43 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1945/03_05_1945/BZT_1945_05_03_2_object_2109240.png
Pagina 2 di 2
Data: 03.05.1945
Descrizione fisica: 2
S^cho „BOZNER TAGBLATT* ■ / Donnerstag, den 3. Mi*! l'.)4T> Das Wild im alien Tirol Von Oberforsimeister Ing. ff. Oberrauch M n i • i I; i - - 111: H' I} i ■ p , Im n zu K 1,0 >l;i' Spruch'u l-o -g >i, « I Mt-i- /. -u **#><?* a-il 't it j.-hev :iK ! » ■ f.ii ■ • ij• ii.I - ii . wnillc »l.x-ii M.im’ipü.mi Imi'bnick ?.ll xci- ..|rn/- 11 n. ( Hi'irhsh:iii]i|s(:i(lt mn -• ■ illi■ r .I:)i;(llt|s| nilchifc- ipnrn. Scinr Vnvi-äniier liul- J.i^iln-u.d I iir sii'ii i„ ,\ii- ■ni'mnii'n und llunilhii

-i si-c. zer- m !l tätfl eirjenli.in Jfii; llä.uo. die die 1. 011 - L* von Se/n\aiu^fi zur llirsehja^d er- l'ah^ji^Väiii;l selbsl im l.eeh- 'W^MMhrsehe. dir er /.m Hof- kfielie n.-u’lf Innshruek liefern litssl. asjl auf (Funsen iin Palznaim und sehies<| in G.illiir einen ' grossmäeh- ligen 'Hirschen . Kr iilil seihsl die Slrafgewall aus. er erlass! Schläge* rimgsverboie. dann! die Wihl.slände. nhrhahnpl'lanzen und—die Xe.slhäu- inc von Hahield und Sperber grslurl verden. I i;iVei ,r' gc in Tirol gross

Gulden Jiczalill der in der Willner Plarrkirehe sein lassen. Im Jahre ISIS leiden die Staat- so derT'uggersrhc Obcrjäg Grahmal balle. Kaiser Max evliess im Jahre I5IKI eine neue Jagdorganisa- lioii mul heslellle z.um (ihrisljägef- meisler für Tirol und die vorderösler- ieieliiselien Bande den .Iah llillaml. genannt Kniepiss, mit einem Jahres- g-halle von ursprünglich töh Gulden, das später auf 300 Gulden erhöhI wurde, m-hsl einer Provision von jähr lich 50 Gulden für seine Gemahlin Margarethe

gefällt, 1515 3 Eher mul t(> Bachen, 1547 17 Schweine und'1548 sollten ans dem Biirggrafciinmtc. Kal lern. Allcnburg'. Gries. Xeuliaus und Tiesens 10 Stück geliefert werden, gehetzt mit Hunden aus Vorarlberg, die als besonders ge- eigncl zur Snuliaz liczcichiicT werden. Im Jahre 115(5(5 befahl Kaiser t.eo- pold die gänzliche Ausrodung der Wildschweine und K50I meldel das Obrisljägermoisleruml. dass (lies er folg! sei. Im Jahre 1700 soll der.lelzlc Eher in Knlh-rn gelallt worden sein. Saujagden

sind mir solche zuzulassen, die. nebst der Bei Bestellung, des Jugdpersonalcs Kunst, ein Tier zu fachen, auch widi- raehlele das Regiment in Innsbruck, tigere ihres Amtes nötigen Kenntnisse Rüden! MeV. Ollerjäger. Jägerhuhen. Land- waidmami, Miiniu-nlmt-i.sler. Vogler, 1 Imulssehlager und ein Kiniglwärler Der Gexanilaufwand für die Jägerei in Tirol hei mg an Gehältern - 2023 Gulden, für die .Markgnafseliaft Borg on 342 Gulden; für Bregens (50 Gol den < !). für Lienz t.52 Gulden, für Kärnten 3.81 (Bilden. In, Künden

1
Giornali e riviste
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/07_02_1944/BZLZ_1944_02_07_3_object_2102159.png
Pagina 3 di 4
Data: 07.02.1944
Descrizione fisica: 4
. daft im Allgemeinen die Arbeiten für den Wettkampf produktiver Art sind- Dem W'ttkamvf in' den Betrie ben wird fodann der für den Gau Tirol- Vorarlberg besonders wichtige Wett kampf der bäuerlichen Jugend folgen. , Bergvolk - Soldatenvolk' In Graz In Anwesenheit des Gauleiters und Reichsstatthalters Dr. Uiberrelther. des Wehrmachtkommandanten von Graz. Ge- neralmalor Gebauer und anderer füh render Persönlichkeiten aus Partei. Staat und Wehrmacht wurde kürzlich im Gra zer Landesmuseum Joanneum

für ihre Arbeit. Ober- lmnnlübrer Gnesm'M'' lvrach über di» Persönlichkeit des Führers. Neues Schrifttum Für unsere Lauern Im Reichsnährstandsverlaa, Zweignieder lassung Tirol-Vorarlberg, erschien „Ireuzeit- fi« 1 * Praxis -er Almwirtschaft' von 'Hans A l b r e ch t. Das Büchlein umfaßt 92 Sei ten. deren Inhalt mit 52 Abbildungen er- gänzt wird. Nach einem einleitenden Kapitel über die bisherig« Förderung der Almwirtschaft sowie ihre Bedeutung für die Volkswirtschaft wird der Einfluß des Boden» und des Klimas

hat der Film sehr gut gefallen. Algünd. Heldentod. Bei den schwe ren Kämpfen an der Ostfront fand.am 13. Dezember der Grenadier Siegfried Bau mann, in treuer soldatischer Pflichterfüllung für die Freiheit Groß- deutschlandg den Heldentod. Der Gefal lene, der im 27. Lebensjahre stand, war vom Blummerhof hier. Dorf Tirol. Beerdigung. Vor eini gen Tagen wurde hier Frau Regina W a l d n e r zu Grabe getragen. Sie hat 15 Kindern das Leben geschenkt. 10 sind noch am Leben. Die stramme Stand- schützen

-Musikkapelle von Tirol grüßte das Mütterlein zum letzten Mal. und das nicht ohne Grund, sind doch mehrere Söhne ihre Mitglieder. Fr. Schlünders. Todesfall. Am-1. Februar nachts verschied hier nach nur dreitägiger Krankheit die Gerichts-Ober- offizialswitwe Frau Katherina Träger. geb.''Rakfchiller. im 70. Lebensjahre. Ihr bescheidenes, arbeitsreiches Leben war der Fürsorge für die Ihren gewidmet. Das Leichenbegängnis fand am Freitag früh unter zahlreicher Beteiligung der Bevölkerung au» allen Kreisest

vom Trauerhause au» auf den Friedhof in Schlanders statt. Korlfch. Heldentod. Am 5. Jänner ist der Gefreite Alois Ma 1 r aus Kortfch bef den schweren Abwehrkämpfen an der Ostfront für Führer und Groftdeutschland gefallen. Glurns. Filmvorführung. End- sich ist es auch hier gelungen, unter sehr schwierigen Verhältnissen ein Lichtspiel theater zu errichten. Am Sonntag fand di« Eröffnung statt; es wurde der Film „Nosen in Tirol' gegeben. Für Glurns war es ein kleines Ereignis, der Besuch war sehr gut

2
Giornali e riviste
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/04_11_1944/BZT_1944_11_04_7_object_2107975.png
Pagina 7 di 8
Data: 04.11.1944
Descrizione fisica: 8
in das Reich treten wollen als anständige Söhne Len wieder £2 1 JLTZ qi führeranwärter. die nun in diesen ein- in ständiger Breitenarbeit geleistet und Enkel der Ahnen. c- _\ on “fand- ze |„ en Lehrgängen militärisch nach den hat. Die Übung mit der Schußwaffe auf Der Gauleiter wies am Schlüsse sei- senutzen aus dem uau Tirol-Vorarlberg, Erfordernissen des modernen Krieges den Schießständen in den Dörfern, das ner Ausführungen noch besonders da- iltß zur AtlMVJmmo' nie Imterfitfirer. An* tfrimionc nei

im Gegenteil alle in uns schlummernden Kräfte. Große Entscheidungen erfordern härtesten Einsatz und wo es um Sein oder Nichtsein geht, sind wir uns be wußt, daß uns das Schicksal nichts schenkt, sondern daß wir uns Leben und Zukunft erkämpfen und ertrotzen müssen. Immer und immer wieder, fuhr der Gauleiter fort, hat der deut sche Stamm in den Bergen, haben die Standschützen aus Tirol und Vorarlberg im Laufe der Geschichte nach dem ehernen Naturgesetz gehandelt, daß nur der bestehen kann, der bereit

und Kinder aus vorwiegend kin derreichen oberschlesischen Familien sich in den Reihen des Deutschen Volkssturms zum Schutze der Heimat und damit besonders zum Schutze von aufs neue be- Was die Ausbildung betrifft, so zei gen sich jetzt die Früchte der Wehr- Standschützen zeigt sich täglich er neut in vielerlei Beispielen. Auch die Mädel im Gau Tirol-Vorarlberg und in der Provinz Bozen haben es sich nicht nehmen lassen, diese Verbundenheit augenscheinlich zu beweisen.' Die Ge- bietsmädelfiihrerin Pgn

des Sohnes Franz, Sägebesitzers in der Fraktion Tschöfas, statt. Aus dem Reich Ost-Tirol gege- Lienz. Lehrgang für Sport- wartinnen Dieser Tage fand in Lienz ein Lehrgang für K.-Sportwar- tinnen der Hitler-Jugend statt, zu dem Spittal ist dadurch die Gewühr ben, daß für die sportliche Kleinarbeit genug Kräfte zur Verfügung stehen, die die entsprechenden Voraussetzun gen in sich tragen. „Stadt der Mütter“ in Oberschlesien Im Beisein von Reichsamtsleiter Hil- ....— . , - Kampfe Spittal a. D. einfanden

3
Giornali e riviste
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/14_11_1944/BZT_1944_11_14_4_object_2108056.png
Pagina 4 di 4
Data: 14.11.1944
Descrizione fisica: 4
sind wir noch lange den im Gau Tirol-Vorarlberg Heimat in Waffen // Innsbruck, 13. November. Am Vorabend des- vergangenen Sonn- s , eien ’ pudern ein vollwertiger Teil njc f, t sondern es entsteht mit der geballten Wehrkrait des den sehen Standschützen eine Truppe, die Volkes Mi» Pitrh Je» der Sietr! rief »t., ,, tags, auf den heuer die Feier zum 9. November fiel, kehrten die Stand schützen nach Abschluß des ersten Volkes. General Ausbildungslehrganges für Führer und andschütren zu Unterführer in ihre Heimatorte

, von der jeder Mann noch in ihre Heimatkreise zurück. Am ld xvm d FichenhubtÄzerGene al bereit ist. dem Führer die ganze Per- Sonntag fanden in den Kreisstädten die iof Gchi gstrSSr R i n fe 1 außer- sönlichkeit und wenn es sein muß. das Vereidigungsfeiern im Rahmen der ftem ™Tr D siellv. QaSki.e?. bS- >-°b°n EC ben. Der 0... Tlrol-Vor- Feiern zum 9. November statt, feiiisleiter Pg. Parson, die Kreislei ter des Gaues Tirol-Vorarlberg und zahlreiche Gäste aus Partei, Wehr macht und Staat zugegen. Mit der Mel dung

beson- daß sich in den Reihgn dieser Armee ders für die stets opfer- und einsatz zahlreiche Soldaten aus dem Gau Tirol- freudige Arbeit der Partei und die ka* Auch auf den Ostlandzügen haben eine menschliche Wohnstatt hat sie sich die Frauen auf das höchste be währt. Sie. folgten, den Männern in nicht. Hie und da summt sie ein oder auf dem Joch, auf dem Zischgl, häufig auf dem Kar oben. In einem längst vetgessenes Lied oder einen Bauernhof im Loch prophezeite sie. Langemarck-Feier Unterdessen

6
Giornali e riviste
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1945/18_01_1945/BZT_1945_01_18_3_object_2108577.png
Pagina 3 di 4
Data: 18.01.1945
Descrizione fisica: 4
19 Kin- BZ. Deutschnofen. Ton film vor der zur Weit (davon acht männliche f ü h r u n g. In den letzten Tagen ist des deutschen Volkes, der mit dem si cheren Sieg unserer Waffen enden muß. Gau Tirol-Vorarlberg ßcn aus durch den Rcichsiiihrer ff ver* kündet worden ist. Wenn dennoch jetzt Zehntausende von Volkssturmkompa- n.-n bereit stehen, dann ist dies nicht nur ein Erfolg des organisatorischen Könnens der Partei, die in Zusammen arbeit mit der Wehrmacht eine für das Reich völlig neue

als ^^iiwärtige Lage und erläuterte die den bestarbeitenden Feinmechaniker. Aufgaben, die die Heimat gerade jetzt Weder die geschickteste Menschen- erfüI , en muß> mit der kämpfenden hand noch die fernste PrJzistonsmasciu p ront würdig zu sein. Der bedingungs- Osi-Tirol gern herangekrochen kommen dürfen. (lenkt Frau Aengstlich. denn sie weiß dere _ S Ä_ ™i C !l währ für den Sieg unserer Waffen. Unausdenkbar wäre unser Los. wenn de eine zweitägige Ortsbauernführer tagung abgehalten, in deren Rahmen uem

Unteroffizier stammt aus nttfziitielimen. um seine Familie und Droßdorf bei Bregenz. sein Haus vor Tod und Verderben zu bewahren. Im unmittelbaren Frontein- der abschüssigen Straßenstelle von der Talferbrücke zur Museumstraße vom Fahrrade und verletzte sich am Kopfe. Bozen. Nicht zu eilig aus dem Zuge aussteigen! Zwei Unfälle, die sich dieser Tage ereigneten. lassen zur Vor- Böhler in Wolfurt (Vorarlberg) ge boren. An der Wiener Universität pro movierte er zum Doktor der Medizin und hatte sich schon

9
Giornali e riviste
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1943/20_11_1943/BZLZ_1943_11_20_3_object_2101531.png
Pagina 3 di 5
Data: 20.11.1943
Descrizione fisica: 5
in den 12 Gemeinden und am Pasubio begon nen habe. An einem Sonntag kam die leichenblaß heim. Sie sagte: „Heut hat mich der Vorstand abgefan gen und mir die Mitteilung gemacht, daß du gefallen bist, und den Brief da hat er mir geben, er sei von Deinem Hauptmann an mich, hat er gesagt. Und dann hat der Vorstand gsant. H, soll da ran denken,' daß Du für Tirol gefallen bist, denn in diesen Tagen gehts um alles für unser Land, und wenn mir nicht ge winneu da unten und der Krieg schlecht ausging, nachher

seiner Joppe. „Was schreibt er denn, der Haupt mann?' fragte die Frau. Der Mann maß die Frau mit schma len. sinsteren Augen. „Gmig schreibt er' sagte er mit brüchiger Stimme.' Er schreibt, daß ich alleweil ein ordentlicher Mensch gewesen bin und daß es ihm leid um mich tut. schreibt er. und daß mein Tod nit vergebens sein soll für Tirol, schreibt er. Was unser Land geblutet und geduldet hat alle Zeit um feine Freiheit und rechte Grenz und um seine heilige Erde, das wird Tirol nie verloren gehen

, zum Sich e führte. Hastig, ohne-Hilfe schwang er sich hinan. Als er die Sonne unverändert geruh- sam rm Himmelsblau sah, blickte er zum Gestirn der Ewigkeit auf und breitete die Arme. So stand er. Kraft erflehend, auf dem dunklen Wall im Frühling. Der Erbhof Matail Unterlmlb des Dorfes Tirol am sonni gen Hang des Küchelberges inmitten herr licher Weingüter und Obstanlagen steht stqlz und frei wie ein Kleines Fürstengut einer der ältesten Erbhöfe des Burggra fenamtes — Matail. Maieftätifch grüßt vom Moränenhügel

herab die alte Stammburg Tirol, bei dessen Herren die ehmaligen Jnhaber.'des Gehöftes in Dien ten standen. Wie ein herrlicher' Teppich chmiegt sich zu seinen Füßen die frucht- >are, farbenfrohe Landschaft in ihxer Schönheit und ihrem Reichtum. Der Höf in seiner he'uttgen Gestalt er stand nach dem Brande, am 8. Dezember 1919 auf. der alten Anlage in moderni sierter Form. Vor 'dem Brande oenrat er in seiner Art die typisch baquwärifch- alpenländische Bauweile, wie wir sie. noch an so vielen alten

Gehöften unlecer 5)ei- mat feststellen können, mit jenen Kenn zeichen, die besonders für Tirol charakte ristisch^ gewordemsind. In leinen ruhigen, weißen Mauerttächen. saßen in lockerer Ordnung Fenster und'Türen. nichis Star res, keine strenge Sy»imetrie, daß Ihm einen besonderen malerischen Reiz gab. der in der heutigen Form' mit all den schmückenden Zutaten nicht erreicht wer den konnte. Er war der Ausdruck der Kraft und fener Geborgeyheit, die ein echtes Tiroler Bauernhaus . verkörpern muß. Wann

10
Giornali e riviste
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/13_05_1944/BZLZ_1944_05_13_3_object_2103006.png
Pagina 3 di 8
Data: 13.05.1944
Descrizione fisica: 8
und anderesteils gegen die wi der die Willkür des Adels sich aUfbäu- benden niederen Stände der Bürger und Bauern.' Tirol, das Heimatland Oswalds, zeigt wie andere Länder des Reiches das krasse Bild solcher Auseinandersetzung. Die erst kürzlich zur Erbschaft der.Tiro ler. Grafschaft gekommenen Herzoge von Oesterreich verfolgten zähe <hr Ziel, die tonangebende und bisher unumschränkte Macht des Adels zu bescheiden. Anderes- teils rührte sich, angestächelt von dem Vorbild der eidgenölllschen Erhebung, der Bauer

und Agitator Tirols am Hofe Kaiser Sigis Enttäuschung trieb Oswald abermals aus Tirol, er zog nach Spanien und, kämpfte als fahrender Ritter gegen die Mauren. Nach dieser Rückkehr aber gibr es für ihn kein Ausweichen mehr. Alle Dinge, die ihn angehen, .sind in wogen- Unbotmäßigen. auch mit Oswald, Doch dieser agitiert weiter, irrt landaus und landein. Dreimal, einmal durch Hinter list Sabinas, wird Oswald gefangen und.endlich prozessiert, zu schweren Bu- Auch kann er noch heftig

er folgerichtig die den Fluß geraten und er stürzt sich hin . - . . , entscheidend« Idee des aufrührerischen ein. Damit erreicht der Roman feines nung mit dem Herzog zustande. Oswald Und ei Adels, Tirol den Habsburgern zu ent- Lebens die leidenschaftlich« Höhe. ist müde und fortan geht sein Leben ge- Friede der Heimat. Bis zu feinem Tode ßen und Schadloshaltung der Jäger ver- Mittelpunkt feines Daseins in Tirol und urteilt. Schließlich kommt die Versah- in feiner Heimat am Kastelruthcr Berg. Und endlich

anSien Herzog wandten, was zum Schlag gegen den Adel. Oswald ist den Erbschaftsstreit verschärfte und polt-- mit dem König in ^Südfrankreich um tisierte. Es scheint nun, daß Oswald be- des'anderen Papstes Llbdankung zu er- müht war, den Streit, durch eine Äerbin- zwingen, als die Nachricht des Geschehe- düng mit der Jäger einzigen Tochter Sa- neu eintrifft. Oswald eilt zurück nach bina aus der Welt zu schaffen. Ueber Tirol. Friedrich hat losgeschlagen, ist diese Erwägung hinaus verliebte

13
Giornali e riviste
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1945/20_05_1945/BZT_1945_05_20_9_object_2109320.png
Pagina 9 di 12
Data: 20.05.1944
Descrizione fisica: 12
) bis 23. März 1809. Als die Kunde vom Ausbruch des Krieges zwischen Oesterreich und dem Rhein bund nach Freiburg drang, beschlossen acht Aka demiker, darunter Georg Hauger, in der Nacht zum 18. Juni 1809 nach Bregenz zu ziehen, um dort Anschluß an Tirol zw finden. Am 26. Juni meldete sich Hauger beim Vorarlberger Gene ralkommissär Dr. Anton Schneider; am 29.Juni machte er einen tollkühnen Ueberfall auf die badische Garnison von Konstanz, die flüchten mußte. Am 20. Juli erschien in Bregenz plötzlich

war Im Jahre 1813 finden wir aber Hauger wieder in Tirol, wo er Adjutant des berüchtigten Aben teurers Fidel Jubele wurde. Er zeichnete sich in mehreren kleinen Gefechten aus, wurde aber am 26. September 1813 in Imst gefangen und nach München abgeführt, wo er bis 10. Mai 1814 eingekerkert war. Nach seiner Freilassung machte er als Kadett eines bayrischen Jäger bataillons die Feldzüge 1814 und 1813 gegen Frankreich mit unterhielt das bayrische Mili tärdenkzeichen 1813/1814. Am 1. März 1816 trat Hauger

aus der bayri schen Armee aus und schon drei Tage später als Gemeiner in das eben errichtete Tiroler Kaiser jägerregiment ein. Noch im selben Jahre wurde er zum Unterjäger, Oberjäger und am 12. Jän ner 1822 zum Leutnant ernannt. Nach einigen Kämpfen in der Lombardei blieb Hauger mit dem ersten Bataillon in Piemont. Auf dem Rückmärsche nach Tirol am 8. Jänner 1823 traf Hmtger in Mantua ein, wo er die erste An regung zu der Ausgrabung der Gebeine An dreas Hofers gab. Hauger beteiligte sich selbst werktätig

ihm der Sträfling Peter Schmitt in sei ner Kanzlei in einem Wutanfall mit einer scharf gespitzten Spindel mehrere Stiche bei. Mit 1. Oktober 1856 trat Hauger in den Ruhestand und starb in Wien am 13. Novem ber 1859. Sein verödetes Grab auf dem aufge lassenen St. Märxer Friedhof ist heute noch zu sehen. Hauger war kein Tiroler, aber er hat für Tirol und in Tirol gekämpft, begeistert von der Person seines Oberkommandanten Andreas Hofer, mit dem er mehrmals, so am 1. August 1809 in Mittewald bei Brixen

14
Giornali e riviste
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1943/24_12_1943/BZLZ_1943_12_24_6_object_2101806.png
Pagina 6 di 8
Data: 24.12.1943
Descrizione fisica: 8
waren, dessen Erträgnisse der Grundherrschast die Möglichkeit ga? den, ihre 5)vshal«ung und Wehrkraft zu stärken. In unserer Heimat war damals Grund und Boden in den sechs Jahr hunderten seit Beginn der bairischen Ein wanderung und' Landnahme (die tim das Jahr 600 erfolgte) bereits gut be siedelt und kultiviert. Allmählich aber wurde der Ertrag für die mehr und mehr zunehmende Bevölkerung zu ge ring. sodaß die Machthaber des Landes, 'allo vor allem der Graf von Tirol und die anderen Großgrundbesitzer, wie die Herzoge

war die jährliche Abgabe unter oder über 300 Laib. - Die Bezeichnung Schwaighöfe gibt es seit Ende des 12. Jahrhunderts von der Nordsee (Friesen) bis in die Alpen 1)1«» ein, ganz besonders aber überall, wo sich die Bayern niedergelassen haben, also in Tirol, Salzburg, Oberdonau, Nieder donau, Steiermark und Kärnten, und überall bedeutet sie soviel wie Viehhof. Zumeist waren es. wie ja die Käselei- stung besagt, Kleinhöfe mit Kühen oder Schafen, aber auch Pferdezucht kam vor. So wird z. B. um 1288 ein „Stuethof

- Herren gegeben, wie sie um das Jahr 1300 herum bestanden. Der Landesfürst (Graf von Tirol) selbst erhielt von seinen Sckiwaighöfen — und zum geringen Teil auch aus anderem landw. Besitz — rund 100.000^ Kg. Käse. Der Brixner Bischof erhielt aus keinen 64 Schwaighöfen im Cifack- und Puster tal 20.000 Laib, das Brixner Domkapitel 12.350. Der Graf von Görz aus seinen Pustertaler Höfen 32.000 Laib, das Crz- stift Salzburg aus seinem Tiroler Besitz 10.000 Laib, der Herzog von Bayern 12.000. das Kloster

. Auch die Kriegsvervst-qung wurde in großem Maße mit Käse ausgestattet. Im Bozner Spital gab es .mm 1420 zwei mal wöchentlich „Käieprue . mm Kas- suppr Auch die Ziegersupre. Kaies.aden (mit Eier. Feigen und Mandeln) werden erwähnt. . Hiemit schließen wir diese kleine Eku- stellung aus dem Leben -n unserer He>- vesentlichen dem umfassenden Werk- des verdienten Heimatforschers Univ. Prof. Dr. Otto Stolz (Innsbnrck) _ über die Schwaighöfe in Tirol gefolgt sind. * Heber die sprachliche Bedeutung des Wortes „Schwaige

15