277 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1927/22_03_1927/AZ_1927_03_22_4_object_2648120.png
Pagina 4 di 8
Data: 22.03.1927
Descrizione fisica: 8
Benedikt. Aus diesem Anlaß sei »ms gestattet, in kurzen Zügen das Leben des großen Heili gen zu schildern. Sk. Benedikt, Patriarch der abendländischen ZNönchs (!S0-S43). Wir kennen das Leben des großen Ordsns- stisters fast nur aus dem zweiten Buche der „Dialoge' Gregors des Großen. Dieser heilige Benediktinerpapst zeigt uns das Bild unseres Helden, umrahmt von einem reichen Kranz von Wundergeschichten, bei wickchen sich nicht immer feststellen läßt, was sichere Wahrheit lind was schmückende Zugabe

über Be nedikts Zwillingsschwester, Scholastika wieder- gibt. In Rom, wo der talentierte Jüngling studieren sollte, litt er es nicht lange, er konnte die von den Römern an den Sabinen» gerühm ten Eigenschaften: Ernst, Willensstärke und Sit tenstrenge nicht verleugnen. Er entsloh der sit tenlosen, in Genußsucht und Sinnlichkeit ver sunkenen Umgebung seiner Studiengenossen und begab sich nach Cufide (in den Sabinerber« gei,). Da Benedikt dortfelbst durch ein von ihm ge wirktes Wunder die Bewunderung

. In seiner Einsamkeit aufgestöbert, wurde Benedikt vom benachbarten Kloster Bicovaro zum Vorsteher begehrt: «ber die entarteten Mönche daselbst ertrugen die vom neuen Abt einführten Reformen nicht nnd versuchten so gar ihn zu vergiften. Durch ein Wunder ent ging Benedikt den» Anschlag und eilte nach Su- biaco zurück, wohin alsbald viele heilsbegierige Junglinge kamen, auch aus vornehmsten Häu sern (Maurus/Plazidus!), so daß in nicht lan ger Zeit 1.2 Klöster in dortiger Gegend entstan den. Der Neid des Teufels

aus den Trümmern. Heule thront es wieder wie eine Königin in der Kampagna. 1-4 Jahre lang durfte St. Benedikt das Wach sen und Gedeihen seiner neuen Gründung ver folgen. Durch feine inildväterliche Persönlich keit, durch die Weisheit uud Diskretion seiner Regel und durch die Heiligkeit und Wunder- kraft seines Lebens zog er viele Jünger an sich und bereitete so die Wiege des nachmals so be rühmten Benediktinerordens, der zur Zeit sei ner Blüte viele tausend Klöster in allen Län dern Europa, acht sogar

1
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1893/08_04_1893/BRG_1893_04_08_5_object_751575.png
Pagina 5 di 12
Data: 08.04.1893
Descrizione fisica: 12
zu dem Langsee und von dort nach Meran, wo der kühne Bergsteiger um halb zwei Uhr mittags beim Hofphotographen Johannes zum Mittags mahl eintraf. Die Leistung des kühnen Berg» steigers dürfte wohl selten einmal erreicht wor den sein. Ka«stei«r für die Geschichte des Gqm- nasttlm* z« Meran. (Forts.) 1809. Schwaz den 18. Jänner. Die Professoren der ehemaligen Mittelschule zu Meran und Benedikt Langes haben sich unverzüglich zu erklären, ob sie den Pacht des Kollegiums zu Meran mit den dazugehörigen Realitäten

noch weiter führen wollen oder nicht. Meran den 18. Juni. Die Stadt Meran und das Viertel Burggrafenamt reichen die Bitte um Wiederössnung des Lyzeums bei der k. k. Jntendantschafl ein und Andreas Hoser be willigt das Gesuch. Meran den 18. Juli. Der Landrichter Wieser kündiget an, daß die Temporaliensperre über den ehemaligen Rektor Benedikt Langes und die Pro fessoren: Johann Raffl, BasiliuS RaaS, PlaziduS Degeser, Hermann Strobl und Roman Schüler verhängt worden sei. Innsbruck den 20. Septbr. ?. Adelgott Adam

wird von den Landesschützen eingeliefert und über Mehrere-beschuldiget; es einsendet ihn aber der Oberkommandant Andreas Hofer an Benedikt Langes nach Meran, damit er ihn unter Aufsicht nehme. (Der kindlich fromme Mann hatte wohl nichts Anderes gethan, als daß er die Landesschützen aufforderte, auch im Feinde den Menschen und Christen zu achten. Für den Oberkommandanlen ist aber diese Anordnung ein Zeugnis seiner Weisheit, weil er P. übel* gott durch dieselbe den erregten Schützenschaaren entzog, und zugleich seuieS

Zutrauens zu P. Benedikt Langes.) Meran den 6. Oktober. Benedikt Langes und die übrigen Professoren stellen an den Ober kommandanten von Tirol die Bitte, er möge ihnen den jährlichen Pachtzins für das Kollegium und die dazu gehörigen Realitäten im Betrage von 200 fl. erlassen. Sprugg den 10. Oktober. Andreas Hofer, Oberkommandant von Tirol, erläßt den Pro fessoren den Pachtzins von 200 sl, wa» die Oberkommandantschaft dem Präsektc.» Benedikt Langer am 13. Oktober mittheilt. (Forts, folgt.) Billige

2
Giornali e riviste
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1904/20_02_1904/LZ_1904_02_20_4_object_3310318.png
Pagina 4 di 20
Data: 20.02.1904
Descrizione fisica: 20
und eines No tars derzeit nicht besetzt ist. Domschalt, den 6. Februar 1904. Dieser Tage hat der hiesige Männergesang verein „Andreas Hofer' die alljährliche General- Bersammlnng in seinen Lokalitäten abgehalten. Die fast vollzählig erschienenen Mitglieder (23 an der Zahl) wurden vom Obmanne Herrn Benedikt Bei der mit den herzlichsten Worten begrüßt und be- willkommt und sodann zum ersten Punkte der Tagesordnung: „Rechenschaftsbericht der Veretns- leitung' übergegangen. Aus demselben konnte man entnehmen

der Stickereien und- künstlerischen Ausschmückung in liebenswürdiger Weife zugesagt hat. Ans dem Ganzen, konnte entnommen werde», daß der Verein „Andreas Hofer' im stete» Fortschreiten und Ent wickeln begriffen ist und das neben des edlen Spendern in erster Linie dem Obmanne Herrn Benedikt Beider, de« Kassier Herrn Lorenz Banzer, ferner den Gesang- und Musikleitern - den Herrn Alois Ladstätter und M. Witzani, sowie der Rührig keit des Archivars Herrn Peter Kleinlercher für ihre emsige und aufopfernde

Tätigkeit zu danken ist. Den genannten Herren sei daher an dieser Stelle die besondere Anerkennung und der Dank für ihre segensreichen Bemühungen dargebracht, und können wir mit vollen Herzen in den SegenS- wnn>che, den der Obmann Benedikt Beider in seiner Schlußrede ausführte: „Der Männergesangsverein Andreas Hofer wachse, blühe und gedeihe', einstimmen. Deutscher Turnverein Alenz. Diesen Samstag den 20. Feber 1904 halb 9 Uhr abends, gesellige Zusammenkunft der Vereinsmitglieder im Kneiplocale „Schwarz

5
Giornali e riviste
Andreas Hofer Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AHWB/1887/01_09_1887/AHWB_1887_09_01_6_object_5007884.png
Pagina 6 di 10
Data: 01.09.1887
Descrizione fisica: 10
?. Paul Lang, Guardian. Von Reutte: ?. Martin Lutz als Guardian nach Graz; ?. Josef Cupertin Kern als Prediger nach Salzburg; ?. Gervas Grubhofer nach Telfs. Von Kältern: ?. Benedikt Schlechlleitner als Vikar nach Schwaz; ?. Stephan Sailer als Organist nach Reutte; ?. Gabriel Purtscher nach Bozen. In Hall: ?. Wenzel Bartl, Guardian; ?. Bernardin Enzl, Vikar. Von Hall: ?. Hubert Riedl als Superior nach Innsbruck; ?. Ephrem Köchler nach M. Schmolln; ?.JohannEvang.Scheibernach Guaracchi (beiFlorenz

nach Jmst. Bruneck: ?. Johann Bapt. Baur zu den Missionen Sterzing: ?. Optat Reinstadler Vikar, ?. Magnus Patscheider, Pfarrprediger in Mals; P. Timo- theus Mairginther, Prediger in Bregenz; ?. Benedikt Platzer nach Eppan. Jmst: ?. Kallistus Koch, Vikar und Pfarrprediger; ?. Matbias Santner, Guardian; ?. Daniel Fritz nach Bregenz. Mals: ?. Lukas Obexer, Guardian und Katechet in Radstaot. ?. Heliodor Feichtinger, Superior dortselbst; ?. Martin Hinterlechner nach Brixen als Direktor des III. Ordens. Bozen

als Fastenprediger. Schlanders. P. Athenodor Zoderer, Guardian und Sonntagsprediger in Sterzing; P. Rembert Fink nach Meran als Monatsprediger; P. Cornel Schöpf nach Bludenz. Klausen: P. Anselm Kofler, Guardian und Prediger in Schlanders; P. Ladislaus Schöpf nach Bozen; P. Os wald Obexer als Fest und Frühprediger in Sterzing. Lana: P. Friedrich Schenk nach Neumarkt als Prediger. Bregenz: ?. Jgnaz Mehrle, Vikar; P. Benedikt Urban Oberhäuser in Feldkirch, Guardian und Pfarrprediger; P. Heinrich Wiedenhofer

6
Giornali e riviste
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1903/21_02_1903/LZ_1903_02_21_4_object_3307754.png
Pagina 4 di 20
Data: 21.02.1903
Descrizione fisica: 20
' seine L. Jahreshauptversammlung ab. Der Obmann des Vereines, Herr Benedikt Beider, eröffnete selbe mit einer herzlichen Begrüßungsansprache, und wies mit einem Rückblicke auf die rege Tätigkeit des Vereines im abgelaufenen Jahre hin. Dem verstorbenen teueren unterstützenden Mitglieds Fabrikanten Herrn Alois Kurzthaler, gedachte der Vorsitzende mit einem ehrenden Nachrufe. Aus dem Rechenschaftsberichte des Zahlmeisters Herrn Lorenz Ranzer ist zu ent nehmen, daß der Verein im v. I. X. 1234. — an Einnahmen und X. 1113.91 an Ausgaben

Herrn Oberlehrer M. Witzani, für ihre eifrige unermüdliche Tätigkeit, welche selbe stets dem Vereine zugewendet, der Dank ausgespro chen. Bei der hierauf vorgenommenen Neuwahl wurden folgende Herren in den Ausschuß gewählt: Obmann, Benedikt Beider, Zahlmeister, Lorenz Ran zer, Sangwart, AloiS Ladstätter und Musikleiter Michael Witzani; als Sangräle die Herren: Hans Kurzthaler, Georg Kröll, Leonhard Prugger und Mathias Oberwalder. Zum Notenwart wurde er nannt Herr Peter Kleinlercher, als Hornwart

Herr Joh. Unterrainer. Nachdem sämtliche Herren die Wahl anzunehmen erklärten, wurden noch mehrere zweckdienliche freie Anträge erledigt, und die Ver sammlung mit der Absingung des südmärk. Bu'.i- deswahlfpruches, „Vom FelS zum Meer klingt'deut sches Lied und Wort' unter stürmischen Heilrufen geschlossen. — Dem allzeit wackeren Vorstande deS Vereines, Herrn Benedikt Beider, sei noch an dieser Stelle für sein tatkräftiges Wirken der Dank ausgebracht. Heil ihm! r. Wochenkalender. Sonntag 22. Petri

7
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1836/14_11_1836/BTV_1836_11_14_17_object_2920378.png
Pagina 17 di 20
Data: 14.11.1836
Descrizione fisica: 20
2 Hundmach üng. Bei d«r am 3.^ 4. und 5. November d. I. vorgenom menen Losung zur Kompletirung de« löbl. k. k. Kaiser- jäger-RegimenteS wurde für nächgenannte Militärpflich tige, deren Aufenthalt dem gefertigten Amte unbekannt ist» folgende LoSzahlen gehoben: I. LvsüngSdistrikt: Elinen, Elbigrnalp, Holzgau, Haiterwang, Bil« und Jungbolz. Für Selb Joseph Anton von Unterbach die Nr. 1. Jäger Benedikt von Haiterwang di« Nr. 3. H«l Jgnaz von Grießau die Nr. 6. Knitl Joseph AloiS von Oberdach hie

Nr. 19. Singer Joseph Antyn von Gutschau die Nr. 25. Krell Johann Anton von Schiggen die Nr. 34. Hengg Joseph von Haiterwang die Nr. 41. Plattner Joseph Marzelt von Häßlgehr die Nr. 43. Schwarz Benedikt Eugen von Fyrchach die Nr. 44. Schneider Joseph Anton von Jungholz die Nr. 47. Berktold Sebastian von Haiterwang die Nr. 58. EndreS LukaS von Jungholz die Nr. 67. Mark Joseph von Haiterwang die Nr. 7V. Lechleiiner Joseph Anton von Elmen die Nr. 72. Guem Johann von Haiterwang die Nr. 77. tt. LosungSdistrikt

die Nr. 16. Rimml Christian von Brand die Nr. 32. Alber Joseph Anton von Weißenbach die Nr. 23. Rimml Mang Anton von Weißenbach die Nr. 38. Hosp Math. AloiS von Reutte die Nr.'4l>. Schwarz Johann Martin von OberpinSwong die Nr. 46. Härkler Jakob v>in Lech die Nr. 48. Wetten Joseph Karl von Reutte die Nr. 70. Da nun Selb Joseph Anton von Unterbach mit der Nr. 1, so wie Jäger Benedikt von Haiterwang mit der Nr. 3 vom I. LosungSdistrikt«, und Kleiner Johann Kle- ment von Bogen

8