1.029 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Libri
Categoria:
Generale, opere di consultazione
Anno:
(1913)
Innsbrucker Adreßbuch ; 1913
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587524/587524_23_object_4951639.png
Pagina 23 di 474
Luogo: Innsbruck [u.a.]
Editore: Tyrolia-Verl.
Descrizione fisica: 473 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Segnatura: I Z 3.363/1913
ID interno: 587524
1723. Stefan Dorn. 1734. Johann Delama. 1725. Ulrich Sprenger. 1726. Stefan Dorn. 1727. Ulrich Sprenger. 1728. Stefan Dorn. 1729. Johann Delama. 1730. Anton Math. Mederkirchcr. 1731. Johann Delama. 1732. Stefan Dorn. 1733. Karl Singer. 1734. Stefan Dorn. 1735. Jakob Kohl. 1736. Michael Anton Wagner. 1737. Karl Singer. 1738. Michael Anton Wagner. 1736. Karl Singer. 1740. Stefan Dorn. 1741. Karl Singer. 1742. Stefan Dorn. 1743. Jakob Koll. 1744. Karl, Singer. 1745. Friedrich Rainer. 1746. Philipp

Jakob Pichler. 1747. Karl Singer. 1748. Philipp Jakob Pichler. ' 1749. Josef Ignaz Delevo. 1750. Philipp Jakob Pichler. 1751. Karl Singer. 1752. Josef Ignaz Delevo. 1753. Philipp Jakob Pichler. 1754. Josef Ignaz Delevo. 1755 . Philipp Jakob Pichler. 1756. Simon Thaddäus Nieder- kircher. 1757. Philipp Jakob Pichler. 1758. Simon Thaddäus Nieder- kircher. 1759. Josef Ignaz Delevo. 1760. Siinon Thaddäus Nieder- kircher. 1761. Philipp Jakob Pichler 1762. Anton Eogl. 1763. Simon Thaddäus Nieder- kircher

- Ka pferer Karl, Kaufm., Hausbes. u. Ehrenbürger. Kerber Wilhelm, Handelsmann u. Hausbesitzer. -K kr ngler Martin, Dr., k. k. Forst-Administra- nonsrat. Landsee Karl, R. F. I. O., Hotelier und Haus besitzer. , , an» c.^?ìs, Dr., !. !. Aniversitätsprofesior. JJfaafe Franz. R. F. I. O., Ing., k. k. Oberbau- Hausbesitzer. Ma der Friedrich, Dr., Sekretär der Handels und wewerbekammer Mayer Philipp, f. t Postamtsdirektor t. P. Mayr Ernst, Weinhändler und Hausbesitzer. Mendl Hans. k. k. Steueramts

1
Libri
Categoria:
Generale, opere di consultazione
Anno:
[1913]
Innsbrucker Adreßbuch; 1914
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483097/483097_25_object_4952115.png
Pagina 25 di 460
Luogo: Innsbruck [u.a.]
Editore: Tyrolia-Verl.
Descrizione fisica: Getr. Zählung
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Segnatura: II Z 278/1914
ID interno: 483097
1723. Stefan Dorn. 1724. Johann Delama. 1725. Ulrich Sprenger. 1726. Stefan Dorn. 1727. Ulrich Sprenger. 1728. Stefan Dorn. 1729. Johann Delama. 1730. Anton Math. Niederkirchcr. 1731. Johann Delama. 1732. Stefan Dorn. 1733. Karl Singer. 1734. Stefan Dorn. 1735. Jakob Kohl. 1736. Michael Anton Wagner. 1737. Karl Singer. 1738. Michael Anton Wagner. 1739. Tari Singer. 1740. Stefan Dorn. 1741. Karl Singer. 1742. Stefan Dorn. 1743. Jakob Koll. 1744. Karl Singer. 1745. Friedrich Rainer. 1746. Philipp

Jakob Pichler. 1747. Karl Singer. 1748. Philipp Jakob Pichler. 1749. Josef Ignaz Delevo. 1750. Philipp Jakob Pichler. 1751. Karl Singer. 1752. Josef Ignaz Delevo. 1753. Philipp Jakob Pichler. 1754. Josef Ignaz Delevo. 1755. Philipp Jakob Pichler. 1756. Simon Thaddäus Nieder- kircher. 1757. Philipp Iakob Pichler. 1758. Simon Thaddäus Nieder- kircher. 1759. Josef Ignaz Delevo. 1760. Simon Thaddäus Meder- kircher. 1761. Philipp Iakob Pichler. 1762. Anton Eogl. 1763. Simon Thaddäus Nieder- kircher. 1764

. Handelsmann u. Hausbesitzer. Landsee Karl, R. F. I. O., Hotelier und Haus besitzer. Lode Alois, Dr., k. !. Universitätsprofessor. Maatz Franz, Ina.. R. F. I. O.. k. k. Oberbau- rat und Hausbesitzer. Ma der Friedrich, Dr., Sekretär der HandelZ- und Eewerbekammer. Mayer Philipp, k. k. Poslamtsdirektor i. P. Mayr Ernst, Weinhändler und Hausbesitzer. MendI Hans, k. t. Steucramts-Oberverwalter. Müller Wilhelm, Staatsbahn-Oberrevident und Vorstand-Stellvertreter. Mutschlechner Emil, Brauerei- und Hausbesitzer

2
Giornali e riviste
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1905/21_10_1905/LZ_1905_10_21_2_object_3313870.png
Pagina 2 di 22
Data: 21.10.1905
Descrizione fisica: 22
nicht alle verteilt werden konnten. Stiere: Philipp Vergeiner, Wirtin St. Johann i. W. I. Preis 50 Kronen, Anton Maier in Nußdorf II. 45 K., Joh. Jester in Gwabl III. 40 K., Josef Amort in Tristach IV. 35 K., Alois Vergeiner in Lienz V. 30 K., Anton Mayer in Nußdorf VI. 20 K., Gemeinde Schlaiten X^II. 20 K., Johann Oblaßer in Oblaß VIII. 20 K., Josef Stotter in Oberdrnm IX. 20 K., .'Johann Paßler in Aßling X. 20 K., Alois Vergeiner in Lienz Xl. 20 K., Gemeinde Nikvlsdorf XII. 20 K., Alois Vergeiner in Lienz XIII

. 20 K., Philipp Vergeiner, Wirt in St. Johann i. W. XIV. 20 K. und Gemeinde Schlaiten XV Preis 20 Kronen. Stier- Kälber: Thomas Plattner in Schlaiten I. Preis 40 Kronen, Alois Griedling in Schlaiten II. 35 K., Josef Eder in Dölsach III. 30 K. und Andrä Leitner in Lienz IV. Preis 25 Kronen. Die Preise V bis X entfielen wegen nicht ge nügender Preiswürdigkeit. L. K ühe: Alois Hai denberger in Ainet I. Preis 55 Kronen, Joh. Stotter in Nnßdorf II. 50 K., Joh. Stotter in Nußdorf III. 45 K., Peter Ruggeuthaler

. 20 K.,' Peter.Kofler in Lienz XVII. 20 Kr,, Johann Oblaßer in Oblaß XVIII. 20 K., Phi lipp Vergeiner, Krämer in St. Johann i. W. XIX. 20 K., Thomas Gommig in Glanz XX. 20 K., Fran Maria Wanner, „Bräuhaus' in Lienz XXI. 15 K,, Johann Pedarnig in Schlaiten XXII. 15 K.,' Philipp Vergeiner, Wirt in St. Johann i. W. XXIII. 15 K., Philipp Vergeiner, Wirt in St^ Johann i.W. XXIV. 15 K., Peter Linder in Tristach XXV. 15 K., Peter Griedling in Schlaiten XXVI. 15 K., Franz Lotters- berger in Schlaiten XXVll. 15 K., Thomas

Wendlinger in Tristach XXVIII.. IS K.Philipp Vergeiner, Wirt in St. Johann i. W. XXIX. 15 K. und Johann Obcrforcher in Alkus XXX. Preis 15 Kronen.-l). Trächtige Kalbinnen: Andrä Kranebitter in Patriasdorf I. Preis 50 Kronen, Alois Zeiner in Glanz U. 45 K., Anna Haidenberger in Nnßdorf III. 40 K., Johann' Hanser in Nikvlsdorf IV. 35 K., Philipp Ver geiner, Wirt in St. Johann i. W. V. 30 K., Thonias Griedling in Gwabl VI. 20 K., Alois Griedling in Schlaiten VII. 20 K., Anton Roh rächer in Thnrn

3
Giornali e riviste
Andreas Hofer Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AHWB/1887/01_09_1887/AHWB_1887_09_01_6_object_5007884.png
Pagina 6 di 10
Data: 01.09.1887
Descrizione fisica: 10
. Generaldefinitors Gaudentius Guggenbichler vom 10.—17. August abgehaltenen Provinzialkapitel wurden folgende Veränderungen vorgenommen: In Bozen: ?. Vinzenz M. Gredler, Definitor. Von Bozen:?. Erhard Strobl als Missionär nach China; ?. Elect Hammler und Nazarius Schönwetter als Kooperatoren nach Marburg; ?. Januar Scherer und Wolfgang Priewasser auf Mission; ?. Gandolf Plainer nach Schwaz; ?. Richard Koller nach Pupping; ?. Philipp Ben. Perz nach Dreifaltigkeit; ?. Bruno Weiß nach Graz; ?. Titus Maria Wallnöfer

).JnJnnichen ?. Philipp Rer. Genuel, Guardian; ?. Philipp Jak. Senn, Vikar. Von Jnnichen: ?. Franz Jos. Bregent als Vikar und Schullehrer nach Lienz; ?. Titus Pfund als Vikar nach Kältern;?. Guido Kiechl als Prediger nach Telfs; ?. Franz Karl Guggenberger nach M. Schmolln. Von Lienz: ?. Fortunat Kompatscher als Superior nach Villach; ?. Anastas Tiefenbrunner als Prediger nach Brixen; ?. Apollinar Hattler als Prediger nach Kältern; ?. Album Lezno nach Kaltem: ?. Arbogast Schöpf als Organist nach Schwaz

; ?. Camill Strahschill nach Villach. Von Telfs: ?. Philipp Ner. Genuel als Guardian nach Jnnichen; ?. Jakob Praxmarer nach Gleichenberg. Bon Schmolln: ?. Gottfried Wolf nach Reutte; P. Justus Kandler nach Suben; ?. Aemiiian Aichholzer nach Pupping (Oberösterr). In Pupping: ?. Josef Maria Musch, Vikar. Bon Pupping: ?. Franz Borgias Barsit nach Bozen; ?. Casimir Andergaffen als Kooperator nach Enn-; P. Basilius Ruedl als Schullehrer nach Lienz. In Innsbruck: ?. Generös Heubacher, Provinzial, ?. Michael

, Prediger in Lana; P. Patriz Fink nach Bludenz. Feldkirch: P. Fndolin Galehr als Missionär nach Deutschland. Bludenz: P. Damian Prieth, Guardian in Bregenz; P. Clären; Moriggl nrch Bregenz. Bezau: P. Peter Juen, Guardian in Bludenz; P. Paul Santifaller wird daselbst Guardian; ?. Damasus Mair nach Gauenstein. Gaucn- stein: P. Philipp Benitius Hölzer nach Bezau. Salzburg: P. Athanasius Mair, Vikar in Kitzbühel; P. Kassian Thaler wird Guar dian und Kustos. Radstadt: P. Gregor Naz. Maier, Vikar und Katechet

4
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1889/31_01_1889/BTV_1889_01_31_9_object_2927867.png
Pagina 9 di 10
Data: 31.01.1889
Descrizione fisica: 10
vor halb 8 Uhr der Leibkammerdiener den Befehl ausführte, fand er den Kronprinzen todt im Bette. Prinz Philipp von Coburg und Graf Josef HoyoS befanden sich im Schlosshofe, als der Leibkammerdiener leichenblass mit der Entsetzenskunde herausstürzte. Sie eilten in das Schlafgemach des Kronprinzen und sahen sosort, dass menschliche Hilfe vergebens sei. Prinz Philipp von Coburg, niedergeschmettert von der Größe des Unglücks, verblieb am Sterbebette des erlauchten Schwagers, während Graf HoyoS über Baden

die Ueberreste deö geliebten Kron prinzen mit ehrfurchtsvollst entblößten Häuptern be grüßte. Ptinz Philipp von Cobnrg traf in Wien um halb 10 Uhr abcndS ein. Erzherzog Franz Ferdi nand ist ans Prag, Erzherzog Otto und Erzherzogin Maria Jofepha, letztere in tiefer Trauer, aus Brünn in Wien eingetroffen. Die Ai.kunft der übrigen außer halb Wien weilenden Mitglieder des Kaiserhauses steht unmittelbar bevor. Wir», 31. Jän. 11 Uhr 16 Min. vorm. Das „Neue Wiener Tagblatt 'meldet: Kaiser Franz Josef zeigte

morgens auf dem Westbahnhofe ein, auf welchem der Kaiser zu ihrem Empfange er schienen war. Als der Prinz nnd die Prinzessin den Waggon verließen, eilte der Kaiser auf sie zu, beide wiederholt unter Thränen sich nmarmend nnd küssend. Prinzessin Gisela war aufgelöst in Schmerz. Die Passagiere verließen den Zng erst, nachdem die Be grüßung der allerhöchsten nud höchsten Herrschaften beendet war. Aus Gmundcn trafen Herzog Philipp und die Herzogin Maria Theresia von Württemberg mit den Kindern

5
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1911/03_10_1911/TIR_1911_10_03_5_object_351131.png
Pagina 5 di 9
Data: 03.10.1911
Descrizione fisica: 9
', erwiderte Leonard, „soll ich sie schließen?' und sieh auch auf der Galerie nach, ob nie mand dort ist. Kein Lebender soll hören, was ich dir zu sagen habe, und auch kein Toter. Denn ich glaube, Philipp Storker wurde ausersteheu, wenn er hören könnte.. .,' Ohne die Anspielung zu verstehen, tat Leonard wie iym geheißen, indem er die Falltür schloß, und einen forschenden Blick über die Galerie schweisen ließ. Darauf ließ er sich wieder neben dem Bette nieder, war aber sofort genötigt, sich von neuem

, ungeheuer schade, daß du nicht auch des Königs Rock trägst und gegen die Erbfeinde des Vaterlandes kämpfst, wie es deine Vorfahren getan. Leider hatte ich nicht die Mittel, um dich Soldat werden zu lassen, uud vielleicht ist es gut so, denn es wäre dir dann nicht möglich gewesen, dich der Aufgabe zu unterziehen, die ich für dich in Bereitschaft habe. Du besitzest Sehnen uud Muskeln, uud auch au Mut scheint es dir nicht zu sehleu. Beides wird dir sehr zu statten komnien, wenn irgend ein Nachkomme Philipp

, der mit mir in demselben Regiment als Ofizier diente, nnd Arthur Milroy hieß, sowie einem gewissen Philipp Storker, der sich als Kansmann ans Bombay vorstellte. Anf dem Schiffe wollte man wissen, Storker habe Indien verlassen müssen, weil ihm der Boden unter den Fü ßen zu heiß geworden, weil er seine Gläubiger Hintergattgen, und ihm anvertraute Gelder unter schlagen habe. Alan behandelt ihn mit großer Zu rückhaltung, nicht allein der unvorteilhaften Gerüchte wegen, die iiber ihn verbreitet waren, sondern anch

8
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1889/01_02_1889/MEZ_1889_02_01_3_object_584558.png
Pagina 3 di 8
Data: 01.02.1889
Descrizione fisica: 8
und ließ die Theilnahme an dem kaiserlichen Fami liendiner, das für den Abend anberaumt war, ab sagen. Dienstag Abends arbeitete der Kron prinz im Schlafzimmer und schrieb mehrere Briefe. An dem Unglückstage war der Kron prinz vor 7 Uhr wach, läutete seinem laug jährigen Kammerdiener, Johann Loschek, das Frühstück befehlend. Kurz vor halb 8 Uhr fand der den Befehl ausführende Leibkammerdiener den Kronprinzen todt im Bette. Prinz Philipp Weraner Zeit ung. Coburg und Graf Josef Hoyos befanden sich eben

von Mayerling nach Baden, beigestellt von der Badener Stadtgemeinde und eseortirt von Gen darmen, setzte sich um halb 8 Uhr Abends in Be wegung, traf um auf dem Badener Bahnhofe Geit« S ein, wo eine ungeheure lautlose Menschenmenge den geliebten Kronprinzen mit ehrfurchtsvoll entblößten Häuptern begrüßte. Prinz Philipp Coburg traf in Wien um halb 10 Uhr Abends ein. Erzherzog Franz Ferdinand ist aus Prag, Erzherzog Otto und Erzherzogin Maria Josefa, letztere in tiefer Traner, aus Brunn in Wien eiugetroffeu

die Begrüßung der aller höchsten Herrschaften beendet war. Aus Gmunden trafen Herzog Philipp und Herzogin Maria Theresia von Württemberg mit ihren Kindern ein. Der Wiener Männergesangverei n, welcher sein Earnevalsfest absagte, tritt heute zu einer P le ar v e rs a m m ln n g zusammen, um über eine Condolenz-Kundgebnng zu beschließen. Alle Verkehrswege, die ans den Vororten zur Hofburg führen, sind von ungeheuren Menschenmenge n durchwogt. Die Trauer- beflaggung Wieus wird immer allgemeiner. Wien

9
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1928/17_09_1928/DOL_1928_09_17_5_object_1189884.png
Pagina 5 di 8
Data: 17.09.1928
Descrizione fisica: 8
, die sich den Todeskeim im Kriege holten, um erst nach jahrelangem Siechtum zu erliegen. Eine Witwe und fünf, bis auf den Jüngsten erwachsene Kinder trauern um den Tod des noch in kräftigen Mannesjahren stehenden Vaters. Aus den Nachbarländern Sie geheimnisvolle Tragödie im zmrrlal Unter dem verdachte des valermordes. Der Student Philipp Halsmann aus Riga, der unter dem Verdachte steht, seinen Vater, den -16jährigen Zahnarzt Max Halsmann ,n der Nähe der Dominikus-Hütie in den im hintersten Zillertal durch Sturz

in die Tiefe getötet zu haben, ist am 13. Septenrber dem Landesge-richt Innsbruck eingeliefert worden. Der Student war nicht imstande, die gegen ihn norliegenden Derdachtsinomente Ml ent kräften. Die Erhebungen haben zu verschiedenen neuen Ergebnissen geführt, die den verhas- teten Sohn Philipp immer mehr belasten. Vater und Sohn wurden von Touristen beobachtet, wie sie in anscheinend heftigem Zerwürfnisse von der Dominikushütte tal wärts Minderten. Die Vermutung gewinnt immer mehr Wahrscheinlichkeit

, daß Philipp Halsmann, ein überaus jähzorniger junger Mensch, seinen Vater im Streite niederschlug und dann einen alpinen Unfall vortäuschte. Am 10. September trafen sie in der Domi nikushütte ein, wo der sehr ermüdete Sohn zu nächtigen wünschte, während der noch ganz rüstige Vater den fünfstündigen Weg nach Mayrhofen zurückzulegen wünschte. In den ersten Nachmittagsstunden marschierten sie von der Hütte ab. Es schien, als ob sie hef tig stritten. Etwa eine halbe Stunde später kam der Sohn atemlos

10
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1889/04_02_1889/BTV_1889_02_04_5_object_2927905.png
Pagina 5 di 8
Data: 04.02.1889
Descrizione fisica: 8
, dein Prinzen Philipp von Eoburg und dem Grafen Josef HoYoS zu jagen. Dabei nahm er Manuscripte und Correctur-Abzüge sür sein Werk: „Oesterreich- Ungarn in Wo»t und Bild' mit sich, um draußen in Stunden der Erholung daran weiter zu arbeiten. Von seiner persönlichen Umgebung begleiteten ihn nur Leib kammerdiener Tofchek und Leibbüchfenfpanner Wodiczka. Noch am Montag nachmittags fand eine kurze Pllrfch von der „Heiligenkreuzer Höhe' statt. Tags darauf, Dienstag, den 29. Jän. früh, beim Rasieren fühlte

bei seinem kaiserlichen Vater durch den Prinzen Philipp von Eoburg, welcher zu dem Familiendiner nach Wien snhr. Niemand legte diesem Unwohlsein weiter eine Bedeutung bei. Nur die durchlauchtigste Frau Kron prinzessin sagte, falls es ihrem Gemahl bis früh des nächsten TageS nicht wieder ganz gut gehen sollte, sich zu ihm nach Mayerling hinaus begeben zu wollen. Thatsächlich soll der Kronprinz noch am Dienstag abends eisrig gearbeitet und mehrere Briefe geschrieben

haben. Unter denselben war auch einer, welchen der General Bar. Koller in Baden am nächsten Morgen, Mittwoch 10 Uhr vormittags, erhielt. Auch soll der Kronprinz Dienstag abends noch mit dem Grafen HohoS in heiterster Laune zu Nacht gespeist und sich spät zu Bette begeben haben. Am Mittwoch, den 30. Jän. früh, sollte zur Jagd gegen Krottenbach zu aufgebrochen werden. Prinz Philipp, welcher zeitlich früh von Wien wieder nach Mayerling gefahren war. und Graf Hoyo«, nebst dem Jagdperfonale, standen, wie eS bestimmt gewesen, um 7 Uhr zur Jagd bereit

11
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1913/22_07_1913/TIR_1913_07_22_6_object_152745.png
Pagina 6 di 8
Data: 22.07.1913
Descrizione fisica: 8
. Von Jeuten dors: I'. Benedikt M. Meistev nach Schönbühel an der Donau. Von Kölsch ach: ?. Philipp Neri M. Wackerl nach ^rohnleiten. Von Rat- t e Ii l> e l g : !'. Hilarius. M. Meie: nach Frolin- leiten. Versehungcn in der Nordtiroler .Kapuzinerprodinz. Bozen: I'. Raphael, Guardian- ?. Plaeidns, Vikar' p. Berard, Direktor des Ordens; t'. ^ranz Antoii^ als Sonntagspsarrprediger nach Stcrziug; p. Gabriel- I'. Eassian: p. Joseph CM' ! l'- Ale xander, nach Sterling; I'. Ferdinand; I'. Willi brord; ?. Hugo

nach Meran; i'. Lptat- I'. Maxi mus; i'. ?»ranz Mar. nach Briden; Br. Heinrich nach Ätna; Br. Sanctes nach Meran. Inns bruck: p. Konstantin, Exprovinzial nach Dorf Tirol. Brixen: p. Ovivald als Sonntagspsarr prediger nach Meran; I>. Philipp Ner. als Sonn- tagsfnihprcdiger nach Dornbirn; l'. Eosmas nach Schlanders; 1^. Basilius nach Bludenz; Beda nach Dornliir». Brun eck: i'. Ulrich als Guar dian nach Eppan; 1^. Gennan nach Ried, Oberöfter- rejch. Sterling: Amadäus nach Lana; 1^. Adolf nach Radstadt

nach Ardetz. Bezau: p. Philipp Jak. nach Ried, Oberösterr. — Dorn birn: ?. Hermann als Sonntagsfrühprediger nach Bludenz, ?. Sophronius nach Kitzbühel. — Gau en fr ein: ?. Burghard nach Gargellen. — Salz burg: ?. Theobald als Direktor des seraph. In stituts nach St. Ulrich; p. Oktavian nach Wersen. — Radstadt: ?. Laurentius als Guardian u. Pfarr prediger nach Mals; ?. Peter Regal, als Vikar nach Jmst; ?. Ezechiel als Katechet und Marian. Predi ger nach Brixen; ?. Evarist nach Kitzbühel. — Kitz bühel

12
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1859/07_01_1859/BTV_1859_01_07_9_object_3007721.png
Pagina 9 di 10
Data: 07.01.1859
Descrizione fisica: 10
Gemahlin Fanny, geb. Unterberger. 756 Frau Witwe Aloista Tschurtschenthaler, geb. Preyer. 757 Hr. Philipp Neeb, k. k. Forstme.ster in Meran. 758 Hr. Anton Zangerle, stand. General-Einnehmer. 759 Hr. Ludwig HaaS, Apotheker-Subject. 7 KV Hr. Friedrich v- Attlmayr, k. k. OberlandeS- gerichtSrath in Triest. 761 Hr. Ferdinand v. Attlmayr, tirol. landschaftlicher Kontrollor. 762 Frau Luise v. Attlmayr, geb. v. Kläger. 763 Frau Kreszenz Gräfin von Mohr. geb. v. Reinhart. 76 t Frau Witwe Katharina v. Löwenegg

Gassl'r, Gastwirth zur »goldenen Rose.' 821 Dessen Frau Katharina. 822 Hochw. Hr. Philipp Marquart in Run». 823 Hr. Moritz Frkedmann, Handelsmann. 824 Hr. Karl Seeber, Pharmazeut. 825 Hr. Dr. Josef Dobstraibizer, k. k. Staatsbuch- Haltungs-Jngrossist. 826 Dessen Familie. 827 Hr. Anton Lener, Gastwirth zum „weißen Kreuz.' 828 Dessen Frau Johanna. 829 Hr. Johann Georg Luchner, Handelsmann in Rattenberg. 830 Hr. Lorenz Hupfauf, k. k. Hauptmann im löbl. Kaifer-Jäger-Regiment. 831 Hr. Johann Thurner, Civil

, geb. Edle v. RoSmini. 853 Marquise Dnntli «lall' OroloZio, geb. Gräfin Bossi-Fedrigotti. 854 Hr. Josef Graf v. Vossi-Fedrigotti. 855 Hr. Friedrich Graf v. Bossi-Fedrigotti. 856 Hr. Philipp Graf v. Bossi-Fedrigotti. 357 Hr^ AlophonS Graf v. Bossi-Fedrigotti. 353 Hr. Karl Gaberle, Sparkasse-Kontrollor. 359 Dessen Frau Gemahlin Therese, geb. v Martini. 860 Hr. Änton Ritter v. Strele, k. k. Statthalterci- Rath. 861 Dessen Frau Gemahlin, geb. Rhombcrg. 862 Hr. HieronimuS von Brunatti von Brunnenfeld

14
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1892/27_07_1892/BRG_1892_07_27_5_object_748218.png
Pagina 5 di 12
Data: 27.07.1892
Descrizione fisica: 12
Bischöfe, der Missionsbischof Sogaro von Zentralafrika, Conomelli, Bischof von Cremona und Bischof Viddi suchen gegenwärtig Stärkung ihrer Gesundheit bei der Heilquelle von Rabbi. Uerander««ge» in der nordtirol. Kapuzinerprovi«;. Meran: R. P. Hila- r iuS wird Vikar und Kustos; P. Optat kommt nach Bozen als Guardian; P. Leopold wird in Meran Guardian und Festtagsprediger; P. Cyprian nach Jmst. Innsbruck: P. Gott fried wird Vikar; P. Philipp Guardian; P. Adolf kommt nach Red (Oberösterreich) als Vikar

ger. Bozen: ?. Kamill nach Jmst, Pfarrpre- diger; ?. Julius nach Eppan; ?. Engelhard nach Meran; P. GelafiuS nach Feldkirch; P. Benedikt Jof. nach Bruneck; P. JrenäuS nach Ried; P. Gebhard nach Klausen. Neu markt: P. TituS wird Guardian; P. Manfuet Vikar; P. Philipp kommt nach Bruneck als Pfarrprediger; P. Leo nach Lana. Eppan: P. Benedikt nach Lana. Klausen: P. Peter nach Sterzing; P. Hugo nach Innsbruck. Lana: P. Franz nach SchlanderS; P Servin nach Neu markt. Bregenz: P. HieronymuS nach Feld

. In B i l l a ch : P. Gamillus Trperior. Von Villach: P. Kornel nach Suben, P. Kandidus nach Hall» P. Peter Marlyr nach Schwaz. Von Baum- gartenberg: P. Florenlin nach Lienz als Guardian, P. Franz Borgias nach Villach. Von Graz: P. Hugo nach Lankowitz als Guardian, P. Philipp »ach Reutte. Von Marburg: P. Razarius nach Dreifaltigkeit. Von Dreifaltig keit: P. Andreas nach Marburg. Ueräuderungen Im Stifte Mitten. Im Stifte Willen wurden am 21. d. M. folgende Versetzungen vorgenommen: Es kommen die hochw. Herren: Vinzenz

17
Giornali e riviste
Andreas Hofer Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AHWB/1882/17_08_1882/AHWB_1882_08_17_7_object_5005351.png
Pagina 7 di 10
Data: 17.08.1882
Descrizione fisica: 10
nach Klausen. P. Philipp Jakob wurde Provinz-Sekretär. P. Camillus nach Sterzing. In Brix e n wurde P. Zacharias Katechet, P. Franz Seraphin Lek- - tor des A. B. Von Bruneck: P. Damian als Vikar und Monats- predrger nach Meran. P. Apollinar als Vikar und Prediger nach. St. Pauls in Eppan, P. Raimund nach Salzburg. Von Sterzing: P. Magnus nach Neumarkt, Prediger in Margreid. P. Theodorich nach Klausen. Von Bozen: P. Sylvester nach Eppan. P, Wul- fram nach Brixen. P. Conrad nach Bruneck. P. Leonard

: P. Mansuet als Sonntagsprediger nach Bregenz. r. Johann Damaso nach Salzburg. P. Telesphorus nach Bregenz.' Von S ch la nders: P. Philipp Neri nach Sterzing. Bon Klausen: P., Anselm als Novizenmeister nach Schlanders. P. Alphons als Lektor der Pastoral- und Festtagsfrühprediger nach Bozen. P. Clemens nach Neumarkt, Prediger in Saturn. P. Franz Josef nach Bregenz. P. Franz Maria nach Schlanders. Von Lana: P. Hyacinth nach Meran als Fastenprediger. P. Justin nach Neumarkt. Von Bregenz: P. Gaudentius

nach Feldkirch. P. Fridolin als Vikar uvd Sonntags prediger nach Feldkirch. P. Hieronymus Aemil. nach Kitzbichl. P. Her-' culan als Lektor nach Salzburg. Von Feldkirch; P. Gelasius als Guardian und Sonntagsprediger nach Bruneck. P. Romuald nach ! Bozen, Von Bezau: P. Peter nach Feldkirch. Von Gauenstein: P. Dosith nach Eppan. Von Salzburg P. Maurus als Vikar und Prediger nach Neumarkt. P. Benedikt nach Bregenz, Prediger in Wasserburg. Von Radstadt: P. ©meran nach Innsbruck. P. Philipp Benit. nach Gauenstein

20