41 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
(1915)
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs ; 12. 1915
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FMGTV_1915/FMGTV_1915_226_object_3933549.png
Pagina 226 di 314
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: 280 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Tirol;z.Geschichte;f.Zeitschrift</br>g.Vorarlberg;z.Geschichte;f.Zeitschrift
Segnatura: II Z 245/12(1915)
ID interno: 485100
in Tirol und Vorarlberg. — — Ein kaiserliches Patent verfügt die Abänderung der Bestim mungen des Gesetzes über das Institut der Landesverteidigung für Tirol und Vorarlberg und erweitert die Landsturmpflichtigkeit auf alle Jahr gänge vom 18.—50. Lebensjahre. 2- Mai. In Trient wird die alle 10 Jahre wiederkehrende Gedächtnis- proZession zu Ehren des zweiten Stadtpatrons und hl. Märtyrers Simon von Trient besonders feierlich besangen. o ' ' © 2. u. 3. Mai. Heldenhafter Sturm des 3. 'u. 4, Tiroler

Mitteilungen, 195 21. April, f in Innsbruck im 75. Lebensjahre Franz Anton Feur- stein, ehemaliger Herausgeber des ,,Unterinntalev Boten', einer der Buch druckerveteranen von Tirol. 23. April. Duvredo, eine Fraktion von Bleggio inferiore in Vorder- judikarien, wird durch Großfeuer fast ganz eingeäschert. 24- April, f in Innsbruck der älteste tirolische Landschaftsphoto graph Anton Grati im 77. Lebensjahre. 25. April, f in Ziri der dortige verdienstvolle vieljährige Schulleiter i. P. Franz

ihr 25 jähriges Jubiläum als Äbtissin des altehr wür digen. Klosters Nonnberg-Salzburg. 30. April, Historienmaler Franz v. Defregger feierte sein 80. Ga- burtsfest. 30- April. Der Landes- nd Frauenhilfsverein vom Roten Kreuz schließt seinen 22. Ausweis mit einer Endsumme von 264.695 K 07 h. -— — f in Steinach der dortige Gutsbesitzer und ehemalige tirol. Landtagsabgeordnete Johann Paul Kammerlander, erst 51 Jabre alt. ]. Mai, Verlautbarung der Einberufung der ungedienten Landsturm jahrgänge von 1873—1877

1
Libri
Categoria:
Arte, archeologia
Anno:
1929
Schlösser und Burgen in Meran und Umgebung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/503206/503206_50_object_4628656.png
Pagina 50 di 202
Autore: Stampfer, Cölestin / von Cölestin Stampfer
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: VIII, 192 S. : Ill.. - 3. Aufl.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: g.Meran <Region>;s.Burg;f.Führer ; <br>g.Meran <Region>;s.Schloss;f.Führer
Segnatura: II 87.702a
ID interno: 503206
es aber 1320 an König Heinrich von Böhmen ab, der es 1326 wieder an Heinrich, Sohn Christians von Angerheim verlieh. Jakob vom Dorfe Tirol (Auer) bekennt in Gegenwart des Konrad von Anfenstein, Albert Tröllenberger, beide Ritter, Gebhard Snppan von Ober mais, Georg von Angerheim (Bruder des Nikolaus) von Untermais in seinem nunmehrigen Hause (Angerheim) für seine Frau Agnes, Witwe weil. Niklausens von Angerheim bezahlt worden zu sein per 500 Pf. B. von Heinrich Marschall von Labers. Christian

von Auer, früher Richter auf dem Ritten, starb 1310 und hinterließ die Söhne Bertold und Christian und Randolt. Von den zwei letzteren Söhnen kaufte 1310 Ulrich von Majenburg zu Partschius einen Acker ober Winkl auf dem Küchelberg. Im Jahre 1313 verkauften Bertold und Christian von Auer in Gegenwart von Ulrich von Majenburg und Cuuz des Jungen vom Hofe in Partschins an Heinrich von Annenberg von Partschins, Sohn des Konrads vom Thurm zu Merau, ein Stück Acker auf Tirol am Raine ober Winkl

für 10 Pf. B. — Im Jahre 1329 verehelichte Hans von Auer seine Tochter Katharina mit Friedrich von Andrian. Frau Katharina, Tochter weiland Bertolds Tarant von Steinach (Alguud) bevollmächtigte 1330 dat. Tirol ihren Gemahl Ottolinum

4