457 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1922/22_02_1922/TIR_1922_02_22_4_object_1982109.png
Pagina 4 di 8
Data: 22.02.1922
Descrizione fisica: 8
. Auch sonst verteilen sich die Eemeindeaus- schüsse schön und gerecht auf die ganzen Ge meinden. Im Ausschuß befinden sich noch: Peter Hoser, Hoserbauer. Johann Inner- bichler. Wasserer. Michael Notdurfter. Un- teralprechter. Alois Stolzlechner. Nieder- wieser, Gabriel Brugger. Schulhauser, Al. Mittermair, beim Schneider. Alois Grieß- mair, beim Schlosser. Thomas Noppichler zu Griinwalden. Balthasar Notdurster zu Neu- Haus. Vinzenz Pursteiner, Angerer, Johann Voppichler, Trippaci)er, und Franz Grieß- mair

, Oberleirer. Trieat bekommt den historisch berühmten „Doß dl Trento' geschenkt. Die „Cazzeta Uffieiale' vom 17. Februar 1922 veröffent licht das Gesetz Nr. 207S vom 2V. Dez. 1S21, nach welchem der Staat den geschichtlich be rühmten Hügel „Doß di Trento' bei Trient der Stadtgememde Trient geschenkweise überlädt. Preisgericht Bozen. Flucht aus dem Kerker. Der Taglöhner Thomas Hofer aus Sterzing und der Schreiber Anton Rainer aus Innsbruck befanden sich beim Bezirksgericht« Sterzing wegen Verdachtes

des Raubmordes in Hast. Da dem Anton Rainer die Hast zu lange dauerte, verabredete er mit Thomas Hoser einen Auchtplan. Hoser sollte die Aufmerksamkeit des Gefangcnaufsehers bei des sen Erscheinen auf sich lenken, damit er diesen Augenblick zum Verschwinden aus der Zelle be- nützeit könne. Als nun am 3. Jänner 1S22 abends der Gerichtsdiener und Gesangenaufseher in der Zelle erscinen, wurde er durch Thomas Hofer von der Aufficht aus Rainer abgelenkt und Rainer ge lang es aus dem Kerker zu entkommen. Anton

Rainer wandte sich nach Passeier, stellte sich aber später wieder dem Bezirksgerichte Meran. . Der schwere Verdacht wegen des Raubmordes war unterdessen gegen beide behoben worden. Thomas Hofer hatte sich aber am 17. Feber vor dem Kreis gerichte Bozen wegen Hilfsleistung zu Entwei chung eines Häftlings und Anton Rainer wegen Verleitung des Thomas Hofer zu diesem Verbre chen zu verantworten. Sie wurden zu je sechs Wichen schweren Kerkers verurteilt. Verbotenes Wafsentragen. Der Viehhändler Alois

1
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1902/19_04_1902/SVB_1902_04_19_7_object_1941479.png
Pagina 7 di 10
Data: 19.04.1902
Descrizione fisica: 10
Du den Spaniern andichten wolltest! Man möchte meinen> Du habest Deine Geographie in einer Staatsschule gelernt. — Thomas Fischer, nenne mir einige Städte Spaniens!' „Madrid, Saragossa, Toledo, Salamanca, Gra nada, Bilboa, Pampelutta, Valladolid.—' „Sehr gut, Thomas! DaS genügt! Weil Du so gut geantwortet hast, weißt Du mir vielleicht zu sagen, weswegen die Städte Salamanca und Sara gossa besonders berühmt find?' „Sie find berühmt wegen ihrer Festungswerke und Prachtbauten, und / - „Fehlgeschossen, Thomas

, und ich habe auch kaum erwartet, dass ihr es wisset, da in eurem Geographiebuche nichts davon steht. Aber ich will es euch sagen) also merkt auf, damit ihr das nächstemal meine Frage beantworten könnt. Saragossa befitzt einen der berühmtestefl Wallfahrtsorte auf Erden, genannt: „Unsere Liebe Frau von der Säule.' — Wer aus euch kann mir sagen, was ein Wallfahrtsort ist?' Alle schweigen. Da erhob fich schüchtern Thomas Braun und antwortete, ob seiner Kühnheit errötheud: „Ein Wallfahrtsort ist ein Heiligthum, wohin

die Leute gehen um, zu beten, wenn sie ein besonderes Anliegen Haben, und wo Gott manchmal auf die Fürbitte der Heiligen, die dort verehrt werden, Wunder wirkt.' „Brav, ausgezeichnet! Das hast Du gut gemacht, Thomas!' rief der Lehrer voll Befriedigung. „Wo hast Du denn das gelernt?' , ' ' (Fortsetzung folgt.) Mchertisch. Eine Posse mit drei Acten für nur mannliche Rollen mit dem Titel „Die Wohlthätigkeitsvorstellung in Gockelhausen' oder „Nichts ist so fein gesponnen, es kommt doch an die Sonnen

2
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1913/09_04_1913/BRG_1913_04_09_7_object_810534.png
Pagina 7 di 8
Data: 09.04.1913
Descrizione fisica: 8
, 2823, Geßner Josef, Tisens, 2833, Är Albert, Meran, 2876, Riß Thomas, Schenna, 2877, pnk Matthias, BSran, 2928, Ladurner Matth., Algund, Pichler Alois. Riffian, 3052, Wegleiter Alois sen., a, 3185, Schmieder Sebastian, Algund, 3210, Berborfer nz sen-, Tirol, 3237, Verdroß Franz, Meran, 3275, Per Anton, Lana, 3393, Abler August, 3408, HSllrigl tiz, Riffian, 3438, Wildauer Karl, Riffian, 3472, ilger Franz, Lana, 3523, Koster Anton, Marling, 3586, utl Alois, Tirol, 3721, Egger Alois, Meran, 3799, >iel

, Tisens, 41, Kuen Josef, Riffian, 580, Plunger Franz, Lana, 40, Bauer Johann, Tirol. 596, Sanier Severin, Lana, 39, Rainer Sebastian, St. Leonhard, 598, Bauer Matthias, Tirol, 39, Mikutta Franz, Meran, 609, Matha Josef, Nals, 610, Mader Vinzenz, St. Leonhard, 610, Gruber Franz, St. Leonhard. 38, Pircher Josef, Riffian, 715, Gstrein Joh., Partschins, 38, Riß Thomas, Schenna, 732, Rieper Anton, Lana, 37, Götsch Anton, Meran, 761, Laimer Konrad, Lana, 37, Güster Josef, St. Leonhard, 798, Ladnrner Josef

Platter. Kuens-Riffian. Meisterscheibe: Ladurner Matthias, Algund, 233, Winkler Josef, Tisens, 227, Egger Alois, Meran, 224', Winkler Heinrich, St. Leonhard, 219, Etzthaler Johann, Meran, 217, Nägele Karl, Meran, 216, Haller Hans, Meran, 211, Alber Albert, Meran, 208', Widerin Josef, Meran, 207, Egger Josef, Meran, 206, Boscarolli Ernst, Schenna, 198', Gstrein Johann, Partschins, 189, Geßner Josef, Tisens, 187, Riß Thomas, Schenna, 186, Mader Vinzenz, St. Leonhard, 182, Rieper Anton, Lana, 182, Erb

, Mikutta Franz, Meran, Bauer Johann sen.» Tirol, Ladurner Joses, Al gund, Pranter Jakob, Widerin Josef, Meran, Plan! Franz, BSran, Berdorfer Johann, St. Martin, Plunger Franz, Lana, Egger Alois, Meran, Berdorfer Franz sen., Tirol, Rungg Sebastian, Marling, Bauer Matthias, Tirol, Alber Albert, Meran, Gstrein Johann, Partschins, Mader Bin zenz. St. Leonhard, Winkler Heinrich, St. Leonhard, Bos carolli Ernst, Riß Thomas, Schenna, Rainer Sebastian, St. Leonhard, Haller Hans, Meran, Ennemoser Michael, Tirol

3
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1854/14_06_1854/BTV_1854_06_14_8_object_2989334.png
Pagina 8 di 8
Data: 14.06.1854
Descrizione fisica: 8
24. II. LosungSdistrikt. Josef Nothfchopf von Virgen die LoSzahl 3. Thomas Scheiteret von KalS die Loszahl 4. Franz Mariach?r'von Nirgen die LoSzahl 13. Johann Egger von dort die Loszahl SS. Josef Rafler von dort die Loszahl 27. Johann Oberthaler von dort die LoSzahl 30. Christian Ruprechter von' KalS die Loszahl 31. Johann Kratzer von Pregratten die LoSzahl 33. Josef Vergeiner ^>on KalS die Loszahl 34. Anton Brandstetter von Virgen die Loszahl 3K. Paul Laber von Virgen die.Loszahl 42. Sebastian Kuchlmapr

von Pregratten die LoSzahl 43. III. LosungSdistrikt. Andrä Mellltzer von St. Veit die Loszahl 7. Johann Ilnterkircher von St. Jakob die Loszahl 10. Johann Kurzthaler von St.. Veit die Loszahl 14. Thomas Stemberger von St. Jakob die Loszahl 13. Josef Ladstetter von dort die Loszahl 20. Christian Ladstetter von dort die LoSzahl 22. Lorenz Kleinlercher von St. Veit die LoSzahl 23. Johann Ortner von dort die LoSzahl 24. Philipp Ranzer von dort die LoSzahl 30. Josef Oberwalder von dort die Loszahl 37. Mathias

Mellltzer von dort die Loszahl 33. Kaspar Stemberger von dort die Loszahl 4V. Bartlma Feldner von dort d e LoSzahl 42. Jgnaz Leitner von St. Jakob die LoSzahl 44. LukaS Grimm von St. Veit die LoSzahl 45. ThomaS Stopp von Hopfgarten die Loszahl 47. Johann Paßler von St. Jakob die Loszahl 49. Josef Ilnterkircher von dort die Loszahl Christian Oberwalder von St. Veit die Loszahl 52. Josef Beider von. Hcpfgarten die LoSzahl 54. Von den obgenannten Jünglingen sind Jof. Nothschopf von Virgen Loszahl

3, und Thomas Scheiterer von Kals Loszahl 4 einreihung-'pflichtig geworden, daher die selben aufgefordert werden, binnen 4 Wochen, wenn sie' sich in der gefürsteten Grafschaft Tirol und Vorarlberg befinden, und binnen 8 Wochen, wenn sie sich außerhalb diesem Kronlande aushalten sollten, sich persönlich da- hier zu stellen, widrigenfalls sie als Renitenten behan delt werden würden. Die llebrigen haben binnen derselben Frist ihren Auf enthalt umso gewisser hieher anzuzeigen,als selbe sonst, wenn im Verlaufe

4
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1852/23_03_1852/BTV_1852_03_23_4_object_2980889.png
Pagina 4 di 4
Data: 23.03.1852
Descrizione fisica: 4
Leimfarben. Zur Einsicht haben nvr Muster in Innsbruck bei Hrn. Peter Niedmayr, in Bozen bei Hrn. Karl Gebr. Zainbra, in Trient bei Hrn. Tomenico F. Lutterotti, In Meran bei Hrn. Peter Spinell, Sattlcrineisler, in Vregen; bei Hrn. F. Krüfy ck: Hilpert- Gebrüder 3Zrli.<ig»»mntt int Schloß Schneeburg bei Innsbruck. Mir GyninnslaL - Vorstände und Freunde der Geschirlite. Thomas Mlorns. Aus den Quellen bearbeitet - von lir. Georg Thomas Nudhnrt, Vorstand des königl. allg. Ncick^archiveS, Nniversttätt-Pro

- fessor ic. in München. Neue, vermehrte Slusnal>c. Mit Thomas MornS Bildniß. Groß Oktav. (XIV. und -NV Seiten.) >852. Car- tonirt und drosch. Preis 2 sl. 15 kr. Nachdem wir taS Verlagsrecht und alle Lager-Vorräthe diese« kiassislben Bindet von dem frühern Verleger käuflich erworben bitten, ließ sich dessen gefeierter Hr. Verfasser aul unser Ansuchen herbei, durch Hinzusüaung mehrerer weiter auf^efuodene», wichtigen Dokumente, uns i» ten Stand zu setzen, dieses Werk i» Wahrheit a>s Neue, ver »lehrte

Forchenwald, 2. an Hrn. L>r. Johann v. Flores!, 3. an Thomas Staffier lind 4. an Ahl- theiler. Ausrusspreis 329l) fl. N. W- 2. Ein Grundstück Acker und Weinban, init etwas Obstbäumen besetzt, in der Rigl Ghann, Neinnarkter Re vier gelegen, kommt im Steuerkatoster s»1> Nr. 219 vor, und niißt 22 >/. St. L. ^ gränzt I. an TheresKhol, 2. .an den Riglweg, 3. an das Villner Weideinoos und 4. an Hrn. Franz Mathias Pardatscher. AusrusSprei'S 2709 fl. R.W. Beding nisse: 1. Für Größe u«d Gränzen

5
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1911/08_11_1911/BRG_1911_11_08_10_object_805300.png
Pagina 10 di 16
Data: 08.11.1911
Descrizione fisica: 16
, St. Martin; Sanier Severin, Lana; Bcrdorfer Jo hann, St. Marti»; Maier Karl, Lana; Prünstrr Johann. Riffian; Mader Äiuzenz, St.Leonhard; Bauer Matthias, Tirol; Graßl Joh., St. Leonhard; Hofer Josef, St. Leon hard; Berdorfer Franz, Meran; Ris; Thomas, Schenna; Gruber Franz, St. Leonhard; Wegleiter Alois sen., Lana; Menz Josef. Marling; Mikutta Franz, Meran; Jnnerhofer Alois, Voran; Delucca Johann, St. Leonhard; Waldner Joh., Marling, 1390Teiler. Meisterscheibe: Ladurner Matthias, Algund, 85 Kreise; Güster

Josef, St.Leonhard; Winkler Heinrich, St. Leonhard; Nägele Karl, Meran; Haller Hans, Meran; Prünster Johann, Riffian; Mader Vinzenz, St. Leonhard; Plunger Franz, Lana; Hofer Georg, St. Leonhard; Riß Thomas, Schenna; Breiten berger Sebastian, Lana; Gadner Johann, Lana; Mikutta Franz, Meran; Bauer Matthias, Tirol; Wegleiter Alois jnn., Lana; Ladurner Joses Algund, 52 Kreise. S eri en- beste zu 5 Schuß (Stutzen): Winkler Heinrich, St. Leon hard, 18 Kreise; Ladurner Matthias. Algund; Güster Josef

, St. Leonhard; Nägele Karl, Meran; Haller Hans, Meran; Mader Vinzenz, St.Leonhard; Jnnerhofer Alois, Vöran; -juegg Ernst, Lana; Berdorfer Johann, St. Martin; Riß Thomas, Schenna; Bauer Matrh.,.Tirol; Sauter Severin, Lana; Götsch Anton, Meran; Pninster Johann, Riffian; Delucca Eduard, St. Leonhard, 13 kreise. S e r i r » b e st e zu 5 Schuß (Armeegewehr): Gruber Franz, St. Leonhard, 18 Kreise; Winkler Heinrich, St.Leonhard; Pichler Alois, St. Martin; Mader Vinzenz, St. Leonhard; Plattner Josef, Lana; Maier

Karl, Lana; Delucca Eduard, Sankt Leonhard; Pirpamer Karl, St. Leonhard; Güster Josef, St. Leonhard; Schweitzer Johann, St. Leonhard, l0 Kreise. N n in ine rn-P rämien: am 15. Oktober Güster Josef, St. Leonhard; Pirpamer Karl, St. Leonhard; am 16. Riß Thomas, Schenna; Hofer Georg, St. Leonhard; am 21. Winkler Heinrich, St. Leonhard; Watschinger Anton, Sl. Leonhard; am 22. Rieper Anton, Lana; Breitenberger Sebastian, Lana; »in 23.- Graßl Johann, ät. Leoni,„cd. Del in ca Eduard, St. Leonhard; ani

6
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1875/13_05_1875/BTV_1875_05_13_8_object_2862993.png
Pagina 8 di 8
Data: 13.05.1875
Descrizione fisica: 8
, der Gartenacker genannt. Letztere beiden Grundstücke liegen beisammen und grenzen gegen Osten an den Weg, gegen Süden an Johann Hauser, gegen Westen an denselben und an die Mensa, gegen Norden an den Kirchcngrund. Cat.-Nro. 2^7 ^ Baugrund von 1500 Klafter in der Au, welches Grundstück mit dem Baumgarten zu sammen eine Grundfläche bildet, mit nachstehenden Grenzen: gegen Norden und Osten an ThomaS Steidl, gegen Süden an den Gemeindeplatz, gegen Westen an ThomaS SteidlS Aeuele und an den eigenen Grund. Cat.-Nro

. ^/?g- Baugrund von 467 Klafter im Aufeld mit den Grenzen: gegen Westen an Peter Leßl, nun eigenen Grund Cat.-Nro. ^gz, gegen Osten an 3osef Ruech, gegen Süden an den Gemeindeplatz und den Abzugsgraben. Cat.-Nro. 169 Lit. Baugrund von 922^ Klft. in der untern Au. Lit. L, HeumooS nun Ackerstatt von 461^ Klafter mit den Grenzen-, gegen Süden an Thomas Steidl, gegen Westen an die Mensa, gegen Norden an den Ännstrom/gegen Osten an Josef Kaltenhanser. Cat.-Nro. ^/tga, Mahd von 329 Klafter in der obern Au. Cat.-Nro

. Mahd von 3337 Klafter. Beide Grundstürke liegen beisammen und bilden setzt theils Mahd, theils Ackerstatt mit den Grenzen : gegen Osten a» Anna Witwe Fiechtl, verehelichte Gruber, gegen Süden an den Graben und an Thomas Steidl, gegen Norden an den Jnnstrom, jetzt gemeinhin genannt in der Au, mit dem AuSrufSPreife Per 5730 ff. am 20. Juli d. IS., nöthigenfallS am 17. August d. IS. jedesmal 9 Uhr Vormittags im Gasthaus? der Thereö Witwe Aigner zum KläuSl in Straß öffentlich versteigert

7