17 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1879/30_05_1879/BTV_1879_05_30_3_object_2880775.png
Pagina 3 di 8
Data: 30.05.1879
Descrizione fisica: 8
, indem man sie in hohe Dämme einschließt und ihnen ein stärkeres Gefalle verschafft, damit sie den sich in ihren Betten ansammelnden Schutt leichter und schneller abführen, das Alles kann die Gefahr nicht gründlich beseitigen, so lange sich die Gebirgswaldungen ihres Quellenge bietes in verwahrlostem Zustande befinden. In den Gebirgen ist ein natürlicher Schutz durch den Wald gegeben; so lang der Mensch da nicht störend eingriff, blieb die Wasservertheilung eine gleichmäßige. Seitdem aber durch die Eisenbahnen

, denn der Wald wurde entfernt, in Folge dessen ward das Erdreich weggespült und stürzte nach und nach in das Flußbett herab. Es machen sich die schlimmen Folgen der Entwaldung nicht imnier sogleich geltend, aber sie sind unausbleiblich. Die ganze Zukunft von Obermais hängt von dem Cultur stande der Waldungen von Haflingen, Schönna und der Umgegend ab; eine Abhilfe gegen die drohende Gefahr ist allein in einer strengen Schonung des Waldes und durch Neupflanzungen zu finden. Als Muster in dieser Beziehung

kann die Schweiz gelten. Auch hier war der Wald bisher wenig geschont worden, aber das schreckliche Unglück, welches im Jahre IL63 die Ueberschemmung des Rheins über die Cantone Graubünden, St. Gallen und einen Theil znm Schutz der Wälder und strenge, sehr strenge Gesetze gegen den Waldfrevel hervorgerufen, die aber ivillig von Jedermann beobachtet werden, da ihre Noth wendigkeit allseitig anerkannt wird. So gedeihen in der Schweiz die Wälder von Jahr zu Jahr und mit ihnen verringert sich alljährlich

die Gefahr ver- heerender Überschwemmungen. Anch in Frankreich geschieht alle Jahre Großes für die Waldcultur, und für Wasserbauten werdeu dort jährlich mehr als 100 Millionen Francs ausgegeben. Um die kahlen Berg spitzen wieder mit Waldbäumen anzupflanzen, scheut mau keine Mühe und Kosten; Löcher werden in den Fels gesprengt, in die dann Erde gelegt wird, damit die junge Pflanze dort Wurzel fassen kann; auch für die nöthige Bewässerung der jungen Pflanzen wird so lange Sorge getragen, bis der junge Wald

1