41 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1934/31_01_1934/AZ_1934_01_31_6_object_1856418.png
Pagina 6 di 6
Data: 31.01.1934
Descrizione fisica: 6
Argento», Unterer Freihof, 1. Stock. M 558-11 WMet die „Menzeilung' 5 Heute früh verschied nach langem, geduldig ertragenein Leiden unser unvergeßlicher, treubesorgter Vater, unser treuer Bruder, Schwager und Onkel, Herr Ernst Zuegg Gutsbesitzer, Altvorsteherund Ehrenbürger der Gemeinde Lana, unerwartet rasch im 66. Lebensjahre. Die Beerdigung des teuren Verstorbenen findet am Donnerstag, den 1. Feber 1934, um 3 Uhr nachmitt. vom Trauerhause — Krogner- Hof in Lana — aus auf den Ortsfriedhof statt

. Der Bestattungsgottesdienst wird am Mittwoch, den 7. Feder, um 7 Uhr früh in der Pfarrkirche Lana abgehalten. Lana, am 36. Jänner 1934. Die t'ieftrciuernden Söhne Ernst. Josef und Alberk Auch im Namen der Geschwister und Anverwandten. Wir bitten, an Stelle der Kranzspenden Wohltätigkeitsinstitute zu bedenken. Die Raiffeisenkassa Lana gibt die traurige Nachricht vom Ableben des Herrn Ernst Iuegg Präsident der Raiffeisenkasse Lana, welcher 27 Jahre im Vorstand der Kasse gewirkt hat. Seine selbstlose und vorbildliche Tätigkeit

bei der Raiffeisenkasse Lana und als ehemaliger Landtagsabgeordneter, sowie als langjähriger Bürgermeister von Lana war erfüllt von echt genossenschaftlichem Geist, von tiefer Heimatsliebe und von größter persönlicher Ehrenhaftigkeit. Die Naiffeijenkasse Lana und die ganze Ortschaft Lana trauert um einen ihrer Besten und wird dem Da hingeschiedenen das ehrenvollste Andenken bewahren. Das Begräbnis findet am Donnerstag, den 1. Feber, um 3 Uhr nachmittags vom Trauerhause, Krognerhos, statt. . Raiffeisenkassa Lana

1
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1927/21_01_1927/AZ_1927_01_21_4_object_2647696.png
Pagina 4 di 8
Data: 21.01.1927
Descrizione fisica: 8
» gr >ftr 'Ze'ij'er d^r Violine, ist zu bekannt, als daß o.vsellenwirt, ' ' 211 lZIreklicni PIanksn5tein»l(inc> Lana k Todessall. Montag, den 17. Jänner, fand auf dem hiesigen Ortsfriedhofe die Beerdigung des Herrn Alois Rainer, Privat ìn Lana, 63 Jahre alt, unter sehr zahlreicher Beteiligung von Leidtragen den statt. Der Verstorbene war erst vor wenigen Ta» - >e» plötzlich schwer erkrankt und war keinerlei Aus sicht auf Genesung vorhanden. Herr Alois Rainer war langjähriges, s«hr verdientes Mitglied

der Frei willigen Feuerwehr Lana und bekleidete die Stelle eines Zeugwartes. In früheren Jahren war der Dahingeschiedene Gemàdewachinann in Lana und darauf Flurwiichter und genoß den Ruf eines ern sten, biederen, rechtschaffenen und geraden Charak ters. Die Bürgerkapelle Lana begleitete den geehr ten Toten unter den tief ergreifenden, ewig schönen Trauerweisen zur letzten Ruhestätte. t Beerdigung. Donnerstag, den 20. Jiinner, fand das Begräbnis des Herrn Franz Plchler, Weber meister, Friseur

, und Hausbesitzer ìn Lana, 71 Jahre alt, verschieden nach längerem Kranksein, auf den» Ortsfriedhofe in Lana statt. Stimmungsvolles Grabgeleite bot die Bürgerta-pelle Lana» bewußt, daß einer der Großen dahingegangen, so im Alltag des Lebens der hehren Poesie nicht vergaß, sie hoch erhob — sie unermüdlich pries. Nun ruht der edle Tote im Grabe, der alte, treue Musiker, der selbst auf vielen TrmiergNnaen/ unter den gefühlvollen, die Herzen erschütternden Trauerklängen die Da- hlngefchlodenen auf ihren letzten

ewlg-traurlaen Gange kameradschaftlich begleitete, den er deute sel ber als stummer Zeuge setner Nächsten mw Freun desliebe gegangen war. 'Allgemein und Hochgeachtet war Herr Franz Pichler jederzeit, und he-ute, da er im glücklichsten aller Lande wohnt, ehrt Ihn sein rechtschaffener, mustergültiger Lebenswandel selbst nnd diese beruhigende Tatsache sei sin lindernder Trost für jene, die er so bald verlassen. Die Wür- gerkapelle Lana wird ihrem' langjährigen, verdienst vollen, äußerst tüchtigen

2
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1926/10_11_1926/AZ_1926_11_10_3_object_2647193.png
Pagina 3 di 8
Data: 10.11.1926
Descrizione fisica: 8
ausgeführt werden. Weiteren In formationen zufolge soll der Eisenbahnverkehr Zwi schen Merano und Bolzano Donnerstag oder Frei tag in vollem Umfang wieder aufgenommen werden. Gestern wurde -das Geleise auf der zweiten Um» teigsstelle bei Lana-Postal wieder in Staten gesetzt, o daß die Züge darübergeführt werden können. Dis interbrechung boi Vilpiano dürft« ebenfalls dieser Tags behoben werden. — Die zwei knappen Nach, richten verdienen einen kleinen Kommentar. Wir wollen in diesen beiden Fällen

nicht zugleich gebracht werden können, gilt den braven Eisenb-aynern von der zweiten Setiion, die -seit dem Unglück von Lana fast Tag und Nacht ununterbrochen an der Wieder herstellung der unterbrochenen Eisenbahnlinie gear beitet Haben. Wer die beiden Unterbrechungen der Linie gesehen hat, muß wirklich staunen, innerhalb wie kurzer Zeit dieselben behoben wurden. Seit jenem unheilvollen 3. November waren die Offiziers, ihnen voran Hauptmann Lacqua, und die gesamten verfügbaren Mannschaften der zweiten

neulich einmal über die abwechslungsreiche Schönheit unserer durch das Mittelgebirge sich ringsum viele Kilometer weit -hinziehenden Wasserleitungswege. Jenen von Lana di sopra zur Ruine Brandis vergaßen wir da mals zu erwähnen, da er anscheinend -für den Kuro^ etwas entlegen. Jedoch nur anscheinend, in Wirklich keit liegt er dem Spaziergänger näher als der Sal- tusio (Saltaus^Maiser Waal und der Plarser Wasserwaal, da uns die Elektrische nach Laim di sopra führt, falls man nicht von Merano aus schon

. Unter uns liegt das breite Etschtal, liegt das weitausgedshnte, droigeteilte Lana mit den» nahen Deutschordens-Konvent und im Hintergrunde baut sich der Kurort auf und schaut der Blick an Jsinger und Hirzer vorüber ins Passeiertal. Natureinsamkeit und Stille umfangen den Lustwandelnde,», unter dessen Tritt nur das welke, dürre Laub raschelt. Von weitem klingen die Glocklein der in der Ebene der Wiesen und Obstgärten weidenden Rinderherden her aus. Die unbeschreibliche Farbenpracht des Herbstes läßt oft

5
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1932/24_07_1932/AZ_1932_07_24_5_object_1819918.png
Pagina 5 di 8
Data: 24.07.1932
Descrizione fisica: 8
Wetter beschieden sein. Die Bergfahrt — es ist eine solche im vollen Sinne des Wortes, weil sie vor der Kirche auf dem Hügel gehalten wird — übernimmt der bekannte P. Nomedius Girtler-Lana. Vor derselben werden die Gäste aus Kindermund mit einem sinnigen Gedicht begrüßt. Die Fest messe hält Pfarrer Alfred Delucca. Während des Gottesdienstes spielt die Lanaev Musik kapelle die Schubert-Messe. , Nach dem Gottesdienst erfolgt der Einzug in die Skiwiese, die mit ihrem sanft ansteigenden Gelände

und dem herrlichen Waldesrand eine Festwiese darstellt, wie sie weder Natur noch Menschenhände schöner gestalten könnten. Sie liegt zwischen Kirche und ..Seehos'. Bolks- spisle aller Art sorgen für Heiterkeit. Es rük- len die Hirten von der Naturnser Alpe auf. Schuhplattler von Merano kommen auch. In genieur Perntaler wird den Segelflug vorfüh ren. Das Braunsberger-Ouartett von Lana wird uns mit seinen humorvollen Weisen er freuen. Den ganzen Nachmittag konzertiert die Musikkapelle auf der Festwiese

bestan den, während die drei übrigen einschließlich des erwähnten Privatisten die Erlaubnis erhielten, sich Nachprüfungen zu unterziehen/ Doposcuola' in Lana Auch in Lana wurde ein Sommerferienheim für Volksschüler eingerichtet. Es ist von hun dert Kindern besucht. Diese Einrichtung entstand im Einvernehmen mit dem Studienprovveditore. Dam!! kam man einem Wunsche der Familien, welche bei der Feldarbeit beschäftigt sind und nicht wissen, wo die Kinder unter entsprechender Aufsicht unter zubringen

6
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1926/30_04_1926/AZ_1926_04_30_3_object_2646037.png
Pagina 3 di 8
Data: 30.04.1926
Descrizione fisica: 8
aber, in sich abgeschlossen, beschei den auf. Den landwirtschaftlichen! lWarakter ' Marlengos stört sie nicht. Vom Osthange und Oberteils des mächtigen, grünen, bis 1800 Meter hohen Bergmas- s i v.e s, das von TM—-Foresta»-Forst süd wärts bis In die àie Lana^-Ultental streicht, und allem, das »ihm nord- und ostwärts bis zur Etisch vorliegt, gehören zwei Drittel zur Gemeinde Marlengo. Deren Giidgrenze geht durch den Talgraben, der dem hochgelegenen, großen Schlosse Lebenberg nördlich immittel bar vorliegt

ib) einen acht- bis zwölfhundert Meter hohen, steilen und insbesondere in seiner linken Hälfte Mütter bestandenen Wal och a ng, auf wel chem nur vereinzelte Höfe zu sehen sind. Die ser ist nichts anderes, als ein unangenehmes, wenig wegsames und schlecht gangbares Durch- zugsgebiet für jene, welche um auf den Ober teil zu 'gelangen, sich nicht der Seilbahn Lana-- Vigiljoch oder, die Straße Töll—Gggechaf be nützend, eines Wagens bedienen, und c) einen gut bewaldeten, oben plateauar tigen, >gut gangbaren

vom in tentale trennt. Bei S. VigilIcF(S'kt. Bigil) holt er noch zu einem Anstiege aus (weswegen hier ein Sattel), fällt aber bald darauf jäh gegen die Etsch und das Ultental ab. Gegen Lana und Lagundo griff er besser aus und deswegen haben wir oberhalb Lana auf 1400 ü. M. Die Seilbcchnstation Vigiljoch, wo ein Hotel und eine Villenkolonie, und oberhalb der Eisen bahnstation Mariengo auf 1300 li. M Das Hotel Eggerhof u. a. Auf dem Obersten Teile selbst gibt es Gasthöfe und einen kleinen See. Der Unterteil

7
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1932/12_08_1932/AZ_1932_08_12_4_object_1879085.png
Pagina 4 di 8
Data: 12.08.1932
Descrizione fisica: 8
. Diese neue Straße wird für den Fremden verkehr eine große Bedentung erlangen und wird die erste Strecke der Gampenstratze bilden, die von Merano durch Lana auf das Tisenser Mittelgebirge und hinunter über den Gampen- paj; mit Palade) in den Nonsberg, über Mol- veno an den Gardasee und diesem entlang nach Brescia führt, somit in der Fortsetzung .der Brennero- und Jausenstraße oder später jener über das Timblssoch eine direkte Verbindung zwischen dem Hochetsch und der Lombardei her stellt

. Es ist auf spätere Zeit auch vorgesehen, die Tramlinie Merano Lana über die neue Brücke zuführen. ae. Guke Aremdenfrequenz I!, M Trotz der Befürchtungen der Schwarzseher hat die Fremden srequenz in unserer Stadt in diesen Tagen bedeutend zugenommen. Gegen die allgemein Herrscheilde Krise, die auch für unseren Kurort sehr empfindlich ist, hat oie Kurverwaltung die entsprechenden Vorkehrun gen getosfen, um den Freindenzustrom in die Wege zu leiten. Ihre Bsm'ühungen sind auch nicht erfolglos geblieben, denn trotz

- ' Unterhaltung bei freiein Eintritt statt. Auf der Autolinie verkehrt an beiden Tagen je ein Extrawagen um 7 Uhr früh ab Lana (nach Ankunft der Tram von Merano) und ab S. Valpurga um 13.45 Uhr abends, außer den im Fahrplan vorgesehenen Fahrten. Es regnet in Strömen. Am Postplatze von Maia Alta besteigt das Josele die vollbesetzte Elektrische, zwängt seine klobige Gestalt zwi schen zwei sehr behäbige Damen und zündet sich kreuzfidel sein Neggl an. Von der Tafel leuch tet es zwar grell und deutlich „Vietato

9