48 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1943/31_12_1943/BZLZ_1943_12_31_7_object_2101862.png
Pagina 7 di 8
Data: 31.12.1943
Descrizione fisica: 8
. Bozen. L. 10.000; Walter Amon«, Bozen, L. 10.000; Dr. Franz Röggla, Bozen. L. 2.000; Franz Eduard RSgglä, Bozen, dzt. Oberinn L. 200; Ma ria Franzelin, Jenesien. L. 100; Karl f lankl, Jenesien,.L. 200; .Familie Georg astner, Bozen, L. 200. Zum Gedenken an Kam. Georg Schiestl. vom Bozner Turnverein, L. 1.050. Bei einem Abend im Gasthof Hirschen. Sarnthein. L. 260. Bon. den Gästen der Pension Mayer, Wolfsgruben. L. 200. Zum Gedenken an unseren Bolksgruppenführer Peter Hofer und den Kameraden

. Von Ungenannt Meran. L. 1.000. Ungenannt Meran. L. 1.000. Von Unge- nannt Meran. L. 1.000. Zum Gedenken an den Dolksgruppensührer Beter Hofer, von der Ogr. Algund L. 2.743 und vom SOD. Alaund L. 5.000. Statt Blumen auf. das-Grab des Otto.Ebner von Josel Koler, Girlan. L. 500: von Familie Jo hann Gasser. Girlan, L. 100 und von Dr. Fritz Canal. Ritten, L. 100. Zum Ge denken an Sebastian Hafner von Josef Unterkosler, Andrian. L. 100: von Mar tin Desakum Andrign, L. 100; von Ma- tha Johann. Andrian

Meran, Laubehgasse 58 Gesundheitsdienst Bojen. Turnusdienst der A p o- theken. Den Turnusdienst ab Sams tag abends und den Sonntagsdienst ver steht für unsere Stadt die Adlrt-Apotheke. Laubengasse 16. Meran. In Apothekendienst, der kommenden Woche bis einschiießllch Freitag den 7. Iäyner versieht den Tur nusdienst. sowie den ganztägigen Sonn tagsdienst die Zentraiapotheke de« Mag. Niederegger in der Marktgasse. Andreas Hofer s Geschwister Neue Forschungen » Von R. Granichstaedten „Liebe Brüder

'.., so beginnt An seine Briefe, Or- Hofer meistens . . und Laufzettel, weshalb viele ßertirolifche Geschichtsschreiber der einung waren, Hofer habe unter se - n Kampfgefährten eine Anzahl Drü- : gehabt, ja ein bayrischer Historiker s dem Jahre 1810 verstieg sich sogar der Behauptung» Pi Haspinaer sei : Bruder Andreas Hofers gewesen. Des Sandwirts Vater Josef Hofer >b. 8. März 1723, gest. 3. Mä^ 1774 St. Leonhard i. P.) hatte acht Kinder, d zwar aus der ersten Ehe (9. Sev- aber 1755) mit Maria Aigentler (geb

. , März 1733 In.Matrei am Brenner, ft. 22. Dezember 1770 in St. Leon- 1. ^ Peter Josef geb. 1^ August 1756, st. als Kind unbekannten, Datums, da rn in der ersten Hälfte des 18. Jahr» nderts Sterbedaten kleiner Kinder nn itenbuche nicht aufzeichnete. . 2. Anna Maria, geb. 24. April 1778. Ft. 18. Februar 1802; sie vermahlte i am 29. Juli 1778 mit Josef Grinner .st. 12 . Mai 1799). Dieser war Unter- irt in St. Martin; Andreas Hofer gab > Adresse seines vorletzten (Neumarkt, . Jänner 1810) und letzten

1
Giornali e riviste
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/18_02_1944/BZLZ_1944_02_18_3_object_2102252.png
Pagina 3 di 4
Data: 18.02.1944
Descrizione fisica: 4
sie unbewußt und doch mit der Deutlichkeit des Selbstverständlichen als rill Stück Heimat in unserem inneren Ohr, als di» Frühlingsmelodie einer Landschaft, in der Arbeit und Fleiß eben- so daheim sind wie Freude und Behagen. —lc— Spenden Jflt das völkshilfswerk: Bon Maria Obrelli, Meran. L> 1QÖ; von Uff. An dreas Lampacher, Sexten. L. 20; von Obgfr, Alois Thaler. Sexten. L. 80; zum Gedächtnis an den Volksgruppenführer Peter Hofer von Leonhard Leitgeb, Olang. L. 300; zum Gedenken an den Gfr. Ferdinand Karl

aus Tils von Fa milie Karl. Tils. L. 300; von Familie Josef Pramställer. Brixen. 2. 500; an Stelle von Blumen ' auf das Gräb des Utwm. Wilhelm Neuwirth von Fam Hans Auer, Brixen. L. 50; zum Geden ken an Aloisia Flöß. Brixen. von Frau Christina Hofer. Brixen. L. 50; von Franz Auer. Brixen. L. 100. Bekanntmachung * Wir verweisen auf eine amtliche Be kanntmachung über die Ausgabe von Fleisch Im heutigen Anzeigenteil. Bozen. Sturz vom Fahrrad. Der 50jährige Hausmeister Johann Copiz

- za wollte die Gastwiktichaft Hofer- in Quirain aüfsuchen und fuhr mit dem Rade von seiner Wohnung am Littoria- Platz aus dorthin. Kurz vor dem Ziel aber verlor Copi.zza aus unbekannter Ur sache die Herrschaft über sein Rad und stürzte ZU Boden. Cr erlitt verschiedene Abschürfungen an den Armen und Bei nen. eine Kopfverletzung . und eine Ge hirnerschütterung. Copizza wurde mit einem Auto der Freiwilligen Rettungs- gesellschaft in das städtische Krankenhaus gebracht. Bozen. Bom Standesamt. Ge burten: Johann Leopold Kostner

und Ha uswart e zu einem Großappell im Aremdssnverkehrs- haus (ex Palazzo -Turismo) -S. Mai- Straße, ein. Pünktliches Erscheinen ist Pflicht! Das Verordnungsblatt Nr. S des Ober, sten Kommissars für die Operationszone Alpenvorland vom 15. Februar 1944 ent hält wiederum eine Reihe von Beiord nungen des Obersten Kommissars Franz Hofer, auf die im folgenden für die Allgemeinheit hingewiesen wird. Die Verordnung über die Vergütung für.die Ouartierleistungen in der Opera tionszone Alpenvorland' wurde bereits

2
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1913/04_01_1913/SVB_1913_01_04_10_object_2513858.png
Pagina 10 di 12
Data: 04.01.1913
Descrizione fisica: 12
, Buchhalter, und Schwester. 498 Familie Josef Vonbun. 500 Famile Hans Ebner. 502 Weinkeller« Vonbun und Ebner. 506 Firma Eitner und Chiusole. 508 Familie Karl Hofer. 510 Herr Franz Opitz und Frau. 512 Cafe Kusseth. 516 Herr Anton Frick und Frau. 518 Brauerei Blumau, G. m. b. H., Bozen. 520 Blumauer Bierdepot, Bozen. 522 Herr Oberstabsarzt Dr. Franz Wilzenberg. 532 Herr Anton Gallmetzer und Familie. 534 Graf und Gräfin Friedrich Meraviglia-Crivelli. 536 Herr Alfred Lanzings-, Bozen. 538 Familie Alois Hanne

. 540 Herr Anton Friedel, Hotel Hofer, Oberbozen. 542 Herr Heinrich Lang, Sargant. 544 Frl. Hanni Lang, Sargant. 546 Firma Volland und Erv. 543 Herr G. Renneberg und Frau. 550 Herr Josef Drahorad und Fiau. 552 Herr Johann Herpich, Dachdeckermeister. 554 Herr Hubert Zelger, städt. Odertierarzt, und Frau. 4. Januar 1913 456 Herr Dr. Paul Krautschneider, Advokat. 558 Frau Auguste Krautschneider, geb. Amonn. 560 Frl. Johanna Krautschneider. 562 Herr Karl Dotzler und Frau, Gasthof „zum Pfau'. 564 Familie

Bozen. 678 Bezirksverkehrsrat IX. Bozen. 680 Herr Dr. Kieser mit Familie. 682 Herr Dr. Marchesani und Familie. 684 Vereinigte Kanzlei Dr. Kieser und Dr. Marchesani. 686 Herr Johann Egger, Schlosiermeister, Zollstange. 690 Herr Rudolf Carli mit Familie. 692 Herr Ingenieur Karl Hüller. 696 Herr Jgnaz Spiß, Bahn-Oberrevident i. P. 698 Herr Professor Emanuel Schneider. 702 Hotel „Greif'. . 706 Hotel „Laurin'. ' 710 Hotel „Bristol'. 714 Familie Anton Steinkeller. 716 Herr Josef Hofer, Realschuldirektor

Frl. Maria Frick. 806 Familie Josef Gostner, Armenfondsverwalter. 808 Konditorei Hofer. 310 Herr Dr. Pichler. 812 Herr Josef Oberrauch, Hutmacher, und Frau« 814 Frau Louise Sajovitz. SüdbahninspektorSwitwe. 816 Herr Rob. Gasteiger. k. k. Handelsschuldirektor, u. Familien 818 Firma Ratzberger. 820 F rma Knapp und Ueberbacher. 822 Herr Ingenieur Karl Näger und Frau. 824 Herr Arnold Clement und Frau, Musikalienhandlung.

3
Giornali e riviste
Südtiroler Heimat
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Suedt/1933/01_02_1933/Suedt_1933_02_01_3_object_580668.png
Pagina 3 di 8
Data: 01.02.1933
Descrizione fisica: 8
der Kaiserin Elisabeth in Meran geköpft. Zerstört wurden: Das Denkmal der Tiroler Freiheitskämpfer von 1809 in Untermais, das Denkmal der Kaiserjäger in Bozen, die Denkmäler der Soldaten des Welt krieges in Brixen und Brunneck. Beschädigt hat man das Denk mal des tapferen Tiroler Freiheitskämpfers Andreas Hofer in Meran. Hat man im Augenblick der Zerstörung dieser Denkmäler die geringste Entrüstung hören können? Wie konnte ein fran zösischer Schriftsteller bei den Wunden, die den Löwen von Trogir

des deutschen Dichters Walther von der Vogel weide unld des Tiroler Nationalhelden, Andreas Hofer, unbe rührt gelassen habe. Diese Denkmäler stjünden in der Stadt Bozen im Oberetschtale, das wir, wie Mussolini sagt, nach dem Kriege zurückerhielten. So sehr jeder Kulturmensch mit diesen Gedankengängen Mussolinis übereinstimmt, so scheint es doch am Platze, das Ge dächtnis des italienischen Ministerpräsidenten einigermaßen zu berichtigen. Vor allem ist es geschichtlich unrichtig, daß Italien das Oberetsch

d. h. Südtirol — nach dem Kriege zurück erhalten hat. Südttrol war bekanntlich nie ein Bestandteil des italienischen Königreiches und Italien hat auch lediglich stra tegische Gründe geltend gemacht, um dieses Gebiet entsprechend den Bestimmungen des Londoner Vertrages eingliedern zu kön nen. Mussolini sollte sich aber auch daran erinnern, daß das Andreas Hofer-Denkmal nicht in Bozen, sondern in Meran tzeht, und daß gerade aus diesem Denkmale ein Wort aus dem Schichte Hermann von Gilms — nämlich das Wort

4
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1921/30_04_1921/TIR_1921_04_30_6_object_1977123.png
Pagina 6 di 16
Data: 30.04.1921
Descrizione fisica: 16
. Ebenso sind zahlreiche Bilder von Innerhofer selbst vorrätig. Zur Beerdigung de» Franz Innerhofer wird uns aus Marling noch berichtet: Noch nie wurden jemals einem Marlinger soviel Kränze auf das Gl ab gelegt wie unserem Schulleiter Franz Inner hofer. Weit über 1W Kränze und Blumensträuße schmückten den Grabeshiigel. Kränze hatten unter anderen noch abgegeben: die Schule in Vilpian, die Lehrerbildungsanstall in Bozen, der kaufmännisch.» Verein in Bozen, die Schützen von Jnnichen, Mu sik u. Feuerwehr

von Nals, Bruneck, Lehrerinnen- bildungsanstalt in Bozen, die Standesorganisat'.on der deutschen Lehrerschaft für Südtirol, die Reichs deutschen, der Älpenverein Bozen, kath. pädag. Verein in Meran, Gemeinde Lana, Algund, Tiro ler Volkspartei Meran usw. Ebenso hatten die Knaben und Mädchen und die Korporationen von Marling Kränze auf das Grab gelegt. Die In schrift des Kranzes, die der Knabe, dem Inner hofer das Leben gerettet, ihm widmete, lautet: «Mich wolltest Du schützen, doch Du wurdest

verschied Herr Erich Hofer, Beamter der Tiroler Vereins» dank, im Alter von 29 Jahren. Er war zuletzt b«i der Tiroler Vereinsbank in Bozen. Ellernabend in Sexten. Man berichtet uns von dort: Der am 24. April abgehalten« Elternabend war seitens der Frauenwelt ziemlich stark besucht. Die Reihen der Männer jedoch lichten sich leider jedesmal mehr. Die Elternabende finden eben nicht bei Restauration statt und sind auch kein« Theatervorstellungen. Die beiden gehaltenen Bor» träge boten in anschaulicher

6