20.399 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1900/01_05_1900/BTV_1900_05_01_1_object_2982651.png
Pagina 1 di 10
Data: 01.05.1900
Descrizione fisica: 10
Nv. 99 Innsbruck, Dienstag, den I. Mai 1900. 86. Jahrgang. ii. 'Ant' für Tirol und Vorarlberg' erscheint täglich, mit Ausnahme der Sonn- und Feiertage. Preis für hier halbjährig >0 I< so u, picileliührig ^ X ^>1 b, moiimlit.i > I -uiii.'dic Vost bezogen in Oesterreich bei täglicher Zusendung: halbjährig l» X VS d, vierteljährig «.' X «2 k. nach Deutsclilnnd S K 40 li ösierr. Währ. — Moiiais-AciicUil.ipc.. mit ^N,,^rienduna werden nicht angenommen. — Ankündigungen werde,» dilligst nach Tarif

. Innsbruck, am 27. April 1900. K. k. Statthalterci für Tirol und Vorarlberg. Hittildnlncytnig. v-uf Grund des Artikels 5 des Viehseuchen-Ueber- eül'llmmenS mit dem deutschen Reiche vom 6. December 18:» t uud dcS Punktes 5 des zugehörigen SchlusS- vrotokolles (N. G. Bl. Nr. 16 sx 1892) fand das ?. k. Ministerium dcS Innern mit dem Erlasse vom 25. April 1900 Z. 14.400 die Einfuhr von Rind sich in die im Neichörathe vertretenen Königreiche und Länder ans den von der Lungcnfeuche betroffenen nach stehenden

Sperrgebieten des deutschen Reiches bis auf weiteres zu verbieten, und zwar: 1. aus den Regierungsbezirken Magdeburg und Mcrscburg des Königreiches Preußen. 2. aus 5er Kreishanptinannschaft Zwickau des Königreiches Sachsen. Dieses Verbot tritt mit dem Tage seiner Verlaut barung an Stelle des mit h. a. Kundmachung vom 31. März 1900Z. !2.352 verfügten Verbotes in Wirk samkeit. Innsbruck, am 30. April 1900. K. t. Statthalterci für Tirol und Vorarlberg. .^ll:idil!t,rylil,g. Die Clausurpriifungcu des nächsten

sich für die einzelnen in den Formularen für die Volksbewegungen enthaltenen TodcSartcn Folgendes: Die Todesfälle an angeborener Lebens- schwäche betrugen in Tirol 3 7 pCt., in Vorarlberg 3 1 pCt. sämmtlicher Todesfälle und schwankten für Tirol von 10 6 pCt. in, Bezirke Anipezzo bis 0 3 pCt. in jenem von Meran; in Vorarlberg vou 5 8 pCt. im Bezirke Bregenz bis 10 pCt. in jenem von Feld-- lirch. Nach der Belehrung zum VolkSbewegungS-Operate gekiören in diese Rubrik nur die Früh- und MifS- geburteu; dieser Begriff

Krankheit Tirol um mehr als das Doppelte. Den höchsten Pcrcentfatz zeigte der industriereiche Bezirk Feldkirch (22 0 pCt.), den niedersten Bregenz (18 7 pCt.); die inittlrre Sterblichkeit der letzten zehn Jahre au Tuberkulose betrug für Vorarlberg 489 uud wird diese von jener des Berichtsjahres um 54 überschritten. Todesfälle an Lnngeneutz ü nduug kamen relativ plr Gesamintzahl der Verstorbenen am häufiguen in der Siadt Trieul (132 pEi.) vo?, an, wenigsten iu den Bezirken Nivcr (3 0 pEt.) uns Ampezzo

1
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1910/24_01_1910/BTV_1910_01_24_1_object_3036460.png
Pagina 1 di 6
Data: 24.01.1910
Descrizione fisica: 6
zn Forst- assistenten ernannt. Kundmachnng. GemSäß Z 48 des Apothekengesetzes vom 18. De zember 1906, R.-G.-Bl. 1907, Nr. 5, wird verlautbart, das; pkarin. Leopold Dher, Adjunkt der öffentlichen Maria Heil-Apotheke in Wien XII., Älbrechtsbergergassc 25, bei der k. k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg um die Bewilligung zur Neuerrichtung einer öffentlichen Apotheke in der Gemeinde Steina ch am Brenner, Bezirk Innsbruck, angesucht hat. Die Inhaber von öffentlichen Apotheken

für Tirol und Vorarlberg. Kttttdntcicliung. Gemäß Z 48 des Apothekengesetzes vom IL. Dezember 190«, R.-G.-Bl. 1907, Nr. 5, wird verlautbart, daß ptmrm. .Hans Wülz, Adjunkt der össentlichen Hof-Apotheke in Salz burg, Ludwig-Viktor-Platz 25, bei der k. k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg um die Bewilligung zur Neuerrichtuug eiuer ösfeutlichen Apotheke in der Gemeinde I e n b a ch, Bezirk ^-chwaz, angesucht hat. Die Inhaber von öffentlichen Apotheken, welche die (^istenzfähigkeit ihrer Apotheken

durch die Errichtung der neuen öffentlichen Apotheke gefährdet erachten, können gegebenenfalls ihre (Einsprüche gegeu die geplante Neuerrichtung in der Frist von längstens vier Woch en(vom Tage dieser Kundmachnng im „Voten für Ti rol und Vorarlberg' an gerechnet) bei der k. k. Bezirkshauptmsannschast Schwaz mündlich oder schriftlich geltend machen. Später einlangende Einsprüche werden nicht mehr in Betracht gezogen. I u u s b r u ck, am 21. Jänner 1910. K. !. Statthalterei für Tirol nnd Vorarlbergs I Singerstraßo

15, bei der k. k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg um die Bewilligung zur Neuerrichtuug ciuer öffentlichen Apotheke in der Gemeinde Kirchbichl, Bezirk Kusstein, angesucht hat. Die Inhaber von öffentlichen Apotheken, welche die Existenzfähigkeit ihrer Apotheken ourch die Errichtung der neuen öffentlichen Apotheke gefährdet 'erachten, können gegebenenfalls ihre Einsprüche gegen die geplante Neilerrichtung in der Frist von längstens vier Woch en (vom Tage dieser Knndmachung im „Voten für Ti rol und Vorarlberg

' an gerechnet) bei der k. k. Bezirkshauptmannschaft in Kufstein mündlich oder schriftlich geltend machen. später einlangende Einsprüche werden nicht mehr in Betracht gezogen. Innsbruck, am 21. Jänner 1910. K. k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg. Kundmachung. Gemäß § 48 des Apothekengesetzes vom 13. Dezember 1906, R.-G.-Bl. 1907, Nr. 5, wird verlautbart, daß Mag. pharm. Ludwig Beck, Provisor der ösfeutlichen Maria-Tren-Apotheke in Wien, VIII., Josefstädterstraße 68, bei der k. k. Statthalterei

2
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1912/24_08_1912/BTV_1912_08_24_1_object_3046998.png
Pagina 1 di 2
Data: 24.08.1912
Descrizione fisica: 2
133. Innsbruck, Samstag, den 2^. August 1912. 93. Jahrgang. A)er »Bote für Tirol und Vorarlberg' erscheint viermal wöchentlich. VreiS für hier ganzjnhrig 12 ü, balbjährig K I?, vierteljährig S 15, monatlich l 15, Einzelnummern 10 t»? ^^ r»-'-'» ... r. ^ .> ! ... . ...—^ Postversendung werden nicht angenommen. eingesendet werden. — JedeS Annvncrn-Bureo» ensgegen. Verwaltung: Telephon-Nr. IS». ?ver .-voie sur ^.iro» uno -vorarioerg- erilyeinl viermal wochcniiicv. Preis siir hier gaiizjnhrig

die Würde eines Geheimen Rates taxfrei allergnädigst zn ver leihen geruht. Ter Jnstizminister hat den Bezirksrichter und Gerichtsvorsteher iu Tione Tr. Emanncl Fran- znm Bezirksrichter init> ^Gerichtsvorsteher in Mezo- lombardo und zu giichlcrn die Auskultanten Franz Josef Zanghellin i für Mezolombardo, Ä,a- rins Patnzzi für Eavalefe und Tr. Markus M odena für Strigno ernannt. Das k. k. Lberlandesgericht für Tirol und Vorarlberg hat deu L^berjäger beim k. u. k. Gar nisonsgerichte in Salzburg Heinrich

E r i st a - nelli zum >tanzlisten beim k. k. Bezirksgerichte, in Strigno ernannt. Kundmachung d>.'r t. k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg vom 23. ^lngnst 1912, 'jl. 102.^/33, betreffend die Anssnhr voü Zucht- und ?l'ntzrindern ans Tirol nach Bayern. Im Hinblicke ans den Ausbruch der Manl- und .Klauenseuche ii» politischen Bezirke n s- sie in hat das kgl. bayerische Staatsministerinni des Innern in München mit Verfügung vom 20. August !l!N2, Zl. 40.^ 117, in teiliveiser Ab änderung der M.-E. vom 19. Inni

Projekt liegt bis zum Tage der Ver handlung beim Stadtmaaislrate Innsbruck zur allgemeinen Einsicht auf und es steht jedem Beteiligten frei, vor der .Kommission Einwen- dnngen uud Erinnerungen gegen dasselbe vor zubringen. Nachträgliche Einwendungen aber würden als verspätet nnberncksichtigt bleiben. Innsbruck, am 22. August 1912. k. k. Stntttialtcrci für Tirol und Vorarlberg. /Tttudinnchunl!. Tas l. k. Eisenbahnministerinm hat mit dem Erlasse vom 23. Juli l9l2, Zl. 911l/22, über das Projekt sür

für da» Gebiet der Gemeinden Niffian und Kueus, Gerichtsbezirk Meran, bestellt. ' ^ Seine Wirksamkeit beginnt am 1. September K. k. Krcisgerichts-Präsidiunl. Bozen, am 17. August l9l2. 3 Dr. Baur. Heute wurde das XIII. Stück des „Gesetz- und Verordnungsblattes sür die gefürstete Grasschaft Tirol und das Land Vorarlberg' (Jahrgang 1912) ausgegeben und versendet. ES enthält: 76. Gesetz vom 7. Juli 191L, wirksam für das Land Vorarlberg, betreffend die Wiederherstellung der durch' b is Hochwasser vom Juni 1910

3
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1891/19_12_1891/BTV_1891_12_19_1_object_2942857.png
Pagina 1 di 14
Data: 19.12.1891
Descrizione fisica: 14
Kote für Tirol 9ir. 290. Innsbruck, Samstag den 19. December 1891. 77. Jahrgang. Der „Bote für Tirol und Vorarlberg durch die Post bezogen bei t, Ankündigungen werden und Vorarlberg' erscheint täglich, mit Ausnahme der Sonn- und Feiertage. PreiS: halbjährig 5 fl. L5 kr., vierteljährig 2 sl. Vi lr., >!>, i täglicher Zusendung: halbjährig V fl. LZ kr., vierteljährig 3 fl. 41 kr öst. Währ. — MonatsÄestellungen mit Postverf^ndung lvevden nicht >en mit V kr. öst: Währ, für die dreispaltige

Kleinzeile oder deren !1!aun, für cininalige und mit 12 kr. öst. Währ, für dreimalige Einschaltn» Die Beträge für den Äezug und die Ankündigungen müssen poft frei eingesendet werden. nailul? .10 l>. »genommen.— Einschaltung berechnet. — Zur gefälligen Bestellung auf den Katen, für Tirol rmll Vorarlberg wird hiemit eingeladen. I. Vierteljahr 1892. - Preis für Innsbruck (ohne Zusendungsgebllr ins Haus): monatlich.S<Z kr., vierteljährig 2 sl. V3 kr., halbjährig S st. 2Lkp. - IZreis für auswärts

Nr. 3) und in der Handlung des Herrn Lertgeb, gegenüber der Jnnbrücke. Die Redaction und Verwaltung des „Bote für Tirol und Vorarlberg'. Amtlicher Theil. Ä. Bulletin. Se. k. und' k. Hoheit dcr durchlauchtigste Herr Erzherzog Ernest verbrachte die Nacht ruhiger. — Temperatur 33, Puls 8V, kräftig. — Die localen Erscheinungen in der Lunge sind nicht weiter fortge schritten, vaS Allgemeinbefinden ist besser. Wien, am 18. December 1891, früh. Dr. Nossiwall iu. p. Auf Allerhöchste Anordnung wird für weiland

, Ludwig Zeller, über seine Bitte von der ihm »betragenen Stelle als Mitglied des Vorstandes der Arbeiter-Un fall BersicherungS Anstalt für Oberösterreich, Salzburg, Tirol und Vorarlberg iu Salzburg zu entheben und in Gemäßheit des Z 12 des Gesetzes vom 23- De cember 1337. R. G. Bl. Nr. 1 ox 1333, betreffend die Unfallversicherung der Arbeiter, an seine Stelle den Gemeinderath und Ausschuft der Sparcasse in Salz burg, Gustav Zeller, als Mitglied in den Vorstand der bezeichneten Anstalt zu berufen

. Innsbruck, am 15. December 1391. K. K. Statthalterci für Tirol und Vorarlberg. Der k. k. Statthalter hat den Polizei-Kanzlisten Johann Paolazzi zum Polizei» Ossicial ernannt. Kundmachung» betreffend die Waffen Übungen der Land wehr (Landesschützen) im Jahre 1392. Das k. k. Ministerium für LandcSvertheidigung hat mit dem Erlasse vom Z.December 1391, Z. 21,856, auf Grund dkS Z 7 des „Gesetzes vom 24. Mai 1833, über die k. k. Landwehr, für die im Reichs rathe vertretenen Königreiche und Länder

4
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1843/21_12_1843/BTV_1843_12_21_12_object_2946943.png
Pagina 12 di 24
Data: 21.12.1843
Descrizione fisica: 24
43S mittelst mehrerer Uhonplatten au« Metall, Holz ir. ic. auf der Hand» oder Maschinenpresse zu erzeugen» und denselben im Erfordernißsalle »ine schöne und dauerhafte Gianzapretur zu geben, auf das sechste Jahr verlängert. Innsbruck, den 6. Nov. 1843. Vom k. l. LandeS-Gubernium für Tirol und Vorarlberg. Kundmachung. Die h. k. k. allgemeine Hofkammer hat am 10. v. M.» Z. 40732, das dem Alois Meyger unterm 16. Nov. 1842, auf Erfindung eines n«uen Toiletlenwasscrö, verliehene Privile gium

in Verbindung mit kohlensaurem Kalke und anderen trockenen mineralischen Substanzen, einer jeder nachtheiligen Einwirkung der Atmosphäre widerstehenden Mastik zu bereiten, auf das 5. unv 6. Jahr verlängert.' Dieß wird in Folge Eröffnung der h. k. k. vereinten Hof kanzlei vom 21. v. M., Z. 33332, hiemit zur allgemeinen Kenntniß gebracht. Innsbruck, den 6. Nov. 1843. Vom k. k. LandeS-Gubernium für Tirol und Vorarlberg. K u n d m a ch u n g. Die h. k. k. allgemeine Hofkammer hat das dem Franz Karl Zellcr

und Alois Nahler unlerm 15. Dez. 1333 verlie- henePrivilegium, auf die Entdeckung und Verbesserung eines Cylinders zum Dekartiren aller Galtungen Schafwolle am 14.Okt. V.J., Z.40305, auf das 6. und 7.Jahr verlängert. Dieses wird in Folge Eröffnung der h. k. k. vereinten Hofkanzlei vom 24. v.M., Z. 33644, hiemit zur allgemeinen Kenntniß gebracht. Innsbruck, den 7. Nov. IS43. Vom k. k. Land es-Gubernium für Tirol unv Vorarlberg. Kund m a ch u n g. Vermöge Eröffnung der l>. k. k. vereinten Hofkanzlei

vom 2i. v. M-, Z. 33335, Hai die h. k. k. allgemeineHofkammer am 13. Okt. l. I., Z. 39071, das dem Joseph Siegl unterm 5. Sept. 1338 verliehene Privilegium , auf die Entdeckung von Friktions-Feuer^eugen, auf das 6. Jahr verlängert. Innsbruck, den 7. Nov. 1843. Vom k. k. Landes-Gubernium für Tirol und Vorarlberg. Kundmachung. Vermöge Eröffnung der h. k. k. vereinten Hofkanzlei vom 21. v. M., Z. 33646, hat die h. k. k. allgemeineHofkammer am 14. v. M., Z. 40303, das dem Heinrich Springer un term 15. Sept. 1842

« kanzlet vom 21. V.M., Z. 33334, hiemit zur allgemeinen Kenntniß gebracht. Innsbruck, den 7. Nov. 1843. Vom k. k. Landes-Gubernium für Tirol und Vorarlberg. Kund m'^a ch u n g. Vermögt Eröffnung der h. k. k. vereinten Hofkanzlei vom 21. Okt. d. I., Z. 33436, hat die h. k. k. allgemeine Hof kammer am 10. v. M., Z. 39072, das dem Eduard Striebel und Johann Seufert unterm 3- Juni 1837 verliehene Pri vilegium, auf die Erfindung und Verbesserung des Mecha nismus der von ihnen genannten Wiener-Transferir

5
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1900/30_04_1900/BTV_1900_04_30_1_object_2982638.png
Pagina 1 di 6
Data: 30.04.1900
Descrizione fisica: 6
des LandeS-Gendärmerie-CommändöS Nr^ ^' in Jmi^rAck. i Auszug aus dem Sanitätsberlchte für Tirol und Vor arlberg für das Jahr 1893. (Fortsetzung.) III. Sterblichkeit. In Tirol starben, nach Ausschluss der Todtgebornsn, im Berichtsjahre 18.95?, in Vorarlberg 2621 Per sonen. darunter 453 und 59 eines gewaltsamen TydeS. An natürlichen Todesarten starben in Tjröl von 1000 Ejnwohnern 2^ 7, in Vorarsber 22 0. Dje Sterblichkeit des Jahres 1393 war zn Tirol die niederste in den setzten 10 Iahren

Wd hat über haupt seit vier Jahren ungeachtst einer zweifellosen, wenn auch mäßigen Bev5lkerungszunahme, stetig abge nommen; Vorarlberg weist in diesem Jahre das Mittel der zehnjährigen Sterblichkeit aus. Die geringste relative Sterblichkeit fiel auf die Be zirke Ampezzo (14 3 pCt ), Merän (20 5 pCt^) und Reutte (20 9 pCt.); die höchste auf die Stadt Rooe- reto (23'7 pCt) und den Bezirk CleS (26 4 PCt.). Die Differenz zwischen der höchsten und niedersten relativen Bezirkö-Sterblichkeit betrug in Tirol

13 9, in Vorarlberg war sie eine sehr geringe. Die höchste Sterblichkeit herrschte in Tirol im I., in Vorarlberg im II. die niederste für beide Län der in das IV. Quartal. Hinsichtlich des Lebensalters, in welchem der Tod eintrat, entfielen: Procent aller Todesfälle m Tirol Vorarlberg in den 0. biH 1. Monat tl 1 13 4 „ däs 0. „ 1 Lebensialir 24 9 27 9 iy die 0- „ 5. Lebenswahre 33 4 34 3 „ 5. 15. „ 4 2 4 2 „ 15- „ 50. , 13 1 19-6 .. „ 50. 70. „ 217 229 über 70 Jahre .... 22 5 13 5 Es fielen somit in beiden

Ländern circa ein Drittel sämmtlicher Todesfälle auf das Lebensalter bis zum vollendeten 5. Jahre, hievon der relativ größte Procent- fätz auf den 1. öebenSmonat zum Theile infolge unge eigneter künstlicher Aufzucht. In Bezug auf die Sterblichkeit im frühesten und im höchsten Lebensalter stellt sich Tirol günstiger als Vorarlberg. Die Sterblichkeit in den ersten 5 Jahren ist in den italienisch-tirolischen Bezirken mit Ausnahme der autono men Städte und des Bezirkes Borgo durchgehend» höher (45 5 pCt

im Bezirke Bludcnz am günstigsten (27 9 pCt. und 46 3 pCt), im Bezirke Feldkirch am ungünstigsten mit auffallender Differenz (33 6 pCt. und 37 9 pCt.). In Bezug aus die Sterblichkeit nach Todesursachen und Kraijsheitsformen starben in Tirol 97 6 pCt. eines natürlichen und 2 4 pCt. eines gewaltsamen Todes, in Vorarlberg 9775 pCt. und 2'25 pCt. Pie 'procei'üÜelle VertheilunL nach den. wichtigen Todeöarten und' ^ayk^ i 'Es starben' an angeborener Lebens schwäche : >- . . . an Tuberculose

6
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1916/28_10_1916/BTV_1916_10_28_1_object_3053263.png
Pagina 1 di 2
Data: 28.10.1916
Descrizione fisica: 2
UU tr s m Mrur Nr. 170. Innsbruck, Samstag, den 23. Oktober 1916. 102. Jahrgang. K« »ür Tirol und Vorarlberg- erscheint viermal n-Zchcnilich. VreiS für hier ganzjährig 12 X, balbjährig S wrch die Post bezogen in Oesterreich nut Zusendung: ganzjährig IS k, halbjährig 9 Iv, vierteljährig 4 15 St) li. — ültonatS- Lulündlgungen werdni billigst nach Tarif berechnet. Die Beträge für den Bezug und die Ankündigungen müssen Revaltion: Telephon-Nr. ^1-,. nimmt Annoncen entgegen I?» vierteljährig

Rayonskoinmando V und Joses Dorigo beim Etappenstalionskommando in Franzensseste, alle sieben des 3. Landes-Gend.-Kmdos. Kundmachung der k. t. Statthalterei sür Tirol uud Vorarlberg vom 25. Oktober lillti, Zl. XIII—^135/5, betreff seud Greuzverkehr mit Pserdeu. nach denr ''Amts bezirke Lindau. Da die Pserderäude iu der Geiiieinde Lingenau: des politischen Bezirkes Bregenz wieder er loschen ist, hat das königlich bayerische Be zirksamt Lindan die unterm 2. August Ii) 16, Nr. 1<).(>11, (hierortige Kuudmachung

vom 2-1. Zlugust Zl. XIII—135/4) angeordnete Beschränkung des kleinen Grenzverkchres mit .Pferden aus dem politischeu Bezirke Bregenz wieder ansgehoben. Vorgestern wurde das XI,IX. Stück des Gesetz- und Verordnungsblattes für die gefürstete Grafschaft Tirol und das Land Vorarlberg, Jahrgang 1916, herausgegeben und versendet. Dasselbe enthält: 74. Verordnung des k. k. Statthalters in Tirol und Vorarlberg vom 23. Oktober 1L16, betreffend die Feststellung der sür Futterzwecke zulässigen Mengen Mais

. 75. Verordnung des k. k. Statthalters in Tirol und Vorarlberg vom 23. Oktober 1916, betreffend die Feststellung der zulässigen Verbranchsmenge an Hülsenfrüchten der eigenen Ernte. Hente wurde das Stück desselben Gesetz- und Verordnungsblattes ausgegeben und versendet. Es enthält: 76. Verordnung des k. k. Statthalters in Tirol und Vorarlberg vom 24. Oktober 1016. betreffend die Regelung des Nindviehverkehres in Tirol. 77. Verordnung des k. k. Statthalters in Tirol nnd Vorarlberg vom 24. Oktober

i;)l6. betreffend die Regelung dcs Nindviehverkehres in Vorarlberg. 73. Kundmachung dcs k. k. Statthalters iu Tirol nnd Vorarlberg vom 24. Oktober 1!)16, betreffend die Feststellung von Höchstpreisen für Kälber. Firmaprotokollierungen. G.- Z. Firm. 407 .Nttndtttnchung. Gen. 11 53/17 Im Genvssenschastsregister wnrde am 25. Oktober 1916 beim Spar- und Darlehenskaffenverein sür die Gemeinden Mühlwald-Lappach, registrierte Genossen schaft mit unbeschränkter Haftung, folgende Änderung eingetragen: ^ Zufolge

7
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1863/29_01_1863/BTV_1863_01_29_5_object_3022521.png
Pagina 5 di 6
Data: 29.01.1863
Descrizione fisica: 6
Von den Agenten: Herrn Michael Kühne in' Alteustadt :(Vyrarlberg). „ Sigiöiiluiid -Maiiaigo in Ampez;ö (Tirol). » I. C. Albrecht in Bezail (Vorarlberg). „ Joh. Struller in Bludenz / „ ' Josef Pitschcider in Bozcn (Tirol). , v Gebh.<Lbcnhoch> in Bregenz (Vorarlberg). Math. Achbcrger in. Brixen (Tirol). Joh. Knöl5 in Brixlegg- „ Joh. Decall in Lrnnert - » Joses Theine^ in Burgeis ' „ I. B. ^Walch in Dornliun (Vorarlberg). „ Math. Bechtold in Feldkirch ' „ Joh. Gg^'Ellensohn in.Götzis „ /, Cbniad Hermann in Hard

„ „ Ferd. HumMer in Höchst -- - » F. 'Hellcnsteiner in Jnnichen ,. . (Tirol). ,, Math. Schlechter- in St.. Johann ,, „ Math. Nnepprechter in Kirchbcr'g » - Äeüed. Salzgeber in Klöstcrle (?Zora»lberg). Nlldolf Pfund in Kitzbichl (Tirol). J^sef Stöger in Knndl ' ^ - ,, Josef Nußbailmcr in Klcniscn „ ?ll. Geiger in Landes . .. .. „ .. . . ,, I. N. Schönenberger in Lauterach (Vorarlberg). 'Conski Nossi in Leifers (Tirol). - JÄH. Laggiter in Licnz - „ Joh. Preindl in St. Lorenzen », »/ ff Herrn Paul Gastl

in Zirl (Tirol). Herrn Attt^'Stccher- in Mals (Tirol) » Joh, Hefele in Matrei „ ,, Johl H.ccheildcrgcr in' Aieran ° « „ N., Stccger in Mühlbach ,, „ AloiS Inen in Siasscrcith » „ Seb. Mayer in NauderS „ . ' JöhV Atätlrer' in Nenzlllg -(Vorarlberg). . M Ll/Mäyer «d 'Coutp^ in Niedcrdorf (Tirol). „ Ant. ti.' Fischer in St/ Pauls- . „ „ Ambr, 3!uttgg i» Prad ' ' » Märt. Lyrmzcr in 'Bratz' (Vorarlberg). » F.,I. Tschänet i>> Nankweil „ „ Joh. Georg Knittl in Reutte (Tirol)/ ' Josef Polster in Neuste (recht

„ „ G. Maas in Nied Koch in Nöthis (Vorarlberg). , i, Joh. Drall in Schwärzach „ » F. Mayer in Sillian (Tirol). „ Josef Fdrg in Silz „ . Josef Mttliggenast in Sterziug „ „ Joh. Cnpriail i» Schwaz „ ,, Sig. Herly in Tannheun » . Ant. Neulichedel in Täufers ,, Joh. ttngerer in Terlau » Josef Beütcr in Thüringen (Vorarlberg). », Leop. Desöri in Welschnosen (Tirol). I. .Mart. Köb in Wolfnrt (Vorarlberg). k«b. II. ÄMAU'S ?Äk!ket-8eliirte. (!8) 6urck ikre rasoken un6 Kllloliliolien Klüsen seil ^aliron derülimt

.), Josef Mallmänn und Anton Ritter v. Diick, k. k» Rath ic., Ferdinand Hnfscl, . . ! . / - versichert zu den villigsten Prämien 1. Gebäude, Möbel, Waarenlager, Maschinen ^ Vieh, Feld- uud Wiesenfrüchte u. f. w. gegen Feuerschäden) . . - 2. Waaren aller Art auf dem Transporte zu Laichs Fluß und See gegen alle Elementar-Unfälle. Auskünfte werden bereilivilligst ertheilt und Vtrstchernngs.bedingungen unentgeltlich verabfolgt Von der Wcncral-Igentnr slU Tirol ör Dorärlbrrg in' gohenems, .- sowie

8
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1918/16_03_1918/BTV_1918_03_16_2_object_3054658.png
Pagina 2 di 6
Data: 16.03.1918
Descrizione fisica: 6
Filippi, Eugen Golser, Franz Paoli, Anton Pocher und Marcello Roat der Finanzlandes, direktion für Tirol und Vorarlberg. Seine k. uiid k. Llpostolische Majestät haben mit Allerhöchster Entschließung vom 4. Februar d. I. allergnädigst zu verleihen geruht: das Silberne Verdienstkreuz mit der Krone am Bande der Tapferkeits-Medaille: in Anerkennung vorzüglicher Dienstleistung vor dem Feinde dem Finanzwach-Titnlarrespizienten Josef Dalprä, den Finanzwachoberaufsehern Johann Berti, Alfons Chiettini

, Simon Decarli, Wilhelm Eccher, Walther Grigolli, Avelino Stenek, Johann Tonolli und Karl Welponer der Finanzlandesdirektion für Tirol und Vorarlberg. Seine k. und k. Apostolische Majestät geruhten allergnädigst zu verleihen: das Kvmtnrkreuz des Franz Joseph-Ordens mit dem Sterne und der Kriegsdekoration: in Anerkennung vorzüglicher Dienstleistung während der Kriegszeit dem Feldzeugmeister mit Titel und Charakter c>. N. Julius Magyar von Dömsöd; das Ritterkreuz des Leopolv--Ordens

die k. k. Statthafterer hinsichtlich der Ein fuhr von Vieh aus Bosnien und der Herzegovina nach Tirol nnd Vorarlberg nnter gleichzeitiger Behebung der bisher giltigen Verfügung ge-gen Bosnien nnd Herzegovina nachsiehende Sperr- maßnahmen zn erlassen: Wegen des Bestandes der Maul-- und Klauen seuche ist die Einfuhr von Klanentieren aus den Bezirken B. Dubica und Krnpa verboten. Wegen Bestandes der Schweinepest aus den Bezirken B. Dubica, Gradacac, Kladauj, Rogatica, St. Sarajevo, TeZauj, Tuzla Landbezirk uud Zvornik

. T>ie Einfnhr von zum Handel' bestimmten oder für denselben geeigneten Schtveinen, als welche allö jene anzusehen sind, Ivel che ein Lebendgewicht unter 120 Kilogranrm besinn, aus Bosnien Ni^> der Herzegovina nach Tir ob und Vorarlberg ist unbedingt verboten, dagegen ist: I. Die Einfnhr von fertigen oder halbfertigen Mastschtveinen, als welche Schweine mit eniem Lebendgewichte voil tvenigstens 120 Ki<o z« bs» trachten sind, aus den nicht angeführten Bezirken von Bosnien ulld der Herzegovina nach Tirol

zu haben, der Schlachtung zn unterziehen, wobei sich von selbst versteht, das; Tiere, unter denen mittlerweile die Schweinepest (Schweineseuche) oder der Schweins rotlauf zum Ausbruche käme, dem Wasenmeister zur Vertilgung zu übergebe,: sind. II. Die Einfnhr von Fleisch geschlachteter Schweine aus Bosnien und der Herzegovina nach Tirol nud Vorarlberg ist an folgende Bedingungen geknüpft: ») Geschlachtete Schweine dieser Provenienz dür fen nur in nnzerteiltem Zustande mittelst Eisen bahn in größere Konsnmorte

9
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1903/24_02_1903/BRC_1903_02_24_3_object_144119.png
Pagina 3 di 8
Data: 24.02.1903
Descrizione fisica: 8
in Tirol und Vorarlberg. — Chirurgieprofessor Viktor Ritter v. Hacker m Innsbruck wurde zum Nachfolger des Hofrats Nikoladoni an die Grazer Universität berufen. — Herr Dr. Franz Rainer, ein Sohn unserer Stadt, wurde zum Hausarzt an der niederösterreichischen Landes-Zwangs- und Besserungsanstalt in Kor neuburg bei Wien ernannt. Personalien. Das Handelsministerium hat den Postkommissär Karl Seitner znm Postsekretär bei der k. k. Post-- und Telegraphen-Direktion für Tirol und Vorarlberg in Innsbruck

°/^ und zur Erwerbsteuer von 225'/<> auf 300°/«, wodurch eine Gesamtmehreinnahme von 45.000 15 erzielt werden soll. Neuer Bahnbau. Das Eisenbahnministerium bat der Aktiengesellschaft „Lokalbahn Mori-Areo- Riva am Gardasee' die Bewilligung zur Vor nahme technischer Vorarbeiten für eine Bahn niederer Ordnung von Arco nach Alle Sarche auf die Dauer eines Jahres erteilt. wasserrechtliche Aonzessionen. Im Jahr 1902 wurden in Tirol und Vorarlberg 85 wasser rechtliche Konzessionen rechtskräftig verliehen. Hievon

nicht mehr den Gegenstand der Tagesordnung einer Bezirkslehrerkonferenz bilden dürfe. Telephonwesen in Tirol, Vorarlberg und Liechtenstein im Jahr M2. Im Jahr 1902 wurden im Bereich der k. k. Post- und Telegraphen direktion für Tirol und Vorarlberg 32 neue öffentliche Telephonsprechstellen, und zwar in Aldrans. Berwang, Bieberwier, Bichlbach, Bürser- berg, Calliano, Ebbs, Erl, Folgaria, Fussach, Galtür, Gardolo, Heiterwang, Innsbruck 3, Innsbruck 4. Jschgl, Kartitsch, Lavarone, Vermoos, Mathon

, Niederndorf, Obertilliach, Prägraten, Reutte, Saeco, Satteins, Schattwald, Sillian, Vils, Virgen, Wilten 2 und Windischmatrei, errichtet. Mit Ende des Jahres 1902 bestanden in Tirol, Vorarlberg und Liechtenstein insgesamt 26 Staats-Telephonzentralen mit sieben Neben zentralen, 111 öffentlichen Sprechstellen und 1498 Telephon-Abonnentenstationen. In diesem Jahr wurden im Amtsbereich der genannten Direktion 1,807.859 (im Jahr 1901 1,551.904) Gespräche zwischen Abonnenten, 17.716 (im Jahr 1901 18.477

in seiner Gesamtheit bezifferten Lokalverkehr waren hauptsächlich die Telephonzentralen in Innsbruck mit 844.975 (1901 736.650), Bozen 316.010 (1901292.062), Meran 334.585 (1901280.037), Trient 110.600 (1901 71.490), Dornbirn 59.000 (1901 43.675) und Bregenz mit 23.072 (1901 18.395) Gesprächen mit den Telephon-Abonnenten stationen beteiligt. Telegraphenwesen in Tirol, Vorarlberg und Liechtenstein im Jahr U02. Im Jahr 1902 wurden, im Bereich der k. k. Post- und Telegraphendirektion für Tirol und Vorarlberg

10
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1886/12_02_1886/BTV_1886_02_12_5_object_2913523.png
Pagina 5 di 8
Data: 12.02.1886
Descrizione fisica: 8
Gxtra-Beilage „Bote Mr Ztirol Ciu Wort über tirolische Bibliographie. In Nr 12. des laufenden Jahrganges des „Bote für Tirol und Vorarlberg' überraschte ein unge» nannter Verfasser die Leser mit einer „tirolisch » vor- arlbergischen Bibliographie', ein Beginnen, das wohl allerseits die beste Aufnahme finden wird. Für die jenigen, welche sich mit irgend einer wissenschaftlichen Disciplin beschäftigen, ist es ohnedies ein Postulat, über den Su^tus quc» unterrichtet zu sein und die be treffende

Regungen auf deutschem Boden fragen wir uns uun unwillkührlich, was diesbezüglich wohl in und über Tirol und Vorarlberg bisher geschehen ist, um auf diese Weise einen Unterbau zu erhalten, auf welchem dann „mit vereinten Kräften', vielleicht schon vom heurigen Jahre ab, weitergearbeitet werden könnte. Da ist in erster Linie wohl der Thätigkeit des Mu- seumsansschusses zu gedenken, welcher feiner Mission zufolge seit der Gründung des Ferdinandeums ge radezu berufen war, alles specifisch auf Tirol

- und Lehrerinnenbildungsanstalt. Sie bilden unbedingt den Grundstock alles dessen, was über Tirol und Vorarlberg in selbständigen Werken, wie auch in Zeitschriften pnbliciert worden ist, und wenn auch ab und zu eine Lücke vorhanden ist, so ist der jetzige Ausschuss, wie der Custos auf merksam genug, selbe sofort auszufüllen und so die Literatur nicht bloß in den Titeln, sondern mich in den Arbeiten selbst im Museum anzusammeln. Stellt dieser nach Materialien geordnete vielbän dige Katalog des Museums, dem sich noch ein be sonderer

und kleinere Aussätze über die Sprachgrenze in unserem Alpengebiete in der Zeitschr. d. deutsch, u. österr. Alpenvereines 1884 p. 96—101, sowie die jährlichen Bibliographien Trautweins in den einzel nen Jahrgängen obiger Zeitschrift; ferner Prof. V. Gredlers Revuen der zoologischen Literatur Tirols im Correspondenzblatt des zoologisch-mineralogischen «ud Vorarlberg' Nr. S4. Vereins in Regensburg, Jahrg. 14, 20 und 25, im Boten für Tirol Jahrg. 1856, sowie in der Zeit schrift des Ferdinandeums. Jahrg

. 14, 19 und 24 und endlich ein alle 3 naturgeschichtlichen Fächer be handelnder „Rückblick' im Programme des Ober gymnasiums in Bozen 1351; weiter zählen hieher die sporadischen bibliographischen Ueberblicke Ludw. von Heuslers in der Zeitschrift des Ferdinandeums z.- B. Jahrg. 1841, 1342, dann l 872, die aber, weil sie auf Coinpletheit gänzlich Verzicht leisten, ziemlich wertlos sind. Ungleich bedeutungsvoller ist eine Arbeit Prof. H. Schönachs, über die botanische Literatur von Tirol und Vorarlberg, veröffentlicht

11
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1917/05_05_1917/MEZ_1917_05_05_5_object_659747.png
Pagina 5 di 12
Data: 05.05.1917
Descrizione fisica: 12
Samstag. 5. Mai '191? «A!-nn« ZMm»' Ne. M GMtz » niehreren aufeinanderfolgenden Lawinen der-» richtet worden. Die Maldon-Mpe lag an einein Punkte, welcher durch keinen Lawinengang .be- droht schien; kein Mensch kann sich erinnern, daß dort jemals eine Lawine niedergegangen Ware. (Bevülkerungsstatistisches aus Ti-, rol und Vorarlberg.) Es erfährt die T. Z.-K.: Die Zahl der Eheschließungen ist in Tirol im Kriegsjahre 1915 auf 1579 von 6436 im Jahre 1912, das ist auf 24 2 K zurückgegangen

. In Vorarlberg ist ein Rückgang der Eheschließungen von 991 auf 234, das find 23.6 K nachzuweise» Die Zahl der Geburten hat sich in demselben Zeit räume in Tirol von 30501 auf 13185 und in Vorarlberg von 4093 auf 2746 vermindert. Die Zahl der Todesfälle, wobei jedoch die Todesfälle der tm Kriegsdienste Stehenden nicht eingerechnet find, ist in Tirol von 13393 auf 17525, in Vor arlberg von 2435 auf 2336 zurückgegangen. Der Ueberfchuß der Geburten über die Todesfälle, wel cher im Jahre 1912 in Tirol 11500

und in Vorarb berg 1582 betragen hatte, ist im Jahre 1915 in Tirol auf 312 und in Vorarlb rg auf 367 ge sunken. Die Zahl der unehelichen Geburten ist in Vorarlberg nahrzu gleich geblieben, hat sich in Tirol dagegen von 7.3 5 auf 10.2 5 vermehrt. Die Säuglingssterblichkeit ist in Vorarlberg auch ungefähr gleich geblieben wie in den frühren Jah ren uud hat 14 1 der Lebendgeborenen betragen, während sie tu Tirol von 14 5 auf 23.5 K ge stiegen ist. Die Todesfälle an Tuberkulose haben sich in Tirol von 2285

auf 1973, in Vorarlberg von 427 auf 415 vermindert, die Todesfälle an bös artig « Neubildungen sind in Tirol von 1109 au 863, m Vorarlberg von 180 auf 153 zurückge gangen. (Eine interessante Neuheit) bilden die Glückssäckchen der Firma Leonhard Lewin, Wien I, Wollzeile 29. Wenden Sie sich mit Postkarte an genanme Firma, die Jhi^en ein solches Glückssäckchen gratis und franko zusenoen wird. 117? Verkehr mit Butter und Alilch. Die Bezirkshauptmannschast Meran hat eine Kundmachung erlassen, in.der

derselben werden nunmehr mit den strengsten Strafen geahndet. Zu dieser Verordnung hat die Bezirks hauptmannschast Meran noch eine besondere Verfügung erlassen, welche zur Sicherung des Bezuges von Mich und Butter an die Ver braucher dienen soll. Meran, am 4. Mai 1917. (1261 Verpfleg samt der Sladt Meran und der Aurgemeinden. Crricktung äer?reisprükungs- stellen in Nrol unä Vorarlberg. In der Verordnung vom 24. März bS. IS., in der die Versorgung der Bevölkerung mit Bedarfs gegenständen geregelt

12
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1910/12_04_1910/BTV_1910_04_12_1_object_3037572.png
Pagina 1 di 8
Data: 12.04.1910
Descrizione fisica: 8
Einwendungen nicht berücksichtigt werden können. Innsbruck, am L. April 1910. K. k. Statthalterei sür Tirol und Vorarlberg. Kundmachung. Gemäß Z 48 des Apothekengesetzcs vom 18. Dezember 1906, R.-G.-Bl. 1907, Nr. 5 wird verlautbart, das; Mag. pharm. Franz Drex- ler, Adjnnkt der öffentlichen Babenbergcr Apo theke in Wien, VII., Mariahilferstraße 8, bei der k. k. Statthalterei für Tirol und Vorarl berg um die Bewilligung zur Nenerrichtnng einer öffentlichen Apotheke in Steinach am Brenner, Bezirk Innsbruck

in Betracht gezogen. Innsbruck, am 5. April 1910. K. k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg. Kundmachung. Gemäß Z 48 des Apothengesetzes vom 13. De zember 1906, R. G. Bl. 1907 Nr. b. wird verlautbart, daß xbarm. Eugen Swiatkowski, Pro visor der öffentlichen Apotheke zu Mariahilf in Maüthausen a. d. D., Obelösterreich, bei der k. k. Statthalterei für Tirol uud Vorarlberg um die Bewilligung zur Neuerrichtung einer öffentlichett Apotheke in Jenbach, Bezirk Schwaz, angesucht Hat. Die Inhaber

. K. k. Statthalterei sür Tirol und Vorarlberg. Kundmachung» Gemäß H 4L des Apothekengesetzes vom 18. De zember 1906, R. G. Bl. 1907 Nr. 5, wird verlautbart, daß plmrm. Albert Kranz, Adjunkt der öffentlichen Kreis-Apotheke Kwizda in Korneuburg, Niederösterreich, bei der k. k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg um die Bewilligung zur Neu errichtung einer öffentlichen Apotheke in Jenbach, Bezirk Schwaz, angesucht hat. Die Inhaber von öffentlichen Apotheken, welche die Ex-stenzfähigkeit ihrer Apotheken

durch die Er richtung der neuen öffeu'.llchcn Apotheke gefährdet erachten, können gegebenenfalls ihre Einsprüche gegen die geplante Neuerrichtung in der Frist von läng stens 4 Wochen (vom Tage dieser Kundmachung im „Boten für Tirol und Vorarlberg' an gerechnet) bei ^der k. k. Bezirkshanptmannschaft in Schwaz mündlich oder schriftlich geltend machen. Später einlangende Einsprüche werden nicht mehr in Be tracht gezogen. Innsbruck, am 5. April 1910. K. K. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg. Kundmachung

angesucht hat. Tie Inhaber von öffentlichen Apotheken, welche die Existenzfähigkeit ihrer Apotheken dnrch die Errichtung der neuen, öffentlichen Apotheke gefährdet erachten, können gegebenenfalls ihre Einsprüche gegen die geplante Nenerrichtnng in der Frist von längstens vier Wochen (vom Tage dieser Kundmachung im „Boten für Ti rol und Vorarlberg' an gerechnet), bei der k. k. Bezirkshauptmannschaft in Innsbruck münd lich oder schriftlich geltend machen. Später einlangende Einsprüche werden nicht mehr

13
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1872/18_05_1872/BTV_1872_05_18_11_object_3058244.png
Pagina 11 di 14
Data: 18.05.1872
Descrizione fisica: 14
. — der Gemeinde Ivano- Fracena zum Friedhofbau 431. — Bergführer-Ord nung für Tirol u. Vorarlberg 499.— Bestimmungen über die direkte Besteuerung für die M. Jänner, Februar und März 1372 . . 21. — Eröffnung der Telegrafenstation zu Mezzolombardo 4S1. — dto. deS Postamtes in Stramenn'zzo 509. —- Gesetz über die Forterhebung der Steuern und Abgaben vom 1. Jän. bis Ende März 1372 .. 15. — dto. über die PensionSfähigkeit der Gefangenaufseher, sowie deren Witwen und Waisen 471. — Gnadengeschenk Sr. Majestät

Länder wegen der Maul- und Klauenseuche 319. — -Handschreiben Sr. Majestät deS Kaisers über die Er nennung des Obersten Julius Horst zum Landes- vertheidigungSminister 591. — Kais. Patent über die Auflösung deS Landtage? in Böhmen 443. — KsNipeirlizfähigkeit der den Tele- grafenkurS an der HandelS-Akadcmie in Wien Hören den 264. — MilitärstellungSplan für 1372 . . 385. — Passagier-Gebühr bei den Mallepostfahrten in Tirol und Vorarlberg vom 1. Febr. 1372 . . 77. — Post- Verkehr in Tirol u. Vorarlberg

. ZufriedenheilSbezeigungen an LandeSschützen-Offiziere bei ihrem Ausscheiden aus dem Verbände der Landeö- schützen in Tirol ui d Vorarlberg 21. — ck. Ordensverkekhungen. Dallatörre Johann v. 21. — Delaiti Casimir 21.— Fübrich Josef Rilter v. 113. — Hirn Franz 21. — Holzgethan Frhr. v. 105. — Jäger Dr. Albert 179. — Ruef Eduard 147. — Bischer Michael 179. — Wolf Anton 21. — s. Veränderungen in der Armee» Ernennungen von Oberoffizieren bei den LandeSschützen- Valailionen 257, 233. — Grell Wilhelm 123. — Jäger Ernst 123. — Kiehböck Sigmund

. — 11. Versteigerungen von beweglichen Gegenständen. :— 12. Versteigerungen (Minuendo-) von Arbeiten und Lieferungen.— 13: Versteigerungen von Pachtungen. ^ Hauptblatt. t. Kulidmachnngen» Anzahl und Amtssitz dir Notare in den GerichtSspren- geln Innsbruck, Bozen und Feldkirch 431. — Auf enthalt Sr. Majestät deS Kaisers in Innsbruck und Audrenztag'179. — Aufhebung der Viehsperre gegen Vorarlberg, Baiern und Liechtenstein von Seite deS KantönS St. Gallen 173 179. — Aufruf zur Molkerei-Ausstellung in Wien

deS Kaisers bei der Allerh. Anwesenheit in Innsbruck 229. — dto. für die Kirche in Sejo 233. — dto. der Gemeinde Jungholz zum Bau eines SchulhauseS, WidumS und 'Anschaffung einer Orgel 233. — dto. der Gemeinde St. Michael im Gnaden- roalde zur Anschaffung von Kirchenglocken 471. — dto. an den Bildhauer Sebastian Stainer in Inns bruck 413. — Grenzsperre gegen Vorarlberg, Baiern und Liechtenstein von Seite deS KantonS St. Gallen wegen Maul- und Klauenseuche i Vorarlberg 31. — dto. gegen di« süddeutschen

14
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1897/20_03_1897/BTV_1897_03_20_1_object_2967243.png
Pagina 1 di 12
Data: 20.03.1897
Descrizione fisica: 12
Nr. 64. Innsbruck, Samstag den 20. März 1897. 83. Jahrgang. Dcr .Note für Tirol und Vorarlberg' erscheint täglich, mit AttZnalin^- ^'nn !urch die Post bezogen in Oesterreich bei täglicher Zusendung: halblahng k fl. «L kr.. ine, nnvdcn nics)t angenommen.— Ankündigungen werden billign nam » ^ ' T.'lepbon-Nr. eingesendet werden. - Jedes wilde ÄtUlwuc. il^Äurcau nimmt Annoncen entgegen. Telepvon-Nt. ??5. Zur gefälligen Mestelkung auf den Koten für Mrol unll Vorarlberg (II. Vierteljahr 18S7

hier: in der Gefchirrivaren - Handlung des Herrn Alois Bayr (Marktgraben), bei Herr» Matthäus Winkler (Anichsrraße Sir. 3), im Tabak» u. Stempelgeschäfte Klein (Herzog Friedrichstraße Nr. 3) und in der Handlung des Herrn Leitgeb, gegenüber dcr Jnnbrücke. Die Redaction und Verwaltung des .Bote für Tirol und Vorarlberg-. Amtlicher Theil. Seine k. und k. Apostolische Majestät haben mit Allerhöchster Entschließung von» 5. März d. IS. aller- gnädigst zu gestatten geruht, dass der Oberpostdirector und Vorstand der Post

- und Tclcgraphendirection für Tirol und Vorarlberg Johann Gnido Lier das Offi- cierskreuz des königlich sächsischen Albrccht-OrdcnS; der Postrath Josef Hohl in Innsbruck das Ritterkreuz zweiter Classe des königlich sächsischen Albrccht-OrdcnS; und der Postofsicial Franz Steiger in Innsbruck das königlich sächsische Albrecht-Kreuz annehiiicn und tragcn dürfen. Der Finanzniinister hat den Finanz-Obercomniissär Anton Maurer zum Finanzsecrctär und dcn Finanz- rommissär Aloiö Plattner zum Finanz-Obereom- niissär für dcn

Dicnstbcreich der Finanz-LandeSdircetion in Innsbruck ernannt. Kundmachung. Mit Beziehung auf die in Nr. 37 des „Bote für Tirol und Vorarlberg' enthaltene Verlautbarung wird zur öffentlichen Kenntnis gebracht, dass in dcr Wähler liste für die am 23. März 1397 in Innsbruck statt findende Wahl von 4 NeichsrathSabgcordnctcn durch den zweiten Wahlkörper des (adeligen) großen Grund besitzes in Tirol auf Gruud dcS letzten Absatzes des Z26N. N. W. O. noch nachstehende Berichtigungen von AmtSwegcn vorgenommen

letztere derzeit in Brandeis a. E. aufhält, werden die Ge nannten im Sinne des Z 27 der R. R. W. O- hie mit aufgefordert, ihre LegitimationSkarten bis zum Tage der Wahl bci dem gefertigten Statthalterei-Präsidinm zu beheben. Innsbruck, an» 19. März 1397. - K. r. Statthnlterei-Prästdium für Tirol und Vorarlberg. ' . Ausweis der k. k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg über die in der Bcrichtsperiode vom 1v. bis l7. März 1397 bestandenen, beziehungsweise erloschen erklärten Thier- senchen: In Tirol

15
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1852/06_09_1852/BTV_1852_09_06_8_object_2982509.png
Pagina 8 di 8
Data: 06.09.1852
Descrizione fisica: 8
Universität an derselben. Octav, drosch. 2-1 kr. Brandis, Freiherr I. A. v., die Geschichte der Lan deshauptleute von Tirol, in den Jahren 101V— 1028. Cöinplct in S Lieferungen. Mit dem Porträt des Ver fassers. Lericon-Octav. drosch. 4 fl. 43 kr. Das Land Tirol. Mit einem Anhange: Vorarlberg. Ein Handbuch für Rciscnde.VonVeda DVeber. I» Bande. Velinpapier, gebd. 6 fl. 15 kr. C M: Die ersten Gi-steigungen des Groß-Vencdigers in den Jahren 1841 nnd 1842. Nebst Abhandlung über die Beweguug der Glet scher

an der k. ?. Universität in Innsbruck. Die Manharter. Ein Beitrag zur Geschichte Tirols im tS. Jahrhundert. Groß-Oetav. In Umschlag broch. t sl.-.lg kr. ' . Flir Alois. .Professor an der k. k. Nmversitat zu Innsbruck. Bilder aus den Kriegszeiten Tirols. Ge schichtliche und poetische Erzählungen. Octav, brosch. 48 kr. .Hausmann, Franz Freiherr v., rior» vor» Vtr-ol. Ein Verzeichniß der in Tirol und Vorarlberg wild wach senden und häufiger gebauten Gefäßpflanzen. Mit Be- rücknchtigung ihrer Verbreitung und örtlichen

. Darauf folgt in der l. Abtheilung Geographie, in der 11. Geschichte von Tirol (und Vorarlberg.) Die III. Äb theilung enthält unter der Aufschrift: Vaterländische Erzäh lungen, eine Menge interessanter Schilderungen von Bege benheiten und Charakteren, die im Verlaufe der Geschichte entweder Übergängen oder nur kurz berührt wurden, um hier mit Muße und auf angenehme Weife besprochen zu wer- .den. In dieser Abtheilung wurde auch mit den Tchrift- gattuugeil immerfort gewechselt, damit das Buch aucki

, die der Gegend, in welches die Sage lebt, eigen ist. Nur für die letzten 6 Er zählungen schien dem Herrn Verfasser die deutsche Schrift sprache passender. Vorarlberg, nach den von dein geogilostisch-iuollta- nistischcn Verein für Tirol und Vorarlberg veranlaßten Begehungen qcognostifch beschrieben und in 2 großen ge- ognostischen Karten mit Farbendruck dargestellt von A. Schmidt. Groß-Octav.J»nsbruck. brosch. 5>fl. 24 kr. Vorarlberg, aus den Papieren des inBregenz ver storbenen Priesters F. I. Weizcncgger

Än der Wagne r' Bttchhnttdlung in ZimSl'riick, Brireu und Feldkirch Ist zu hab«»: auS den Papiere» des /ran^ Ios.^.vcijeneggtr. Bearbeitet und herausgegeben von Nt. Merkte. 3 Bände, brosch. fl. C.M. Volkssageil ans Vorarlberg. Gesammelt Von I. F. Vonbun. Tascheilforinat, brosch. ?(j kr. C.M. Diese Volkssagen sind im vorarlbcrgis<Hcu Jdicme gegeben, und z,rar jede Sage in der Mundart» die der Gegend, in wilcher die Sage lebt, eigen ist. Nur für die letzten 6 Erzählungen schien dein Herrn

16
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1911/20_09_1911/BTV_1911_09_20_1_object_3044577.png
Pagina 1 di 6
Data: 20.09.1911
Descrizione fisica: 6
, Lehrerin in Kundl. 14. Karl Oderlach n er in Hannberg (Bez. Lienz). 15. Josef Klocker, Schulleiter in Nikolsdorf. IL. Johann Lauser, Schulleiter in Abling. T^ses Maier. Schulleiter in Dölsach. 18. Hans Ober huber, Schulleiter in Tristach. 19. Tvü Giacodbe Loos, Pfarrer in Jmer. 2(1. Don Giov. Toni na, Curat iu Mezzana. 21. Don Leopolvo Visintainer, Curat in Calliano. ^2. Wilhelm Naoß. Gemeindediener in Vallarsa. Innsbruck, am 11. September 1911. K. K. statthalterei für Tirol und Vorarlberg. Kundmachung

politischen Bezirke Tione gestanden Übertretungen dieser Kundmachung, welche Alraft tritt, werden im Sinne des - blchilittcs VIII des allgemeineir Tiersenchen- Heictzcs bestraft. ll. k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg. Kundmachung Das k. k. Eisenbahnministerium hat mit dem Erlasse vom 9. September 1911, Z. 36.010/3, über das Projekt der „Etschwerke' in Meran für die größtenteils als Zahnradbahn auszuführende zweite Teilstrecke von Marling auf das St. Vigiljoch der schmalspurigen, mit elektrischer

Enteignungen vorzubringen, daß aber Einwendungen, die erst nach Abschluß der Erhebungen in der betreffenden Gemeinde vorgebracht werde», als verspätet unberücksichtigt bleiben. Innsbruck, am 15. September 1911. tt. Statthalterei kür Tirol und Vorarlberg. Kundmachnng. Durch den Alpviehabtrieb wurde in der letz ten Zeit die Maul- und Klauenseuche nach mehreren bis jetzt senchcnfreien Gemeinden deS Zillertales verschleppt. Mit Rücksicht daraus findet di.' k. k. statt halterei auf Grund

Tiersenchengesetzes geahndet. Innsbruck, deu l8. September 1911. K. r. Statthalterei für Tirol nnd Vorarlberg. Kundmachung. Laut Telegrammes des k. k. Ackerbaumini-- sterinms vom 15. September 1911, Zl. 39244, hat das kgl. sächsische Ministerium des Innern die Ein- uud Turchsuhr von Schlachtrindern nnd schlachtschafen, sowie von Hen nnd Stroh, soweit es nicht zn Packzwecken dient, aus den Bezirken Kitzbühel, Kufstein, Schwaz, Innsbruck, Brixen und Stadt Innsbruck, ferner aus dcn Bezirken Reutte, Jmst, Landeck

, Meran, Schlün ders, Lienz, Bruneck, Bozen, Cavalese, Primiero, Borgo, Ampezzo und Stadt Bozen, endlich aus den Bezirken Cles, Trient, Tione, Rovereto, Riva und aus dcn Städten Trient und Rove reto verboten. Innsbruck, am 18. Sept. 1911. K. k. Statthalierei sür Tirol und Vorarlberg. Knndnknchung. Mit Rücksicht auf den gegenwärtigen Stand der Maul- uud Klauenseuche im politischen Bezirke Landeck findet die Statthalterei in teilweiser Ab änderung der Kundmachung vom 24. August l. I., Zl. XlII-2265

17
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1893/21_12_1893/BTV_1893_12_21_1_object_2952523.png
Pagina 1 di 8
Data: 21.12.1893
Descrizione fisica: 8
Kote sur Wrsl u. Vorarlberg. Nr. 292. Innsbruck, Donnerstag den 21. December 1893. 79. Jahrgang. D«r „Bote für Tirol und Vorarlberg' erscheint täglich, mit Ausnahme der Sonn-und Feiertage. Preis für hier halbjährig s fl. 2S kr., vierteljährig 2 sl. «3 kr., monatlich SO kr.: die Post bezogen bei täglicher Zusendung: halbjahng 6 fl. 33 kr., vierteljährig ? fl. 4l kr oft. W^hr. — Monats-BesteUungen mit Postoe^^ndung werden nicht angenommen. — Ankündigungen werden billigst nach Tarif berechnet

. Die Betrüge für den Äezug und die Ankündigungen müssen postfrei eingesendet werden. — Jedes solide Annoncen- Bureau nimmt Annoncen entgegen. Zur gefälligen ZZesteKung aus den Koten für Tirol unil Vorarlberg (I. Vierteljahr 1894) wird hiemit eingeladen. Preis für Innsbruck (ohne Zusenduugsgebür ins Hans): monatlich L(Z kr. vierteljährig 2 sl. t>3 kr.» halbjährig S fl. 25 kr. Preis für auswärts mit täglicher Postverfendung: vier teljährig 3 sl. 41 kr., halbjährig K fl. 83 kr. Den Betrag für den Bezug

des „Bote für Tirol und Vorarlberg'. Amtlicher Theil. Ihre k. und k. Hoheit die durchlauchtigste Frau Erzherzogin Karolina Maria Immaculata, Tochter weiland Sr. k. und k- Hoheit des durchlauch tigsten Erzherzogs Karl Salvator, hat Sich mit Aller höchster Bewilligung Sr. k. und k. Apostolischen Maje stät mit Sr. Hoheit dem Prinzen August von Sachs en-Cobnrg und Gotha, Herzoge zu Sachsen, verlobt. Knndmachung. Nachdem die Maul- und Klauenseuche in Tirol ganz erloschen und in Vorarlberg nur mehr

Kenntnis gebracht wird. Innsbruck, am 17. December 1393. K. K. Statthalterci für Tirol und Vorarlberg. Ausweis der k. k. Statthalterci sür Tirol und Vorarlberg über die in der BerichtSperiode vom 12. bis 13. December 1893 bestandenen, beziehungsweise erloschen erklärten Thierscuchen. Maul- und Klauenseuche. 1. Polit. Bezirk Landcck: in Strengen^) 1 Ge höft, in Fcn'uclS*) 33 Gehöfte. 2. Polit. Bezirk Feldkirch: in LaternS*) 3 Ge höfte. 3. Polit. Bezirk Bregenz: in Schwarzenberg 2, in Mittelberg

. Nichtamtlicher Theil. Neichsrath. 38. Sitzung des Herrenhauses. Wien, 18. Dec. DaS Hans schrcitcr zur Tagesordnung und Graf Frauz Fallen hayu referiert über die RegieruugS- Vorlage betreffend die Landwehr dcr im Reichsrathe vertretenen Königrciche und Länder mit Ausnahme von Tirol und Vorarlberg im Anschlüsse an die Bestim mungen dcS Wehrgesetzeö und beantragt, dem Gesetz entwürfe in der vom Abgeordnetenhaus? beschlossenen Fassung die verfassungsmäßige Zustimmung zu ertheile». FZM. Freiherr von Beck betont

18
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1831/14_04_1831/BTV_1831_04_14_6_object_2903916.png
Pagina 6 di 16
Data: 14.04.1831
Descrizione fisica: 16
Gubernial - Circu lare (NI. 2) hinsichtlich der zur Behebung deS Getreide, Aufschlages in Tirol und Vorarlberg aufgestellten Aemter. Mit Beliehulia auf das Gnbermal - Circulare vom y. Märt 18211 Nr. 4-i2z/.>y>> Milit», t^gen Erhebung deS ständischen Getreit--Aufschlages mit fünf KreuzernW.W. C. M. von jede», hallen Wiener-Mehen, und ans daS Gubernlai-Circiilare voin Z4.J»li 1829, Nr. iizc>6/i8Z7 «voli»«», weqen?lnwcndung der dermal besiehenden oder in der Folge eintrete».'-,, landesfürstlichen

Zoll - Vorschriften aiif dieses Gefall, insbesondere in Kontrabandfällen, »'er den die mit der Behebung des Getreide.AuffchiageS beauf tragten landesfürstlichen Mauth.Oberämter nebst den ihnen untergeordneten landSfürstlichen und ständischen Auflchlag- Aemtern in Tirol, Vorarlberg und Salzburg namentlich be» zeichnet. ^ .. In Tirol. K. K. Manch, Oberamt Innsbruck. Untergeordnete Aufschlagämter: Hall, Leutafch, Achenthal, Scharnitz. N. K. K. Mauth - Ob-ramt Kufstein. Unterge ordnet» Aufschlagämter

niß gebracht, daß ein« Umgehung dieser Aemter bei der Getreide, oder Mehleinsuhr vom Auslande oder aus den benachbarten k.k. österreichischen Provinzen als Koinraband angesehen, und dieselbe eben so, wie das Betreten der Ge, tìeidefuhren aufeinem nicht gewöhnlichen ,'wenngleichzüm Aufschlagamte führenden Wege nach den Bestimmungen der tiroltschen Zollordnung vom Jahre 1786 geahndet wer» den würde. Innsbruck, den 11. März K. K. Landesguberninm für Tirol und Vorarlberg. Friedrich Graf v. Wilczet

. K. K. Gubernium für Tirol und Vorarlberg. Franz v. Bettolini, t. k. Gnb. - Sekretär. seiner Ausschließend^ Privilegim. Kund »n a ch u n g. Vermöge Eröffnung der h. k. k. vereinten Hofkanzlei vom sz. v. M., Z. 1186, wurde daS demPestherTischler Heinrich Lott am l. Februar 182k auf die Benützung des .KitteS statt des Leimes bei Verfertigung derTischlerwäaren verliehene fünfjährige Privilegium wegen Nichtberichtigung der zweiten Tarhälste für erloschen erklärt. Innsbruck, den 20. März 18z». K. K. Guberninm

für Tirol und Vorarlberg. Joseph Graf v. Sarnthein, t. t. Gub.» Sekretär. vom n g. vereint«» Hofkanzlei Kundmachn In Folge Eröffnung der h. k. k. «8. v. M., Z. 4671, wird die von der hohen allge meinen Hoftammer redigirte Beschreibung des erloschenen Privilegiums des Heinrich Abeles und Samuel Kohn, auf eine Methode, das Tuch und die Leinwand zuzurichten, zur allgemeinen Kenntniß gebracht. Beschreibung. Methode daSTu ch und die Leinwand zuzurich ten, um sie vor dem Verderben durch die Schaben

19
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1894/09_01_1894/BTV_1894_01_09_2_object_2952726.png
Pagina 2 di 6
Data: 09.01.1894
Descrizione fisica: 6
4V. Kundmachung de« k. k. Statthalters In Tirol und Vorarlberg vom 31. December 1393. Z. 23.460, betreffend da» CrgibiiiS der Wahl der Käniwermitglie- der und deren Stellvertreter im Äerzte-Kamiiierbezirke Tritnt ünd Bregens Äci der ani 16. November l. IS. vorgenommenen Wahl der Kammermitglieder und deren Stellvertreter iw Aerzte-Kaninicrbejirke Trient und Bregenz wurden nachbenannte Herren Aerzte gewählt: l. Im Kammerbezirke Trient: Kammermitglieder: 1. Dr. Brugnara Julius, k. k. SanitätSrath

zum Handelsgesetze wird Verlautbart, dass im Einvernehmen mit der k. k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg als Organ für die dieSgerichtlichen handelsgerichtlichen Kundmachungen für das Jahr 1394 das Amtsblatt der „Wiener-Zeitung' und des „Bote für Tirol und und Vorarlberg' bestimmt wurde. Ä. K. LandeSgcricht Jnnsbrnck, am 27. December 1393. Der Präsident: Czörnig m. x. Nenning in. p. Kundmachung. ES wird hiemit zur allgemeinen Kenntnis gebracht, dass die k. k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg

nach Rücksprache mit dem gefertigten k. k. KreiSge- richte als Handelssenat zur Veröffentlichung der Ein tragungen in das dg. Handelsregister für das Jahr 1394 die Amtsblätter der kaiserl. „Wiener-Zeitung' und deS „Bote für Tirol und Vorarlberg' be stimmt hat. K. K. Kreis- als Handelsgericht Bozen. am 23. December 1393. Der Präsident: Koepf w. p. Foradori p. Nichtamtlicher Theil. Kundmachung» Als Ergebnis der mit dem hieramtlichen Erlassen vom 27. September 1393 Z. 23.461 in Tirol und ^ Vorarlberg

- 13 „ 47 „ Vom Stadtmagistrat: Bozen 33 „ 1 „ Roveredo 3 „ 60 „ Summe 5l2 fl. 33 kr. Innsbruck, am 3. Jänner 1394. K. K Statthalterei für Tirol und Vorarlberg. Inland. Ueber die Anfrage einer Betriebs-Kran ke neasse, was unter therapeutischen Behelfen im Sinne des Kranken-VerficherungS Gesetzes zu verstehen sei, und welche Anstalt dieselben zu gewähren habe, wenn das Leiden durch einen Betriebsunfall verursacht wurde, hat das k k, Ministerium des Innern dieser Casse zu ihrer eigenen Information unvorgreiflich

auf Montag, den 29. Jänner 1394, '11 Uhr vormittags im Gebäude der Statthalterei» ' Abtheilung in Trient, jener für Vorarlberg auf Montag, den 22. Jänner 1394, 11 Uhr vormittags im Ge bäude der k. k. Bezirkshauptniannschast in Bregcnz unter Intervention des k. k. StatthaltcreiratheS und Landes- SanitätSreferenten Dr. F. Sauter als Regie- rnngScommissärS anberaumt. Kundmachung. Bei der in Geniäßheit des TilgungSplancS am 2. Jänner 1394 vorgenommenen öffentlichen Verlosung der mit 1. Juli 1394

20
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1912/10_07_1912/BTV_1912_07_10_1_object_3046802.png
Pagina 1 di 4
Data: 10.07.1912
Descrizione fisica: 4
)tr. 107. Innsbruck, Mittwoch, den 1V. Juli 1912. 98. Jahrgang. Zver »Bote für Tirol und Vorarlberg' erscheint viermal wöchentlich. Preis für hier ganzjährig 12 II, halbjährig K T, vierteljährig 3 L, monatlich I S, Einzelnummern lv t»; durch die Post bezogen in Oesterreich mit Ausendung: ganzjährig IS 15, halbjährig g 15, vifrteljährig 4 K so k. — Monats-Bestellungen mit Postversendung werden nicht angenommen, «nkü nd igungrn werden billigst nach ^-.arif berechnet. Die Beträge für den Bezug

in Mals< Dr. Ludwig Weinhart in Mcran. Dr. Josef Raffeiner in Naturns. Dr. Robert Kinselc in Bozen. Tr. Anton Brnnner in Klausen. Dr« Georg Wagner in Bruneck. Dr. Heinrich Schu macher in Innsbruck. Dr. Anton Piechl in Inns bruck. Tr. Marti« Hanser in Innsbruck. Kundmachung der k. k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg vom 4. Juli 1912, Zl. Xlll-1(j93/!, betreffend die Einstellung des Kleingrenzverkehres am Tonale. Auf Grund des Z 5, Abs. 2 des allgemeinen Tierseuchengesetzes vom 6. August 1909

des verstorbenen Vorstandsmitgliedes Johann Astner sen, Maurer, Georg Knoll, Zimmermann, in den Vor stand gewählt worden ist. Alle Gewählten sind in Münster wohnhaft. Innsbruck, am 2. Juli 1912.^. «. l. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg. Kundmachttttg. Im Sinne der Bestimmungen des H 52 des Gesetzes vom 6. August 1909, R. G. Bl. Nr. 177, und der zu diesem Gesetze erlassenen DurchführungS- Verordnnng vom 15. Oktober 1909, R. G. Bl. Nr. 178» betreffend die Entschädigung für über behördliche Anordnung

getötete oder infolge einer behördlich angeordneten Impfung verendete Schweine, findet die k. k. Statthalterei den Werttarif, welcher in Tirol und Vorarlberg als Grundlage der Entschädigungsberechnung für jene Nntzschweine zu dienen hat, die in der Zeit vom 1. Juli bis inkl. 30. September 1912 auf Grund des zitierten Gesetzes getötet wurden oder getötet werden, bezw. infolge der erwähnten Impfung verendet sind oder verenden werden, wie folgt festzusetzen: Für Schweine der deutschen Landrasse nnd deren

20 °/o weniger als die auf Grund des obigen Werttarises festgesetzten Preise. Innsbruck, am 6. Juli 1912. 1 S. » Statthalterei für Tirol und Vorarlberg. VI Nr. 708/1 .Kundmachung. Gemäß Z 48 deZ Gesetzes vom 13. Dezember 1906, R.-G.-Bl. Nr. 5 ex 1907, wird hiemit vertantbart, daß sich Dr. Fanst E h a rle m o n. t, praktischer Arzt, wohnhast in Seis' am Schlern, nm die Bewilligung znm Betriebe einer nen zu errichtenden ärztlichen H'ans'apotheke mit dem Standorte in Seis' am Schlern beworben Hat. Die Inhaber

21