1.013 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1945/23_01_1945/BZT_1945_01_23_4_object_2108623.png
Pagina 4 di 4
Data: 23.01.1945
Descrizione fisica: 4
s.-K 1 »BOZNEB T A (1 B L \ I T . Dienstag, den 23. JSnner 1945 Kalte Sommer — kalte Winter Von Gerhard Schindier Hiiuri' findet man die Meinung kalte Winter im Gefolge. Strenge Win- v er Ire len, dass :n der Aufeinander-' ter zeigten sich nur einmal. Milde fo : 'e der Haiipljnhreszeiten Sommer Sommer zeigten ebenfalls unausge- schlossen sich höchstens vier zu einer lange harmlos, solange man nicht un- dem Herzen da, was ihm schon lang Gruppe zusammen. Ein Trost: sehr ähnlich einem Schakal

: wenn deul- gens blauer Qualm, das riesige Tier düng, immerhin gab es zu Ende des sehe Artillerie sich das Untier aufs drehte und wand sich iin Todeskamp vergangenen Jahrhunderts einmal 6 Korn nahm, so war es auch um den fe um sich selber und dann blieb es .. w __ ‘ Feldgrauen geschehen, stehen... mer begünstigen in der Folge kalte nie hintereinander, wohl aber die der vorläufig noch im Schutze des Von dem Tage an wusste der Noichl, Winter. Interessanterweise sind da- Kombination streng-kalt

, die aller- Kampfwagens von Trichter zu Trieb- wie man Drachen jagt, und er wurde bei die kalten und strengen Winter uings nur einmal alternierend in drei ter sprang. zum Tankjäger. Wehe dem Ungetüm, (zusammen 42 v. II Wahrseh ein lieh- Jahren vorkam: 1940 bis 1942! Auch Die Sinne des Jägers waren auf das das allein und ohne Bedeckung durch nn t Wintei wvitermässig gerne ein prägte Folgewinter. Sehr Jtalle Soin- (1893—1893). Strenge Winter gab es unbekannten Ausgleich etwa insofern Platz greife. «lass

auf einen heissen Sommer ein kalter Winter folge oder auf einen kalten Sommer ein recht milder Win ter. Diese Annahme ist durchaus un- keil) gegenüber den normalkühlcn he- daraus ersehen wir die Einmaligkeit äusserste angespannt und mit begleitende Infanterie oder Gefährten richtig. \uf Grund der fast 170jähri- vorzugt! Sehr warme Winter sind wie- der Schwierigkeiten, die sieb uns im schärfster Aufmerksamkeit verfolgte seiner Art Lieb in das Revier Noichls gen Prager Femperaturreihe, die zu «ien längsten

der Welt gehört, stellte Verfasser mehrere, statistische Unter suchungen an. die zu interessanten Ergebnissen führten und in der der fast ganz ausgeschlossen. Kalte Oslfeldzug allein witlerungsmässig er jede Bewegung der Panzerechse wagte; es sah den Jäger nicht oder Sommer zeigen indifferenten Folge- entgegenstellten! Sehr warme und und prägte sich die Einzelheiten ihrer hielt ihm wohl für einen Toten, aber winler. Kühle Sommer bevorzugen warme Winter kamen, wie feslgestellt Erscheinung gut

1
Giornali e riviste
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/29_11_1921/MEZ_1921_11_29_4_object_639142.png
Pagina 4 di 8
Data: 29.11.1921
Descrizione fisica: 8
werden die safrangelben bis roten, pflamnenartigen und sehr süßen Fruchte tzuMsist roh giessen, »achdenr mm sie solange abgelagert hat, bis sie weich geworden sind. Ihr Fleisch ist dann etwas gallertartig, durch und durch schön rot gelb und von nicht ullangenechmem Geschmack. Vom Weiter. Andauernd schön, klar und sonnig gestal ten sich unsere goldenen Herbsttage, die auch auf einen jdjtteä« armen, milden Winter schließen lassen. Schneefrei fieheß die Häupter unserer Berge im Umkreise da, obwohl wir Ende November Wen

Bezirke isoliert und hat für die ganzen Agenden des Touristenwesens zu sorgen, nachdem die bisherigen anderweitigen Alpenvereinssektionen unseres Bezirkes als reichs- deutfche Sektionen in ihrer Tätigkeit leider lahmgelegt sind. Der Alpenverein Täufers zählt heute 60 Mitglieder. Pustertal. (Der kommende Winter wird nrilNe und schnee'rrm sein!) Die Bauern Pustertals, gimz besonders die Bewohner auf den höheren Gehöften, sind keme schlechten Wetterprophe'te>n und haben einen >gewissen Blick

in die Zukunft. Das „Prohhegeien', bzw. Vorhersagen, liegt daher schon in ihrer Natur und sie haben in den letzten Jahren Mit ihrem AuMick für den Winter immer Recht be-- .hal'ten. Heuer lautet ihre Weissaj'iung> daß wir einem durch' wejgjs mßlden und schneearmen Winter entaelgeNgehen, wa? freilich nicht feigen will, daß sich unser Winter zu einem Sommer verkebren wird, jedoch, dgß wir an einer besonderen und läniger archtzltenden Kälte nicht g'u leiden 'haben iverden. Ihre VovauMaiungen stützen

sich auf Vorgänge in der Natur, besonders auf solche in der Höhennatur und zwar bei Tieren und Pfllanzen. Sowöhl Tiere als auch Pflanzen lassen im Herbst oft zweifellos aus verschiedenen Acin'-erun^n. die dei i'hnen eintreten, erkennen, ob der nahe Winter streng o'der Milde ausfallen wird. Bei den Tieren tritt vor einem strenflen Winter eine ganz besonders lebhafte Tätigkeit bv züghch Baues von WinterwobnUngen und Bereitstellung von 'großen oder kleinen Wintervorräten ein, ihre Bewegungen werden schon

frühzeitiss weniger lebhaft und freudig, man trifft sie viel seltener Me'hir im Freien, sie sonnen sich allzu out den schönsten Tal-len nicht mehr. Manche Tiere anhem vor einem strenglen Winter ihr Kleid, d. h. sie leg'en sich in die Winterkleider. Auch in der Pflanzenwelt sind die Aende- rungen vor einem strengen Winter gastz auffallende, wie ieder bessere Hachjälger weiß. Heuer sind nun weder bei den Tieren, Noch bei den Pflanzen Anhaltspunkte sestlzüsteflen, die auf einen strengen Winter schließen

2
Giornali e riviste
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/20_09_1944/BZT_1944_09_20_4_object_2107590.png
Pagina 4 di 4
Data: 20.09.1944
Descrizione fisica: 4
werden und schließ lich auch mitten im Winter, gut in wollenes Zeug gehüllt. Bei sehr win digem Wetter und Temperaturstürzen bleiben sie besser zu Iiause. Zugige Veranden und Baikone können leicht durch Bretterwände abgeschirmt wer den. Der gesunde Säugling kann im Sommer bereits in der zweiten Lebens- woclie bin.'uiskommen, im Winter in der dritten bis vierten. In allmählicher Steigerung soll er schließlich in der warmen Jahreszeit den ganzen Tag über draußen bleiben, mit Ausnahme der heißesten Stunden

sich aber. Die eben geschilderten natürlichen Bekümpfungsmittel der englischen Krankheit sind aber für unsere Breiten meist nicht völlig ausreichend wegen der durchschnittlich zu schwachen Ul- traviolettcnstrahlung im Winter und Frühjahr. Dies gilt ganz besonders für die Kinder der Groß- und Industrie städte, der tiefen Täler und schattigen Hänge. Hier hilft in ausgezeichneter und sicherer Weise die „k ü n s 11 i ehe Höhensonne“ oder das Vigan tol. In größeren Siedlungen, in denen entsprechende

, wurde aber gerade dann meist nicht genommen, wenn es auf rasche und intensive Hilfe angekom men wäre. Vigantol (oder ein anderes Vitamin D Präparat) wird fast aus schließlich im Winter und Frühjahr verabreicht, den Monaten des kargen Ultraviolettlichtes. Es Avird vor allem den Säuglingen vom dritten Monat auf wärts gegeben und hier wieder beson ders den künstlich Ernährten. Säug linge und Kleinkinder, die infolge un günstiger Verhältnisse während der schönen Jahreszeit nur ungenügend an der Luft

seiner Aufgabe gut erfüllt. Der Hauptzweck aber sollte sein, die natürlichen Schulz- und Heilmittel, an denen es in unseren Gegenden im allgemeinen wahrlich nicht mangelt, zu empfehlen und anzupreisen. Nützet also noch recht die schönen Spätsom mer- und Herbsttage und hamstert da mit euren kleinen Lieblingen möglichst viel Rachitisschutzstoff für den kom menden Winter. \ Wirtschaft und Sozialpolitik Der britisch-amerikanische Kolilen-Durcheinander . . Die Ursache der unaufhörlichen Streiks

3
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1902/05_03_1902/BRG_1902_03_05_5_object_767455.png
Pagina 5 di 12
Data: 05.03.1902
Descrizione fisica: 12
an die Bedürftigen der Geschädigten-überließ. Einen weiteren Theil obiger Summe hat der Herr Statt halter für die vom Tiroler Landesculturrathe an geregte Action einer Vertheilung landwirtschaftlicher Bedarfsartikel an die durch -die -Etschüberschwem- mung sowie durch den Rebentod infolge des Winter frostes des Vorjahres geschädigten Grundbesitzer in Stand gesetzt werden sollen, Futter- und Streu mittel, Saatgut und andere landwirtschaftliche Be darfsartikel, deren sie infolge der Elementarereig- nisse

LandeSeom- mission für Reblaus-Angelegenheiten umgewandelt, welch' letztere in allen mit dem Weinbau Tirol» zu sammenhängenden Fragen al» sachlicher Beirath der der k. k. Statthalterei in Innsbruck zu fungieren haben wird. Obst« irttd Ga«t«irbt»tt « Dtvcin für fett« ötjitf Wir erhalten vom hiesigen Obst- und Gartenbau-Verein folgende Zuschrift: Der diesjährige Winter, welcher unseren Curgästen wenig Freude bereitete, war hingegen fü> die landwirtschaftlichen Culturen sehr günstig. Aus diesem Grunde

, äu» welchem GrundewirunSdaraufbeschränken, die» nur im Hinblick auf die wichtigsten d. s. Aepfel und Birnen zu thun. Wir empfehlen demnach: Aepfel.Sorten: Für Zwergformen auf Paradies« oder Douein-Unterlage: weißen Winter-Calville, weißen Rosmarin, Canada- Reinette, Anana« « Reinette, gelben Bellrfleur. Kaiser Alexander, Köstlichen von Zallinger. Für Halbhochstämme und Hochstämme auf Wildling- Unterlage: weißen Rosmarin, Canada-Reioette, Ananas-Reinette, Kalterer-Böhmer, Edel-Böhmer, Edel - Rother, Sommer « Köaiger, Goldpermaine, Köstlichen von Zallinger

, Spitzleder (Spitzroster). Birnen-Sorten: Für Zwergformen auf Quitten- Uaterlage: Diel'»«, Lieget'», Hardenpont»- und Clairgeau-Butterbirue, Herzogin von Angoulsne, Ollivier de Serie», Winter» Dechant'». Für Pyramiden, Buschbäume, Halbhochstämme und Hochstämme auf Wildling-Unterlage; Diel'»-, Hardenpont'»- und Clairgeau-Batterbtrne. Sommer- C'trone, Winter-Citrone, William» Chriftbirye, große Grummetbirne. Esperen» Bergamotte, Ollivier de Serres, Winter-Dechant'». tfiut Ii»chtvi«tzaierst«llieirs

4
Giornali e riviste
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/01_12_1944/BZT_1944_12_01_4_object_2108204.png
Pagina 4 di 4
Data: 01.12.1944
Descrizione fisica: 4
, Augen, Maul und Pfoten sind fest geschlossen. Auf diese. Weise lässt sich am besten der letzte kost bare Rest Lebenswärino feslhalten. Der Pulsschlag ist kaum wahrnehm bar, und auch die Atmung ist bis auf ein Minimum herabgesetzt. Nur die ersten wärmenden Strahlen der Früh- lingssonnc können die Schläfer wie der zum Leben erwecken. Wir wollen liier aber einmal ein paar interessanten Fragen etwas nä her nachspüren. Da haben Forscher z. B. die Körperwärme der Winter schläfer gemessen. Und siehe

da — wie bei wechselwarinen Tieren passt sich die Körperwärme der Winter schläfer genau der jeweiligen Aussen- Icinperalur an. Und beim Wiesel muss man sogar Temperaturen unter Null! ' Interessant ist auch die Frage, ob die Tiere während ihres Winter schlafes etwas empfinden — oder gar träumen können. Sicher kann man diese Frage natürlich nicht be- Frolie Stunden fiir die Verwundeten Ein Musikzug des Heeres und' ein Gesangschor von Stabshelferinnen des Heeres er freuen Kameraden der Kriegs- und Handelsmarine

hier blicken!« »Lieber keinen Braten, als im Loch sitzen«, hat er hernach zu seiner Base gesagt, die ihn zum Sonntagsessen besuchen wollte. Womit er auch zwei fellos recht hat. Ob die Hasen auf den dringenden Rat ihres entlaufenen Genossen hin seine Häute während des Winter schlafs fast blutleer' sind. Aber die Reflexarbeit geht automatisch ihren Gang. Setzt inan einen Igel also ins Wasser, so schwimmt er ans Ufer, ohne dass er dabei aufwacht. Noch erstaunlicher ist es aber, mit 'welcher Zähigkeit

: Bozen. Postfach 218. Ein Menscfi ohne Zeitung ist wirklich nur ein fialbet Menscfi! Neben der Tageszeitung soll man auch noch ein gutes Buch lesen. Besonders jetzt im Winter, denn abends ist bestimmt etwas Zeit dazu. Gewiss, manche Bücher kann man nicht mehr kaufen, aber wir haben doch tadellos geleitete Leihbüchereien! VOGELWEIDER BUCHHANDLUNGEN Bozen - Meran - Brixen - Bruneck und Sterzing Kaufsresuclie Pelzmantel, braun, Grösse 44 Fohlen bevorzugt, sowie Kin derspielzeug ftir 7—8-Jährl- gan

5
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1924/20_11_1924/MEZ_1924_11_20_4_object_641496.png
Pagina 4 di 6
Data: 20.11.1924
Descrizione fisica: 6
» werden mit dem gleichen Dekret auch beauftragt, nachzu forschen, welches Meh bei dem am 17. Nov. in Trient stattgehabten Markt aufgetrieben wurde. Dieses Vieh ist vom nächsten Tierarzt au!f seinen Gesundheitszustand untersuchen zu lassen und >aus Grund des Ergebnisses der Untersuchung sind umgeh endst die notigen Vor kehrungen zu treffen, um ein« weitere Verbrei tung der Seuche zu verhindern^ > »llD! Vx Werken in diesem Winter wichtig« Stützpunkte ftir Schiläufer ! bilden. Wegen Mchtiguna und BeiÄtzung der i ReHen

sind die Gasthöfe „Kabis' und „Zellen' geöffnet. Das sportlich bedeutsame Plo>se-und Gablergebiet P durch sie bewirtschaftete Gablerhütte leichter zugänglich gemacht. Das Lavüzeehaus ist auch im Winter Nächti- gungs- und KeMtation Gr jene, die aus dem Eggentale ins Fleimstal gelangen wollen. Ein neues «Wintersportyebiet in dien Boznern Ber gen wind mit Beginn des kommenden Jahres durch die SchwelÄxchn Vilpion-Mölten ewschlosfen werden. Borläufia einfache Unter- -kunst in Mölten. Von dort gelangt man in zwei

!des Bozner Berglandes locken. Für alle iene, welche sich dem Aauber ider WIintsrlWZischÄft unter südlichem Himmel mit Zuhilfenahme flinker Sportgeräte Hingeben wollen, wird In den Mhenstationen -und Ante?- kunftchäusern vorgesorgt sein. Als für den Winter bewirtschaftet werden der Fremdenoer- lkehrskoinmission Bozen nanchaift gemacht: Am Kohlererberge: Das Bahnrestaurant und der Klaushof in Kohlern, wo den Sportlern aus den Uebungsplätzen wieder Sprunafchainzen zur Verfügung stehen werden: am Rittn

er be r g : In Oberbozen die Hotels Friedl und Rittnerhof, in Wvffsgvuben der WolfsWubner- hos, in Klobenstein Hotel Post, dann >am Wege zum Rittnerhorn Vallagzas neues Touri- ftenheim „Auf der Dann'. (Unterhorner- und Rittnerhornhaus sind in diesem Winter ge schlossen.) Im Karers ee »Gebiete (rogel- müßige Auwfahrten bis Welschnosen) Ist im Karerseehotel und tm Karerp«ßhotel> Gr Win tergäste in beschränkterem Ausancche vorgewrgt, ebenso auf dem M ende k passe in den Men, delhotels und im Kaltererhof. Die Ueberetscher

- hlltte am Roen wird an Doppelfeievtagen und um die Osterzeit bewirtschaiftet. Än Tiers am Fuße des Rosengartens Ist auch im Winter voller Betrieb in den Giasschösen .Mose' und „Krone'. Weißlahnbad ist geschlossen^ dagegen finden Schifahrer in der von Tiers und Welsch- ivofen bequem zugänglichen Zischglalm mit schönem Sportterrain Unterkunft. Ajuif der Seiseralpe hält das Hotel Frommerhaus (von Kastelruch oder Sets in 2 bis 2 A Stunden erreichbar) offen, in unmittelbarer Nähe be findet sich die Bozner

6
Giornali e riviste
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1922/24_11_1922/MEZ_1922_11_24_3_object_667256.png
Pagina 3 di 4
Data: 24.11.1922
Descrizione fisica: 4
die Bevölkerung, jedem Sammler die aülttge Legitimation abzuverlangen. Leute, die sich nicht genügend ausweisen können, Zollen der Oeffentltchkeit oder der Leitung der Vereinigung namhaft gemacht werden, damit .gegen diesen Unfug entsprechende Schritte unternommen werden können. Wir bitten die hochherzige Bevölkerung UM gütige Beiträge für die Allerärmsten und sprechen l„ t vorhinein den herzlichsten Dank aus. DaS Palasthotel über den Winter geöffnet. Die Direktion des Palasthotels schreibt un»: ®cit

böswilligen Ausstreuungen, daß das Pa lasthotel den Winter Über gesperrt wird ent- aegentretend, teilen wir mit, daß daS Haus ganzjährig offen bleibt. 2-166 Der Bauer als Lebemann. In der Nacht von vorgestern auf gestern zechte ein Bauer ans Untermais in verschiedenen Lokalen und geriet gegen Morgen in ziemlich zweifelhafte Gesellschaft. Hier trat er nun als freiwilli ger Lebemann auf und traktierte die anderen mit allem Guten, waS Küche und Keller bie ten konnten. Selbstverständlich war auch das holde

zufrieden: Er sagt, die Futtermittel hätten reichlicher sein können. Ganz besonders viel Kartoffel, Rüben und Kraut gab es. Auch das Korn ist gut gera ten. Das Sinken der Viehpreise ist freilich ein arges Mißgeschick für unfern Bauern. Die Viehzucht ist sein einträglichstes Geschäft. Viel Vieh muß aber heute um einen Spott preis verkauft worden, weil die Futtermittel für den langen Winter nicht vorhanden sind. — Auch der Holzhandel ist flau. In letzter Zeit gab es zwar mehr Anfragen, immerhin

, dem ein sehr guter Ruf vorausgeht. — Seit ge- haben wir vollen Winter, und damit echte Winterbilder im ganzen Tale bekom- men. ES schneite heftig. Für itnfet Tal kam zwar um einen vollen Monat zu früh, allein unsere Bauern sind vielfach froh um den Schnee, da von den Bergen herab heuer viel zu liefern ist. — Von einer Kälte ist nichts zu spüren. - Der Gesundheitszu stand ist mittelmäßig, der Bruder Tod führt dermalen kein scharfes Regiment. Kalter«, 21. November. (Theater — Neu° ' ' ~ e» Geschäft.) Vorgestern

8
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1891/13_02_1891/MEZ_1891_02_13_4_object_605214.png
Pagina 4 di 8
Data: 13.02.1891
Descrizione fisica: 8
, als für den Hausbedarf nöthig ist. Die Veredlung älterer, jedoch auch nicht zu alter Bäume, mit entsprechend besseren Sorten, kann nicht genug empfohlen werden. Als vorzüglichste Tafel apfel find zu nennen: Der weiße Winter-Calville, der weiße Rosmarin, AnanaS-Rtte., Canada-Rtte., Car- meliterRtte.,gelber Bellefleur, Köstlichster von Zallinger, rother Oster-Calville, Goldzeugapfel:c., als Zwerg obst zu cultiviren. Für Hochstamm in geeigneter Lage alS vorzügliche Tafel- und Wirthschaftsäpfel: W. W. Calville

marin, als Cordon wie auch als Pyramide empfehlens wert^ Er verlangt einen fruchtbaren, mäßig feuchten und warmen Boden. Dem Calville gegenüber besitzt er den unschätzbaren Vortheil größerer Fruchtbarkeit und ist darin vielleicht noch rentabler in der Anlage als der Calville, Cordons mit 100—200 vollkomme nen Früchten trifft man häufig an. Von Winter- birnen sind als die vorzüglichsten zu nennen: Winter Deckguts B., Mräsoxont« W. B. B.. Olivisr Se Lerrvs, Lerxamotte espereu, Lerxsmotts kortuue

, xassa tutü 6i Verona, Winter AsUs, zc., als Herbst- birnen: Lsräeuxouts Leckerbissen, (Aairxe-m, Herzögin von L^uxouleme, lZolmsr ä'^rsiaderg, viels B. B., Hochseine B. B. LaMwuout, Regenttn, Edelcrasanne, Berein« DechantSdirn, Williams Christbirn:c. Beim Pflanzen der Bäume versäume matt nicht, als Schutz gegen Engerlinge etwas Woll-Abfälle oder dgl. mit beizulegen. RaschingSchronik.) Am Dienstag Abend fand in der Villa „Regina' eine Abendunterhaltung hier weilender

9
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1893/13_09_1893/MEZ_1893_09_13_3_object_630982.png
Pagina 3 di 12
Data: 13.09.1893
Descrizione fisica: 12
, wenn man im Sommer einen Zweig abschneiden will. Selbstverständlich ist ja der Winter der geeigneiste Zeitpunkt zum Beschneiden, weil die Pflanzen außer Trieb sind und der Gärtner die beste Zeit hat; aber mit schön blühenden Sträuchern soll man darin eine Ausnahme machen. Den Gartenbesitzern ist eS vielfach nicht bekannt, daß alle im Vorsommer blühenden Gehölze schon im vorigen Herbste Ihre Blüthenknospen angesetzt haben nnd nicht erst im Früh jahre bilden und daß mit jedem abgeschnittenen Zweige so und so viele

Blüthen mit abgeschnitten werden. Etwas anderes ist eS mit Sträuchern, die erst nach Johavni blühen, also HibiscuS, viele Spiraeensorten, Amorpha, Bignonien CeauothuS:e. Dieselben bilden erst am Sommertriebe die Blüthen und können resp, müssen im Winter nach Bedürfniß beschnitten werden. Leider ist eS auch nicht jedem Gärtnergehilfen geboten worden, sich in der Sträucherkund« speciell auszubilden und vielfach fehlt auch später die nöthige Anleitung resp. Ernst, um sich diese Kenntnisse anzueignen

kann ja in sehr mäßiger Weise im Winter ausgeführt werden, weil da im entlaubten Zustande eine bessere Durchsicht vorhanden ist. DaS Hauptgewicht ist aber auf ein Beschneiden direkt nach der Blüthe zu legen. Jeder aufmerksame Beobachter wird finden, daß nach der Blüthe der Haupttrieb beginnt, für alle vor Johanni blühenden Sachen. Schneidet man nun nach der Blüthe die Sträucher in obiger Weise zurück, was all jährlich ausgeführt, durchaus keine augenblicklichen Löcher und kahlen Stellen bringt, weil die zweithöchsten

Triebe deckend dastehe», so wird dadurch der meist sehr starke Trieb ge brochen, die neuen Triebe kommen nicht so kräftig hervor, werden aber doch noch so stark, um krästige und reichliche Blüthenknospen anzusitzen. Dnrch dieses reichliche Blühen im Frühjahr wird auch wieder der Holztrteb zurückgehalten, so daß wohl ein kräftiges aber doch mäßiges Wachsthum erzielt wird, wodurch daS Beschneiden im Winter sich fast nur aus totes Holz beschränkt. Dadurch wird Arbeit gespart und vor ollen Dingen

10
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1902/24_09_1902/SVB_1902_09_24_4_object_2525171.png
Pagina 4 di 8
Data: 24.09.1902
Descrizione fisica: 8
der Berge und Neben täler werden jedoch davon wenig profitieren, d. h. den Abendzug im Winter selten benützen. Um 7 Uhr Abends ist es im Winter schon stundenlang finstere Nacht; wer wird sich nach Abwicklung der Geschäfte, mit denen man doch am Tage fertig zu werden sucht, entschließen wollen, noch ein paar Stunden in der Stadt aus den Zug herzuwarten, um dann nach kurzer Fahrt auf der Bahn den langen Weg auf den Berg oder in das Tal bei Nacht und Nebel anzutreten? Wenn die Verwaltung der k. k. priv

. Süd bahn ein Herz für das meist arme Volk auf den Bergen und in den Tälern hätte, so könnte sie es leicht einrichten, daß dieses die Heimsahrt bei Tage antreten könnte. Von Mai bis September ist der Abendzug um 6 Uhr 55 M. sehr praktisch; im Winter aber bricht die Nacht zu früh herein, die Berg- und Talbewohner werden aus die Wohltat dieses Zuges meist verzichten müssen, und so steht zu befürchten, daß die probe weise Fortführung des Zuges alsbald wieder ein gestellt werden wird. Da der Abendzug

zwischen Bozeü und Franzensseste bezw. Brixen verkehrt und auf dieser Strecke fast überall doppeltes Ge leise angebracht ist, könnte dieser Zug ohne jede Verkehrsstörung im Winter statt um 6 Uhr 55 Minuten bald nach 4 Uhr abgehen. Die Bergbewohner und die Bewohner tiefer Seitentäler, welche von der Bahnstation meist noch eine mehr stündige Fußtour machen müssen, könnten dieselbe doch wenigstens vor Anbruch der Nacht beginnen. Wer es schon probiert hat, wird beistimmen: Es ist sehr trostlos

11
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1921/19_05_1921/BRG_1921_05_19_4_object_770823.png
Pagina 4 di 4
Data: 19.05.1921
Descrizione fisica: 4
soll Gutes und Schönes geboten werden, wenn es den Zweck für Herz und Auge erfüllen soll. Selten sieht man eine Kapelle, an der alles tzaWoinsth ist. Entweder ist Las Mauerwerk in ver wahrlostem Zustande und das Bild gut, oder umgekehrt. Manches Kreuz ist schön verwachsen und der Thristus- körper zum .Erschrecken HLAich. ' Andere Bildstöcke sind wieder ohne jeglichen grünen Schmuck, und'stehen im Winter kahl am Wege oder jm Weinberg. Wie leicht wäre es, an jede Kapelle oder fedes Kreuz ehte wintergrüne

Hecke zu pflanzen, besonders aber wäre eine schlanke Zypresse eine hervorragende Zierde, fist unsere im Winter lo sehr nüchternen Weinberglagen. Jedem Wanderer fällt die Kapelle auf. dem Wege nach OLerplars auf, wegen des roten Türmchens zwischen den schlanken ^Zypressen. Manche Kapelle hat eine gute Chri stusfigur, schöne Bauart, aber — ein Blechdach. Am Lande wäre ein Zweigverein des Heimatschußes nötig, der auf diese Verstümmelungen ein Auge hat. Gut restau riert wurde neuestens die Kapelle beim

Anpflanzung gewinnt« ^Abgesehen von dem' im Winter ganz auffällig grünen Fleck bei Schloß Mars und Ansttz Warsegg. welcher ganz selten schöne Stücke an Koniferen ausureist, bemerkt'man drei Fichten beim Ilnterdornerhof. ebenso, beim Mair im Korn (Egenhof), 'wo nun auch beim' Tore »ine kleine Cypreste gepflanzt wurde. Wenn nur jeder Hof eine.Tan ne, Fichte, oder Cypreste hätte, (irgend eine^Lcke gibt es überall wö sie nicht schadet), welch schönes Bild wäre dies im Winter von unten aus gesehen

12
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1897/04_12_1897/BRG_1897_12_04_4_object_799770.png
Pagina 4 di 14
Data: 04.12.1897
Descrizione fisica: 14
denselben unterschrieben, aber sich mehrere Punkte vorbehalten habe. Unter Anderem sei er entschieden gegen eine Herabminderung der achtjährigen Schulpflicht, er werde stets für die acht jährige einstehen. Mit großer Befriedigung wurden seine Ausführungen entgegengenommen. — Nun hat bei uns der Winter seinen Einzug gehalten, s Seit zwei Tagen ist Alles in eine Winterlandschaft umgewandelt. ? ? Zirler Berg, 1. Dezember. (Lange schon echte Alttiroler.) „Viel Geschrei und wenig Wolle'. Dieser Spruch ist uns eingefallen

der Unbefleckten Empfängnis, ist um 8 Uhr Predigt und s /*9 Uhr das Hochamt- Um halb 2 Uhr die Mvnatsprozeflwn, Predigt, Rosenkranz und solenne Litanei. Darauf Standesunterweisung für die Jungfrauen in der Barbarakirche. In Mais. Winterordnung. St. Georgenkirche in Obermais: an Werktagen von Anfang September bis Ende April um 8, an Sonniagen um S und 9 Uhr Messe- St. Valentin in Obermais: an Werktagen im Winter um ein bald 8 Uhr früh Messe, an Sonn- und Festtagen im Winter um ein halb 6 Uhr früh Messe

des Reichsraihes und Geldmännern eine Versammlung statt, um in Form einer Aktiengesellschaft in Dalmatien Winter- > kurorte und Hotels zu gründen. Diese, schon . längere Zeit vorbereitete Idee fand allgemeinen ! Anklang und wird bei den Namen, welche in der ; Gesellschaft vertreten sind, sicherlich auch die ! nöthige Unterstützung der Regierung finden. Die ! Bahnpcojekte Dalmatiens schreiten, energisch unter stützt, auch ihrer Verwirklichung entgegen, und so wird dem Südtirol eine neue

13
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1907/09_01_1907/MEZ_1907_01_09_4_object_661329.png
Pagina 4 di 12
Data: 09.01.1907
Descrizione fisica: 12
: „Murauo, Trentino, gibt es nicht!' zurückweisen; da dies jedoch nicht geschieht, so ist es Pflicht jedes Empfängers solcher Briefschaften, sie mit obigem Vermerk ver sehen ungeöffnet zurückzuschicken. (Der Ausbau der Vinschganbahn auch im Interesse Innsbrucks.) Dies einzugestehen, wagt man in Innsbruck nicht allzuoft. Um so mehr freut es uns, wenn es einmal wieder geschieht. In einem in Nr. 4 der „Internat. Reisezeitung des Fremdenblatt' enthaltenen Artikel „Innsbruck im Winter' schreibt Hugo Gregory

schaffen werden.' (Besitzwechsel.) Die Gemeinde St. Leon hard i. P. hat.vom Gemeinderat und Pächter des Sandwirtshofes Alois Ennemoser dasMaus Nr. 46, gegenüber seinem Neubaue, um den Preis von 30.000 ^ als Gemeindehaus, käuf lich erworben. (Die „Internationale Reisezei tung des Fremdenblatt','Wien I) ist soeben in ihrer Nr. 4 erschienen. Sie enthält: „Berlin und Wien'. Eine Plauderei von Sophie Khüenberg. — „Innsbruck im Winter. Von Hugo Gregory. —' „Ein Blick nach Süden'. Von H. v. R. — „Winter

-Sonnentage im Salz burgischen (Zell am See)'. Von —s. — „Nach Palästina. Vergnügungsfahrt des Oesterreich. Lloyd.' Von H. P.— „Winter in Lorük.' — „Meran.' Von Karl Wolf. — ,>Auf der Lebensreise'. Ans dem komischen Baedeker von Julius Stettenheim.—„Christmas in England'. Von Prof. F. H. Hedley. — ,;Iikizc»ur cls 1'an ä, ?aris'. Von Henry R. Vigny. — Saisonbe richte. — Touristik undi Wintersport. — Reise verkehr. — Technische Neuheiten. — - Allerlei. (Zolltarifentscheidungen und Zoll- anskünste

14
Giornali e riviste
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1943/06_12_1943/BZLZ_1943_12_06_4_object_2101660.png
Pagina 4 di 4
Data: 06.12.1943
Descrizione fisica: 4
hingearbeitet. Dadurch wolle man vor allem eine beschleunigte Rentcn- bewilligung,- erreichen. Aus »all dem, schloß der Boxtragende, ergebe sich, daß die? denk sche Sozialversicherung nur ein Ziel habe: Der »Gemeinschaft und Ihren einzelnen Glie dern zu diene», damit unser Bolk bis in seine Würzeln HIne!n'g»sund und stark bleibe und so eine'wichtlge Doraugsetzung für eine sieg hafte Krleggsichrung gegeben sei. , Dar Hühneistali wild für der Winler zubsreilot Nun Ist. Her Winter wieder da und es heißt

, aus. dem Stall verschwindet. ' Die Auswahl und Zubereitung des Futters spielt iin Winter ebenfalls eine wesentliche Rolle. Müssen nämlich die Hühner den gan zen Tag im Stall hcrumsiehen und haben' tjino Dervegung, dann frieren die Tiere auch in einem warmen, geschützten Stall.' Deshalb gibt man morgens ein Drittel der Körner- menge in die saubere Einstreu: dadurch^ wer den sie zum Scharren und fomit zur Bewe gung gezwungen. Die Tränke soll alle zwei bis drei Stunden neu erwärmt werden. t ' . f Europäischer

-5 meine werken Kunden werden gebeten, die ,, fertigen 'Kleiduitgsstücke abzuholen, da Ich bei weiterer Aufbewahrung in.keiner .Weise Haftung übernehme. Putzerelgeschäft H'ans Nag ele sun., Bozen , Silbergass« 23. 168 3-11 Älllchkuh wird über Winter in Futter genom- men. Zuschriften Nr. 8389-89 an das Boz ner Tagblatt. 8389-89 11 Lehrmädchen, brav, für Lebensmittelgeschäft' gesucht. Wenter, Lauben., . 7760-M 3 V Ilqii'nt ~r 12 B O N Zu vermieten Doppelschlaszlmmer. möbliert. Nähe Grieser- Hof zu vermieten

15
Giornali e riviste
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/02_12_1921/MEZ_1921_12_02_5_object_639473.png
Pagina 5 di 8
Data: 02.12.1921
Descrizione fisica: 8
— Stasselnlp, Zermatt—Riffelberg—Monte Rosa-Gletscher—Cima di Jazz:—Neues Weißtor. Der im verflossenen Winter seitens der Turner-Bergstelgerrleae Bozen abzuhaltende 2. Skiwettlauf der Turnvereine Deutschsüdtirols erlitt anfänglich eine Verzögerung und konnte späterhin infolge einge- tretener ungünstiger Witterungsverhältnisse nicht mehr abgchalten werden, so daß sich unsere Rlegenleute in wintersportlicher Betätigung nur auf Uebungsfahrien und einigen Skihochtouren verlegen kannten, wovon zu ermähnen wären

Glatter: Stellvertreter: Rolf Wairinger: Säckelwart: Valentin Franzclin: Hüttenwart: Toni Ha- berl: Stellvertreter: Stefan Laßner: Rüstwart: Thomas Höllrigl. Die neue Riegenleitung -im Verein mit der alten wird weiterhin bestrebt sein, die Idealen Ziele unserer Satzungen getreu zu verfolgen und, soweit es die Kräfte und Mittel nur irgend gestatten, versuchen, einen sungen, berg-estüchtigen Nachwuchs zur Ertüchtigung des deut schen Volkes zu erziehen. Für den kommenden Winter wurde unsere Skihütte

PIslnger Alpe am Raifpaß wieder bestens instand gesetz und wünschen wir uns als Entgelt für den etwas verspäteten, einen um so schneereichen Winter und schließen uns der Bitte aller Schneeschuhläufer an: Lieber Petrus mein, Laß remt tüchtig schneln, In die Täler, auf die Höh'n. Schneeschuhlaufen ist so schön. Lieber Petrus höre, Uns auch Frost beschere. Dann wollen wir dir singen. Dann wollen wir dir bringen: Wir dir allweil ein dreifaches Ski-Heill Turnverein Meran. Wir verweisen nochmals

17
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1919/31_10_1919/BZN_1919_10_31_2_object_2463737.png
Pagina 2 di 4
Data: 31.10.1919
Descrizione fisica: 4
R?- meno die Möglichkeit für günstigen Schilauf vor handen^ Durch die neuerlichen Schneefälle äst weite res Gelände zu sportlicher Betätigung hinzugekom men. Das Rittnerho^n ist bis über Pem^ mern herab tief verschneit und die Schibahn nach allen Richtungen eine sehr gute. Da das untere Hornerhaus bekanntlich auch im Winter bewirtschaf- tet ist und Schimeister Vallazza den Wintersportlern in allem und jedem an die Hand gehe» wird, dürste ich an Sonn- und Feiertagen auf den prächtigen Schiflächen

, spendeten Anna und Ludwig Burgmaier, Bozen, dem Jesuheim in Girlan 50 Lire. Todesfälle. Im Alter von 51 Jahren verschied Herr Ernst von Gresti. Die Leiche wird zur Beisetzung in die Familiengruft nach Ala-üMführt. Bedeuteuder Schneefall im Pustertale. Man meldet uns aus dem'Pustertale vom 23. Ok> tober, daß dort während der Nacht vom 27. auf 23. Oktober ein für diese Zeit ganz bedeutender Schnee fall eintrat, der heute während des ganzen Tages an hielt; zeitweise schneite es wie sonst mitten im Winter

. In den Seitentälern liegt der Schnee bis zu 40 Zenti meter hoch, das ganze Tal ist heute vollendete Winter- ländschaft. Abends schneite es noch weiter. Der Trauben- und Weiumaischemarkt i« Treotino. Derselbe war nach einer Mitteilung des „Bollet tino' des Landeskulturrates in Trient vom 11. Okt um diese Zeit eigentlich schon beendet und nnr »och sogenannte „Bergware', aus höheren Lagen, war in geringen Mengen noch nicht in festen Händen. Das schöne Wetter begünstigte ungemein die Reife der Trauben

19
Giornali e riviste
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1920/19_09_1920/MEZ_1920_09_19_15_object_745084.png
Pagina 15 di 16
Data: 19.09.1920
Descrizione fisica: 16
Schneiderinnen werden sofort ausgenommen. Fertl, Seisfenstein. 4234 Einsamer Herr in italienischer Stadt sucht Wirt scyafterin zirka 45 Jahre, für Ende Oktober. Zuschriften unter „4244' an die Landesztg. Meran. 4244 Möbl. Zimmer für eine Person (Deutsche) ab sofort für ganzen Winter eventuell länger. Etwas Kochgelegenheit erwünscht. Offerte an die Landeszeitung. Meran, unter „4313 Zu vermieten Südzimmer» elegant möbliert, Badebenützung, elektr. Licht, sofort zu vermieten. 4166 Zwei möblierte Zimmer

Dachpappen bei Gurschler, Untermais, Maria Trostpl. Übernimmt auch Eindeckungen. 4210 Achtung! Ein Waggon Garten und Kaffeehaus sesseln trifft in nächster Zeit ein. Bestellungen Karl Six, werden genommen bei eatgegenge Möbelhandlung. Berglauben 36. 4221 Maschinfchreibarbeiten, Abersetzungen. Gesuche usw. übernimmt Korrespondenz-Bureau „Mi nerva' Villa Rosa, Burg grafenstr. 12. 4279 pianino wird über Winter von Einheimischen zu leihen gesucht. Bei günstigen Bedingungen auch länger. Sorgfältigste

. Zuschriften unt. „3913' an die Landeszta. Meran. 3913 Klassiker in modernen Ausgaben kauft stets S. Pötzelbergers Buchhandlung, Meran. 4127 5» taufen gesucht: Tadelloser Herren-Winter- mantel, für schlanke Mittelfigur. Anträge unter ■^,,4223' an die Landesztg. Meran. 4223 Möblierte Einfamilienvilla mit großen Garten in Meran oder Bozen gelegen, zu kaufen ge sucht. Zuschriften unter „4227' an die Landes- zestung Meran. 4227 lerfekte Kammerjungfer, mit besten Zeugnissen sucht Stelle. Unter „Kammerjungfer

20
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1922/11_12_1922/TIR_1922_12_11_4_object_1985992.png
Pagina 4 di 8
Data: 11.12.1922
Descrizione fisica: 8
ein« Leiche. Wie beliebt und geachtet der Verstorben- in der Gemeinde und besonders bei seinen Ar- beitskameraden war, das bezeugte die außer ordentlich große Beteiligung an seiner Be erdigung. Auch Musik und Feuerwehr gz. ben ihm das letzte Ehrengeleite. O » » v Die Obervinschgauer Postsahrtt». Obervin.schgau. 7. Dezember. Ehemals hatten wir hier auch im Winter ganz ideale Postfahrten. Die Postwagen waren gesch!os> sen, boten wenigstens für künf Personen Platz, am Boden war eine Wärmeslasche, dil

mit einer Decke belegt war: kurz alles behag lich, reinlich und gemütlich. Zudem fuhr in alten Zeiten noch >:in Kondukteur mi: und es war unbeschränkte Aufnahme, d. h. fan den die Passagiere in einem Wagen nicht Platz, so mußte von jeder Poststation eii zweiter eventuell dritter beigestellt werd-n. — Ganz anders ist es im Winter jetzt ge- worden. Zur Beförderung der Post und Pas. sogiere wird ein kleiner offener Schlitten ge nommen. Wer die Stürme kennt, die üöc: die Malserheide toben

, kann sich einen Tc> griff machen, was das für ein Vergnüg, ist mit einem solchen Vehikel ins liebe L«i> land herauszukommen. Wir erwarten Mi nicht einen geheizten Wagen mit Kondch teur, aber ein geschlossener Wagen, bezz. Schlitten wäre wahrhaftig kein Luxus. Zz. deii sollte die Post etwas früher heiaufil- föidert werden. Es kommt z. B. die Zki- tungspost vom Freitag abends nach Mai-. Der Postschlitten bringt sie bis Sam-t-z abends nach Neschen. In Neschen ist es i» Winter zu spät zum Austragen: Somuq wird ohnehin

21