Anton; 13. Seiler Johann, Zirl; 14. Ing. Merl

Walter; 15. Ruetz Jo sef; 16. Kuenz Josef jun. (2430 Teiler). IN. Schleckerscheibe: 1. Ing. Merl Walter (224 Tei ler): 2. Ing. Biedermann Hubert; 3. Pahl Jakob; 4. Wei rather Oskar; 5. Seiler Johann; 6. Kuenz Josef jun.; 7. Schöps Franz; 8. Schnaitter Josef; 9. Landesoberschützenmei ster Dr. v. Mörl; 10. Ing. Hofrat Rauch; 11. Kranebitter Ernst; 12. Schweizer Jos.; 13. Degenhart Jos.; 14. Scholl Ru dolf; Krapf Andreas; 16. Ruetz Josef; 17. Kuen Jakob; 18 Sila Ferminand; 19. Kuenz Josef sen.; 20. Fila

-3 rm Suche leeres Zimmer. möglickst separiert, bil lig, in nächster Nähe Innsbrucks. Offerte un ter „M. T. 13093" an die Verw. 4 Puppenreparnturen jeder Art werden bestens ausgesührt. - Glieder, Köpfe, pe. licken in allen Größen. Erste Tir.oler Puppenklinik Maschek, Andreas Hoferstraße 36. 13118-6 und für d' Festtag Gtrudl oder Krapf'n> Mohn, gerieben Birnmehl Boxelemehl Dörrbirnen in frischer, bester Qualität mmm : • JACHE Hötting, Gchneeburgg.13 396K-6 Konzertzither. fast neu, zum Preise

des Knicker-Nock „Oppa", Oppacher s Eo., Mentl- gaste 2. 3277-6 Emaileimer, 28 cm 3.15, 30 cm 3.45, Emaillavoir, 36 cm 1.95, 38: 2.25, 40: 2.55. - Keramik, Kiebachgaste 8. 228K-6 Cvntmen'al- Schreibmaschinen, erst klassige Weltmarke, im Preise sehr herabgesetzt. Bequeme Teilzahlungen. Verlangen Sie, bitte, unverbindlich. Offert od. Vorführung. Puppen in größter Auswahl, Kleider, Schuhe und Strümpfe in allen Grö ßen lagernd, billigste preise. Erste Tiroler Puppenklinik, Maschek, Andreas Hoferstraße

. Sie erhal ten es billigst nach Meter in der Papierhandlung Tyrolia. Innsbruck. Ma ria T! .esienstraße 15 u. deren Filialen. 69 10 Prozent Weihnachtsrabatt, daher billig. Keramik, Kiebach gaste 8. 228K-6 Erstklassige Selch- und Wurst- waren liefert sehr preiswert Ferdinand Pöppl, Fleischhauer u. Selcher, Andorf, Ob.-Qesterr. (Tel. 14). 13079-6 Kalte Füße vermeidet man am be sten durch ein elektrisches Heizkisten. Erhältlich mit zweijähriger Garantie ab 5 13.- im Elekiro- haus Nemec, Andreas Hoferstraße

12
Giornali e riviste
Innsbrucker Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059567-8/1933/25_06_1933/ZDB-3059567-8_1933_06_25_3_object_8057664.png
Pagina 3 di 8
Data: 25.06.1933
Descrizione fisica: 8
Jnnabrmckev Zeitung Nr. 74 Sonntag. 25. Juni 1933 3 JZ Weisungen für die Vaterländische Kundgebung in Innsbruck am 29. Juni Ausschneiden! Aufbewahren! I. Die Versammlung und Bereitstellung der teilneh menden Verbände geschieht auf nachstehenden Sammelplätzen: 1. Schützenkompagmen mit ihren Musikkapellen in der Salurner Straße, westlich der Adamgasse und auf dem Bismarckplatz, Maximilianstraße bis zur Andreas-Hofer-Straße (ausschließlich) und Lieber straße. 2. Jungbauern auf dem Bozner Platz

ab sieben Uhr vor mittags eine entsprechende Zahl Führer in die Aus gangshalle des Hauptbahnhofes Innsbruck zum Emp fang und Geleite von Angehörigen ihrer Gruppe. Dasselbe geschieht für die auf dem Westbahnhofe Innsbruck Eintreffenden (Oberland) gleichfalls ab 7 Uhr früh. Die dort Ankommenden erreichen ihre Gruppen ausschließlich durch die Andreas-Hofer- Straße, Bürgerstraße, Anichstraße (Bund der Jung tiroler, Mittelschüler, Kath. Arbeiter, Christi. Gewerk schaften und Kathol. Akademiker

) oder durch die Andreas-Hofer-Straße, Maximilian straße, Salurner Straße, Wilhelm-Greil-Straße, Adam gasse und deren Abzweigungen: Fallmerayerstraße, Maria-Theresien-Straße (Schützenkompagnien, Tiroler Turnerschaft, Volksverein, Kathol. Lehrerschaft, Hei matwehr, Bauernbund und Jungbauern) oder durch die Andreas-Hofer-Straße, Müllerstraße, Leopoldstraße, Heiliggeiststraße, Sterzinger Straße, Südtiroler Platz, Brunecker Straße, Jng.-Etzel-Straße und Dreiheiligenstraße (Landes-Kameradschafts- und Kriegerbund

13
Giornali e riviste
Innsbrucker Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059567-8/1935/15_02_1935/ZDB-3059567-8_1935_02_15_3_object_8062988.png
Pagina 3 di 6
Data: 15.02.1935
Descrizione fisica: 6
Nr. 39 Freitag, 13. Februar 1333 3 /*»»■ **>**-»« cJJ E . .. ——. Tirol and 'Nachbarn Die Wdreas-Sofer-ZM -er WMrMr Urania Als Einleitung zur großen Landesseier, die von der LttMsregierung anläßlich des 125 Todestages des Mler Nationalhelden Andreas Hofer am 20. !-bruar in Innsbruck veranstaltet wird, hat unser hei- Mches Docksbildungshaus Innsbrucker Urania einen ^Mündlichen Lichtbildervortrag in ihre Vortrags- Me ausgenommen, der am Dienstag, 19. Februar, im Naudiafaal ftattsindet

. Unter dem Titel „Andreas Hofer. Aus dem Leben ^ Führers, Kämpfers und Blutzeugen Tirols", ver acht der Vortragende, Schriftleiter Karl Paul in, der Der^ffer des jüngst erschienenen Volksbuches „Das Leben Andreas Hofers", ein lebensvolles Bild des Sandwirtes zu entwerfen, den Aufstieg des Oberkom- Mndanten im Befreiungskampf 1809 an Hand zeitge- Mischer Zeugnisse darzustellen und den Verlauf der Mkserhebung, ihrer glorreichen Siege und ihres Mischen Ausganges stets im Hinblick auf Andreas Hoser als Mittelpunkt

diese Lichtbilüreihe benützen können. Doch steht die Lichtbildreihe „Andreas Hofer" der Inns brucker Urania den Schulleitungen auch später zur Verfügung. Lawinen im Gfiesertal S t. M a g d a l e n a in Gsies, 13. Febr. Seit 4. d. gingen hier zahlreiche Lawinen ab. Beson ders arg war es wohl auf der gegen das Defereg- ger Joch gelegenen Pidigalm. Dort ist auf der Sonn seite in der Nacht auf 5. Februar fast der ganze la gernde Schnee heruntergegangen, alles mit sich rei ßend, zerstörend und begrabend

14
Giornali e riviste
Innsbrucker Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059567-8/1936/22_07_1936/ZDB-3059567-8_1936_07_22_6_object_8064949.png
Pagina 6 di 6
Data: 22.07.1936
Descrizione fisica: 6
, der in Bozen bei einer Bausirma als Arbeiter beschäftigt ist, mit einem Auto zusammen. Simmerhofer stürzte zu Boden, wobei ihm ein Arm und ein Fuß gebrochen wurde. Die Rettungsgesellschaft überführte ihn ins Krankenhaus. Frau Bundeskanzler Alwine Dsllfutz ist mit ihren Kindern zum Kuraufenthalt in Obladrs, Tirol» eingetroffen Die Andreas-Hofer-Freilichtspiele in Hall. Seefeld und Kitzbühel Hofrat Josef N e u m a i r, der Präsident des Bundesver- | lages und Obmann des Bundes der Tiroler in Wien, schreibt

j uns aus seinem Sommeraufenthalt: h Mit Kopfschütteln lese ich eben in der Donnerstag-Num mer des „Tiroler Anzeiger", daß „zur Durchführung der Frei- lichtspiele, deren Inhalt aus der Heldenzeit der Freiheits kämpfe vom Jahre Neun gewählt wurde", beabsichtigt sei, „den ausländischen Gästen den großen Tiroler Andreas Hofer i in der erschütternden Dichtung Kranewitters vor Augen : zu führen". Unser lieber, großer, greiser Landsmann Kranewrtter, den ich verehre, zu dessen literarischer und menschlicher Hoch schätzung

Oeffentlichkeit glatt abgelehnt worden, man sagte, dieser „Andre Hofer" sei nicht der Andreas Hofer usw. Im Lauf der Jahrzehnte ist auch über diese Streitfrage Gras gewachsen, und ich habe nicht f die Absicht, es wegzümähen. Franz Kranewitter ist unterdes in ganz Tirol, nicht nur wie einst bei einer Partei, zu hoher l Ehre gekommen und er verdient sie. Daran sei nicht gerührt. Aber es muß erlaubt sein, festzustellen, dem Sachverhalt! und der Wahrheit gemäß, daß sein „Andre Hofer" kein pas- sendes Stück

ist für eine Freilichtaufführung und kein paf fendes Stück, ausländischen Gästen das Heldenzeitalter Tirols Anno neun unserer Zeit entsprechend vorgeführt zu werden. Es ist eine erschütternde Dichtung, gewiß, psycho logisch stark in der Darstellung des Schicksals Andreas Ho- fers, wie es gesehen werden kann, sprachlich und natura- listisch gewaltig, aber es ist kein Festspiel und kann es nie werden; Festspiele müssen bunt, reich, bewegt, erhebend sein. Wenn wir Tiroler uns selbst und den Ausländern das Hel denjahr 1809, feine

selbst besorgt; dann möge er an diese meine Ausführungen denken, . er wird mir heute sicher zustimmen. Es ist mir hier nicht möglich, eines von den vielen anderen Andreas-Hofer-Stücken, die ich zu Hause in der Bücherei stehen habe, als das geeignete Stück für diese Freilichtauf- j. führungen vorzuschlagen; ja ich fürchte sehr, es gibt keines, das so, wie es vorliegt, brauchbar wäre; es muß sicher eim erst dazu brauchbar gemacht, hergerichtet werden. Aber das ist L keine Hexerei, das kann in 14 Tagen

15
Giornali e riviste
Innsbrucker Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059567-8/1933/21_10_1933/ZDB-3059567-8_1933_10_21_12_object_8058515.png
Pagina 12 di 12
Data: 21.10.1933
Descrizione fisica: 12
) für 10- bis I2jähriges Mädchen, billig zu ver kaufen. Andreas Hofer straße 53, 2. Stock. Gelegenheitskauf! „Pupille", Optik Elmar f : 3.5, mit Distanzmes ser, Gelbfcheibe und Be reitschaftstasche sehr preiswert zu verkaufen. Geilergasie 2, 2. Stock, rechts. 100-6 Damen- wintermantel, gut erhalten, für mittl. Figur, billigst zu verkau fen. Bei Gruber, Erler« straße 4, Stöckl I. 613-6 Arbeits-, Feiertags-, Berg- und Knicker- bockerhofen für Herren und Knaben in groß. Auswahl preis wert bei Dellemann

Michael 'Brüll, Inns bruck. 221K*6 Etzt das gute, echte Kärntner Landbrot! Hauptdepot Tauber, Glasmalerei straße 4, Tel. 4/2338. 26246-6 Obststellagen empfiehlt H. Engl, Leo poldstraße 39. 245L-6 Für die Schule nur Beck-Lodenmäntel, billig und wirklich gut. Andreas Hoferstraße 19, Ecke Schöpfstraße. 25582-6 Es liegt jeder Haus frau im eigensten Inter esse, als Knödlwurst Handls Orrginal- boxelen zu verwenden. Ein Ver sucht genügt und die lleberzeugung ist da. Zu haben in den meisten

Wurstspezialgeschäften in der Altstadt. 26209-6 Matratzen dreiteilig, m. bester, ent staubter Afrikfüllung, reißfest. Gradl, 5 34.90. Möbelfabrik M. Brüll, Innsbruck, Tapezierer abteilung. 22H-6 Motorrad, OK Supreme 250, ver käuflich, oder tausche m. Puch 250. Benno Haff- ner, Hall, Rudolfstr. 3. 26256-6 Grabkreuzbronzen und Lacke empfiehlt Murauer, Andreas-Ho- ferstraße 39. 23L-6 Einrahmungen von Bildern aller Art, Rund- und Ovalrahmen, empfiehlt Josef Sailer, Vergolder und Faßmaler, Inns bruck, nur Leopoldstr. 7, Stöckl. 24428

und Weib chen, an Dogelfreund sehr billig zu verkaufen, pradlerstr. 53/I„ rechts. 932-6 Jnstallations- Materiale kaufen Sie preiswert im Elektro- haus Nemec, Andreas Hoferstraße 15. 26221-6 Viele erprobte Hustenmittel finden Sie „Zur Hy- giea" im großen und kleinen. Zentrale: Mu seumstraße 22. 2 288L-6 Backhühner, Stück 1.50, Brathühner, Stück 2.—, Hasenbra ten, Kilo 3.30, empfiehlt Feldkirchner, Anichstr. 9. 278L-6 Einige Zuchtpaare schö ner Silberfüchse preiswürdigst verkäuflich auch geg. sichere

,Clau. diastraße. 25434.12 Parkett und Weichholzböden wie, der wie neu durch Gnjse. mann, maschinelles' Zo. öenabziehen, Maria The. resienstraße 57, r. Tel. 2-2873. 26019.17 Grabsteine und Schmiedeisenkreuze in größter Auswahl zu ermäßigten preisen. £ Linser & Söhne, Gchöps. straße 26. 25730.11 sowie alle Drucke für Handel, Gewerbe^. Industrie liefert preiswert Buch- und Kunsfdruckerei Tyrolia Innsbruck, Andreas-Hofer-Sfrafce 2-4, Fernruf 745 oder 111 Serie ^eyers Vorschule im Klavierspiel . Bisping

16
Giornali e riviste
Innsbrucker Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059567-8/1935/28_02_1935/ZDB-3059567-8_1935_02_28_3_object_8061602.png
Pagina 3 di 6
Data: 28.02.1935
Descrizione fisica: 6
weiter die erfreuliche Nachricht bringen, daß in den Oesterr. Reisebüros große Bilder von Serfaus und Komperdell eigens für Werbezwecke ausgestellt sind, die vom Leiter des Landesverkehrsamtes, Hofrat Baron Reicher, aus eigenem angeschafft und diesem nützlichen Zwecke zugeführt wurden. Diese uneigennützige Tat soll öffentlich anerkannt werden. s. Andreas-Hoser-Ftzier in Lienz. Man schreibt uns: Etwas spät, aber würdig gedachte Lienz der 125 Wiederkehr des Todestages Andreas Hofers. Obwohl nur an Behörden und Vereine

zeichnete. Noch war der Beifall nicht verebbt, da klang das Andreas- Hofer-Lieö durch den Saal. Zum Abschluß der würdigen Feier wurden vier Bühnenbilder gezeigt. Drei davon stellten Momentbilder aus Tirols Heldenzeit dar. Das erste war nach Albin Eggers bekanntem Bilde „Gebet nach der Schlacht" gestellt. Das zweite war eine freie Darstellung der Kreuz gruppe mit dem jungen Hanger, wie er mit den Bauern, das Kreuz in der hocherhobenen Rechten, zur Lienzer Klause stürnlt und sie wieder den Händen

der Franzo>en entri rgt. Ein ergreifendes Bild war Andreas Hofers Abschied von Frau und Kind auf der Pfandleralm, nach dem Bilde Defr eggers. Das letzte Bühnenbild zeigte Huldigung Tirols für seine großen Helden. Im Hintergründe Andreas Hofer und Georg Hauger, in den Händen das Kreuz. Links und rechts Tiroler Volk betend und huldigend. Stürmischer Be.fall ourch- rauschte den Saal. Stehend sang die Masse die Bundes hymne. Würdig und erhebend war die Feier verlaufen. Be- fonoerer Dank gebührt

17
Giornali e riviste
Innsbrucker Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059567-8/1935/18_04_1935/ZDB-3059567-8_1935_04_18_6_object_8062629.png
Pagina 6 di 6
Data: 18.04.1935
Descrizione fisica: 6
6 Donnerstag, 18. April 1955 Nr. 91 ^nnsbrucVter JZ Verträge «nd gBfcrtalimigen u. Andreas'Hofer-Feier in Steinach. Eine eindrucksvolle Veranstaltung fand in Steinach am 14. April statt. Bis auf das letzte Plätzchen war der große Saal des Hotels „Steinbock" besetzt. Der Abend stand im Zeichen Andreas Hofers und Peter Mayrs, der beiden Tiroler Helden von 1809, deren Todestag sich heuer gejährt hat. Feierlich er klang ein Südtiroler Lied, vorgetragen vom Chor- und Or- chesterverein Steinach

, nachdeni die verschiedenen Gäste aus Innsbruck, Matrei und Steinach begrüßt worden waren. Dann sagte ein Bub in schmucker Tracht ein Gedicht auf und hernach Kant wohl das Eindrucksvollste des Abends, nämlich die Aufführung des Sprechchores „Tiroler Helden von 1809" von M. L. Mumelter. Ergreifend in Sprache und Darstellung wurden Bilder aus der ruhmreichen Vergangen heit zum "Leben erweckt. Die rührendste Szene war wohl Andreas Hofers Abschied vom Leben, wobei der Saal ver dunkelt wurde. Ueberraschend

gut haben die Buben ihre Rollen gespielt und besonders die Gestalt des Herold, dann Andreas Hafers, Peter Mayrs und der beiden Sprecher hatte nicht bester sein können. Die Aufführung gereicht da her sowohl der Dichterin als auch der Schuljugend von Steinach zu besonderem Lob. Den Höhepunkt des Abends bildete die Festrede des Obmannes der „Wipptaler Heimat", Msgr. Dr. F. Kolb, der mit Eindringlichkeit ein Bild der Zeitenstimmung des Lahres 1809 gab. Besonders mtevestam « ) der kurze Ueb erblick

, den der Dv tragen de neu Andreas Hofers bot. Andreas Hofer war durch seine Mutter mit dem Wipptal aufs innigste verbun den und viele Wipptaler Familien können sich mit Stolz rühmen, mit dem Stamme des Tiroler Nationalhelden ver wandt zu sein. Zum Schluß wurden schöne Lichtbilder aus dem Eisacktal gezeigt, wobei Cons. I. Jordan die Be gleitworte sprach. Dank sei allen, die zu diesem Abend bei getragen haben. u. Urania Lienz. Zum 250. Geburtstag Johann Seba stian Bachs veranstaltete die Urania Lienz

. - Innsbruck, prablerstraße 53, park 10511-6 BEMmnünte! in schönen Modenfarben, billig und wirklich gut. Andreas Hoferstraße 19, Ecke Schöpfstraße. 2141-6 Gartengietzkannen, alle Größen. Keramik, Kiebachgasse 8. 228K-6 Gartentische und -sesfel preiswert zu verkaufen. Näheres bei EmilKra- newitter, Maria There- sienstraße 5. 38X-6 des Preisausschreibens Putzenbacher ist an den Auslagen er sichtlich. Ofterpeeife gelten noch bis ein schließlich Samstag, den 20. April. Eier billigst! 22 St. vollfrische

18
Giornali e riviste
Innsbrucker Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059567-8/1933/29_06_1933/ZDB-3059567-8_1933_06_29_8_object_8058051.png
Pagina 8 di 8
Data: 29.06.1933
Descrizione fisica: 8
. Auch Nicht lehrpersonen zugänglich, prächtige Gegend. Bil ligste Preise. Anfragen: Heimleltung, Innsbruck, Andreas Hoferstr. 19/ll. 24928-5 Schöner Ausflugsort und Sommeraufenthalt Gasthaus Vögelsberg, 1 Stunde von Volders. Herrliche, staubst. Lage. Gute Pension, 4.50 L pro Tag. 24836-5 Sommerwohnung, Zimmer, Küche (ev. Kü- chenbenützung) wird ab August Nähe Inns brucks oder Kufstein ge sucht. Adreffe: Graz, Pestalozzistraße 6. Or. Lorenz. 22405-5 Billige Sommerfrische auf kleinen Landwirt- schaftsgut, ruhige Lage

, rostfrei und scharf. Ehromindustrie Gebrüder Miller G. m. b. H., Innsbruck, Koch straße 6, Tel. 2146. 24723-6 Hopffer u. Reinhardt Andreas Hoferstraße 1. Bevor Sie Ihre Woh- nung ausmalen lasten, ist die beste Gelegenheit, die elektrische Leitung unter putz zu verlegen. Holen Sie, bitte, unser Offert ein. 22403-6 Krügen, erstklaffig geputzt, nur 20 Groschen. Feinpuherei Omelko, Iahnstraße 25, Wilhelm Greilstraße 5. - Annahmestellen: Leo poldstraße 26, Franz Io- sefstraße 2. 24840-6 preiswert

die Auch- und Kmistüruckerei Mcolia, Innsbruck Andreas--Hofer--tr. 4, Auf 745 Für Stadt und Land den anerkannt besten und billigsten „Beck*-Loden mantel. Andreas-Hofer straße, Ecke Schöpfstraße. 24544-6 Was fehlt Ihrem Füllfederhalter? Reparaturen aller Sy steme durch die Papier- Handlung Tyrolia, Inns bruck, und deren Filialen. 69-6 Hopffer ».Reinhardt Andreas Hoferstraße 1, Bügeleisen Marke „Elektra", zu er mäßigten Preisen. - Ueberzeugen Sie sich! 24403-6 Hobelmaschine, 600 mm breit, und eine Franszisturbine

, Annemarie: Drei Mädels erleben die Liebe, panhuys, Anny: Oer silbeme Gürtel der Sigrid von Speer. Rothberg, Gert: Die Gemeindelast. Roman. - Schwester Maria. Sanken, Liane: Irrende Heiden, Roman. - Sieger über das Dunkel. Roman. Shore, p.: Schuß in der Nacht. Roman. Gievert-Brausewetter, G.: Was weißt du denn von mir . . .! Roman. Steemann, Andreas: Nacht im Schloß. Kriminalroman. Wallace, Edgar: Gangster in London. Zucker, Wolf: Eine empfindsame Wochenendreise. Behn, Fritz: Kwa Heri-Afrika! Gedanken

19
Giornali e riviste
Innsbrucker Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059567-8/1935/21_02_1935/ZDB-3059567-8_1935_02_21_1_object_8062036.png
Pagina 1 di 8
Data: 21.02.1935
Descrizione fisica: 8
sind mit Nummern versehen Miwrstav 21. Februar 1931 Nummer 44 Treues Gedenken an Tirols Helden von 1809/10 Innsbruck, 20. Februar. Die GedächtnisfeierlichKeiten anläßlich des 125. To destages Andreas Hofers und Peter Mayrs, die in der Metzung ihres Mitkämpfers Georg Hauger in der Hofkirche an der Seite Pater Hafpingers einen würdi gen Höhepunkt fanden, gestalteten sich zu einem Ereig nis, das den Beweis liefert, wie sehr das heutige Tirol sich innigst mit dem Tirol von 1809 verbunden fühlt. So zahlreich

sah, als Grabgeleite für den Hel den, der zu ihm aufblickte und als ehrwürdige und er schütternde Mahnung an die Nachfahren! Es folgten im Zuge eine stattliche Anzahl edler Tiroler Familien, die Nachkommen Haugers und die Nachkommen jener Kaissrjägeroffiziere, die ihm halfen, in Mantua die sterblichen Ueberrefte Andreas Hofers zu bergen. Kai- Mjager in Uniform und solche in Tracht aus den Ost tiroler Gemeinden Lienz, Leisach und Burgfrieden, mit deren Vorvätern Hauger gemeinsam gestritten

: „Vor 125 Jahren, am 20. Februar 1810, häben Andreas Hofer zu Mantua und fast zu gleicher Stunde Peter Mayr, der Wirt an der Mahr, auf der Tuchbleiche zu Bozen unter feindlichen Kugeln ihr Leben gelassen. Jeder echte Tiroler wird heute in Dankbarkeit, in Bewunderung und Ehrfurcht dieser beiden Helden der Heimat gedenken und es ist wahr lich billig und recht, daß wir heute zur Hofergruft ge pilgert sind und daß wir hier in Hofers Grabeskirche einen Gedenkgottesdienst feiern

wollen. . Was aber hat an diesem heutigen Tage und bei diesem Anlasse die Leichenfeier zu bedeuten, deren.Zeu gen wir eben gewesen? Der Mann, dessen Gebeine so eben unter dem Segen der Kirche an der Seite Andreas Hofers beigefetzt wurden, ist Georg Hauger, Tiroler Landesvsrteidiger von 1809 und Tiroler Kmserjäger Georg Hauger ist kein gebürtiger Tiroler. Seine Wiege stand in Fr ei bürg im Breisgau, das von 1648 bis 1805 Sitz der vorderösterreichischen Regierung war; im Zeichen der österreichischen Herrschaft, am 23. Jänner 1792

20
Giornali e riviste
Innsbrucker Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059567-8/1937/13_03_1937/ZDB-3059567-8_1937_03_13_8_object_8068013.png
Pagina 8 di 8
Data: 13.03.1937
Descrizione fisica: 8
klassigen Erzeugnisse — letzte Neuheiten: Fesche Strickkostüme 36 8, ele gante Kassakkleider 46 8, reizende Frühjahrsblu- ferln 12 8, Pepitajäckchen 22 8. Garantierte Paß form! — Käthe Huber, Strickmodensalon, Me- ranerstraße 8, 2. Stock. 7188-9 Sämtliches Matratzenmaterial bil ligst bei Leopold Köhle, Seilergasse 10. 498K-9 LsöM-VW« für Damen und Herren, modernster Schnitt, die anerkannt besten und bil ligsten. Lodcnhaus Beck, Andreas Hoferstraße 19, Ecke Schöpfstraße. 1626-9 Willige Grammophone

in der Schallplattenum tausch- und -verkaufszen trale E. Tarfußer, Her zog Friedrichstraße 32, 4. Stock. 7192-9 Putz- u. Waschmittel aller Art, Farben und Material waren billigst im Spe zialgeschäft Murauer, Andreas Hoferstraße 39. 7143-9 Rekmt-m- Sträußerl, weiße Hahn federn. — P. Pristinger, Kunstblumen, Innsbruck, Pfarrgasfe 3. 6K-9 Teebuttex täglich frisch. A. Hört- nagl und Filialen. 1604-9 Weberei Reichel empfiehlt ihre bekannt guten Erzeugnisse in Weiß- und Buntwaren zu mäßigen Preisen. — Verkauf im kleinen

. Via duktbogen 7. Tel. 4/2825. 6561-9 KmöerSchuhe in allen Ausführungenu. Preislagen. Schuhhaus Ferd. Sporer, Innsbruck, Kiebachgaffe 2, gegenüber Ottoburg. 1592-9 Hausbesitzer , welche auf Sicherheit, Ordnung und Reinlich-1 keit Wert legen, lassen sich einen elektrischen Türöff ner einbauen und ver langen Kostenanschläge vom Elektrohaus Nemec, Andreas Hoferstraße 12. 6K-9 Butterschmalz aus frischer Tafelbutter, 1 Kilo 3.80 8, bei Mehr abnahme billiger, bei A. Hörtnagl. 1604-9 Dauerhaft, sauber

. Sporer, Inns bruck, Kiebachgaffe 2, ge genüber Ottoburg. 1592-9 Billige Preise bei bester Qualität Underwood-, Smith-, Triumph-, Remington- Schreibmaschinen für Büro, Heim und Reise, fabriksneu und general erneuert. Günstige Zah lungsbedingungen. — Eugen Salzmann, Ma ria Theresienstraße 53. 1512-9 Schreibmafchinen- Spezial-Werkstätte für sämtliche Schreib- und Büromaschinen Alfons Ienewein, Mechaniker meister, Andreas Hofer- straße 42. Ruf 2 v. 3378. 7111-9 an Uhren fachgemäß, un ter Garantie

im Sinne des Pressegesetzes:Rudolf Sp irek. — Für den Anzeigenteil verantwortlich: Sigm. B e r ch t o l d, sämtliche in Innsbruck, Andreas-Hofer-Straße 4.

21