415 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1896/03_01_1896/BZZ_1896_01_03_3_object_392163.png
Pagina 3 di 4
Data: 03.01.1896
Descrizione fisica: 4
-Stistung. Von Medaillen besitzt er, die Erinnerungsmedaille, die päpstliche und die modenesische Medaille. Alte Achtuudvierzigezr. Die Zahl der noch lebenden Beteranen, die im denkwürdigen Jahre 1848 unter dem Kom mando des Hauptmannes Franz v. Lobenwein am Tonale postirt waren, ist noch immer ein stattliche. Die Namen der dem „Brgfl.' bekannten sind folgende: 1. Josef Schweighofer, Pfepfer» lechnerbauer (Lana), 3. AloiS Pernthaler (Lana), 4. Franz Weiß, Oberersohn (Lana), 5. Peter Hofer, Roßstaller

(Lana), 6. Johann Holzner, Hausbesitzer (Lana), 7. Josef Güster (Lana), 8. Anton Toma, Schuster (TisenS), 9. Bartlmä Weiß, Baumann (Lana), 10. Johann Arquin, Neuhaser (Lana), 11. Johann Hauser Lana), 12. Christian Sanier, Matschersohn (Lana), 13. Johann Nock (Lana), 14. Anton Stauder, Mühlecker (Pawigl), 15. Johann Schwarzkopf, Jäger (Pawigl), 16. Johann Mitterhofer, Wiesersohn (Pawigl), 17. Joses Tanner Niederhoferfepp (Vill), 18. Franz v. Sölder, Kaufmann (Meran), 19. Wilhelm Keßler, früherer

Färberwirth in Lana (Untermais). DaS Alter dieser „Mander' ist von 72 bis 84 Jahren. Die Meisten sind noch ganz rüstig. Ans Meran wird uus'gemeldet: Die 1. Kaiserjäger- Reservistenkolonne Meran beging am vergangenen SamStaz ihre Christbaum fei er und eröffnete dadurch den Reigen der diesjährigen Unterhaltungen im Kurhause. Der Be uch war, der Beliebtheit des Vereines entsprechend, ein ungemein tarker; allgemein fiel jedoch auf, daß die BereinSvorstehuug eine große Anzahl der zum GlückStopf gespendeten

1
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1945/28_12_1945/DOL_1945_12_28_3_object_1151240.png
Pagina 3 di 4
Data: 28.12.1945
Descrizione fisica: 4
; Flora Anton, Mals; Oan,:per Ernst. Lana; Gamper Sebastian, Lana; Gasser Viktor. Meran; Geli Hermann. Meran; üiacomuzzi Franz, Bozen; OriVbinaier Siegfried, Meran; Grandegger Vinzenz. Stein haus; Gratz Alfred, Brixen: Gufler Josef. Platt: Gutweniger Karl. Meran; Hilpold Josef Kasteh-mU: Hilpoid Herbert. Meran: Hölhll::« Ems:. Rusdu-u: Holziiiani: Alois. Meran; Jäger Karl, brimeck: Karsuli Alexander. Me ran: Kiebaeher Gottfried, Innleiten: Klee Ro bert, Meran; Knoll Franz, Lana; Kindl II.r- bert, Lana

; Kotier Johann. Bozen: Kotier Max. Brimeck; Kofler Willy. Bruncck; Li- bardi Alois, Meran; Linzbach Oswald, Bozen; Lochmann Franz, Lana; Lösch Martin, Lana; Lucchiui Hans. Meran; Madcr Paul, Stcrzing: Mayr Franz. Gossensaß; Mayr Paul. Brimeck; Mayrl Josef. Kiens: Meister Walter, Meran; Meran Johann, Bozen; Miklautsdi Erich, Meran; Moiiauni Alois. Bozen: Morande! I Franz. Kaltem; Moser Sigurd. Bozen; Mül,Tr Hermann. Bozen; Niedermayr Eduard, Sets: Niedermayr Willi. Dorf Tirol: Nuisternigg

.L>- -uf, Meran; Oberkofler Walter. Meran: Palm: Franz. Tratniti: Pasanan Ferdinand. Meran ■ Pe.scolderungg Alois, Ermeherg: PeratLorra: Heinz. Meran; Pfitsdier Johann. St. Leonhard. Pichler Siegfried. Albeius (Alddn?); Praß-- Hermann, Lana; Pretz Franz, Meran; Prmoüi Hermann. Meran; Proßllner Alois, Meran; Rabanser Toni, Bozen; Rainer Eduard, Nais; Rainer Heinrich. Toblach; Ranimdinuler Her mann. Bozen; Rausch Thomas. Meran; Reln- stadler Alois, Luna; Ruedl Josef, Kalter;:: Ktiepp Karl. Meran; Sciieiber

2
Giornali e riviste
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1920/11_09_1920/MEZ_1920_09_11_3_object_744853.png
Pagina 3 di 8
Data: 11.09.1920
Descrizione fisica: 8
unbedingt zu versorgen. Ebenso dürste wärmere Kleidung angezeigt sein. Anmeldungen nimmt Ernst Kofler bei Firma Desaler, Waltherplatz 2, entgegen, wo auch eventuelle weitere Aus künfte erteilt werden. Deutsche Gäste, soweit Platz vorhan den. willkommen. Die Riegenleitung. Eine Fremdenfahrt nach dem Col di Lana. Der Versuch der „Stat' und des Verkehrsverbandes Bozen, noch rasch vor Schlutz der Sommersaison eine Gesellschaftsautofahrt nach dem Col di Lana zu veranstalten, und zwar als Probe unternehmen

des vor nehmen Hauses bestens versorgte. Um 7 Uhr früh ging die Fahrt zum Pordoifoch. wo sich der Col di Lana zum ersten Male dem Auge zeigt und nun bis Arabba als dominierende Erhebung sichtbar bleibt. Vor der Karahinierikaserne vor Andraz begann um %10 Uhr der Aufstieg und schon in Agai. dem einstigen Sitze des itallenifchen Drigadekommandos. weitet sich der Blick auf Dolomiten und Gletscher, der nun von Schritt zu Schritt fesselnder und grotzartiger wird. Am Col di Lana-Soldatenfriedhofe und dem „Capello

. dann die wilden Häupter der Pala und des Rosengartens grüßten aus der Ferne, während zu Füßen die blaue Flut des Alleghe-Sees und die grünen Matten des Sief- und Falzaregofattels dem Auge willkom- mene Ruhepunkte boten. Im ganzen eine Rundschau, die mit Recht als das schönste Dolomitenpanorama gepriesen wird. Besonderes Interesse erhielt diese Col di Lana-Fahrt aber dadurch, datz. der Einladung des Verkehrsverbandes folgend, der seinerzeitige Kommandant der österreichischen Gipfelstellung die Schilderung

die Cavernen, in denen die ruhmvollen Verteidiger den Winter Uber ausharrten und durchschritt auf oft sehr rauhen Pfaden das Labyrinth von Verhauen. Der- teidigungsgürteln und Sturmgräben, die den Col di Lana zu einer wahrhaften Felsenfestung gemacht haben. Nach 5 Uhr wurde an der Dolomitenstcatze das „Stat'-Auto wieder be- stiegen und in sausender Fahrt ging es über den Campo- Lungopatz nach Corvara hinunter und durch das landschaftlich noch viel zu wenig gewürdigte herrliche Gadertal hinaus

nach St. Lorenzen. Mitternacht war da. als die erste Col di Lana- Autofahrt in Bozen ihren Abschluß fand. Selbstmordversuch. Am 9. ds. nachmittags mutzte ein Mann, der einen Selbstmord verüben wollte, wahrscheinlich auch geistesgestört ist. über Veranlassung der Polizei durch die Rettungsgesellschaft in das Allgemeine Krankenhaus ge schafft werden. Das Perpetuum mobile erfunden haben dis weisen Herren der Sozialdemokratie, denn einerseits verteuern sie alles, sei es nun bei Schiffs-, Bahn- und anderen Verkehrs

3
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1920/20_06_1920/BRG_1920_06_20_8_object_752330.png
Pagina 8 di 8
Data: 20.06.1920
Descrizione fisica: 8
: Buchhandlung, F. Pleticha, Rathausstraße. Papierhandlung B. Listner, B. Lugeck. Handlung Till, Maria Trost» platz. Handlung Angeli, Reichs- straße 52. Tabaktrafik Rauth bei Gast hof Schönau. In Obermats: Papierhandlung Egger. RathauS: In Algunb: Handlung Zeno Plack, In Schenna r . Handlung Prunner. In Dorf Tirol: Handlung Stricker. Handlung llngericht. In TschermS: Tabaktrafik Wartbichler. In Lana: Handlung Jofef Gruber. In St. Martin: Handlung Alois Pirpamer. In St. Leonhard: Handlung Johann de Lucca

Bahn Lana—Meran und Bigiljoch ein neuer fähktäklf in Kraft. Bon dort an kostet die fahrt von Lana na» Meran der«, umgekehrt 30 Centeflml, die Teilstrecken entsprechend weniger. Die Fahrpreise werden durch Anschlag im Stationsgebäude in Lana und in allen Wögen ersichtlich gemacht. Die im Umlaui befindlichen Blocktarten werden von den Schaffnern bezw. bei der Betriebskaffa in Lana zum Preise von 40 Centkstmi pro Karte umgewechselt und mit l. Juli 1920 außer Kraft gesetzt. Nach dem l. Oktober 1920

findet keine Ei wechslung der alten Blockkarten mehr statt. Der Fahrpreis auf der Bigiliochbahn beträgt ab 1. Juli 1920 pro Serg- uns lalsahrt 4 Lire, für Einheimische gegen Vorweisung dir Legitimation Lire 2-5v. Der neue Tarif wird in den Stalionen in Lana und Meran rechtzeitig ausgehängt werden. Lana, im Juni 1920. Die Betriebsleitung de r elehtriithen Bahn Cana—Hieran und der vlgllsochdavo. Grossen Erfolg hoben olle Inserate im INeraner Tagblatt Der Burggräfler. Darum Inserieren Sie t Codesanzeige

4
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1922/20_06_1922/TIR_1922_06_20_7_object_1983740.png
Pagina 7 di 8
Data: 20.06.1922
Descrizione fisica: 8
mir Elirenzweigen und Diplomen beieilt: l, Aman Rucdl. T.-B. Bozen <1335- Punkte»: 2, Virginia Zanoiri, T,-B. Bozen <1Z2'.Z: Z. Herbert Horner, T.-B. Maliern tI2!t», 1. Norbert Schönfeldcr, T °B. Bozen (121, bester Gerätelnrnsr in der Unterstufe): 5. Hermann La durner, T.-V. Briren <122): 6. Hans PöSer, T, A, Bo,en ll!9): 7.' Peter Telser, T. B, Lana (118>: 8. Franz Änoll, T-V, Lana lllZ): S. Wilhelm Egger, T.-V. Lana llll): 10, Franz Wähler, T.-V. Lana <11Z'Z): 11. Mich! Hafllnger, T.--B. M-ran (110

, T.-V. Meran 1102!?): 2l, Her bert Seeber. T.-V, Sterzing <I02>: Franz Ladur- ner, T.-V. „Jahn' Untermais (102). Ehrenurkunden erhielten: Florian Tschager, T.- B. Bozen (99>: Anton Trsgnrann, T,>V, Lana iS8): Theodor Lindig, T -A, Unrermais (97) und Clemens Chiusole, T.-B. »Jahn' Bozen (93), Vi erkämpf: Höchstzahl der erreichbaren Punkte war 70. Folgende Turner gingen als Sieger hervor und wurden mir Ehrenurkunden beteilt: I. Karl Putz, T.-V. Meran (67 Punkte): 2. Josef Sepp. T.-V, „Jahn', Bozen

(KZ): 3. Jo sef Leitner, T,-V, Bozen >K2): >1, Walter Con stantini. T,-P. Bozen >'kil): 5. Georg Zeeütlch, T.-V. Lana (Z9): 6. Anion Ruedl. T.-V. Bozen (Z6>: 7. Virginius Zanotli, T .-V. Bozen 7. Karl Aanour. T.-B. Meran (ö-t): 8. Gottlob l Putz, T.-V. Zieeran (Z3>: 8, M.'iiner Rudolf, T.-V. ! Gri^'^- (ZI>: 9. i^arl Mischer T,-V. Meran <52>: ! 10. Anton Fri>i. T,-B. Briren >5>ü): !l. Ror- I bert Schönfelder. T, B. Bozen (50^ i: lZ. Georg Schiesrl. (T.-V. Bozen >Z0): l3, Sepp Markar:, T,-V. „Jahn', Bozen

5
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1908/20_10_1908/TIR_1908_10_20_3_object_150176.png
Pagina 3 di 8
Data: 20.10.1908
Descrizione fisica: 8
!.-, 2712. Zoster Johann, Unrerperfug, 282> Pramsrrahler Johann. Loop., Terlan, 287«i. Kosler Jakob, »uriaisch, 288K. Flora Jgnaz, Mals, 2!»u^. Zeschg Joses, Dentictz- nofen, 293>i. Ehiochetti Joses, Bozen. Zchaller Franz, Bozen, M>>0. Pusf .^okaun, Vahrn, M7«>, Linrner Alois. Eppan, !113. Riedel Herinaun. Gunzen Hausen, Bayern, 3113. Pomella Alfons. Karra.sch. !1 !9. Meßner Matthias, Amholz. Pusterial, 3157. Auer /.nur, Eppan, 3170. Prantl Alois? 71 Knittl ^eorg, Lana, 32l>t. Wiwnder Jakob. Laas, 3227

. >^ruber Matthias, Lana, 3838 Huber Johann, Schweig, Terlan, 3964. Breitenberqer Sebastian, Lana, 3'.«3^. Plank Karl, Bozen, 4016. Gruber Franz, Terlan, 4NU». Gruber Alois, Andrian, 4u28. Rainer Johann, Nals, 4U36. Sonil Johann. L.ijen, 4040. Alorecht Albert, Terlan, 404 l. Äußerer Rudolf, Evpau, 4046 PlSner Anton, Laas, 4>i^2. Hauck Georg, Bozen. 1086. Zöschg Georg, Tisens, 411?. Ztaufmaun Alois. Auer, 41-'>. Ennemofer AndrS, Tisens, 42^4. Leitne^ Joses, Bozen, 4205. v. Egen Alerander, Terlan

, 42' l. Bisin- lainer Franz, Terl.in, 4244. Hafner Zebastian, Andrian 426 >. Mair Josef, Boz?n, 426>. Breitenberger Josef, Lana, 4272. Tschager Georg, Karneid, 12?.». Lagedec 'Alois, Bozen, 4262. Adler Simon. Achsnlirch, i'2!»5. v. Malfsr Niller Karl Auer. 430!. Lcuedelli Andrä. Ampezzo, 4322. Eder Ludwig, Jenbach. 4352. 'Nagele Karl, Meran, 4353. Heusler Paul, Zterzing, 4375. Mauracher Isidor, Füge», 4391 Äußerer Johann, Epp.?'. 443.;. Äuev Josef, Uiilerperfuß. 4442. Nigg Jvses, Terlan. >509 Prader Anton

. ' Ladurner Joses. '.'!!gm-d Abler August, Marlin«- Slein- ieller Julius. Ä^>zen Ob.-rdoiser Urban, Lauch. Freue- Josef. Taufer.-, ^nsteri.il Plainier Amon, Lennmoos. Zt?':ikeller Theodor. Zozen. Runer Heinrich, Terlan. Wagg^c >^eo!/-!, Burgstall. >tlis!!.uiger Josef, Alguud. völler Alois. Karo^un. Gritt'. r Matthias. Lana. Bauer Mailhuis, Tors Tirol, I2« '2>. Nachleier, ^igh^n-chr Heinrich, Boz«: >225 . I ch l e ck ' 7 > ch e i b - „ Zir 0 l'. ^lernhüld Franz. ^ter.in >76'! . Zchlschtleiine: Alois

. Eisenstecken Peter, Bozen. Perk- mann Franz, Möllen. Maiha Josef, Nals. Breuenberger Sebistian. Lana. Gufler Josef, sl. Leonhard, Pasfeier. Prader Amon, Layen. Pupp Johann, Vahrn. Hausberger Kaspar, Fügen. Pailis Peler, Bo-.cn. Pernier Joies, Auer. ,i)erreuhoser Anlon, Kallern. '.>)iev Heinrich, Zellrain. Gaiuver Mardias. Zchuals. Riyl ^ugenuiu, Zell am Ziller. ^schüll Hans, Zchwaz. Caldonaz Gregorio, Civez- ^ano. Haller Johann, Meran PalliS Josef, Welschnofen. Geßuer Jvfef, Tisens Rauch Heinrich, Nals

6
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1925/17_06_1925/SVB_1925_06_17_5_object_2546084.png
Pagina 5 di 8
Data: 17.06.1925
Descrizione fisica: 8
im Bozner Boden vom erwähnten Spitzel mitgeteilt, daß die Diebsbeute qn den Trafikan ten Giulw Brunetti in Oberau verkauft wurde. Ms dort Hausdurchsuchung vorgenommen wurde, beteuerte Brunetti seine Unschuld bis zum letzten AugeMlick und behauptete, den Speck im Hause des Schusters Giovanni Mene stra in Bozen gekauft zu haben, wobei zwei Frauenspersonen De Lana Annunziata und Ma ria Bott, letztere anscheinend die Geliebte des Menestra mit ihm den Handel Abschlössen. Bru netti erklärte ferner

, daß der Speck, den er um 10 Lire per Kilo gekauft habe, bei einem ge wissen Liberato Rizzi in Oberau eingelagert sei. Tatsächlich wurden nun dort an . IM Kilogramm Speck, in Koffern verpackt vorgefunden. Bei einer Durchsuchung der Woh nung der Annunziata De Lana wurden 9 Schächtelchen Saccharin und ein halbes Kilo Speck vorgefunden. Sie gestand ein, daß dieser Speck vom Diebstahl im Bozner Boden her- Itmnme und ihr von einem gewissen Johann Macomuzzi übergeben worden sei. Weiters wurden bei der De Lana

verschiedene Waschestücke» Kissen usw. gefunden, deren Besitz sie nicht zu rechtfertigen vermochte. Es stellte sich alsbald heraus, daß diese Wäsche von dem anfangs April in der Villa 'Walther in.Oberbozen verübten Einbruchsdieb stahl herrühre. Während dieser recht ergiebigen Durchsuchimg betrat ein ziemlich elegant gekleideter junger Mann die Wohnung und rief die De Lana beim Namen. Als er merkte, daß die Karabinieri an lesend sind, wandte er sich sofort um und ergriff Öligst die Flucht. Die Karabinieri

konnten ihn nicht mehr einholen. Zugleich aber kroch unter dem Stiegenverschlag noch ein Individuum her vor und wollte Reißaus nehmen. Er wurde ccker erwischt und als ein gewisser Alois Seebacher aus Bruneck festgestellt. Er hatte bei sich einen Sack mit 2V Kilo Kokain. Die De Lana und Seebacher wurden nun in Hast genommen und verhört. Nach langem Leugnen legte die De Lana das 'Geständnis <Äd, daß die Wäsche ein gewisser Her mann Mattedi und Anton Hopfgartner zu ihr gebracht hatten. Hopfgartner

7
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1907/28_12_1907/BRG_1907_12_28_5_object_761375.png
Pagina 5 di 72
Data: 28.12.1907
Descrizione fisica: 72
zur ani mierten Stimmung wesentlich bei. Elektrische Bahn Lana—Meran. Vom k. k. Kreisgerichte Bozen als Handelsgericht wurde die Aktiengesellschaft „Elektrische Bahn Lana —Meran' mit dem Sitze in Lana eingetragen. Die Aktien gesellschaft gründet sich aus die mit Erlaß des k. k.'zu hinterlassen. Die Schneider wurden daraufhin Protokoll der konstituierenden Generalversammlung ddto. Lana 17. Oktober 1907. G.-Z. 1299 der Akten des k. k. Notars Josef Poley in Lano. Die Dauer der Gesellschaft ist unbestimmt

. Den Vorstand der Gesellschaft bildet der Verwaltungsrat. Gegen stand des Unternehmens: a) Die Erwerbung und der Betrieb der mit elektrischer Kraft zu betreibenden schmalspurigen Kleinbahn von Lana nach Meran, de Der Bau und der Betrieb von anderen Bahnen niederer Ordnung, für welche in Zulunst von der Gesellschaft die Konzession erwirkt wird, sowie von Flügel- und Schleppbahnen, deren Errichtung von der k. k. Staatsverwaltung bewilligt werden wird, endlich die Erwerbung und der Betrieb bereits be stehender

Bahnen obiger Art. Das Gesellschafts- kapital beträgt 570.000 K und ist zerlegt in 570 Stück voll eingezahlte einheitliche Aktien ä 1000 K, welche die gleichen Pechle genießen. Die Aktien lauten auf den Inhaber. Die Firma wird in der Weise kollektiv gezeichnet, daß unter die vorgedruckten oder geschriebenen Worte „Elektrische Bahn Lana— Meran' entweder zwei Mitglieder des Verwaltungs- rates oder ein Mitglied des Verwaltungsrates und ein mit der Prokura betrauter Beamter der Gesell schaft, letzterer

8
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1925/17_06_1925/BRG_1925_06_17_5_object_816374.png
Pagina 5 di 8
Data: 17.06.1925
Descrizione fisica: 8
feine Unschuld bis zum letzten Augenblick und behauptete, den Speck im Hause des Schusters Giovanni Mene- stra in Bozen gekauft zu haben, wobei zwei Frauenspersonen De Lana Annunziata und Ma ria Bott, letztere anscheinend die Geliebte des Menestra mit ihm den Handel abschloffen. Bru netti erklärte ferner, daß der ^ Speck, den er um 10 Lire per Kilo gekauft habe, bei einem ge wissen Liberato Rizzi in Oberau eingelagert sei. Tatsächlich wurden nun dort an 100 Kilogramm Speck, in Koffern verpackt

vorgefunden. Bei einer Durchsuchung der Woh nung der Annunziata De Lana wurden 9 Schächtelchen Saccharin und ein halbes Kilo Speck vorgefunden. Sie gestand ein. datz dieser Speck vom Diebstahl im Bc^ner Boden her stamme und ihr von einem gewissen Johann Giacomuzzi übergeben worden sei. Weiters wurden bei der De Lana verschiedene Wäschestücke, Kiffen usw. gefunden, deren Besitz sie nicht zu rechffertigen vermochte. Es stellte sich alsbald heraus, daß diese Wäsche von dem anfangs April in der Villa Walther

in Oberbozen verübten Einbruchsdieb stahl herrühre. Während dieser recht ergiebigen Durchsuchung betrat ein ziemlich elegant gekleideter junger Mann die Wohnung und rief die De Lana beim Namen. Ms er merkte, daß die Karabinieri an wesend sind, wandte er sich sofort um und ergriff eiligst die Flucht. Die Karabinieri konnten ihn nicht mehr einholen. Zugleich aber kroch unter dem Stiegenverschlag noch ein Individuum her vor und wollte Reißaus nehmen. Er wurde aber erwischt und als ein gewisser Alois Seebacher

aus Bruneck festgestellt. Er hatte bei sich einen Sack mit 20 Kilo Kokain. Die De Lana und Seebacher wurden nun in Hast genommen und verhört. Nach langem Leugnen legte die De Lana das Geständnis <ä>, daß die Wäsche ein gewisser Her mann Mattedi und Anton Hopfgartner zu ihr gebracht hatten. Hopfgartner war der junge Mann, der wie oben erwähnt entflohen war. Auch der Schuster Menestra und die Maria Bott wurden verhaftet und legten dann Ge ständnis üb, daß sie von Mattedi Wäsche im Werte von 2500 Lire

9
Giornali e riviste
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1943/27_11_1943/BZLZ_1943_11_27_5_object_2101591.png
Pagina 5 di 6
Data: 27.11.1943
Descrizione fisica: 6
um um um um um um am 29. 11. in Sterzing am 30. 11. in Bozen-Gries am 1. 12. in Latsch am 13. 12. in Klausen am 13. 12. in St. Ulrich am' 14. 12. in Bruneck am 15. 12. in Jnnichen am 16. 12. in St. Leonhard am 20. 12. in Mals am 21. 12. in Bozen-Gries am 22 12. in Sarnthein am 23 12. ist Naturns am 28. 12. In Schlanders am 29. 12. in Lana cmi 30. 12. Sand in Täufers 2) Schafstellungen: am 30. 11. Cortina d'Ämpezzo um 9 Uhr am 7. 12. In Dinil um 9 Uhr am 9. 12. in Meran um 9 Uhr am 13. 12. in Klausen um 8 Uhr am 14. 12. in Bruneck

um 9 Uhr am 15. 12. in Jnnichen um 9 Uhr am 16. 12. in St. Leonhard um 9 Uhr am 20. 12. in. Mals um 9 Uhr am 23. 12. in Schlanderr um 14 Uhr am 29. 12. in Lana um 9 Uhr am 30.12. in Sand in Täufers um 9 Uhr Bozen. Vom Standesamt. Ge burten: Nudolf Dietrich Erhard des Norbert. — Todesfälle: Gottfried Cristoph, einen Monat alt: Katherina Lechner. 70 Jahre alt. Bozen. Auf der Straße ge stürzt/ Die fünfzehnjährige Zita Gra- z I a d e i. Friseurgehilfin, kam abends nach Gefchäftsschlutz aus dem hellerleuch

verschied die Gärtnersfrau von Schloß Rubein Anna Weiß, im Alter von 72 Jahren. Ihr Sohn. Bankbeamter, steht ieit 3 Jahren als beiitfcfjer Soldat an der Ostfront. — In Meran starb Theres Gasser, 53 Jahre alt. Sie war eine Bauerntochter aus Partschins. — Wei ters verschied boi£ Rendato R uzzi. 83 Jahre alt. Cisenbahnoberkondukteur aus Bozen. Wo. Lana. Heldentod. Kürzlich traf hier die Mitteilung ein. daß Schüße Anton Mayrhofer im Osten den Hel dentod gestorben ist. Wo. Lana. Schuleinschreibung

. Es wird bekannt gemacht, daß am 29. d. M. die Einschreibung zur Abendschule in der Knabenschule Mitterlana stattfindet. Heuer werden diese Abendkurse für ganz Lana in genanntem Schiilhaus 'abgehal ten: für Gegend und Akpfeif natürlich In den dortigen Schulen. Cs wird aufmerk sam gemacht, daß die 15- und 16jährigen verpflichtet sind, diese Abendkurse zu be suchen. Fi. Brixen. Bunte Unterhal- rung zur Soldat.« nbetreuung. Wieder steht die deutsche Weihnacht vor der Tür. Millionen deutscher Männer stellen

10
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1883/08_08_1883/BTV_1883_08_08_8_object_2901528.png
Pagina 8 di 8
Data: 08.08.1883
Descrizione fisica: 8
vor. Die Hypothekargläubiger haben ihre Forderungen nach dem Hofbekrete vom 7. Mai 1839, Nr. 358 I. G. S., bis längstens 30. Oktober 1333 Hiergerichts anzumelden. K. K. st. d. Bezirksgericht Bozen am 1. August 1333. 2S0 Wallnöfer. 2 Edikt. Nr. 1618 In der ErekutionSsache des Herrn Eduard Kkrchlechner, Restaurateur in Lana wider Jakob Abler, Grundbesitzer in Lana, pct. 200 si. und 45 fl. s. A. werden folgende Realitäten: 1. Cat.-Nr. 617, Lit. L zwei Looswiefe tn Ober-- Lana, früher zum Besitzthum deö Eduard Kkrchlechner

gehörig uar den Schätzungswerth per 300 fl., 2. Cal.--Nr. 919, Llt. eine LooSwkefen in der Will auö dem Anwesen deö Josef Tanner herrührend um töv fl., am t. September und nöthigenfalls 15. September l. I., immer um 9 Uhr Vormittags im Amtszimmer Nr. Il öffentlich versteigert. Die Hypothekargläubiger haben ihre Forderungen bis zum ersten FeilbiethungS-Termine nach Vesetzeivorschrift anzumelden. K. K. Bezirksgericht Lana am 30. Mat 1883. 261 Der k. k. BezirkSrichter: v. Srabmayr. 2 ' Edikt. Nr. 1982

In der ErekutionSsache deS VerlaffenfchaftS-CuratorS nach Zofef Weiser von Völlan gegen Andrä Sinner von Niederlana pct. 116 fl. 18 kr. s. A. wird folgende Realität. Ein Acker mit Reben besetzt bci St. Agatha in Lana das Kurzfeld genannt von 3 Starland 21 Klft. um den Schätzungswerth per 625 fl. ö. W., am 10. nöthigen falls am 22. September d. I. immer um 9 Uhr Vormittags, im Amtszimmer Nr. II, öffentlich ver steigert. Die Hypothekargläubiger haben ihre Forderungen bis zum ersten Termine nach Gefetzesvorschrlst

anzumelden. K. K. Bezirksgericht Lana am 15. Juni 1333. 261 Der k. k. BezirkSrichter: v. Grabmahr. 2 Edikt. Nr. 3947 Ueber erekutiveS Anlangen deS Martin Schmach tn Garten durch Dr. v. Lutterotti in Reutte gegen Josef Schenach von Obergerten durch den eurstor adseatis Franz Bader in LermooS, pct. 18 fl. 50 kr., 4 fl. f. A., werden am 20. event. 27. September d. I., stets 10 Uhr Vormittags, im Gasthause zu den 3 Mohren tn LermooS nachstehende schuldnerische Pfand-Realitäten, alS: Cat.-Nr. 2028, Lit

11
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1851/01_02_1851/BZZ_1851_02_01_7_object_444297.png
Pagina 7 di 8
Data: 01.02.1851
Descrizione fisica: 8
von, Handelsmann in Bozen detto Bozen. Raffeiner Bartlmä, Besitzer in Kastellbell detto Schlanders. Lang Anton, P-dratscher in Layen detro Klausen. Prast Josef, Maggner in Wangen detto Bozen. Ueberbacher Kristian, Gleninger in Layen letto Klausen. Pomella Vigil, Besitzer in Kurtatsch detto Kältern. Bauer Josef, Obertracklederer in Villanders detto Klausen. Thalguter Johann, Besitzer in Marling detto Lana. Guggenberg AloiS von, Wirth in Vintl detto Briren. Riedl Johann, Besitzer am Pazzinhof in Lichlenberg

Lobenwein Franz. Besitzer in Lana Engel Johann Jgnaz, Metzger in Lienz Crepatz Bonaventura, Besitzer zn Cherz in Livinallongo Kleinlercher Anton, Besitzer in St. Veit Zelgcr Jakob, Tschnfler in Deutschnosen Rainer Johann, Besitzer in KarthauS Daser Johann, Wirth in St. Martin Sepp Josef, Besitzer in Kältern Schweighofer Joses, Besitzer in Lana Röggla Anton, Besitzer in Kältern Mair Johann, Besitzer in Aicha Covi Johann, Besitzer in Tramin Hofmann Josef, Psitscher in Mareit Stubler Peter, Wüth in TscharS

in Briren detto GlurnS. detto Briren. detto WelSberg. detto Meran. detto GlurnS. detto Meran. detto Lienz. detto Bozen. detto Sillian. detto Meran. detto Glurn. detto Lana. detto Lienz. detto Buchenstem, detto W. Matrei detto Bozen. detto SchlanderS. detto Enneberg. detto Kältern, detto Lana. detto Kältern, detto Briren. detto Kältern, detto Sterzing. detto SchlanderS. detto Briren. detto Sterzing. detto Lienz. detto Bozen. detto Bozen. detto W. Matrei. detto Aastelruth, detto Bozen. detto Neumarkt

, detto Kältern, detto Lana. detto Briren. detto Klausen. detto W. Matrei. detto Meran. detto Bozen. detto Bruneck. detto Briren. detto Ampezzo. detto Meran. detto Sterzing. detto Neumarkt, detto Sterzing. detto TauferS. detto Neumarkt. detto Briren.

12
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1911/08_12_1911/BRG_1911_12_08_7_object_806005.png
Pagina 7 di 18
Data: 08.12.1911
Descrizione fisica: 18
!' Teiler), Moratti Dom., Burgstall, Carle Josef, Bürg el, Breitenberger Seb., Lana, Tribus Johann, Tisens, «agger Georg, Burgstall, Rieper Ant., Lana, Ganthaler ■toi, Burgstall, Baur Joh., Dorf Tirol, Kemenater Jos., Rühlbach, Haas Anton, Innsbruck, Ruprechter Josef. ^Misach, Rauch Heinrich, Rats, Ganthaler Jos., Burg- ™l, Gruber Matth., Lana, Ratschiller Alois, Burgstall, Begleiter Frz., Lana, Baur Matth., Dorf Tirol. Nachleser: Begleiter Al. jun., Lana. 2- Gedeuk sch eibe: Jos. Egger, Meran

, Wegleiter ''ls jun., Lana, Tschaffert Peter, Nals, Zipperle Anton, '»rgstall, Matha Jos., Nals, Ganthaler Anton, Burgstall, ?lnkl-r Jos., Tisens. Moratti Dom., Burgstall. Nachleser: ^warzer Joh., Eppan. Schleckerscheibe: Winkler Jos., Tisens (329 «>ler), Sepelza Michael, Mühlbach, Schwarzer Johann, Briefkaste« der Administration. A» mehrere Fragesteller. Warum der „Burggräfler' keine Kinematographen-Programme und Inserate mehr bringt? Dies geschieht deshalb, weil die Kino-Darstel- lungen

aus Slebeuekch wegen Notzucht und Blutschande: Matthias Mallairr aus Lana und D. Piugera (Meran) wegen Notzucht.; die Vrrhanidluug gegen Verantwortlicher Redakteur: Joseph Thaler. Telegraphischer Kursbericht mitgeleiU von der Filiale der Baak für Tirol und Vorarlberg tu Meran. stronm-Wähmng. '/, Mai-Rente '/, Juli-Rrnte VU Februar-Rente. April-Rente. , Oesterr. Gold-Rente a , Xronen-Rent ,*/. JnoestrtionS-Rentl. , Ungar. Gold-Rente. . „ stronru-Rente !fierr.-ungar. Bankaktie rditattien gl. Pfund . . - irk

13
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1902/27_05_1902/BTV_1902_05_27_8_object_2993478.png
Pagina 8 di 10
Data: 27.05.1902
Descrizione fisica: 10
über das Vermögen des Josef Dalla- rosa, Maurers in Lana, dzt. flüchtig, bewilligt. Der k. k. Bezirksrichter Dr. Alois Dneati in Lana wird zum Concurs-Commissär, Herr Dr. Robert Hole, Advocat in Lana, zum einstweiligen Masseverwalter bestellt. Die Gläubiger werden aufgefordert, bei der auf den 2S. Mai -V02, vormittags 9 Uhr, bei dem k. k. Bezirksgerichte Lana anberaumten Tagsatzung, unter Beibringung der zur Bescheinigung ihrer Ansprüche dienlichen Belege, über die Bestätigung des einstweilen bestellten

oder die Ernennung eines anderen Masse- verwalterH und dessen Stellvertreters ihre Vorschläge zu erstatten und . den Glänbiger-Ausschuss zu wählen. Ferner werden Alle, die einen Anspruch als Concnrs- Gläubiger erheben wollen, aufgefordert, ihre Forde rungen, selbst wenn ein Rechtsstreit darüber anhängig sein sollte, bis 23. Juni isc>2 bei diesem Ge richte oder bei dem k. I. Bezirksgerichte in Lana nach Vorschrift der Concursordnung zur Annieldung und bei der auf den 30. Juni 1902, vormittags S Uhr

Gläubiger sind berechtigt, durch freie Wahl an Stelle des Masseverwalters, dessen Stellver treters und der Mitglieder des Gläubigerausschusses, die bis dahin im Amte waren, andere Personen ihre» Vertrauens endgiltig zu berufen. Die Liquidirungstagsatzung wird zugleich als Ver gleichstagsatzung bestimmt. Die weiteren Veröffentlichungen im Laufe des Con- cursverfahrens werden durch das Amtsblatt des Tiroler boten erfolgen. Gläubiger, die nicht in Lana oder in dessen Nähe wohnen, haben in der Anmeldung

14
Giornali e riviste
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1922/05_04_1922/MEZ_1922_04_05_3_object_650239.png
Pagina 3 di 6
Data: 05.04.1922
Descrizione fisica: 6
Lehrer Matthias' K öfter an geregte und vom ObmanN des Archiv- und Burgkomitees, Dr. Josef Auffiwgier geleitete Führung fand das größte In teresse bei den Schübern und ist ein erfreuliches und be- grüßenswertes iDetzspiel von e^irMchejr Hmnatzpffege. »Umuif vior einem UnttrsMunMchkmndl^l. Hermann Rainer, 1897 geboren, und nach Dana zuständig, wirb von der Gemeinde Lana als UntersttWunMchwindler erklärt, da ec in verschiedenen Gemeinden auf Kosten der Gkevreinde Lana llnterstützungen behob

. Die Gemeinde Lana macht ! aufmerksaMt daß sie Dr Rastrer. keine Unterstützüngien - bezahlt. - AuÄ Lana. (TurwverjetMtheater) Der Turn verein plant Dr SoNntaA -den 9. ds., die Erstaufführung des Volksstückes: „Die Tochter des Wilderers'. Der Hand lung stejgt als Leitmotiv der altze Konflikt zwischen dem freien -Bergbewohner, der seine Bergie und seine Wälder mit ihrem Wil MS 'Gemeingut betrachtet und dem Förster, der die Strenge des Gesetzes verkörpert, zu Grund«. Stellen von tiefster Tragik wechseln

mit humorvollen Szenen, die, von unfern bewahrten Darstellern meisterhaft gespielt, die Zu schauer sicher sehr befriedigen werden. Der Saal wurde bedeuteno vergrößert und bietet etwa Dr 60 Personen mehrs- Platz. Der Kartxnvorverkauf findet wieder in der Spezo- reihandlung Bauer (Fink), in Oberlana statt. Es gibt sich schon jetzt allseits ^eges Interesse kund. — (Einbruchs- -oiebstahl.) Kürzlich wurde in Lana von unbekannten TS- tettr ein.frecher Einbruch verchbt. Die Täter, die jedenfalls Lokalkcnntnisse

15
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1907/27_04_1907/BRG_1907_04_27_5_object_757786.png
Pagina 5 di 18
Data: 27.04.1907
Descrizione fisica: 18
für den montägigen Eesellschasts- ausflug rechtzeitig im Stadtsbureau der k. k. Staats bahn bestellt werden. — Weitere Eesellschaftsaus- {lüge sind geplant ins Passeiertal, an die Seen Obervinschgaus, nach Sulden mit Trafoi und ins Dolomitengebiet (Karersee). Elektrische Bahn Lana—Meran. Mil t. Mai 1907 tritt bei der elektr. Bahn Lana— Meran ein neuer Fahrplan in Kraft, demzufolge die Züge an Wochentagen stündig (ab Lana 6 Uhr, 7 Uhr. 8 Uhr. 9 Uhr usw.. ab Meran 6'30 Uhr, 7°30, 830, 9.30 usw.) verkehren. An Sonn

- und Feiertagen nachmittags findet ab Lana 1°30 bis 8 30 Uhr ab Meran ein halbstündiger Verkehr statt. Die P. T. Fahrgäste werden mit Rücksicht der auf 26 Minuten beschränkten Fahrzeit ersucht, ein rasches Ein- und Aussteigen zu betätigen. Für den Vahn- hofverkehr von und zum Bahnhof Untermais wird ein eigener Wagen bereit gehalten. K. k. Postbotenfahrt Meran—Passeier. Der Omnibus ins Passeiertal vom Hotel Sonne verkehrt ab 1. Mai ds. Js. bis 1. November, wie alljährlich, mit folgender Fahrordnung: Meran

wird gezweifelt. Waldbrände. Der heftige Wind und die herrschende Trockenheit förderten die Feuersgefahr. Vom Mittwoch allein werden drei Waldbrände ge meldet aus Tisens, Lranzoll (Siehe „Briese') und aus dem llltental. Von letztereni Brande wird aus Lana berichtet: Mittwoch vormittags verkündeten Sturmsignale Feuer in Ulten. Die erste Abteilung der Feuerwehr rückte aus. Es brannte in den Wal dungen unweit des Platterhofer in Hinterratheis. Die Dämpfung des Feuers war wegen des steilen Terrains zur Falschauer

16
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1893/22_04_1893/BTV_1893_04_22_11_object_2949338.png
Pagina 11 di 12
Data: 22.04.1893
Descrizione fisica: 12
.-Nr. 6/5, ein Wiesmahd von 6Vs Tagmahd, „ „ 7/6, lit. L., zwei Aecker ober dem Anger von Vio Jauch, Ut. L, ein Wiesmahd von 2 Tagmahd, Cat.-Nr. s/8, ein Wald auS dem Obertimpflergnt von 4 Morgen, Cat.-Nr. 11/10, lit. ä., eine Feuer- und Futter- ! Behausung, das neue Schiniedhaus genannt, lit. IZ, ein Krautgarten von 26 Klst., Cat.-Nr. 29/27, Ut, Wiesmahd von 2Vs Tag mahd, lit. L, ein Acker von 22/10 Jauch, In der ExekutionSsache des Engelbert Sattistel, Krämers in Mitter-Lana, durch Karl Kögeler, k. k. Notar in Lana

, gegen Franz Gasser, Besitzer der neuen Säge in Mitter-Lana, pct. 111 fl^ 88 kr. s. A., werden am 12. eventuell IS. Mai 1893 immer um 9 Uhr Vorm. im dg. Amtszimmer Nr. 4 folgende vom Exekuten mit Kaufverträgen, Verf. 2l. Juli 1890 ' Fol. 718 und Verf. 18 November 1891, Fol. 2749 erworbenen, in der Gemeinde Lana gelegenen Reali täten als: Cat.-Nr. 1205 oder G.-P.-Nr. 1646, Acker von 212°, Cat.-Nr. 1206 oder G.-P.-Nr. 1647, Acker von 449°, mit hierauf erbauter Säge öffentlich exekutive um den Schätzungswerth

von 11S0 fl. feilgeboten und beim II. Termine auch Anbote unter dem SchätzungS» werthe angenommen. Jeder Licitant hat ein Vädium von 10°/g des- Schätzungswertes zu erlegen. Die übrigen Feilbietungsbedingungen werden vor der Versteigerung kundgemacht werden und liegen hierge- richtS zur Einsicht auf. Die Hypothekargläubiger haben ihre Forderungen bis zum I. Feilbietungstermine anher anzumelden. K. K. Bezirksgericht Lana am 6. Februar 1893. 319 Der k. k. Bezirksrichter: Endel. 2 Edik t. Nr. 7SZ

17
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1903/08_06_1903/BTV_1903_06_08_8_object_2999178.png
Pagina 8 di 11
Data: 08.06.1903
Descrizione fisica: 11
MtBlstl M SsM für Wsl «ni> Nr. 128. Innsbruck, den 8. Juni .1W3 . Konkurse. l Geschäst Szahl L 10/3 Konkurs-Edtkt. i Das k. k. Kreisgericht Bozen hat die Eröffnung des Konkurses über das Vermögen der Verlassenschaft nach Johann Schwiener, Besitzer von St. Ger traud in Ultea, bewilligt. Der k. k. LandcsgerichtSrat und Gerichtsvorsteher in Lana wird zum KonkurSkommissär, Herr Dr. I. Köllensperger, Advokat in Lana, zum einstweiligen Masseverwalter bestellt. Die Gläubiger werden aufgefordert

, bei der auf den 1«. Juni 1903, vormittags s Uhr, bei dem k. k- Bezirksgerichte Lana anberaumten Tagsatzung unter Beibringung der zur Bescheinigung ihrer Ansprüche dienlichen Belege über die Bestätigung des einstweilen bestellten oder die Ernennung eines anderen Massever walters und dessen Stellvertreters ihre Vorschläge zu erstatten und den Gläubiger-Ausschuß zu wählen. Ferner werden alle, die einen Anspruch als Konkurs- Gläubiger erheben wollen, aufgefordert, ihre Forde rungen, selbst wenn ein Rechtsstreit darüber

an iSngig fein sollte, bis i. August 1903 bei diesem Gerichte oder bei dem k. k. Bezirksgerichte Lana nach Vor schrift der Konkursordnung zur Anmeldung und bei der auf den 10. August 1903, vormittags 9 Uhr, ebendort anberaumten Liquidirungstagfatzung zur Liqui- dirung und Rangbestimmunii zu bringen. Gläubiger, welche die Anmeldungsfrist versäumen, baüen die durch neue Einberufung der Gläubiger» schaft und Prüfung der nachträglichen Anmeldung sowohl den einzelnen Gläubigern als der Masse ver ursachten

. Die weiteren Veröffentlichungen im Lause des Kon kursverfahrens werden durch das Amtsblatt des Tiroler Boten erfolgen. Gläubiger, die nicht in Lana oder in dessen Nähe wohnen, haben in der Anmeldung einen daselbst wohnhaften Bevollmächtigten zum Empfange der Zu stellung zu benennen, widrigenfalls auf Antrag des Kon- kurskommissärs für sie auf ihre Gefahr und Kosten ein Zustellungsbevollmächtigter bestellt werden würde. K. k. Kreisgericht Bozen, Abteilung III, am 5. Juni 1303. IIS Biegeleben

18
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1914/15_05_1914/BTV_1914_05_15_4_object_3049926.png
Pagina 4 di 4
Data: 15.05.1914
Descrizione fisica: 4
Da dem Gerichte der Ausenthalt seiner außer eheliche» Mutter Theres Finster aus Gussendorf unbekannt ist, so wird sie aufgefordert, sich binnen einem Jahre von dem unten gesetzten Tage an bei diesem Gerichte zu melden und die Erbserklä rung anzubringen, widrigenfalls die Berlassenschaft mit dem für sie aufgestellten Kurator Herrn Josef Nubatscher, Privat in Lana, abgehandelt würde. K- k. Bezirksgericht Lana, Abt. I, am 6. Mai 1914. 116/2 Z a n o t t i. Konkurse. 2 G.-Zl. 3 26/1ch^ .Nonknrs

44, vormittags 10^ Uhr, in Lana (Gasthof Theiß) statt. Tagesordnung: 1. Berichte des Verwaltungsrates und des Revisionsansschusses. 2. Genehmigung der Rechnungen und Beschlußfassung über die Verteilung des Reingewinnes. 3. Neuwahlen in den Verwaltungsrat uud Revisionsausschuß. 4. Verkauf vou Bauparzellen am Joch. Nach Z 16 der Gesellschaftsstatuten gibt der Besitz von je IL 2000 Nominale Aktien das Recht auf eine Stimme in der Generalversammlung. Die Aktien sind bis längstens 25. Mai 1914 bei den Filialen

der Österr. Kreditanstalt für Handel und Gewerbe in Bozen oder Innsbruck, bei der Filiale der Wechselstnbenaktiengesellschast „Merkur' in Meran oder bei der Gesellschaftskassa in Lana zu hinterlegen. Geschäftsbericht und Rechnungsabschluß liegen in der Gesellschaftskanzlei zur Einsichtnahme der Stimmberechtigten von heute an ans. Lana, am 14. Mai 1914. Der forschende des Äerwaltungsrates: Dr. I. Köllensperger. Herausgeber die ?. ?. Stntthalterei tn Jnnsbrnck. — Verantwortlicher Redakteur Johann Tschngmev

19
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1888/11_09_1888/BTV_1888_09_11_7_object_2925955.png
Pagina 7 di 8
Data: 11.09.1888
Descrizione fisica: 8
- Commissär der k. k. Bezirksrichter in Lana und als einstweiliger Masseverwalter Hr. Andrä Spatz, Hofer in. Platzers, bestellt worden. Die Gläubiger haben in der auf den 15. September 1333 um 9 Uhr Vorm. vor dem Concurs-Commissär angeordneten Tagfahrt unter Beibringung der zur Bescheinigung ihrer Ansprüche dienlichen Belege über die Bestätigung des einstweilen bestellten oder über die Ernennung eines, anderen Masseverwalters und eines Stellvertreters desselben ihre Vorschläge zu erstatten und die Wahl

eines Gläubiger-Ausschusses vorzunehmen: ferner werden alle diejenigen, welche gegen die Con- cursmasse einen Anspruch als Gläubiger erheben wollen, aufgefordert, ihre Forderungen, selbst wenn ein Rechts streit darüber anhängig sein sollte, bis IS. Oktober 1333 bei dem k. k. Bezirksgerichte in Lana nach Vorschrift der Concurs-Ordnung znr Vermeidung der in derselben angedrohten Rechtsnachtheile zur Anmel dung, und in der hiemit vor dem k. k. Concurs- Commissär in Lana auf den 5. November 1833 Vormittags

eventuell freiwerdende Bezirks richtersstelle mit den Bezügen der VIII. Rangsklasse. Bewerber um diese Stellen wollen ihre gehörig be legten Gesuche innerhalb 14 Tagen vom 11. Sep tember 1833 ab, d. i. bis längstens 25. ds. Mts. im vorgeschriebenen Dienstwege an das gefertigte Präsidium gelangen lassen. K. K. Kreisgerichts-Präsidium Bozen am 6. September 1888. 1 Stiftplätz-Ausschreibung. Nr. 9435 Für das Schuljahr 1888/89 ist das von Johann Eggmann in Lana gestiftete Stipendium zu vergeben

wenn sich würdige Competcuten nach Punkte 1 und 2 nicht gemeldet haben, auch andere arme Jüng linge aus der Pfarre Lana. Diejenigen, welche sich um dieses Stipendium be werben wollen, werden aufgefordert, ihre diesbezüglichen mit dem anfälligen letztjährigen Studien- dann den Sitten- und Impfscheine sowie den allfälligen Nach weisen über die oben angedeuteten Verwandtschaft be legten Gesuche bis 20. September bei der k. k. Bezirkshauptmannschaft Meran einzureichen. K. K. Bezirkshauptmannschast Meran

20
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1891/06_11_1891/BTV_1891_11_06_8_object_2942256.png
Pagina 8 di 8
Data: 06.11.1891
Descrizione fisica: 8
2238 2 (5- d i k t. Nr. 4472 Vom k. k. Bezirksgerichte Lana als Nealinstan- wird hiemit bekannt gegeben, daß in der Exekutionsz fache der gewerblichen Spar- und Vorschußkasse in Mcran, durch Dr. Cl. o. Kißling, Advokat in Meran, gegen Johann Weiß. Wergele in Tscherms, pcto. 300 sl. ö. W. am 12. eventuell am 19. No vember 1891 jedesmal Vorm. S Uhr im d. g. Amtszimmer Str. II die vom Schuldner laut Kauf vom 22. Jänucr 1867 Fol. 18» erworbenen und laut Protokoll vom 2. Mai 139» Zl. 252

? geschätzten Realitäten, nämlich: Cat.-Nr. 66«, der sogenannte Wcrgelehof in Tscherms sammt Zu- i'.i'.d Jngebänden, Cat.-Nr. 661, Lit. O, Acker und Weinfeld hinter dem Gutmannhaus von 2 Starland, Cat.-Nr. 692, ein Stück Acker und Weinfeld von V-z Jauch 360 l^Klftr., an obiges angrenzend, Cat.-Nr. 64 der Gemeinde Lana, Lit. Q, ein Acker feld und Weinluu von 2 Starland, Cat-Nr. 16 und 17, zwei Looswiesen in der Gemeinde Marli'ig von 4 Tagmahd, Cat.-Nr. 14!«; der Gemeinde Lana, ein Stück Acker und Weinbau

, de^ Haichenacker oder Selteugut genannt, von 3 Jauch 16» ^Klftr. im Grundbesitzbogen der Gemeinde Marling vorkommend: Gr.-P.-Nr. 107», Weingarten von 895 > >5llstr.. „ 2333, Wiese von 2 Joch 3v3l^iKlftr.. B.-P.-Nr. 27, Banarea „ — „ 88 „ und im Gründbesitzbogen Nr. 509 der Gemeinde Lana: Gr.-P.-Nr. 317, Weingarten von 148S > IKlstr.. „ 313, Wiese von 1 Joch 231 „ „ 319, Weingarten von 1 Joch 629 „ „ 321, Weingarten „ — „ 533 „ „ 897, Tschermserwiesen Wald von 1 Joch 349 Klftr und uuproduktiv 1 Joch 350 Klftr

vom 19. November 1839 Nr. 388 J.-G.-S. spätestens bis zum ersten Feil- bietungstermine hiergcrichts anzumelden. K. K. Bezirksgericht Lana am 13. August 18S1. 318 Der k. k. Bezirksrichter: Dr. Angeli. 2 Edikt. Nr. 65S5 In der Concurssache über die Verlasseuschaft des Simon Hofer, Graf in Neustift, werben mit Be willigung des k. k. Kreisgerichtes Bozen am 16. und nöthigen falls 30. November ds. Js. Früh 9 Uhr im Brückenwirthshanse zu Nenstist nachstehende Realitäten: Cat.-Nr. 47 der Gemeinde Neustift, das Grafen

21