2.837 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1915/13_02_1915/LZ_1915_02_13_32_object_3310286.png
Pagina 32 di 34
Data: 13.02.1915
Descrizione fisica: 34
.), V. Roßkopf (Bolksbl. Kriegshaber), T. Seifert (Rot, talbote), Frau S. Schwenzer (Feudenheimer Ztg.), K. Kamm (Bote vom Kappelb.), F. Hinde lang (Jll. Bayr. Rundschau), A. Schramm (Der Polier), Flau S. Spindler (Stützerbcicher Ztg.), A, vunstock (Treffurt» Nachr.), A. Brugger (Lberbad. Bolksztg.), H. Schauenburg (Mülheimer Lokal-Anz.), Berta Zielke (Nie- derbronner Kantonalbl.), C. Bremer (Gröninger Ztg.), W. M icdel l Freie Meinung), Marg. Kempf (Deutsche Grenzwacht), K. Tiedge (Anzeiger Seehausen), Thea

auch wieder nicht zuviel. Wer viel geht, wird Durch Auslosung gewinnen je einen Bund Zigarren: M. Grötzinger, 2. b. J.-R. — I. Blumenschein, Res.-R- III (Stockacher Tagbl.) — R. Kehrer, Res -R. 107 (Thumer Tagl.) — K. Hanusch, J.-R. 103 — R. Zinßner, 16. Res.- Fußart.-R. (Westl. Kriegsfeld) — Ober-Art. Maat F. Merz (Helgoland) — R. Kaiser, San^ K^mp. (Stadt- u, Land-Ztg. Ealbe) — A. Svreigl, 4 b. J.-R. (Fuchstaler Bote) — H. Kowalenski, S. M. S. Heimdall (Bote a. d. Muldental) — I. Popp, Lazarett (Äuerbacher Ztg

.) — Gefr. Kießling, Lazarett (Burger Neueste Nachr.) — Res. Mahru, Lazaiett (Lin dauer Tagbl.) — Wehrm. Salamon, Lazarett (Main-Nidda-Bote) — Schütze d. Res. Ernst Arnold (Oberbad. VolkSztg.) — Wehrm. Nießen (Ostdeutsche Tagesztg.) — Kriegsfreiw. A. Knospe (Singener Nachr.) — B. Otfelmayer, Res. (Soltauer Nachr.) — Gefr. d. Res. Tasche Vereinslazarett Dremmen (Aachen) — Ersatzres. W. Belger, Lazar. Schleswig — Res. F. Schwarz, Ers.-R. III (Fideler Pforzheimer) — W. Staiger, Bahnbosschutzwache (Singener

Nachr.) — Wehrm. I. Jester, 8. b. Landw.-J. R. — Gefr. G. Seitz, Lazarett Lindau. Lehrer (Chiemgau-Ztg.), K, Kommnick (Tapiauer Anz.), K Müller (Bote a. d. Muldenthale), H. Nagel (Lindauer Tagbl.), Frau Kfm. Hentrics (Altmärke. Tagbl.), Cl. Flach (Trlebeser Ztg.), Fr. Klumpp (Alltägl. Rundschau Zuffenhausen), Anna Jger (Auerbacher Ztg.), Frau G. Keller (Seesener Beobachter), Chr. Weigaud (Schwarzenbacher Amtsbl.), Gg. Pöpplen (Alb-u. Filstalbote), Fr. Künzi (Schwei zer Union), R. Morawetz (Allg. Anz

(Pasinger Ztg.), Frau C. Bastian (Schwarzwälder-Bil- linger Tagbl.), Helm. Arenbeck (Stadt- u. Land-Ztg. Calbe), Martha Stünz (Zeitung für Gommern), P. Schwarz (Südd. Friseur-Zta.), Lor. Hundseder, Sergeant (Landsberger Tagbl.). Hrostpreise erhalle«: I. Kolb (Jll. Bayr. Rundsch.), I. Kohlhauf, Kooperator (Tö z. Kurier), W. Haggenmüller (Wö- rishofener Rundschau), Dora Mayr (Höchstädter Ztg.), R. Beyer (Thumer Tagebl), Anna Holl (Krumbacher Bote), Frau A. Pfau (Osterfelder Ztg.), A. Herbst (Soltauer

1
Giornali e riviste
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1915/13_02_1915/MW_1915_02_13_18_object_2558235.png
Pagina 18 di 20
Data: 13.02.1915
Descrizione fisica: 20
Mieter- Ztg.). Frieda Schüler (Raguhner Nachr.),. V. Noßkopf (Volksbl. Kriegshaber), X. Seifert (Rot- talbole), Frau S. Schwenzer (Feudenheimer Ztg.), K. Kannn (Bote vom Kappelb.), F. Hinde- lang (Jll.' Vahr. Rundschau), A. . Schramm (Der PtHMoFräu, S. Spindler (Stützerbnchdr'.Ztg.), M. Hunstock (Treffurter Nachr.), ^A.Briigger (Lbcrbad. Voltsztg.),^. ?H: Schauenburg (Mülheinier Lokal-Anz.), Berta Zielte (Nie- derbronner. Kantonalbl.), C, ' Bremer (Grvninger Ztg.), Ä. . Michel lFreie Meinung), Marg

gelangen, es. darf jedoch weder das eine zu langsam, »och däs andere zu fchn.ll geschehen. Deshalb allein muß man sich winterlich kleiden,, keineswegs aber drauchi da? nordpolhast zu geschehen, .wenn mal ein bissel starker Frost herrscht. d&Z -V, r ff Lehrer * (Chiemgau-Ztg.)» ft. Koinmuick (Tapiaucr Anz.), K. Müller (Bote a. d. Muldenthale), H. Nagel (Lindaucr Tagbl.), Frau Ksm. HentricS (Altmärkcr Tagbl.), CI. Flach (Tnebeser. Ztg.), Fr. Klumpp (Alltägl. Rundschau Zuffenhausen), Airna Jger

(Tü z. Kurier), W. Haggenmüller (Wö- rishofener Rundschau),. Dora Mayr (Höchstädter Ztg.), R. Beyer (Thumer Tagebl.), Anna Holl (Krumbacher Bote), Frau A. Pfau (Osterfeld'er Ztg.), A. Herbst (Soltauer Nachr.), Hch. Werlisch (Neueste Nachr. f. Weißwasfer),' K: Kerl (MainNidda-Votc), Leonh. Losinger (Fried- berger Gcmeindeb.), F. Knoll (Deutsche Volksmacht), A. Meiuzinger (Geueral-Anzi f. d. Oberpfalz). I. Thurner, k. k. Förster (Tiroler Grcnzbote), Hch. Sauermann jr., atuä. gyn. (Rumburger Tagbl.), Frau

. (Stockacher Tagbl.) : — R. Kehrer. Res.-R. 107, (Thnmer Tagl.) — K. Hannsch, J.-R. 103 — R. Zinßner, 16. Res,- Fußart.-R. (Westl. Kriegsfeld) — Ober-Art. Maat F. Merz (Helgoland) — R. Kaiser, San.- Konip. (Stadt- u. Land-Ztg.- Calbe) — A. Svreigl, 4- b. J.-R.-(Fuchstäler Bote) — H. Kowalcnski, S. M. S. Heimdall (Bote. o. d. .Mulsentäl) — I. Popp, Lazarett (Auerbacher Ztg.) —, Gefr. Kießling, Lazarett (Bürger Neueste Nachr.) — Res. Mahru, Lazcn ett (Lin- daucr Tagbl.) — Äehrm, Salamon, Lazarett (Main-Nidda

-Bote) — Schütze d. Res. Ernst- Arnold (Oberbad. VolkSztg.); — Äehrm. Nießen (Ostdeutsche Tagesztg.) — Kriegsfreiw. A. Knospe (Singener Nachr.) — B. Otselmayer, Res. (Soltauer Nachr.) — Gefr. d. Lies. Tasche NexeinSlazarett Dremmen (Aachen) — Ersatzres. W. Beiger, Lazar. Schleswig — Res. F. Schwarz, Ers.-R. 111 (Fideler Pforzheimer) W. Staiger,'. Bahnhofschutzwache.(Singener Nachr.) — Wehrm. I. Jester, 8. b. Landw.-J.-8t. — Gefr.. G. Settz, Lazarett Lindau. „verleumduug' oder rngllscher Sport

2
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1886/16_01_1886/BTV_1886_01_16_9_object_2913210.png
Pagina 9 di 10
Data: 16.01.1886
Descrizione fisica: 10
kietra-Beilage zu „Bote für Tirol und Vorarlberg' Mr. ?T. Tirolisch-vorarlbergische Bibliographie» (15. November bis 1k. December 1385.) Es dürfte nicht unverdienstlich sein, von Zeit zu Zeit alles das, was in Bezug auf Tirols und Vorarl bergs Natur, Geographie und Geschichte in der lite rarischen Welt, sei es in Form selbständiger Werke oder einzelner Aufsätze in verschiedenen Zeitschristen und andern Publicationen erscheint, bibliographisch anzuzeigen. Gar mancher wird dadurch auf vieles

einer Beziehung zur näheren Kenntnis des Königreiches Ungarn stehen. Ebenso enthält die „Zeitschrift für Geschichte des Oberrheins' am Schlüsse eines jeden Bandes eine sehr reichhaltige Bibliographie aller während des abgelaufenen Jahres erschienenen Publi cationen, die auf das Großherzogthum Baden Bezug haben. So möge nun im „Bote f. Tirol u. Vor arlberg', der schon seit seinem Entstehen im Verlaufe von mehr als 70 Jahren sein besonderes Augenmerk auf tirolisch-vorarlbergische Literatur geworfen

. Jg. 1885. Nr. 12. 5. Amo n, Phil. Jacob. St. Martinns in Tirol. In: Tiroler Fremdenblatt. Jg. 1885 Nr 14. 6. Zella, (üroLL.roLZa, in Irento. Kotiüio LtOrico-Ltstistiobs. 7. Auf Almer- und Touristensteigen. In: Bote für Tirol und Vorarlberg. Jg. 1885. Nr. 267 ff. 8. Bleibtreu, Karl. Lieder aus Tirol. 12°, Berlin. (Steinitz und Fischer) 56 Seiten. 9. Eine alle Bruderschaft von Eppan. In: Tiroler Volksblatt. Jg. 1885. Nr. 90. (Beilage.) 10. Oampiglio. In: Tiroler Frcmdenblatt. Jg. 1885 Nr. 12 ff. I/4rt

. Nr. 23. 33. Obladis. In: Tiroler Fremdenblatt. Jg. 1835 Nr. 15. 34. Platter I. G. Tiroler Nationalsänger. In: Tiroler Fremdenblatt. Jg. 1835 Nr. 13. 35. Povinelli Adolf H. Neue Lieder: 1. Im Nachen; 2. Die Liebste ließ das Schmollen. In: Jnnsbr. Nachr. Jg. 1885. Nr. 279 (Beilage.) 36. Rapports III. 6<zI1' i. r. scaola teoaiosin6a- strials 6i Iii?» sall' attivitk clsll' anno seolastieo 1884—l 835. 37. Die Restauration der Ursnlinen-Kirche in Innsbruck. In: Bote für Tirol und Vorarlberg. Jg. 1885 Nr. 268

kunde der deutschen Alpen. Nördlingen (Beck) 8' 175 Seiten. 49. Stolz Friedrich. Zur tirolischen Alterthums kunde. In: Bote für Tirol und Vorarlberg. Jg. 1835. Nr. 230. 50. Der Sutterlütti von HittiSau. In: Tiroler Grenjbote. Jg. 13SS. Nr. 50 ff. 51. Tarantsberg, v. M. In: Meraner Zei tung. Jg. 1885. Nr. 142. 52. Tlnkhauser G. Topogr. historisch-statist.. Beschreibung der Diöcese Brixen: fortgesetzt v L. Rapp. Bd. III. Heft 7. Brixen (Weger.) . , 53. Unterforcher. Romanische Namenreste

3
Giornali e riviste
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1910/29_07_1910/pub_1910_07_29_4_object_994734.png
Pagina 4 di 22
Data: 29.07.1910
Descrizione fisica: 22
gebar die Frau des Gemeinde dieners Ludwig Moncsar vier gesunde Knaben. f Ter Diebstahl an der russisch-chine sischen Bank. Der Diebstahl bei der russisch- chinesischen Bank wird mit 2,400.000 Mark beziffert. Der Dieb ist entflohen. Er ist 22 Jahre alt. 5 Helgoland wurde zum Kriegshafen er hoben. i Große Hitze in Amerika. Die Hitze w New-Zork hat in den letzten Tagen die Höhe von 100' Fahrenheit erreicht. Viele Personen starben an Hitzschlag. Original-Telegramm des „Pustertaler Bote'. (Telegramm

und des Elends beizutragen. Jeder auch der kleinste Betrag wird dankbarst angenommen. Die Redaktion des „Pustertaler Bote' er öffnet mit der heutigen Nummer einen Sammel kasten und liegt in der H. Mahl'schen Buch handlung, Stadtgasse. Nr. 90 zur Einzeichnung von Beträgen ein Sammelbogen auf und wir bitten die hochgeehrten P. T. Sommergäste vcn Bruneck und Umgebung, die P. T. Bewohner von Bruneck und Umgebung Spenden in der selben einzeichnen. Spenden von auswärts er bitten mit Postanweisung und dem Vormerk

„für die Abbrändler in Stegen' an die Redak tion des „Pustertaler Bote in Bruneck'. Die Beiträge werden im „Pustertaler Bote' ausge wiesen und dem Hilss-Komitee gegen Be stätigung zur Verteilung überwiesen. Und so eröffnen wir mit der heutigen Nummer den Sammelkasten. Redaktion des „Pustertaler Bote' ... L 20.—. Briefkasten der Redaktion. Den zahlreichen Bestellern des „Pustertaler Bote' Nr. 29. von 22. Juli teilen wir mit, dag trotz, der hohen Auflage, welche von dieser Nummer hergestellt wurde

4
Giornali e riviste
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1911/18_02_1911/LZ_1911_02_18_22_object_3296113.png
Pagina 22 di 32
Data: 18.02.1911
Descrizione fisica: 32
Jose dem Back- Geschäft obzuliegen. Ein Fleischer erschien niemals im Hause des Grafen — im Winter wurde das Fleisch wöchentlich aus Barcelona 5«»ogen und im Sommer verzichteten Herr und Diener aus den Denuß frischen Fleisches; der Bedarf an Vegetabilien wurde aus k-m Garten gedeckt und sogar in die Geheimnisse des Wein- ielterns waren die beiden Grauköpfe soweit eingedrungen, daß jt» ein ganz erträgliches Getränk zustande brachten. — Der Bote, selcher den Brief des Sachwalters brachte, läutete

mehrmals, »hne daß man im Hause davon Notiz genommen bätte. Er wartete zin Weilchen und klopfte dann an die Hofpforte; jetzt ertönte Nütendes Hundegebell und schrie eine grobe Stimme: „Nun, was 'Mll's, — wer klopft denn?' „Ich bringe ein Schreiben im Auftrage des Herrn Justizrates Puizot in Barcelona für den Herrn Grafen, das Schreiben ist zms vom Sachwalter des Grafen Carlo de Castel Maure in Madrid eingegangen, auch soll ich in drei Tagen wiederkommen und die Antwort abholen', versetzte der Bote

. „So — werst es nur über das Hoftor — ich hole es dann schon', klang es zurück. „Schön' — also heute in drei Tagen komme ich wieder. Mit diesen Worten entfernte sich der Bote eilends. Sobald seine Schritte verhallt waren, ward das Hostor von innen geöffnet und ein alter Mann trat auf die Straße und spähte dem Boten nach, worauf er in den Hof zurückkehrte und das am Boden liegende Schreiben aufhebend, gemächlich ins Haus ging. Aus der großen Küche scholl das- Klappern der Handmühle. Graf Carlo

, der die Kurbel derselben drehte, hielt in seiner Beschäf tigung inne, als Jos« erschien und sagte mürrisch: „Was wollt Ihr denn schon wieder hier, Jose?' „Wollte dem Herrn Grafen nur etwas bringen', entgegnete Jose gleichmütig, „ein Bote vom Justizrat Guizot in Barcelon hat einen Brief für den Herrn Grafen gebracht.' ..Einen Brief — für mich? Wüßte nicht, was mir mein Sach Walter durch den Justizrat schreiben könnte', knurrte der Graf ruhig weiter mahlend. „Hm, — wer weiß; vielleicht enthält der Brief

doch dieselbe sein für ihn oder —! Aber sie alle sollen sich schneiden. — „He, Jos6!' „Ja, Herr Graf!' „H bt Jbr das Feuer im Backofen schon angezündet?' „Nein, ich dachte, es wäre noch zu früh.' „So zündet es gleich an und wenn das Feuer brennt, steckt hie: den Brief in die Flammen.' Damit warf Graf Carlo dem Diener den Brief vor die Füße und als Jose jetzt die Küche verließ, um ins Backhaus zu gehen, rief der Graf ihm nach: „Wenn der Bote wiederkommt und nach der Antwort fragt, mögt Ihr ihm sagen, daß der Brief verbrannt wurde — weiterer Antwort

6
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1913/04_03_1913/TIR_1913_03_04_3_object_158574.png
Pagina 3 di 8
Data: 04.03.1913
Descrizione fisica: 8
in .>'eitzbühel eingeliefert. Tiergnälerei. ?lm i>, ^ebrnar nm zirka 'I l!hr aben-iX' war der Bote Joses GiuS aus Maloseo am Treifaltigkeitsplatze im Begriffe, seine zwei Äiant- tiere, von den?n eii:es derart hinkte, da st es. unr auf drei I-üs'ei: stehei: konnte, vor sei:: I-uhnverk zn sp<:>:- !:ei:. Das krauke Tier e:-regre die ^lnfmerksamkeit der Passanten, welche sich alsbald in grober Menge um das Inhriverk ansammelten nnd in sehr abfälliger Weise über die Venvendung eines so letzen Tieres znm schwer

-en ^nge über die Aiendet änszerten. Der Bote, welcher von einem Wachmanne diesbezüglich zur Rede gestellt wurde, meinte, dafz dieses Hinken nnr wäheeiu) des Stehens, während des Ziehens jedoch nicht mehr bemerkbar sei, Nnn wurde über Weisung d-es Wachnlaiines eii: Verfuch gemacht, der ergab, dast das Tier nicht im Stande ist, mit dem schweren Frchrwerke den weiten Weg über die Mendel znrück- zulegen und schon anfangs der Lanbcngasse mit der Last stecken blieb. Der Bote mustte nun über poli zeiliche

Anordnung das Tier ausspannen nnd nur mit vieler Atühe konnte dasselbe sodann zurück in den Stall des Gasthofes Sargant gebracht werden. Der zu Riile gezogene Amtsrierar.zt konstatierte, daß das kranke Tier, welches der Bote in diesem Zu stande seiner Aussage nach schon seit w Jahren verwendete, auf keinen Iall zum -Zuge zugelassen werden könne. Eine mehr als zweihnndertköpfige Menschenmenge Hindrängte die vorgesehilderte Szene und gab öffentlich nnd laut ihrem Aerger Ausdruck. Gegen den Boten

7
Giornali e riviste
Sonntagsblatt/Illustriertes Sonntagsblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/S/1912/12_01_1912/IS_1912_01_12_16_object_983873.png
Pagina 16 di 18
Data: 12.01.1912
Descrizione fisica: 18
Alban) Maurermeister und Hausbesitzer 60 Jahre alt und in Kals Peter Huter, gew. Bauer zu Meidlinger. — In Reischach starb die Bäuerin Rosa Mair. — Im Alter von 91 Jahren verschied am 9. Jänner in Lienz Frau Katharina Jnwinkl, geb. Nußbaumer. — In Leisach die Witfrau Maria Kreuzer, geb. Pondorfer. Original-Telegramme des „Pustertaler Bote'. (Telegramme des Korresvondenz-Bureau.) Wien, 11. Jänner. Nach der „Wiener Zeitung' ernannte derFlnanziilinister die Steuer Verwalter Johann Laich, NuM-ro Bißaldi

die Internationale Unfallverslchtrungs-AktieN'Gesell- schast in Wien, neuestens die Einrichtung getroffen hat, daß jedermann seinem Kinde für 12 minimale Monatsraten eine bis zum 18 Lebensjahre dauernde, umfassende Unfallversicherung verschaffen kann. Nä heres wolle man unserer heutigen Beilage entnehmen. Briefkasten der Redaktion. Hansi A. München. „Pust. Bote' ab 15. De- zemver abgegangen. Erwidern freundlichst die Grüße an Sie und Herrn Gemahl. Bielleicht sehen wir uns dort einmal. I. St. Bozen. Hausfreund

folgen. Sonntags- blatt vergriffen. Viele Grüße von uns. Wohlgeb. Frau A. G. in Innsbruck. Der „Pust. Bote' geht regelmäßig mit den anderen Blättern nach Innsbruck in einem Pakete ab. Es kann nur dort ehlen. Freundliche Grüße. Wochenkalcndcr. Freitag 12. Ernst, Sams tag 13. Gottfried, Sonntag 14. Namen Jesu; Mon tag 15. Romed, Dienstag 16. Marzellus, Mitt woch 17. Antonius, Donnerstag 18. Petri Stuhlfeier. Thermometerstaud. (Stadtgane 8 Uhr morgens). Freitag 5. Jänner — 0; Samstag 6.-2; Sonn tag

allen unseren Abonnenten Nr. 1 und 2 des „Pustertaler Bote' zu, sollte die weitere Zusendung nicht mehr erwünscht sein, bitten wir die Annahme zu verweigern, andernfalls wir selbe als Abonnenten betrachten. Kusterlater Vereinsnachrichteu. MntersMtW UM. Sonntag, den 14. Jänner 1912 gemeinsa mer Rodelausflug nach Geiselsberg. Treff punkt um 2 Uhr in Geiselsberg. JiMer ArMm UM. Am 23. Jänner 1912 hält der Verein im Gasthof „Rose', in der Hubertuskneipe, um Am 2. Februar 1912 (Maria Lichtmeß

von Bruneck für das opferwillige Scherflein zum Ankaufe einer Maschine für die hiesige Nähschule. Eine kleine Lehrerfamilie nimmt ein Mädchen auf, das brav, fleißig und willig ist, die Haus arbeiten reinlich verrichtet und mit Kindern umgehen kann. Zuschriften sind an den Puster- ! taler Bote zu richten. i HchmsteigeiW. de» IS. Ia»«er 1S1Ä um 9 Uhr vormittags findet beim Trogerwirt in Gdevr«fe« die Holzversteigerung statt und. zwar: 5 Partien Musel (zusammen zirka 4000 Stück.) 4 Partien Brocken

8
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1869/24_04_1869/SVB_1869_04_24_4_object_2507728.png
Pagina 4 di 8
Data: 24.04.1869
Descrizione fisica: 8
, wie können dann die Liberalen noch sagen, daß die Volksschulen in Tirol schlecht sind?' Wie kann dann die Wehrzeitung noch behaupten, daß vom Kaiserjägerregimente nur 40 Mann schreiben können? Freilich wird man uns nicht recht glauben wollen, daß wir. Bauern sind. Wenigstens ich würde Dich für einen Meraner gehalten haben, wenn nicht der Tiroler Bote gesagt hätte, daß Du ein urwüchsiger Schnalser, und somit ein Bauer bist. -Weil der Tiroler Bote Dich um öftere Mittheilungen ersucht, so kannst Du wohl diese Gelegenheit

benutzen, und für ihn Artikel schreiben. ' Du sollst wissen, daß der Tiroler Bote dafür zahlt. Ich habe auch - einmal Etwas für den Tiroler Boten geschrieben, und da habe^ ich ' dann nach drei Wochen dafür einen Guldenzettel von ihm bekommen. Für Deinen urwüchsigen, kräftigen Artikel kannst Du ganz gewiß einen Gulden erwarten. Und wenn Du so . öfters für den Tiroler < Boten schreibst, kannst Du Dir ganz leicht das Geld verdienen, um Salz anzukaufen, , und damit Deine Suppe zu salzen

, so daß man dann Dich nicht mehr einen ungesalzenen Bauer wird heißen können. Es freut mich, daß der Tiroler Bote Deine Schrift aufnahm, denn - jetzt haben dieselbe auch die Herren (Liberalen) lesen können. Wenn - Du willst, daß Deine Zuschrift (neben allen gutgesinnten, gebildeten Laien) auch die Bauern zu lesen bekommen, so mußt Du des Tiroler .Volksblatt um Aufnahme derselben bitten.*) Doch recht gebildet scheinst ' Du mir noch nicht zu sein, und beim Lesen der Zeitungen scheint Dir, lieber Bruder, die Auffassungsgabe

11
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1883/01_02_1883/BTV_1883_02_01_1_object_2898955.png
Pagina 1 di 8
Data: 01.02.1883
Descrizione fisica: 8
r«i Bote slir Tirol und Vorarlberg e-scheini is^iich mit ?>u«nahm, der Scnn» und Fistlage. Peei« halbjährig 5 fi. kr.. viert,Ijü5rig Z fl. KZ kr. Lsterr. Währung. Mit Tost bezogen bei «änlicher Zusendung unter Ld-esse- halbjährig » fl. SZ kr,. vlerteljShrig Z fl. <1 kr. österr. WSHrung. — M-inats » Abonnement mit PostVersendung weiden nicht an^enomlneo. — Inserate all» Art werden aufgencmmen und mit L kr. üsierr. WSHrung sür k!« dreispaltige Petitzelle oder deren Raum für elnmaliqe. kr vsterr

fl., Köln 236 fl. 7 kr., Meinmgen 160 fl. 23 kr., Lissabon 293 fl, Erlan- gen 753 fl. 40 kr., Genua 111 fl. 22 kr., Paris 147 fl. 5 kr., Stuttgart 1322 sl. 41 kr., Kopen hagen 2601 sl. 15 kr.. Baiern 1546 fl. 52 kr. Aus: Deutschland 4316 fl. 29 kr., dem Fürstenthum Liechtenstein 700 fl., Württemberg 552 fl. 4 kr. o. In- und ausländische Zeitungen. Bote für Tirol und Vorarlberg 919 fl. 5 kr. Jnnsbrucker Nachrichten 3024 fl. 9 lr. Neue Tiroler Stimmen und Andreas Hofer 4400 fl. Jnnsbrucker Tagblatt 1662

fl. 5 kr. Baierischer Courier in München 174 fl. 75 kr. Beckumer Zeitung in Beckum (Westfalen) 14 fl. 83 kr. Dauner Zeitung in Daun 5 fl. 83 kr. Kathol. Sonntagsblatt in Würzburg 5 fl. 33 kr. Gleichenselder Wochenblatt in Gleichen- seld (Oberbaiern) 59 fl. 4 kr. Rhön- und Streu- Bote in Ullrichsstadt (Mittelfranken) 24 fl. 30 kr. Jsar Zeitung in Dingelsii g (Baiern) 64 fl. 66 kr. Frankcnberger Tagblalt in Frankenberg 6 fl. 43 kr. Neue Augsburger Zeitung und Augsburger Post Zeitung in Augsburg 1750

fl. 32 kr. Mainzer Journal in Mainz 187 t fl. 40 kr. Constanzer Zei tung in Constanz 947 sl. 14 lr. Fränkisches Volks blatt in Würzburg 1427 fl. 86 kr. Westfälisches Volksblatt in Padeiborn 3205 fl. 75 kr. Freiburger Bote in Freiburg 1110 fl. 54 kr. Der Beobachter am Main in Aschassenburg 343 sl. 71 kr. West preußische Vollsblatt in Danzig 435 fl. 88 kr. Jn- golstädter Zeituug in Jngolstadt 116 fl. 40 kr. Westfälische Anzeiger in Hamm 132 fl. 71 kr. Os nabrücker Volks-Zeitung in Osnabrück 586 fl. 32 kr. Borkener

13
Giornali e riviste
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1900/19_10_1900/pub_1900_10_19_6_object_1019312.png
Pagina 6 di 16
Data: 19.10.1900
Descrizione fisica: 16
sind überschwemmt. Viele Schiffe wurden ans Land getrieben. LiterariscveS. * Aus dem Verlage R. v. Waldheim in Wien er halten wir soeben den zweiunddreißrgsten Jahrgang (l901) des beliebten, immer wieder auf's Neue gesuch ten illustrierten Kalenders „Der Wiener Bote'. Derselbe enthält unter Anderem Erzählungen der bekannten und gern gelesenen Schriftsteller K. Wolf und E. Schirmer, sowie diverse poetische Humoresken. Zeitsprüchlein, Räthsel, Charaden u. s. w. von F. Mik. Lustiges Allerlei, eine reich

illustrierte Rückschau auf die Ereignisse der Zeit von Juni 1899 bis Juni 1900. Die Reichhaltigkeit des „Wiener Bote- 1901 steht in keinem Verhältnisse zu dem unglaublich billigen Preise (das Exemplar kostet 7l) Heller, ein schließlich der frankirten Zusendung 80 Heller.) Die gebundene Salon-Ausgabe (grüner oder rother Ein band) dieses Kalenders wird vielfach zu Weihnachten als kleines, praktisches Nebengeschenk verabreicht und kann, seiner eleganten Ausstattung halber. > ein wür diges Plätzchen

in jeder Bibliothek einnehmen. (Diese Ausgabe kostet 1 Krone 50 Heller. Ein schönes Titelbild: „Erzherzog Franz Ferdinand und Gemahlin', ist dem »Wiener Bote' beigegeben. Der Jahres-Bote, ebenfalls illustriert, ist für min der bemittelte Familien berechnet (Preis 35 Heller.) Versteigerungs-Edikt. Mit Bewilligung des k. k. Bezirksgerichtes Welsberg vom 10. Oktober 1900 ^ als Abhandlungsbehörde werden über freiwilliges Ansuchen der Erben nach Jakob Tschurtschen- thaler in Niederdorf sämmtliche auf Grund

14
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1941/21_06_1941/AZ_1941_06_21_4_object_1881841.png
Pagina 4 di 4
Data: 21.06.1941
Descrizione fisica: 4
von der Schönheit des Hirtenleben wie ein Hir te frei und stolz über das Land reiten kann, sich ein Lager ausschlägt; einige Tage Rast machen kann und hier den Traum allee Mongolen träumt. Das Geschehen von Dschingis Khan schwebt über seinem Zelte. Ber Bote da gegen spricht, vom großen Sinn einer Seßhaftmachung. schildert die großen Aufgaben seines Volkes und weist dar aus hin, daß der Urenkel des großen Dschingis Khan mitten unter ihnen lebt. Er erzählt vom Streben des Prinzen, von seinen Plänen

, das mongolische Volk wieder vereint zu einem Staate zu füh ren und sich im asiatischen Räume Gel tung zu verschaffen. Der Mongole, der Hirte, ist ein freies Leben gewöhnt, die Politik findet nicht sein Intàesse. Wohl hat er für ein großes mongolisches Reich Sinn und Verständnis, aber für die hohe Politik» nein, da ist der Mongole nicht zuhaben. Der Bote reitet zu einein anderen La ger. Er wirbt für den gleichen Gedanken. Er stößt auf die gleiche Verständnislos!» keit. Aber>nicht alles ist Mißerfolg

. Um die Städte werden die seßhaften Hirten immer zahlreicher. Hier bildet sich ein mongolisches Bauertum. das sich städtischem Leben nicht unverschlossen zeigt. Die Städte beginnen aufzublühen. Hier> wird der Mongole seßhaft, hier hat Prinz Teh Wang die feurigsten Anhän ger, die seiner Spche mehr nützen als die Boten. Der Bote kehrt zurück. Er hat noch kei nen erfolgreichen Bericht zu geben, aber seine Ausgabe wirkt in die Zukunft. vom 21. Zuait Italienische Sender: 7.80: Nachrichten; 7.43. 8: Heimmeldungen

16
Giornali e riviste
Südtiroler Heimat
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Suedt/1928/01_01_1928/Suedt_1928_01_01_8_object_581357.png
Pagina 8 di 8
Data: 01.01.1928
Descrizione fisica: 8
ausgewiesen. 8. November 1926: . , , „ Die wichtigsten deutschen Wochenblätter m Sudtirol („Volks bote', „Dolksblatt', „Burggräfler', „Dolomiten' und das „Ueberetscher Gemeindeblatt') eingestellt. Die Einstellungs- Verfügung wurde den Dmckereien nur im mündlichen Wege ohne Ausfertigung eines Dekretes bekanntgegeben. 3. November 1926: Faschistenüberfall auf den Vogelweiderverlag (vormals Ty- rolia, in Bozen und Meran. 5. November 1926: Faschistenüberfall auf den Vogelweiderverlag in Brixen. 8. November

: Di« beiden deutschen Wochenblätter „Dolomiten' und „Volks- bote' dürfen wieder erscheinen. 29. Dezember 1927: Abschluß des deutsch-italienischen Schiedsvertrages. 22. Jänner 1927: Kanonikus Gamper, Dr. Ludwig und Dr. Reut-Nrcolussi verwarnt und aufgesordert, sich mit der für „gefährliche und verdächtige Personen' bestimmten Identitätskarte mit Licht bild und Fingerabdruck zu versehen. 23. Jänner 1927: Rechtsanwalt Dr. Josef Noldin aus Salurn wird wegen an geblicher Förderung des deutschen

Bote' in Bruneck unier Bezugnahme auf den. Sprachenerlaß vom 11. Ottober 1827 Nr. 6840 nicht mehr, in deuffcher Sprache gedruckt werden darf, sondern ab 1. Dez- zember ausschließlich in italienischer Sprache erscheinen muß- Diese Verfügung beamtet die Einstellung des Blattes. Damm ist die ohnehin geringfügige deutsche Restpresse Weiler zu sammengeschmolzen. 30. Ottober 1927: Ntutige deutsche Burschen hissen in Luttach drei Fahnen in. den Tiroler Farben weiß-rot und schwarz-weiß-rot

17
Giornali e riviste
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1927/06_05_1927/PUB_1927_05_06_3_object_983418.png
Pagina 3 di 8
Data: 06.05.1927
Descrizione fisica: 8
Ar. 18 Pustertater Bote', Freitag, k. Mai 1987 Seite Z sie von einer Sommerstativn erhoffen. — Nächst der Ahrntalerpraße erbaut gegenwärtig Karl Außerhoser. Schöllderger, ein neues, sehr hübsches Wohnhaus. Die Lage des neuen Ge bäudes ist ganz besonders stimmungsvoll. -- Mit bedeutenden Schritten vorwärts schreitet der Bau des neuen „Unterstockgasthofes' des Lerrn Vin zenz Niederkofler. Ts ist ein gar gewaltiger Bau. der hier im Werden ist. Der Gedanke, das hübsche, für den Fremdenverkehr

find. — Erlegung der Kandelskaution. Vom Ministerium für Nationalökonomie wird milgelbilt, daß der Termin für die Erlegung der Kautionen in bar und in Liktorialonleihezeich- nungen am 3t. Mai, jener für Kautionen in ratenweise angekauften Liklorialanleihepapieren am 2l. Juli l. I. verfällt. — Richtigstellung. Im Berichte „Aus übung des Ingenieur- und Architektenberufes' in Nr. 17 des „Pustertoler Bote' soll es statt Larcher Johann Monguelfo, K. Lauber, Bau meister. Monguelfo (Welsberg) heißen

Kälterückfall. Die Eismänner und Bitlage bringen unfreundliche Witterung. Das letzte Drittel zeigt stärkere Bewölkung, ist ziemlich kühl und bringt veränderliches Weiter. — Unrichtig. Die .Alpenzeilung' Nr. 95 vom 27. April brachte unter dem Titel .Befitzver- Änderungen' ausValdaora einen Bericht, der auch im .Pust. Bote' überging, worin es am Schluffe heißt: .Lerr Anton Gatterer verkaufte an die Gemeinde Valdaora-Rasun-Anierselva sein an der Landstraße gelegenes Laus, gegenüber de« Gast- Hause Windschnur

19
Giornali e riviste
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1933/27_07_1933/VBS_1933_07_27_9_object_3131675.png
Pagina 9 di 12
Data: 27.07.1933
Descrizione fisica: 12
ßeopc' s Griensteidl, Herrenstvaße Nr. 7. HÄlo, liebes Kind, »bist du bereits am Apparat? Ja? Liebes Kind, ich möchte sogleich ein sehr gutes Geschäft abschließen und brauche für diss.n^ Zweckeine größere GÄdftttstme. SiWHaheM nach, was augenMMch vorrätig ist und sende mir alles verfügbare Bargeld in. das Geschäft. Der Bote, den ich zur EmHang- rrehme des Geldes absenden werde, wird sich durch ein Motorrad der Marte „Dabylonia' cmsweisen. Achte, .genau aus diese Marke, denn das Motorrad

ist das Erkennungs zeichen. Auf Wiedersehen. Leopold.' Zwanzig Minuten spater ist der Äs Bote, mit dem Motorrad „Babylonia' abgeschickte Sachverständige zurück und überreicht Herrn Wortmann ein kleines PÄet. „Leider nur 3600 Mark , daheim ausgetrie ben!' gibt der Taubstumme bekannt.. „Ich kann dccher nur das Motorrad kaufen. Wenn ich zufrieden bin, spreche ich später wegen .des Viersitzers vor.' Herr Wortmann zählt die Äs Kaufpreis für das Motorrad vereinbarte. Summe von 1200 Mark auf den ^Tisch, läßt

gWs^ in der Wohnung vorrättge Bargeld brauchst. Und die. 3600 Mark, die ich zufammen- gebracht habe, sind M dich abgegebm, denn der Bote hat sich, richtig mit dem Motorrad „DcSylonia' ausgewiesen'. Griensteidl schreit, Griensteidl flucht, Grien steidl eilt zur PÄizei, ober der Taubstumme bleibt mtt dem Motorrad und dem heraus gelockten Geld« verschwunden. Nein, einen ftemden telefonischen Auftrag wird Griensteidl in Zukmrst mit seiner Stimme nicht mchr wettergeben. Und am allerwenigsten

21