7.792 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1859/04_02_1859/BTV_1859_02_04_1_object_3008017.png
Pagina 1 di 6
Data: 04.02.1859
Descrizione fisica: 6
Tirol und Vorarlberg Der Vothe erscheint täglich mit Ausnahme der So»»-und^Aesttaze.^ Prei» halbjährig S fl. 2.? kr., vierteljährig 2 fl. K2'/, kr, österr. Währ. Mit Post bezogen bei täglicher Zusendung unter Adresse: halb jährig v fl. k>2'/> kr., vierteljährig >'! fl. -tl kr. Zflerr. Währung. — Inserate aller Art werden aufgenommen und mit ü kr. österr. Währ für die dreispaltige Petitzeile oder deren Raum für einmalige, ><> kr. österr. Währ, für dreimalige Einschaltung berechnet. Die Zeiiuiig

. Die betreffende Verordnung wird durch das ReichS-Gesep-Blalt kundgemacht. Dieß wird hiemit zur allgemeinen Kenntniß gebracht. Innsbruck, den 1. Februar 1859. K. K. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg. In Vertretung Sr. kaiserl. Hoheit deö durchlauchtigsten Herrn Erzherzog-Statthalters Freiherr v. Spiegelfeld, k. k. Hofrath. Am 4. Februar l. IS. wurde daS Landes - Geseh- und Regierungsblatt für Tirol und Vorarlberg, 2te Abtheilung, IteS Stück, in beiden Landessprachen aus gegeben und verjendet

. Dasselbe enthält unter Nr. l. Verordnung der k. k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg vom 8. Oktober 1853, betreffend' Einsendungen von Poststücken im übertragenen Wirkungskreise. Nr. 2. Verordnung der k. k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg vom 25. Dezember 1858, in Beireff der Bestra fung der Maulhpächter wegen unterlassener Beleuchtung des Platzes am Schranken. Nr. Z. Verordnung der k. k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg vom 4. Jänner l8Zg, eine Prüfungstare für Bau gewerbe betreffend

. Nr. 4. Verordnung der k. k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg vom S. Jänner ,859, betreffend die Erhöhung der Gebühr für die Vornahme der einfaches Todtenbeschau. Nr. 5. Verordnung der k. k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg vom 18. Jänner l85v, die Vereinfachung der in da« Amtsblatt der Wiener Zeitung aufzunehmenden Publika- tionen betreffend. Nr. 0. Kundmachung der k. k. Finanz-Landesdirektion für Tirol u»d Vorarlberg vom 2l. Zänner 185», die Bezeich nung der für die Verabfolgung der Stämpelmarken

1
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1913/05_07_1913/BTV_1913_07_05_1_object_3048385.png
Pagina 1 di 4
Data: 05.07.1913
Descrizione fisica: 4
Innsbruck im Monate Juni 1913 1 L 84 d per Kilogramm betrug und dieser Preis in Tirol und Vorarlberg als Maßstab der Ent schädigung dienen wird für die im Monate Juli 1913 über behördliche Anordnung im Äerwaltungsgebiete getöteten Schweine (schlachtreife Fett- und Fleischschweine) dienen wird. Innsbruck, am 1. Juli 1913. 1 K. k. Statthaltcrci für Tirol und Vorarlberg. ! hauptlnannfchaft Brcgenz unterm 25. Juni 1913, Zl. 3455/11 die Vieheinfnhr und den kleineu Grenzverkehr für die znm Zollamte Hittisau

gehörige Grenzstrecke verboten. Infolgedessen ist der Verkehr mit Klauen- tieren (Rindern, Schafen, Ziegen und Schwei nen) und die Einfuhr von tierischen Rohstoffen und Gegenständen, welche Träger des Austeck ungs- stoffes sei« können, wozu insbesondere die Milch und ihre Produkte und Abfälle, Futtermittel, Streumaterial, Dünger und dergl. gehören, längs der erwähnten Grenzstrecke eingestellt. Dies wird hiemit allgemein Verlautbart. Kundmachung der k. k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg

vom 23. März 1910, Zl. 18192, zur allgemeinen Kenntnis gebracht. Kundmachung k. ?. Statrhalterei für Tirol und Vorarlberg vom 28. Juni 191^, Zl. X1II-731/6, betreffend den kleinen Grenzverkehr mit Bayern. ^ Maul- uud Klauenseuche in der baye rischen Grenzalpe Hohefluh im Lecknertale znm Uusbruche gekommen ist, hat die k. k. Bezirks- Kuudmachung. Auf Grund des Erlasses des k. k. Ackerbaumini steriums vom 25. Juni 1913, Zl. 26.174, findet die k. k. >statthalterei hinsichtlich der Einfuhr von Vieh aus Bosnien

und der Herzegowina nach Tirol und Vorarlberg nnter gleichzeitiger Behebung der bis her giltigen Verfügung gegen Bosnien und Her zegowina nachstehende Sperrmaßnahmen zu erlassen: Wegen de» Bestandes der Schweinepest ist die Einfuhr von Schweine« aus den Bezirken Banjalnka, Bihaö, Bijelina, Bileea, Bos. Dubica, Bos. Gra- diska, Bos. Krnpa, Cazin, Dervent, Foöa, Glamoö, Gradaeac, Konjic, Kotor VaroZ, Livuo, Ljubinje, Ljnbuski, Maglaj, Mostar, Sarajevo, Srebrenica, Tesanj, Trebinje, Varcar-Vakuf, ViZegrad, Visoko

, Vlasenica, Zenica, ZepLe und Zvornik verboten. Die Einfuhr von zum Handel bestimmten oder für denselben geeigneten Schweinen, als welche alle jene anzusehen sind, welche ein Lebendgewicht unter 120 kA besitzen, aus Bosnien und der Herzegowina «ach Tirol und Vorarlberg ist un bedingt verboten, dagegen ist: I. Die Einfuhr von fertigen oder halbfertigen Mastschweinen, als welche Schweine mit einem Lebendgewicht von wenigstens 120 Kilo zn be trachten sind, aus den nicht angeführten Bezirk-— Bosnien

2
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1857/10_09_1857/BTV_1857_09_10_1_object_3002409.png
Pagina 1 di 6
Data: 10.09.1857
Descrizione fisica: 6
Der Vcthe erscheint täglich mit Ausnahme der So»» » und Festlage. Preli halbjährig S, fl., vierteljährig 2 st. kr. GM. — Mit Post bezogen bei täglicher Zusendung unter Adresse: halbjährig <z st. zu kr., rierteljähriz Z fl. l5> tr. SM. — Inserate aller Art werdeil aus- genbininen und mit 3 kr. > SM. für die dreispaltige Peiitzeile oder deren Raum für eininalige, ü kr. CM. für dreimalige Einschaltung be rechnet. DieZeitungibesteUungenmüssen frankirt eingesendet werden. Tirol und Vorarlberg

, daß jene im kom menden Jahre Militärpflichtigen, welche sich von der Pflicht zum Eintritts in daS Heer durch den Erlag der Tare von 1500 fl. CM. befreien wollen, zuverlässig während deS Monats Oktober l. IS. ihre Vormerkung dieSfallS bei der politischen VezirkSbehörde anzusuchen haben, widrigenS sie eS sich nur selbst zu zuschreiben haben winden, wenn ihre später einge brachten Gesuche unberücksichtigt gelassen werden. Innsbruck den >6. August 1357. K. K. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg. Am 1V. Sept

. l. IS. wurde das Landes-Gesetz- und Regierungsblatt für Tirol und Vorarlberg, 2te Abtheilung, 3leS Stück, in beiden Landessprachen aus gegeben und versendet. Dasselbe enthält unter Nr. 16. Verordnung der k. k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg vom 27. Mai 1357, womit die als allgemeine öffentliche Krankenanstalten erklärten Spitäler bekannt gemacht werden. Nr. 17. Verordnung der k. k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg vom 15. August 1357, in Betreff deS Verkaufes zubereiteter homöopathischer

Heilmittel. Nr. 13. Verordnung der k. k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg vom 16. August 1357, womit die Gebühren für die Gemeinde-Thierärzte und Kitrschmicde bei ihrer Verwendung in Epizoozie, Fällen festgesetzt werden. Nr. 19. Verordnung der k. k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg vom 17. August 1357, über die Re kurse gegen die verweigerte Zustimmung der Gemeinden zu Soldaten-Ehen nach der zweiten Art. Nr. 20. Verordnung der k. k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg vom 26. August 1357

, einige Er läuterungen des gerichtsärztlichen Gebühren-Tarifs vom Jahre 1355 betreffend. Nr. 21. Verordnung der k. k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg vom 1. September 1357 , bezüglich der Abfassung, deS Transportes und der Ansbewahrnng von Pulver. , InnSbruck,, 10. Sept. Gestern Nachmittags um 3 Uhr sind Ihre kaiserliche Hoheit die durchlauchtigste Frau Erzherzogin Mar garet ha im besten Wohlsein von Salzburg kommend im Schlosse AmraS angekommen. Wien, 5. Sept. Am 19. d. feiert Ihre Majestät die Kaiserin

3
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1892/30_05_1892/BTV_1892_05_30_3_object_2945052.png
Pagina 3 di 8
Data: 30.05.1892
Descrizione fisica: 8
, daniit Sc. Majestät von unser aller Stirn herablcsen könne, was unsere Herzen fühlen: Es lebe der König!' Landwirtschaftliches. Gewerbe, Handel und Verkehr. Postfp arcaffenv erkeh r in Tirol und Vorarlberg.) Im Jahre 1891 wurden im Spar- verkchre 33.695 Einlagen im Betrage von 1,453.577 88 fl. bei den tirolisch vorarlbergifchen Postsparkassen gemacht; Rückzahlungen wurden 15.988 geleistet in der Höhe von 1,164.946 29 fl.. Im Check- vcrkchrc wurden 217.340 Einlagen im Gesainintbe- trage von 28,310.139

74 fl., Rückzahlungen wurden 25.358 geleistet mit einem Geldbeträge von 9,934-470 85 fl. Die Anzahl der Sammelstellen der Postsparkassen in Tirol und Vorarlberg betrug 358 und entfiel Ende 1891 eine Sainmelstellc auf 818 Quadratkilometer uud 2.595 Einwohner. Neu aus gegeben wurden im abgelaufenen Jahre im ganzen 14^1.947 neue Einlagebücheln, hievon entfallen auf unsere Provinz 6-361 Bücheln. Die meisten Neueiulagen wurdeu in, Jänner (806) die wenigsten im August 279 gemacht. DieAnzahlder saldierten Einlagebücheln

be trägt in Tirol uud Vorarlberg 4.100. Die Anzahl der Einleger in die Postsparkassen der im Reichsrathe vertretenen Königreiche uud Länder bezifferte sich im Äahrc 1891 auf 847.716 gegenüber 783.206 im Jahre 1890, was einer Zunahme von 8 2°/o gleichkommt. Anf Tirol und sein Nachbarland Vorarlberg entfallen Z3.624 Einleger, gegen 31-363 im Jahre 1890, dem nach eine Zunahme von 7 2°/o- Bon je 1000 Ein wohnern besaßen im Jahre 1891 36, ini Jahre 1890 34 ein Einlagebüchel. Die Nettoeinlagen in Tirol

werden. Die Anzahl der Checkbüchelbesitzer nimmt auch bei uns stetig zu. Tirol und Vorarlberg zählt 13 Orte, welche mindestens 1') Checkbüchelbesitzer ausweisen, und zwar: Innsbruck (143), Bozen, Trient, Bregen;, Roveredo, Dornbirn, Feldkirch, Blndenz, Meran, Brixen, Hall, Mezzolombardo und Kufstein (10.) Nach der Höhe der Beträge wurden im Checkverkehre 33.916 Einlagen bis zur Höhe von 5 fl., 94.032, von 5—50 fl., 50 368 zwischen 5,0 und 150 fl. 20.952 zwischen 15,0 und 300 fl., 109 in der Höhe von mehr

als 5,000—10.000 fl-, 35 zwischen 10.000—20000 und 3 bis zu 30.000 sl. gemacht. Auch der Elcaringverkehr zeigt in Tirol und Vor arlberg eiueu erfreuliche» Aufschwung. Von den 13.189 Mitglied??» im Jahre 1891 (12105 im Jahre 1890) gehörten 505 Tirol an gegen 458 im Jahre 1890. Vergleicht inz» die Anzahl der Clcaring-Theiltn'nncr mit den Checkbüchelbesitzer» so ergibt sich, dass im Jahre 1891 in Tirol und Vorarlberg 65 6'/<> gegen 65-4°/» der Checkbüchelbesitzer im Jahre 1890 dem Clearing-Verkehr

4
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1909/08_09_1909/SVB_1909_09_08_5_object_2548796.png
Pagina 5 di 8
Data: 08.09.1909
Descrizione fisica: 8
des Allerhöchsten Aufenthaltes in Tirol und Vorarlberg nachfolgende Beträge zu spenden geruht: Dem Jugendfürsorgeverein für Ti rol und Vorarlberg Kr. 8000'—, dem Landesver band der katholischen Wohltätigkeitsunternehmungen von Tirol „Barmherzigkeit' Kr. 6000-—, den Vin zenzkonferenzen Tirols Kr. 3000'—, dem Werk des hl. Philipp Neri für Tirol und Vorarlberg Kro nen 500-—, der freiwilligen Rettungsgesellschaft in Innsbruck Kr. 1000'—, den Armen der Stadt Innsbruck Kr. 3000'—, den Vinzenzkonferenzen Vorarlbergs

zum Geschenke. — Anläßlich der Kaisertage in Tirol und Vorarlberg wurde zur Aufrechterhaltung der Ordnung und allgemeinen Sicherheit viel Gen darmeriemannschaft in Tirol und Vorarlberg zu sammengezogen, darunter sehr viele aus den an Tirol angrenzenden Provinzen. Es wurden etwa 500 Gendarmen herangezogen. Der Kaiser hat nun als besondere Anerkennung sür die Dienstleistungen an allen diesen Tagen in Tirol und Vorarlberg kommandiert gewesenen Gendarmen eine Spende von Kr. 3000'— zugewiesen. Hotelier

und Meer. Pilgerandacht jum 9 Uhr dort. Witterung fortwährend günstig. Abfahrt von hier um 2 Uhr. Rom, 1. September. (Jubiläum.) ES werden Vorbereitungen zur würdigen Feier des bischöflichen Jubiläums Sr. Heiligkeit Pius X. ge troffen. Am 16. November wird der Papst seine Jubelmesse in der Lasilioa vatioans, feiern. Kachrichten «ms Bozen und Tirol. Bozen, Dienstag, 7. September 1909. Kaiserliche Spende» anläßlich der Jahr- hnndertfeier. Se. k. u. k. Apostolische Majestät haben anläßlich

bei Frau B. Müller. Fremdenansmeis in Koxen. Im Monat August waren insgesamt ^0.738 Fremde- in Bozen, davon aus Deutschland 9985, aus Tirol und Vor arlberg 900, aus Oesterreich Ungarn 8355, aus übrigen Landern 1498. Im August 1908 waren es 17.664 Personen, somit Heuer um 2974 mehr. Die Straßenbahn Sszes-Gries beförderte im Monat August 24.883 Personen. Die Einnah men betrugen Kr. 6628 62. Gemeinderatssttznng. Am 9. September 4 Uhr nachmittags findet eine ordentliche Ge meinderatssitzung mit .folgender

5
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1909/03_06_1909/BTV_1909_06_03_7_object_3033052.png
Pagina 7 di 10
Data: 03.06.1909
Descrizione fisica: 10
, aus dem wir hier einen Auszug bringen. Tirol feiert mit seinem Schwesierlande Vorarlberg in den Tagen vom 22. August bis 5. September das hundertjährige Jubiläum des deulwürdigeu Jah res 1803 in der Landeshauptstadt Innsbruck. Den Mittelpunkt des Festes bildet der 23. August mit der Huldigung eines großartigen Schütze,isestzuges — — Tirol in Massen -— vor Sr. Majestät am Berg Jsel, vor der Hosburg und am k. k. jLandeshauptschießstande. Im Meiste der Gedenkfeier wird aus dem' k. k. Landes- hauptschießstandc ein tirolisch

und der iu Tirol und Vorarlberg garnisonierenden Truppen genießt die selbe Begünstigung. Schustzahl unbeschränkt. Ein Schütze kann ein Kreis- und ein Tiesichubbest gewinnen. SHlecker-Scheibe „Andreas Hofer'. SSV Beste im G«samtbetrage von 15.000 Dwnen. Das erste Best 1000 Kronen. daS letzte Best 10 Kronen. Gebühr: 10 Schüsse 2 Kronen. Weniger als 10 Schüsse werden nicht abgegeben. Unbeschränkte Schuh- zahl. — Die vom Landeskomitee genehmigte silberne Festmünze wird bei Lösung von 60 Schlcckcrschüfsen

', dann jeder Zehner auf Scheibe „Speckbacher' und „Haspinger' eine Dekoration. Von den besonderen Bestimmungen er wähnen wir folgende: ^ Teilnahmsberechtigt sind alle immatrikulierte» Staudschützen von Tirol und Vorarlberg: eingeladen sind die Mitglieder des Österreichischen Schützenbuudes und des Ungarischen Schützenvereincs, des Deutschen «schützenbuudes und des Schweizer Schützenvereincs und außerdem speziell geladene Schützen. Matrikel- scheiue, bezw. Äundes-(Vereins--)Mitglicdskarten für 1309

sind ausnahmslos an der Kassa vorzuweisen. Die aktiven Offiziere des k. u. k. Heeres und der bei den Landwehren, dann die aktive, in Uniform er scheinende Mannschaft der Tiroler Jäger-Regimentes und der Landesschützen haben im Sinne des H 12 der Schießstands - Ordnung vom 14. Mai 1874 bei diesem Landessest - Schießen als immatriknlierte Standschützeu zu gelten. Dasselbe Recht wird für die ses Schießen der aktiven, in Uniform erscheinenden Mannschaft der in Tirol und Vorarlberg garniso nierenden Truppen

eingeräumt. Jeder Teilnehmer am Jahrhundertfeier - Landesfest- nnd Freischießen hat eine Schützen - Festkarte zu löse«; Preis, einschließlich der Versicherung 5 Kro nen: für die bei ei,lein k. k. Schießstande in Tirol und Vorarlberg immatrikulierten Standschützew 3 Kronen: für iunnatriknlierte Standfchützen, welche am 22. Ang. das 20. Lebensjahr noch nicht vollendet haben, was durch amtliches Zeugnis der betreffenden Gemeinde- Vorstehnng nachzuweisen ist, .2 Kronen. Letztere Be günstigung genießt

6
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1858/29_12_1858/BTV_1858_12_29_2_object_3007615.png
Pagina 2 di 8
Data: 29.12.1858
Descrizione fisica: 8
t. 14. Die Marken-Register haben bei denHandelS- »nd Gewerbekammern zu Jedermanns Einsicht aufzu liegen. (Schluß folgt.) Am 23. Dezember ^ IS. wurde das Landes, Gesth und Regierungsblatt für Tirol und Vorarlberg, 2>e Abtheilung, IvteS Stück, in beiden Landessprachen aus gegeben und versendet. Dasselbe enthält unter Nr. 64. Verordnung der k. k. Statthalter« für Tirol und Vorarlberg vom 10. November ISZ3, die Verehelichung von Unterlebrern an Volksschulen betreffend. Nr. 65. Verordnung

der k. k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg vom lS. November lSZS, die Behelfe zur Auf nahme als Freiwilliger zum vaterländischen Regiment« oder zu einem anderen Truppenkörper betreffend. Nr. 66. Verordnung der k. k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg vom 1. Dezember t353, betreffend die Auslagen für die auf Kostender Gemeinden zum Hebammen-Unterrichte gesandten Candidatinnen. Nr. 67. Kundmachung der k. k. Finanz.LandeSdirektion vom 10. Dezember lS5S, wegen Aufstellung eines eigenen GefällS- UnterfuchungS

-Beamten zu Bozen für die beiden Finanzwache- KommissärS-Bezirke von Bozen und Meran. Nr. 63. Kundmachung der k. k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg vom tl. Dezember 1853, über die Bestim mungen einiger Dienstbezüge in östcrreich. Währung und des Wirkungskreises der Behörden. , Nr. 6S. Verordnung der k. k. Statthalterei für Tirol nnd Vorarlberg vom 22. Dezember. IS5S, die Aufrufung der Altersklassen für die Heeresergänzung deS Jahres t3S9 betreffend. Nichtamtlicher Theil. Der Suez-Kanal

7
Giornali e riviste
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/30_08_1921/MEZ_1921_08_30_2_object_631574.png
Pagina 2 di 8
Data: 30.08.1921
Descrizione fisica: 8
Seite 1000 Todesopfer zu beklagen. Valulareisen nach Vorarlberg. Bregenz, tm August 1921. Trotz der großen Schwierigkeiten, die heute noch immer bei Reisen ins Ausland zu überwinden sind, steht der Fremdenver kehr im Bodenseegebiete und in Vorarlberg in größter Blüte. Im Bregenzerwald und in Montafon sind alle Gasthöfe von oben bis unten besetzt: auf den Alpenvereinshütten wimmelt es von Bergsteigern und es kommt nicht selten vor, daß Dutzende froh sein müssen, in der Wirtsstube der Schutzhütten

ohne Decken übernachten zu dürfen. Während früher so gut wie aus schließlich reichsdeutsche Sommergäste nach Vorarlberg kamen, hat sich in letzter Zeit ein ganzer Strom schwetzerischer Som merfrischler ins Ländle ergoffen. Verschieden« Umstände mögen dazu beigetragen haben. In erster Linie selbstverständlich die Valuta. Ein Schweizer erhäll heute für einen Franken rund 16 Mark und zwischen 170 und 130 Kronen. Die Krone war unlängst bezüglich des Frankens auf den 200. Teil des Frie denswertes gefunken

; für einen Rappen erhrelt man 2 Kronen. Unlängst sah ich in Bregenz 2 Schweizer Studenten aus einer Bank kommen» die lachend die großen Mengen österreichischer Banknoten in der Hano hielten, die sie für etliche Franken be kommen hatten. Im großen und ganzen ist ja heute das Leben in Vorarlberg nicht mehr billig zu nennen, für Schweizer jedoch sind die Preise unter solchen Umständen außerordentlich niedrig. Während der Aufenthalt in schwetzerischen Hotels je nach der Güte 8 bis 15 Franken täglich kostet

, kann man in Vorarlberg um 500 Kronen, also um 3 Franken herrlich und in Freuden leben. Wie der Schweizer Redakteur I. B. Rusch unlängst in der Basler „Nationatzeitung' feststellte, wurden in der Schwetz 30.000 Ausreisedokumente an schweizerische Ferienbedürstige ausgestellt, die die Sommerfrischen Vorarlbergs, Tirols und zum Teil auch des Schwarzwaldeg bevölkern. Das Blatt schreibt wörtlich: „Täglich kann man in Sar- gans den vielfach doppelt geführten Oesterreicher-Zug von solchen schwetzerischen Feriengüsten

„Pro Vorarlberg', das mit großen Mitteln den Anschluß Vorarlbergs an die Schweiz her beiführen will. Dieses Komitee „Pro Vorarlberg' gibt regel mäßige Nachrichten über feine Tätigkeit heraus. In einem der letzten Bullettns tritt nun das genannte Komitee für die He bung des Fremdenverkehrs in Vorarlberg ein, indem es die Schweizer mit fetten Lettern auffordert, die Ferien in Vorarl berg zu verbringen. Wahrscheinlich hat dag Komitee damit die „friedliche Durchdringung' Vorarlbergs im Auge. Die Sache

8
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1896/21_02_1896/MEZ_1896_02_21_4_object_653760.png
Pagina 4 di 12
Data: 21.02.1896
Descrizione fisica: 12
- und Klauenseuche im Salzburgischen wird die Einsuhr und der Eintrieb von lebenden Klouenthieren au» dem «k 23 Salzburgischen nach Tirol und Vorarlberg bis auf weiteres verboten. — Die Einfuhr von Schweinen auS den Komitaten BekeS, KolozS, Szilagy, Tolna und Torontal, wie aus den kgl. Freistädten Baja, PancSova und Versetz nach Tirol jedoch verboten. — Die k. k. Statt halter«! hat das Einsuhrverbot von Schweinen ant WaraSdin wieder aufgehoben. lDer Th ierseuch en-AuSweiS) der k. k. Statthalteret für Tirol

. Hunds- wuthverdacht auf 1 Gehöft in Pergine. lLieserungen für die Landwehr.) Am 24. d. M. wird in dem Amtsblatte des .Boten sür Tirol und Vorarlberg' eine Kundmachung des Mini steriums sür Landesvertheidigung betreffend die Be schaffung von BekleidungS- und AuSrüstungSgegenstän- den durch Kleingewerbetreibende jür die Landwehr verlautbart werden. jUeberetscher Bahn.) Seitens der Privat- Jnteressenlen wurden sür dieUeberetscher Bahn gezeich net: H. Spreter (Hotel und Pension Mendelhos bll fl), Frau

und den Postolfizial Hein rich Schalle! in Innsbruck zum Postkontrolor in Innsbruck Stadt ernannt. sErnennungen.) DaS k. k. Oberlandesgerichts- Präsidium sür Tirol und Vorarlberg hat den Kanz listen deS k. k. Bezirksgerichtes in Nogaredo, Kamillo Rosanelli zum Kanzlisten beim k. k. KrelSgerichte in Rovereto und das k. k. OberlanveSgericht den k. k. Gendarmarie-Titularwachtmeister Heinrich Fontana in Morl zum Kanzlisten beim k. t. Bezirksgerichte in Nogaredo ernannt. ^Notaren-Kollegium

Boden zubrachte, dann, am Ziele angelangt, schildert er ausführlich Lage und Einrichtung dei Volksbühne, aus die Schloß Tirol, sonnenumflossen, mit Freude in Erwartung deS vaterländischeu Festes niederzublicken scheint, dann geht er zur Musterung der Zuschauer über, die aus den HerrschaftSsitzen ein ebenso wechselvoll buntes Bild bieten, wie es aus den Bauernbänken einförmig bunt ist und zwar bis aus die breite, gleichartige Haarnadel des weiblichen Geschlechtes. Aus den ersten Reihen wechseln

und Vorarlberg über die in der Berichtsperiode vom 10. bis 17. Februar 1836 bestandenen, beziehungsweise erloschen erklärten Thier seuchen, bringt unter der Rubrik Rinder-Räude auf: je 1 Gehöft in Rumo und in Terlago; Bläschen- AuSschlag der Zuchtrinder auf 2 Gehöften in ProvelS erloschen, dagegen bestehend auf 4 Gehöften in Schönna bei Meran, sowie aus 11 Gehöften in DalaaS (Bez. Bludenz). Schweinepest auf 1 Gehöft in Skurelle und auf Z Gehöften in OSpedaletto (Bez. Borgo) sowie aus 1 Gehöit in Untermais

9
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1900/27_11_1900/BTV_1900_11_27_1_object_2985864.png
Pagina 1 di 8
Data: 27.11.1900
Descrizione fisica: 8
Nr. 272. Innsbruck, Dienstag, den 27. November 1900. 86. Jahrgang. Z>r Bote kür Tirol unv Vorarlberg' erscheint täglich, mit Aufnahme der Sonn- und Feiertage. Preis für hier halbjährig 10 ü so k, oier'eljShn,, s li 2» k monallich I i< 8' K; bur-ch'die Post bezogen in Oesterreich bei tägliche» Zusendung: halbjährig IS k LL t», vierteljährig U ü L2 t>. nach Deutschland S ü 40 l» österr. Wiivr. — Moilats-BtsleUniigei- mit V->ttv«r°endung wcrdin nickt angenommen. Telephon-???. 1ZS. Ankündigungen

Nachrichten hiemit ein gestellt wird. Wallsee, 26. November 1900. -' ^rgenS. Professor Gustav Braun n>. p. Dr. Fried inger p. (Krnennnngen. Der k. k. Statthalter für Tirol und Vorarlberg als Präsident der k. k. Finanz-LandeSdirection hat den Finanzconcipisten Karl Andre zum k. k. Steuerinspector, den Finanz-Conceptspraktikanten Arthur Dueati zum k. k. Finauz-Concipisten und den Finanz-EonceptS- praktikanten Silvio Visin tainer zum provisorischen Finanz-Concipisten ernannt. Innsbruck, am 14. November 1900

. Präsidium der k. k. Finnnz-LandeS-Dircetwu für Tirol und Vorarlberg. Dr. Saut er. Kundmachung. Nachdem das Project für eine Kleinbahn von, Staats bahnhof Dornbirn in's Gütle bereits in der Zeit vom 23. September bis iL.October ds. I. in der Gemeinde kanzlei in Dornbirn zur allgemeinen Einsicht aufgelegen ist, wird nunmehr auch das Project für die Abzwei gung der genannten Bahn von der Sägerbrücke nach Hatlerdorf in der Zeit vom 2 3. November bis einschließlich l I. December ds. I. in der Gemeinde

kanzlei in Dornbirn zur Einsicht anfliegen. Etwaige Wünsche und Beschwerden hinsichtlich dieses Theilprojectes, das gleichzeitig mit dem Hanptprojecte der Tracenrevision und politischen Begehung unter zogen werden wird, können seinerzeit bei der Com mission vorgebracht werden. Innsbruck, am 23. November 1900. !?. r. StaMinlterei für Tirol und Vorarlberg. slnndmarhung» OaS k. k. Ministerium des Innern hat sich ange sichts des in Pilsen durchgeführten ordnungsmäßigen Ausbaues der Schlachthofanlage

: „Mit Specialbewilligung' beziehungsweise „aus gesperrtem Gebiete mit Specialbewilligung' be zettelt werden. Dies wird hiemit zur allgemeinen Kenntnis gebracht. Innsbruck, am 24. November l900. K. r. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg. Bekanntmachung. Es wird hiemit bekannt gemacht, dass die geniäß Z 217 Alin. 3 des Gesetzes vom 25. October 1396, R. G. Vl. Nr. 220 angefertigten Auszüge aus den Personaleinkoinmcnstener<-ZahlungSaufträgen rücksichtlich der SchätzungSbezirkc „Stadt Innsbruck sammt Wilten

10
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1910/23_12_1910/BTV_1910_12_23_1_object_3041186.png
Pagina 1 di 8
Data: 23.12.1910
Descrizione fisica: 8
Klasse aller» gnädigst zu verleihen geruht. Der Statthalter in Tirol und Vorarlberg hat dm Kanzlisten Kaspar V al tin goj er znm Bezirkssekretär ernannt. Kitndmachnng. Ta, die Maul- und Klauenseuche in Pradl seit längerer Zeit verheimlicht besteht und erst vor einigen Tagen zur amtlichen Kenntnis ge langte, ohne daß deren Provenienz bisher er mittelt worden wäre, findet die Statthalter» die Abhaltung von Klaueuviehmärkten im Stadt gebiete und im politischen Bezirke bis g,uf Wei teres zu verbieten

. Tie Abhaltung von Schlachtvichmärkten in der Stadt Innsbruck ist nur hinsichtlich der mittels Bahn in den städtischen Schlachtvieh- Hof einlangenden Transporte gestaltet. Innsbruck, am 22. Dezember 1910. A. K. Statthaltcrci für Tirol und Vorarlberg Kundmachung. '.?Luf Grund der Erlässe des k. k. Ackerbau- ministcriums vom 22. und 29. November 1910, Zl. 44.916/S21L und ^0.Z72/8SLS, wird hin sichtlich des Verkehres mit argentinischem Fleisch im Stadtgebiete von Innsbruck und Trieut an geordnet

. 2. Das eingeführte argentinische Fleisch darf in den erwähnten Verschleißstellen nur o h n e Zugabe von Fleisch und Kuoch entei len anderer Provenienzen an das kon sumierende Publikum abgegeben werden und ist getrennt' von Fleisch anderer Her kunft zu legen und aufzubewahren. A. Zuwiderhandlungen gegen diese Vorschrif ten werden gemäß § 64 des nenen Tierscuchcu- gesetzes vonv 6. Anglist 1909, Ii.--G.--Bl. Nr. 177 geahndet. Innsbruck, am 21. Dezember 1910. K. k. Slatthalterei fslr Tirol und Vorarlberg

. Ku»»dmachlmg» Wogen Ausbreitung ^der Maul- und Klauen seuche im politischen Bezirke Riva findet die k. k. Vtatthalterei die Sperre des genannten Be zirkes für die Ein- und Ausfuhr von Wieder käuern uud Schweinen bis auf weiteres anzu atmen und die in der h. o. Kundmachung voin 2. November 1910, Zl. 72.991, enthal tenen Bestimmungen auf de« erwähnten Bezirk auszudehnen. l Diese Kundmachung tritt sosort in Wirksam keit. Innsbruck, am 22. Dezember 1910. K. t. Statthalterci für Tirol und Vorarlberg

Zeichnungen (Nr. 2, 4, 19 und 21) angekauft. (L ehre rv ers am m ln ng.) Anr Donnerstag dem 29. ds. M., 1> Uhr nachmittags, findet beim „Bierwastl', ersten Stock, eine Lehrer». Versammlung statt, wozn alle Lehrer und Letz-? rerinnen eingeladen sind. Lehrer Fliri von Baumkirchen wird nber das Thema: „Der Sprachunterricht in der Golksschule' sprechen. (W i d m unge n.) Dem Jugeudfürsorgeverein für Tirol uud Vorarlberg wurde von der „Fer-- rari'-Gcsellschaft in Jnnsbrnck die Spende von 30 Kronen gewidmet

11
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1894/06_07_1894/MEZ_1894_07_06_3_object_637785.png
Pagina 3 di 8
Data: 06.07.1894
Descrizione fisica: 8
- v e r s i ch e r u » g s - A » st a l t e n.j Im Jahre 1893 erreichte die Versicherung der Gebäude durch Zuwachs vou 6 384,730 fl. die Summe von 150.362.050 fl. Von dieser Versicherungssumme entjalle»: auf Deutsch-Tirol . . 107.-102,200 sl. „ Jtalienisch-Tirol . 33 559,790 „ „ Vorarlberg . . . 9 305 760 „ „ Lichteustein . . . 91300 , Im ganze» Vereiusgebiele sind versichert 116,003 Gebäude. Hievon sind »ach dem Grade der Feuer- gesährlichleit eingereiht iu die l. Classe 639 Gebäude „ II. , 1991 „ , III. „ (neu) 289 „ . IV. „ 96 127

wird. Hierzu tritt die vorgeschriebene gleichmäßig breite Rüschengarnitur. Trotz der häufig gerühmten praktischen Bortheile dieser Haube oder wie uian das Ding sonst nennen will, sür Eifenbahnfahrte» glaube ich, daß sie wegen Ihres spießbürgerlichen und unkleid samen Aussehens wenig Anklang finden wird. Summe von 36,811.500 sl,, wovon aus Deulfch-Tirol . . 25.815.280 fl. Jtalienisch-Tirol . 9.142.170 „ Vorarlberg . . . 1.834590 „ Lichienstein . . . 19.460 „ entfalle». An Mobilien-Brandschädeu ivurdeu

. Für den ganzen MannschajtSstand der berittenen Schützen in Dalmatirn wird der Jägerhut sammt Federbnsch — im Emblem mit den« k. k. Doppeladler, ansonsten wie sür die Landesschützeu zu Pierd iu Tirol und Vorarlberg — eingesührt. Zum Jnnsbruckev Bolksspielfest am 8. Juli. Innsbruck, 4. Juli. Vom Unterland her Aus an Leiterwagen Zum Hangqeln, zum Raffen Sein wir auferg'sahreu. Nur mehr wenige Tage trenne» uns vom „Bolks spielfest'. Mit demselben ruft der Innsbruck«» Turn verein ein Unternehmen ins Leben

Nr. 80 Meraner Zeitung. Seite 3 freundschaftlichen Beziehungen zu jenen Männern, die Tirol aus einem ungekannten Kronland zu eine», Lande machten, dessen Name nun in der ganzen Welt bekannt ist. Mit Amthor und Steub zählt Traut wein wohl zu Jenen, denen Tirol am meisten ver- dankt. Schon nach wenigen Jahren wurde Tcautwei» berufen, das Jahrbuch und die Mittheilungen des AlpenvereinS zu leiten und seine Redactionszeit zählt zu den besten Perloden jener Publikationen. Seine vielseitige

des Titels eines Sunilätsraths, nachdem Herr Nagy jetzt ans dem LandessaniiätSrathe ausscheidet. sErnennnng iinInstizdien st.) Der Justiz minister ernannte den Directionsadjunklen beim Ober landesgerichte in Innsbruck, Alois Klemm, zum Hilssämlerdirector daselbst. sZur Erhaltung der Volkstrachten.) Der Kaiser hat dem Comiiv zur Erhaltung der Volks- trachte» iu Tirol zu Juusbruck eine Unterstützung von 300 fl. aus der allerh. Privatkasse allergnädtgst zu be willigen geruht. ^Kaiserliche Spende

12
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1873/17_02_1873/BTV_1873_02_17_2_object_3059761.png
Pagina 2 di 6
Data: 17.02.1873
Descrizione fisica: 6
haben, von denen auf die gefürstete Grafschaft Tirol 13, und auf das Land Vorarlberg 3 entfallen. Der Z. 7 dieser GcsctzcSvorlage hält die in jedem Lande bestehenden Wählerllassen dcS Großgrundbesitzes, der HSchstbestenerten in Dalmaticn, des adeligen große.» Grundbesitzes samiiit den im 8- 3 l. der LandcSord- rmng bezeichneten Personen in Tirol; der Städte Märlte'-und Jndustrialorte, der Handels- und Ge- werbclammern nnd der Landgemeinden aufrecht. Die Verthettnng der in jeder Wählerklasse zn wäh lende

gleichzeitig mit dem die KS. 6, 7 und 18 des Grund gesetzes über die Reichsvertretung abändernden Ge- setze nach Auflösung des jetzt bestehenden Abgeord- netenhauseS in Wirksamkeit treten. Ss kommt somit tn Tirol auf 43,126 Einwohner ein ReichSrath«-Abgeordneter in Vorarlberg auf 34.208, während es seither in Tirol auf 77.623 und in Vorarlberg auf 51.312 Einwohner einen ReichSrathS-Abgeordneten traf. Innsbruck. Nach einem Inserate, da« uns von der österr. Eisenbahnbau - Gesellschaft wegen Ber. frachiung

und an die Abgeordneten von Tirol, Vorarlberg, Oberösterreich und Steiermark im ReichSrathe zu er scheinen. Die Dentschtiroler (Brader, Freiherr I. v.-Giovanelli, Jrschara, Greuter, Freiherr v. Dipauli, Riccabonä) der Vorarlberger Dr. Oelz und der ober- österreichische Abgeordnete Manhardt und Graf Platz habeu ihre.Mandate niedergelegt, während die floveni- fchen Abgeordneten weder der Präsidial-Aufforderung nachgekommen sind, noch ihr Ausbleiben gerechtfertigt haben. .Daher wurden sie und die Abgeordneten Dei- fer

mündlich in jenen Ländern abgestimmt, in denen bei den Landtags- wahlen dieser WLHlerklasse die mündliche Abstimmung eingeführt ist. Die Wahl der Wahlmäiiner und der Abgeordneten hat durch absolute Stimmenmehrheit zu geschehen. Dieses Gesetz soll gleichzeitig mit der RcichS rathSwahlordnung in Wirksamkeit treten. Den zweiten Theil der Regierungsvorlage über die Wahlreform bildet die Reichsrathswahlord- n n n g. Nach dieser vertheilen sich in Tirol die in jeder Wählerklasse zn wählenden Mitglieder

- stein mit dem Wahlorte Ampezzo .... 1 ! 6. Trient, <iei»bra. Vezzauo, Civezzano, Pergiue, Lavis mit dem Wahlorte Trient; Borgo, Lcvico, Strigno mit dem Wahlortc Borgo ... 1 7. CleS, Fondo, I>!ale, Äiezzolombardo, mit dem Wahlorte CleS; Eavalcse. Fassa, Primör mit. dem Wahlorte Cavalese ... ... 1 8. Roveredo, Nogarcco, Ä!ori, Ala mit dem Wahl orte Roveredo; Riva, Arco, Val di Ledro mit dein Wahlorte Riva; Tione, Stenico, Condino mit dem Wahlorte Tione . . - - . . 1 Ans Vorarlberg entfallen

13
Giornali e riviste
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1901/27_04_1901/LZ_1901_04_27_3_object_3303266.png
Pagina 3 di 24
Data: 27.04.1901
Descrizione fisica: 24
der Kai ser ernannte den OberrechnungSrath Josef Dei- senser zum RechnungSdirector bei der Statt- halterei in Innsbruck. — Das Oberlandesge richt für Tirol und Vorarlberg hat zu Aus kultanten für den Oberlandesgerichtssprengel ernannt die Rechtspraktikanten Hektor Bona- pace in Mezzolombardo, MariuS Guetti in Trient, Sebastian v. Probizer und AloiS Fiorio in Bozen. Todesfalle. Nach längerem Leiden starb in Sterzing der Metzgermeister und Besitzer deS Gasthofes „zum schwarzen Adler' (Schüler) Herr

Mathias Schwarz im 43. Lebensjahre. — Der frühere Jnnsbrucker Bibliotheksbeamte Joh. Georg Obrist, bekannt auch als Dichter und in den 70er Jahren Redakteur des „Boten für Tirol und Vorarlberg', ist nach langem Leiden, in Mitte der 50er Jahre stehend, ver schieden. Ernennung. Der Ministerpräsident er nannte den Bezirkscommissär Dr. Wildauer zum Polizei-Commissär in Tirol und Vorarlberg. Dienstesverjehungen. Der k.k. Statt halter hat den Statthalterei-Concepts-Practi- canten Dr. Gotthard v. An der Lan

- holz unter großer Betheiligung der Gemeinde Herr B. Unterberger, k. k. Postmeister in Penston, zu Grabe getragen. Unterberger war einer der ältesten und angesehensten Männer der Gemeinde. Schloß Kruneck. Ans Bruneck wird gemeldet: Die Renovierungsarbeiten im Schlosse Bruneck haben wieder begonnen und sollen Heuer beendet werden. Die Herstellung der großen Oefen für die hohen Fürstenzimmer wurden der wett über Tirol hinaus bekannten Kunt- ner'schen Hafnerei übertragen. Die Oefen sind wahre

Kunstwerke, die Modelle alte in hoch feiner Ausführung und machen dem strebsamen Meister und seiner Werkstätte alle Ehre. Die Oefen in den anderen Stockwerken wurden vom Hafnermeister Eliskafes hier hergestellt und sind ebenfalls sehr gelungen. — Mit der Fortsetz ung der Malerarbeiten wird Herr R. Thaler aus Innsbruck am Montag beginnen. ES ist noch sehr viel Arbeit zu machen, doch wird Schloß Bruneck nach beendeter Renovierung eine Sehenswürdigkeit ersten Ranges in Tirol werden. Gendarmerieposten

im 72. Lebensjahre. Neue Uereine in Innsbruck. In Innsbruck hat sich eine katholisch-österreichische Studentenverbindung „Leopoldina' und ein Ve rein mit dem Namen „Deutsche Volksbücherei' gebildet. Kom Ginstandsschießen. Das von derLandeshauptschießstands-Vorstehung für das „Einstandsschießen' gewählte Festzeichen ent spricht vollends dem Character des Schießens. Die Idee für dasselbe ist dem bekannten „Wap penbuche der Städte und Märkte von Tirol' entnommen und stellt, nach der von einem Inns brucks

14
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1908/31_03_1908/BTV_1908_03_31_7_object_3026213.png
Pagina 7 di 8
Data: 31.03.1908
Descrizione fisica: 8
Kronen. Kreisschcibe „Erzherzog Eugen': 130 Beste, zusamlncn 4070 Kronen. Meisterschieibe „Tirol und Vorarlberg': 40 Beste, zusammen 1850 Kronen. Als Prä mien für die meisten Nummern an einem der Schießtage werden 20 Beste mit zusammen 1150 Kronen gegeben. Hede Nunnner erhält eine schöne Dekoration. Außer den von uns schon erwähnten Ehren gaben ist auch jene der Offiziere des 2. Lan- desschützen-Negiments (100 Kronen in Gold in, prachtvoll ausgestatteter Kassette) zu nennen. Weiter langten

. Teilnahmsberechtigt sind alle immatrikulier- teu Schützen von Tirol und Vorarlberg und die Mitglieder des Österreichisch-Deutschen und Schweizer Schützenbnndes. Matrikelschein oder Mitgliedskarte pro 1908 ist an der. Kasse vor- zuiveisen. Jeder Teilnehmer muß eine Fest karte zu 4 Kronen lösen. Die Distanz beträgt 150 Meter (200 Schritte). Es gelangen vier zehn Scheiben zur Ausstellung, deren Eintei lung vorbehalten wird. Das Schießen beginnt am 20. April um 10 Uhr vormittag, im übri gen an allen Wochentagen

geschossen werden. Keine ' Wiederholung. Ans der Ehrenscheibe „Habsbnrg' kostet eine Marke zu zehn Schüsse 2^ Kronen; Schußzahl unbeschränkt. Ans der Schleckerscheibe „Osterreich' kostet eine Marke zu. zehn Schüssen 2 Kronen; Schußzahl unbe schränkt. Auf der Kreisscheibe „Erzherzog Eugen' kostet eine Marke zn zehn Schüssen 2 Kronen; Schußzahl unbeschränkt. Für die Meisterscheibe „Tirol uud Vorarlberg' und für das Schießen anf die meiste» Nummern an einem der Schieß- tage werdeu Karteu zu hundert Schüssen

25 Kronen. Jnngschützen aus Tirol und Vorarlberg, welche das 21. Lebensjahr iivch nicht erreicht haben, zahlen, mit Ausnahme ans der JnbilänmSscheibe „Kaiser Franz Joseph I.' und der Meisterscheibe „Tirol und Vorarlberg', die halbe Schnßgebühr. Der Geburtsschein ist an der Klasse vorzuweisen. Die Preisverteilung findet am 4. Mai um 8 Uhr abends im Garten des Gasthofes, Rosen garten' statt. Vermischtes. cZurBaugenosseilschastsbewegung.) Die osterreichnche Beamtenschaft leidet in Wien wie in der Provinz

15
Giornali e riviste
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1945/03_05_1945/BZT_1945_05_03_2_object_2109240.png
Pagina 2 di 2
Data: 03.05.1945
Descrizione fisica: 2
S^cho „BOZNER TAGBLATT* ■ / Donnerstag, den 3. Mi*! l'.)4T> Das Wild im alien Tirol Von Oberforsimeister Ing. ff. Oberrauch M n i • i I; i - - 111: H' I} i ■ p , Im n zu K 1,0 >l;i' Spruch'u l-o -g >i, « I Mt-i- /. -u **#><?* a-il 't it j.-hev :iK ! » ■ f.ii ■ • ij• ii.I - ii . wnillc »l.x-ii M.im’ipü.mi Imi'bnick ?.ll xci- ..|rn/- 11 n. ( Hi'irhsh:iii]i|s(:i(lt mn -• ■ illi■ r .I:)i;(llt|s| nilchifc- ipnrn. Scinr Vnvi-äniier liul- J.i^iln-u.d I iir sii'ii i„ ,\ii- ■ni'mnii'n und llunilhii

-i si-c. zer- m !l tätfl eirjenli.in Jfii; llä.uo. die die 1. 011 - L* von Se/n\aiu^fi zur llirsehja^d er- l'ah^ji^Väiii;l selbsl im l.eeh- 'W^MMhrsehe. dir er /.m Hof- kfielie n.-u’lf Innshruek liefern litssl. asjl auf (Funsen iin Palznaim und sehies<| in G.illiir einen ' grossmäeh- ligen 'Hirschen . Kr iilil seihsl die Slrafgewall aus. er erlass! Schläge* rimgsverboie. dann! die Wihl.slände. nhrhahnpl'lanzen und—die Xe.slhäu- inc von Hahield und Sperber grslurl verden. I i;iVei ,r' gc in Tirol gross

Gulden Jiczalill der in der Willner Plarrkirehe sein lassen. Im Jahre ISIS leiden die Staat- so derT'uggersrhc Obcrjäg Grahmal balle. Kaiser Max evliess im Jahre I5IKI eine neue Jagdorganisa- lioii mul heslellle z.um (ihrisljägef- meisler für Tirol und die vorderösler- ieieliiselien Bande den .Iah llillaml. genannt Kniepiss, mit einem Jahres- g-halle von ursprünglich töh Gulden, das später auf 300 Gulden erhöhI wurde, m-hsl einer Provision von jähr lich 50 Gulden für seine Gemahlin Margarethe

gefällt, 1515 3 Eher mul t(> Bachen, 1547 17 Schweine und'1548 sollten ans dem Biirggrafciinmtc. Kal lern. Allcnburg'. Gries. Xeuliaus und Tiesens 10 Stück geliefert werden, gehetzt mit Hunden aus Vorarlberg, die als besonders ge- eigncl zur Snuliaz liczcichiicT werden. Im Jahre 115(5(5 befahl Kaiser t.eo- pold die gänzliche Ausrodung der Wildschweine und K50I meldel das Obrisljägermoisleruml. dass (lies er folg! sei. Im Jahre 1700 soll der.lelzlc Eher in Knlh-rn gelallt worden sein. Saujagden

sind mir solche zuzulassen, die. nebst der Bei Bestellung, des Jugdpersonalcs Kunst, ein Tier zu fachen, auch widi- raehlele das Regiment in Innsbruck, tigere ihres Amtes nötigen Kenntnisse Rüden! MeV. Ollerjäger. Jägerhuhen. Land- waidmami, Miiniu-nlmt-i.sler. Vogler, 1 Imulssehlager und ein Kiniglwärler Der Gexanilaufwand für die Jägerei in Tirol hei mg an Gehältern - 2023 Gulden, für die .Markgnafseliaft Borg on 342 Gulden; für Bregens (50 Gol den < !). für Lienz t.52 Gulden, für Kärnten 3.81 (Bilden. In, Künden

16
Giornali e riviste
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/07_02_1944/BZLZ_1944_02_07_3_object_2102159.png
Pagina 3 di 4
Data: 07.02.1944
Descrizione fisica: 4
. daft im Allgemeinen die Arbeiten für den Wettkampf produktiver Art sind- Dem W'ttkamvf in' den Betrie ben wird fodann der für den Gau Tirol- Vorarlberg besonders wichtige Wett kampf der bäuerlichen Jugend folgen. , Bergvolk - Soldatenvolk' In Graz In Anwesenheit des Gauleiters und Reichsstatthalters Dr. Uiberrelther. des Wehrmachtkommandanten von Graz. Ge- neralmalor Gebauer und anderer füh render Persönlichkeiten aus Partei. Staat und Wehrmacht wurde kürzlich im Gra zer Landesmuseum Joanneum

für ihre Arbeit. Ober- lmnnlübrer Gnesm'M'' lvrach über di» Persönlichkeit des Führers. Neues Schrifttum Für unsere Lauern Im Reichsnährstandsverlaa, Zweignieder lassung Tirol-Vorarlberg, erschien „Ireuzeit- fi« 1 * Praxis -er Almwirtschaft' von 'Hans A l b r e ch t. Das Büchlein umfaßt 92 Sei ten. deren Inhalt mit 52 Abbildungen er- gänzt wird. Nach einem einleitenden Kapitel über die bisherig« Förderung der Almwirtschaft sowie ihre Bedeutung für die Volkswirtschaft wird der Einfluß des Boden» und des Klimas

hat der Film sehr gut gefallen. Algünd. Heldentod. Bei den schwe ren Kämpfen an der Ostfront fand.am 13. Dezember der Grenadier Siegfried Bau mann, in treuer soldatischer Pflichterfüllung für die Freiheit Groß- deutschlandg den Heldentod. Der Gefal lene, der im 27. Lebensjahre stand, war vom Blummerhof hier. Dorf Tirol. Beerdigung. Vor eini gen Tagen wurde hier Frau Regina W a l d n e r zu Grabe getragen. Sie hat 15 Kindern das Leben geschenkt. 10 sind noch am Leben. Die stramme Stand- schützen

-Musikkapelle von Tirol grüßte das Mütterlein zum letzten Mal. und das nicht ohne Grund, sind doch mehrere Söhne ihre Mitglieder. Fr. Schlünders. Todesfall. Am-1. Februar nachts verschied hier nach nur dreitägiger Krankheit die Gerichts-Ober- offizialswitwe Frau Katherina Träger. geb.''Rakfchiller. im 70. Lebensjahre. Ihr bescheidenes, arbeitsreiches Leben war der Fürsorge für die Ihren gewidmet. Das Leichenbegängnis fand am Freitag früh unter zahlreicher Beteiligung der Bevölkerung au» allen Kreisest

vom Trauerhause au» auf den Friedhof in Schlanders statt. Korlfch. Heldentod. Am 5. Jänner ist der Gefreite Alois Ma 1 r aus Kortfch bef den schweren Abwehrkämpfen an der Ostfront für Führer und Groftdeutschland gefallen. Glurns. Filmvorführung. End- sich ist es auch hier gelungen, unter sehr schwierigen Verhältnissen ein Lichtspiel theater zu errichten. Am Sonntag fand di« Eröffnung statt; es wurde der Film „Nosen in Tirol' gegeben. Für Glurns war es ein kleines Ereignis, der Besuch war sehr gut

17
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1924/04_10_1924/MEZ_1924_10_04_5_object_637791.png
Pagina 5 di 12
Data: 04.10.1924
Descrizione fisica: 12
Vorarlberg und Tirol häufig lxiÄtzten. Ueber den wasserscheidenden ArloergpaH Dhrte schon in früher Zeit ein ein« jacher, den damalig«» Verhältnissen entsprechen der Wey. Der Verkehr über den Berg nahm jedoch erst einen größeren Umfang an. als die zur Zeit Maria Theresias gebaute NoUtraße unter Fwnz K> verbessert wurde. Diese Straße war das einzige Vano, das Vorarlberg mit Tirol und dadurch mit dem übrigen Oesterreich verknöpfte. Aber auch auf der neuen Straße formte der Verkehr nur einen tleirven Teil

. Beim Arlbergtunnelbau war die Bau zeit und die Zahl der Opfer verhältnismäßig viel geringer. Schon am 19. November 1883 fiel infolge der meisterhaften Arbeitseinteilung, der tatkräftigen Leitung und der unermüdlichen Arbeit aller die letzte Kheidswand, die Tirol und Vorarlberg noch trennte. Das Zusammentreffen der beider- i seitigen Tunnelachisen war äußerst günstig, die ! Abweichung betrug nach der Seite 43 Milli meter, nach der Höhe 1S4 Millimeter. Die Läng« des Tunnels war aus 5.68 Meter genau

und der schlechten finanziellen Lag« de» Staate» von Jahr zu Jalhr hijnausae- schöben. Um Vorarlberg nicht gar zu weit hin ter seinen Nachbarn zurüMilassen, wurde 1872 im Anschlüsse an die bayrische Staat »bahn in Lindau die 70 Kilometer lange Strecke Lindau— Bludenz gebaut. Anschließend daran wurden auch die Schweizer Linien in den Strecken Feld kirch—'Buchs und Bregens—St. Margarethen mit Vorarlberg verbunden. Diese Strecken der sogenannten Vorarlberger Bahn erforderten ein Kapital von 2S,S00.(X>0 Konen

18
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1852/16_04_1852/BTV_1852_04_16_1_object_2981131.png
Pagina 1 di 4
Data: 16.04.1852
Descrizione fisica: 4
HZ 86.' Innsbruck, Freitag den I«. April »8SS. Böthe für Tirol und Vorarlberg. 5>-r «-tte erschein! Ii»li» «u «»«»«»«« «ir «-»». »»d s«stl,,e. »rel« » ft. «.»».. 2 ft- :o »r. ». »». — »,it »«» vr„. «ei tSzII-t-r Z-ft-l-x-Z«d'-5c- »»>dl!«rk, S fl. Zo kr. »Ier»el<i»r«z Z «» kr. «.». »I« <lrsler-«chü»e»,elt»», erschelal wochcrtllch ,««!«»>, »kv Sri«»» Vrel« y«Ib><i»»ls I <l., per V°» te>o,en i fl. »s«r. ««. Die Ztlt»»<«testtl!u»>st« mSven frantlr» werdet». Nel-erstcht. Amiliche«. Innsbruck

zurückgelegt. <A mtlt ch » s.) Bis znm Ablauf des Monats März 1852 sind im Kronlande Tirol und Vorarlberg in nachstehender Anzahl Lkcinidirniigs-Verhandluiige» gepflogen »ud folgende auf die Belasteten und auf das Land ent- BezirkSkomniission«». Bist.MSr, 1852 waren Liquidir.» Verhand- lunzen be endet. I. K r c i 6 I lt II s b r lt ck. I. Silz 16891 530 17421 -2. Rentte 5343 629 6477 Hiezn die 17 entlastete» Bezirke mit I I 9779 — 119779 Zuwachs - im Monat Zusammen. März. Betrag des bisber tlquldirlen Ent

einem Ablösungskapitale von 6353 fl. 56'/- kr. für die Belastete» und 3657 fl. 22.'/» kr« für daS Land nachgewiesen. Die Bezirkskommissio» Levico hat im Monate März 1852 die Liquldirung der veränder lichen und unveränderlichen Abgaben und somit ihre Hauptaufgabe völleudrt. Es licsnidiren wfthl'n in Tirol unr> Vorarlberg noch 3Z Bezirkskomnii'ssloueu, und zwar 2 im Kreise Innsbruck , 3 nn Kreise Vor arlberg und 21 im Kreise Trient. —> Eine besonders anerkennende Erwäbnnng woge» ihre,' Leistungen lm Monate Mär

in beiden Landes- prachen ausgegeben und versendet worden. Dasselbe enthält unter Nr. 45. Postvertrag zwischen Oesterreich und Parma vom 17. September 1851. Innsbruck, 16. April. Gestern Mittags ist das lktc Feldjäger-Bataillon nnter deni Kommando des Hrn. Ma/ors Purkhard von Salzburg hier einge troffen/ und hat uns heute früh in Fortsetzung seines Marsches nach Vorarlberg bereits wieder verlassen. W i e n, 12. April. — Graf Buol, der au Fürst SchwarzeubergS Stelle nciicriianntc Minister der auswärtigen

36'/» 17. Riva 3S7 3677 560VS 59-/, 17501 27 18. Trient 2865 34 2899 38835? 6 , — — 19. Eembra 230» ,47 2447 K3232 41'/- 3404 60 ' 2V. Fassa 22,3 206 24,9 6439 44'/- — -> 21. Vezzano 1746 — 1746 98435 52 14202 10 22. Stenico 1099 — ,099 5325 11'/- 31 40'/, Hiezu die 4 entl. Bezirke mit 16557 — 16557 145437 58'/» 42322 30'/, Znsnmiuen 13Z371 9285 142656 2711166 35'/- 414175 57 IV. Kreis Vorarlberg. l. Feldkirch 86S8 1876 10553 90761 10631 SS'/, 2. Dornbirn 5663 60 5723 26372 16'/. 7074 33'/- 3. Bludeuj 3027

19
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1897/13_01_1897/BTV_1897_01_13_1_object_2966392.png
Pagina 1 di 8
Data: 13.01.1897
Descrizione fisica: 8
Innsbruck, Mittwoch den 13. Jänner 189?. 83^'Jahra^ Der „Bote für Tirol und Vorarlberg' erscheint täglich, mit Ausnahme der Sann- durch die Post bc,o-'' ' --------- . Poslvcnenduiig >v< >,t angenommen. 1SS. ^ ^ ^ r k ^ . ''d >r.irrtage. Preis für hier holbiälinn 2 sl. ^ fr., vierteljährig 2 fl. es kr., monatlich so kr.: durch die Post bezogen ,n Oc>tcrreich bet täglicher Zusendung: balbiahng « fl. S.'Z !r., vicri.li^Iir a ü il. 41 kr., imck Deuilchland , sl. .'«> kr. öst. Währ. — Monats

als Ein- und Ausladestationen für Wiederkäuer und Schweine zu bestimmen, was hiemit mit dem Beifügen zur allgemeinen Kenntnis gebracht wird, dass für diese Stationen, wie für die übrigen Eisenbahnstationen im BerwaltungSgcbiete di? Bestim mungen, welche mit der obcitiertcn Kundmachung er lassen worden sind, in Krast treten. Innsbruck, am 9. Jänner 1397. K. K. Statthaltcrei für Tirol und Vorarlberg. Äundlttaohung. Der Verein der Handlungsdiener und Hausknechte hat sich wegen Mangels an Mitgliedern aufgelöst. Heute wurde

das II. Stück des Gesetz- und Verord nungsblattes für die gefürstcte Grafschaft Tirol und daS-Land-Vorarlberg (Jahrgang 1397) ausgegeben und versendet. Es enthält: 3. Kundmachung des k. k. Statthalters vom 6. Jänner 1397 Nr. 472, betreffend die provisorische Forteinhebung der Landesumlagen in Tirol im Jahre 1897 zur Deckung dcS Abganges beim LandeSsoude. 4. Kundmachung des k. k. Statthalters vom 6. Jänner 1897 Z.471, betreffend die provisorische Forteinhebung der LandeSumlagen in Vorarlberg im Jahre 1897

h. a. Kundmachung vom 28. Mai 1896 Z. 14.41 l 275 fl. 74 kr. dem bezeichneten Zwecke zugeführt worden sind, beträgt das GesammtcrgebniS dieser Sammlung 1.641 fl. 3 kr. Innsbruck am 3l. December 1396. K. K. Statthaltcrei für Tirol und Borarlberg. Seit einiger Zeit befindet sich auch in Tirol eine Anzahl gedruckter Aufrufe im Umlauf, in welchen um die Widmung von Beiträgen zur Stiftung von 50 Kinderspitälern (mit je 50 Betten) in den größe re» Städten der im ReichSrathe vertretenen König reiche und Länder gebeten

20
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1881/10_06_1881/BTV_1881_06_10_1_object_2890644.png
Pagina 1 di 10
Data: 10.06.1881
Descrizione fisica: 10
und 17. Fe bruar d. Js. Z. 3177 wird nunmehr der freie Ver kehr mit Rindvieh zwischen der Schweiz und Tirol- Vorarlberg, sowie zwischen dem baierischcn Bezirke Lindau und Vorarlberg über die diesseitigen Zoll- stationeil Unkrhochfteg, Hohenweiler nnd Weienried wieder hergestellt. Innsbruck am 7. Juni 1631. Voll der k. k. Statthalter?! ftir Tirol und Vorarlberg. Kundmachung. Am 15. l, Mts. wird das während der Zeit vom 15. Juni bis 15. October eines jeden Jahres be willigte Bahnhofpostamt in Toblach

Fahrpostkartenschlüsse erhal ten, sondern solche nnr abfertigen wird. Was hiemit zur allgemeinen Kenntnis gebracht wird. K. K. Post-Direction. Innsbruck am 4. Juni 1331. Kundmachung. Die temporäre k. k, Telegraphen-Station Scho lastik» im Achenthale wurde heute für Staats und Privat-Correspondenz mit btschränktem Tagdienste eröffnet. Innsbruck am 1. Juni 1331. K. K. Telegraph en-Direction. Burian m. p. Heute wurde das III. Stück des Gesetz- und Verordnungsblattes für die gefürstete Grafschaft Tirol und bas Land Vorarlberg

»ott »iir Tir»l »»d Vorarlberg erschein, »glich mit «uinahme d» «°nn. und «estt^.. »..i« h-lblShrig ü fl. 25 ... »!»..lj-hng - fl. ^ -Nerr WSbrunq. «tt Vvst be»ogen b«l täglich» Zusendung unter «dreff'e- h-Ib'lShrls K fl. S-» . vi»,-I>»hrig 5 fi- 41 Ir. -sterr. Wihn-.z. — ^'vnuiS-Adennkment m» Postve-seucung weiden nicht angenommen. — »knstrat- all» «rt ««den «ufgenommen und mit « kr österr. Währung für Äe dreiw-lu-,« Pet«i«>l- «i-'r d-1-n Raum für einmalige. 12 lr. österr. VZSSruuz

(Jahrgang 1331) aus gegeben und versendet. Es enthält: Nr. 10. Gesetz, giltig für die gefürstete Graf schaft! Tirol, betreffend die Auslassung dcr tirolischen Landes Findelanstalt in Jnnsbrnck. Nr. 11. Kundmachung dcs k. k. Statthalters vom 22. Mai 1381, betreffend das Statut für dieLandes- Gebärklinik in Innsbruck. Nichtamtlicher Theil, politische Hages-Gyromk. Inland. Innsbruck, 10. Juni. Die Wiener Presse beschäftigt sich angelegent lich mit dem tragischen Schicksale dcs Freiherrn v. Uchatius

21