482 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1918/19_07_1918/BRC_1918_07_19_3_object_129734.png
Pagina 3 di 8
Data: 19.07.1918
Descrizione fisica: 8
man stets die Gott vergelte dem guten Pater alles? Freitag , den 19. Juli. Wir sehen ihn un g er n scheiden! Glück und Segen zu langer, ersprießlicher Wirksamkeit in St. Pauls! 30 Jahre Pfarrer am Brenner. Anfangs August jährt es sich zum 30. Male, daß der Hochw. Herr Isidor A lveradie Pfarre Bren ner übernommen hat. Wer bedenkt, daß der Paß eine Seehöhe von 1372 Meter aufweist, daß in Brenner es nicht einmal „drei Viertel Jahr Winter und ein Viertel Jahr kalt' ist, sondern bei jeder länger archauernden

schlechten Witterung der Schnee von den steilen Berg- Hängen heruntereilt und den Winter bringt, daß hier wohl fast kein Tag vergeht, ohne daß der „Jochwind' entweder von Norden oder Süden pfeift und das einfach ännlichere Pfarr haus in seinen Grundfesten erzittern macht, der begreift, welch großes Opfer Herr Isidor in den langen 30 Jahren seiner „Brennerseelsor - ae' gebracht hat. Herr Pfarrer Alvera Milt bereits 66 Jahre. Aber trotz seines Alters bleibt er in Brenner und setzt sein opfervolles Wirken

mit hingebender Liebe und treuem Eifer fort. 5wchm. Herr Pfarrer Isidor Alvern bat in Brenner viel gearbeitet und gut gewirkt, kein Feld der seelsoralichen Tätigkeit hat er unbe baut gelassen. Besonders betätigte er sich auf dem Gebiete der Schule und Krankenseelsorge. Herr Alvera nahm sich auch der leiblichen und irdischen Interessen des Volkes an. er ist bereits seit einer Reihe von Jahren im Gemeindeaus schuß und leistet durch seine vorzügliche Geset zeskenntnis und seinen praktischen Sinn der Ge meinde

unschätzbare Dienste. In der „Brenner - badqesellschaft' war Alvera immer der Mann, der die Ansicht vertrat, daß man das Brenner bad nicht durch jüdischen Luxus und übertriebe nen Aufwand, sondern nur durch bürgerliche Einfachheit und reelle Führung rentabel ma chen müsse. Herr Pfarrer Isidor stand einstens in des lieben Kaisers Diensten und trug längere Jähre den SoldatenrockZ Aber anstatt sich akti - vierm zu lassen, trat er als k. u. k. Oberiäger in das Prissterseminar. Heute im Weltkriege fühlt

der Herr Vfarrer wieder Soldglenblut in seinen Adern und es ziebt ihn in die Mitte der braven Krieger, die in Brenner^ur Ausbildung dis - loziert sind. Auch ilmen lemt er seine Seelsorge, hält ihnen nach Bedarf und über Wunsch Got tesdienste in Brennerbad und lebt mit Mann - schaff und Offizieren in herzlichem Einverneh men. Möaen dem Jubilar noch viele Jahre ge - segneter Wirksamkeit bei seinen „Brennern' be schieden sein! Wem gehört das Pferdegeschirr? Anläß lich des beim Bezirksgerichte Sterzing

3
Giornali e riviste
Südtiroler Heimat
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Suedt/1925/15_04_1925/Suedt_1925_04_15_2_object_473745.png
Pagina 2 di 4
Data: 15.04.1925
Descrizione fisica: 4
, von dessen Falschheit und Haltlosigkeit sie sich doch eines Tages klar überzeugen müßte. Aber ich sehe, es geht auch aus Ihrem Briefe hervor: „Das Land bis Salurn'. als ob Sie (nachdem Sie begriffen haben, daß es doch nicht mehr angebracht ist. zu sagen, „bis zur Berner Klause') nicht wüßten, daß in Wirklichkeit kein ge schlossenes deutsches Gebiet vorhanden ist, weder in geschicht licher. noch in nationaler Beziehung. „Vom Brenner bis Salurn'. Sehr zweifelhaft ist Ihr sogenanntes „historisches Recht

ist, daß im oberen Teil des Etschtals heute etliche 100.000 Deutsche zusammen woh nen, aber vermischt mit Italienern. Niemand denkt daran, sie gewaltsam zu entnationalisieren. Sie werden absorbiert werden im Laufe der Jahrhunderte, genau so wie die Nachkommen der Germanen in der Gegend von Vizenza seit geraumer Zeit absorbiert werden. Das sind eben Naturgewalten, das sind geographische und wirtschaftliche Kräfte, die das Ueber- fließen der italienischen Nation in das Tal der Etsch bis zum Brenner zuwegebringen

will, auch wenn es durchaus gewillt ist, sich den neuen Ver hältnissen einzuordnen nnd dem italienischen Staate die Pflich ten zu leisten, die dieser von ihm nach altem staatlichen Rechte verlangen kann. Senator Tolomei bemüht sich zweifellos in einer nach seiner Meinung maßvollen Weise die Sachlage zu betrachten. Aber darüber kann auch er die Augen der Welt nicht hin wegtäuschen. daß tatsächlich das Südtiroler Land vom Brenner bis zur Salurner Klause seit mehr denn einem Jahrtausend geschlossenes deutsches

, sind wie die im Inntal und in der ganzen Ostmark bayrischen Stammes; die Beimischung aber mit den Rätern und Etruskern und Goten, deren Wohnstätten sie besetzten, die Lebensverhältnille und Lebensschicksale, die Sonne auch und die Bergesluft haben einen Stamm eigener Art ent wickelt; beweglicher, lebhafter sind sie im allgemeinen als die überm Brenner, reicher in der Phantasie und vielleicht auch im Calent; was Dichtung, Sage und Kunst anbe langt, da besteht kein Zweifel, daß Südtirol dem Inntal vorangeht

» daß die treuen Landsleute überm Brenner sich der Gewalt, die sie beugen will, bisher erfolgreich sich zu

5
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1892/04_11_1892/BZZ_1892_11_04_2_object_414396.png
Pagina 2 di 4
Data: 04.11.1892
Descrizione fisica: 4
zu überschreiten eventuell zu unterfahren. Dem gegenüber hat die Brennerbahn einen TageS- schnellzug, der allerdings zu bequemer Stunde Mün chen verläßt, aber hauptsächlich in der für Jtalien- Zieisende maßgebenden Jahreszeit, im Winter, zur kältesten Stunde die Paßhöhe erreicht, um dann schon bei Nacht die weitere mit Naturschönheiten so reich ausgestattete Strecke Brenner-Bozen-Verona zurückzulegen. Dieselbe Unbequemlichkeit besteht auch in umgekehrter Richtung. Dieser Zug ist min destens um 3 Stunden

zu früh daran, um dem reisenden Publikum angenehm zu sein. Da diese Schnellzüge den Verkehr Berlin-Rom und umgekehrt vermitteln, dürfte eine Abänderung ausgeschlossen fein, würde jedoch auch kaum von den Interessenten an der Brenner-Linie gewünscht werden, wenn endlich dem längstgehegten Wunsche der Einführung eines Tages - Schnellzuges München - Mailand - Ni- viera, den oberitalienischen Seen und umgekehrt Rechnung getragen würde und der dann das Reisen über den Brenner zum Vortheile

aller interessirten Orte und Personen ermöglichen würde. Nach unserer Ansicht und nach den auf der Gotthardbahn gemachte» Erfahrungen, (der Nachtschnellzug hat nur eine sehr mäßige Frequenz) hat eine Nachtschnell- zugSverbindung nur da»n Berechtigung, wenn sie zwei große Handels- und Börsenplätze mit einander verbinvet, wo es sich darum handelt, möglichst wenig von der für den großen Geschäftsmann so kostbaren Zeit zu verlieren. Nachdem aber München eine große Kunststadt ersten Ranges ist, und die Brenner linie

sollten, bis endlich ihren berechtigten Wünschen die richtige Wür digung zu Theil wird. Diese überaus nothwendige Verbindung München-Mailand und umgekehrt ist nicht allein geboten, um die die Niviera und die oberitalischen Seen besuchenden Familien für die Rückreise über den Brenner zu gewinnen, sondern auch um den die neue Dampferlinie New-Uork-Genua benutzenden Reisenden den Besuch Tirols, Münchens und überhaupt Süddeutschlands zu ermöglichen und diese Reisenden nicht sofort über den Gotchard

6
Giornali e riviste
Volksrecht
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VR/1920/16_07_1920/VR_1920_07_16_2_object_2118127.png
Pagina 2 di 4
Data: 16.07.1920
Descrizione fisica: 4
(nur an Sonntagen) nach Innsbruck 8.11 vorm., nach Brenner 12.05 nachm., nach Innsbruck 2.03 nachm., nach Innsbruck 7.17 nachm.; Ankunft in Bozen: von Innsbruck 5.58 früh (ver kehrt an Sonntagen nicht), von Innsbruck 9.24 vorm., von Innsbruck 4.25 nachm., von Brenner 6.29 nachm., „Vollrsrechk' — - — — * — von Frcmzensfefie 9.22 abends (nur an Sonnkagen). — Abfahrt von Bozen in der Richiung Trient: 6.20 vorm., 9.39 vorm., 4.40 nachm., 6.44 abends; An kunft i n B o z s n aus der Richtung Trient: 7.55 vorm., 11.46

in das Krankenhaus überführt. Aüfgedeckler Geldschmuggel. Die „Volkszeitung' brachte die folgende interessante 'Nachricht: Am 25. Juni 1. I. wurde seitens der d.-ö. Finanzwache ein interessanter Geldschmuggel verhindert. Am genannten Tage fuhr der Kaufmann An g ei in i von Bozen, welcher auch in Inns bruck ein Kommissionsgeschäft hat, mit dem gemischten Zuge Nr. 143 von Innsbruck nach Brenner. Mittels Auto ließ er sich von Innsbruck eine Lederlasche mit 1,200.000 Kronen Inhalt nachschicken und Kant

Amtsorgane fleht nicht vereinzelt da. denn es wurde auch schon be merkt, daß die die Paßkontrolle im Zuge ausübenden Earabinieri Kandgepäck von den Reifenden über Brenner in ihre Verwahrung genommen haben, um auf diese Weise die Kontrolle in Steinach zu umgehen. Schuhbeteilung der Südbahupensionisten. Wir machen unsere Südbahnpensionisten aus die folgende Mitteilung der „Dolkszeitung' aufmerksam: Jene Süd bahnbediensielen, welche vor dem November 1918 in den Ruhestand getreten sind und sich die Schuhe

9
Giornali e riviste
Südtiroler Heimat
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Suedt/1926/15_09_1926/Suedt_1926_09_15_3_object_580693.png
Pagina 3 di 8
Data: 15.09.1926
Descrizione fisica: 8
? Italien war von jeher von der Idee des Jrredentismus besessen und sucht stets „unerlöste Gebiete' dort, wo man keine Erlösung will. Die Jrredentisten wiesen aus Anlaß der Erweiterung ihrer Ansprüche auf „Trento e Triefte' auf das gesamte Gebiet Südtirols bis zum Brenner (also auf den rein deutschen Teil von der Salurner Klause bis zum Brenner), auf die geschichtliche Tat sache hin, daß Südtirol schon einmal zu Italien ge hört habe. Das war zur Zeit Napoleons. Im Jahre 1810 wurde Tirol in drei Stücke

zerrissen. Nordtirol mit Vorarlberg blieb bei Bayern, Süjdtirol bis knapp oberhalb Bozen kam zum Königreich Italien. Der Aschlerbach zwischen Nals und Gargozon bildete im Etschtale die Grenze, während im Eisacktale zwischen Bozen und Brixen Italiens Grenzpfähle bis südlich Kollmann vorgeschoben wurden. Niemals hat jedoch im Laufe der Geschichte der Brenner die Grenze zwischien Italien und einem anderen deutschen Staate gebildet. Dieser ungeschichtlichen und unnatürlichen Zerstückelung des alten

einheitlich! geschlossenen Tirolerlandes wurde vier Jahre später 1814 ein Ende bereitet. Buchelnstein und Ampezzo waren damals gleichfalls an Italien gefallen, während das Pustertal zum neugeschaffenen Königreich Jllyrien kam. Diese kurzlebigen Grenzen des Jahres 1810 dürsten den Italienern vorgeschwebt haben, wenn sie bei ihren Verhandlungen mit Oesterreich irrt Frühjahre 1915 ganz Südtirol bis zum Brenner verlangten. Die kulturellen, geschichtlichen und geo graphischen Ansprüche Italiens - auf Südtirol

11
Giornali e riviste
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1922/28_01_1922/MEZ_1922_01_28_3_object_645228.png
Pagina 3 di 12
Data: 28.01.1922
Descrizione fisica: 12
präsidiert. Die Beratun gen beginnen heute. Telephonabonnement. Aus Rom. 28. d. M., wird uns telegraphiert: Das Post- und Telegraphenministerium teilt mit, daß die Telephonabonnements immer in den ersten vierzehn Tagen des beginnenden Trimesters im vorhinein zu bezahlen sind. Für dieses Trimester wird noch nachsichtiger vorgegangen werden und die Bezahlungsfrist bis 1. Februar verlängert. Keilte VerleiWng der Zuststatio« vom Brenner nach Innsbruck. Krach italienischen Blättertmeldungen soll die Ver

- tzgung der Zollstation von Brenner nach Innsbruck durchg«. fuhrt werden. — Diese von einer hiesigen Tageszeitung aufgenommene Meldung entspricht, wie der „Telegr. Korr.-Büro' mitteilt, nicht den Tatsachen, da östevreichv- scherseits eine Verlegung oes Grenzzolldienstes vom Bren ner nach Innsbruck nicht in Aussicht genommen ist. Bürgermelsterwahl in Seifers. Vor dort schreibt man uns: Bei der an) 26. d. M. stattgefundenen Bürgermeisterwahl wurde einstimmig der frühere Bürgermeister Herr Josef Ebner

und wurde dann im Barockstil wieder auf- gebaut, und zwar in Verbindung mit dem Damenstift am Marktplatz, mit dem sie durch einen Gang verbunden ist. Un mittelbar neben der Kirche steht das uralte Wahrzeichen Lindaus: die große Linde. V\ WinterfahDvane Bekam-Brenner. Der Verkehrs^ verband Bozen teilt den Interessenten mit, daß die für die Zeit vom 7. bis 13. Februar d. I. vorbereitete Karawaneu- veranstaltunigches Touring Club Jtasiano auf den 27. Fei bruar bis 6. März d. I. verschoben wurde

13
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1900/19_09_1900/BRG_1900_09_19_12_object_757144.png
Pagina 12 di 12
Data: 19.09.1900
Descrizione fisica: 12
Duregger, Kainzwalder, „Post“, Seidner Bierhalle, Hotel Greif, zum „Anker“, Cafe Pit- scheider, kath. Gesellenverein, Kaufm. Verein, Museumsverein, Restauration Pitscheller, Cafe Tschugguel. Restau ration Hoher. Blumau: Brauerei Krautner. Brenner: Sterzinger Hof in Brennerbad. Hiesenwirth, Wölfen wirth, Gasthaus Schelleberg. Briocen : Cafe Larcher, Cafe Mair, J. Grub er zum Schlüssel, Haid, gold. Kreuz, Thalerwirthin, Brückenwirth, Vinzentinum, Lesekasino. Goller, Thura- wirth. Bruncclc: Hirschenwirth

. Chssensass: Hotel Gröbner. Grätsch: „Kircher“ (Math. Ladurner), Martinsbrunn, Fallgatter, Wessobrunn, Nnssdorf. Gasthaus Villa Kronsbichl. Gras : Admonterhof. Graun : Frz. J. Blaas, Reinhardwirth, Jos Alber’s Gasthaus.Fr. Warger, Wirth. Qries bei Bozen: Hotel Bellevue, Badl, - Frick, Cafe und Gasthof zur Post. Gries am Brenner: Aigner, Spörr in Oberaberg, Hirschler, Postmeist, Bade anstalt Xroppmaier. Gwrgl (Sölden): Gasthaus z. Edelweiss. Gutenstein : [N.-Oest.] : Hotel Zwierschütz. Hafling: Gemeinde

,“ Kreuz wirth. Schenna: Prunner, Klotzner, Pircher. Serfaus: Rauch’s Gasthof. See [Patznaun], A. Schweighofer. Sexten: Anton Stabinger, Gasthof zum Mondschein. Siebeneich: „Deutsches Haus'. Salden: Gasthof Sonne. Stäben: Gstimer. Steinach am Brenner: Bacher, Rösslwirth. Hörtnagl, Kramerwirth. Sterzing: HaideggePs Gasthaus, Bären wirth Schwarz, Knollenberger, z. Sonne, Frz. Gschnitzer, Jaufenthal, Hotel gold. Greif, Gasthof zur neuen Post, Jos. Thaler, Josef Schaller in der Stange, Mader, Lammwirth

15
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1900/20_06_1900/BRG_1900_06_20_12_object_755940.png
Pagina 12 di 12
Data: 20.06.1900
Descrizione fisica: 12
. Zollstange. Cafe Duregger, Kainzwalder, „Post“, Seidner Bierhalle, Hotel Greif, zum „Anker“, Cafe Pit- scheider, kath. Gesellenverein, Kaufm. Verein, Museumsverein, Restauration Pitscheller, Cafe Tschugguel. Restau ration K.ofler. Blumau: Brauerei Kräutner. Brenner: Sterzinger Hof in Brennerbad. Hiesenwirth, Wolfenwirth, Gasthaus Schelleberg. Brixeu: Cafe Larcher, Cafe Mair, J. Gruber zum Schlüssel, Haid, gold. Kreuz, Thalerwirthin, Brückenwirth, Vinzentinum, Lesekasino. Geller, Thum- wirth. BrunecJc

. Gossensass: Hotel Gröbner. Grätsch: „Kircher“ (Math. Ladumer), Martinsbrunn, Fallgatter, Wessobrunn, Nussdorf. Gras : Admonterhof. Graun: Frz. J. Blaas, Reinhardwirth, Jos Alber’sGasthaus.Fr. Warger, Wirth. Gries bei Bozen: Hotel Bellevue, Badl, Frick, Cafd und Gasthof zur Post. Gries am Brenner: Aigner, Spörr in Obemberg, Hirschler, Postmeist, Bade anstalt Troppmaier. Gurgl (Sölden): Gasthaus z. Edelweiss. Gutenstein: [N.-Oest.]: Hotel Zwierschütz. Hafling: Gemeinde-Gasthaus. Hall : Gasthof zur Post

: Anton Stabinger, Gasthof zum Mondschein. Siebeneich: „Deutsches Haus“. Sölden: Gasthof Sonne. Stäben: Gstirner. Steinach am Brenner: Bacher, Rösslwirth. Hörtnagl, Kramerwirth. Sterzing: Haidegger’s Gasthaus, Bären wirth Schwarz, Knollenberger, z. Sonne, Frz. Gschnitzer, Jaufenthal , Hotel gold. Greif, Gasthof zur neuen Post, Jos. Thaler, Josef Scüaller in der Stange, Mader, Lammwirth. Schwarz, Schwarzadlerwirth. Schörgau [Sarnthein] : Geiger’s Gasthaus. Schönau [Hinterpasseyer]: Unterthumer. Stans

16
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1900/13_06_1900/BRG_1900_06_13_11_object_755842.png
Pagina 11 di 12
Data: 13.06.1900
Descrizione fisica: 12
Greif, zum ..Anker“, Cafö Pit- scheider, kath. Gesellenverein, Kaufm. Verein, Museumsverein, Restauration Pitscheller, Cafe Tschugguel. Restau ration Roher. Blumau: Brauerei ICräutner. Brenner-. Sterzinger Hof in Brennerbad. Hiesenwirth, Vollen wirth. Gasthaus Schelleberg. Brixen: Cafe Larcher, Cafe Mair, J. Gruber zum Schlüs sei, Haid, gold. Kreuz, Thalerwirthin, Brückenwirth, Vinzentinum, Lesekasino. Geller, Thurn- wirth. Bruneck: Hirschenwirth. Niederbacher, Wirth, Als. Wachtler, Wirth. Burgeis

, Fallgatter, Wessobrunn, Nussdorf. Gras : Admonterhof. Graun: Frz. J. Blaas, Reinhardwirth, Jos Alber’s Gasthaus.Fr. Warger, Wirth. Gri.es bei Bozen: Hotel Bellevue, Badl, Frick, Caß und Gasthof zur Post. Gries am Brenner: Aigner, Spörr in Obernberg, Hirschler, Postmeist., Bade anstalt Troppmaier. Gurgl (Sölden): Gasthaus z. Edelweiss. ■Gutenstein: [N.-Oest.] : Hotel Zwierschütz. Hafling: Gemeinde-Gasthaus. Ballt Gasthof zur Post, Gasthof Stern, Cafe Spiegl. Hl. Kreuz [b. Hall]: Badgasthaus Gasser

: Gasthof Sonne. Stab en: Gstirner. Steinach am Brenner: Bacher, Rösslwirth. Hörtnagl, Kramerwirth. Sterzing: Haidegger’s Gasthaus, Bären wirth Schwarz, Knollenberger, z. Sonne, Frz. Gschnitzer, Jaufenthal, Hotel gold. Greif, Gasthof zur neuen Post, Jos. Thaler, Josef Schaller in der Stange, Mader, Lammwirth. Schwarz, Schwarzadlerwirth. Schörgau [Sarnthein] : Geiger’s Gasthaus. Schönau [Hinterpasseyer]: Unterthumer. Stans b. Schwaz: Gasth. z.Kaltenbrunner Stilfs (Vintschgau): Sonne. Steinberg

17
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1901/13_07_1901/BRG_1901_07_13_14_object_762802.png
Pagina 14 di 16
Data: 13.07.1901
Descrizione fisica: 16
Greif, zum .,Anker“, Caffi Pitscheider, kath. Ge sellenverein, Kaufm. Verein, Museums verein, Restauration Pitscheller, Cafe Tschugguel. Rest. Kotier. Theiner, zum Schlüssel. Blumau: Brauerei Kräutner. Brenner: Sterzinger Hof in Brennerbad. Hiesenwirth, Wolfenwirth. Brixen: Cafö Larcher, Cafe Mair, J. Gruber zum Schlüssel, Haid, gold. Kreuz, Thalerwirthin, Brückenwirth, Vinzentinum, Lesekasino, Geller, Thum- wirth. Brunecle: Hirschenwirth, Niederbacher, Wirth, Als. Wachtler, Wirth, Mayr, Hotel Stern

Kronsbichl. Graz i Admonterhof. Graun: Frz. J. Blaas, Reinhardwirth, Jos. AlbePs Gasthaus.Fr. Warger, Wirth. Gries bei Bozen: Hotel Bellevue, Badl, Frick, Cafö und Gasthof zur Post. Gries am Brenner; Aigner, Spörr in Obemberg, Hirschler, Postmeist. Gurgl (Sölden): Gasthaus z. Edelweiss. Gutenstein : [N.-Oest.] : Hotel Zwierschütz. Hafling: Gemeinde-Gasthaus. Hall: Gasthof zur Post, Gasthof Stern, Cafe Spiegl, Gasthof Bär. Hl. Freue [b. Hall]: Badgasthaus Gasser. Häselgehr [Lechthal]: Gasthof z. Krone

in Karthaus, Peter Kotier Gastwirth in Katharinaberg, Wirthschaft • „Hochjoch“, Tanzhauswirth, Gasthaus Neurath eis, Gasthaus Altratheis. Schluderns: Frau Schwalt, Gasthof zum Rössl, Hotel Schweizerhof, z. Hirschen, Kreuzwirth. Schenna: Prunner, Klotzner, Pircher. Serfdus: Rauch’s Gasthof. See [Patznauu]. A. Schweighöfer. Sexten: Anton Stabinger, Gasthof zum Mondschein. Siebeneich: „Deutsches Haus“. Sölden: Gasthof Sonne. Stäben: Gstimer. Steinach am Brenner: Bacher, Rösslwirth. Hörtnagl, Kramerwirth

18
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1901/06_07_1901/BRG_1901_07_06_14_object_762664.png
Pagina 14 di 16
Data: 06.07.1901
Descrizione fisica: 16
, zum „Anker“, Caß Pitscheider, kath. Ge sellenverein, Kaufm. Verein, Museums verein, Restauration Pitscheller, Cafe Tschugguel. Rest. Hoher. Theiner, zum Schlüssel. Blumau; Brauerei Kräutner. Brenner : Sterzinger Hof in Brennerbad. Hieseuwirth, Wölfen wirth. Briocen: Cafe Larcher, Caß Mair, J. Gruber zum Schlüs sei, Haid, gold. Kreuz, Thalerwirthin, Brückenwirth, Vinzentinum, Lesekasino. Goller, Thum- wirth. Bruneck: Hirscheuwirth, Niederbacher, Wirth, Als. Wachtler, Wirth, Mayr, Hotel Stern. Burgeis

Kronsbichl. Gras : Admonterhof. ■Graun: Frz. J. Blaas, Reinhardwirth, Jos Alber’sGasthaus.Fr.Warger,Wirth. Grics bei Bozen: Hotel Bellevue, Badl, Frick, Caß und Gasthof zur Post. Gries am Brenner; Aigner, Spörr in Obemberg, Hirschler, Postmeist Gurgl (Seiden): Gasthaus z. Edelweiss. Gutenstein: [N.-Oest.] : Hotel Zwierschütz. Hafling : Gemeinde-Gasthaus. Hallt Gasthof zur Post, Gasthof Stern, Caß Spiegl, Gasthof Bär. HZ. Freut [b. Hall] ; Badgasthaus Gasser. Häselgehr [Lechthal]: Gasthof z. Krone

u, j z. Rose des J. Köhler in Karthaus, Peter Koflei Gastwirth in Katharinaberg, Wirthschaft „Hochjoch', Tanzhauswirth, Gasthaus Neüratheis, Gasthaus Altratheis. Schluderns: Frau' Schwalt, Gasthof zum Rössl, Hotel Schweizerhof, z. Hirschen, Kreuzwirth. Schenna: Prunner, Klotzuer, Pircher. Serfaiis: Rauch’s Gasthof. See [Patznaun], A. Schweighofer. Sexten: Anton Stabinger, Gasthof zum Mondschein. Siebeneich: „Deutsches Haus“. Sölden: Gasthof Sonne. Stäben : Gstirner. Steinach am Brenner: Bacher, Rösslwirth

19
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1901/31_08_1901/BRG_1901_08_31_16_object_763722.png
Pagina 16 di 18
Data: 31.08.1901
Descrizione fisica: 18
“, Seidner Bierhalle, Hotel Greif, zum „Ank er“, Cafi Pitscheider, kath. Ge sellenverein, K.aufm. Verein, Museums verein, Restauration Pitscheller, Cafe Tschuggnel. Rest. Kofler. Theiner, zum Schlüssel. BUimdu: Brauerei Kräutner. Brenner : Sterzinger Hof in Brennerbad. Hiesenwirth, 'Wölfenwirth. Brizcen: Cafi Larcher, Cafi Mair, J. Grober zum Schlüssel, Haid, gold. Kreuz, Thalerwirthin, Brückenwirth, Vinzentinum, Lesekasino. Goller, Thurn- wirth. Bruneck: Hirschenwirth, Niederbacher, Wirth, Als. Wachtler

, Fallgatter, Nussdorf. Gasthaus Villa Kronsbichl. Graz . Admonterhof. Graun: Frz. J. Blaas, Reinhardwirth, Jos AlbePsGasthaus.Fr.Warger, Wirth, Hotel Wenter. Gries bei Bozen: Hotel Bellevue, Badl, Frick, Caß und Gasthof zur Post Gries am Brenner: Aigner, Spörr in Obemberg, Hirschler, Postmeist. Gurgl (Sölden): Gasthaus z. Edelweiss. Gutenstein: [N.-Oest] : Hotel Zwierschütz. Hafling : Gemeinde-Gasthaus. Hall: Gasthof zur Post, Gasthof Stern, Caß Spiegl, Gasthof Bär. Hl. Efeus [b. Hall] ; Badgasthaus

]. A. Schweighofer. Sexten: A. Stabinger, Gasth. Mondschein. Siebeneich: „Deutsches Haus“. Sölden: Gasthof Sonne. Stäben: Gstimer. Steinach am Brenner: Bacher, Rösslwirth. Hörtnagl, Kramerwirth. Sterzing: HaideggePs Gasthaus, Bären wirth Schwarz, Knollenberger, z. Sonne, Frz. Gschnitzer, Jaufenthal, Ilotel gold. Greif, Gasthof zur neuen Post, Jos. Thaler, Josef Schaller in der Stange, Mader, Lammwirth. Schwarz, Schwarzadlerwirth, zum gold. Hirschen, Anton Schneider, Wirt, Gasthaus zum g anen Bären. Sehorgan

20
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1901/07_08_1901/BRG_1901_08_07_14_object_763265.png
Pagina 14 di 14
Data: 07.08.1901
Descrizione fisica: 14
, zum „Anker“, Caß Pitscheider, kath. Ge sellenverein, Kaufm. Verein, Museums verein, Restauration Pitscheller, Cafe Tschugguel. Rest. Roher. Theiner, zum Schlüssel. Blumau: Brauerei Kräutner. Brenner: Sterzinger Hof in Brennerbad. Hiesenwirth, Wolfenwirth. Brixen: Caß Larcher, Caß Mair, J. Grober zum Schlüssel, Haid, gold. Kreuz, Thalerwirthin, Brückenwirth, Vinzentinum, Lesekasino. Goller, Thurn- wirth. Bruneck: Hirschen Wirth, Niederbacher, Wirth, Als. Wachtler, Wirth, Mayr, Hotel Stern. Burgeis

Kronsbichl. Gras s Admonterhof. Graun: Frz. J. Blaas, Reinhardwirth, Jos. Alber’s Gasthaus.Fr. Warger, Wirth, Hotel Wenter. Gtics bei Bozen: Hotel Bellevue, Badl, Frick, Caß und Gasthof zur Post. Gries am Brenner: Aigner, Spörr in Obernberg, Hirschler, Postmeist Qurgl (Sölden): Gasthaus z. Edelweiss. Ghctenstein : [N.-Oest] : Hotel Zwierschütz. Höfling : Gemeinde-Gasthaus. Haiti Gasthof zur Post, Gasthof Stern, Caß Spiegl, Gasthof Bär. Hl. Kreuz [b. Hall]: Badgasthaus Gasser. Häselgehr [Lechthal

. Sexten: A. Stabinger, Gasth. Mondschein. Siebeneieh: „Deutsches Haus“. Sölden: Gasthof Sonne. Stäben: Gstirner. Steinach am Brenner: Bacher, Rösslwirth. Hörtnagl, Kramerwirth. Sterzing: HaideggePs Gasthaus, Bären wirth Schwarz, Knollenberger, z. Sonne, Frz. Gschnitzer, Jaufenthal, Hotel gold. Greif, Gasthof zur neuen Post, Jos. Thaler, Josef Schall« in der Stange, Mader, Lammwirth. Schwarz, Schwarzadlerwirth, zum gold. Hirschen, Anton Schneider, Wirt, Gasthaus zum g anen Bären. Sehorgan [Sarnthein

21