59 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1913/22_05_1913/BRC_1913_05_22_2_object_127495.png
Pagina 2 di 8
Data: 22.05.1913
Descrizione fisica: 8
: die ganze Landschaft war mit Schnee bedeckt, der aber alsbald den warmen Sonnenstrahlen weichen mußte. Aulo-Omnibusfahchm Vrixen—Vintl - Neu stist—Vrixen .St. Andta. Wie wir fchou kürzlich berichtet haben, besteht die Absicht, einen ständigen Automobilverkehr von Brixen über Franzensseste nach Mühlbach und Vintl, retour über Neustift nach Brixen und von hier nach St. Andrä einzuführen. Die Vorverhandlungen, die in letzter Zeit mit allen interessierten Gemeinden geführt wurden, sind infolge

Ausschußmit glieder des Kurvereins zu einer abendlichen Höhen- fahrt in das prächtige Brixener Mittelgebirqe. nacb St. Andrä, eingeladen. Vollbesetzt mit 22 Per sonen, durchfuhr der Kraftwagen die „schöne' Runggad, die wir allerdings hopsend, aber ohne Gefahr passierten, und dann ging's in flotter Fahrt über die neue Straße bei Milland hinauf. In' mäßigem Tempo erklomm der Wagen samt der schweren Last der fröhlichen Insassen den steilen Berg, wobei man an dem herrlichen Blick auf Stadt und Tal

, auf den Kranz der schneegekrönten Berges spitzen und an der frischen Hochlandsluft sich erfreute und in lobendsten Worten gegenseitig sich äußerte. Natürlich lies in St. Andrä Kind und Kegel zu sammen, als man des pfauchenden Ungetüms, ge wahr wurde, und wir waren — der freundliche Leser verzeihe es — nicht wenig darauf stolz, die ersten gewesen zu sein, die mit einem „Massen auto' da droben in den herrlichen Höhen erschienen sind. (Freilich dürfte uns der humorvolle „8. ö.- Feuilletonist

1
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1899/22_09_1899/BRC_1899_09_22_2_object_113912.png
Pagina 2 di 8
Data: 22.09.1899
Descrizione fisica: 8
Seite 2. Nr. 76. Freitag, lichkeit, einzelne Gerichts- und Finanzbeamte, die Schützen von Lüsen und St. Andrä, beide in ihrer schmücken Nationaltracht, die Schulkinder, die Zöglinge des Englischen Fräulein-Instituts, die beiden Gymnasien, der Palästina-Pilgerverein mit seinem Hereulischen Bannerträger, der eigens aus Sand in Täufers zu dem Feste herbeigeeilt war, der Schützen-, der Veteranmverein, der Katholische Gesellenverein mit chren schönen Fahnen, zwei Musikcapellen von Läsen

und St. Andrä, sowie ein zahlreiches Publieum. Die ganze Auf stellung längs des Geleises bot einen malerischen Anblick. Ergreifend war der Moment, als der kaiserlich? Hvfzug unter dem Geläute aller Glocken (die „Scxt' des neuen herrlichen Pfarrgeläutes that wacker ihre Schuldigkeit), unter Pöllersalveu und den weihevollen Klängen der Volkshymne um Uhr in die Station einfuhr. Elastischen Schrittes entstieg der Monarch dem Waggon, nachdem er von demselben schon früher wiederholt freundlichst gegrüßt

hatte, und gieng auf den Bürgermeister zu, dessen Ansprache er huldvollst zur Kenntnis nahm. Se. Majestät sprach hierauf verschiedene Persönlichkeiten an. u. zw. die Herren Bürgermeister k. k. Notar Z. Mittermayr, Dom propst Hoser, Stadtdecan Egger, Grafen Wolken stein, Pater Norbert, Hofraih Kaltenegger, Baron Unterrichter, OöerstlieutenantRebensteiger. Landes gerichtsrath Hueber, Oberfinanzrath Piskmsch, Albürgermeister Kirchberger, H. Heiß, die Schützsn- hanptleute von St. Andrä und Lüsen, die ehrw. Oberm

4