412 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1924/23_04_1924/SVB_1924_04_23_7_object_2542987.png
Pagina 7 di 8
Data: 23.04.1924
Descrizione fisica: 8
23. April 1924 ^ ^ Vetrikirche w Riga, die beide 136 Me- ^ Kock sind. Dann folgt die Linzer Domkirche. 134. 8 Meter errei cht. Julius Frh v. Riccabona f. Gaboren am 1t). April 1635. Gestorben am 22. April 1924. bellte wurde unser Land in Trauer versenkt die Kunde vom Hinscheiden eines seiner ketten und edelsten Söhne, nicht bloß des älte ren sondern eines der verdientesten Veteranen des 'öffentlichen Lebens, des Vaters der land wirtschaftlichen Berufsorganisationen und des landwirtschaftlichen

Kreditwesens, des ersten Landeskulturrats -Präsidenten Julius Frei- herrn v. Riccabona. Die Gestalt des von uns Geschiedenen ist uns ebenso ehrwürdig We yen des hohen Alters und wegen seiner Ver dienste um Land und Volk, wie wegendes Edelmutes seiner Gesinnung, worin er allen ein leuchtendes Vorbild war. Julius v. Riccabona zu Reichenfels war am 10. April 1835 in Innsbruck als Sohn des Guts besitzers Ernst v. Riccabona geboren. Er verlor seinen Vater in früher Jugend, so früh, daß der nunmehr Verstorbene

durch den Tod geschieden ward. 'Baron Julius v. Riccabona lebte In den letzten Iahren den Sommer auf seinem Ansitz ln Melans und den Winter und Frühling in Gries bei Bozen bei seinem Sohn, dem Appella tionsrat Hugo Freiherrn v. Riccabona. Bis in die letzten Tage war er von staunenswerter Fri sche und Gesundheit und machte noch weite Gänge. Am Gründonnerstag wurde er noch in der Stiftskirche von Gries bei den Zeremonien gesehen. Am selben Tag erfolgte seine Erkran kung, ein Schüttelfrost zwang ihn aufs Kran

und der Wärme verbreitet hatte. Baron Julius verschied in den Armen seiner ^vwevollen Gattin unter Beistand seines geist lichen Sohnes, in Gegenwart des anderen Soh nes, Appellationsrat Baron Hugo Riccabona ^nd dessen Frau Gemahlin. . Die Trauer um diesen seltenen Mann be schränkt sich nicht auf seine Familie und seine engeren Freunde, sondern erfaßt das ganze ^-and, für dessen Wohl er durch lange Jahrzehnte seine Arbeitskrast geopfert. Als er anfangs der Dreißiger stand, trat er uis öffentliche politische

aus purer Liebe zum Volke — ist ebenso unvergessen. Baron Julius Riccabona hat . seine bisherigen Nachfolger bis auf einen sämtliche überlebt. Baron Widmann, Otto v. Guggenberg. Schraffl. Dr. Pfausler. Des Verstorbenen Lebensgeschichte ist Lan desgeschichte mehr als eines halben Jahrhun derts, er, der Zeitgenosse und Mitarbeiter Greu- ters, sah die Männer eines halben Jahrhunderts neben sich kommen, arbeiten, kämpfen und viele viele auch sterben. Dipauli, Grabmayr. Zallinger. Glatz. Kripp, Klotz. Geiger

1
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1905/01_04_1905/SVB_1905_04_01_5_object_2530333.png
Pagina 5 di 10
Data: 01.04.1905
Descrizione fisica: 10
- freifchießens, gegeben im Gasthaus „Adler' in Deutschnofen vom 26. Februar bis 9. März 1905. G edenkbe st e: 1. Karl Dibiasi, Karneid; -S^Peter» Herbst, Deutschnofen; 3. Josef Pattis, Welschnofen; 4. Fritz Dienzl, Innsbruck; 5. Johann Brunner fen., Aemschnosen; 6. Julius Steinktller, , Bozen; 7. Johann Brunner jun., Deutschnofen; 8, Josef Pichler, Eggental; 9. Alois Pattis, Welsch' nofen; 10. Alois Stockner, Bozen. Ti^fschu ß- b e st e: 1. Eduard Pattis, Bozen; 2. I. Herbst sen., Deutschnofen; 3. Johann

Pattis, Welschnofen; 11. Julius Steinkeller, Bozen; 12. Alois Stockner, Bozen; 13. Julius Steinkeller, Bozen; 14. Alois Pattis. Welschnofen; 15. Peter Herbst, Deutsch nosen; 16. Alois Pattis, Welschnofen. Schwarz schuß Prämien: Jngenuin Ritzt. Zell a. Z ; Eduard Pattis, Bozen; Fritz Danzl, Inns bruck; Joses Pattis^ Welschnofen, Theodor Stein keller, Bozen; Julius Steinkeller, Bozen; Peter Herbst, Deutschnofen; Alois Pattis, Welschnofen. Tages Prämien: Joh. Haninger, Deutschnofen; Peter Herbst

PattiS, Welschnofen; Josef Gallmetzer, Deutschnofen. Summa 30 Kronen. Nummernprämien wurden aus bezahlt an die Herren: Theodor Steinkeller, Bozen; Peter Herbst, Deutschnofen; Eduard Pattis, Welsch nofen; Jngenuin Ritzl, Zell a. Z.; Josef PattiS, Welschnofen; Fritz Danzl, Innsbruck; Joh. Pfeifer, Deutschnofen; Julius Steinkeller, Bozen; Josef Pichler, Eggental; Johann Brunner fen., Deutsch nofen; Alois Stockner, Bozen; Al. Pattis. Welsch nofen; Ferdinand Kaufmann, Welschnosen; Matth. Saltuari

2
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1919/16_09_1919/BZN_1919_09_16_3_object_2463003.png
Pagina 3 di 6
Data: 16.09.1919
Descrizione fisica: 6
an. Die Diebsbeute ^mittels Auto weggeführt. Am 15. ds. Mts. standen die Angeklag ten: 1. Julius Degasperi, geboren 1896 in Meran, dort zuständig, ledig, Bäckerge hilse in Untermais, vorbestraft,' 2. Gebhard Red er er, geboren 1893 in Meran, nach Altenstadt, Vorarlberg .zuständig, ledig, Bäckergehilse in Meran, vorbestraft und 3. Alois Sanier, geboren 1897 in Unter mais, nach Meran zuständig, ledig, Bäcker gehilfe in Meran wegen Verbrechen? des Diebstahls, Degasperi und Rederer auch wegen Verbrechens

und die Beute zu verkaufen. Er ^sprach sich zu diesem Zwecke mit seinem Kameraden Alois Sanier, welcher dem Plane zustimmte. Ende April 1919 unter nahmen die beiden den ersten Einbruchsver- öffneten mit Sperrhacken die ver- >Mossene Wohnung und entwendeten zwei elektrische Stehlampen, die sie bald nachher An 80 Kronen verkauften. In den nächsten «ochen drang Gebhard Rederer etwa 6 mal nut Alois Sanier, 4 mal mit Julius Dega- ipen, L—Z mal mit einem anderen Diebs- genossen und einigemale allein in die Woh

nung des Balog ein und wurden von den genannten Einrichtungsgegenstände, Klei ner, ISchreibmaschine u. anderes im Werte ?.^n zusammen 2474 Kronen 25 Heller ge mahlen. Im Frühjahr wurde Julius De- Msperi mit einem italienischen Chauffeut der ihm ein Faß Benzin — etwa ibv—18g Liter enthaltend — um 800 Kro nen anbot. Degasperi, der wissen mußte. N der Chauffeur das Benzin gestohlen yane, erbot sich, einen Käufer zu suchen und land einen solchen in der Person des Auto- s.Johann Kosler in Meran. Kofler

, durch das sie in das nächst dem Gasthause „Kronprinz' gelegene Benzin magazin eindringen konnten. Degasperi holte nun ein italienisches Auto, das er sich am Vortage bestellt hatte, sodann wurde die Diebsbeute — vier Blechfässer Benzin im Gesamtwerte von 4658 Kronen — verladen und dem Johann Kofler zugeführt. Joh. Kofler hatte zur Uebernahme des Benzins bereits alle Vorkehrungen getroffen und den Hausknecht zur Empfangnahme des selben beaustragt. Johann Kofler zahlte zunächst an Julius Degasperi 500 oder 550 Lire

3
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1905/06_01_1905/BRG_1905_01_06_6_object_805810.png
Pagina 6 di 16
Data: 06.01.1905
Descrizione fisica: 16
, Johann Schmieder-Algund 1001, Eduard Pattis-Kardaun 1208, Johann Damian- Tiers 1305, Josef Dicker-Meran 1449. 2. Ehrenscheibe. Johannn Tschager-Tiers 97 Teiler, Jgnaz Elsler-Mcran 254, Matthias Fischer-Partschins 270, Julius Steinkeller-Bozen 476, Karl Nägele-Meran 490, Josef Tammerle- Mölten 563, Heinrich Garollo-Trient 627, Rudolf Mair-Trient 634, Karl Schär-Meran 716, Theo dor.' Steinkeller-Bozen 828, Franz Gritzbach- Meran 886, Franz Verdorfer-Tirol 961, Ferdi nand Stuflesscr-St. Ulrich 1073

, Alois Schlecht- leitner-Schalders 1238, Josef Winkler-Tisens 1278, Franz Ziernhöld-Meran 1281, Franz Lochmann- Lana 1301. 3. Schleckerscheibc. a) Tiefschußbeste. Josef Schcnk-Meran 25 Teiler, Johann Etzthaler-Meran 67, Theodor Steinkeller-Bozen 178, Matthias Gamper-Schnals 189, Thomas Höllrigl-Meran 213, Johann Mairhofer-Mcran 217, Ernst Boskarolli- Meran 231, Franz Gritzbach-Meran 248, Peter Herbst-Deutschnofen 256, Jgnaz Elsler-Meran 284, Franz Gritzbach 340 d. L. Jgnaz Elster 340, Julius

. b) Für die meisten Schlcckerschüsse. Franz Gritz bach 815, Johann Mairhofer 700, Hans Haller 659, Matthias Ladurner 360, Karl Köcher 350, Theodor Steinkeller 325, Karl Nägele 270, Dr. Feuerstein 255, Karl Schär 250. c) Tages Nr.-Prämicn. Für die erste u. letzte Nr. jeden Schießtag. Am 26. Alois Stark-Allitz, Johann Mooswalder-Meran. Am 27. Johann Haller, Julius Steinkeller. Am 28. Josef Gamper, Albert Alber-Meran. Am 31. Anton Pohl-Sillian, Julius Steinkeller. Anr 1. Anton Götsch-Meran,, Matthias Ladurner

4
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1884/15_11_1884/BZZ_1884_11_15_4_object_365615.png
Pagina 4 di 8
Data: 15.11.1884
Descrizione fisica: 8
, die sie auf ihren vielen Partien durch Berg und Thal genau kennen gelernt hat, geradezu entzückt ist. Heute begibt sich die hohe Frau noch nach Meran, um daselbst den: anglicanischen Gottesdienste bei zuwohnen. (Ernennung.) Der vorarlbergische Landesaus schuß hat den meä. Dr. Heinrich von Hepperger, einen gebornen Bozner, zum Dirsctor der Landes- JrrenanstaU.„Valduna' ernannt. (Julius Payrr.) Aus Paris Lammt die erschüt ternde Nachricht von einer schweren Erkrankung Julius Payer's. Er wurde in den letzten Tagen

in Welschnofen. 3K. Wolf Alois. Handelsmann in Bozen. L. Ergänzungsgeschworene: 1. Dallago Zosef. Handelsmann in Bozen. 2. Flederbacher Josef, Schuhmacher in Bozen. 3- Mair Johann, Hausbesitzer in Bozen. 4. Perachoner Dr. Julius, Advoeat in Bozen. 5. Reinstaller Anton. Schlosser in Bozen. K. Iwdolph Karl, Zahntechniker in Bozen. 7. Schgraffcr Richard. Cafetier iu Bozen. 8. Scrinzi Alois, Baumeister in Bozen. 9. v. ZaWnger Dr. Edmund, Adv.-Concipient in Bozen. (Deutscher und dlirrr. Alpenverein Zertion Bozen

übt, bei welchem außer verschiedenen weniger werthvollen Gegenständen auch eine Sackuhr ent wendet worden ist. Am 8. d. wurde dem Reisenden Julius Hueber aus Wien auf dem Bludenzer Bahnhof ein Porte monnaie mit 8 fl. Baargelv und 17 kleinen un geschliffenen Diamanten im Werthe von 60 fl. gestohlen. Dem Cajetan Konrad in Nieolsdorf (Bezirk Lienz) wurden vor acht Tagen in seiner Woh nung 200—250 fl. iu Noten zu 50 fl. gestohlen, ohne daß man den Thäter entdeckt hätte. (Briickenprobe in Taufers

5
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1905/12_03_1905/MEZ_1905_03_12_4_object_640763.png
Pagina 4 di 22
Data: 12.03.1905
Descrizione fisica: 22
Barometer 2 Uhr mittag? Temperatur tn SelfiuS Nordseite iSüdealM^ 10 S. 11. S. 732 732 10 14 i 17 21 22 27 tiefste Macht) 2 2 Gestern sonnenlos, nachmittags kurze Zeit stürmisch. Heute wollenlos, windstill. . VereinSn achrichten. (Alpenvereins-Sektion Meran.) Freitag, 17. M!ärz, abends 8 Uhr im Vereins- ^kal „Graf von Meran': Msnatsversammlung mit Vortrag des Herrn .Julius Meurer über ^„Eüriges aus einer Weltreise, insbesondere über Japan'. Zutritt haben Alpenvereinsmitglieder und deren Angehörige

, Meran, 182. Albert. Alber. Meran, 216, Theodor Stemkeller, Bozen, 435, Josef Egger 456, Eduard Patch, Bozen, 462, Jgnaz Egger, Meran, 486, Hans Haller, Meran, 486., Alois Oberkofler, Meran, 512, Karl Köcher, Meran, 525, Johann Mgl, Meran, 557, Heinrich Winkler. St. Leonhard, 604, Franz Oetzbrugger, Meran, 694, Franz Ziernhöld, Meran, «01, Johann Oberhofer, Schnäls, 813, Johann Etzthaler, Meran, L55, Johann Kröll, Algund, 864, Julius Steinkeller, Bozen, 888, Matthias Ladurner 889. d) 12 Serienbeste

. Franz Oetzbrugger, 43 Kreise, Josef Egger 43, Hans Haller 43, Karl Mgele, 43, M. Senn jun. 43, Johann Etzthaler 42, Theodor St«nkeller 42, Franz Schaller, Bozen, 42, Jvhqnn Mairhofer 41, Josef Winker 41, Hein rich Winkler 41, Johann Oberhofer 40. Hl. Figuren scheibe. ITKreisbeste. Matthias Ladurner, 35 Kreise, IM Egger 33, Julius Stemkeller Z3, Johann Etz- chaler ÄS, Josef Winkler 32, Karl Nägele 32, Hein rich WiuVer 31, Josef Theiner 30, Jgnaz Egger 29, Fttmz Schwenk 29, M. Senn jun. 29, Thomas

Hornof 120, Jöfef Egger 117, Julius Stem keller 116. Ans die Gedmk-Scheibe wurden 12, Schlecker-Scheibe 103 Nummern geschossen. Am Schießen beteiligten sich 66 Schützen. K- k. Haupt schießstand Meran, am A März 1905. Johann Mairhofer, Franz Ziernhöld, Bestgeber. m Wei M», mö ll- M ?ov Mv lötlgev Lpwvoll-, iwä Vollvmll msn »Ick St»-» !ll an ^i« k»WlW? ii>AIMIM(MW. b^uitvi» »n j»ck»rm»nn koitsnlo» un6 portok«»»! g«»»n6t. 20 der S. zZStzelberger'schen Buch-, Aunst- unö Alnsikalieithandlung

6
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1914/16_05_1914/SVB_1914_05_16_7_object_2517937.png
Pagina 7 di 8
Data: 16.05.1914
Descrizione fisica: 8
Weger, Monteur, u. d. M. Petermair. 18. Filomena, o. Th. Spornberger, u. d. F. Pfeifer. IS. Franz Fosef, d. I. Mumelter, Hüttelhofbes. u. d. A.Berger. 2V. Arthur, d. K. Andergaffen, Besitzer, u. d. G. Kob. 23. Rudolf, d. I. Novack, Gärtner, u. d. Anna Plitzner. Adolf, der Barbara Grieser. Margaretha, d. F. Czech, Elektrotechniker,«, d. I. Leditzky. 2S. Otto, d. Silvio Roat, Maurer, u. d. Ida Greif. verstorbene von Gries. März.^ 29. Primo Mittemperger, Student, d. Julius, LandeSbaurat. April

. F>r. v. Brakenberg Josef, Frauenarzt, FranziSkanergaffe 9, B. Swck, ord. an Sonn- und Feiertagen von 10—11, . an Wochentagen von 2—4 Uhr, Telephon 196. Dr. Dejaco Julius, Laubengaffe 57, ord. 8—11 u. 2—5 Uhr. Dr. Deluggi Heinrich, Laubengaffe 69/11., ord. 10—11 und 4—b Uhr. Dr. Grießer Alois, Dr. Streitergasse 20, ord. 8—i/z10 und 2—4 Uhr, an Sonn- und Feiertagen nur vormittags, Telephon 383. Dr. v. Hepperger Heinr., Dr.-Streiter-Gaffe 30, ord. 3—3 Uhr« Dr. v. Hepperger Peter, Primararzt der chirurg. Abteilung

. 8—12 und 2—5 Uhr, an Sonntagen 9—11 Uhr, Telephon 197. Dr. Rudl Otto, Erzherzog-Rainerstraße Nr. 6, ord. 8—1V » und 3—5 Uhr, Teleph. 361. Dr. v. Stefenelli Julius, Laubengaffe 46, ord. 11—12 und 2—4 Uhr, an Sonn- und Feiertagen 10—IS Uhr. Dr. Tauber Georg, prakt. Arzt und Spezialarzt für Blasen- und Harnleiden, Bahnhofstraße 158 (Hotel Gaffer), ord. 10—12 Uhr, Telephon 1038/VIII. Dr. Wachtler Guido, Primarmtzt der Abteilung für Augen kranke, Dr.-Streiter-Gasse 10, 2. St., ord. »/zll—12 und 2—4 Uhr, Sonntags

Kerschbaumer, ObstmaÄt 2. Dr. Anwn Kmsele, Obstmarktt 10. Dr. Paul Kofler, Laubengaffe 71. Dr. Paul Krautschneider, Kornplatz 4. Dr. Oikar Friedrich Luchner, Waltherplatz 4. Dr. Gottfried Marchesani, Laubengaffe 37. Dr. Karl von Mayrhauser, Silbergaffe 2 Dr. Hermann Mumelter, Laubengaffe S. Dr. Julius Perathoner, Obstmarkt 10. Dr. Biktor Perathoner, Laubengaffe 7. Dr. Benedikt Pobitzer, Obstmartt 8. Dr. Rudolf Schlesinger, Laubengaffe 32. Dr. Ernst von Tschurtschentbaler, Waaggaffe 1. Dr. Anton von Walther

7
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1901/01_01_1901/BZN_1901_01_01_7_object_2417327.png
Pagina 7 di 8
Data: 01.01.1901
Descrizione fisica: 8
von Gebrüder Schwarz, Bozen .185—186 Verwaltung der Lokalbahn Mori-Arco-Riva am Gardasee, Bozen. 187 Herr Oberingenieur Direktor Julius Mühleisen, Arco. 188—189 Verwaltung der Ueberetscher-Bahn, Bozen. 190—191 Herr Dr. Adalbert v. Röggla, Sparkasseverwalter. 192—193 Herr Anton Red, Sparkassebeamter mit Familie. 194—195 Hochw. Herr Josef Brixner, Stiftsdekan. 196 Hochw. Herr Josef Fleischmann, Kanonikus. 197—198 Herr^Eduard Ludescher, k.^k. Hauptsteuereinehmer mit Familie. 199—200 Herr H. Spröter mit Frau

233—334 235-236 237-238 239-242 243—244 246—247 248—249 250 251—252 253—254 255—256 257 258—259 260—261 262 263 264- 265 266-267 268—269 270—273 274 275 276—177 278 279—280 381 282-283 284-285 286-287 288—289 290 -291 292 293-294 295 296 297—298 299—300 301 302—311 312—313 314—315 316 417 der Fr. Herr und Frau Franz Mumelter. Herr und Frau Viktor Mumelter. Frau Anna Mumelter-Oettel mit Tochter Elise. Herr k. k. Baurath Julius Greil mit Frau, Innsbruck. Herr Dr. Franz Mumelter, Advokat mit Familie

- und Dekorations-Geschäst. Josef Kräutner's Bierbrauerei, Blumau. Kräntner's Bier-Depot, Bozen. Hochw Herr Alois Oberrauch, Katechet, Bozen. Herr Franz Oberrauch mit Familie. Herr Anton Frick mit Frau. Cafe Tschngguel, Dominikanergasse. Herr Karl Erberl mit Familie. Herr Hans Fuchs, Pächter des Bürgersaales. Herr Julius Dietscher,Geschäftsführer desBürgersaats Familie O. Peischer, Gaswerks-Direktor, Innsbruck Gaswerk Bozen. Herr Friedrich Hofreiter, Gaswerks-Verw. Bozen Herr Dr. Johann v. Grabmayr, Advokat

, m. Fam Herr Dr. Julius Perathoner, Bürgermeister m. Fam Herr Jakob Unterkircher mit Familie. Herr Ingenieur Franz Heckelbacher, k. k. Bauadjunkt. Hochw. Herr Jgnaz Told. Expositns, Frangart. (Fortsetzung folgt.) 5 Mittwoch, den S. Jänner: MSr Koncert ausgeführt vom Streichorchester deS I>k.-K«x. Lrnst krosskersox Hessen uiick I»ei Itkein M. 14 unter persönlicher Leitung des Herrn Kapellmeisters» Anfang 5 Uhr. Ende 8 Uhr. Eintritt kr. 3V Neuer Schlafdivan S sind zu verkaufen. 1992 2 2

8
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1906/30_10_1906/BRC_1906_10_30_7_object_121139.png
Pagina 7 di 8
Data: 30.10.1906
Descrizione fisica: 8
. Hochw. Herr Professor A. Josef Peters, Priester, Wien. Hofrat Dr. Karl Samuel Grün- Hut, Universitätsprofessor und Herrenhausmitglied, Wien. Frl. Nora Grünhut, Wien. Frau Hofrat Grünhut, Wien. Karl Gfaller, k. k. Baukommissär, Innsbruck. Frau Klementine Strovers, Künstlerin, München. Julius Reusche, Bautechniker, München. Graf Antonio Gialina, Artillerie hauptmann, Perugia. Nikolaus Morosini, Ingenieur, Wien. Jakob Covi, Baumeister, mit Sohn, Meran. Frl. Maria Senoner, Meran. Frau Covi, Baumeisters

, Wien. Josef Würth, Reisender, Wien. Arnold v. Mor, k. k. Postkommissär, Innsbruck. Anton Bständig, Reisender, Kaufmann, Wien. Gasthof „Goldener Adler: Julius Schlangen berg, Hauptmann des k. u. k. Jnf.-Regt. Teschen. Oskar Huck, Rechnungsrat, mit Schwester, Jnsterbura. Julie Witwe Rumer, Private, mit Tochter, Innsbruck. Marie Arnold, Kaufmannstochter, Schwaz. Georg Siber, tkövl., Meran. Olga Gallas, Gossensaß. Frau Direktor Schnitzlein mit zwei Töchtern, Anerbad, Bayern. Ludwig Schnitzlein

, Heidelberg. Marieund Irene Bergmann, Defereggen. Julius Schenker, Reisender, Prag. Joses Schuler, Privat, München. Alois Heidelberg, Kaufmann, München. Gasth 0 s „Gold. Stern': Jos. Durst, Kunst maler, Innsbruck. Ferdinand Grissemann, Ingenieur, Innsbruck. Jos. Stecher, Jmst- Johann Koller, Meran. Finesso Pietro, Montagna, Padua. Thomas Bacher, München. Franz Engele, Reisender, Bozen. Vinzenz Burger, Innsbruck. Alfons Ritter v. Wörtz, Deutfchmatrei. Dr. Hermann Clausen, Eisenach. Filomena Moroder

9
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1911/06_01_1911/SVB_1911_01_06_5_object_2553174.png
Pagina 5 di 10
Data: 06.01.1911
Descrizione fisica: 10
-Geschäft. 974 Herr Franz Großmann und Frau« 976 Firma Pietät. 978 Amateur-Photographen-Verein »Gut Licht' 980 Herr Inspektor Groll. 982 Baumeister Kuranda und Bruder« 984 Herr Pokiser und Frau. 936 „ Paul Ueberbacher, Pensionsbesitzer, Gries. 988 Frau Theres W. Ueberbacher, Realitätenbefitzerin, GrieS. 900 Herr Johann Watschinger, Fleischhauer uud Familie« 992 „ Ernst Pacher und Frau. 994 , Eduard Posch, k. k. Bezirkstierarzt. 996 » HandelSschulprofessor Matthias Schreiber und Familie. 998 Herr Julius

. 1023 Hochw. Herr Monfiguor Josef Trenkwalder. 1024 „ „ Kooperator Josef Riffefer. 1026 ^ „ Julius Posch« 1028 Herr Dr. Franz v. Hepperger. 1030 Herr Dr. Heinrich v. Hepperger. 1032 Fräulein Karolina v. Hepperger« 1033 JnternatinnaleS Reisebureau Schenker u. Co. 1036 Herr Karl Hermann Roggenbau, Vorstand deS Internationalen Reisebureaus Schenk« u. Eo. 1038 Herr Rudolf CarU mit Familie, Bozen« 1040 Herr und Frau Sigmund v. Boaelli, Stadtapotheke zum St.-Antonius. 1048 Herr AdvokaturSkandidat Rod

wofür den edlen Spendern hiemit der wärmste Dank aus gedrückt wird. Wohltätigkeit» - Kommisfio« am 4. Januar 1911. Der Präses: Dr. Julius Perathoner m p. Ei« gttteS Hausmittel. Unter den Hausmitteln, die als schmerzstillende und ableitende Einreibung bei Er kältungen usw. angewendet zu werden pflegen, nimmt da» in dem Laboratorium der Dr. Richters Apotheke zu Prag erzeugte Iiimmevt. vsxsioi comp, mit „Anker (Ersatz für „Anker-Pain-Expeller') die erste Stelle ein« Der Preis ist billig: 80 K., X 140

10
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1907/25_05_1907/TIR_1907_05_25_8_object_160745.png
Pagina 8 di 12
Data: 25.05.1907
Descrizione fisica: 12
. . 14. Faller Ludwig, Fügen . . Ib. Trebs Anton, Bozen . . 16. Steinkeller Julius, Bozen . 17. Danzl Fritz, Innsbruck IS. Etzthaler Hans. Meran. . 20. Nägele Karl, Meran . . 21. Kröll Johann, Algund . . 22. Gsader Joses, Klausen . . 23. Winkler Joses, Tisens . . 24. Kirchka Karl, Bozen. - . 25. Schwarz Hermann, Volders 26. Winkler Heinrich, Passeier. 27. Matha Joses, Nals . . . 28. Hausberger Kaspar, Fügen 29. Oberkofler Josef, Jenesien . 3t). Billgratner Anton, Tiers . Nachleser Theiner Josef, Algund

, »ardaun . 22. Theiner Joses, Algund 23 Steinkeller Julius, Bozen . 24. Nägele Karl, Meran ... — 2b. v. Elzenbaum Thad., Tramin 48l 26. Schaller Franz, Bozen 27. Sartori Joses, Bozen . . 28. Saltuari Franz, Bozen 29. Winkler Heinrich, Passeier. 30. Käser Joses, Bozen . . 31. Pircher Alois, Bozen . . 32. Leitner Joses, jun., Bozen 33. Steinkeller Theodor, Bozen 34. Oberrauch Alois, Bozen 3b. Peer Josef, Kurialsch . . Z6. Mairhoser Johann, Meran. 37. Plank Karl, Bozen . . . 38. Mauracher Isidor, Fügen

Johann, Oberperfuß 38 36 33 . 107 15. Nagele Karl, Meran 37 35 34 . 106 16. Stusleser Ferd., St. Ulrich 36 36 33 . 105 17. Pinzger Bartlmä, Jenbach 36 36 33 . 105 18. Steinkeller Julius, Bozen 35 35 34 . 104 19. Oberrauch Alois, Bozen 3b 35 34 . 104 20. Ritterv.Kralik,R.,Winterberg35 35 33 . 103 Aus dem Aereinsleßen. Die Milchzentrale Bozen. S. m. b. Haftung, hält am Sonntag den 2. Juni l. I. um 3 Uhr nach mittags im Gasthaus Zum Pfau' in Bozen ihre dies jährige ordentliche Hauptversammlung

11
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1904/31_12_1904/SVB_1904_12_31_8_object_1948949.png
Pagina 8 di 12
Data: 31.12.1904
Descrizione fisica: 12
als Leiter des Justizministeriums hat die No tare Julius Mittermayr in Briren nach Bregenz und Franz Ritter v Lachmüller in Welsberg nach Brixen versetzt. — Der Handelsminister ernannte den Postkomrollor Wilhelm Schenk in Trient zum Oberpostkontrollor daselbst. — Das k k. Handels ministerien! hat die Postoffiziale Josef Marchesani in Kufstein, Anton Pichler in Innsbruck, Max Prantl in Hall, Josef Bur> scher in Bregenz« Heinrich Degle in Bozen, Franz Steiger in Innsbruck und Josef Spöttl.in Lande

». stratsrechmmgsafsistenten die Rechnungspravikattten Herrn Fä- dinand Neßler und Herrn Josef Rotter, zum MagistratskaüM- Assistenten den Kanzleigehilfen Herrn Franz Liener. ^,Da Direttor am Staatsghmnasium m Triest, Dr. .Gustav Hngl, wurde in die VI. Äangsklässe befördert — In Passäu ist der Ingenieur uud Oberbau-JnspeÜot a. D. Schmidt von Zabierow, langjähriger .Borstand der dortige» Alpenvereinssektioch« ge storben. — Das k. k. Oberlandesgericht für Tirol und Baratt- berg hat die Rechtspraktikanten Dr. Julius DaprÜ. in Tnent, Dr. Adolf Bucher

der AbteUung 4 (außertourlich); Bahnkonzipist Dr. Julius Knotz der Abteilung 7 (außertourlich). — In die IX. Rangsklasse: Der Geometer Emil von Dreger der Abteilung S, Assistent Hugo Lindenthaler der Abteilung 8, Assistent Alexander Mahr der Abteilung 2. Ferner wurde auf Grund Allerhöchster Ermäch tigung verliehen , der Titel eines Inspektors dem Bau-Oberkom- nnssär und Vorstandstellvertreter Anton Koller der Abteilung 6, dem Oberrevidenten und Borstandstellvertreter Guido Eisner der AbteUung

12
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1911/30_12_1911/SVB_1911_12_30_7_object_2555741.png
Pagina 7 di 11
Data: 30.12.1911
Descrizione fisica: 11
IS, ord. i/zll—12 Uhr. Dr. Böhm August, Spezialarzt für Hals-, Nasen- s. Ohren kranke, Kaiserin-Elisabeth-Straße 3, ord. 10—1/,12 und 3—4 Uhr, Teleph. 289. Dr. v. Brakenberg Josef, Frauenarzt, FranziSkanergasse 9, 2. Stock, ord. an Sonn- und Feiertagen von 10—11, an Wochentagen von 2—4 Uhr, D-lephon 196. Dr. Dejaco Julius, Laubengasse 57, ord. 8—11 u. 2—5 Uhr. Dr. Deluggi Heinrich, Laubeng->sse 69/11., ord. 10—11 und 4—5 Uhr. Dr. Grießer Alois, Museumstraße 32, ord. 8 —i/z10 und 2—4 Uhr, an Sonn

. 193. Dr. Petz Franz, Primararzt der mediz. Abteilung, Goethe straße 44, 1. St , ord. 2—4 Uhr. Dr. Pichler Josef, Erzherzog-Rainerstr. 10, ord. 8—12 und 2—5 Uhr, an Sonntagen 9—11 Uhr, Telephon 197. Dr. Rainer Josef, Sparkaffegebäude (Talserg.), ord. 2—3 Uhr. Dr. Rudl Otto, Erzherzog-Rainerstraße Nr. 6, ord. 3—10 und 3—5 Uhr, Teleph. 361. Dr. v. Stefenelli Julius, Laubengaffe 46, ord. 11—12 und 2—4 Uhr, an Sonn- und Feiertagen 10—12 Uhr. Dr. Tauber Georg (Urologe), Spezialarzt für Blasen

«nd Zahntechniker: Dr. Burtscher Johann, Defreggerstraße 10, 1. St., ord» 8—12 u. 3—6 Uhr, Sonntag 10—12 Uhr. Dr. Dejaco Julius, Laubengaffe 57, ord. 3—11 u. 2—5 Uhr. Dr. Desaler Anton, Erzherzog-Rainerstr. 11, ord. 9—11 u. 2—5 Uhr, Telephon 208. Dr. R. v. Mersi Jgnaz, Museumstr. 29, ord. ^9—12 unb 2—6 Uhr außer Sonntag. Dr. Pichler Josef, Erzherzog-Rainerstr. 10, ord. 3—12 und 2—5 Uhr, an Sonntagen 9—11 Uhr, Telephon 197. Dr. Prast U. M. Paul, Laubengasse 69, 1. St., ord. 9—IL und 2—5 Uhr, Telephon 368

14
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1911/30_12_1911/SVB_1911_12_30_9_object_2555745.png
Pagina 9 di 11
Data: 30.12.1911
Descrizione fisica: 11
, Sirchebnerstraße IS, ord. t/,11—IS Uhr. Dr. Böhm August, Spezialarzt für HalS-, Nasen- u. Ohren kranke, Saiserin-Elisabeth-Straße 3, ord. 10—!/,13 und 3—4 Uhr, Teleph. 239. Dr. v. Brakenberg Josef, Frauenarzt, Franziskanergasse S, 2. Stock, ord. an Sonn- und Feiertagen von 10—11, an Wochentagen von 2—4 Uhr, Telephon 196. Dr. Dejaco Julius, Laubengasse 57, ord. 8—11 u. 2—5 Uhr. Dr. Deluggi Heinrich, Laubeng^ffe 69/11., ord. 10—11 und 4—5 Uhr. Dr. Grießer Alois, Museumstraße 32, ord. 8-^/»10 und 2—4 Uhr, an Sonn

. 193. Dr. Petz Franz, Primararzt der mediz. Abteilung, Goethe straße 44, 1. St., ord. 2—4 Uhr. Dr. Pichler Josef, Erzherzog-Rainerstr. 10, ord. 8—12 und 2—5 Uhr, an Sonntagen 9—11 Uhr, Telephon 197. Dr. Rainer Josef, Sparkassegebäude (Talferg.), ord. 2—3 Uhr. Dr. Rudl Otto, Erzherzog-Rainerstraße Nr. 6, ord. 8—10 und 3—5 Uhr, Teleph. 361. Dr. v. Stefenelli Julius, Laubengaffe 46, ord. 11—12 und 2—4 Uhr, an Sonn- und Feiertagen 10—12 Uhr. Dr. Tauber Georg (Urologe), Spezialarzt für Blasen

Zahntechniker: Dr. Burtscher Johann, Defreggerstraße 10, 1. St., ord» 8—12 u. 3—6 Uhr, Sonntag 10—12 Uhr. Dr. Dejaco Julius, Laubengasse 57, ord. 3—11 u. 2—5 Uhr. Dr. Desaler Anton, Erzherzog-Rainerstr. 11, ord. 9—11 U. 2—5 Uhr, Telephon 208. Dr. R. v. Merfi Jgnaz, Museumstr. 29, ord. ^9—12 und 2—6 Uhr außer Sonntag. Dr. Pichler Josef, Erzherzog-Rainerstr. 10, ord. 3—12 und 2—5 Uhr, an Sonntagen 9—11 Uhr, Telephon 197. Dr. Prast U. M. Paul, Laubengasse 69, 1. St., ord. 9—12 und 2—5 Uhr, Telephon 363

15
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1913/11_01_1913/BRG_1913_01_11_7_object_809984.png
Pagina 7 di 8
Data: 11.01.1913
Descrizione fisica: 8
. 42. Kirchlechner Tobias, Meru». 43. Lelingrnbee Her mann. Schenna. 44. Steinkeller Julius. Bozen. 15. Bauer Matthias, Tirol. 46. Mairhoser Johann. Pari- schins. 47. Kuen Josef. Riffian. >6. Steinkeller Theodor, Bozen. 49. Menz Joses, Marling. 5». Plack Johann, (d. Los), Naturns. 3030 Teiler. Nachleser: Bcrdoner Franz sen-, Tirol. Ehrenscheibe: 1. Nägele Karl, Meran, *7 Teiler' 2. Delucca Eduard, St. Leonhard. 3. Winkler Joses Tisens. 4. Blaas Josef, Meran. 5. Winkler Heinrich, St. Leonhard, ll. Atz Rudolf

. 33. Kastlunger Josef. Partschins, je 41. 34. Torggler Josef, Haisrainer, Obermais. 35. Tänzer Karl, Naturns. 36. Mairhofer Johann, Partschins. 37. Madcr Binzcnz, St. Leonhard. 38. Äußerer Alois sen., Eppan. 39. Rieper Anton, Lana. 40. Steinkeller Julius, Bozen. 41. Äußerer Rudolf, Eppan, je 40. 42. Rainer Pius, Unsersrau. 43. Jnnerhofer Alois, Vüran. 44. Hirschberger Nikolaus, Meran. 45. Saltuari Franz, Bozen. 46. Winkler Karl, Sand in Täufers. 47. Plunger Franz, Lana. 48. Pfeir- hofer Johann, Sexten

Hans, Meran. 25. Pattis Josef, Welschnofen. 26. Zischg Heinrich, Bozen. 27. Egger Josef, Me.ran. 28- Widerin Josef, Meran. 29. Äußerer Rudolf» Eppa n. 30. Stufleffer Ferdinand, St. Ulrich. 8l. Äußerer Alrns se»., Eppan. 32. Etzthaler Hans, Meran. 33. Pfeifhofer Johann, Sexten. 34. Herbst Josef, Deutschnosen 35. Ladumer Josef, Algund. 36. Pranter Jakob, Meran. 37. Ober- huier Johann, llnfersra». 38 . Plunger Franz, Lana. 89. Steinkeller Julius, B-zrn. to. Steinkeller Theodor, Bozen. Schutze ul itii

16
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1907/02_02_1907/TIR_1907_02_02_9_object_208872.png
Pagina 9 di 12
Data: 02.02.1907
Descrizione fisica: 12
(1b), Franz Leitner (15), Robert Eberhard (8) 62 6 25. Georg Schöpfer (31), I. Noflatscher (18), Fritz Streiter (10), Otto Maier <>») . . 59 6 X 350 Tie beste Serie stehend: Julius Steinteller, 17 Kreise; kniend: A. W. Linke, 18 Kreise ; liegend: Alois Wieser. 2V Kreise Die beste Nummer: Fritz Pittertschatscher, zweitbeste Nummer: Alois Wieser. Figurenscheib e: 1. Wieser Alois ' 21 Kreise 10 IL 2. Springer Adolf 318 Teiler . 10 „ 3. Gaffer Peter -.21 Kreise 8 „ 4. Mitlerberger Al. , . . - , 445 Teiler

. 8 „ 5. Salmari Franz ^19 Kreise 6 „ 6. Krska Karl 589 Teiler 6 „ 7. Pan Johann ° ^ 18 Kreise . . ^ . . . 5 „ 8. Pilterlscharschcr Fritz.... 598 Teiler . 5 „ 9. Linke Anton '^^18 Kreise 5 „ 10. Trebo Anwn ^>93 Teiler . 5 „ 11. Höller Alois ^-18 Kreise 4„ 12. Kinsele Josef 795> 2 Teiler 4„ 13. Schaller Franz ^ ' 18 Kreise 4 „ 14. Perger Franz 859 Teiler . 4 „ 15. Lageder Alois ^ ^ 13 Kreise 4 „ 16. Steinkeller Julius . . . , 981 Teiler . 4 „ 17. Gabosch Alois ^17 4 „ IS. Käser Josef 1039 Teiler . 4 „ 100

. . 45 „ ein Schützenhut 12. Meraner Jakob . . 44 „ bar 6 Kronen 13. Herrnhofer Anton . 44 „ „ 6 „ 14. Eberhard Robert . . 44 „ „ 5 „ 15. Schober Johann . . 43 „ „ 5 16. Krska Karl.... 43 „ „ 5 „ 17. Mumelter Jgnaz . . 42 „ „ 5 „ 18. Pillon Johann. . . 41 „ „ 5 „ 19. Gasser Peter ... 40 „ „ 5 „ 20. Plank Karl .... 40 „ „ 4 „ 21. Basolli Emil ... 39 ., „ 4 22. Straudi Rudolf . . 39 , „ 4 „ 23. Dovgan Rudolf . . 39 „ „ 4 „ 24. Steinkeller Julius . 39 „ „ 4 „ 25. Buratti Josef ... 38 „ „ 4 „ 26. Frank Karl

18
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1902/31_12_1902/BRG_1902_12_31_12_object_773835.png
Pagina 12 di 16
Data: 31.12.1902
Descrizione fisica: 16
Prinoth Joh- Oberhammer mit Familie M- Lorenz, k. k. Oberpostkontrolor . mit Frau Hermann Härtung, k- k- Poftoffizal Jg. Lanzinger, k, k. Dostkassier Joses Strauß, k. k. Postkontrolor F. Widmoser, k- k Postkonkolor mit Frau Dr. Julius Wenter, Advokat Dr. Otto v. Sölder,Advokat,u.Frau Bertha von Sölder, Witwe Luis Reibmayr mit Frau Marie Witwe Kemenater Obadalek Familie Anton E- Baumgartner, Kaufmann HanS Taidl B. Pobitzer Joh. Senoner Firma Anton Plant Josef Auerbach Not »Kand K. Wolf Anton Häßler

mit Frau L- Lährl mit Frau Franz Fiegl mit Familie I. Unterkircher u. Co. F. Spechtenhauser Joh Hechenberger Witwe Hechenberger mit Tochter Alois Walser Mattman mit Familie Josef Peschel mit Familie H- Ortner mit Frau Joh. Rungg m'tt Frau Schinabeck Fried. StranSky ' . Wenzel Herzum Familie Unteraurr Julius Scheibein mit Frau Dr. Franz Jnnerhofer Alois Gaffer mit Frau Math. Forcher mit Frau Rosa Mayr Sonder und Stainer Maschler und Frau Franz Scheidbach mit Frau Heinrich Hager mit Frau I- Holzner

. Kafötier Frl- von Bintler Seibstock mit Frau Anna Galler Julius Slatosch Lupbrand und Schwester M. Bog! und Frau M. LeimstLdtner Georg Torggler mit Frau OSkar Lebnert mit Frau Hauplsteuereinnehmer Egger Offizial Otto Stolz Hauptsteueramtkontr. Preyer Franz Haindl, k. £. Steuerober inspektor Erich Nagler, k. k- Steueramts» offizial Kühns Karola C. Winter Familie Maresch Dr- Untersteincr Kurverwalter Pfusterwimmcr und Frau Peter Fluri mit Frau G. Solger mit Frau I. BemelmanS Für Hans FuchS B. Walch Peter

19
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1916/01_03_1916/BRG_1916_03_01_4_object_766268.png
Pagina 4 di 12
Data: 01.03.1916
Descrizione fisica: 12
. Testes. Der Wert der innerhalb verhältnismäßig ürzer Zeit gelieferten Ochsen belief sich auf sechs Millionen Kronen. Später kam der Armeeleitung )icse Lieferung verdächtig vor; die Erhebungen er gaben, daß die Angestellten Tischlers die Ochsen mit Salz gefüttert hatten, daß die Tiere hievon riesigen Durst bekamen und infolge der aufgenommenen be deutenden Wassermengen ein großes Gewicht auf- wicsen. Die Anklage legte ferner einem Beamten )cs Kepes, namens Julius Grün, zur Last, daß er mehrere Beamte

des Militärärars bestochen und gemästete Ochsen gegen magere umgetauscht habe. Der Klausenburger Gerichtshof sprach Moritz Tischler, Moritz Kepes, dessen Sohn Josef Kepes und Mayer Mayer frei; bloß Julius Grün wurde wegen Diebstahls und Bestechung zu drei Jahren Kerker verurteilt. Der Strafsenat der königlichen Kurie kassierte das Urteil. Moritz Kepes wurde wegen des Verbrechens gegen die Interessen der Kriegführung und wegen Bestechung zu vier Jahren Kerker und zu 4000 K Geldstrafe verurteilt. Die Strafe

Julius Grüns wurde auf sechs Jahre Kerker und 2600 K Geldstrafe erhöht. Die übrigen An geklagten blieben freigesprochen Ein Rekord in Kriegsgetvinn. Einen bisher unerreichten Kriegsgewinn hat die Gasapparate- und Gußwerk-A.-D., Mainz, erzielt. Nach dem Geschäftsabschlüsse hat sich der Bruttogewinn der Gesellschaft von 1914 auf 1915 von 153.131 Mark aus 4,447.118 Mark erhöht. Da die Handlungs unkosten sich in derselben Zeit nur von 111.038 Mark auf 506.734 Mark erhöhten, stellt sich der Ueberschuß

20
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1893/30_06_1893/BZZ_1893_06_30_2_object_410046.png
Pagina 2 di 4
Data: 30.06.1893
Descrizione fisica: 4
irgendwo erheblichen Schaden angerichtet haben. Heute erfreuen wir uns eines prächtigen Sommertages. Miinliergesangverein. Dieser Tage hielt der Männer- gesangverein in seinem Probelo^ale, Bürgersaalqedäude, die Gci'.eralversauunluug ab. Der Herr Verstand Dr. Julius Perathoner begrüßte in warmer An sprache die erschienenen Mitglieder und eröffnete so dann die Versammlung. Bevor zur Erstattung der Jahresberichte übergegangen wurde, ertönte der alle prächtige Chor „Brüder reicht die Hand zum Vnnvc

und besteht der Ausschuß aus den Herren: Vorstand Dr. Julius Perathoner; Schriftwarl Hermann Tschurtscheuthaler; Cassier Johann Ursch; erster Chor- incister Heinrich Schöpf; zweiter Chormeister Heinr. Zipperle; Archivar Carl Delug ; als Beisitzer wurden gewählt die Herren: Gottfried Niecabona, Franz Hofer, Hugo Nosch, Josef Rößler junior, Sebastian A. Kuoll, Emil Amoun; als Cassarevisoren wurden die Herreu Paul Christauell und Bernhard Degischer berufe», .^ach Vollzug dieser Ausschußwahkeu toastirte

Hr. Dr. Tinkhauser auf die bewährte soeben wieder gewählte VereiuSoorstehung. Herr Paul Christa::ell gab in warmen Worten dem Wunsche Ausdruck, daß die Zahl der auSübeudeu VcreinSmitglieder wieder zuwachsen möge. Vor Schluß der Versammlung brachte der Vorsitzende eine Zuschrift des VerguügungS- komites der Landc-iauSstelluug zur Kenntniß, in welcher der Männergesangverein Bozen zu einem Konzerte eingeladen wird. Hr. Dr. Julius Pera thoner dankte, nachdem die Tagesordnung erschöpft war und keine Anträge vorlagen

21