224 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1920/17_03_1920/MEZ_1920_03_17_4_object_687547.png
Pagina 4 di 8
Data: 17.03.1920
Descrizione fisica: 8
in den Ausstand getreten. — Tie Schneider-? und Schuhmachergeyilfen stehen iij Lohnunterhandlungen mit den Meistern. (Aus Lana) berichtet man uns, daß am Sonntag nachmittags dort die Frau Elise Wwe. Margesin unter. großer Teilnahme zu Grabe getragen wurde. Aus Anlas; dieses wohl aus Kränkung beschleunigten Ablebens der Achtzigjährigen macht ein Geschichtchen die Runde, wonach ihr Neffe, Gemeinderat Anton Margesin, Besitzer zweier großer Höfe in Lana, es zuwege gebracht, trotz seines bestbekannten Reichtums

seine alte Basel aus dem „Ladurner hof' auszuquartieren und sie dem Versor gungshaus (Spital) zu überantworten. Im Jahre 189l) hatte der Bruder des Obgenann- ten, gewesener Gemeindevorsteher und Ehren bürger der Gemeinde Lana, um die Kosten von 20.000 IL auf den dem Vater gehörigen „La durnerhof' einen Stock aufbauen lassen unter der Bedingung, daß seine Frau, die jetzt Ge storbene, lebenslänglich dort wohnen könne. Elise Witwe Margesin war früher nicht ganz vermögenslos, sondern hatte Kriegsanleihe

gezeichnet und war Aktionärin der Lokalbahn Lana-Burgstall, was allerdings derzeit für sie nur als totes Kapital in Betracht kam; im übrigen verfügte sie heute über keine Barmittel mehr. Die in Lana sprichwörtliche Knauserig keit Anton Margesins illustriert außerdem der Umstand, daß er die 600 Lire, welche die Spitalsverwaltung für die Unterkunft und Verpflegung forderte, auf 4M Lire herabzu- drücken suchte, was ihm, wohl als löbl. Ge meinderat, schließlich auch gelang. Als die Base nun nach nicht langem

2
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1865/05_10_1865/BTV_1865_10_05_5_object_3032841.png
Pagina 5 di 6
Data: 05.10.1865
Descrizione fisica: 6
sein. Die mit obigen Nachmessungen versehenen Gesuche sind bis längstens 9. k M. Oktober bei dem gefertigten Magistrate zu überreichen, widrkgenS dieselben unberücksichtiget zurüttgewiesen werden würden. Stadlmagistrat Innsbruck am 29. September 18ti5. Der Bürgermeister: vr. Josef Ritter v. Peer. 3 Kundinachung. Nr. 1939 Für das Schuljahr 1865/66 ist das von Johann Eggmanu von Lana gestiftete Stipendium in Erledi gung gekommen. Dasselbe besteht in einer Jahresrente von 2V fl. öst. W. und ist bestimmt für arme

Jünglinge, welche sich den Studien oder der Musik widmen, oder ein Handwerk erlernen wollen, und zyoar für erstere beive auf die Dauer von 6 Jahren für letztere auf die Dauer von 3 Jahren. Zu diesem Stipendium sind vor allem berufen jene Mittellosen, welche auS dem Eggmann'fchen oder Milterhoser'fchen Geschlechte abstammen, dann im Abgange solcher die Abstämmlinge deö Franz Brugger und Franz Lochmann, und endlich im Ab gänge solcher armen Verwandten auch andere arme Jünglinge aus der Pfarre Lana

. Diejenigen, welche sich um dieses Stipendium be werben wollen, werde» aufgefordert, ihre bezüglichen mit den allfälligen lctztjährigeu Studien-, dann Sitten- und ArmutbSzeugnissen. ferner, dem Tauf und Jmpsungssiüeine, sowie mit den Beweisen über die Aerwandlschafr nüt dem Stifter belegten Gesuche bis letzten November d. Js. dem gefertigten Bezirksamts portofrei zu übersenden. K. K. Bezirksamt Lana am 23. September 1365. Der k. k. Bezirksvorstand: Tauber. Kun dmachu ngen. 2 KttNdmachttNg » Nr. 3322 Wegen

>6 in 2225 fl. öst. W. Die Versteig rungsdevlngmsse können bei diesem Gerichte eingesehen werden ^ K. K. Bezirksamt Lana als Gericht am 2l1. September Tauber, Bezirksvorstand. Neaiitüte«!- 2 VersteigerulljjS-Cditt. Nr. 5W3 Voni k. k. Bezirl^amle ^N'lanvers nls Gericht wird bekannt gemacht, d>>ß aus Ansuchen der Josef Platrer'fchen KonkuiSgläur'igcr am 28. Oktober »lnd nöihigenfalls aui 25^ Nooemv r d. I. immer um 9 U,,r Vorm>tra>^S in der Lumnimi, lhsvet'ausiing zu Latflti nachstetenoe

hieher anzumelden. K. K. Bezirksamt Lana als Gericht am 14. Auguli 1865. Tauber, Bezirksvorstand. Konvokltionen. 2 G d i b t. Nr. 1Z26 Vom k. k. Bezirksamte Rattenberg als Gericht wird bekannt gemacht, daß am 22. April d. I.' der ledige k. k. Hüttenarbeiter Joachim Gepp von Brirlegg mit Hinterlassung einer schriftlichen leytwilligen An ordnung ddo. Brirlegg 29. März d. Js. gestorben sei. Di diesem Gerichte unbekannt ist, welchen Personen auf diese Verlasseuschaft ein gesetzliches Erbrecht zustehe

3
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1906/28_02_1906/BRG_1906_02_28_4_object_811722.png
Pagina 4 di 18
Data: 28.02.1906
Descrizione fisica: 18
Familienvater, besorgt diesen Dienst schon durch 9 Jahre. Man ist mit ihm allgemein zufrieden, nur eine Partei nicht, die ihm aus persönlichen Rücksichten nicht grün ist. Für die Dienste als Gcmcindediener und für Aushebung des Postbricfkastcns und Ilcbcrtragung der Post nach Lana bezieht er zusammen ein Taggcld von 40 h. Für die Ucbcrnahme der Post in Lana und Zustellung ins Haus in der Gemeinde Tscherms zu Berg und Tal bekommt er die im Artikel bczeichnetcn Brief kreuzer. Das Ansuchen der Gemeinde

um ein k. k. Postamt oder wenigstens uin einen k. !. Landbrief- trägcr wurde bisher abgew esen. Nur eine k. k. Post ablage wurde seit einem Jahr in Aussicht gestellt. Bisher hat sich aber niemand bereit erklärt, dieselbe zu übernehmen. Daß unsere Postverhältnisse nicht so sind, wie wir sic zu wünschen berechtigt sind, daran ist die stiefmütterliche Behandlung seitens der Post verwaltung schuld, unser Gemeindediener tut sein Möglichstes unter den gegebenen Verhältnissen. Lana, 26. Februar. Verrauscht

. Da gibt's auf einmal ein Gejohle, als ob die Indianer kämen, oder es schrecken ihn die „lieblichen' nervenpackendcn Töne einer Zieh- oder Mundharmonika u. s. w. vom Bette auf. Man hört wohl öfters fragen, wo steckt denn die Polizei? Es ist ja richtig: Lana ist sehr ausge dehnt und die Polizei kann nicht überall zu gleicher Zeit ihres Amtes walten. Jedoch etwas mehr Energie wäre schon am Platze, sonst brauchen wir bald einen dritten Wachmann (oder vielleicht a bisl 'n Inspektor, dann geht's

4
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1886/06_10_1886/BTV_1886_10_06_5_object_2916677.png
Pagina 5 di 8
Data: 06.10.1886
Descrizione fisica: 8
und complicierten Offertbedingungen in Druck legen lassen, und die circa 20 Seiten Groß-Octav um fassende Broschüre wird auf Verlangen jedem Con currierenden ausgehäudigt. — Das Wetter im Burg grafenamte ist gegenwärtig ein herrliches, die Obst- und W einernte im vollen Zuge. Aus dem Weinurbar des aufgehobenen Klosters St. Clara in Meran. (Fortsetzung.) In Lana finden wir den Junker Leonhart von G oldegg2») als „Emphacher' eines Wein- 23) Unter diesem Goldegg wurde der Hof Goldegg in und Vorarlberg' Mr. gartens

gewimbt, getorgglt, Vnd Aufgeladen Wirt, mit Speiß vnd Trankh vnterhalten, wo aber solche 5 Ihrn wein Grundzinß, Ains oder mehr Jahr, in dem berirrten Verlihnen stuckh nit wachsen wurden, so soll Emphacher den Abgang Anß Andern Stnckhen, darinnen dergleichen wein gewäx ist Erstatten.' Als „Emphacher' von „Sant Margarethens Leütten' in Lana ist niemand genannt. Es heißt nur „die gibt, was got wachsen last halben wein.' Die übrigen Bedingungen sind wie bei den andern. Der „Gasßhof zu Nals' bestand laut

'), „dieweil aber das ain Stuckh Erdtrich, so der Ausgeschlagen Weingarten genent Wirt, nit mehr VerHanden Oder bißher Er tragt werden mige, vnd doch vorigen Pauleiithen, auch Iren Nachlhomen, durch sy Grundtfrawen, Lana 1KL0 zum Edelsitze erhoben. (V. Weber, Meran, S. 104). 24) immer. 25) Wahrscheinlich ist dies HanS Karl v. HauSmann, der in Anbetracht der Verdienste seines Großvaters ums Jahr 1577 von Kaiser Rudolf geadelt wurde. (S. V. Weber, Meran, S. 190.) 26) Diese Gülte war uralt und dürste

, an den Angezeigten 9 Zlhrn Vorauß, 5 Uhrn Auf Ewig Zu gnaden nachgelassen worden.' Doch steht weiter, nur so lange, bis „der AuSgeschlaaen Weingarten Erfragt, vnd widervmb in dem Gaßhöf gebracht würd. '26) In Nals hatte das Kloster außer dem obbenannten Hof noch ein anderes Weingut von 1 Joch Fläche. Dessen Anrainer sind: Peter Verdroß von Mals, Hieronymus Goldegger zu Lana, Bartl Hofstetter auf Laraun (Laurein), und Franz Weiß. Dieses Weingnt hatte weiter nichts, als die Hälfte der jährlichen Weinlese zu gebeu

6
Giornali e riviste
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1906/29_09_1906/MW_1906_09_29_3_object_2548039.png
Pagina 3 di 14
Data: 29.09.1906
Descrizione fisica: 14
in der Lokalpresse keine' Beachtung fanden, haben sich sämtliche Villen- und Hotel besitzer des Franz Josefs-Quai in einer Be schwerdeschrift an- die kompetente Behörde ge wendet, auf daß die Betriebsleitung der Tram bahn Lana-Meran verhalten werde» den Fahr plan einzuhalten, d. h. sowohl bei. Tour- als auch bei Retourfahrten die Haltestelle Franz Josefs-Quai zu berücksichtigen. Hoffentlich wird dem gewiß berechtigten Wünsche der In teressenten endlich Rechnung getragen werden. Ein Abschiedskräuzchen der Meraner

Rekruten, verbunden mit einer Juxpost, findet am Sonn tag, den 30. September im Etablissement „Andreas Hofer' statt. ; Garten-Konzert. Kommenden Sonntag, 30. September, ivird im Garten des Hotels Royal in Lana die dortige Musikkapelle kon zertieren. Beginn 3 Uhr nachmittags. Für Hausbesitzer. Mit Bezug auf die all meine Kundmachung vom 26. Juli 1906, Zl. 3057 betreffend die Einbringung der Hauszinsertragsbekenntnisse für die Be- mcssungsperiode 1907/08, werden diejenigen Hauseigentümer von Meran

Aufenthalt stattfindet. Um 11 Uhr 40 Min. vormittags wird der betreffende Zug in Franzensfeste.eintreffen und sogleich weiter geführt. Vor einigen Tagen wurde damit begonnen und cs empfiehlt sich daher für alle Interessenten, von dieser Begünstigung der Südbahn Gebrauch zu machen und ihre Sendungen rechtzeitig dem betreffenden Stationschef bekanntzugeben, damit jede un liebsame Verzögerung hintangehalten werde. Aus Lana schreibt man uns: Die Bau tätigkeit ist hier eine äußerst lebhafte. An - allen Ecken

schlucht mit starkem Gefälle abfließende Wasser aufgefangen und nach Lana geleitet wird. ' Dieses Projekt wird allseits freudigst aus genommen und ist zu wünschen, daß es auch bald zur Ausführung gelangt. —Im Hotel Royal, welches ziemlich gut besetzt ist, wurde dieser Tage der Telephon installiert und werden dort auch neue Gartenanlagen gelegt. Ein ueper Aussichtspunkt eröffnet. Se. k. u. k. Hoheit Erzherzog Eugen hat mit Schreiben vom 15st ds. huldvollst gestattet, daß die im Grundbesitze der Frau

7
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1912/03_09_1912/TIR_1912_09_03_6_object_160248.png
Pagina 6 di 8
Data: 03.09.1912
Descrizione fisica: 8
. Civegna Karl, Handelsmann. Bozen Dadei August, Tischler, Ampezzo Deluera Johann, Kaufmann, St. Leonhard i. V. Ebner Josef, Bauer, Aldein Eisenmauer Emanuel, Restaurateur, Bozen Gögele Johann, Qkonom, Mitter-Lana Groß Jobann, Bauer, Steet, Sarntal Hilber ?lnton. Bauer, Pfalzen Hoser Paul, Singerbauer, St. Valentin Huber Peter, Hausbesitzer, Meran Huck Alois, Mort, Steinegg Kern Jakob. Fabriksbesitzer. Leisach Knabl Benitius, Handelsmann. Meran Kronbichler i!lndrä, Bauer. Reischach Kuppelwieser Joses

, Badwiri, St. Pankraz i. N. Langer Viktor, Hauptmann i, P, Obermais. Martiner Konrad, Bildhauer. St. Ulrich Mutschlechuer Sebastian, Gerber, Mühlen Nagl Karl, Bankrevident, Bozen Pernwertb Friedrich v., Hausbesitzer, Briren Pfeiffer Heinrich, Müller, St. Pauls Piristi (Gustav v., Bauer, Tramin Pomella Bigil, Weinbändler. Kurtatsch Reiferer Peter, Weinhändlcr, Brixen Rödl Viktor. Maschinenhändler, Bruneck Ruedl Franz. Besitzer, Koltern Sanier Johann, Ökonom, Nieder-Lana Steiner Johann, Brauereibesitzer

A m p l a tz kommt vom Konvent in Lana als Ka plan zu den ebrw, Tertiär-Schwestern iMarienschnle) in B v z e n. Das Konzil von Tricnt, sein Schauplatz, Verlauf und Ertrag. Als Festgabe der österr. Leo-Gesell schaft zum A. Eucharistischen Kongres; herausgegeben unter Mitwirkung der theologischen Sektion der Leo- Gesellschaft von Univ.-Prof. Dr. H. Swoboda. 12p Seiten Großoktav, mit 5>7 Abbildungen im Text, 6 Tafelbildern und ?i Beilagen. Wien 1912, Verlag der Leo-Gesellschaft. Das Konzil von Tricnt darf

. in Ratsch im s^asthlune zum „Rößl' statt. Die Bersteiaerung des Wohnhauses in Ritten Nr. 7,7 mit Nebengebäuden usw. sindet am 5. Oktober, vormittags 10 Uhr. im Gnitdame Fleier' in ltnterinn statt. Ausrnisvreis 5^9«! Kronen. Nerlaisrvschaftsgläutngrr iura? dem Ehepaare Johann nerclier. Bauaiifseher in Lana. gestortien am 2. August, und Anna ,'veräier. Titwe Gruber. geb. Mengbin. gestorben am >. ^uli Häven ihre Ansprüche bis 9. September beim Bezirksgerichte t!ana geltend zu machen. (5rbcnvorrusung

8
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1915/08_02_1915/BTV_1915_02_08_2_object_3051015.png
Pagina 2 di 2
Data: 08.02.1915
Descrizione fisica: 2
wiesen haben, verhandelt und ihnen eingeantwortet, der nicht angetretene Teil der Verlassenschaft aber oder, wenn sich niemand crbserklärt hätte, die ganze Verlassenschafl vom Staate als erbloS eingezogen würde. K. k. Bezirksgericht Nenmarkt i. Tirol, Abt. I, am 31. Jänner 1915. 143/4 Dr. Perndann er. Erinnerungen. G.-Zl. ^ 1/15/1 Einleitung des Verfahrens znm Beweise des Todes des Franz Plunger. Uhrmachers in Lana. geb. 1884 in V-llach, der am 1- August 1914

zum II. Laudesschützenregimente 1/2, 4. Komp., 4. Zug, 2. Grenz-Schutz-Komp., Feldpost Nr. 83, nun 207, einrückte und von dem der k. k. Zugsführer Alois Mair, Statiousvorstand in Lana, und ZugSführer Johann Gögele, Tierarzt in Lana, angeben, daß er am 12. September 1914, vorm. 10 Uhr, in der Gegend von Mailan (Lelesinsky) in Galizien von einer Schrappnell-Füllkugel getroffen worden und sofort tot geweseu sei. Da es hienach wahrscheinlich ist, daß Franz Plunger am 12. September 1914 den Tod ge funden hat, wird auf Ansuchen der Karolina

Plunger geb. Pichler und der Kinder Alfred und Franz Pluuger das Verfahren zum Beweise des Todes des Vermißten eingeleitet. Es wird demnach die allgemeine Aufforderung erlassen, bis zum 1. August 1915 dem Gerichte oder dem Kurator Franz Pichler. Friseur in Lana, über den Vermißten Nachricht zu geben. Nach Ablauf dieser Frist und nach Aufnahme der Beweise wird über den Beweis des Todes ent schieden werden. K. k. Kreisgericht Bozen, Äbt. III, am 21. Jänner 1915

9
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1890/06_09_1890/BRG_1890_09_06_9_object_801492.png
Pagina 9 di 12
Data: 06.09.1890
Descrizione fisica: 12
Derolavilla, Taglöhnerin aus Alba. 4. Andrä Bemhart, Knecht von Galsaun, mit Anna Spinn von Marter, im Dienste hier- Josef Plattner, Taglöhner v. Hafling, mit Maria Ganthaler v. Hafling. 6. Peter Frei, Pächter in Obermais, mit Helena Zöggeler, Schmai- gertochler aus LaberS. 9. Josef AloiS Bauer von Lana, im Dienste hier, mit Maria Kollmann v. Laurei», im Dienst hier. 10. Joh. Knen von Schenna, mit Elisabeth Pircher, Gatterertochter von Schenna. 1t. Jos. Schwabl, Bauer in Vöran, mit Rosa Karleoger

, Mairtochter in Tall, im Dienste hier. Joh. Hillebrand aus Lana, Holzhändler hier, mit Helene Jenewein, Patscheider- tochter von hier. 17. Joses Malleier von PlatzerS, Holzhändler hier» mit Kath. Egger, Wäscherin von hier. Engelbert Masera, Ingenieur auS Bozen, mit Maria v. Kofler von Bozen. 9. April: Viktor Nagel aus W-Neustadt, k. k. Statthaltereikonzipist in Meran, mit Leontine Bischofs auS Prag. 14. AloiS Schofler aus Kortsch, Hausmeister hier, mit Anna SachSsalber von Schlanders, Wäscherin hier. Joh

. DaprL, Tag löhner aus Panchia, mit Maria Kofler auS Meran. Florian Baumeister, Tapezierer auS Traunstein, mit Theres Holzner auS St. Walburg, Wäscherin hier. Anton Bertholt» aus Burastall, im Dienste hier, mit Rosa Weiß, im Dienste m Lana. 15. AloiS Jlmer von Schenna, angehender Oberweiher auf LaberS, mit Maria Reiterer, Oberweihertochter auf LaberS. Joses Berdorser, Bäcksteinersohn von hier, mit Elis. Pernthaler von Lana, Büglerin hier. 8. Mai: Jos. Unterthurner aus Marling, angehender Unterweiher

10
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1909/03_04_1909/BRG_1909_04_03_7_object_767326.png
Pagina 7 di 8
Data: 03.04.1909
Descrizione fisica: 8
« Hofer-Veteranen- und Kriegerverein Meran. Die hl Seelenmesse für das verstorbene Mitglied Andreas Marchegger wird am Sonntag, den 4. ds., um halb 10 Uhr vormittags, in der Kapuzinerkirche gelesen, wozu sämtliche Mitglieder zu erscheinen eingeladen sind. Die Vorstehung. Lana. Am Palmsonntag, nach dem nachmittägigen Gottesdienst, hält der hiesige kathol. Arbeiterverein eine Mo- natSversammlung ab, zu welcher die Mitglieder zahlreich er scheinen möchten. Der Bieueuznchtvereiu Laua versendet folgende

Ein- ladung: Am Donnerstag, den 8. April, 3 Uhr nachmittags im Gasthof beim Theiß in Lana hält der Wanderlehrer des Zentralvereines sür Bienenzucht in Oesterreich Herr HanS Pechaczek einen Bortrag über rationelle Bienenzucht ab. Im Anschlüsse daran wird die Hauptversammlung der Zweigver- eines Lana sür Bienenzucht stattfinden. Sowohl die Mit. glieder dieses Vereines als anderer Bienenzuchwereine, sowie alle, die sich hierfür interessieren, find fteundlichst eingeladen. Mit Jmkergruß für Bienenzuchtverein

Meran Lana, 31. März 1909. Dr. Robert Hole. Schnlzrilung. Lehrerkoufereuz. Am 31. März fand im , Förster- brän' in Meran eine von 44 Lehrern und Lehrerinnen des Bezirkes Meran besuchte Lrhrerkonferenz statt. Anno Nenn Jahrhnndert- = Feier Meran am Sportplatz, den 18. April 1909, halb 3 Uhr nachmittags. 2 Peilt- miii Oittbukii sind zu vergeben. Der Unternehmer hat die Bude, sowie sür ca. 500 Personen Tische und Sitze selbst aufzuschlagen und dürfen nur tadellose Geiränkc zum Ausschank kommen. Ferner

11
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1907/17_05_1907/MEZ_1907_05_17_4_object_664940.png
Pagina 4 di 12
Data: 17.05.1907
Descrizione fisica: 12
in Lana Exzellenz Anton Graf und Herr zu Brandis, Freiherr auf Leonburg, Forst- und Fahlburg, k. n. k. Geheimer Rat und Kämmerer, Major a. D., Oberst-Erbland-Silberkämmerer der gefürsteten Grafschaft Tirol. Graf Brandis war am- 24. Februar 1832 in Lana geboren. Sein Vater '.oar Gouverneur von Tirol. 1865 wurde er zum erstenmal in den Landtag gewählt, dem er mit einer kurzen Unterbrechung in den 70er Jahren bis 1904 als Mitglied angehörte; der nun Verstorbene war damals das älteste Mit glied

des Landtages. Er vertrat zuerst in dieser Körperschaft das Burggrafenamt, dann die Land gemeindenbezirke- Schl anders, Glnrns, Ste^ing, Brixen, Passeier und Lana; in den letzten? Ses sionen entsandte ihn der adelige Großgrundbesitz in den Landtag. 1889-erfolgte! nach dem tTode Dr. Rapps seine Ernennung > zum Landeshaupt mann von Tirol. 1895 wurde er abennals an viese Stelle- berufen, am 27. August 1904 würde cr über sein Ansnchew dieses Amtes enthöben. Graf Brandis war lange Zeit Obmann des! kon servativen

. von Gndenus;,die.-Che blieb.kinderlos. Zur.Zeit seiner Tätigkeit in Innsbrnck 'war der Verstor- bene,- - auch - Präsident! ides Landes- und Frauen- Hilfsvereins vom-; Roten Kreuz^ und 7 VörDmd des Mufikvereins in Innsbruck. Auch fchrift-. stellerifche Arbeitenfin^von'ihm>Mie dje,Lnns-' brucker N.' eMnern,v vvWndm,^,ÄmlW^-in - der-,ZMW^des>,,,Krdin^«mS'^.in Wms- brnck eine Abhandlung /,Di^' Vogtei der' Pfarre- . Lana- im Mehr? Äs/^Währigen MreiterZwiM - deMi-deutschen iRitterordenM und der Manillie

12
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1903/11_07_1903/BRG_1903_07_11_14_object_776328.png
Pagina 14 di 16
Data: 11.07.1903
Descrizione fisica: 16
: Posthotel. Freienfeld [b. Sterzing]: Leneris Gasthof. Frag : Badgasthaus. Gargazon: And. Roth, J. Egger, Domi nions Tovazzi. Galsaun: Oswald Nischler. Gertraud St.: Alpenrose, Bertagnolli, Gastwirt. Girlan: [Eppan]: Tschöll’s Gasthof, Gfrül : [Lana]: Joh. Pircher. Glums: Platzer, Kreuz-wirt, Lese kasino, Hotel Post, Trauner. Gnadenwald: Gnadenwalderhof. Goldrain : Simon Tappeiner. Göflan: Mathias Schalter Gomagoi: Reinstadler, Fierer. Grätsch: „Kircher“ (Math. Ladurner), Fallgatter, Nussdorf, Gasthaus

, Kronenwirt, Hohenstein, Wirt. Etiens: Ohrwalder. Kuppelvlies (Ulten); Johann Pichler. Lana: Gurschner’s, Gamper's und Kof- leris Gasthäuser, Gasthof Theis (zum weissen Rössl), Cafe Reichhalter. Gast haus Tanner, Hasenwirt, Schiessstand- wirt, Gasthaus d. H. Tribus, Schweitzer, Schwarzadlerwirt, Kessler Färberwirt, Gruber Burgerhies, Weger, Altmüller wirth, Restaurat, Königsrainer, Ulpmer, Restaurateur, Bruggerwirt, Gasthaus zur weissen Rose, Sellitsch, Haberle, Pflasterwirt, Gasthof Oberwirt. Laas

Hell, Tall: Hirzerwirt. Xanas: Nikolaus Albert. Tartsch: J. Höllrigl, Gasth. z. Rössl. Täufers [Vinstgau]: Albert, Kreuzwirt, Telfs: Gasthaus zum Schorsch. Terlan: Abram [Runer], Engelwirt. Egger, Pension Steindlhof, Schwarz adlerwirt. Thuins [b. Sterzing]: Mayeris Gasthaus Tirol [Dorf]: Rimmele [Elsler], Restau rationen Ladurner, Laimcr, Gasthaus „zum Schloss Tirol“, Weger, Schloss wirt, Restauration z. Andreas Hofer. Tisens [Lana]; Schwarzadlerwirt, Mohren wirt, Löwenwirt, Henhauser. , Töblach

13
Giornali e riviste
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/09_12_1944/BZT_1944_12_09_7_object_2108272.png
Pagina 7 di 8
Data: 09.12.1944
Descrizione fisica: 8
des Haben Sie die llleinanzei^en schongelessü ? Es könnte doch sein, dass die eine oder andere Anzeige gerade Ihnen etwas wichtiges zu sag» n hat. Kleinanzeigen sind oft eine wahre Fundgrube, MERAN Stellenangebote a lädchen, verlässlich, für klei nen Bauernhof gesucht.. — St. Pankraz 77. Ulten. 6802-M 3 Frau zum Wäscheausbessern für sofort auf längere Zeit gesucht. Stander. Theiss, Lana. 6804-M 3 Damenfriseur oder Friseuse, tüchtig, bei guten Bedin gungen zur Führung meines Damensalons gesucht, Stra- ka, Lauben 71. 4012

unter Nr. 1938, an das »Bozner Tagblatt«, Ver- lagsstelle Brixen. 1933-5 Obstbäume: Apfelhochstämme. Pyramiden, sowie Pfirslsche, verkauft: Baumschule Franz Schnitzer, Lana. G575-M5 Pelzmantel (braunes Zicklein) zu verkaufen. Meran, Renn weg 42. G559-M 5 Pelzmantel, schwarz, neuwer tig, zu verkaufen. Aus Ge fälligkeit bei Kalwlll-Gesell- schaft, Meran, Grabmayr- Strasse. 6545-M 5 Pelzmantel, braun, neuwertig - zu verkaufen. Meran, Goe thestrasse 4/III. 6531-M5 Ledertasohe, gross, braun, fa brikneu

mais, Brunnenplatz. G864-M 6 Koffer-Grammophon, gut er halten, mit deutschen Plat ten, zu kaufdn gesucht. Zu schriften unter A6800, an das »Bozner Tagblatt«, Ver lagsstelle Meran 6G00-M 6 Schneider • Polster zu kaufen gesucht. Zuschriften unter A6532, an das »Bozner Tag blatt«, Verlagsstelle Meran. 6532-M 6 Kinderwagen (Korb), sehr gut erhalten, zu kaufen gesucht. Fernruf 81-61, Lana. 6540-M 6 Kinderbettstatt, gut erhalten, sauber, zu kaufen gesucht. Dr. Pircher, Meran, Karl- Wolff-Strasse 13. 6809

14
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1907/02_02_1907/BRG_1907_02_02_3_object_755896.png
Pagina 3 di 16
Data: 02.02.1907
Descrizione fisica: 16
Sriefr. Lana, 1. Februar. Der Sensenmann hat hier namentlich unter den Alten eine strenge Revision vorgenommen. So sind innerhalb 1 4 Tagen gestorben die Veteranen Bartlmä Weiß, Bachgütl in Actpfeif, 1848er Diener, Matthias Pöder, „Tonjgerhias' aus Ulten, Anton Mühlegger von Pawigl, 1848er Diener, Jakob Unterhölzer, vulgo „Müllerjack', wegen seines Humors allbekannt, Johann Rampold, Färberhans, 1866er Diener. Die Sterblichkeit war im Jänner so groß, daß durchschnittlich täglich 2 Todesfälle

treffen. — Wo steckt denn die Grundablösung der neuen Straße Lana—Marlinger Etschbrücke? Jetzt wird die Straße schon beinahe ein Jahr befahren, die ursprünglichen Besitzer zahlen noch immer die Steuern hievon und obendrauf noch die Mautgebühren für ihre Fuhren. Die elektrische Bahn heimst ganz re spektable Einnahmen ein und wir Bauern müssen warten, bis auch für uns der Zahltag kommt. — Nicht leicht dürfte es sich ereignen, daß ein Amt durch nahezu dreihundert Jahre sich in ein und derselben Familie

eine Versammlung von Interessenten statt, bei der Bürgermeister Lindnec den Vorsitz führte. Herr Dr. Köllenspcrgcr aus Lana hatte die Güte, zu erscheinen und über diese Sache Ratschläge zu erteilen. Es wurde ein Komitee, mit Herrn Tony o. Tfchurtfchenthaler an der Spitze, gewählt, welches die Aufgabe hat, tunlichste Beschleunigung in der Realisierung der projektierten Trambahn zu erwirken Aller Voraussicht dürfte schon im Herbst die Tram bahn Bozen-Gries in Betrieb stehen. - - Im Sankt Joscfsheim in Gries

17
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1909/28_08_1909/BRG_1909_08_28_6_object_769000.png
Pagina 6 di 8
Data: 28.08.1909
Descrizione fisica: 8
des !. Amtes ein zweites Landbriefträgerrayon mit - weimaliger Begehung an Wochentagen und einmaliger Begehung an Sonntagen vom 1. September 1909 an zur Einführung. Die bezüglichen Marschein teilungen sind beim k. k. Post- und Telegraphenamte Lana an der Etsch zur öffentlichen Einsicht ange schlagen. Erinnerung an das Jahr 183V. Die erste freiwillige Schützenkompanie des Burggrafen amtes bildete sich in diesem Kriegsjahre in Mais. Dieselbe marschierte Mitte Juni nach dem Stilfserjoch

ward Josef Hölzl, Kauf mann in Meran, Oberjäger Johann Pallang. Am 30. Juni marschierte die Kompanie über Lana und dem Gampen nach dem Nonsberg; in Unser Frau im Walde war Nachtstation. Dann ging es nach Eles, wo die Gewehre ausgefatzt und Schietzübungen gehalten wurden. In Male am Sulzberg blieb die Meraner Kompanie zwei Wochen. Dort wurden die übrigen Chargen ernannt und ordentliche militärische Uebungen vorgenommen. Angesichts der immer mehr drohenden Gefahr mutzte die Kompanie nach dem Tonale

, Balthasar Prantl, Alois Grüner, Pater Placidus Theiner in St. Martin, Leonhard Platter, Leonhard Hofer, Josts Linder in St. Leonhard-Passeier, Anselm Pamer in Platt, Wendelin Meister, Johann Tann er in Riffian, Simon Hauser, Matthias Gruber, Matthias Margesin, Johann Margesin, Josef Gerst- grasser, Ioh. Sander in Lana, Josef Meng» hin in Pawigl, Dr. Martin Wallnöser in Tisens, Zeno Etzthaler in Naturns. Die „offizielle Festzeitung Tiroler Jahr hundertfeier 1809 -1999' erscheint seit 22. d. täglich

18
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1896/18_09_1896/MEZ_1896_09_18_3_object_659826.png
Pagina 3 di 10
Data: 18.09.1896
Descrizione fisica: 10
hat. Eine Aufforderung an die Gouverneure, Gelder einzutreibm, blieb erfolglos, was sehr mißlich ist, da die Pforte das Geld zur Auszahlung an die Soldaten und für Sicherheit« maßregeln dringend braucht. Tirolisches. Meran, 17. Sept. sHoher Gast.s Unter PSllerknall und dem Läuten der Kirchenglocken, ist Hoch- und Deutschmeister Herr Erzherzog Ellgen gestern mittag» in den festlich geschmückten Priesterkonvent zu Lana zum Be suche «Ingelangt. Der hohe Herr hatte sich jeden Empfang verbeten. Nach Beschluß

deS Großkapitels de» Hoch- und DeutschmetsterordenS, das im Juni in Wien tagte, soll der Priesterkonvent in Lana, wie er eS bereits bi» zum Juni 1888 gewesen war, wiederum zu einem selbständigen Prtoraie erhoben werden, da» alle Rechte für Aufnahme von Novizen, sowie für Verwendung seiner Alumnen geni-ßen soll. Ferner sollen die Eeelsorgstellen und Pfründen der Ballet »an der Eisch und im Gebirge' nicht mehr wie bisher dem jeweiligen Landkomthur dieser Ballet unterstehen, sonder« un mittelbar dem höchsten

er sich über die ebenfalls einer Besichtigung unterzogenen Räumlichkeiten de» Hotel» Erzherzog Johann, sowie über da» elektrische Garten-Veleuchlung»-Arrangement in anerkennenden Worten ergangen, wieder unsere Stadt, um sich nach Lana zurückzubegeben. Erzherzog Eugen war im Konvent zu Gast und leitet heute dort die Wahl de» Prior». sD r. Graf Gtovanellis, Hosrath in Trient, ist zu mehrtägigem Aufenthalte gester» hier eingelangt. sTrauung.s Heute vormittag» fand in St. Valentin in Obermai» di« Trauung d«» Herrn Karl

20