162 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1922/20_06_1922/MEZ_1922_06_20_5_object_656437.png
Pagina 5 di 6
Data: 20.06.1922
Descrizione fisica: 6
vkreoiten aus^n'.anen. Nachd^in sich mm auch -die KrsditveriMd»tunLen' mit der e.iMch- imierikai.iichcn sich italsgrnppe und -ein in offiziellen Vertreter des Hauses Morgan .ils ergebnislos crwjestn buben, was den Aichost izn der wilden Valn.cnhau,fe an der Wiener Börse gegeben I>it, ist endlich -er Weg zur Selbsthilfe eillgvschtagen worden, indem tut Zcilpttnlte ter höchsten Spain.u.lZ und Gefahr die Wiener Banken zilr Einsicht kameil, dast sie nun nicht länger zögern dürfen, ihre eige nen, in dje

. Man must der österreichischen Negierung oas Zeugnis geben, da st sie cs vcrstauveu hat, mit ebenso ruhiger wie fester Entschlossenheit htc bis inuss Dusterste zuzezpihle Situation, zu Kleistern uns die Wiener Banken von ihrer fpe- tuiativen Taktik zu tz'tlräfiigcr und unvcr- weiller Mitarbeit an der ..stN'Nt^Kle» Rettung des Staates zu bringen. Man kann nicht ja gen, dast das Wiener Bankenkapital sich mit cinein Opfer betastet, 'wenn es die Pflicht über- «trmutl, ungefähr eine Million Pfund Sterling

der Balulcn'urfe an der Wiener Börse erwirkt,aber nock, keinen me 'klichcn Eia flust auf die Tcuerung geübt. Von einer Ver «billigung der notwendigen B«-iarfsantikel ist nichts zu spüren; das Vertrauen der Bevölke rung in eine Besserung der Zustände ist noch nicht zurückgekehrt. Ob dieser Erfolg in den '.nächsten Tagen oder Wochen zu erzielen ist, iinnst dahingestellt bleiben. Ohne eiue Verbal'i igung namentlich der Lebensniittcl ist aber auch »lich tan eine Herabsetzung der industriellen und I'.ewerblichen

Produktionskosten zu denken, wie fnich die Arbeitsmoral noch im Argen liegt. Ter Glanve an tw selbständige Bestand- Fähigkeit Oesterreichs bedarf noch e>'ncr stär- 'kereil Stühe, als ter Gavarltie dcS Hanfes Rothschild uno der.sieben Wiener Grostbankcn für eine neue Notenbank, in der vielfach ein sSchachzirg gegen nt neues Emporslammen des Anschlnstgedc.nlcns rr! lickt wird. Einzelheiten des österreichischen Sanierungsplanes. Wien. 20. Juni. Zu dem gestern gemeldeten neuen Finanzplan der österreichischen Regie

dem «Vorsitze des «Unterstaatssekretärs im Schatzministerium, De Capitani, hat am 16. ds. in Rom eine Sitzung des Ausschusses für die deut Reparat chen Sachleistungen stattgefunden, bei welcher die von Deutschland im Jahre 1922 auf onskonto an Italien zu liefernden Wiener Börsenbericht. WI e tt, 20. Juni. An der hie«stgen Börse setzte sich gestern die rückgängige Bewegung fort. Es notierten: Prag 266, Budapest 15, Warschau 3.12, Mailand 6 80, Bukarest 80, London 62.000, Reupork 14.200, Paris 1225, Zürich

1
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1915/09_05_1915/TIR_1915_05_09_5_object_120931.png
Pagina 5 di 8
Data: 09.05.1915
Descrizione fisica: 8
zu den Russen hinüber. Er soll ihnen nur in der Nase stecken bleiben, da sie es verhindern, die Leichen zu beerdigen. Nur Geduld, bald wird es heißen: ..Ruß', mach Dich auf die Socken!' Wie Wien seine Helden ehrt. In einer Versammlung bei Wimberger in Wien äußerte sich der Wiener Bürgermeister auch über die Art und Weise, wie Wien seine toten Helden zu ehren gedenkt. Im Verlaufe der Rede sagte Dr. Weiskirchner. „Draußen auf der großen Grabstätte gegen Osten unserer Stadt haben wir Gräber geschaf fen

, in denen die in Wien gestorbenen Helden und die gefallenen Wiener begraben werden. Leider mehrt sich die Zahl dieser Gräber, aber mit Stolz erfüllt mich, daß jede Familie es als Auszeichnung betrachtet, wenn ihre gefallenen Angehörigen in diesen Heldengräbern bestattet werden. Dort werden wir ein großes Denkmal errichten, als Erinnerung an die große und schwere Zeit. Wir werden durch Erinnerungs tafeln in Stein und Erz im Arkadenhofe des Rathauses der gefallenen Wiener in Ehren gedenken

. Ich habe ferner ein Projekt eines Eichen haines ausarbeiten la»en, und für jeden ge fallenen Wiener soll eine Eiche gepflanzt wer den. (Lebhafter Beifall.) Deutsche Eichen sollen stehen als Erinnerung an jene Wiener, die im Kampfe für ihr Vaterland den Tod er litten haben. (Stürmischer Beifall.) Ich möch te aber auch für diejenigen sorgen, die von den Schlachtfeldern zurückkehren und denen ein Erwerb oder die volle Ausübung ihres Beru fes unmöglich gemacht worden ist. Es wird sich der Stadtrat

, aber auch für die Lebenden zu sorgen, soweit wir können. (Beifall.) So kann ich heute schlie ßen. Ich kann ruhig sagen, die Wiener und Wienerinnen des Kriegsjahres 1914/15 haben nach jeder Richtung ihre Pflicht erfüllt, aber auch die Gemeindeverwaltung hat ihre Pflicht erfüllt und kommende Enkel und Urenkel wer den auf Grund dokumentarischer Nachweise sa gen: Die Wiener und Wienerinnen dieser Zeit waren nicht unwert der großen Zeit, die ihnen das Schicksal gestellt hat.' WWWUWMW, Vermischtes. 6 SS' * Der Friedenspreis

2
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1915/11_05_1915/BRC_1915_05_11_13_object_110876.png
Pagina 13 di 16
Data: 11.05.1915
Descrizione fisica: 16
bleiben, da sie es verhindern, die Leichen zu beerdige». Nur Geduld, bald wird es heißen: „Ruß', mach Dich aus die Äcken!' Me Wien seine Helden ehrt. In einer Versammlung bei Wimberger in Wien äußerte sich der Wiener Bürgermeister auch über die Art und Weise, wie Wien seine toten Helden zu ehren gedenkt. Im Verlaufe ber Rede sagte Dr. Weiskirchner: „Draußen auf der großen Grabstätte gegen Osten unserer Stadt haben wir Gräber geschaf fen, in denen die in Wien gestorbenen Helden und die gefallenen

Wiener begraben werden. Leider mehrt sich die Zahl dieser Gräber, aber mit Stolz erfüllt mich, daß jede Familie es als Auszeichnung betrachtet, wenn ihre gefallenen Angehörigen in diesen Heldengräbern bestattet werden. Dort werden wir ein großes Denkmal errichten, als ErinnerMK an die große und schwere Zeit. Wir werden durch Erinnerungs tafeln in Stein und Erz im Arkadenhofe des Rathauses der gefallenen Wiener in Ehren gedenken. Zch habe ferner ein Projekt eines Eichen haines ausarbeiten lassen

, und für jeden ge fallenen Wiener soll eine Eiche gepflanzt wer den. (Lebhafter Beifall.) Deutsche Eichen sollen stehen als Erinnerung an jene Wiener, die im Kampfe für ihr Vaterland den Tod er litten haben. (Stürmischer Beifall.) Ich möch te aber auch für diejenigen sorgen, die von den Schlachtfeldern zurückkehren und denen ein Erwerb oder die volle Ausübung ihres Beru fes unmöglich gemacht worden ist. Es wird sich der Stadtrat in einer der nächsten Sitzungen mit dem Projekte von Kriegerheimstätten be fassen. (Großer

.) So kann ich heute schlie ßen. Ich kann ruhig sagen, die Wiener und Wienerinnen des Kriegsjahres 1914/15 haben nach jeder Richtung ihre Pflicht erfüllt, aber auch die Gemeindeverwaltung hat ihre Pflicht erfüllt und kommende Enkel und Urenkel wer den auf Grund dokumentarischer Nachweise sa gen: Die Wiener und Wienerinnen dieser Zeit waren nicht unwert der großen Zeit, die ihnen das Schicksal gestellt hat.' M WMmM unö allen - 5 lnsMoMran^eiten Vermischtes. 6 WM? iss- iesLküdle^--!-- * Der Friedenspreis

3
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1909/25_08_1909/BTV_1909_08_25_7_object_3034271.png
Pagina 7 di 8
Data: 25.08.1909
Descrizione fisica: 8
einfach geschmückte Thal- und Bergbewohner um seinen Vatersitz versammelt!! Laßt uns Denkmale errichteil; Grifseln wir in alle Steine, was in unsere Herzen gegraben ist: „Franz war da.' Zur Jahrhundertfeier. ^>er Wiener A n d r ea s-H o ser-V e r e i n in Tirol, bereits berichtet haben, veranstaltet der Wiener Andreas-Hoser-Verein anläßlich der Jahrhundertfeier eine Sonderfahrt nach Tirol. :.,Die ^Abreise - von Wixn -erfolgt, .am Freitag dem !27. August, 7 ''Uhr 'abends/ die' Ankunft ^ in Innsbruck

: „Vor hundert Jahren. Dem österreichischen Volke und Heere zum Ruhme und zur Ehre' e,schienen. (Druck von L. Kurzmayer, Wien VI. Webgasse 13). Dasselbe schildert in vier Abteilungen: »Die Wiener Land wehr vor hundert Jahren'. — „Der Stern von Aspern'. — „Das treueste Herz von Tirol'. — „Österreichs Thermopylen' in begeisterten Worten die grenzenlose Hingabe der Wiener und ihrer Landwehr, den ewig grünen Lorbeer von Aspern, den beispiel losen Heldenkampf der Tiroler für Kaiser und Vater land und die antike

. (Wiener Stadtbahn.) Die Einnahmen der Wiener Stadtbahn betrugen nach den provisorischen Ermittlungen im Juli d. I. 390.000 Kronen ans dem Personen- und Gepäcks- sowie 80.000 Kronen aus dem Güterverkehre, zusammen 470.000 Kronen (gegen 464.102 Kronen im Jahre 1908). Im Berichtsmonate wurden 2,654.000 Personen und 58.000 Tonnen Güter befördert. Auf Grund der vorläufigen Ermittlung ergibt sich pro Monat Juli in den Transporteinnahmen der Wiener Stadtbahn im Personenverkehre eine Zunahme um 7099 Kronen

4
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1923/03_03_1923/MEZ_1923_03_03_4_object_673420.png
Pagina 4 di 6
Data: 03.03.1923
Descrizione fisica: 6
30 xi- aus Weizenmehl Nr. 0 l. —.15, Salz stangel 3o aus Weizenmehl Nr. 0 l. —.15. Die Abgabe des Brotes erfolgt nach Stückzahl. Die Kunden sind jedoch berechtigt, das Brot auch nach Gewicht verlangen zu können. Die Höchst preise basieren auf den gegenwärtigen Markt preisen für Mehl. Die Genossenschaft ist an gewiesen, dem Stadtmagistrate Mitteilung zu c.eben, sobald der. Mehlpreis eine Schwankung von mehr als 10 Lire über oder unter dem gegenwärtigen Marktpreise besitzt. Der erste Vortrag der Wiener llranla

durch die vulkani Sechzig ausgezeichnete Bilder, darunter die schön ten Landschaften Italiens (Neapel, Sizilien) und besonders gute Ausnahmen aus oem Bellowftone- Nationalpark In Amerika, unterstützten das ge' prochene Wort in jener exakten und tadellos funktionierenden Weise, die allen Vorführungen der Wiener Urania eigen ist. Warmer Beifall dankte am Schlüsse dem Vortragenden. Der Saal, 0er in seiner einfachen Raumgestaltung den neuen Kursaal weit in den Schatten stellt, eignet sich für derartige Zwecke

von Oskar Strauß „Dorfmustkanten'. Der Di rektion ist es gelungen, den neuesten Stern der Wiener Staatsoper, Frl. Grete Gayers bach, welche in Schreckers Oper „Schatz gräber' einen kolossalen Erfolg erzielte, für ein Gastspiel zu gewinnen. Die Mnstlerin wird die Partie der Rosalinde in dem un- vergänglichen Werk ^ von Johann Strauß „Fledermaus' singen. Aremdenverkehrskommisslon Laien. Am Dienstaig, den 6. ds., mn halb 4 Uhr nach mittags, findet im Lesezimmer des Hotels „Post' eine SiMng

der Frsmdenverkehrs- kommission Bozen mit folgender Tagesord nung statt: 1. Präsidialmitteilungen. 2. Re- klameaMon in Ungarn. 3. Beitragsleistung für einen Bozner Sportfilm. 4. Besprechung von neuen Mußnahmen für die Mailänder Messp und Kunstausstellung in Monza. 5. Subventionierung des italienischen Ver kehrsbuches. 6. Vorschläge bezüglich Propa ganda auf d er Wiener Wesse. 7. Bericht über die Verkehrsfrequenz in Trient. 8. All- fälliges. vozner Fremdenverkehrsskakisklk. Der Be- such der Stadt Bozen

die ebenso störenden als teuren Ausbesserungen, wie sie bisher so häufig notwendig waren, erspart bleiben. — Dia Arbeiten an der neuen Thinnehachbriicke schreiten rasch vorwärts. Sie wird von der Wiener Firma Weiß 8t Freytag in Eisenbeton ausgeführt. Zu gleich geht die Straßenniveauregulierung vor sich und der Aufbau der neuen Kapuzinermauer längs der Neichsstraße gegenüber der Kinder- bewahranstalt und dem Gasthause Stiegl. — Bom Tunnel im Zuge des neuen Pucherweges nächst dem sogenannten Muttner Eckeie

5
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1896/14_05_1896/MEZ_1896_05_14_3_object_656512.png
Pagina 3 di 16
Data: 14.05.1896
Descrizione fisica: 16
Besitzer deS Hotels »Gold. Adler' auf der Mendl. Hoflieferant Herr A. Zimmer tritt zurück und besch.änlt sein« Thätig keit wieder auf sein Sommerhotel Jgler-Hof in JglS. BehusS Jnventuraufnahme und .Uebergabe bleibt das Restaurant vom 16. bis inklusive 19. Mai geschlossen. ^Sängersahrt des Gesangvereines öfter r. Eisenbahnbeamter tu Wien.) Gestern trafen die Wiener Sänger in unserer Nach barstadt Bozen ein und fanden einen überaus warmen Empfang sowohl seitens des dortigen Männergesang» Vereines

, als auch der Stadtvertretung und ins besondere von Seite der Bevölkerung. Gleich nach Ankunft des ExtrazugeS wurde durch den zu eine» via tnmuxdalls umgestalteten Verbindungsweg zum Johannsplotz marschirt, woselbst beim Walther-Dent- mal das Tängermotto intonirt wurde. Ganz Bozen war auf den Beinen und bereitete den Wienern stürmische Ovationen. Im „Hotel Greis' war Be» grüßungSabend und hier wechselten Toaste und Ge- sangsvortläge in bunter Reihensojge. Es war ein Leben, wie es die Wiener an der Südmark deutscher Zunge

wohl nicht erwartet haben. Heute brachte «in Extrozug die Thellnehmer an der Sängerfahrt auch nach Meran, woselbst sie vom Männergesangverein am Bahnhofe aufs herzlichste begrüßt wurden. Nach Absingen deS Motto« theilten sich die Wiener in ver schiedene Gruppen, um unter Führung von Mitgliedern de» hiesigen Gesangvereines die Stadt zu besichtigen. Für .Nachmittag find verschiedene kleine Ausflüge in die Umgegend, von dem GroS der Wiener nach Schloß Tirol, geplant und um S Uhr erfolgt

6
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1882/28_03_1882/MEZ_1882_03_28_2_object_631830.png
Pagina 2 di 10
Data: 28.03.1882
Descrizione fisica: 10
? am kaisnl. Hofe, Pri nzen Reu ß, der schwer erkrankt war, befindet sich am dem Wege der Besserung. Lokale«. M k ran, 27. März. — Unsere in Nr. 35 (Donnerstag 23. März) der „Meraner Zeitung' gebrachte, von anderer Seite in Zweifel gezogene Nachricht von dem Verkaufe deS sog. „Wiener Hotels', sind wir heute in der Lage dahin zu ergänzen, daß das „Wiener Hotel' nunmehr definitiv in den Besitz deS Herrn GeorgAndrs Le Noir, Chevalier de la Lözion d'honnenr, Officier d'Äcademie und VerwaltunzSrathS der österr

, so wie. auch eine Vorbesprechung von Fachleuten über den dem nächsten Landtage vorzulegenden Statutenentwurf der beiden LandeSunterstützungSkasseu (für Deutsch und Jtalienischtiröl) dienen soll. Ja der letzten Kommandantschaftssitzung der Meraner freiwilligen Feuerwehr wurde,im Hinblicke darauf beschlossen- die beiden ZugSkommandanten Ellmenreich und Mazegger als Vertreter der hiesigen Feuerwehr zu diesem Delegirtentage zu entsenden. -- Den Wiener Journalen wird znS Meran unterm 23. d. M. gemeldet, eS sei hier ein Schneesturm

, ist nnS unerfiidlich, wo der selbe gelegen haben soll. Im Weichbilde der Itadt gewiß nicht. Wir möchten die Redak tionen der Wiener Journale höflichst, ersuchen, davon gefälligst Notiz zu nehmen, daß schon feit dem 24. d. M. das ganze Etschthal wieder schnee frei und die Temperatur, welche nur kurze Zeit unter Null gesunken war, seit Freitag wieder eine normale ist. — AuS St. Petersburg erhielten wir heute einige von der russischen Censur cenfurirte Nummern der Meraner Zeitung

7
Giornali e riviste
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1897/05_02_1897/pub_1897_02_05_5_object_986908.png
Pagina 5 di 14
Data: 05.02.1897
Descrizione fisica: 14
unge wöhnlich milde. * Der Kampf um die Schule. Am 31. Jänner fanden in Wien vielfache Volks versammlungen zu dem Zwecke statt, um gegen die von mancher Seite geplanten Attentate auf die Neuschule Protest zu erheben. Arbeiter, Bür ger und auch Lehrer waren zahlreich erschienen. Es war förmlich ein Massenaufmarsch zum Kampfe gegen die schulfeindlichen Elemente. * Lehrer-Entlassungen. Auf Grund einer Entscheidung des-Niederösterreichischen Lan- desschulrath hat sich der Wiener Bezirksschulrath

veranlaßt gefunden, alle an den Wiener VoltS- und Bürgerschulen in Verwendung stehenden pro« visorischen Unterlehrer und Substituten mit Ende Jänner ihrer Dienstleistungen zu entheben un gleichzeitig ihre Remunerationen und Zulagen einzustellen. Durch diese merkwürdige Maß regel werden über 800 Wiener Lehrer betroffen. * Zahlenmystik. In den Lottoziehungen vom Samstag, die in Linz, Trieft und Bozen stattfanden, kam dreimal die Nummer 1? aus dem Glücksrad. In der Triester Ziehung er eignete sich überdies

der seltsame Fall, daß drei in der dekadischen Zahlenreihe aufeinanderfolgende Ziffern, und zwar 17, 18 und 19, gezogen wurden. * Strike. Die Arbeiter der Fahrradfabri- kations-Abtheilung der Waffenfabrik Steyr, 330 an der Zahl sind in den Strike getreten. * Der Kaiser und der Antiftmetis- MUS. Infolge eines Winkens, daß der Kai ser den Ball der Stadt Wien nicht besuchen könnte^ wenn jüdische Mitbürger nicht eingeladen wür den, erhielten nunmehr alle Wiener Juden, die sonst eingeladen zu werden pflegten

8
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1898/04_07_1898/BZZ_1898_07_04_2_object_374024.png
Pagina 2 di 8
Data: 04.07.1898
Descrizione fisica: 8
sind. Der „Kurjer Lwowski' hebt mit Rücksicht auf diesen Um stand hervor, daß die Arbeiter an den letzten Ausschreitungen gar keinen Antheil genommen Haben, und bemerkt, dieses Vorgehen der Be hörden in Krakau und Przemysl gegen die fortschrittlichen Vereine und Blätter stehe in grellem Widerspruche zu dem im amtlichen Kommunique enthaltenen Versprechen, die bür gerliche Freiheit zu wahren. Dem Verdienste seine Krone. Der Wiener Bürgermeister Dr. Lueger soll nach der Berliner „Kreuzztg.' aus An laß

in Innsbruck, wurde vom Justizminister in gleicher Eigenschaft zum Kreisgerichte in Bozen versetzt. Zum Besuche des Wiener Männer- gesangvereiues. Von Seite des Magistrates werden die Hausbesitzer aufgefordert, aus An laß des Besuches' des Wiener Männergesang vereines ihre Häuser zu beflaggen und ist zu erwarten, daß der Flaggenschmuck, mit dem wir unsere lieben Gäste begrüßen, ein recht reicher sein werde. Die Arbeiten zu dem Feste sind im vollsten Zuge und ist am Johanns platze bereits eine Estrade

aufgeschlagen. Am 6. ds. Mts. treffen die Wiener Sänger auf der Wendel ein, wo sie im Hotel Penegal Männerchöre vortragen werden. Grand Zirkus Gebrüder Belley. Dieser größte sowie auch weltbekannte Zirkus wird am kommenden Donnerstag seine Eröffnungsvorstellung geben. Der ganz aus Holz gebaute Zirkus ist mit einem neuen und wasserdichten Chapitaux bedeckt, so daß auch bei jedem Negenwetter die Vorstellungen statt finden können. Im Innern ist der Zirkus sehr elegant und schön ausgestattet, jeder Platz

9
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1936/28_03_1936/AZ_1936_03_28_6_object_1865214.png
Pagina 6 di 6
Data: 28.03.1936
Descrizione fisica: 6
Nummern: Alex und Trude Petrowna, Akrobatien Geschwister Molnar, klassische Tänze Brilli, Grotesktänze? Lepore, berühmte Chansonsängerin Dora Dorsay, der gefeierte Wiener Star mit ihren auserlesenen charmanten Darbietungen Taini, die große, spannende Lustakrobationsnummer Braida, Clown, Komiker, Phantasist Als Film folgt: „Flieger im Dunkeln', ein äußerst spannender Fliegerfilm mit einem auserwählten Künst- lerpaar: Gary Grant und Myrna Loy, sowie der neue Film-Wunderbund „Saetta'. Mäßig erhöhte

im Rahmen einer so prunkvollen Aufmachung gesehen. Der Hin weis auf ein riesiges Ballett von 180 Kopsen, das von der Wiener Tänzerin Mina Rasch einstudiert und ge leitet wurde, möge dartun, mit welchem Raffinement der geniale Regisseur Ernst Lubitsch die überaus zahl reichen Möglichkelten, die dil, Operette bot. bei der 3,30 Uhr. Verfilmung ausnützte. In einem neuen Triumphzug wandert nun Meister Lehar» unsterbliches Werk um die Welt und wieder lassen jung und alt die unver gänglichen Melodien „Da geh

Besichtigung. M 781-1 Komplette Maschinenanlgge in sehr gutem Zu- stände für mittlere Tischlerei preiswert zu ver- kaufen. Adr. Un. Pubbl. Merano M 1110-1 Schöner, gulerhaltener Kachelofen sehr billig zu verkaufen- Adr. Un. Pubbl. Merano., M 1102-1 2« kau/en Aindersportwagerl. gut erhalten, zy taufen gesucht. Adresse Un. Pubbl. Merano M 1111-2 Pelz?Aufbewahrung. Reparaturen billigst, dipl. Wiener Kürschner G. Max, früher Apfel, Sand- Platz 5 M 982-8 Achtung! Lassen Sie, Ihre rundfunkstö?enden Ap- parate

10
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1901/21_11_1901/BZZ_1901_11_21_3_object_464000.png
Pagina 3 di 6
Data: 21.11.1901
Descrizione fisica: 6
. * Verhafteter Falschmünzer. In Leoben wurde der 33 jährige Täglöhner Alois Klabnik wegen Falschmünzerei verhaftet. Bei ihm wurde cine Anzahl falscher Fünfkronenstücke gefunden. * Eine verirrte Kugel. Der Kutscher Johann «ehmann wurde im Wiener Prater durch einen Schuß lebensgefährlich verletz!. Er dürste von der Militärschießstätte im Prater abgegeben worden sein. * Selbstmord eines Arztes. Auf einem Felde bei Schwechat wurde der Krankenhausarzt Dr. Zaroslav Blasizek mit durchschnittener Kehle todt

aufgefunden. Infolge eines quälenden Nervenleidens hatte er Hand an sich gelegt. * Unterschlagungen. Bei der Wiener Klei^ derfabrikssirma Mandel u. Söhne sind bedeutende Unterfchleife entdeckt worden. Einer der Angestellten, namens Max Meiner, hat durch lange Zeit Kleider im Werte von zusammen 20.000 K. verschleppt und an Unterhändler verschleudert. Er wurde bereits verhaftet. * Ein Geldbriefträger als Defrandant. Bor dem Ofenpester Strafgericht hatte sich der Geldbriefträger Ladislaus Falkai

Ungarische Kreditbank 642.00 Länderbank 3S5.5V Anglo-Austrian 262.0V Unionbank 516.»v Wiener Bankverein 4W.VV Alpine 35S.SV Türkische Tabakaktie» 0V.W Staatsbahn Lombarden kl.SV Nordwestbahn 24S.VV Elbthalbahn 433 M Bnschtiehrader 14.53 Wechsel: Frankfurt a. M 117.2V London 23SS0 Paris gö.l« Tendenz: Fest. Produktenbörsen. Wien, 20. November. Getreidemarkt. Weizen per Früh jahr 8.81—8.32. Mais per November 5.78—5.79, per Mai-Juni 5.82—5.83 Hafer per Frühjahr 7.90—8.91. Budapest, 18. November

20