336 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1903/15_04_1903/SVB_1903_04_15_3_object_2526348.png
Pagina 3 di 8
Data: 15.04.1903
Descrizione fisica: 8
, die Armen reichliche Unterstützung nebst unentgeltlicher Behandlung und als katholischen Arzt ruft ihm die Bevölkerung auch für sein srommes Beispiel noch ein spezielles Vergelt's Gott nach. An. ihm verloren viele den wärmsten Freund, die Ärzte einen vielbegabten Kollegen. Meran, 13. April. Die Abreise Sr. k. u. k. Hoheit des Herrn Erzherzogs Eugen und des Herrn Statthalters Baron Schwartzenau er folgte heute Vormittags mit dem Zuge um 8 Uhr 45 Min. Jede feierliche Verabschiedung war ver beten

. Zu dem am Bahnhof erschienenen Herrn Baron Freiberg äußerte sich der Herr Erzherzog sehr anerkennend über das Arrangement und den Verlauf der Enthüllungsfeier. — Anläßlich der Enthüllung des Kaiserin Elisabeth-Denkmals in Meran wurden folgende kaiserlichen Auszeichnungen verliehen: K. u. k. Truchseß Emil v. Dalmata er hielt das Ritterkreuz des Franz Joses-Ordens, Bildhauer Klotz die Allerhöchste Anerkennung, Fritz Zeller (Chef der Firma Laafer.Marmorwerke Fritz Zeller L Comp.) den Titel ein^s kaiserlichen

. Nachmittags be suchten Se. kais. Hoheit Erzherzog Eugen mit Ge folge und Statthalter Baron Schwartzenau den Osterbazar und machten zahlreiche Einkäufe. — Für die König Laurinstraße spendete Dr. Arnsch'mk, Besitzer des Meranerhoses, 1000 Kronen, Kommer-> zialrat v Dalmata 600 Kronen. .— Se. k. Hoheit H rr Erzherzog Eugen ließ vor seiner Abreise von Meran dem Direktor Wolf des Hotels „Erzherzog Johann' eine goldene Uhr, dem k. k. Postpferde halter Adolf Abart, der die Equipage beigestellt

vom Statthalter Baron S chwartzenau (derselbe war am gleichen Tage Nachmittags in Begleitung des k. k . Bezirkskom missärs Dr. Zaubzer hier eingetroffen), Bezirks hauptmann Baron Freyberg, Landesgerichtsrat Baron Mag es, Stationskommandanten Major Hecht, Bürgermeister Dr. Weinberger und Kurvor steher Dr. Huber empfangen. Am Perron war eine Ehrenkompagnie des hier stationierten Kaiser- jägerbataillonS unter dem Kommando des Haupt- manneS Fischer und die Musikkapelle des ersten Regimentes der Tiroler

Baron Schwartzenau. General der Kavallerie v. Roda- kowski, Feldzeugmeister Baron Teuchert, die FeldmarschallLeutnants Prinz Sa lm,Dra g a ll 0 v ich und v. Ulrich. Oberst des Generalstabes 0. Catti, Oberst Savi des 2. Landesschützenregimentes mit einer Offiziersdeputation, die k. u. k. Kämmerer Graf Cbotek, Graf Oberndorf. GrafBlanken- stein, Graf Pongraz, Baron Dalberg. Baron Dräsche, Baron Walterskirchen, Baron Mac Nevin, Reichsritter v. Goldegg, die Reichsrats abgeordneten Prälat Treuinfels

1
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1905/20_10_1905/MEZ_1905_10_20_1_object_647149.png
Pagina 1 di 12
Data: 20.10.1905
Descrizione fisica: 12
in die Ausschüsse nahmen einen-glatten Verlauf. Es erfolgten fast durch wegs, einstimmige Vota. . In den Rcd äkt io ns an s schuß wurden gewählt die Abgeordneten Don Lenzi, Don Ber- tamini, Toiü Chini, Josef Stefenelli, Kapferer, Grander, Trenkzyalder und Baron Sternbach. Budgetausschuß!: Dr. v.Wackernell(Ob- inmtn)« Dr. v.Grabmayr (Stellvertreter), Graf Marzani, Geiger, Haid, v. Kripp, Är. Kcchferer, Schrasfl, d'Anna, Tomasi, Evnci, Jos. Stefenelli, Dr. v.. Sölder. ... ^ Petitionsausschuh: Pinalli (Obmann

), Abt^ Mariacher- (Stellvertreter), Haueis, Foidl, Prof. Mälfatti, Chini, Parolini, Bellat, Dr. Kofler, Baron Longp, Arnold, Winkler. Gemeindeausschuß: Abt Treuinfels (OÄnamv), Greil (Stellvertreter), Bauer, Baron Moll,- Dr. Kusch, v. Pretz, Steck, Kienzl, Joris, Binotti, Dr., Ant. Stefenelli, Dr. Eonci, Dr. Perathioner.' ' / Volkswirtschaftl. Musschuß: Prof. Schöpfer (Obmann),- Baron Moll (Stellver treter), .Haid, .Steinbacher, Wirdauer, Graf Trapp, v. Ougaenberg, Ant. Stefenelli, Lenzi, d'Apna

, RiM, Baron. Widmann, Baron Stern bach.. ! Sträßetv-, Wasserbau- und Eisen bahnausschuß:. Freiherr von Widmann (Obmann), Graf Trapp (Stellvertreter), Haueis, v. Pretz, Wildauer, Platatscher,.Schoru, Rainer, Joris, Pinalli, Deflorian, Bellat, Baron l^erl. Ver f a f su ugsau s schuß: Baron MaL- fatti <Obmansl), Dr. Puschj (Stellvertreter), Dr. SM, Dr- Wpch Domasi,?v. Kripp, v. Wackernel^ Matz, Geiger, v. Grabmayr, Dr. Wenin, Dr. SchMer. ' j ^ ^ ^ Schülaus schuß: Dr. Schorn, Pfarrer Stech .Prof

und nur ctus der Teilung des Landesschulrates bestehen. Abg. Dr. v. Grabmayr erklärt, für die Dringlichkeit zu stimmen, doch sei hierin kein Präjudiz für die Haltung seiner Gesinnungsgenossen im Meritum zu erblichen. Er bittet aber, auf die Fixierung des Termines von 10 Tagen zu verzichten. Dieser Verzicht wird von Baron Malfatti namens der Italiener ausgesprochen. Die Abgeordneten v. Wa ckerne l l und Schor » sprechen sich kon form mit Dr. v. Grabmayr für die Dringlichkeit und für die Weglassung

2
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1891/10_03_1891/MEZ_1891_03_10_2_object_606020.png
Pagina 2 di 8
Data: 10.03.1891
Descrizione fisica: 8
einge tragen» von denen k>2 ihre Stimmen abgaben. Es stimmten hiervon 42 für Baron Widmann und nur 10 für Herrn Told, sodaß also unser Candidat in beiden Siädten zusammen 303 Stimmen, der clericale Gegencandidat nur 138 Stimmen erhielt. Dies ergiebt in Meran und Glurns für Baron Widmann eine Majorität von 165 Stimmen. Der Wahlact nahm nm 3 Uhr seinen Anfang und wurde um 11 Uhr ge schlossen. Die Clericalen führten ihre Truppen gleich zu Ansang in's Gefecht, allein schon gegen 10 Uhr hatte Baron

Widmann einen Vorsprung von 60 Stim men, der sich beständig bis zum bekannten Resultate steigerte. Die Wahlcommission, als deren Vorsitzender der Bürgermeister Dr. Weinberger fungirte, bestand außerdem aus den Herren C. Huber, Ellmenreich, Baron Mages, Rösch, Peter Fiegl und I. G. Huste- rer. Der Bezirkshauptmann, Graf Wolkenstein-Roden- egg, war während des Wahlactes in Uniform anwesend. Bei der am 30. Mai 1885 im Städtewahlbezirke Bozen-Meran-Glurns vorgenommenen Reichsrathswahl erhielt der liberale

Candidat Dr. Angerer in Bozen 503, in Meran 134, in Glurns 16, zusammen 703 Stimmen; der clericale Candidat Baron Giovanelli in Bozen 81, in Meran 103 und in Glurns 36, zu sammen also 220 Stimmen. Dr. Angerer wurde sohiu damals mit einer Majorität von 483 Stimmen ge wählt. In Meran erzielte man also damals eine libe rale Majorität von 81 Stimmen (Heuer 133) während Glurns, das Heuer eine liberale Majorität von 32 Stimmen ausweist, damals eine clericale Majorität von 20 Stimmen verzeichnete. Aus Bozen

und ihren Merauer Zeitung . Es gaben im Ganzen 693 Wähler ihre Stimmen ab; wovon 443 auf Baron Widmann und 242 auf Told fielen. Baron Widmann ist daher glänzend gewählt. sGemeindeansschnßsitznng^ am Sams tag, den 7. März unter dem Vorsitze deS Bürger meisters Dr. Weinberger. Zur Verhandlung kommen: 1) Als Mitglieder der Wahlcommission für die Reichsrathswahl werden Dr. Weinberger, C. Huber und F. Ellmenreich ernannt. 2) Joh. Bruggmoser, Schriftsetzer in Innsbruck wird die Eheschließung mit Aloisia Hietz

3
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1891/27_02_1891/MEZ_1891_02_27_2_object_605661.png
Pagina 2 di 8
Data: 27.02.1891
Descrizione fisica: 8
worden war, ergriff Herr Ellmenreich nochmals das Wort, um in kurzen Umrissen Bericht über den Stand der Wahl angelegenheit und deren Entwicklung zu geben. Schon im vorigen Sommer habe Baron Widmann geäußert, daß er noch nicht politisch todt sei, sondern auch für das allgemeine Wohl wirken wolle, sowie daß es für ihn sehr ehrenvoll und lvünschenswerth sei, in Tirol eine Candidatnr zu erhalten. Es sei damals schon der Gedanke aufgetaucht, Herr» v. Widmann bei den einstigen Neuwahlen das Mandat

wurde beschlossen, Herrn Baron Wid mann statt seiner als Candidaten auszustellen. Redner schildert hierauf die Gegenströmung, welche in den Kreisen der Gewerbetreibenden entstand, und nichts als ein Manöver der Gegenpartei war, um eine Stimmenzersplitterung herbeizuführen. Auf die Vor- gäuge der Wahlbewegung in jüngster Zeit übergehend, verliest Herr Ellmenreich weiter das an Baion Widmann gerichtete Schreiben des Comites der Gewerbetreibenden von Bozen und Meran nnd die hierauf seitens des Herrn

, doch kam es anders. Nachdem der bekannte Versuch der Ciericalen mißglückt war, bewarsen sie im Organ der schärferen, oder vielmehr der pöbelhaften Tonart den langjährigen Vertreter des Kaisers in Tirol mit übelriechenden Geschossen. Baron Widmann ist der Mann, den wir brauchen. Man hat nicht dort seine Heimath, wo man zufällig das Licht der Welt erblickt, nicht die Geburt, nicht die Zuständigkeit, sondern die Stätte seines Wirkens und Schaffens ist des Mannes wahre Heimath. Baron Widmann

über die Entscheidung der k. k. Statthalter«, betreffend Kurtoxen -Zahlungspflicht deS Herrn Baron Eichhoff. 6. Bericht des FiuanzcomilvZ über die Reorganisation der Kurmusik. 7. Antrag über die Einführung einer Controle sür die Gas- Straßenbeleuchtung. 8. Bericht des BaucomiteS über den Glashausbau und das Gebäude am Winkelweg. 9. Verschiedene Anträge und Mittheilungen. ke. sB e sitzwechsel.) Das Kreuzwirtshaus auf dem Pfarrplatze in Meran wurde, nachdem vorgestern dessen Pächter, Georg Stecher, gestorben

4
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1906/07_07_1906/BRC_1906_07_07_6_object_123058.png
Pagina 6 di 8
Data: 07.07.1906
Descrizione fisica: 8
bestimmt ist, soll immer an die Redaktion (Schriftleitung), nicht an die Privatadresse des Redakteurs gesendet werden. Verantwortl. Äcbrtttletter: Dr. Assel Sgger. Fremdenliste des Kuroerems vom 20. Juni bis 4. Juli 1906. Dr. Otto V.Guggenbergs Wasserheil anstalt: Madame Ethel Labouchere, Holland. Monsieur et Madame Vinzenz de Krainsky, Perespa. Gräfin Jsabetta Jezierski, Posen. Komtesse Katharina Bninska, Schloß Dembno. Cav. Antonio Vitalba, Venedig. Baron und Baronin Sigmund Szentkereszty,Koloszvü.r

. Baronesse Sophie Szentkereszty, Koloszv-'^r. Baron Georg Szent- kereszty, Koloszv-'a'. Hofrätin Marie Stransky v. Heileron, Wien. Monsieur Roman de Krainsky, Perespa. Baronin Rosa Malsatti di Monte-Tretto, Padua. Alexander Graf Palssy, Marchegg. Fräulein Marie Schmalzhoser, Wien. Herr Arpad v. Kubinyi, Ungarn. Fürst und Fürstin Nikolaus Palffy, Malaczka. Dr. Enrico Lorenzi, Lavis. Herr Erwin Lobe, Berlin. Felix v. Lenkh, Nizza. Cyrill v. Lenkh, Nizza. Fräulein Mary Scomparini, Trieft. Fräulein Schulze

, Cannes. Gräfin Helena Popodopoli, Venedig. Baron Helmbach, Agram. Villa Alexandra: Komtesse ^ ern v. Zawskowsk^ Polen^' Madame Familie nnd Dienerschaft, Polen. Miß ^ Rußland. Frau Baronin Cantono-Ceva, Stanislaus Sersepanski, Lemberg. Herr ^ Galizien. Graf Josef Preyfing, Landshut -tzran^^ Swoboda, Privat, Wien. Fräulein Dora Hoenia Frau Ralia Philipp mit Tochter, Rumänen 4^.^' Helena Schmidt, Berlm. Madame Adele mit Tochter, Bukowina. Alois Dr. Sette La???^ Boßhammer, Privat, Rußland. Madame Luise

. Frau Luise Fuchs, Private, Meran. Josef MMer, Reisender, Wien. Franz Kudschein, Reisender, ^en. Edmund Lerchmann, Reisender, Wien. Emanuel KoM, Reisender, Wien. A. Ladstätter, München. I. Dleffenbacy, Fabriksdirektor, Bozen. Josef Leitner, Reisender, ' Baron Hans Salvadori, Riva. Adolf P^er, KauD , Wien. Gräfin Wurmbrand, k. k. therestamsche Wims dame, Prag. Josef Bruch, Budapest. ,5Waz- ^ Reisender, Wien. Otto Lehmann, Fabrikant, ^ - A. Brandt, Eisenbahn-Sekretär, Stettin. G. Germer, Kaufmann

, HUd ^ (Thüringen). Dr. msä. Kiel, Bezirksarzt, An (Thüringen). Lindemann, Baurat, Hchack^r ( ^l. Mr. und Miß I. Leigh -Eiun, Male^^ Jg. Gollah, Kaufmann, Wien. I. H- ^»burger, ^ Hans Baron Thavonat, Sachsengang (Nieder^ H, Otto, Kaufmann, Reichenbach. L. ^orro, ^ C. Viel-Joy, England. Rudolf Wittekopf, Berlm. s ^ v. Külley, k. k. Generalkonsul, mit Gattu^ S^h ' ^ meister und Gesellschafterin, Nizza. Emu Architekt, mit Frau, Köln. Martm Rauch, TA s ^ Friedberg (Hessen). Georg Ghelins, Gutsbesttze,

5
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1902/17_12_1902/SVB_1902_12_17_4_object_2525655.png
Pagina 4 di 10
Data: 17.12.1902
Descrizione fisica: 10
Nachmittags im Turnsaale der Mädchenschule ihre Generalversammlung ab. Den Vorsitz führte an Stelle des durch Unwohlsein verhinderten Ehrenpräsidenten Monsignor Glatz der Präsident Herr Kaufmann Zitt. Unter den Anwe senden bemerkten wir Bezirkshauptmann Baron Freyberg, Landesgerichtsrat Baron Mages, Bezirks- oberkommiffär v. Ballarini, Vizebürgermeister Huber, sowie Abordnungen der Schwesterkonferenzen von Brixen, Bozen (mit Graf Form), Lana und Mais. Den geistlichen Vortrag hielt höchw. Herr Chor regent

, Bezirkshauptmann Baron Freyberg, Landesgerichtsrät Baron Mages, Bürgermeister Dr. Weinberger, die Gemeindevorsteher von Ober- . mais, Untermais und Grätsch ?c. Korporationen ^ waren folgende ausgerückt: die Feuerwehren und ' Musikkapellen von Ober-und Untermais, die Maiser ! Schützenkompagnie, der katholische Arbeiterverein ! von Meran; weiters die Schulkinder und eine rie sige Volksmenge von nah und sern. Vor dem ' sodann stattgehabten Trauergottesdienste hielt Mon signor Dekan Glatz dem verblichenen Herrn

, da die junge Bäuerin Hedwig Tusch infolge Erschreckens an einem Herzschlag sterben mußte. Die Parteien sind etwas versichert. Statthalter Baron Schwartzenau erschien am Brand platz; das Landesschützenbataillon stellte, die Ord- nungsmannschast. Weustist, 14. Dezember. Gestern sand in Neustift um 4 Uhr Nachmittags die Wahl des Vorstehers beim „Brückenwirt' statt, vor welcher der ganze Ausschuß erklärte, eine Wahl als Vorsteher nicht abzunehmen. Um nun ferneren Unzukömmlich keiten aus dem Wege zu gehen

6
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1905/21_01_1905/SVB_1905_01_21_3_object_2529941.png
Pagina 3 di 10
Data: 21.01.1905
Descrizione fisica: 10
längere Zeit mit dem Ministerpräsidenten Baron Gautsch. mit dem Präsidenten des Abgeordnetenhauses, Grafen Vetter, mit dem Vizepräsidenten des Herrenhauses, Fürsten Auersperg, mit dem Minister des Innern, Grasen Bylandt-Rheidt, mit der Fürstin Leontine Fürsten- berg, mit dem Fürsten Schwarzenberg und zog dann den Statthalter von Tirol, Baron Schwartzenau, in'ein nahezu viertelstündiges Gespräch. Auch Erz herzog Franz Ferdinand und die Mitglieder des diplomatischen Korps unterhielten sich längere Zeit

mit Baron Schwartzenau. Der Erfinder der drahtlosen Tele- Kraphie, Marconi, ist am Montag in Bologna eingetroffen. Wie die „Patria' meldet, > steht seine Vermählung mit der Prinzessin Ruspoli unmittel bar bevor. Neuerliche Vergrößerung Wiens. Die „Wiener Zeitung' publizierte das vom niederöster- reichischen Landtage beschlossene Gesetz, womit die Gemeinden Floridsdors, Großjedlersdors, Leopoldau, Kagran, Stadlau, Hirschstetten, ferner die Insel Lobau und Teile der Gemeinden Breitensee, Manns wort

im ganzen Orte größtes Aufsehen und wurde auch von mehreren Aerzten offiziell bestätigt. Kurze politische Kachrichten. Der Statthalter von Dalmatien, Baron Handel, soll zum Statthalter sür Oberösterreich ernannt werden. Das Zentrum ist vom Obmann Dr. Kathrein am Montag, 23. d. M., zu einer Klubsitzung ein berufen. Das „Fremdenblatt' erklärt die Meldung von der Erwerbung einer Kohlen st ation aus einer Insel in Hinterindien sür die österreichisch ungarische Kriegs- und Handelsmarine sür unbe gründet

Svjatopolk-Mirski ist unbegründet. Wie verlautet, soll auch der König von Italien die Generale Nogi und Stößel gleich dem deutschen Kaiser ausgezeichnet haben. In informierten Wiener Kreisen verlautet, daß in Tirol kein Statthalterwechsel bevor stehe und daß Baron Schwartzenau auf seinem Posten verbleibe. Korrespondenzen. Meran, 19. Jänner. Die Fremdenliste Nr. 40 verzeichnet 5191 Parteien mit 8314 Personen. Am 16. d. Mts. waren' 1329 Parteien mit 2370 Per sonen anwesend. Unter den Neuangekommenen Kur

7
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1914/25_11_1914/BRG_1914_11_25_6_object_748884.png
Pagina 6 di 8
Data: 25.11.1914
Descrizione fisica: 8
, Wiescr, Abart, Dr. Seb. Jugend und für dic Armen ins Leben gerufen hat. Huber, Baumgartner, die Ausschußmänner Plant, Im Kurorte Meran gab cs wohl keinen Verein, Schmitlncr, Neitmayr, Schrofenegger, Gobbi, Jm- kcine Anstalt für gemeinnützige und wohltätige lauf, Walser, Trattcr, Weiß, Zangerl, Unterauer, Zwecke und die Kinder- und Jugenderziehung, Dr. Josef Huber, Dr. Felderer, - die Ersatzmänner die Baron Magcs und seine edle Gemahlin nichl Zehctmahr, Kirchlcchncr, Turin, Torggler, Keusch

eine Garantieleistung für 10.000 K. Umgebung, aus dem ganzen Lande kamen Hilfe-; Diese Kasse gewährt Darlehen bis zum Höchstbctrage und Ratsuchende zu ihm in großer Zahl. Baron bvn 3000 K und hat ein Jahr nach Fricdensschluß Magcs interessierte sich aber auch sonst für alles,'zu liquidieren. Das Land garantiert 40.000 K, was das Wohl und Aufblühen der Stadt und des die Handels- und Gcwerbekammer Bozen 20.000 K Kurortes betraf, auch für dic großen Fragen der! und dic Spar- und Vorschnßkasse Meran ebenfalls Landes

Kreise veranstaltete er im Gcrichts- gcbäudc Vortragsabende und gewann hicfür als Redner vorzügliche Fachmänner. Es war ein Leben von vielseitiger, reicher Tätig keit, voll großer Opfer zum Wähle und Besten der Mitmenschen. das am Freitag erlosch. Der Kaiser zeichnete Baron Magcs mit dem Orden der Eisernen Krone und dem Franz Josef-Orden aus. Selber suchte Baron Mages jeder Anerkennung und Feier seiner Wohltaten möglichst aus dem Wege zu gehen, er hoffte auf den Lohn, der vom Vergelter alles Guten

im Jenseits denen verheißen ist, dic hienieden Barmherzigkeit üben. Baron Magcs hintcrläßt dic Gattin, Frau Eaton Freifrau von Magcs-Kompillon gcb. Mutter, und die Adoptivtochter Frau Rosa Beuttcr-Mages. Mit ihnen trauert um den edlen Verblichenen die Bevölkerung nicht nur von Meran und Burg- grafcnamt, sondern weit darüber hinaus, cs trauern um ihn vor allem die Armen und dic hilfebedürf tigen Kinder und Jugendlichen, dic alle an ihm einen wahren Vater verloren haben. Der Herr lohne ihm alles Gute! Dic

8
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1906/21_04_1906/BRC_1906_04_21_6_object_124084.png
Pagina 6 di 8
Data: 21.04.1906
Descrizione fisica: 8
v. Maukowski mit Kindern und Dienerschaft, Russisch-Polen. Graf Platter, Rußland. Fürstin Sapieha mit Kindern und Dienerschaft. Marie Zajaczkowska. Villa Gasser: Graf und Gräfin Tyszkiewicz mit Familie und Dienerschaft, Galizien. Hochw. Baron v. Hobe, Ehrenburg. Baronessen Maria und Elisabeth v. Hobe, Ehrenburg. Frau Baronin Marie Vittinghoff- Schell mit Kammerjungfer, Wien. Miß v. Bouimistrow mit Schwester, Rußland. Herr Martin Clementi, Kauf mann, Mantua. Felix Ritter v. Sozänski, Polen. Frau Sophie

, Reisender, Wien. Peter Huber, Kaufmann, Nürnberg. Adolfine Weiß, Budapest. Fräulein Helene Dreyer- Bürkner, Berlin. Frau E. Höhlbaum, Private, Innsbruck. Fräulein M. Matthes, Berlin. H. Mendt, Zahnarzt, München. Adolf Buch, Kaufmann, München. H. von Mankowski, Gutsbesitzer, München. Dr. F. v. Wieser, Hofrat, Innsbruck. Graf Lndw. Plater-Syberg, Guts besitzer, mit Familie, Rußland. Baron A. Rinaldini mit Gemahlin, Wien. Julius Sartoni mit Gemahlin, Trient. Karl F. Koch, Justizrat, mit Sohn, München

. Olga von Okolics-Wy, Hofdame, Preßburg. C. v. Szaby, Gesell schaftsdame, Preßburg. Emma Sporer, Lehrerin, München. M. Fürst, Lehrerin, München. Hofrat Deimer, Wien. Hofrat Dr. Anton Zingerle, Universitätsprofessor, mit Gemahlin und Tochter, Innsbruck. I. Stiefel, Ingenieur, mit Gemahlin, Augsburg. Dr. Pagenstecher, Privat dozent, mit Gemahlin, Würzburg. Jakob Huber, Privat, mit Sohn, München. Gasthof „Goldener Adler': Baronin von Ve.rlhos, Hannover. Baron Anton v. Kesten, Leipzig. Andr. Graf

. Fräulein H. Ollsen, München. Eduard Mayr, Wien. Gustav Birkenstaedt, München. Baron Josef v. Aratin, Wolftats bausen bei München. Franziska Freifrau v. Aratin, Wolfratshausen bei München. Max Kudert, Lehrer,. Reichenbach. Artur Bischoff, Lehrer, Reichenbach. Anton Stackl, Innsbruck. Franz Heidenheim, Innsbruck. Hans Lener, Fabrikant, mit Frau, Innsbruck. Alois Wopsner, Kaufmann, Innsbruck. Franz Wopfner, Prokurist, Inns bruck. August Hofmann, München. Ernest Wille mit Frau, München. Bruno Paul

10
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1902/15_11_1902/SVB_1902_11_15_6_object_2525464.png
Pagina 6 di 12
Data: 15.11.1902
Descrizione fisica: 12
auch des Mannes, der ein Hauptverdienst daran hatte, nämlich Se. Exzellenz Baron Dipauli. Er schloß mit den Worten, es mögen die Bauern sich einigen, denn in der Eintracht liegt die Kraft. Nach stürmischem Applaus dankte der Herr Vor sitzende und lud die Anwesenden ein, Anfragen zu stellen und Einwendungen zu machen. Es ergriff nun Herr Joses Fischer (christlich-sozial) das Wort, dankte ebenfalls für die Ausführungen, sprach seine Freude darüber aus, daß der Herr Redner beide Parteien so nobel behandelte

, bemerkte aber auch gleichzeitig, daß, falls eine . Einigung zustande kommen solle, in erster Linie' die Zeitungen sich mäßigen sollten, und wies insbesonders aus die „Tiroler Stimmen', kam dann auf die Abschreibung der Grundsteuer zu sprechen und bemerkte, daß dem Herrn Baron Dipauli hiesür wenig Ver dienst gebühre u. s. w. Nachdem Josef Fischer ge endet, ergriff Herr Pfarrer Schrott das Wort und legte in klaren, ruhigen Worten dem Herrn Vorredner vor Augen, wie er sich in Irrtümer hineingeredet

, was dieselben von einer vom Fürstbischof gutgeheißenen Schrift, schrieben, und man wird in keinem Falle sagen können, daß dieses Geschreib sel zur Einigung der Parteien beitragen könne. Was das NichtVerdienst der Grundsteuerherabsetzung von Seite des Baron Dipauli anbelangt, so be merkte Redner, wurden Mitte der neunziger Jahre im Hochsommer nach einer Bittprozession in Brixen sämtliche Gemeindevorsteher eingeladen, zu dem Zwecke, um dem Reichsratsabgeordneten Baron Dipauli den wärmsten Dank sür die Grundsteuer herabsetzung

11
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1908/22_01_1908/BRG_1908_01_22_5_object_761984.png
Pagina 5 di 8
Data: 22.01.1908
Descrizione fisica: 8
Beslaggung der Häuser beredten Ausdruck. In geschmackvoller Dekoration zeigten sich das Ober- maiser Rathaus und dessen Umgebung, wie auch das Reservoir im Naiftale; letztere Schmückung hatte in liebenswürdiger Weise Herr Schloßbesitzer August Neuber t besorgen lassen. Herrliches Wetter be günstigte die Feier, die in allen Teilen gelungen verlief. Eine lange Wagenreihe fuhr nach '/.12 Uhr vormittags zum Eingänge ins Naiftal. Wir nennen von den zahlreich erschienenen Honoratioren: Bezirks hauptmann Baron

Freyberg mit Oberkommissär Rossi und Grafen Esterhazy, Oberst Hecht mit mehreren Ossizieren, Oberlandesgerichtsrat Baron Mages mit Gerichtssekretär Gilli, sowie sonstige Staatsbeamte, Bürgermeister Dr. Weinberger und Vizebürgermeister Huber mit mehreren Gemeinde räten, die Gemeindevertretungen von Unter» und Obermais, mehrere Gemeindevorsteher der Umgebung, Kuroorsteher Dr. Huber, zahlreiche Kurärzte und Hoteliers, Reichsratsabgeordneten Dr. Dorsmann, Bahninspektor Kögl, Abordnungen der Feuerwehren

von Meran, Obermois und Untermais, Vertretungen des Handels- und Gewerbevereines Obermais und des Untermaiser Gewerbevereines, weiters die Er bauer des Werkes, Oberingenieur v. Leytz und Ingenieur Ostertag, sowie eine ansehnliche Zahl von Damen. Gegen 12 Uhr erfolgte die Ankunft Sr. k.u. k.Hoheit des Herrn Erzherzogs Ferdinand Karl, begleitet vom Kammervorsteher Baron Schleinitz. Die Untermaiser Bürgerkapelle spielte die Volkshymne, in deren Klänge sich lebhafte Hoch rufe auf den kaiserlichen Prinzen

stürmischen Widerhall, während die Musikkapelle die Volkshymne spielte. Bezirkshauptmann Baron Freybcrg betonte, daß der Herr Statthalter leider verhindert fei. der heutigen Feier beizuwohnen und ihn daher beauftragt habe, den beiden Gemeinden zu dem großartigen Werke bestens ;u gratulieren. Redner schließe sich dieser Gratulation aus vollem Herzen an in der Hoffnung, datz infolge des neuen Werkes der Wohl stand in den Maiser Gemeinden wachse und hiedurch

14
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1890/17_06_1890/MEZ_1890_06_17_3_object_598819.png
Pagina 3 di 8
Data: 17.06.1890
Descrizione fisica: 8
Nr. 136 Weraner Zeitung. Seite 3 und den Bau selbst sodann im Sommer 1891 in An griff zu nehmen und zu beenden beabsichtigen. Vor derhand haben sich die beiden genannten Sektionen an den Vollstrecker des Baron Hoffmann'schen Testa- mentes gewandt und denselben in Kenntniß gesetzt, daß die nach einem vom hohen Tiroler Landesaus schusse überprüften und zweckentsprechend befundenen von der Firma Musch und Lun in Meran ausgear beiteten Projekte mit 27.500 fl. veranschlagten Kosten dieser Straße

in Ergänzung des Baron Hoffmann'schen Legates durch die Allerhöchste Spende Sr. Majestät, durch den für 1891 zugesicherten Regierungsbeitrag, durch die Hilfsgelder des Landes und die vom Cen- tralausschusse nnd den einzelnen Sectionen des d. n. öst. Alpenvereines votirten Beträge gesichert seien und daher nach der rechtzeitigen Ersüllung dieser Testa mentsbedingung der Verwendung des Baron Hoffmann- schen Legates kein Hinderniß im Wege stehe. Gleich zeitig find die beiden genannten Sectionen

bei den Behörden um die commissionelle Begehung der Trace und die Ertheilung der Baubewilligmig eingeschritten und haben zur Sicherung der Erhaltung der Straße um die Bewilligung einer Wegmauth nachgesucht. Da die Baron Hoffmann'schen Erben dem gemeinnützigen Unternehmen voraussichtlich keinerlei Schwierigkeiten in den Weg stellen und die Benützung des Legates anstandlos genehmigen dürsten, so ist anzunehmen, daß nach der in Bälde zu gcwärtigcnden Begehung der Trace sofort mit den technischen Vorarbeiten

17
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1890/19_11_1890/MEZ_1890_11_19_2_object_602835.png
Pagina 2 di 8
Data: 19.11.1890
Descrizione fisica: 8
zusammentreten wird. Dr. Angerer: Ich nehme mit großem Vergnü gen zur Kenntniß, daß diese Commission im nächsten Frübjahr erscheinen wird. Was die persönliche Be merkung meines Vorredners anbelangt, so muß da ein Mißverständnis obwalten. Ich erhielt vom Herrn Starthalter Baron Widmann die Mittheilung, duß ein Promemoria abgefaßt werde, erinnere mich aber nicht, gehört zu haben, daß ich dabei mitarbeiten soll. Der Herr Vorredner mag in der irrthümlichen Mei nung gewesen sei», daß von ihm das Promemoria

-Matrei tritt besonders Abg. Steiner ein. Abg. v. Ausschnaiter spricht da gegen, Stauder dafür. Abg. Klotz macht hiebei die Bemerkung, daß wieder einmal Gesuche von lauter deutschen Gemeinden abgewiesen werden. Er wolle das nur constatiren, ohne in die Sache einzugehen. Abg. Baron Sternbach weist den Vorwarf der Parteilichkeit mit Entschiedenheit zurück, ebenso Dr. Pa - rolini. Dr. Lvrenzoni weist daraufhin, daß unter den abgewiesenen auch vier italienische P-tenten seien und Euchta bemerkt

. Fortschrittspartei. Die dicswörhcntliche Versammlung des Fort schrittsclubs findet heute, Dienstag, Abends 8 Uhr nn Clnblocale, Gasthans Naffl, statt. (Sticht am Mittwoch, wie irrthümlich in unserer gestrigen Nummer zu le en war.) Recht zahlreiches und Pünktliches Erscheinen ist dringend erwünscht. I^Nen angekommen) sind Baron Stelhorst aus Lausauue und Barouin Leonie Eiusiedel-Scharsenstein aus Dresden. ^Spende) Die Sparkasse Meran hat der frei willigen Feuerwehr einen Betrag von 32 fl. ge widmet

und genehmigt, Woraus Oberstlieutenant Ritter v. Tschnsi erklärt, daß er eine Wiederwahl als Vereinspräsident nicht an nehmen lönne, da seine baldige Versetzung von Merau bevorstehe. Bei der hierauf folgenden Äusschußwahl wurden folgende Herreil gewählt: Oberst Hausmann, Dc. Hausmann, Dr. Christomannos, D. Huber, Oberstt. Barrault, Baron Mages, Dr. Weinberger, v. Peru- Werth, und Joh. Settari. Der Vorsitzende theilte ferner mit, daß, laut Zuschrift der Ceutrale Wien, zu einem Anbau am hiesigen Militär

18
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1905/23_04_1905/MEZ_1905_04_23_3_object_642113.png
Pagina 3 di 20
Data: 23.04.1905
Descrizione fisica: 20
.) Für den Glückstopf wurde» ge spendet, gesammelt durch Herrn Stransky: An Geldspenden: Herr F. Jreytag 100 X, die Herren Sanitätsrat Dr, Mazegger, Prinz Sayn-Witt- genstein, Graf Hardenberg und Frau Regierungs baumeister Keßler je 20 H.', die Herren Dr. F. ^ Mahla, Kommerzienrat Botzow, Baron v. Omp- teda, G. Krämer, St. Kelle, A. Dutschka, Tr. O. v. Sölder, F. v. Deuster, E. Grade, Ferd. Giller, D>r. V. Pick, Zahnarzt C. Meyer, B. Levy, Frau H. Belkieu, Frl. E. v. Vintler, Frau Gräfin Hohenberg und Frau

, A. Fiegl und O. Lehnert. Durch Frau Tr. Huber und Frau Hauptmauu Devarda gingen für die Konditorei bis jetzt ein: An Geld von: Herrn Bombieri ans Rovereto 50 X: Herrn Adam aus Salzburg 50 /t; Frau Huber, Burggrafenstraßx 6, 40 X, Hotel Stadt Mün chen 20 X; Möbelfabrikant Herrmann, Wien, 20 /r; Obertommifsär Rossi 10 /^'i Baron Hol?en brück 10 /v: Sauitätsrat Tr. Hausmann 10 : Frau Teutsch 6 Frau Holbein 5 /v: Tape zierer Jmlauf 5 .Herrn Rechnitzer, Villa Ba- varia, 10 ferner Eßwaren bezw. Getränke

Pehrcns: Fran Tr. Frank: Frl. Paula Röchet:: Herrn Auinger: Herrn Maler Bauer. Weiters spendeten zum Lsterdazar: Frau Therese Bäcker, Villa Fernfteiii, Il> Herr Karl Wenter, TJbii'.on. /v': verr vor bäcker Reibmayr vnrch Abzug au d.'r Vrotliesr rnng l>> .Herr v. (jsver, Sandho?, ll> /> : Herr Wolkowiv, Kai>erhol, /»': Herr Fran^ Reisferscheidl '>«> /v: Herr Baron .Ä> : Herr '! /v: Herr ^o>es Vvl',l, Ba» hoser in Lberinaic', !>> />': Reiniger, l^el'bert ^ Schall in Wien '^> /v. Herr

I. o'. : H.'i r Rudolf Wolf, Pennon Banner, /<: Herr !>>. H. l<10 /v': 'eriier an ^nrarrii, ^?eiu, ^hampag ner nnd sonstigen ^e'cheiitrn: verr ^anggiitl», Oberinais: Herr Michel, Pen'wn Äeinhart: Hr. Walser, .Horel Slern: Herr Baron M.iges, Me ran: Firma Kattus, Wien: Herr Äi.'er, Wieser: Herr Lun, Weinhaudlung, Herr Holzner, Passerhos: Herr Karl Genias'mer, Me ran: Firma Tlonhi», Orosselcherei, Prag: .h.rr Anton Chinel, Grosseicherei. Prag: Firma Herr mann durch Herrn Plm>l. Tas Verzeichnis iviro in der nächsten

19
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1885/12_03_1885/MEZ_1885_03_12_3_object_651417.png
Pagina 3 di 12
Data: 12.03.1885
Descrizione fisica: 12
von 452 Parteien und 972 Personen, der Spitze der neuesten Nummer ist die .^maliche Familie Carl Ludwig von Oester- mt Gefolge und Dienerschaft reglstrirt; - - Gefolge besteht aus der Hofdame Gräfin ' Li dem Oberlieutenant Graf Cavriani, der ^^merfrau Frl. v. Altenburg und der un- 'i chm Sprachlehrerin Frl. v. Winkler; die '- yerschaft zählt 15 Personen. Unter den ' Angekommenen befinden fich ferner Freiherr Puddcnbrock, Baron Sommaruga, Graf zu S-i nburg, Gräfin Törring, Baron Blome, Diller

einige Dich- _ . m vor und erntete lebhasten Beifall. Der c Herzog verlieh in Anerkennung der künstle- 7^ en Leistung Strakosch den Orden vom Zäh- 7ier Löwen. sSpende.) Wie ans dem Jnseratentheile ^'ver Zeitung ersichtlich, spendete Herr Baron t Wrs zum Andenken an die vor einiger Zeit 7 )bermais verstorbene Frau Gräfin Notburga r den AMen dieser Gemeinde den Betrag M Gulden. Kurhaustheater.) Die für Freitag den . .M. angekündigte Vorstellung von Millöckers -'fette „Gasparone' im Kurhaustheater findet - - Benefiz des Frl. Elmar

. (Schneider-Versammlung.) Mmitag Abends fand im Cafs Paris die angeküniiigte Besprechung der Meister und Gehilfen des Schneidergewerbes statt, deren Gegenstand die von den Gehilfen geforderte Lohnerhöhung war. Die Verhandlungen waren mitunter wohl sehr lebhaft, wurden aber doch in guter Ordnung zu Ende geführt. Den Vorsitz führte der Ob mann des Gehilfen-Ausschusses, A. Jakl; als Regierungsvertreter fungirte Bezirks-Coinmissär Baron Schwarzenau. Nachdem der Vor sitzende den Zweck der Versammlung angegeben

21