666 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1839/28_03_1839/BTV_1839_03_28_26_object_2928646.png
Pagina 26 di 28
Data: 28.03.1839
Descrizione fisica: 28
, 25. — Jutz «atharina , Siealltaten. 146,147. ' «aßlatcr Anna, Weinleite, 134. — Kausnianu Franl und Rosina, Mobilien, lil. — Kern Klara, Anwesen, ,9 — Kircher Maria, Behausung» 103. — KirchstStter Johann, Acker, 59. — Kompideller Franz, Realität, 186. — Freu» ter Johann, Realitckten, S2. Labner Georg, Realitäten, 13«. — Laicharding Marianna p, Acker, 78. — Lampachersche Erben, Anna, Realitäten, 83 — Lantinger AloiS, Realität, 185. — Leiß Severin, Rea litäten, 25 — Lindebner Georg, Realitäten, 126

, 2>6. Margreiterschen Erben, Johann/ Realität/ 78. — Markt Franz/ Realitäten/ «l. — Maurer Martin/ Erben, StaatSschuldverschreibunqen und tirolisch.ständische Obliq». Uvnen, 147. — Mayer Maria Katharina/ geb. Juv/ Reali täten/ >47- Mayrhofersche Erbe»/ Anna, Realitäten, «>. Netzer Anna Maria, geb. Schappler, Realitäten/ 126. Oberlechner Michael, Mobilien/ I6V. - Oettl Jakob/ zwei Wiesen/ 1^4. Pardatscher DominiknS/ Realitäten, 185- — Pardatscher Va lentin, Realitäten, 172. — Paßler Thomas, Realitäten, 185. — Pedoth

, Realitäten, 146. — Stainer GervaS, Rea litäten, 26. — Sterzingerr Joseph, Realitäten, 135 — Stockner Joseph, Realitäten, 41; Widerrufung derselben, 52. Tanner Maria, geb. Äußerer, Realitäten, V4. — Trenkwal» der Johann, Realitäten, 160. — Tschofen Joseph Anton und Maria Katharina, geb. Bargehr, Realität, 173. — Tschon Franziska, geb. Fuhrmann, Behausung, 216. Ulmer Maria Anna, Realitäten, 12. — Unterweger Anna, geb. Lampacher/ Erben, Realitäten, 83. 125; der Brodbank und der damit verbundenen Spezerei

. —Almberger Johann, 135. Bachniann Christian, 135. — Bayer Jakob, >04. — Berger Johann, 5. — Beyrer Philipp, VerlassenschaftSgläubigcr, 42. — Bosch Paul DominikuS, 194. — Brunner Frani, Erben, 43. Coll Mathias- 60. — Corazza Franz, 4^. Eisenstecken Valentin > Verlassenschaftsgläubiger, I6i- — Elsensohn Gabriel, Erben, 161. Fischer Joseph Nikolaus, 93. — Freising Maria Therese v., Erben> 194. Gasser Helena, Erben, 11. — Gerosa Dominik, 146. — Gerstner Antonia v., VerlassenschaftSgläubigcr, >35. — Gorser

Joseph, 161. — Graf Jakob 173. Sämmerle Paul, >87. — Auber Johann Baptist, Verlassen- schastSgläubiger, 12. — Huber Johann Kaspar, 53. Äammcrlander Maria Therese v.,,geb. v. Freising, Erben, 194. — Kühbacher Mathias, Erben/ 43. Lohr Katharina, Erben, 206. Majoni Katharina, Erben, 79. — Mairhofer Johann, liZ7- — Marksteiner Georg, 161. — Maßt Georg, Erben, 5 — Mathis JgNaz, 1S4. — MeuSburger Jvdock, 218. — Molt Gertraud, Erben, 53. — MooSbrugger Peter Anton, Der- lassenschaftsgläubiger, 104

1
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1837/01_06_1837/BTV_1837_06_01_4_object_2922236.png
Pagina 4 di 14
Data: 01.06.1837
Descrizione fisica: 14
. Dazu hatte der Erzherzog einen Garten „in der Schöllengasse,' und einen Anger „in der Silbergasse zwi schen der fürstl. Durchlaucht. Eselstallnngen und dem Stadr- saggen für der Hrn. Kapuziner-Kloster' von Stnton Jäger ge kauft. Die Schöllengasse war ohne Zweifel die jetzt sogenannte Kapuzinergasse. Unmittelbar darauf folgt in der Steuerrclle die wahrschein lich auch schon durch ^den Erzherzog Ferdinand von Georg März, Hofmüller, und von Hannfen Gärtners Erben ange kaufte „Egg-Behausung und Garten, so für Herrn

. Wilhelm von Laubenberg erkauft, ein Haus und Garten im Kugelgässel, von Kaspar Sei; erkauft, nebst einem von Doktor Nikl. PcllS Erben erkauften Garien, endlich ein von den Grafen von Liechtenstein erkauftes Haus mit dahinter liegendem HanS und Garten. Alle diese Stücke wnrden, wie am Rande beigesetzet ist, für das Stift angekauft. Unter diesem Namen verstand man , was man auch den V a n nannte, nämlich das anfangs zu einer Untcrrichrsanstalt er« baute, dann aber, als man die Schulen unter Kaiser Ferdi

bestimmt war, übergeben. Für die Jesuiten, „zu der Herrn Jefui'.er Paw vnv Garten,' nämlich zum Baue ihres Kollegiums waren angekauft worden Stadel, Stallung und Garten, „so lang die alt Hofstatt raichte,' von den von Rost- und Hölzelschen Erben, und ein Stadel und Garten, von Panl Hain; und den Grafen v>on Liechtenstein herrührend. Es scheint daher, das Jcsui»'^.,.^ol- leginm, nun das UniversuälSgebäude,'sey zum aus ei nem Hofgebäude, die alte Hofstatt genannt, ^erniu.'lilich dem selben

unter Lcbenberg und Aorst, o. ö. Negimentsraths Erben; 3. Fieger Karl zu Fridberg, Nath nnd Regent; 4. Fieger Sebastian, tirol. Käm- merrathswitwe Susanna geb. Katzpeck; 5. Hansen Freising zu Aichach nnd Straßfried Erben; 6. Hansen Gerhart zu Köstlan Witwe, Katharina geb. Freyin v. Pavrsperg; 7. v. Graben Haus Christof, o. ö. RegimentS-Kanzleifchreiber; 8. Heidenreich Zli Pidenegg und ?)!atrey, Cyriäk, kais. Maj. und fürstl. Durchl. Rath; 9. Hipphofcr Ernst, Junker, Forst meister in Tirol ; 10. Hohenhaufer

Ulrichs v. Thierburg zu Greifenstcin Erben; 11. Kallmünzer Ostas von Kalimnnz zum Kaltenbrunn, seine Erben; 12. Kastner Hans, Sr. Maj. und der fürstl. Durchl. e. ö. Kammerrath; 13. Kastner Rochus von Sigmundsburg, Kammerraths und Pflegers zu Freundsperg nnd Schwatz Erben; 14. Künigl Caspar, Frei herr zu Ehrenburg nnd Wart ; 15. des Freiherrn HanS Ja kob v. Kurz Erben ; 16. Lidl zu Mayenburg Christof Jakob, Landvogt in Schwaben , und Gerichtöhcrc zu Stein unter Le benberg, seine Erben ; 17. Linggahäl

2
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1845/29_12_1845/BTV_1845_12_29_22_object_2955316.png
Pagina 22 di 22
Data: 29.12.1845
Descrizione fisica: 22
Joachim 77t. — Stariakob Franz S2Z. — Steeger Job- 780. — Strengier Joseph 924. Donmetz Michael, Suspension, 842. Wahl Tberes, Erben, 81t. ^ Weger Franz S3Z.— Mitthä ter Helena 7LZ. — Werkmeister Zranj SZZ/ tvss. — Wim» pissinger Matthias 1040. ^ u Zigarrenkisten bei der r. k. Aam -Bez.-Verwaltung in Inns bruck 1009. — Sörer Johanna, Erben, sis. Vorlahungen. Aman Ferdinand S52. — Atzwanger Jos. v. 10ZS. ZBurtscher Maria Äath., Erben, lOZi. Denzle Job. Jak. 9vö Egger Franz 921. — Egger Peter 73t

. — Eigenthümer ei nes in der Stadt Lienz gefundenen Geldes 869. Feuerstein Jos. Leonh., Gl. tv!S. — Fritz Äranz, Gl., 9SV. Götsch Joseph, Gl., 997. — Grabher Joh. Schwarzes 937. — Gkier Ther-s 95-z, — Gürtler Mana, Erben, vvv. Hagen Ant. Pauls 9S7. — Hild tHold) Katharina, Erben, 800, 1009. — Hipold Maria 9Z7. — Hölzl Kath. , Erben, 78t. . . . -, JSger Maria 763. — Zahl Joseph M. 857. Rehrer Maria Gläubiger, iv48. — Kirchmayr AndrS, Erben, 790. — Kirschner Fidel, Erben, L5i. — Kremmel Franz A. UNd Johann 7Sl

. Kühebacher Maria V21^ ^ LadstKt»«r z?»pvael^ Erben, io4s. — Ladurner Maria, Er ben, SZS. ^ ^ . ZMHr Christ. Ant. LZi. — Marchsteiner Ulrich, Erben, 7St. — Marksteine? Ulrich, Gläubiger, 790. — Maurer Maria, Erben, 851. — Müller Fridrich 92?. — Mulser Stephan 977. Militärpflichtige. Au- den Stadt- und Landgerichtsbe- zirken: Ampezzo 812, Bludenz 852, Boben L55, Bregen; Bregenzerwald 872, Brixen S52, Bruneck 854, Bu» chenstein 837, Dornbirn S5ä, Ehrenberg 852, Ennebcrg S51, Feldkirch S5Z, Fügen Ltt, Slurns

L»3, Hak 862/- Jmst Si», Jschgl 872, Aaltern S50, Kastelrnth «53, K>H- dühel S14, Klausen 853, Äufstein Landeck 870, Li-nz 850, Meran S5Z, Montafon 843, Nauders 872, Neumarkc Li2, Nied 872, SchlanderS 87!, Schwatz »37, Siliian85», Silz 871, Eonnenburg 842, Steinach 870, Sterzing 843, Telks 873, WelSberg 855, Windischmatrei 855, Zell am Ziller 853. Patschrider Paul 771. — Perathoner Jos., Erben, 938. — Pstucg Jos. 1020 — Pojegger Jos. 816. — Pvssenig Andrä 997. Nauch Zlndrä, Gl., 837. — Neim Anton 816

. Schert Anna M., Gl., 1039. — Schmid Margareth, Erben, 78t; Gl., 844. — Schranz Katharina, Erben, 1039. ' SchwingShackl Joh. 763. — csinz Emanuel, Gl., 1029. Spornberger Joseph 996. — Stecher Johanna, Gl., 781. Stell Jos. A., Gl., 800. — Stern Theresia, Erben, 825- — Sturm Georg, Gl , 1V50. Thaler Frz. Jos. 922. — Tschiderer Jos. 997. — Tschufflec Simon 771. Untertbiner Peter, El., 933. Vergeiuer Franz 906. — Vilas Franz Ant. v., Gl., 921. WaSle Franz Ant. 1V4S. — Weidacher AndrK, Erben, 977. — Mieser

3
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1837/28_12_1837/BTV_1837_12_28_22_object_2924231.png
Pagina 22 di 28
Data: 28.12.1837
Descrizione fisica: 28
. — Svaur EduardAloiSGrafv.,Eff«tten, 277.— Stein!« Kran» Anton, Realität, 273. Tarneller Joseph, Realitäten, 277. — Troger Maria, Reali- täten, 373. - Trojersche Erben, Jgnaz v./ Realitäten, 227. Urthaler Blast«», Realitüt»», 233. .. Verpachtung des BadeS »nd der Wirtb^g«krchti«Vnt zn Ver fall, 249^ einer Husschmiedgerechtfame zu Briren, 268- der reellen WundarztS-Eerechtsame in der Gemeinde Kössen, 294; niehr-rer Speditionen von Seite des Militär -AerarS, 3KZ. — Versteigerung vott SinrichtungSstiicken

, VerlassenschaftSgläublger,-2.Zv. — Grablechner The- res. Erben, 397. — Gruber Jakob, 248.. Haue Michael, 436 — Hauser Maria, Erben, 367. — Sib- ler Franz, VerlassenschaftSgläubiger, 233. — Hiebeler Jo hann Georg, 435. — Hölbling Bernhard, Erben und Gläu biger, 303. ^ Jaud Johann, Erben,. 390. Kobinger Michael, 3Z5. — Kuen Johann, Erben, 404. Laukas.Leonhard, 426. — Lercher Maria, geb- Köhly, Der- lasseuschafrSgläubiger, 3l7. . Manaigo FranziskuS, 227. — Mantuani Franz Anton v.. Erben, 303. — Margreitiicr Johann, 390. — Merkl Bartl mä, 367

., Neurauter Anton, Erbeik, 4^7. . Partholl Michael, 3A. — Pertinger Franz, 367. — Pitsch Joseph, Gläubiger, 317. , Regulati Daniel, VerlassenschaftSgläubiger, 260. Santer SieronimuS, VerlassenschaftSgläubiger/ 270. — Scha ber Joseph, 341. — Schaffenrath, Martin,-Erben, 4VS. — Schaller Johann und Maria, geb. Hauser, Erben, 367..— Schlapp Christian, 334. - Schmitzer Jobann, Erben^33S. — Schranz Thomas, 296. — Spät Maria Kreseenz, 435. — Spieler Franz Joseph, 4zg. — Svielmann Joseph, Ver

lassenschaftSgläubiger, 270. — SteinhaufekZacharias Fidel, Johann Christian und Katharina, 296. Steinte Franz Zlnton, VerlassenschaftSgläubiger, 273. — Steinmeyer Ge org, VerlasseuschaftSgläubiger, 295. —Stund <follte heißen Staub» Anna, Erben, 404. — Sutter Anton, 436. Tagwerker Franz Anton, 333. . . ^ Vögele Mathias Anton, 426. — Vorladung von Seite des k. k-Landgerichts Passeicr an alle diejenigen, welche vom I. 1309 durch Landcsvertheidigung noch eine Löhnung zu fordern haben, 358; detto von Seite des Patr

-LandgerichtS Kihbühel, 397; des EigenthümerS eines bei der k. t. Poli- zei^direktion zu Innsbruck in Depostto liegenden silbernen EvlöffelS, 426. Walch Joseph, 418. — Widmayr Maria, 248- — Wika Franz Graf, Erben, 4?z. — Wikai Franz Adam Graf v.. Erben, 303. — Wörndle Anna, Erben, 390. Zangerl Joseph, 374. — Zippl Anton, Erben, 366. Beilagen. Absteigernng verschiedener Naturalien, zur Vedeckunq der Mi- litarverpflegs-Erfordernisse in Tirol und Vorarlberg, bei Nr. 4i. Extra-Beilagen

4
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1862/10_12_1862/BTV_1862_12_10_6_object_3022026.png
Pagina 6 di 6
Data: 10.12.1862
Descrizione fisica: 6
Amtsblatt zum Tiroler Bothen, ss» ) ^ SIS. Konvokattonen. 2 Edikt. Nr. S031 Vom k. k. Bezirksamte Meran als Gericht wird hiemit bekannt gemacht, es sei am 24. September d. IS. Anton Ladurner, Privat zu Meran mit Hinterlassung eines Codizils gestorben. AlS gesetzliche Erben zu dessen Nachlasse sind die 4 Kinder seines verstorbenen Bruders Johann La- durner, gewesenen Besitzers des Wirthshauses zum goldenen Adler in Meran, Namens Johann, Jo>ef, Anna und Anton Laduruer berufen

. Da nun der Aufenthaltsort deS als Buchbinder- gesellen auf Wanderschaft befindlichen Anton Ladur- ner dem Gerichte unbekannt ist, so wird derselbe erinnert, sich binnen Einer I a hre s fristZbei diesem Gerichte um so gewisser zu melden, uudZdie diessällige Erbserkläruug einzureichen, als widri genfalls auch ohne dessen Beikommen die Verlassen schast mit den sich meldenden Erben, und den sür ihn in der Person des Josef Ladurner, Rößlwirthes in Meran aufgestellten Kurator abgehandelt werden wurde. Meran am 13. Oktober

aber, oder wenn sich Niemand erbs erklärt hätte, die ganze Verlassenschast vom Staate als erbslos eingezogen würde. Meran am 2». Oktober 1862. Der k. k. Bezirksvorstand: Sattler. 2 Edikt. Nr. 1693 Von dem k. k. Bezirksgerichte Täufers wird be kannt gemacht, es sei am 1. September 1861 The« rese Mitterhoser, ledige Taglöhnerin in St. Mo- ritz-n mit Hinterlassung einer letztwilligen Anordnung gestorben, in welcher sie ihre gesetzlichen Erben zu Erben einsetzte. Da dem Gerichte der Aufenthalt des Michael, des Franz

und des Peter Mitterhoser unbekannt ist, so werden dieselben aufgefordert, sich binnen Einem Jahre von dem nnten gefetzten Tage an bei diesem Gerichte zu melden, und die ErbSerklä» rung anzubringen, widrigenfalls die Verlassenschaft mit ten sich meldenden Erben nnd den für sie anf- gestellten Kuratoren Martin Mühlbichler in St. Mo ritzen und Jakob Burgstaller hier abgehandelt wer den würde. Sand in Täufers am 24. Oktober 1862. Tribus, Bezirksvorsteher. 2 Edikt. Nr.49S1 In der Erekutionssache der Witwe Maria

aufgefordert, sich binnen Einem Jahre von dem unten gesetzten Tage an bei diesem Gerichte zu melden und die Erbs krklärung anzubringen, widrigenfalls die Berlassen schast wir den sich meldenden Erben und mit dem für sie aufgestellte» Knrator Paul Egger abgehandelt wer den würde. Sand am 13. November 1862. Der k k. Bezirksvorsteher: Tribns. 2 Bovladttllgs-Edikt. Nr. 24s l Der am 5V. August 1785 geborne Johann Gsiir, ehelicher Sohn der verstorbenen Bauersleute Josef Gstir und Maria Pair von Fallerschein

5
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1829/07_09_1829/BTV_1829_09_07_7_object_2898874.png
Pagina 7 di 10
Data: 07.09.1829
Descrizione fisica: 10
würden. NauderS, den 7. Aug. «Lsy. K. Ä. Land- und Kriminal-UnterfuchungS-Gericht. . Dialer, Landrichter. » Edikt. Vom k. k. Landgerichte Welsberg wird hiemit bekannt gemackt, eS seye am Juli laufenden Jahrs Maria Ha spinger, Ehegattin des Peter Stainer, Niederiiiorchiiec zu Unterrain, mit Hinterlassung einer lehtwilligen Anord nung, worin sie ihren Nachlaß den väterlichen und müt terlichen Erben gleichmäßig zugedacht hatte, kinderlos verstorben. Sie war eine Tochter des Johann Hafpinger und der Anna Feichter

, und hat keine Geschwister hinterlassen, daher ihre Erbschaft auf die väterlichen und mütterlichen Großeltern und deren Nachkommen fällt. Da sich bisher nur die Erben väterlicher Seite ausge wiesen baben, und dem Gerichte unbekannt ist, ob und welche Erben mütterlicher Seite vorhanden sind, so wer den alle diese hiemit aufgefordert, ihr Erbrecht binnen Jahresfrist »in so gewisser bei dem unterzeichneten Land gerichte auszuweisen, als widrigenfalls die ganze Erb schaft den Erben väterlicher Seite eingeantwortet

che aus waS immer für einem Rcchtögruude z» mache» gedenken, erinnert, ihr Erbrecht binnen einem Jabre nni so gewisser bei diesem Gerichte als Abhandlung - Instanz anzumelden, und sich gehörig auSznweisen, als widri genS diese Verlassenschaft mit dem aufgestellten Kurator und den sich allenfalls ausweisenden Erben nach Vorschrift der Gesetze wird verhandelt werden. Willen, den 2r>. Aug. >82«). K. K. Landgericht Souncnbnrg. v. Ottenthal, Landrichter. » Edikt. Johann Premer, BauerSsvbn von Sirnnan

, und das von ihn, besitzende Vermögen unter den sich hiezu legitiniirenden Erben vertheilt werden würde. Patrini. Landgericht Lana, den so. Aug. i gsq. Johann Georg Aigner, Landrichter. » TodeS-Erklärung. Nachdem der mit Edikt vom ah. Mai v. I. öffentlich vorgeladene Franz Anton Zircher, auf der Wiese imPatz- naun, innerhalb der nun verflossenen Frist weder selbst er schienen, noch das Gericht auf irgend eine Art von seinem Lebeu i>der Aufenthalte in Kenntniß gesetzt hat, so wird er auf neuerliches Anlauqeu der Erben

fünfundzwanzig Gulden. Sollte die Ver fügung getroffen werde», daß die abfallenden Interessen und allenfalls daS Kapital selbst per k»non fl. in Botzen, als dem nächsten Orte zum Dorfe oder Villa di Castellfon- do könne» erhoben werden, und aus diese» abfallenden Interesse» sollen nachfolgende Vermächtnisse berichtiget werden, als: Dem Erb^n meines ältesten Bruders Johann Bapr. feel. /,5 Kronenthaler (zu 2 fl. 12 kr. be rechnet). Ii) Dem Erben meiner ältesten Schwester Fran- ziSka, vermählte Pertagnolla

6
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1838/31_12_1838/BTV_1838_12_31_15_object_2927785.png
Pagina 15 di 16
Data: 31.12.1838
Descrizione fisica: 16
den Gemcinden tbcmaligen Gerichts Hofrieden angeböriger ärarialisch- ständischer vierprozentigen Obligationen, 8ii; mehrerer Holjgattungen aus den »nm Venestzium zu Obersenn gehö rigen Waldungen Rotbwand und Kühwand, 8^2. — Vet- rer Joseph und Michael/ Realitäten, 712. — Voaelsberaer Äoseph, Realitäten, 8Zl. — Aonach Jakob, Behausung, Wcin'harl Anton v., ttrbariuni, 665. — Wenter'sche Erben, Simon, Weingut, 757. Zellner Mathias, Realitäten, 059, 746. Vorladungen. Amann Agnes und Anna Maria, Gläubiger, 757

. Bardisch Jakob, VcrlassenschaftSgläubigcr, 718. — Bertschler Johann Kaspar, 802. Dietrich Maria, geb. Kircher, Gläubsger, 758. Ehrhart Anton, «02. — Eller Joseph, GlSubiger, Stl. — Erhart LukaS, Erben, S67. ^ Fritsche Christian, 672. Geringer ReMigiuS, Erben, 654. — Gineiner Johann, 65!. Gögele Johann, Joseph, Maria, Aloista und Maria, 781. — Gogele ThereS, Erben, 781. Haußner Michael, Gläubiger, 769. — Huber Johann, 820. Kircher Maria, Erben, 802. — Kuprign Joseph, 693. Lang Melchior, S67. — «ob Franz

Hoseph, 718. — Lösch Johann, 802. Munding Simon, 65V. — Murr Maria, Erben, 862. Nagele Anna, V-rlassenschaftSgläubiger, 672. — Neßler Bi- biana/ Erbe»/ 84l. — Neuhauser Maria, Erben, 672. Skamoser Peter, Erben, S6Z. ... Saisarth, Mathias, «67. — Sandoro Klara, 'geb- Stvffio, 876. — Schrott Jolian»/ 8tl,—Gt«i»»v«uscy Zä<tz«r<»<, Fidel, Johann Christian und Aatharin«, Srb«n> 72V.' Srossio Peter, Erben, 876. — Srvll Hoseph Sf<d5k/Be» lassenschaftSgläubigcr, 7iS. — Gtteke Johann Georg uäd Regina, 679

7
Giornali e riviste
Fogli Annunzi Legali Prefettura Trento
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FT/1923/14_07_1923/FT_1923_07_14_7_object_3221357.png
Pagina 7 di 8
Data: 14.07.1923
Descrizione fisica: 8
aber finanzielle Verpflichtungen im Namen der Gesellschaft er folgen, muss die Zeichnung kollektiv sein), und zwar muss nebst Max Hofer noch einer der zwei Gebrüder Huber, nämlich Benno Huber oder Peter Muders unterschreiben. Datum der Eintragung: 16 Mai 1923 UND STRAFSACHEN - BOZEN KGL. TRIBUNAL FÜR- ZIVIL Abt. IV, am 16. Mai 1923 . •••• BAUR 115 Zweite Einschaltung - ' . A III. 112-23-11 ; AUFFORDERUNG an die Erben, Vermächtnisnehmer und Gläubi ger eines Ausländers. . Am 29. März 1923 ist der nach Battenberg

zuständig©, in Stein in Jugoslavien geborene oestjerreiohische Staatsbürger Johann Obertlia- ler. Schneidermeister, 67 Jahre alt, in' Bozen woselbst er seinen ordentlichen Wohnsitz hat te, mit Hinterlassung einer leitztwilligen An ordnung verstorben. Gemäss § 137, 138 kais. Pat. v. 9 August 1854 RGBL. N. 208 werden alle Erben, Ver mächtnisnehmer und Gläubiger, die ital. Staats bürger oder hieriands sich aufhaltende Frem de sind, aufgefordert, ihre Ansprüche an derV Nachljass bis längstens 9. September

tls. J. beim gefertigten Gerichte anzumelden., widrV' gens der Nachlass ohne Rücksicht auf diese Ansprüche -an die ausländische 1 Behörde oder eine von dieser legiMimierte Person ausgefolgt worden kann. Zugleich werden gemäss Par. .140 kais. Pat. v. 9. August 1854 RGBL N.'208 mit Rücksicht darauf, dass die hieriands befindlichen Erben um die Vornahme der Verlassenscliaftsabliand- lung durch die ital. Gerichtsbehoerdo angesucht haben die allfälligen auswärtigen Erben und Vermächtnisnehmer

aufgefordert., ihre Ansprü che iti der gleichen Frist anzumelden, und be kannt zu geben, d.ass s e die Abtretung an die ausländische Behoérde verlangen, widrigen», wenn letztere nicht selbst dio Abtretung ver langt. die Abhandlung hieriands und zwar mit den sich meldenden Erben allein gepflogen würde, KG.. PRAETUR BOZEN Abt. III, am 9. Juni .1923. TROY 86« Seconda pubblicazione A III 217-21-31 . DIFFIDA agli eredi, legatari e creditori di uno straniero. A Bolzano, dove aveva il suo ordinario domi cilio

hatte mit Hinterlas sung : eines Testa.mentes gestorben. Gemäss § 137; 138'ka ; s. ' Pat. v. 9. August 1854- RGBL. Nr. 2Ó8 werden alle Erben, Ver mächtnisnehmer und Gläubiger, die ital. Staats bürger oder hieriands sich aufhaltende Frem de sind, aufgefordert, > ihre Ansprüche an den Nachlass. bis • -längstens. 1. September ds. Jj-\ beim gefertigten Gerichte anzumelden, widri- gens der Nachlass ohne Rücksicht auf diese Ansprüche an die ausländische Behörde oder eine von dieser 'legitjt.imier.te Person ausgefolgt

8
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1826/28_12_1826/BTV_1826_12_28_21_object_2890416.png
Pagina 21 di 26
Data: 28.12.1826
Descrizione fisica: 26
, Verlassenfchaftö-Abhandlungen. Anreiter Peter, Gläubiger, 884- Bartl Thomas, Gläubiger, 820. — Bartl Mathias, Er» ben, 970. — Braiienverger Johann, Gläubiger, 8?r» — Brauncgger Johann, Gläubiger, 8Z0- Denifle Leopold, Gläubiger, 766. — Dörfer Johann, Erben, 8?r. Eberhärter Johann, Gläubiger, 8Zr. — Einwaller Georg, Glänviger, 786. —. EiterJohann, Gläubiger, 8 ?c>. — Enipachcr Joseph, Gläubiger, 969. — Engler AloiS, Gläubiger, 787. — Erlacher Jakob, Gläubiger, 79z. Feistenmacher Joseph AloiS und Joseph Andrà

, Vorru sung, 969. — Firler Johann, Erben, Y»?. — Fors cher Johann, Gläubiger, 93z. — Frank Franz, Gläu, biger, 914. — Frick Joseph, Glänbiger, 788. Gartlacher Johann, Gläubiger. 8?o.— Gentilli Julius, Gläubiger, 78O. — Gmeiner Johann Konrad, Vorla bung, 8Z!. — Grati Christian. Erben, 968. — Gron- begger Maria, Gläubiger. 963. — Gstaß Maria, ìLr- ben, 917. — Gstrèin Joseph. Gläubiger, 914. Haaser Jakob, Vorrufiing, 77z. — Haller Jos., Gläu biger, 8>c>- — Haller Melchior, Gläubiger, 90Z. — Hälivler

; Landgericht Vregenzerwald, 916; Landgericht TelsS, 917; Landge richt Livinallongo (Bnchenstein), 91?; Landgericht Me ra», 9,7; Landgericht Silz, 9Z0. Madlener Maria, Erben, 94z. — Malli Johann, Gläu» biger, 8 »r. — Mariner Anton, Gläubiger, 787. — Martin Joseph, Vorrusung, 8ri. — Mayrhoser An ton, Vorrnsung, 8Zr. — Mayr Georg, Gläubiger, 780. — Mayr Andrä, Gläubiger, 969. — Mayrl Karl, Glänbiger, 8zr. — Michaelsbnrg Gerichts, Gläu biger, 779. — Mischi HieronimuS, Gläubiger. 915. — Mitter stellev Joseph

, Vorrusung, Zir» — MvoS- brngger Joseph, Gläubiger, 914. Nesensohn Johann, Vorrusung, 8c>r. Oberhoser Andrä, Gläubiger, 8ri. — Oberhoser Simon, Gläubiger, 888-— Oberhoser Peter, Gläubiger, 904. — Oberthaner Sebastian, Gläubiger, 970. Partl Silvester, Vorrusung, 84». — Perktold Joseph, Vorrusung, 840» — Perlath Joseph, Gläubiger, 8Zc>. — Pernthaler Zlnton, Erben, 871. — Pircher Si mon, Gläubiger, 9ZZ. — Planer Johann, Gläubiger, 792. — Plattner Heinrich, Vorladung, 8?i- — Po cher Zinna, Erben, 840

. — Probst Karl, Vorrnsung, 954. — Psair Johann, Gläubiger, ,969. — Pult Andrä, Glänbiger, 7Zs. Radl Jakob, Gläubiger, 765. — Rainer Franz, Glän biger. 766. — Namsser Ulrich, Glänbiger, 766. — Raßler Anton, Gläubiger, 944. — Nella Joh., Gläu biger, 8Zv. — Rheinberger Andrä, Vorrnsung, goo. — Rvqueville, Gläubiger, 766. , Schönweger Johann, Vorrnsung. 9ZZ. — Schranz Jo seph. Glänbiger, 914. -— Schwaiger Anna, Vorru- fnng, 773- — Schweiger Joseph, Vorrusung . 77z.— Schweiger Thomas, Erben, 7A0. — Solderer

9
Libri
Categoria:
Generale, opere di consultazione
Anno:
(1909)
Innsbrucker Adreßbuch ; 1909
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587520/587520_48_object_4949895.png
Pagina 48 di 388
Luogo: Innsbruck [u.a.]
Editore: Tyrolia-Verl.
Descrizione fisica: 389 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Segnatura: I Z 3.363/1909
ID interno: 587520
14 Handels- und Gewerbekammer Innsbruck (Handels und Gewerbe-Museum). 16 Kreid Hans, Hotelier. Mcntlgasse. 1 Lardschneider Franz, Postpferdehalter und Frau. 2 Schwemberger Anna, Private. 3 tzaßl Luise, Rechnungsratsgattin. 4 Radlinger Karl, Bahnarbeiter und Elise. 5 Suitner Jos., Spediteur. 6 Radlinger Karl, Bahnarbeiter, und Elise. 7 Suitner Josef, Spediteur. , 8 Mayr Theresia, Private. . 9 Geyer Judith, Tischlermeisters-Witwe. 10 Burtscher's Johann, Lohnkutscher, Erben. 11 Milani Cäsar

, Friseur. 12 Beck Wilhelm, Gastwirt. 13 Milani Cäsar, Friseur. 14 Anselmi Romedius, Besenbinder. 15 Gärtner Josef, Krämer. ■16 Schwitz.er's Hermann Erben. .18 Schwitzer's Hermann Erben. àSchwitzer's Hermann Erben. 20 Larcher Franz, Privatier. Müllerstraße. 1 Jiranek Anton, Spenglermeister. 2 Koppelstätter Alois, Buchdruckereibesitz'er. . 3 Ortler Elise, Arztens-Witwe. 4 Lang Georg, Privatier. 5 Bressan Emanuel, Sattlermeister's Erben u. Frau Marie. ' 6 Arnold Fridolin, k. u. k. Hof-Photograph. 7 Eller

Anton, Hotelier. .. 8 Zingerle's v. Erben. 9 Bridarolli Dom., Installateur. 9a Bridarolli Dominik, Installateur. 10 Tiroler Glasmalerei. ',11 Eller Franz, Templwirt. 12 (Orientierungsnummer, Besitzer siehe Glasmalerei- . straße 8). ' - 13 Reicher Joses, Frhr. v., k. u. k. Feldzeugmeister i. P. 14 Pinter Lina, Private. 15 Huber Rosa, Hosrats-Witwe. 16 Softer Berta, Private. 17 Röbel Josef, Metzgermeister. ■ 18 Kofler Berta, Private. 19 Platzer Martin, Sckstossermeistèr. 20 Reden Alexander, Freiherr

v., k. k. Statthalterei» Vizepräsident i. P. 21 Reden Alexander, Freiherr v., k. k. Stattyalterei- Vizepräsident t. P. ^ Alois, Tischlermeister. 23 Wille Johann, Kaufmann. 24 ls^ er àarie, Witwe, Private. 25 Dpperer Franz, Packträaer. '■ .26 Hellenstmner Ernst, Gastwirt. ' A'à9er Johann, Kaufmann. 28 Wackerle Magdalena, Private : 28a Grimm August, Privalie- 28b Rybiczka Alarie, St.-B.-Beamtensgattin. .29 Kirchlechuer Kart, Kausmrnn. 30 Gratzcr Artur, k. t Lottoamts-Oberofsizial i. P. 31 Schuller's Karl Erben

, Handelsgärtner. Museumstraße. 1 Unterberger Ernst, Kunsthändler. 2 Hörtnagl Hans, Fleischtvaren-Erzeuger. 3 Freudenfels Sigmund, Kaufmann. . ^ 4 Schumacher v. Mariensrid Anton, Buchhändler. 5 (Orientierungsnummer, Besitzer siehe Angerzellgasse Nr. 2). 6 Pritzi Wilhelm, Dr., praktischer Arzt, und Frau Marie, geb. Sölva. 7 Pirchl Otto, Kausmannn. 8 Haumeder Edith v>, Stadtphysikus-Witwe und!. \ Schwester Karoliue, v. Kindinger's Erben'. 9 Gostner Leopold, Marie, Karoline und Josesine. 10 Erhärt Louis

10
Libri
Categoria:
Generale, opere di consultazione
Anno:
(1913)
Innsbrucker Adreßbuch ; 1913
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587524/587524_55_object_4951671.png
Pagina 55 di 474
Luogo: Innsbruck [u.a.]
Editore: Tyrolia-Verl.
Descrizione fisica: 473 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Segnatura: I Z 3.363/1913
ID interno: 587524
Verzeichnis der Hausbesitzer in Innsbruck. 33 21 Reden Alexander, Freiherr v., k. k. Statthal- terei-Dizepräsident i. P., Erben. 22 Schrott Alois, Tischlermeister, Erben. 23 Wille Johann, Kaufmann. 24 Rainer Marie, Witwe, Private. 25 Operer Franz, Packträger. 26 Hellensteiner Anna, Private. 27 Oberhammer Joses, Lisengictzereibesitzer. 28 Zvtti Josef Agent, Emma geb. Ettl. 23 Kirchlechner Karl, Kaufmann. 30 Erimm's August Erben. 31 Schüller Mathilde, Private. 32 Rybiczka Marie

, Konditor. 25 Weyrer Karoline, Erben. 26 Kasper Karl, Kaufmann. 27 Weyrer Josefine und Leopoldine. 28 Pötsch Franz, Vrauereibesitzer Erben. 29 Weyrer Ernst, Fabrikant. 30 v. Scheuchenstuhl'sches Mädchen-Waisenhaus. 31 Pickl Josef, Weinhändler. 32 Südbahn-Lebensmittel-Magazin. 33 Euggenberg Anton v., E. m. b. Z. 35 Kühbacher Alois, Gastwirt. 36 Herrburger und Rhomberg, Spinnfabrik. 37 Bierbrauerei Kundl. Neuhquserstraße. 1 —3 16. August 1895, zu Ehren des Gemeindevorstehers und Ehrenbürgers

. 3 Domasi Simon, Baumeister. 4 Haidacher Thomas, Schlossermeister. 5 Ereuhing Paul R., Schriftsteller und Frau Anna. 6 Biedermann Anna, Witwe. 7 Tomasi Simon, Baumeister. 8 Clocke Anna von. 9 Knapp Franz, Krämer. 9a Knapp Franz, Krämer. 10 Volland Julius, Kaufmann. 11 Knapp Franz, Krämer. 12 Spörr's Martin Erben, Schuhmachermerster. 13 Huber Anna, Wirtin. 14 Knoflach Anton, Tischler . 15 Plant Rudolf. S.-B.-Magazinsdiener. 16 Westermeier Franz, Gastwirt. 17 Steck Marie, Private. 19 Althuber Marie

, Private. 21 Stadtgemeinde Innsbruck (Armenhaus). 23 Zunterer Josef, Krämer. St. Nikolausgasse. Nach der St. Nikolauser Kirche, geweiht 1502. 1 Steidl Heinrich, Gastwirt. 3 Steidl Heinrich, Gastwirt. 5 Pragers Peter Erben. 6 Federspiel Sebastian, Bäckermeister. 7 Hofer Kart, Schuhmachermeister. 8 Liener Josef, Kohlen- und Gemüsehändler, und Frau Katharina. 9 Träger Wilhelm, jun., Hutmacher. 11 Brir Josef, Handelsmann Erben. 12 Wanker Anton, Bäckermeister. 13 Brir's Josef, Handelsmann. Erben. 14 Kästner

Josef, k. k. Zoll-Oberinspertor i. P. 15 Marz Johann, Bindermeister. 16 Hemrich Johann, Schustermeister. 17 März Johann, Bindermeister. 18 Götsch Marie, Private. 20 Knab! Anna, Trödlerin. 21 Lauer Johann. Krämer. 22 Kleitzl Karoline, geb. Suitner, Suitner Anna und Marie. ’ 23 Herzleyers Erben. 24 Schlecht Kreszenz, Wirtschafterin. 25 Gogl Johann, Tischlermeister. 26 Premer Marie, Gemüsehändlerin. 27 Bichl Elise, Private. 28 Knabl Anna, Trödlerin. 29 Rocker Alfons, Handlungsreisender. 30 Dietrich

11
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1907/02_10_1907/BTV_1907_10_02_8_object_3023583.png
Pagina 8 di 8
Data: 02.10.1907
Descrizione fisica: 8
. Dieser Kurator wird die Beklagte in der bezeichneten Rechtssache auf deren Gefahr und Kosten so lange vertreten, bis diese entweder sich bei Gericht meldet oder emeu Bevollmächtigten namhaft macht. K. Bezirksgericht Zell a. Z., Abteilung I, am 14. September luv?. 212 Eccher. 7/7 Edikt 14 zur Einberufung eines Erben dessen Aufenthalt unbekannt ist. Von dem k. k. Bezirksgerichte Kitzbühel wird bekannt gemacht, daß am 21. Jänner 1907 Elise Auer in Kitzbühel mit Hinterlassung einer letztwilligen Anord nung

gestorben ist, in welcher sie den Josef Auer zum Erben eingesetzt hat. Da dem Gerichte der Aufenthalt des Josef Auer un bekannt ist, so wird er aufgefordert, sich binnen einem Jahre von dem unten gesetzten Tage an bei diesem Gerichte zu melden und die Erbserklärung anzubringen, widrigenfalls die Verlassenfchaft mit den sich meldenden Erben und dem für ihn aufgestellten Kurator Herrn Ludwig Stainer, k. k. Not.-Kaud. hier, abgehandelt würde. K. k Bezirksgericht Kitzbühel, Abteilung I, am 14. September

, vor dem gefertigte» Gerichte zu erscheinen, oder es auf-andere Weise in di? Kenntnis seines Lebens zu setzen. Das Gericht wird nach dem 3»). Oktober 1908 auf neuerliches Ansuchen über, die Todeserklärung ent scheiden. K. k. Kreisgericht Bozen, Abteilung III, am II. September 1907. 202 Biegeleben. Konvokationen. 2 Gesch.-Zl. ^ VI los,? Aufforderung io an die Erben, Vermächtnisnehmer und Gläubiger eines Ausländers. Am 11. April 1907 ist der in Dessor geborene und dorthin zuständige französische Staatsbürger Magno

» Audrae, Witwer, Banerntaglöhner in Axams, im Allgem. Krankenhause zu Innsbruck, ohne Hinterlassung einer letztwilligen Anordnung verstorben. Gemäß ZV 137, 138 kais. Pat. v. S. August 18S4 R.-G-Bl. 208, werden alle Erben, Vermächtnisnehmer und Gläubiger, die österreichische Staatsbürger oder Hier lands sich aufhaltende Fremde sind, aufgefordert, ihre Ansprüche an den Nachlaß längstens bis 1. Dezember 1907 beim gefertigten Gerichte anzumelden, widrigen- der Nachlaß ohne Rücksicht auf diese Ansprüche

an die ausländische. Behörde oder eine von dieser legitimierte Person ausgefolgt werden kann. Zugleich werden gemäß 8 140 kais. Patent vom 9. August 1854, R.-G.-Bl. Nr. 208, mit Rücksicht darauf, daß die Hierlands befindlichen Erben um die Vornahme der Berlaffenschaftsabhandlung durch die österreichische Gerichtsbehörde angesucht haben, die all fälligen auswärtigen Erben und Vermächtnisnehmer aufgefordert, ihre Ansprüche in der gleichen Frist an zumelden und bekannt zu geben, daß sie die Abtretung

12
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1837/28_12_1837/BTV_1837_12_28_26_object_2924240.png
Pagina 26 di 28
Data: 28.12.1837
Descrizione fisica: 28
Fichten- und Lärchenstämmen) die der Ge meinde Tartsch auf der Kupelwieseralpe gehörigen, 521; deS der St. Martin Benefizialkirche zu Kurlinig angehöri- aen Grundstückes, 557. — Vetter ThereS, verehelichte El ler, Realitäten, 553. — Dintler Karolina und Ludovika v., verehelichte Biegaer, Urbarialbezüge, 503. Wallner Joseph, Realitäten, 489. — Werlberg Klement, Realitäten, 689. Vorladungen. Adler Ulrich, 539. — Artingher Jofepha, 514. Bacher Johann, 459. — Bayer Martin, Erben, 498. — Bernhard Joseph

, 544. — Bucher Georg, Gläubiger, 607. — Burger Anton, 607, 614. Colle Franz, 589. - - Dietrich Anton, 614. — Driendl Andrä, Erben oder Gläu biger, 477. Erhärt Johann, 532. Falch Anton, 462. — FallerJakob, 490. — Fidal Leonbard, 614. — Firler Martin, VerlaffenschaftSgläubiger, 593.— Flock Simon, Gläubiger, 483. — Floc Peter und Zagler Maria, Erben oder Gläubiger, 477. — FröwiS Gabriel, Garblechner Johann, 505. — Ghedini Philipp, 539. — Glnderer Lorenz, Erben, 560. — Guein Joseph, Verlas

. — Lorcnzi Archangels, 589. — Lntt Michael, Li4. Mader Katharina, 530. — Majoni Katbarina, 514. — Maßl Georg, 5,0. — MathiS Johann Kaspar, 553. — Matscher Joseph, 614. — Mooser Joseph, 544. — Mörl Johann v., Partheien, 513. — Müller Johann, Erben, 560. Nocker Karl, Gläubige», 615- — Nocker Mathias, 580. Paulmichl Barbara, 544. — Peer Valthasar, 5,44. — Pfan- zelter Anton, 439 — Pi'xncr Anna, geb. Oestreicher, Er ben, 593. — Pradella Franz, 6i4. — P^axmarer Maria, Erben, 433. — Punth Joseph, 614. Rainer

LandgerichtSadvokate» Johann v. Mörl Schriften, Urkunden »c. anvertraut haben, 513. Wciskovf Katharina, Witwe Troyer, Erben, 572. — Wer- »er Maria, Erben, 607. — Wieser Franz, 614. — Wil helm verer, 490. Zahler Ursula, 545. Extra - Beilagen. Nr. 11. Jahresrechnung über die Einnahmen und Ausgaben der tirolischen BrandversicherungSanstalt für das Jahr 1836, bei Nr. 6Z.

13
Libri
Categoria:
Generale, opere di consultazione
Anno:
(1908)
Innsbrucker Adreßbuch ; 1908
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587519/587519_51_object_4949500.png
Pagina 51 di 398
Luogo: Innsbruck [u.a.]
Editore: Tyrolia-Verl.
Descrizione fisica: 397 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Segnatura: I Z 3.363/1908
ID interno: 587519
3 Müller Heinrich, Privatier. 4 Lang Georg, Privatier. 5 Bressan Emanuel, Sattlermeister's Erben u. Frau Marie. 6 Arnold Fridolin, k. u. k. Hof-Photograph. 7 Eller Anton, Hotelier. 8 Zingerle's v. Erben. 9 Bridarolli Dom., Installateur. 9a Bridarolli Dominik, Installateur. 10 Tiroler Glasmalerei. 11 Eller Franz, Templwirt. 12 (Orienticrungsnummer, Besitzer siehe Glasmalerei- straße L). 13 Reicher Josef, Frhr. v., k. u. k. Feldzeugmeister i. P. 14 Pinter Lina, Private. 18 Huber Rosa, Hofrats

August, Privatier. ■ 28b Rhbiczta Marie, St.-B.-Veamtensgattin. 29 Kirchlechner Karl, Kaufmann. 30 Gratzcr Artur, k. k. Lottoamts-Oberoffizial i. P. . 31 Schuller's Karl Erben. 32 K. k. patholog. Institut. 33 Czernuschak Mathilde, geb. v. Pichler. 35 Lokar Josef, Bäckermeister. 37 Spielmann Marie, Witwe, Private. 39 Bargehr Josef, städt. Lehrer. 41 Mayer Franz, städt. Lehrer. 43 Layer Alois, Schuhmachermeister. 45 Draxl Anton, Handelsmann. 47 Urthaler Barbara, Private. 49 Hummel Alexander

Otto, Kaufmann»^ 8 Haumeder Edith v., ^tadtphysikus-Witwe und! Schwester Karoline, v. Kindinger's Erben. 9 Gostner Leopold, Marie, Karoline und Josesine. 10 Erhärt Louis, Bäckermeister. 11 Schumacher Josefine, geh. Hepperger, und Haffner Lydia, geb. Hepperger. 12 Wackernell Josef von, Or., Rechtsanwalt. 13 Museumverein Innsbruck. 14 Hibler Gedeon v., Fabrikant. 16 Museum-Verein (Ferdinandeum). 16 Höfel Bernard, Juwelier. 17 Frauen-Berein (Kindergarten). 18 (Orientierungsnummer, Besitzer siehe

Karlstr. 2.) 19 Ottenthal v. Ernst und Paul. 20 Firma I. A. Maffei in München. 21 Greil Wilhelm, Bürgermeister, Or. Alfred und Fried rich Greil. 22 Edlinger Anton-, Buchdruckereibesiher. 23 Weyrer Max und Karl, Fabrikanten. 24 Hlawacek Johanna, Arztens-Gattin. 25 Auffinger Pauline, Peterlongo Anna. Rauch Therese, ' Mayr Bertha. 26 Stainer's Albrecht von Felsburg, Historienmaler, Erben. 27 Weyrer Josesine und Leopoldine. 28 Pötsch Franz, Brauereibesitzer. 29 Weyrer Ernst, Fabrikant

. 30 v. Scheuchenstuhl'sches Mädchen-Waisenhaus. 31 Marsoner Franz, Gastwirt. 32 Südbahn-Lebensmittel-Magazin. 33 Rorer's Jakob, Erben, Privatier. 35 Schuirer Georg, Restaurateur. 36 Herrburger und Rhomberg, Spinnfabrrk. 37 Geschwister Kirschner. Neuhauserstraste. 2 Kircher Joses und Anna, Private. 4 Rainer Marie, Private. 6 Hepperger Anton, Or. v., k. k. Hofrat. 8 Cristel Anna, Bcamtens-Gattin. 10 Marsoner Sebasttan und Comp., Weinhandlung. 12 Wieser Andrä, Schmiedmeister. 14 Nagele Cäcilie, Agentensgattin

14
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1829/14_09_1829/BTV_1829_09_14_12_object_2898934.png
Pagina 12 di 12
Data: 14.09.1829
Descrizione fisica: 12
Erben gleichmäßig zugedacht hatte, kinderlos verstorben. Sie war eine Tochter deö Johann Haspinger und der Anna Feichter^ und hat keine Geschwister hinterla»en, daher ihre Erbschaft auf die väterlichen und mütterlichen Großeltern und deren Nachkommen fällt. Da sich bisher nur die Erben väterlicher Seile ausge wiesen haben, und dem Gerichte unbekannt ist, ob und welche Erben mütterlicher Seite vorhanden sind, so wer den alle diese hiemit aufgefordert, ihr Erbrecht binnen Jahresfrist um so gewisser

bei dem unterzeichneten Land gerichte auszuweisen, als widrigenfalls die ganze Erb schaft den Erben väterlicher Seite eingeantwortet werden würde. K. K. Landgericht Welöberg, den 24. Aug. Rieger, Landrichter. 3 Edikt. Vom k. k. Landgerichte Sonnenburg wird hiemit be kannt gemacht, eö sey am 2^. Juli 1829 zu Birgitz Ka tharina Posch, gewesene Ehewirthin deS Joseph Kircheb ner, Mahlers und GüterbesttzerS daselbst, mit Hinter lassung eiuer letztwilligen Anordnung ohne Descendenz verstorben. Da nun diesem Gerichte

unbekannt ist, ob und wel chen Personen auf ihre Verlassenschaft ein Erbrecht zu steht, so werden hiemit alle jene, welche hierauf Ansprü che aus was immer für einem Rechtsgrunde zu machen gedenken, erinnert, ihr Erbrecht binnen einem Jabre um so gewisser bei diesem Gerichte als Abhandlung-Instanz anzumelden, und sich gehörig auszuweisen, als widri genS diese Verlanenschast mit dem aufgestellten Kurator und den sich allenfalls ausweisenden Erben nach Vorschrift der Gesetze wird verhandelt werden. Willen

, oder dassel be auf andere Art in die Kenntniß feines Lebens zn se tzen, widrigenfalls zu seiner TodeS-Erklärung geschrit ten, und daS von ihm besitzende Vermögen unter den sich hiezu legitimirenden Erben vertheilt werden würde. Patrim. Landgericht Lana , den 20. Ang. ,82c). Johann Georg Aigner, Landrichter. 3 Todes-Erklärung. Nachdem der mit Edikt vom 2/,. Mai v. I. öffentlich vorgeladene Franz Anton Zircher, auf der Wiese imPatz- nau», innerhalb der unii verflossenen Frist weder selbst er schienen

, noch das Gericht ans irgend eine Art von seinem Lebeu oder Aufenthalte in Kenutniß gesetzt hat, so wird er auf neuerliches Anlangen der Erben andurch als bürger lich todt erklärt. K. K. Landgericht Landeck, den 25. Aug. >829. PaUaiig, Landrichter.

15
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1839/27_06_1839/BTV_1839_06_27_15_object_2929532.png
Pagina 15 di 22
Data: 27.06.1839
Descrizione fisica: 22
tirol. ständische Aerarial-Obligationen im Betrage per S80V fl. C. M. zur Hälfte den Abkömmlingen deö Hrn. Franz MagnuS Staffier, gewesenen Gerichlöschrei- derS der Herrschaft P.-.sseier, und zur andern Hälfte ih ren mutterseirigen Jnteffat- Erben als Vermächtniß be stimmte; zu ihrem übrigen Vermögen ober mit Umge hung ihrer gesetzlichen Erben den Hrn. Dr. Joh. Höll- rigl von Meran alS Universal-Erben einsetzte. Ihre Eltern waren Bartlmä Staffier, RathSbürger und Kammeral - Administrator zu Meran

, und Katha rina Bernhard. Diese sind Beide gestorben, und bei dem Nichlvor- handenseyn anderer Deszendenten sind die Abkömmlinge der mütterlichen Großelt^rn die zu dem vorerwähnten Vermächtnisse berufenen Verwandten. Da aber weder dies« noch die übrigen zu deren Nach laß, wenn sie ohne Testament verstorben wäre, gesetzlich berufenen vaterseitigen Erben genau bekannt sind, so werden hiemit alle diejenigen, welche aus deren Verlas- senschäft aus was immer für einem RechtSgrunde An sprüche

zu machen oder die Gültigkeit deS Testamentes zu bestreiken gedenken, und sich deshalb nicht bereits ge meldet haben, hiemit aufgefordert, ihre dießsälligen An sprüche, und^daS Recht, worauf sie dieselben begründen zu können glauben, binnen einem Jahre um so gewisser bei diesem Landgerichte alS AbhandlungS-Instanz anzu bringen, und sich darüber auszuweisen, als widrigen- fall» diese Verlassenschaft nach Inhalt des vorzilirten Te staments mit dem darin benannten Erben und den sich meldenden und ausweisenden Legataren

nach sich im Pusterthale als Dienstknecht und Taglöhner herum getrieben. Seit mehr als 13 Jahren hat man von ihm gar nichts mehr in Er fahrung gebracht. . . Aus Anlangen seiner Erben wird er hiennt aufgefor dert, binney Jahresfrist hier zu erscheinen , oder das Gericht von s«m«m L«h«n und Ausenthalt in Kenntniß zu setze», widrigenfalls ^e>° für.todt erklärt, und dessen Vermögen, welches gemäß tetzter Rechnung 1136 fl. 17 kr. R. W. beträgt, den gesetzlichen Erben eingeräumt werden würde. K. K. Landgericht Sarnthal

16
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1923/26_06_1923/TIR_1923_06_26_7_object_1988524.png
Pagina 7 di 8
Data: 26.06.1923
Descrizione fisica: 8
. Rennweg. 2L^ M1t> Whzentrifugmaschluea. Die Dauerhaftesten dl, schönsten Milchentrahmungs-MasOnen nut L bis 5iX) Liter Stundenleistung sind mit langer Sarmiie von SSV Lire aufwärts, auch gegen Ra> Mphwng und Umtausch alter Zentrifugen, zu dibm in der Fabrik-Niederlage Joh. Hutsch. vdiwuris. Oberer Freihof. 2SS2 M10 zdmsberzer Senncreibutter zu 16 Lire per Kilo, Menllich zweimal frisch, stets zu haben bei zeSers Handlung, Lana. AS4M1» vrißne Partie Kisten zu verkaufe«. Auskunft bei Z, Wmipicolos Erben

. Gemäß 8 127, 138 kais. Pal vom 3. Aug. 1894 R.-G.-BI. Nr. 2VS, werden alle Erben, Vermächt nisnehmer und Gläubiger, die ital. Staatsbürger oder hier siai aulhaltende fremde sind, aus- gesordert. . ...> Ansprüche an den Nachlah bis längstens V. September d I. bei», gefertigten Gericht« anzumelden, widrigen» der Nachlaß ohne Rücksicht auf diese Ansprüche an die ausländisch« Behörde oder eine von dieser legitimierte Person ausgesolgt werden kann. Zugleich werden gemäh F I-w kats. Pat. vom g. August

1854 RGBl. Nr. ZV8 mit Rücksicht dar- aus, daß die Hierlands befindlichen Erben um die Vornahme der Verlassenschaftsabhandlung durch die ital. Gerichtsbehörde angesucht haben, die all fälligen auswärtigen Erben und Vermächtnisneh mer aufgefordert, ihr« Ansprüche in der gleichen Frist anzumelden, und bekannt zu geben, daß sie die Abtretung an die ausländische ?«hörde oer langten. wivria?ns. wenn l-'fttere nicht selbst die Abtretung verlangt, die Abhandlung Hierlands und zwar mit den sich meldenden

Erben allein gepflogen würd«. Sgl. vrStur Bozen. Abt. M am S. Juni 1S23. S7S Iroy. ZreiwMe Liegenschaft»- Versteigerung. von der kgl. Prätur Bolzen wird «n Donnerstag, den 2S. Juni, vormittag» halb 10 Ahr im diesgerichtl. Amtszimmer Nr. 14, 1. Stock, die den Erben nach Dr. Fidel Eisenstecken gehö rig« Villa Zriedheim, Haus Nr. WS in Gries, nächst Hotel Badl, an der Reichsstraße gelegen, u-rd soscheinend als Bp. 471 der Einl.-Zl. 5S0/U. Gries, um den Ausrusspreis von S0.000 Lire neuerlich öffentlich

17
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1903/27_05_1903/BTV_1903_05_27_8_object_2998997.png
Pagina 8 di 8
Data: 27.05.1903
Descrizione fisica: 8
5134 reichen, widrigen» denselben an die Berlassenschoft, wenn sie durch P^ahlung der angemeldeten Forder ungen erschöpft würde, kein weiterer Anspruch zustünde, als insoferne ihn« ein Pfandrecht gebührt. K. t. Bezirksgericht Innsbruck. Abtl. III, an, S. Mai >903. 8K «ttlmayr. , ' ^ ^ G - Z. ^ 84/3 Edikt « zur Einberufung eine« Erben, dessen Ausenthalt unbekannt ist. > Vom k. Bezirksgerichte Silz wird bekannt ge- «acht, «S sei am 2K. März 1903 die ledige Maria Katharina Kr.axner in Obsteig

ohne Hinterlassung einer letztwilligen Anordnung gestorben. Da dem Berichte der Ausenthalt des erblasserischen Bruders Josef Kraxner unbekannt ist, wird derselbe aufgefordert, sich binnen Einem Jahre, von dem uiiteir gesetzten Tage an, bei diesem Gerichte zu melden und die Erbserklärung anzubringen, widrigenfalls die Verlassenschast mit den sich meldenden Erben und dem für ihn aufgestellten Kurator Ferdinand Kraxner, Bauer in Obsteig, abgehandelt werden würde. K. k. Bezirksgericht Silz. am 12. Mai 1903. 181

Tribus. S G.-Z. ^.117>3 Edikt 7 zur Einberufung eines Erben, dessen Aufenthalt unbekannt ist. Bon dem k. k. Bezirksgerichte Schwaz, Abteilung I wird bekannt gemacht, cs sei am 13. April 1903 Nothburg Seier, Kurandin von Bomp zu Vomp mit Hinterlassung einer letztwilligen Anordnung ge- storbcn, in welcher sie ihre Mutter Anastasia Witwe Seier geb. Holzheu zur Erbin einsetzt, nun fällt die Hälfte des Nachlasies aus die gesetzlichen Erben, zu welchem Andrä Seier, Bruder der Erblasserin gehört

, Da dem Gerichte der Aufenthalt des Andrä Seier unbekannt ist, so wird derselbe aufgefordert, sich binnen Einem Jahre von dem unten gesetzten Tage an, bei diesem Gerichte zu melden und die Erbserkläruug an zubringen, widrigenfalls die Verlassenschast mit den sich meldenden Erben und dem für ihn aufgestellten Kurator Johann Seier beim Kerscher in Vomp abge halten werden würde. K. k. Bezirksgericht Schmaz, Abteilung I, am 18. Mai 1903. 170 I b e l e. G .-Z. lZ I 218/3 Edikt. 2 Wider Frau ThereS Krubitzka zuletzt

in Dußnang, Kanton Thurgau in der Schweiz, mit Hinterlassung eines Kvdizillcs gestorben. Gemäß 137 und 138 kais. Pat. vom ».August ihßv, R.-G.-Bl. Nr. 208, werden alle Erben, Ver- mörhtniSnehmer und Gläubiger, die österreichische Staatsbürger oder hierlands sich aushaltende Fremde find, aufgefordert, ihre Ansprüche an den Nachlaß längsten» bi» 1. Juli 1903 beim gefertigten Gerichte anzumelden, widrigenS der Nächlaß ohne Rücksicht auf diese Ansprüche an die ausländische Behörde

18
Giornali e riviste
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1908/09_05_1908/MW_1908_05_09_11_object_2550856.png
Pagina 11 di 14
Data: 09.05.1908
Descrizione fisica: 14
Nr. 19 Maiser Wochenblatt. Seite 5 Liste der kursteuerpfliehtigen Gewerbetreibenden des Kurortes Meran-Mais. Meran. I. Wahlkörper. Bozen-MeranerBähn 250.000 Estchwerke 60.000 Allg. österr. Bauges. 40.000 Wenter Ignaz 34.000 Ellmenreiai Alex. 27.000 Kaan v. Norbert 22.000 Delugan 23.000 Musch und Lun 21.500 El. Bahn Lana-Meran 20.000 Rella H. u. Co. » Huppmann’s Erben 17.000 Auffinger L. Wwe. 16.500 Fudis Jos. 16.000 Haug Barbara 14.000 Recla Cölestin „ Reibmayr Josef „ Fudis Hans 13.000 Abart

A. E. „ Berreitter Dr. Josef „ Engl. Fräulein-Institut „ Graf v. Meran „ Hartmann Fanny „ Hechenberger Joh. „ Hepperger Dr. P. v. „ Lessow Emil „ Pircher v. Erben , Pohl Wilhelm „ Prinoth J. B. „ Villeroy u. Poch ' „ Weinberger u. Speckba cher, Dr. „ Steiner Anton 4700 Prinoth Ing. 4300 Wolters Karl 4200 Adler Moritz. 4000 Aschberger Johann „ Balog Dr. u. Neugebauer , Bemmelmann „ Boscarolli „ Förster L. u. Co. „ Frank Dr. H. „ Hellensteiner Geschw. „ Hilpoldt Hans „ Holzner Joh. „ Imlauf Ferd. „ Kieser Hans

„ Knabl B. „ Mayr Fz., Habsbstr. 25 „ Naumann Dr. Hans „ Moser Josef „ Pollak O. L. Dr. , Posch Anna „ Schapira M. Schmith, Röhrenniederl Steiner Franz Thanabaur Dr. Carl Ursch Josef Walders Erben Walter, Wüncher Behrens Fr. Wieser Josef, Cafe König Franz Amort Balthasar Obstgenossenschaft Reibmayr Rosa Rizzi Johann Schröder W., München Waibl Otto Baumgartner Karl Bemalte A. Christaneil G. Wwe. Desalla Florian Ebner Johann Egger Alois Egger Marg. Euler Gilli Fel derer Dr. Math, Gobbi Victor Grissemann

Josef Haller Dr. Hörmann E. Jackl Kment Knauer Josef Kweton Em. Luther Jul. Ortner Heinrich Ployl Louis Pollner Therese Prinoth Paula Schinabeck Elise 2400 2.100 Schweigl Max „ Settari Hans ' „ Singer Dr. „ Bpitko Ladislaus „ Zanetta August „ Baumgartner u. Fuchs 5900 .Kotier Peter 5600 Tratter Matthias 5800 Müller Josef, Friseur IFeldscharek M. Forcher Mathias Gamper Kassian Gemassmer Karl Hofstätter Therese Jennewein Bertha Käufer D. Kätscher Richard Kerl Gabriele Koflers Erben Ladurner Josef

Rudolf Torggler Alois Totzauer Franz Vigl Johann Vogl Michael Wiamann Gaudenz Oberhammer Georg Peschlautzer Florian Kirchlechner Tobias Mahlknecht J. B. Perathoner Wtw. Bock FUomenas Erben 1200 Dona Jakob „ Du Park „ Egger Josef „ Falch Georg , „ Frakaro Mathias „ Haller Dr. Josef „ Herzka E. „ Marienherberge „ Maurer Robert „ Peitscher Johann „ 1400 1300 II. Wahlkörper. Ui Sanig A. Ch. Seibstock Johann Schär Karl Slatosch Julius Santer Alois Turin Franz Zangerle Dr., Advokat- Abramowitsch Moses Asam

19
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1840/16_07_1840/BTV_1840_07_16_18_object_2933502.png
Pagina 18 di 20
Data: 16.07.1840
Descrizione fisica: 20
, die alle schon gestorben sind. Da nun dem gefertigten Landgerichte unbekannt ist, welchen Personen zu diesem Nachlasse »in Erbrech« zu. stehen dürfte, so werden alle jene, die ein solches anspre chen zu können, glauben, hiemit aufgefordert, dasselbe um so gewisser binnen Jahresfrist bei dein gefertigten Landgerichte al« AbhanblungS.-Jnstanz gellend zu machen, als nach Ablauf dieser Frist die Verlaßadhandlung mit den Erben, die sich bis dabin werden gemeldet haben, und dem aufgestellten Verlaßkuraior Johann

Peter Paul Kneringer von Uebersachsen hiemit aufgefordert, von seinem Leben oder Aufenthalte dem gefertigten Gerichte binnen Jahresfrist um so gewis ser verläßliche Nachricht zu geben, oder bei demselben persönlich zu erscheinen) widrigenS nach Umfluß dieser Frist auf ein neuerliches Anlangen zu seiner ToveS - Er klärung und zur Vertheilung feines 3173 fl. 17 V- kr. R. W. betragenden Vermögens uliter die gesetzlichen Erben geschritten werden würve. K. K. Landgericht Ried, den 3. Juli 1840. Ofner

, Landrichter. 2 Vorrufungü-Edikt. Johann Nepomuck Rauth, geboren am 21. Mai 1761 auS der Ehe deS hierorligen Bürgers und k. k. Haupr- zollersJoseph Rauih und rer Genovefa Schatzmann am Baumle, wird seil mehr alS 30 Jahren vermißt. Der selbe wird nun auf Ansuchen seiner eventuellen Erben erinnert, binnen einem Jahre entweder persönlich dahier zu erscheinen, oder das Gericht auf eine andere Weiss von seinem Leben und Aufenthalte in Kenntniß zu setzen, widrigens er auf weiteres Anlangen bürgerlich todt

er klärt, und sein Vermögen, welches der Zeit in 659 fl. 21 kr. R. G. besteht, dessen gesetzlichen Erben eingeant wortet werden würde. K. K- Land- und Kriminak - Gericht Bregenz, den 2. Juli 1840. Pallang, Landrichter. 2 V o r lad u ng S-E d i k t. Am 8. Juni d. I. verstarb zu Mais Maria Anna Collogna, Witwe Rumpolvl, ohne Nachkommenschaft 2 Edikt. Ueber die eingebrachte Klage deS Johann Ladstätter, Hausierhändler von der Feystritz, wider Christian Beider von Gsaall in St. Veit, wegen einer Forderung

. 2 Todes-ErklärungS-Edikt. Nachdem der mit hiergerichtlichem Edikte vom 4. Juli vorigen JahrS, Nr. 1299, vorgeladene Johann Falger, Maurer von Stanzach, d. G., weder persönlich bei diesem Landgerichte erschienen ist, noch von seinem Leben und Ausenthalle Kunde gegeben hat, so wird der selbe auf Ansuchen seiner gesetzlichen Erben hiemit todt erklärt. Reulte, den 6. Juli 1840. K. K> Land- und Kriminal - UnrersuchungS - Gericht Ebrenberg. Hirn, Adjunkt. 2 Edikt. Der mit Edikt vom 13. Dezember 1833

20
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1830/10_06_1830/BTV_1830_06_10_14_object_2901361.png
Pagina 14 di 18
Data: 10.06.1830
Descrizione fisica: 18
um so ge wisser bei dieser Stelle als Abhandlungsbehörde anzumel den und gehörig auszuweisen, als widrigenfalls diese Ver lassenschaft mit den bereits bekannten Erben und dem für den Ablesenden aufgestellten Kurator nach Vorschrift der Gesetze avSgetragen und behandelt werden würde. Innsbruck, den ». Juni iL3o. Joh. Ritter v. Jenull, Präsident. Joh. Linser, Landrälh. Eman. Gras v. Hendl, Landrath. Jos. v. Kappeller, Sekretär» i ' W orladu ugS-Edikt. Vom k. k. Stadt- und Landrechte zu Innsbruck wird hiemit

bekannt gemacht, «S sey den S. Jänner ,LZo dahier Elisabeth Mayc, Dienstmagd, angeblich von Fügen in Zillerthal gebürtig, ohne letztwillige Anordnung verstorben. Da nun diesem Gerichte unbekannt ist, ob und wel che» Personen, außer den hierorts bekannten Erben, auf ihre übrigens unbedeutende Verlassenschaft ein Erbrecht zusteht, so werden hiemit alle jene, welche hierausAnsprü» che aus was immer für einem Rechtsgrnnde zu machen ge denken, erinnert, ihr Erbrecht binnen einem Jahre um so gewisser

als todt erklärt, und seinen Erben das hinterlassene Vermögen ge richtlich eingeräumt werden. Rattenberg, den 3. Juni iLZq. , , K. K. Land- und Kriminal-UntersuchungS-Gericht. . TribuS, Landrichter. 2 Edikt. Alle jene, welche.ans waö immer für einem RechtS grnnde eine Forderung an den Nachlaß deS am ucz. Jän ner dieß JahrS zu Jmmeustodt im Königreiche Baiern ver storbenen, mit einer k. k. österreichischen Pensi, u versehen gewesenen Rentbeamten Leopold v. Gngger zu Staudach, aus Feldkirch in Vorarlberg

sich in den Neunziger-Jahren zum österrei chischen Regiments Neugebauer anwerbe«, kam im Jahre i7y3 als Urlauber in seine Heimath, und ist seit dieser Zeit uubekanut geblieben. Derselbe wird »un auf Ansu che» seiner Erben aufgefordert, binnen einem Jahie n «latu dem unterzeichneten Gerichte von seinem Lebe» oder Aufenthalte um so gewisser Nachricht zu geben, widrigen falls derselbe auf weiteres Ansuchen seiner Erben als todt erkläret und sein in schoo sl. bestehendes Vermögen den gesetzlichen Erben eingeantworlet

21