194 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1911/14_10_1911/SVB_1911_10_14_5_object_2555283.png
Pagina 5 di 12
Data: 14.10.1911
Descrizione fisica: 12
14. Oktober 1911 Tiroler BolkSbian Seite 5 Bestgeknnner-Liste vom Eröffnuugs Fe.'»- und Freischreßen in Gries vom 10. bis 20. und 24. bis 27. September 1911. Festscheibe„H einr. Frhr. v. Giovanelli'. Name und Wohnort Lehmayr Franz, Brixen Ehrengabe des Gemeindeschieß- ftandes Gries. Knittl Georg, Lana Ehrengabe d. Frau Elise Ueber- bacher-Minatti. Kemenater Josef, Mühlbach Ehrengabe der Stadt Bozen. Teiler Bestbetrag Kr. 300 m. Fahne 371 496 Kr. 200 739 100-Kr.- Stück i.G. s. Etui. 800

Kr. 90 1038'/2 „ 80 1126 6 Du?. 1 Silber becher 5 Dukat. m. Fahne Kr. 60 - 60 5 Dukat. in Etui 1381 Kr. 50 4 Nagler Jakob, St. Ulrich 5 Plank Franz, Vöran 6 Jesacher Peter, Sillian Ehrengabe des Herrn Heinrich Tutzer, Gries. 7 Prader Anton, Lajen 1200 Ehrengabe der Kurvorstehung Gries. 8 Pircher Anton, Gries 1210 Ehrengabe des Herrn Grafen Albert Marzani. 9 Knottner David, St. Ulrich 1262V. 10 Theiner Josef, Algund 1335 ' 11 Kröß Franz, Motten 1343 Ehrengabe des Herrn Anton Steinkeller, Bozen. 12 Gritsch

Hermann, Meran Ehrengabe d. H. Landesoberst- schützenm. Frhr. v. Kathrein. 13 Bertignoll Sebastian, Gries 1412 „ 50 Ehrengabe der Frau Gräfin Elise Hartig, Gries. 14 Prünftcr Johann, Riffian 1467 „ 50 Ehrengabe der I. Allgem. Re servisten-Kolonne Bozen. 15 Schwarzer Johann, Eppan 1571 „ 50 Ehrengabe des Herrn Alois Höllriegl, Gries. 16 Waldthaler Heinrich, Auer 1598 Ehrengabe der Bank f. Tirol und Vorarlberg. 17 Tischler Karl, Vahru 16151/2 Ehrengabe des Herrn Anton Schund, Bizebürgerm., Gries

. 18 Auer Anton, Mühlau 1649^ Ehrengabe des Herrn Franz Mumelter-Hüttl, Gries. 19 Unterweger Joh., Sarnthem 1677 20 Verdorser Franz, Meran 1809 21 Masetti Josef, Gries 1827 22 Steinlechner Georg, Schwaz 1856 23 Widerin Josef, Mals 1858^ Ehrengabe der k. k. Landes- verteioigungs-Oberbehörde in Innsbruck. 24 Oberkofler Josef, Jenesien 1868 „ 30 Ehrengabe des Herrn k.r. Be zirkshauptmannes Joh. Ritter von Haymerle. 25 Winkler Heinr., St. Leonhard 1888 1 M.-Th.-- 50-Frk.- Stück in Gold

. Kr. 40 40 40 40 40 40 30 Ehrengabe der Frau Maria Dicnzl, Gries. Dnk. in S.-Tula- Etui 26 EschgMer Heinrich, Bozen 1899^ Kr. 3y 27 Vanzo Karl, Rovereto 1920 „ 28 Äußerer Hans, Eppan 1929 „ 29 Kraubacher Jakob, Oberbozen 1960 „ 30 Thurner Josef, Bozen 2009 „ 31 Ziernhöld Franz, Bozen 2133^ „ Ehrengabe d. Baufirma Zim- merhackl & Qnaiser, Bozen. 32 Schuster Jakob, Kortsch 2251^ ^ Ehrengabe des H. Dr. Joh. Perl, Kurarzt in Gries. 33 Ruedl Franz, Kaltern 2256^ „ Ehrengabe des H?rrn Franz Lindner, Altbürgerm., Gries. 34 Huber Johann

1
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1910/14_04_1910/TIR_1910_04_14_6_object_125521.png
Pagina 6 di 8
Data: 14.04.1910
Descrizione fisica: 8
ab. In dieser Ver sammlung wird der von früher her bestbekannte Redner, Hochw. Hilarius Jmseld aus dein Benediktinerstiste Gries erscheinen und einen Vortrag halten, aus welchen «ir besonders aufmerksam machen. Es ergeht daher an alle Mitglieder, Freunde und Gönner des B-reines die freundlichste Einladung, sich möglich vollzählig einzufinden. Me Vorstehung. Meisterkrauteukasse von ZZoien, Kcle, und Zwölf» ««kgreteu. Die Vorstehung der Meisterkrankenkasse von Bozen, Gries und Zwölsmalgreien gibt htemit

, bei ungünstiger Witterung am 17. April, aus dem Weiler Krag bei Klausen ihr Gründungsfest, verbunden mit Glücks topf, und ladet unser Korps hierzu kameradschaftlich ein. Um zahlreiche Beteiligung ersucht DaS Kommando. Donnerstag, 14. April 1910 Gewinner der silbernen Festmünze aus der Festmünzenscheibe „Bozen' am k. k. Hauptschieß- stande „Erzherzog Eugen' in Bozen: Franz Schaller, Jungschütze, Bozen, Karl Unterlechner, Gries, Albin Schaller, Jungschütze,Bozen, Sebastian Rainer, Schnals, Josef Chiochetti

, MartinRainer, Schnals,Josef Spechtenhauser. Schnals, Josef Pernter, Auer, Martin Gessenharter, Bad- gastein, HeinrichWaldthaler, Auer, FranzZirnhöld, Meran, Franz Stetter, Schretzheim bei Dillingen, Bayern, Franz Hofer, St. Ulrich, Gröben, Franz Plunger, Sana, Anton Jörg, Wittislingen, Bayern, Peter Staffier, Bozen, Franz Schwenk, Meran, Alois Egger. Meran, Alois Wieser, Bozen, Georg v. Fäckl, Bozen, Albert Grabher, Dornbirn, HansPitscheider, Gries, Franz Gäns bacher. Sarnthein, Johann Schober, Bozen

, ^ Fifchnaller Josef, Gufidaun, Senfler Peter, Niederdors, ! Senvner Vinzenz, Söll, Riedl Joses, Jungschütze, Jnns- ! brück, Ladurner Valentin, Algund, Schenach Xaver, Ehr- ! wald. Lercher Joses, Äüederdors, Keller Ferdinand, Fritzens, ' Kollreider Alois, St. Justina-Pustertal, Mayr Alois, Gossensaß c. B., Berger Alois, Gries-Bozen, Steinlechner Georg, Schwaz, Seeber Peter jun., Mauls, Nenrauter Lorenz, Innsbruck, Kralinger Joses. Schwaz, Veit Joses, Gries, Eimemoser Franz, Zirl, Petermayr Adolf, Salurn

, Mahlknecht Heinrich, Bozen, Delucca Eduard, St. Leonhard-Passeier, Baldaus Kassian, St. Valentin auf der Haide, Ochsenreiter Peter, Eggental, Masetti Josef, Gries, Hermann v. Heusmann, Salurn, Winkler Heinrich, St. Leonhard-Passeier, Bernauer Michael, Traunstein, Kogler Max. Linz a. d. Donau, Mittantzner Hans, Brixen, Hafner Paul, Cavalese, Hornos Gottlieb, Meran, Riedmann Karl, Brixen, Zelger Franz. Tramin, Krug Rudolf, Mötz, Pattis Josef, Welschnosen, Cagol Balerian. Bozen. Doblander HanS, Bozen

2
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1904/28_04_1904/SVB_1904_04_28_5_object_1946923.png
Pagina 5 di 8
Data: 28.04.1904
Descrizione fisica: 8
Sommerfahrordnung der Südbahn «eist gegenüber der bestehenden nachstehende Aenderungen auf: Der Personenzug Nr. 17, welcher bisher um 6 Uhr 1 Minute früh von Bozen-GrieS abging, wird erst um 6 Uhr 30 Minuten von Bozen- GrieS abgehen und derart beschleunigt, daß er un verändert um 11 Uhr 40 Minuten vormittags in Innsbruck eintrifft. Der Personenzug Nr. 19 wird in der Strecke Ala—Bozen-GrieS um 37 Minuten früher gelegt und von Ala schon um 10 Uhr 5 Minuten, statt wie bisher 10 Uhr 42 Minuten vormittags abgehen

52 Minuten mittags, und dieser Zeitverlust wird durch schnelleres Fahren bis Franzensfeste wieder eingebracht. Die Schnellzüge Nr. 2 und 1 werden ab 1. Mai auch in der Station Schwaz Aufenthalt nehmen und können dieselben auch zu Fahrten zwischen den Sationen Kufstein und Innsbruck benützt werden. Die übrigen Züge erleiden nur geringfügige Ver änderungen. Vom 1. Juni angefangen wird ein ganz neues SchnellzugSpaar, Nr. 4 und 3, Kufstein— Bozen-GrieS—Meran und Meran—Bozen-GrieS— Kufstein im Anschlüsse

an die Berlin—Münchener Nachtschnellzüge Nr. 50 und 49 in Verkehr gesetzt, und zwar: Zug Nr. 4: ab Berlin 8 Uhr 45 Minuten abends, ab München 8 Uhr 26 Minuten früh, ab Innsbruck 11 Uhr 55 Minuten mittags, an Bozen- GrieS 4 Uhr 3 Minuten nachmittags, an Meran 5 Uhr 33 Minuten nackmittagS; Zug Nr. 3: ab Meran 12 Uhr 13 Minuten nachmittags, ab Bozen- GrieS 1 Uhr 34 Minuten nachmittags, ab Inns bruck 6 Uhr abends, an München 9 Uhr 44 Minuten abends, an Berlin 8 Uhr 26 Minuten srüh. Diese Züge führen direkte

Wagen 1. und 2. Klasse und einen Speisewagen München—Meran; zwischen München und Innsbruck auch Wagen 3. Klasse; ab 1. Juli überdies direkte Wagen 1. und 2. Klasse München—Lienz im Anschlüsse an den Personenzug 415 ab Franzensfeste. Schnellzug Nr. 3 steht in Bozen-Gries im direkten Anschlüsse mit dem Per sonenzug Nr. 19 von Ala (an Bozen-GrieS 1 Uhr 24 Minuten nachmittags). . Durch Verlegung des Pustertaler Personenzuges Nr. 312, welcher ab 1. Mai 1904 schon um 8 Uhr 35 Minuten früh (bisher 9 Uhr

3
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1911/06_01_1911/SVB_1911_01_06_5_object_2553174.png
Pagina 5 di 10
Data: 06.01.1911
Descrizione fisica: 10
Degischer und Frau, Gries. 643 Frau Anna Witwe Degischer in Dorf. 645 Herr Franz Rella, Prokurist mit Familie. 647 Handels- und Gewerbekammer, Bozen. 649 Herr kaiserl. Rat Dr. Rudolf Siegl und Frau. 651 „ Ossizial Josef Egger. 653 Johann Florian Mayr. 655 „ Karl Maria Mayr, cand. Phil. 657 „ Oswald Gasteiger. 659 Frau Witwe Gasteiger. 661 Oswald Gasteiger, Biergroßhandlung. 663 Herr Karl Rudolph, Zahnarzt mit Familie. 665. Josef-Burgi Tröscher. 667 Filiale der österr.-ungar. Bank. 66S Htrr Oswald

Pitscheid», Gries. 786 Herr Adolf Schumacher mit Familie« 785 Schumacher u. Co. 790 Herr PiladeS Fava mit Familie. 79? Frau Anna W. Zischg. . ^ 794 Herr Heinz Zischg und Frau, Sparkassebeamter. 796 Herr Anton Red, Sparkassekasfier und Frau. 7W „ Dr. Hermann Kofler, Sparkassesekretar« 800 Sparkasse der Stadt Bozen. 802 Familie Rubatscher. 804 Erzell. Graf und Gräfin Forni. LM Herr Robert R. v. Malfer-Auerhei«. 808 Herr Alois Kienlechner, Hutgeschäft, und Frau. 810 „ Franz Kamaun und Frau (Rot. Adler

„ Richard Kran.sberger samt Frau, Bräuhau» Gries. 900 „ Richard Hocke, Tischlermeister« 902 Herr Robert Steiger, Ingenieur. 904 Firma Robert Steigers Nachfolget Näumattn und Kunze, Bozen-GrieS. 906 Herr Bruno Naumann und Aamilie in Bozen, 908 „ Adolf Kunze und Familie in Meran. 910 „ Franz Fischer, Bozen. 9l2 „ Josef Gostner, Armenfondsverwalter, u. Familie. 914 Herr Direktor I. E. Dieffenbach. 916 Aktiengesellschaft für Bereitung konservierter Früchte und Gemüse. 918 Witwe Dr. Petz und Kinder. 920 Herr

. 948 Familie Kaspar Mitterutzner, Gries. 950 Herr Anton Berner, Schlüssel. 952 „ Hans Oehm, Sparkasseverwalter, und Frau. 924 „ Professor HanS Kluibenschedl. 956 Familie Peter Oberrauch. 958 Firma Joh. Peter Dallago. 960 Frau Marie W. Reinstaller uud Söhne Josef uud Johann. 962 Herr Dr. Desaler. 964 Pirker und FranzeSchoni, Holzhandlung. 966 Herr Oberstabsarzt Dr. Franz Welzenberg. 968 Josef Baumgartner, Holzhändler, mit Familie» 970 „ Wilhelm Krüger, Tapezierer, und Frau- 972 M. Graß, Blumen

-Geschäft. 974 Herr Franz Großmann und Frau« 976 Firma Pietät. 978 Amateur-Photographen-Verein »Gut Licht' 980 Herr Inspektor Groll. 982 Baumeister Kuranda und Bruder« 984 Herr Pokiser und Frau. 936 „ Paul Ueberbacher, Pensionsbesitzer, Gries. 988 Frau Theres W. Ueberbacher, Realitätenbefitzerin, GrieS. 900 Herr Johann Watschinger, Fleischhauer uud Familie« 992 „ Ernst Pacher und Frau. 994 , Eduard Posch, k. k. Bezirkstierarzt. 996 » HandelSschulprofessor Matthias Schreiber und Familie. 998 Herr Julius

4
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1910/23_04_1910/SVB_1910_04_23_8_object_2550878.png
Pagina 8 di 16
Data: 23.04.1910
Descrizione fisica: 16
, auf Vorarlberg 7, auf Bayern 8 und auf die übrigen österr. Kronländer der Monarchie 3. Jungschützen bis zum erreichten 21. Lebens jahr beteiligten sich 217. Gewinner der silbernen Jestmiinze auf Kestmiinzenscheibe „Bozen' beim kaiserlichen Landes.Fest- und Freischießen am k. k. Hauplschießstande „Erzherzog Eugen' in Bozen vom 28. März bis inklusive 12. April 1910. Herren: Schaller Franz, Jungschütze, Bozen- Unterlechner Karl, Gries. Schaller Albin, Jungi schütze, Bozen. Rainer Sebastian, Schnals. Ciochett

von Grabmayr, Bozen. Rainer Martin, Schnals. Spechtenhauser Josef, Schnals. Pernter Josef, Auer. Gessenharter Martin, Bad Gastein. Waldthaler Heinrich, Auer. Ziernhöld Franz, Meran. Stetter Franz, Schretz- heim bei Tillingen, Bayern. Hofer Franz, Sankt Ulrich, Gröden. Plunger Franz, Lana. Jörg Anton, Wittislingen. Bayern. Staffler Peter, Bozen. Schwenk Franz, Meran. Egger Alois, Meran. Wieser Alois, Bozen. Georg von Fäckl, Bozen. Grabherr Albert, Dornbirn. Pitscheider Hans, Gries. Gänsbacher Franz

, Gufidaun. Senfter Peter, Niederdorf. Senoner Vinzenz, Söll. Riedl Josef, Jungschütze, Innsbruck. Ladurner Valentin, Algund. Scheunach Xaver, Erwald, Reutte. Lercher Josef, Niederdorf. Keller Ferdinand, Fritzens. Kollreider Alois, Sankt Justina, Pustertal. Mayr Alois, Gossensaß a. B. Unterthiner Florian, Lajen. Niedermayr Josef, Eppan. Angelini Gustav, Bozen. Thurner Matth, Bozen. Berger Alois, Gries. Steinlechner Georg, Schwaz. Seeber Peter, Jungschütze, Mauls. Neu- rauter Lorenz, Innsbruck. Kralinger

Josef, Schwaz. Veit Josef, Gries. Ennemoser Franz, Zirl. Peter- meyr Adolf, Salurn. Prast Johann, St. Veit. Seeber Leopold, Mauls. Klabuschnigg Anton, Windisch-Matrei. Prugger Kandidus, Olang, Puster tal. Kuen Leopold, Jnzing. Weger Josef, Girlan. Trampedeller Josef, Rovereto. Markt Joses, Kuf- stein. Hehenleitner Josef, Wattens. Kaufmann Alois, Auer. Ennemoser Joses, Zirl. Heusler 23. April 1910 David, Bozen. Zorn Johann, Pergine. Seiler Heinrich, Schwaz. Schwarz Johann, St. Martin, Passeier

. Pachmayr Emil, Traunstein. Hohenegger Martin, Meran. Kinigadner Robert, Brixen. Verdoiser Franz, Meran. Speckbacher Josef, Stams, Oberinntal. Welponer Paul, Bozen, Mahlknecht Heinrich, Bozen. Delucca Eduard, St. Leonhard, Passeier. Baldauf Kassian, St. Valentin a. d. Heide. Ochsenreiter Peter, Eggen tal. Masetti Josef, Gries. Hermann v. Hausmann, Salurn. Winkler Heinrich, St. Leonhard, Passeier. Bernauer Michael, Traunstein. Kogler Max, Linz a. d. Donau. Mittautzner Hans, Brixen. Hafner Paul, Cavalese

5
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1904/13_04_1904/SVB_1904_04_13_5_object_2528438.png
Pagina 5 di 8
Data: 13.04.1904
Descrizione fisica: 8
des Schiestl?Denkmals die Feier des 30jahrigen Bestandes öer freiwilligen Feuerwehr Bozen in würdiger Weise zu begehen. Personaleinkommensteuer - Schätzung»- komissto». Es wird himit zur allgemeinen Kennt nis gebracht, daß die Personaleinkommensteuer- Schätzungskommission der Schätzungsbezirke Bozen Stadt inklusive Gries und Zwölfmalgreien und Bozen Umgebung exklusive Gries und Zwölfmal greien für die Jahre 1904 und 1905 sich zusam mensetzt wie folgt: 1. Schätzungsbezirk Bozen Stadt inklusive Gries

und Zwölfmalgreien. Mitglieder: Die.Herren: Otto Oettel, Kaufmann in Bozen; Michael Ferrari, Geschäftsleiter in Bozen; Karl Wiedenhoser, Besenfabrikant in Bozen; Josef Gruber, Wenserhosbesitzer in Zwölfmalgreien; Doktor Hermann Nußbaumer, k. k. Finanz-Konzeptsprakti kant in Bozen und Hans Berger, Friseur in Gries. Stellvertreter: Die Herren: Alois Kassar, Kaffetier in Bozen; Älbert Aschberger, Agent in Bozen; Joses Doblander, Spengler in Bozen; Franz Lindner, Bürgermeister in Gries; Anton Mutter, Kausmann

in Bozen und Josef Profanier, Wirt und Müller in Gries. 2. Schätzungsbezirk Bozen Umgebung exklusive Gries und Zwölf malgreien. Mitglider: Die Herren: Johann Senoner, Wirt in St. Ulrich; Leonhard Brigl, Wein- hädler in Girlan; Josef Klotz, Gemeindevorsteher in Eppan; Franz Oberhoser, Gemeindevorsteher in Trämin; Leonhard Tomedi, Gemeindevorsteher in Branzoll; Ludwig Proßliner, Badbesitzer in Kastel ruth; Hans Mark, k. k. Finanz-Konzeptspraktikant in Bozen; Anton Ceol, Gasthofbesitzer in Auer; Franz Atz

des Kurwesens und Fremden verkehrs sür den wirtschaftlichen Wohlstand der Bevölkerung, wird mir das gemeinsame Wirken zur Hebung des Kurortes Gries stets nicht nur eine angenehme Erinnerung bleiben, sondern auch Me Quelle wertvoller Erfahrungen für meine weitere amtliche Tätigkeit bilden. Mit der Versicherung, daß ich die amtlichen und persönlichen Beziehungen, welche mich mit den Herren Funktionären der Kurvorstehung und Kurverwaltung verknüpft haben, stets in treuer Erinnerung erhalten werde, bitte

6
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1905/11_11_1905/SVB_1905_11_11_8_object_1951482.png
Pagina 8 di 12
Data: 11.11.1905
Descrizione fisica: 12
wieder eine Ni- tolausbescherUng an die Mitglieder und stellt daher an die verehrten Wohltäter die herzlichste Bitte, uns auch Heuer wieder mit einer kleinen Gabe zu be schenken. Die Gaben werden im Vereinslokale, Gasthaus „Zum Eisenhut', Bindergasse, oder beim Achtmarkt, Bindergasse, mit herzlichem Dank entgegen genommen. Die Vorstehung. Iuudverßeimtichung. Der im Hanse Nr. 210 in Quiraw-Gries wohnhafte Anton Lanznaster hat am 1. d. zirka 10 Uhr abends auf dem Heimwege -von dem Gasthause „Zur Quirainer Weinstube', ge nannt

.Münzbanker' des Josef Thnr'ner in GrieS, sewe schwarzlederne, mit zwei Fächern und Reib verschluß versehene Geldtasche mit dem Inhalte von beiläufig 83 X/ bestehend aus einer a 50 X-Note, zwei K 10 X-Noten, ewem Goldstück zu 10 X, drei a 1 X-Stücken und etwas Scheidemünze verloren, ohne daß sich der Finder bisher gemeldet hätte. Es wird Fundverheimlichung vermutet und werdm sach dienliche Mitteilungen an den Untersuchungsrichter bei dem hiefi'gen Kreisgerichte, Zimmer Nr. 40, erbeten. Versteigerungen

, Uhrmacher, Wagner, Spengler und Glocken gießer. Kavfierjuden. Im Kurrayon GrieS ist das- Hausieren ausdrücklich verboten und damit die Hau-^ fierer das auch wissen, finden sich dortselbst an ver schiedenen Stellen Tafeln mit der diesbezüglichen Kundmachung. ES scheint aber, daß diese einerseits zum Schutze der einheimischen Handels-' und Ge werbetreibenden, andererseits zum Schutze des Kur- publikums vor der Zudringlichkeit der Hausierer er lassene Maßregel gar keine Beachtung findet, auch seitens

der Aufsichtsbehörde nicht. Denn wäre letz tere strenger, so könnte es doch nicht sein, daß die- beiden Bozener Juden Lampel und Baum, die nun trotz der früheren erbitterten Feindschaft und Gerichtsprozesse sich in warmer Freundschaft zugetan sind, in GrieS hausieren gehen. Diese haben in Kompagnie nun Gries zum Felde ihrer Tätigkeit mit echter Judenware auserkoren und belästigen die^ Leute durch ihre Aufdringlichkeit. Wir werden er sucht, die Handels- und Gewerbekammer Bozen auf. diesem Wege um deren Einschreiten

7
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1911/18_01_1911/SVB_1911_01_18_3_object_2553257.png
Pagina 3 di 8
Data: 18.01.1911
Descrizione fisica: 8
und nach Gries zu zinsen. 3. Die übrigen Häuser unter- und oberhalb ^ Talferbrücke, welche jetzt oder in Zukunft auf Gnefer Seite gebaut werden, sollen zu Gries ge hören. 4. Der jeweilige Rinnsal der Talser soll die Grenze beider Pfarreien sein; doch sollte eine Schrift wegen der Grenze gefunden werden, so soll diese Vereinbarung nicht präjudizierlich sein. r. r. bestätigte diese Uebereinkunft und hob nachdrücklich hervor, daß das Wasserbett der Alfer die Grenze sei; das solle namentlich be Einsegnungen

beobachtet werden. noch etwas unsicheren Lauf der Flüsse hörten dte Unstimmigkeiten noch nicht auf. 1721 wurde am rechten Ufer des EifakeS eine Leiche gefunden, die nach Bozen begraben wurden 1726 fanden Hirten wieder am Eifak eine Leiche die diesmal nach Gries begraben wurde. Erst als die moderne Technik die Talfer gehörig eindämmte und sie zwang. Arm in Arm mit der Eisak der Etfch zuzuwallen, war auch eine solide Grenzlinie Mischen Bozen und Gries gezogen. A. Brixner Nachrichten Brixen, 16. Januar

'.) Die Sebastiani-Krnderfchaft in Gries feiert am Freitag, 20. d. M. (Sebastian) ihr Titularfest mit feierlichem Gottesdienst in der Stiftspfarrkirche. Diözese Kriren. (Verleihung.) dem Pfarrer Barth. Penz in Jmsterberg die Pfarre Telfs. — (Ausschreibt! n g.) Die Pfarre Jmster berg freier Verleihung bis 21. Februar. — (Versetzung.) Otto Penz, Kooperator in WennS, als selcher nach Götzens. Auszeichnung. Der Kaiser hat dem schei- denden Wiener Nuntius Granito die Belmonte daS Großkreuz deS St. Stephan-OrdenS

8
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1907/03_10_1907/BZZ_1907_10_03_3_object_423203.png
Pagina 3 di 8
Data: 03.10.1907
Descrizione fisica: 8
. Naiiirillile« s«s Nrol. Grirser Kurkonzert. Das Programm sür das Heu tige Kurkonzert in Gries, ausgeführt von der Ka pelle des 3. Kaiserjager-Reziments (Kapellmeister Rudolf Achleitner) enthält folgende Nummern: 1. „Erzherzog Ferdinand Earl- Marsch von Ach- leitner. 2. „Jra,«nangen' Walzer van Reinhardt. 3. Ouvertüre zu „Die Zigeunerin' von Batfe. '4. Phantasie aus „Stradella' von Flotaw. 5. „Erimicruirg «rn Richard Wagners Danichänser' von Hans k. Fragmente aus „Der Obersteiger' von Zeller. 7. „Irrlichter

-Ungarn (ohne Tirol und Vorarlberg) 2000, Tirol und Vor» arlberz 1600. anderen Ländern 2565. Im Sep tember 1906 weilten in Bozen 8319 Personen, somit Heuer u,n 3046 mehr. Dir Grirser Kurfreqnenz. Die gestern zur Aus? gäbe gelangte Frenidcnliste Nr. 3 für den Kurort Gries verzeichnet als neu angekommen seit dem 24. September 78 Parteien mit 143 Personen und eine Gesanrtfreauenz von 299 Parteien mit 533 Personen. Am 1. Oktober lvaren gleichzeitig 378 Personen anwesend, gegen 355 mn gleichen Tage

für die Bemessung der inter nationalen Briekgebühr wurde von 1? auf 20 Gmmm erhöht. Ter Gebi'chrensatz. der bisher 25 Heller für je 15 Gramm betrug, beträgt von heute ab sür die ersten 20 Gramm 25 Heller und für jede folgende Gewichtseinheit von 20 Gramm nur 15 Heller. Tas gilt für Briefe nach allen Ländern. Eine bemerkenswerte Gedenktafel. Eine ob ilne's Inhaltes der Erwähnung wert« Gedenktafel wurde dieser Tage an der Villa Perathoner in der Tutzergasse in Gries enthüllt. Dorr logierte im Vorjahre ein römisch

-katholischer Priester namens Johann Balcifiis. Er starb in Gries und wurde auf den: Ortsfriedhose beigesetzt. Tie Inschrift der Gedenktafel sagt folgendes: ..In dieiem .Hanse wohnte vom 12. März bis 1-t. Mai 1906 der römisch-katholische Priester Johann Baleisiis. ge» borener Großfürst Sergius Michailowitich aus Nußland. gestorben ani 14. Mai 1906. und ivurde in Gries beerdigt.' - - Baleisiis wurde wie seiner zeit berichtet wurde, vom russischen Hofe verbannt, weil er katholischer Priefrer wurde. Erst

9
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1904/29_12_1904/BZZ_1904_12_29_4_object_385920.png
Pagina 4 di 8
Data: 29.12.1904
Descrizione fisica: 8
. Wie uns ans Wien telegraphisch berichtet wird, verlautbart die heutige „Wiener Zeitung': Der Finanzminister ernannte den Fi nanzsekretär Richard Strele zum Finanzrate, den Finanzkonnnissär Guido Negriolli, zum Finanz oberkommissär, den Finanzkonnnissär Alfons De- jaco zum Finanzsekretär für den Dienstbereich der Finanzlandesdirektion Innsbruck. Grieser Aurkonzert. Das Programm für das heu tig« Kurkonzert in Gries, ausgeführt von der Ka pelle des 3. Kaiserjäger-Regiments (Kapellmeister Rudolf Uchleitner

von I. F. Wogner. Der Weihnachtsabend der Bozner Männerge- sangverernes findet heute Donnerstag i-m großen Bürgersaale statt. Der Beginn wurde infolge des umfangreichen Programmes bereits auf halb 8 Uhr angesetzt. Der Besuch der Veranstaltung dürste sehr stark werden. — Die Spenden für den Glückstopf wollen im Laufe des heutigen Tages in, Bürgersaale abgegeben werden. Die evangelische Gemeinde Bozen-Gries hält Sonntag abends (Beginn 8 Uhr) im Gemeindesaale «ine gesellige Neujahrsfeier mit musikalischen

und deklamatorischen Vorträgen ab. Vom Grieser Lehramtskonvikte. Als Präfekt der Lehramtszöglinge im Stifte Muri-Gries wurde M. Bonaventura, Ettel, O. S. B., ernannt. . Die Bozner Alpenvereinssektion hielt gestern abends im Restaurant Schgraffer ihre ordentliche Generalversammlung ab. Uni 9 Uhr eröffnete der Vorstand Herr Forcher-Mayr die Versammlung inst einer Begrüßung der zahlreich erschienenen Mitglieder, namentlich der Herren Bürgermeister Dr. Perathoner, Ehrenmitglied Albert Wachtler und Wilh. v. Walther

Bürgermeister Dr. Perathoner, den Frauen und Mädchen von Bozen, dem Gemeinderate, der Han dels- und Gewerkekammer, dem Turnvereine, dem Nurvereine, dem Fremdenverkehrs- und Verschone, rungsvereine, den Etschwerken, dem. ElektrizitatS Werke von Zvwlfmalgveien, der Gemeinde- und Kurvorstebung von Gries und'der Presse für die erwiesene Förderung. Die Mitgliederzahl stieg von 458 auf 543, weitere Neuanmeldungen liegen für 1905 vor. Das. Andenken der. verstorbenen Mitglieder, der Herren Karl.Sliwka, Paul Wel

- poner, Alfons Civegna und Dr. Huber in Bozen, Johann Trojer-Sarntal, Paul Niederstetter-Kal- tern, Franz Wenter Mauracher in Gries, Franz Baur-Lana und Franz Mayr in Eppan wurde durch ErhÄen von den Sitzen geehrt. Gemäß der neuen Satzungen wurde von der SÄtionZvorste- hnng ein Weg- und Hüttenausschuß gewählt, der die Beschlüsse der Generalversammlung und Vor stehung zur Ausführung brachte. In diesen Ab schuß wurden berufen: Herr Magistratsrat v. Söl- der als Obmann, Herr Dr. Hermann Mumelter

10
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1904/20_04_1904/SVB_1904_04_20_4_object_2528472.png
Pagina 4 di 8
Data: 20.04.1904
Descrizione fisica: 8
Seite 4 Tiroler Volksblatt 20. April 1904 Korrespondenzen. Gries bei Bozen, 17. April. Die Mai käfer treten Heuer in unserem Gemeindegebiete massenhaft auf und verursachen einen großen Schaden, wenn die Schädlinge nicht fleißig einge sammelt werden. Am besten geschieht das in den Morgen- und Abendstunden. — Ein hier schon seit Jahren wohnender Kurgast erbaut oberhalb des Winklerhoses in Moritzing eine Villa. — Plötzlich gestorben ist hier am letzten Mittwoch der Schichten meister

zu 12 und 16 Heller verabreicht werden wird. — Herr Rudols Haller, Gasthausbesitzerssohn „zum weißen Kreuz' in Oberlana, hat sich mit Frl. Anna Marsoner hier vermählt. Marling, 18. April. (Festberich t.) Als im Jahre 1878 der damalige Kooperator an der Pfarre Gries, ?. Anselm Pattis, nach Marling suhr, um diese Pfarrei zu übernehmen, begleitete ihn unter andern der Gemeindevorsteher in Gries, Herr Tutzer. Vor seiner Rückkehr drohte er der hiesigen Gemeindevorstehung im Scherze, er werde den hochw. Herrn

das Fest ein. Gestern wurde der Jubilant, um geben von den hochwürdigsten Aebten von Gries und von Marienberg, dem Herrn Dekan von Lana, den hochw. Pfarrern von Mais Und Algund, dem Herrn Bezirkshauptmann Freiherrn von Freyberg, Herrn Pattis, Vorstand der k. k. Post in Rovereto und andern Festgästen im feierlichen Zuge in die von ihm erbaute schöne Kirche geführt. Vor dem vom Jubilanten gefeierten Hochamte hielt Mons. Dekan Glatz, Ehrenbürger der Gemeinde, die passende Festpredigt

11
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1911/07_06_1911/SVB_1911_06_07_5_object_2554491.png
Pagina 5 di 8
Data: 07.06.1911
Descrizione fisica: 8
vorschriftsmäßig gestempeltes Gesuch eine Altersnachsicht von sechs Monaten bewilligen. Die Straßenbahn Kozen—Gries hat im Monat Mai 50.210 Personen besördert. Gesamt erträgnis Kr. 9136 94. Geschäftliche». Herr Malermeister Jakob Hafner, hat sein Maler-, Lackierer- und Anstreicher geschäft. welches er durch 28 Jahre führte, an Herrn Joses Wehninger käuflich übergeben. Marktbericht. Der am Samstag abgehaltene Viehmarkt war wenig befahren. Die Preise standen sür Zugochsen 800—1500 Kr. per Paar, Kühe 400 bis 600

Kr. per Stück, Jungschweine 50—60 per Paar. Der Handel war flau. Saisonschlnß in Gries Kozen. Mit 31. Mai schloß die Saison 1910/11 in Gries mit den gün stigsten Resultaten seit Bestehen des Kurortes. Die statistischen Arbeiten können erst nach dem Ab schlüsse derselben in einigen Wochen veröffentlicht werden, doch zeigt die provisorische Berechnung der Frequenztage aller Kurgäste schon jetzt einen enor men Vorsprung gegen das Vorjahr. Das Plus beträgt bei 212.000 Ausenthaltstagen gegen 176.000

für die Aktionen, welche eine Hebung des Fremdenverkehrs bedeuten, bewiesen, denn der Nutzen, welchen diese Bahn erzielen wird, ist weiter gehend als die Wertsteigerung der Guntschnagründe Es wird mit dieser Bahn ein Teil des Kurortes erschloffen, welcher die klimatischen Vorzüge von Gries in der höchsten Potenz besitzt, und welcher an Schönheit der Aussicht, Reinheit der Luft und Ruhe alles Bestehende übertrifft. Mit der Widmung

12
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1909/21_04_1909/SVB_1909_04_21_6_object_2547581.png
Pagina 6 di 8
Data: 21.04.1909
Descrizione fisica: 8
aus PartschinS, 32 Jahre alt, wegen Ent führung zu 14 Tage Kerker. Znr Griefer Masserabkehr. Der zweite Wasserabkehrtermin, welcher auf den 18. bis 24. April festgesetzt worden war, wurde wegen der jetzt so notwendigen Bewässerung der Wiesen aus den 13. bis 22. April zurückgeführt. Uom k. k. Gemeindeschießstand Gries. DaS im Monat Mai anläßlich der Weihe der neuen Schützensahne stattfindende Fest- und Frei schießen wurde auf folgende Tage festgesetzt: Sonn tag, den 16. Mai. 8 Ühr srüh Fahnenweihe

, hier auf Beginn des Schießens bis einschließlich Frei tag, den 22. Mai. Das Schießen verspricht groß artig zu werden, was schon die jetzigen Vorberei tungen bekunden. Grzbischof Dr. Abert. Seit einigen Tagen ist in Gries am Kaiser-Franz-Joses.Platz ein wohl gelungenes Porträt des hochw. ErzbischosS Doktor Abert ausgestellt. Jung und alt besichtigt das Bildnis des hohen Kirchenfürsten. Zollpapiere im Eisenbahnverkehre «ach Pnßland. Nach den russischen Zollvorschristen ist jeder zur Einsuhr nach Rußland

die Anzeige erstattet und, nachdem man die Wohnung (eine Pension in Gries) ausgeforscht hatte, wurde dort eine gerichtliche Effektendurch suchung vorgenommen. Hierauf wurden sie in5 KreiSgericht überführt. Eine gab an, daß sie krank sei, die gerufenen Aerzte erklärten jedoch, daß sie die Ueberführung ins Gefängnis schon aushalten Mittels Gummiwagen wurden sie dann trans portiert. Es scheint, daß diese zwei Frauenspersonen mit der internationalen Einbrecherbande, welche in Gries und Meran, bald da bald

13
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1909/27_03_1909/BRG_1909_03_27_3_object_767188.png
Pagina 3 di 16
Data: 27.03.1909
Descrizione fisica: 16
in Gries über eigene» Verlangen Se. Erzellenz Erzbischo Dr. Friedrich v. Abert von Bamberg mit den heil. Sterbsakramenten versehen, da er seit einigen Tagen sich bedeutend unwohl fühlt. Der Kirchen- fürst wird dem Gebete von'Klerus und Volk emp fohlen. — Der Muleumsverein beschloß, die volks kundliche Sammlung des Lehrers Karl Wohlgemuth um 18.000 Kronen anzukaufen. Der Gemeindsrat spendete zu diesem Zwecke 2000 Kronen, Fürst Johann von Lkchtenstein 1200 Kronen. — Ge storben sind hier der ehemalige

Kindern. — Am Dienstag stürzte sich »er Einjährig-Freiwillige Franz Reinert vom zweiten Stock der Kaserne in Gries in den Hofraum, nach- >em er sich zuvor mit Durchschneiden der Kehle durch ein Rasiermesser das Leben nehmen wollte. Reinert, ein Wiener, war binnen kurzem eine Leiche. Die Ursache der verbrecherischen Tat ist nicht recht aufgellärt, es heißt, daß er noch ein Jahr nachdienen müßte, wenn sich seine Leistungen nicht bessern sollten. In verschiedenen Geschäften wurde hier wiederholt ringt

brachen und Geldbeträge gestohlen, der oder die Täter konnten nicht festgenommen werden.—Am Mon tag und Dienstag fanden auf demWeinmarkt die Preis- weinkost und die Prämiierung statt. Den Staatrprei» Werne Medaille) für besten roten Flaschenwein erhielten Weine aus der Kellerei des Dr. v. Hep- perger (Gries), sür weißen Flaschenwein Josef von Elzenbaum (Tramin). Derbandspreise für weißen Flaschenwein erhielten: Kellereigenossenschasten St. Michael (Eppan), Gries, Johann Huber. Völkl in Eivas, Rudolf

14
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1910/03_11_1910/TIR_1910_11_03_4_object_116348.png
Pagina 4 di 8
Data: 03.11.1910
Descrizione fisica: 8
^.Lk- 4 „D - r ^ i r v : v Donnerstag, 3. November 1910 Eigenberichte- D-rf Tirol. 31. Oktober. (Todekfall.) Soeben starb hier die Jungfrau Anna Rimbl, Unterschletterer-Tochter.im Alter von 27 Jahren. Die Verstorbene war eine Schwester des hochw. Herrn Professors Dr. Rimbl in Trient. Sie war eine brave christliche Jungfrau und ertrug ihr langes Leiden mit wahrhaft heroischer Geduld. Sie ruhe im Frieden. Gries bei Bozen, 1. November. (Ab- schiedsfeier unseres k.k. Gendarmerie

- Wachtpostenkommandanten Häfele.) Heute hat der hier allseits geschätzte und beliebte Gendarmerie-Wachtpostenkommandant Karl Häfele über eigenes Ansuchen GrirS ver lassen und hat den Wachtposten in Oderbozen am selben Tage übernommen. Wä-zrend seiner zweijährigen Wirksamkeit in der großen Ge meinde GrieS und in dm umliegenden nörd lichen Bergdörfern hat Herr Häfele vereint mit den tüchtigen Wachtmeistern Josef Huber und Adolf Haid gar manche Verbrecher und und Vagabunden dem k. k. Kreisgerichte über stellt. Gerade

dazu nur bestens gratulieren. Gries bei Bozen, 1. November. (Aller seelen in Gries.) „Uns allen bleibt eine Nacht übrig!' lautet eine Grabschrift an einer einsamen Stelle auf dem hiesigen OrtSfriedhofe. Hunderte von Menschen wallten nun heute wiederum zu den Gräbern, um im frommen Gedenken für die lieben Verstorbenen zu beten und die Gräber in pietätvoller Weise zu schmücken. Die buntfarbigen Chrysanthemen, sowie die hochstämmigen Cypressen und die blühenden Astern und Georginen bilden eine prächtige Zierde

15
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1903/02_08_1903/MEZ_1903_08_02_17_object_621253.png
Pagina 17 di 20
Data: 02.08.1903
Descrizione fisica: 20
. Thoma, Innsbruck Frau Maria Gröbner, Innsbruck I. Zliotz m. G„ Meran Frl. M. Zemmer, Jnnsvruck H. Sohle m. G., Lindau Frau Anna Lnsenberger m. Enkelin, Meran Frau Julie Berger. GrieS b. Bozen Frau Anna Lun, GrieS b. Bozen Krau E. Putzenbacher m. S., Salzburg Frau Regina Senoner. Waidbruck Frau Al. Stuppner, Meran Anton Dutschka, Meran Andr. Kienl'chner, Bozen Josef Daum m. G.. Oberbozen Max Rieger, Oberbozen Josef Beer. Innsbruck Johann Senoner. Waidbruck Rudolf Cseppan. Preßburg I. Kühn m. S.. Wien

Alf. Wölfle. München Dr. Haupold m. G., Chemnitz Al. Salcher m. G.. Innsbruck I. Horack m. M., Wien Prof. Schmidland m. G.. Wien B. Holzknecht m. G., St. Ulrich. Gröden Dr. Ed. Schueler, Innsbruck Frl. Marie Stampfer, Innsbruck Carl Neuuert, Innsbruck Mich. Veneziano, Bozen Frau Marie Schlestl. GrieS b. B. Hochw. Joh Kosler, Brixen Ad. Weil m. G.. Meran Frau Anna Gschnell. Kältern Frau Marie Kuntze, Altenburg Frau Anna Baar m. S., Innsbruck H. Relli, Bozen Frau Al. Romen m. K.. Kältern Pustertal

m. 2 T., Bregenz Frau Marie Wwe Hepperger. Innsbruck Frau Rosa Schrentewein, GrieS b B. Peter Prackwteser. Bozen Frau Karol. Darnauer, Innsbruck I Senoner m. G-, Wolkenstein Alois Saler. Innsbruck Alois Außerbrunner, Innsbruck Frl. M. Homer, Innsbruck Johann Keim, Jmst Alex. Hecht m. G-, Wien Ernst Linack. Zürich Anton Krenn, Zürich Carl Daum m. G. TelfS Konsul Hosmann m. G-, Leipzig Josef Mummelter, Bozen Frl. Irene Grob, Wien Frau M. Slgmnnd, Brixen Joh. Kraus. Wien Barmh. Schw. D. Larcher, St. üliichele

16
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1905/22_11_1905/BTV_1905_11_22_6_object_3013131.png
Pagina 6 di 8
Data: 22.11.1905
Descrizione fisica: 8
Im Übrigen wird auf die Programme und Plakate verwiesen, Bozcn, so. Nov. (Verschiedenes.) Das Hotel Kaiserkrone hier ging aus dem Besitze des Herrn Philipp Förster, der seit nahezu 40 Jahren dieses Hotel l. Ranges leitete, an Herrn Heinrich Settari, Kaufmann hier, über, der dasselbe seinem Schwager,. Herrn Himmelstoft, Sohn des Kurhaus- Pächters in Gries, zum Betriebe übergeben wird. — An Stelle des Herrn Dr. Jos. Lardschneider hat in der Erzherzog Rainerstraße Herr Dr. Hans von Hepperger, sp-zialarzt

beleicchtet. Zum Schlüsse der Versamm lung wurde folgender Protest angenommen: „Das Gesetz vom Jahre 1895 (16. Mai) R. G. Bl. Nr. 21, betressend die Gewährung des Er- satzrnhetages wolle geuau durchgeführt und eine strengere Kontrolle seitens der Gewerbebehörde diesbezüglich gehalten werden.' — Infolge Schlagflusses verschied hier gestern früh Herr Richard Frömmel, Kanzlist beim Magistrat im 41. Lebensjahre. Er hinterläßt eine Witwe und zwei Kinder. — Nach langem Leiden verschied in Gries am letzten

'Freitag der Besitzer des Hotels „Austria.', Herr Johann Tobias Ober- müller im Alter von 70 Jahren. Herr Ober- müller war in Gries schon seit den Siebziger- jahren eine sehr bekannte und beliebte Persön lichkeit nnd ein besonderer Wohltäter der Ar men; kein Weihnachtsabend verging, an dein er nicht auch den armen Kindern von Gries ihren Christbanm angezündet hätte. Um das Auf blühen des Kurortes hat sich der Verstorbene große Verdienste erworben. — Gestern morgens wurde in einem Bauerngehöste

17
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1905/17_06_1905/BZN_1905_06_17_1_object_2457926.png
Pagina 1 di 8
Data: 17.06.1905
Descrizione fisica: 8
der k. k. StaatsaMvalt We.ber,.die Vertheidigung führte Herr Dr. Schlesinger. Die Geschworenenbank bestand aus folgenden .Herren: . Reitz Anton, Kaminfeger, Bozen .. - Dieffenbach Josef, Fabriksdirektor, Bozen Pitscheider Johann, Kreuzwirth, Gries Haller Alois, Bauer, St. Leonhard Wiedmann Josef, RliNggerbauer, Lüsen Wachtler Johann, Bauer,Salt-Ä?artell - Prinoth Jiig., Kaufnmnn, Meran Nndiferia Josef,Bauer, St. Kassian . Hibler Theodor, Haudelsmann, Bozen j Schottenberger Ritdolf, Cafetier, Bozrn . Mutschlechner

VorMaden:/'' 'i. L. Katharina Zanoll, Kellnerin im Hotel „Tirol', Bozen? 2. Maria Ebner, VuchhalteMgattin, Bozen; ' 3. Jdcr Plunger, BäckeMochter in St. Michael. Eppan; ' 4. Edllcn d Schmoraiig, k. k. GendaTmrerie-Posteirfi'lhrer in - - St. Michael, Eppan; ? ? .5. ^iloinena Gschnell, Kellnerilt' iMWsthauS ' m 'Gries; ' ^ ^ ^ ^ 6. Anna Oberrauch, Kellnerin bei MaMn Oberrauch, Sig- . . mundskron; ° ' ' . ' ' - 7. Emma Costa, Ladenmädchen im Si'rdfriichtengeschäfte Bo- nenti, Bozen; 1 ^ ^ohmma UnterkMrer

.^ Prägung, worauf er von der KMneöt^Amla Oberrauch', Kr,- 14. !her- ' ausbekani. Das Geldschück wurde von ihr achtlos eingescho ben; erst später bei iiäherer VesichtigilNg stellte sie im Verein . mit dem Wirthe fest, daß es falsch sei. Bald darauf faiiden sich die nämlichen drei Männer im Gasthofe „Badl' in. Gries ci,r und abermals war es Müller, der die gemeinschafPche Ieche ulit eiilem solchen Stücke zii 5 Kronen beglich; aitch hier steckte die Kellnerin Hilomeila Gschnell das Geldstück ahnungs

- ... los zu sich, tvährenb Müller die HMrusgabe per MKr^ an ^ sich nahm. Nach Entfernmig der ÄÄ der Gendarmerie-Wachtmeister von GrieS/ Wz'-mMflHelk' vom Sigmuudskwnerwirthe voir der Verausgabung eines falschen 5 Wnfkronenstückes durch die Reisenden verständigt worden ivarv zivischen hatten sich die drei VUdächtigen Burschen zum Eggen-'- thalerhof nach Kardmm. begeben, wo sie sich unter' falschen Namen ins FrMidenbuch enitrugen und die Nacht zubrachten; ihr Schlafgeld zahlte

21