324 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1923/03_05_1923/MEZ_1923_05_03_4_object_676952.png
Pagina 4 di 6
Data: 03.05.1923
Descrizione fisica: 6
daraus gezo gen. Ob Hager, der glänzend fuhr, überhaupt zu schlagen gewesen wäre, ist sehr zweifelhaft, eine Möglichkeit wäre vielleicht nur dann ge wesen, wenn man ihm die Führung aus der Hand genommen hätte. Im großen Motorrad-Rennen starteten vier Fahrer: Brenner und Kemenater- Bozen, Pfaffstaller und Kröß-Meran. Wer Brenner am Samstag beilN Training gesehen hatte, bekam eine Ahnung davon, wie es beim Rennen zugehen werde. Psafstaller bekam des schwächeren Motors wegen 15 Sekunden Bor sprung

. während die übrigen zugleich abge lassen wurden. Brenner kam als letzter weg, naym aber auf seiner wnss-^gekühlten Eockerell- Maschine die ZkrfoWlny in einem derart Temvo auf, dah er Krög In der zweiten überholt hatte u>H nun in der oberen K «inen Angriff auf Kemenater machte, ii de' mit Vollgas in dieselbe einfuhr. Mjtten i > - selben streiften seine Fuhraster infolqe d.r ^ das scharfe Tempo tedingten '^eigum; non und Fahrer den Boden; ein schwere » schien unvermeidlich. Schreie wurden ^ manche Dame wendet

recht zieht. Kemenater lv daß Brenner das Tempo verlangsamt h>^ los und überholt den mit dem Stiefelal's, ? Kuppelung bearbeitenden Brenner In der r zeknten Runde. Beide glauben die zmn? gefahren zu sein, verlangsamen das Tem> sonders Kemenater, so dah Brenner baw i oas Rennen gewonnen hätte, ohne es zu i Kröß, der dritte Sieger, war auf Motor . ^ sehr gut gefahren, dvch hat er noch eine ^> . ssurvenscheu, leicht verständlich, wenn nun seinen letzten schweren Sturz im vergan ^ Herbst denkt

. Pfaffstaller hielt sich auf i kleinen N. S. U. so brav, daß er aussah, n! sr sehr schwer zu holen sein würde. Ein ^ rohrbrucy machte jedoch seiner Fahrt ein v - tiges Ende, nachdem ^die Maschine infol^' Mangel immer mehr in ihrer Leistung nm lassen hatte. Der Sieger, Kemenater-BoZen. hat s. neuen Guzzl-Motor erst am Sonntag nm.. ausgepackt und wird es sehr interessant die Herren Brenner und Kemenater beim ? sten Zusammentreffen beobachten z» km. mo Kemenater mit seiner Masänne mein traut sein wil

2
Giornali e riviste
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/13_03_1944/BZLZ_1944_03_13_3_object_2102460.png
Pagina 3 di 4
Data: 13.03.1944
Descrizione fisica: 4
sich stär ker zu bewegen. Die tanzenden wurden durcheinandergeworfen, lachend men ins Gleiten, fielen zu Boden und derben.' kicherte der Kleine, der die und singend versuchten die engumschlun- zersplitterten. Die erste größere Woge Worte des 1. Offiziers gehört hatte. genen, schon stark angeheiterten Paare hatte die „Morro Castle' empyrgehöb'en. Harald Brenner ging auf dem unteren Langsam richtete sich das schwere Sck)Iff'Deck-dek' 7 .Morro Cystle'-auf^-und ab. wieder aus. während Gischt und Schaum

stampfend immer wie der von meuem gegen eine kommende See warf. Er sah im dunklen Schatten eines Windfanges das Aufglühen einer Ziga rette. Dort schien jemand zu stehen und -ihn zu beobachten. ^ „Sind Sie es. Ingenieur Brenner?' kam eine fragende Stimme aus dem Dunkel. „Ich suche Sie schon seit einer Stunde.' , Jetzt trat der Fremde näher heran. Harald bemühte sich, sein Gesicht zu er kennen» aber er hatte den Mann noch nicht auf der «Morro Castle' gesehen. „Fräulein Manz läßt Sie bitten

, nach dem Achterschiff zu konimen. Sie hat Ih nen,eine wichtige Mitteilung zu machen. Es ist sehr dringend...' Brenner sah den Mann forschend ins Gesicht. Cr besaß eine breiie, niedrige Stirne-und eckige, höbe Schultern. „Fräulein Manz hat Sie bereits in Ih rer Kabine gesucht, aber nicht gefunden,' fuhr der Fremde fort, als er das Zögern Haralds bemerkt«. „Ich glaube es handelt sich um Mr. Drommore...' „Mr, Drommore?' Harald erschrak. Der Mann schien tatsächlich einen Auf trag zu haben. Cr folgte ihm über die Treppe

des Gangsters. „Mr. Banb'ury, hierher!' keuchte dieser im Fallen- Jetzt fühlte Herald einen Hieb auf seinem Kopf. Holz splitterte vor lei nen Augen. Er hatte das taube Gefühl, als ob ein schwerer Sack aus der Höhe auf feinen Kopf gekracht wäre. Cr war unter den Haaren.naß vor Blut. Jetzt sah er Banbury neben sich, der versuchte, ihn an die Reling zu schieben. Run rich tete sick auch der am Boden liegende Geg ner wieder auf. Brenner konnte sich nicht nach allen Seiten wehren. Blut schoß ihm aus Nase

3
Giornali e riviste
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1903/12_12_1903/MW_1903_12_12_4_object_2542724.png
Pagina 4 di 16
Data: 12.12.1903
Descrizione fisica: 16
berlin, Johann Platzer und Alois Menghin.— Erfreulich war die Einhelligkeit, mit ivelcher sämtliche Parteien ihre Stimme auf Herrn Dr. I. Wenter vereinigten. Zur Binschganer Bahnfrage. Unter diesem Stichwort ging uns seitens eiiies unserer Mit- ' arbeiter nachstehende vom 7. d. Mts. datierte Schilderung zu: „Der Verkehr auf der Bahn linie Innsbruck—Bozen ist seit zwei Tagen vollständig unterbrochen, auf wie lange, ist noch nicht abzusehen. Wieder hat der Brenner gesprocheii

und zwar mit der Schneelawine warneiiden Doniierstimme. Ob selbe wieder unerhört in Wien verhalleii wird? Vielleicht dürfte etwas Kanöneiidoniierphantasie dazu geneigtere Ohren finden! — Wie wäre es, wenn wir allenfalls mit Italien in Krieg verwickelt wären? — (was nicht ist, war und — kann kommen). — Ein großer Truppentransport braust über den Brenner, um schleunigst ent scheidend eingreifen zu können. Das Trrestiner Gebiet ist insurgiert, unser Feldherr wartet an derLandesgrenze oder inderitalienischen Ebene, — wartet

vergebens und hat die Schlacht am Brenner verloren. Was würde es nützen, wenn er wütend und verzweiflungsvoll unserem Eisenbahnminister ins Ohr schreit: Redete mihi legiones! „Warum hast Du die Vinsch- gauerbahn nicht gebaut?' oder unserem Kriegs minister: „Warum hast Du nicht einen weiteren Blick gehabt?' Ich wäre neugierig auf die Antivorten der beiden Exzellenzherren, weiln einmal der Brenner nicht mehr warnend, sondern strafend auftreten sollte. Die alten Breonen müßten sich in ihren keltischen

5
Giornali e riviste
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1943/15_11_1943/BZLZ_1943_11_15_3_object_2101487.png
Pagina 3 di 4
Data: 15.11.1943
Descrizione fisica: 4
zu verdanken, daß dieser hohe Betrag zustan de kam. — Getraut wurden hier in letz ter Zeit: Alois Mayr mit Rosa Pich- l e r Ortnertochter von hier und Ludwig S i n n e r mit Walburga L u n g e r. Tochter des Mauermeisters Josef Lunger aus Stelnegg. Halm Zischg’s letzter Gang Am Samstag wurde am Brenner der Landesschützenmeister Heinz Zischg. Be sitzer des Brennerbades, der am 9. ds., nach kurzer Krankheit verstorben war. beigesetzt. Der Berstorbene war Haupt mann der Reserve, Welttriegsteilnehmer

und Träger verschiedener Kriegsauszeich nungen. Bei der Bestattung war der Oberste Kommissar, Gauleiter und Reichs statthalter Franz Hofer, zugegen, um als Landesoberstschützenmeister döm alten, um die Pfleg« des Schießwesens sehr verbieten Schützenkameraden das letzt« Geleit zu geben. Der Volksgruppenführer, Vertreter der Wehrmacht, leitende Per sönlichkeiten aus dem ganzen Lande, die Speckbacher . Standschiitzenkapelle, Schiit- zenformationen, die vom Norden und Süden am Brenner zusammengekommen

waren, und eine unübersehbare Masse von Volksgenossen begleiteten den Sarg vom Brennerbad bis zum Ort Brenner» wo der Oberste Kommissar am offenen Grabe Abschiodsworte wrack und dem toten Landesschützenmeister für seine Ka meradschaft und seine Treu« Dank sagte, während ihm eine Standschützeneinheit durch eine Ehrensalve den letzten Gruß entbot. Zahllose Kranz- und Mumenspen- den zeugten von der ehrenvollen Achtung und Wertschätzung, die dem Toten ent- gegengebracyt' wurden. Mit dem Lied vom guten Kameraden fand

6
Giornali e riviste
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/12_03_1921/MEZ_1921_03_12_3_object_617711.png
Pagina 3 di 8
Data: 12.03.1921
Descrizione fisica: 8
statt, die sich mit der Erörterung der Verbesserung der Zngsverbindungen zwischen Deutschland und Italien über den Brenner im Interesse der Förderung des Fremdenverkehres der beteiligten Gebiete besagte. Zn dieser Versammlung, die vom Handelskammerpräsiden ten Kerschbaumer geleitet wurde, hatten Vertreter entsendet: Die Zweigstelle Bagern des deutschen Neichsverkehrsmini- lteriums. die Generaldirektiou der Eiidbnhn, die Delegazione serrovie Trient, die Handelskammern München, Augsburg, Innsbruck

, Bozen, Rvvereto, Verona, Venedig, die Fremden- oerkehrskommission Bozen, die Kurvorslehungen von Meran und Griez und der Kur- und Berkehrsinreressentenverein von Meran. Nach einer eingehenden, mehr als dreistündigen Erörterung der Frage wurde von den Vertretern der Handelskammern und der Frcmdenverkehrsorganisationen einstimmig nachstehende Entschließung gefaßt: „Da der Verkehr zwischen Deutschland, Tirol und Italien in den Nachtzügen (Berlin)—München—Brenner—(Nom) durch die Zoll- und Paßkontrolle

, wie sie zurzeit gehandhabt wird, schwer geschädigt ist und für die Reisenden nahezu uner träglich wird, fordert die Versammlung: 1. eine wesentliche Erleichterung der Paß- und Zollkon- trolle und die Führung von Schlafwagen München—Bozen in den genannten Nachtzügen sowie von direkten Kurswagen München—Bozen—Meran. 2. Die Einführung eines neuen Tngesschnellzugspaares München—Bozen—Meran am besten vvn varneherein als Inter> natianale Berbindimg zwischen Berlin, und Nom über den Brenner Ins Auge zu fassen wäre

7
Giornali e riviste
Volksrecht
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VR/1923/31_01_1923/VR_1923_01_31_5_object_2123432.png
Pagina 5 di 6
Data: 31.01.1923
Descrizione fisica: 6
«. Beibehaltung der Unterpräfektur BruneA. Eine Zuschrift des Uitterstaatssekretärs Acerbo an di« Südtiwler Abgoorditetert besagt, daß die Entscheidung beziiglich der Anflassititg der Unterpräfektnr Brnneck aus „allgenteiltelt Rücksichteit' nicht mehr rückgängig gemacht lverden könne. Jedoch werde mit Rücksicht auf die vorgebrachteit Wünsche der dortigen .Bevölkerung! nnd Körperschaften' die Unterpräfektnr Bnmeck ein«« weilen belassen. ■ Verkehrsstörung am Brenner. Am Samstag vvrnnttags ist bei uits

die gesamte fällige Post utt» dent Norden ansgeblicben. Dies gab zu allerlei ^ Ge». rüchten Altlaß. Es handelte sich aber nur um eine klirze Verkeyrsstörmtg. Der am Freitag nachlnittagö voit Jmtsbrllck abgehende Schnellzug ist nur bis Steinach gekontiltcn ttitd ntußte von dort aus nach Jitnsbrnck zurückgcleitet werden. Zwischen Gries und Brenner war eilte Schneeläwiite ltiedergegangen', die die Geleise ans 60 Meter Läitge und acht Meter Höhe verlegt hat. Die Aufrättniuugsärbeitelt, die während der Nacht

fort gesetzt wurden, haben es ermöglicht, daß am Samstag früh der Verkehr über den Brenner wieder mifgeitomj-, Uten werden konnte. , . ; Aus Aordkirol. Mordtat in Jnitsvruck. Int Anschluß an «in« Tanztmterhaltuitg der Obsh- und 'Gemüsehändler JnnL- brtlcks kani es in der Nacht zttnt Montag ztvisch'en einer! Gruppe von Bcsltckjern ans der Straße zu einem Streit, Im Verlaufe desselben schoß der Obsthändler Engel bert P enz mit einem Revolver auf seine Gegner, wurde aber dmui vont Maurer Alois Hofer

9