825 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1923/25_08_1923/TIR_1923_08_25_8_object_1989272.png
Pagina 8 di 10
Data: 25.08.1923
Descrizione fisica: 10
- und Gartenarbeit gesucht. Oui. rain, Villa Hepperger. 2 Stock 9736-3 Tüchtige, jüngere herrschaftsköchw und ebensol ches Stubenmädchen sür I. oder 15 September nach Bozen gesucht. 9S12-Z Maler-Lehrjunge wird ausgenommen. A. Ger- stenmayr. Andreas Hoferstr, 7 266-3 kochenlernerio wird sosort aufgenommen. Gast hof Sargant. 9805-3 Kellnerin, anständiges solides Mädchen vom Lan- de, beider Landessprachen mächtig, welche auch häuslich? Arbeiten verrichtet, wird gegen gute Behandlung. Lohn nach ilcbereinkommen

oder beste Hriv» thek zu leihen gesucht. 1221-1 Re'-kablcs Sägewerk mit Mühl« Oekonomk Bau- und Brennholzhandlung zu verkaufen. Au- Gefälligkeit Hermann Huber, „Bayr. Hof', Lau> ben. 9850-7 Kompagnon für gutgehende Großhandlung Handelsstadt. Anfragen Hermann Huber. Holt! „Bayr. Hof'. Lauben. Bozen. 9850 ? Hof in guter Lage. Futter für 10 Stück Großv!ed>I 6—7 Waggon Obst, 100 Hekto Maische zu ver-I kaufen. Aus Gefälligkeit Hermann Huber, Hot«!l „Bayr. Hos', Lauben, Bozen. 9W0-?I herrschaslsansih

mit Oekonomie in herrlicher Li« ge Umgebung von Bozen zu verkamen. Zahlunss in Dollar oder Pfund. Aus Gefälligkeit Hermani» über, Hotel „Bayr. Hof', Lauben, Bozen, 9850-!l Gutgehendes Lebensmittelgeschäft in belebt«! Straße Innsbrucks ist event. samt Wohnung ge»I bar sosort zu verkaufen. Bnese sind zu richte»! unter ..Gut» Existenz 6140' an Friedrich Kratxl Annoncen, Innsbruck. 296gr-?> Wohnhaus mittlerer Größe, sonnige Lage, Stidi- nähe Bozen, mit Grund preiswürdiq zu verkau fen. event gegen Wein

1
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1922/23_08_1922/TIR_1922_08_23_5_object_1984564.png
Pagina 5 di 8
Data: 23.08.1922
Descrizione fisica: 8
sie. manche der Häuser, vor allem, die Keller, in welchen vir unsere Fischereigeräte und Borräte auf» koahren, sind über All Jahre alt: hier hausen unzählige Ratten und Mäuse. Ohne injere Verbündeten, die Katzen, würoen sie vis von Haus und Hof fressen. Deshalb schützen wir die Katzen, und der geringe Auf- rund an Mühe und Nahrung macht sich reichlich bezahlt. ' Schwarze Eäste in Paris. Gegenwärtig einen in Paris einige Negerhäuptlrnge aus dm afrikanischen Kolonien Frankreichs, dar um: drei waschechte Könige

. Etwa 10 Minuten vom altehrwürdigen Dorfe Prissian (vor 1770 durchwegs Prissan geschrieben! entfernt, liegt etwas höher als das genannte Dorf an sanft ansteigender Lerglehne, abseits vom allgemeinen Ver kehrswege und doch nicht weit von demselben entfernt der Heuflerhof, eingesäumt von Mesen. Aeckern, Weinbergen und Obst bäumen. Ursprünglich hieß der Hof Per- dessen Existenz urkundlich bis zum ^ahre 1298 zuriickreuht. und gehörte den Herren „aus dem Holze', die auf Schloß 9olz (Schloß in Holz

, in der das junge Mädchen arbei tet. war nun der Ansicht, daß jene sich aus feilender frisiere, als es sich schicke, und befahl im Besitze der Ritter von Heusler verblieb, von denen der Hof den Namen „Heuflerhof' erhielt, den er bis zu heutigen Tage beibe hielt, wahrend der Name Perdonig für die sen Hof vollends beim Bolke in Vergossen- heit geraten ist. In dem neuen Heim auf dem Ansitze Per- donig fanden die Ritter von Heusler zahl reiche adelige Gesellschaft. Es hausten in einem Umkreise von nicht mehr

2
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1920/27_03_1920/TIR_1920_03_27_3_object_1970342.png
Pagina 3 di 8
Data: 27.03.1920
Descrizione fisica: 8
Rizzoli. Be sitzer in Leifers, hat das Wohnhaus Nr. 182 in Leifers mit Garten um den Betrag von 22.990 K an die Herren Ludwig Cimadon und Alois Negri, Besitzer in Leifers, ver kauft. — Herr Johann Egg er, Besitzer in Jenesien, hat den Hof „Obertrifaller' (Wohn haus Nr. 70 und Wohnhaus Nr. 69) samt den dazugehörigen Weiden, Wiesen, Aeckern, Gar- tenparzsllen und Wald erworben. — Im Wege der Nerlassenschaft nach Josef Unterfulz- n er in Gries ist dessen Realität, bestehend aus Wohnhaus Nr. 651 in Gries

um den Betrag von 24.009 Lire an Herrn Jakob Tabarelll. Besitzer in Leifers oerkauft. — Hcrr Johann Unterkofler, Besitzer in Vilplan, hat das Wohnhaus Nr. 7 in Bilpian samt Garten und Acker grund um den Betrag von 12.999 Lire an Frau Therese Lambacher geb. Blaas in Untermais verkauft. — Die Eheleute Alois Lippl und dessen Ehegattin Franziska Lippl geb. Auer, Besitzer in Lengstein, haben den geschlossenen Hof „Graf' (Wohnhaus Nr. 56 in Lengstein) samt Wirtschaftgebäude und dazugehörigen Grundstücken

um den Betrag von 5999 Lire an die Schwestern Juliana ung Maria Mahlknecht in Eggental verkauft. — 5>err Jeremias Braunhofer. Besitzer in Terlan. hat das Wohnhaus Nr. 3 in Vil- pian samt Wirtschaftsgebäude und den dazuge hörigen Grundstücken um den Betrag vor» 19.999 Lire an die Eheleute Anton und Elisa beth Laner geb. Egger verkauft. — Im Wege der Verlassenschaft nach Johann Tratterhat Florian Tratter den geschlossenen Hof „Tha ler' in Terlan ins AUeineigentum übernom men. Wie kommt das? Seit einiger Zeit

des 19. März entwendete man Im Hof der Fürstin Eampofranco in Kaltern zwei Leder riemen für einen Wagen. Das gleiche geschah in derselben Nacht im Wirtschaftsgebäude des Dekans Monfignore Gottlieb Hueber. Ein Aufsehen erregender Vorfall spielte sich vor einigen Tagen, wie uns aus Meran berich tet wird, am Rennweg in Meran ab: Als nämlich der Kaufmann Jlles Eisenstädter, welcher fein Ge schäft aus dem sogenannten „Hofelehaus' in das ihm gehörige Haus «Hotel zur Sonne' am Renn weg zu oerlegen im Begriffe

4
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1922/08_11_1922/TIR_1922_11_08_3_object_1985551.png
Pagina 3 di 8
Data: 08.11.1922
Descrizione fisica: 8
Szenerien. Der Kartenvorverkauf findet bei Laska, Srieser Hauptplatz, statt. Sie Thealer- niusik besorgt das beliebte Grieser Streichorchester unter der Leitung des Herrn Baters Bill. Der kath. Srieser Burschenverein hofft auf guten Be such. b Die landwirtschaftliche Schule. Gries. 7. November. Durch die einstweilen ge schwundene Aussicht zur Schaffung einer Wem- und Obstbiu«schule veranlaßt, hat die fürftbischöfliche Mensa in Brixen den Anreiter hof in Gries-Moritzing, der zur Verwendung für obigen

übernommen und verblieb in dieser Abteilung bis er im Kriege zum Militär einrücken mußte. En Nervenchock, den der bedauernswerte Mann während des Krieges erlitt, machte ihn zeitlebens zu jeder Dienstleistung unfähig. Nun ist der arme Krieos- inoalide oon seinem Leiden erlöst worden. Er hinterläßt ein« Gattin, di« im Dienste der Straßenbahn steht. Das Opfer des Krieges wird am Freitag nachmittags auf dem Militä7fried- hof in Sl. Jakob beigesetzt. Herr Rudl wurde, w e wir erfahren, im Kriege oon

ab. der hinter dem Lackner hof nach Algund führt. Er marschierte tüch tig drauf los. denn er hatte sich etwas ver spätet. außerdem ging ein kalter Wind und glaubte er durch schnelles Gehen warm zu bekommen. Das schien zweien Finanzern. welche die Reichsstraße herein heimwärts gingen, verdächtig, eiligst liefen sie dem Ausflügler nach und brachten ihn nach kur- --r Zeit durch Zurufe zum Stehen, was auch das Gescheiteste war. denn die Herren sind mit dem SchicUcug gleich bei der Hand. Ohne viel Federlesens wurden

6
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1922/24_03_1922/TIR_1922_03_24_4_object_1982538.png
Pagina 4 di 10
Data: 24.03.1922
Descrizione fisica: 10
nach Pemmern gekom men und erzählte, was er dann über das vormittags verübte Verbrechen gehört habe. Der geraubte Ring, welcher ihm vom Vor- sitzenden gezeigt wu^Ze, bezeichnet er mit Sic!)erheit als denjenigen, den er vor eimger Zeit gefunden hatte, in der Kammer in eine Schublade legte und ihn auch nicht mehr mit- nalnn, als er den Dienst wechselte. Klara Seebacher, geb. Ramoser, Bäuerin in Giszmann, welche nun als Zeugin erschien, sagte, daß Wölsler am 10. Dezember auf ihren Hof gekommen sei

bei ihr auf dem Hofe war. Der nächste Zeuge', Johann Planer, Egger bauer in Gißmann, sagte aus. daß am 8. Dezember ein Unbekannter zu ihm auf den Hof gekommen sei. Er packte dort den Ruck sack aus uiÄ habe dann von den mitgebrach ten Sachen Schmarren und Omletten ge kocht und bei ihm übernachtet. Am nächsten Tag habe er den Bauer um den Weg nach Oberbozen gefragt. Auch er erklärte, den An geklagten imt Bestimmtheit wieder zu er» kennen. Auf die Frage des Vorsitzenden sagte der Angeklagte wieder sein gewöhnliches

«mf dem Ritten gewesen sei. Anton Schweighofen Bauernsohn von Gißmann, 18 Jahre alt, bezeichnet ebenfalls den Angeklagten als denjenigen, der in Giß- inaim gesehen worden sei. Nun kam der in der Anklageschrist bereits besprochene Raubübersall auf die Bäuerin Katharina Reiterer in Vöran zur Sprache. Als Zeuge wurde ihr Gatte, Josef Reite rer, Eggerbauer in Voran, einvernommen. Er erzählt? den Hergang: Ende Oktober INI seien zwei unbekannte Männer auf feinen Hof gekommen und nächtigten

8
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1923/17_05_1923/TIR_1923_05_17_2_object_1988014.png
Pagina 2 di 6
Data: 17.05.1923
Descrizione fisica: 6
wusgestellt, welche die Werbemittei lungen der Südtiroler VerkehrskörpersMafien (Fremderwerkehrskommissioii Bozen, Kur- u. Verkehrsverein Meran u. Höhenhotelverein) aus der Mailänder-Messe ersichtlich machen. b Unmögliche Zustände. Am 15. Mai abends erschienen im Gasthaus „Bayrischer Hof' zwei angebliche Fafcisten und forderten von zwei zu Abend essenden weiblichen Gä sten die Legitimationen. Ueber das darauf hin gestellte Gegenverlangen zog der eine von ihnen einen Zettel hervor, der eher

' aus der Wasfermauerpromenade hat vor kurzem eine neue Pächterin erhalten in der Person der Frau Anna T h a l e r-Welponer, die vielen Boznern gut bekannt ist und als Wirtin des Hotels „Post' in St. Ehristina-Gröden einen guten Ruf genießt. Wir hoffen, daß es der neuen Prächterin gelingen wird, das Restau rant „Schönblick' wieder zur beliebten Gast stätte zu machen, wie in früheren Jahren. b Konzerl der Meraner Vereinskapelle in Bozen. Die Meraner Vereinskapelle gibt am 27. Mai, 1. Sonntag nach Pfingsten, im „Bozner Hof

' ein großes Konzert. Die junge Kapelle, die bei ihren früheren Konzerten in Bozen jedesmal einen vollen Ersolg erzielte, wird sicher auch diesmal die Sympathien der Bozner Bevölkerung genießen. Aahrraddlebahl in Bozen. Am IS. Mai wurde aus dem Hause Obstmarkt Nr. 7 (De- gischerhaus) ein Fahrrad im Werte von 300 Lire gestohlen worden. Das Rad trägt die Marke „Es-Ka'. b Drei Schafe in einem Hof am Dirgl ge- stohlcn. In der vergangenen Nacht wurde dem Pächter Franz Oberrauch am Steinerlehof am Virgl drei

9
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1925/25_07_1925/TIR_1925_07_25_3_object_1998828.png
Pagina 3 di 12
Data: 25.07.1925
Descrizione fisica: 12
gibt ihre Geheimnisse nicht mehr Preis, und hier wach sen seit Jahrhunderten Wermutstmüen und Qusndelblüh, und dort rauschen alte Föhren. Was so «iaem alten Bauern manchmal durch den Kopf geht. Da hat mir der alt« Kronpich- ler steif und fest erklärt, daß sein Hof schon zur Heidenzeit gestanden fei. Eines Tages wurde ia seiner nächsten Nähe Sand gegra ben und es wurde eine richtiger Bronzekelt und eine Sichel, die sicher ihr« Jahrtausende im Bode« geschlummert haben, ausgegraben. So müssen

mit den Kamelen trifft. Uebrigens eine kleine hi storische Reminiszenz schließt sich auch an die sen Hof. Er gehörte nämlich zum Gebie'e, über dem der Stab des Stadtrichtsrs von Bruneck gebot, obwohl die Stadt nur mehr von serne heraufschaut und das landessürst- liche Gebiet von Stegen und St. Lorenzen da zwischen liegt. Die Brunecker hatten auch das Recht der Viehweide auf dem Breitenberge und unterhielten zu dem Zwecke eine Brücke über die Ahr, die sogenannte Kuhbrücke, weil die Benützung

der landesfürstlichen Brücke im Dorf« Stegen nicht gestattet wurde. Zur Zeit der bischöflichen Herrschaft in Bruneck mag der Hof fröhlichen Lärm um- klungen haben, wenn die Herrschaften zur Jagd heraufzogen und dann bei Käse und frischen Butter im Schatten d-r Kirschbäume rasteten, falls es nicht der fürstliche Herr vor zog allein in seinem Vogelhüttlein zu sitze« und über den Versen Horazens auf Kram metsvögel zu lauern. Wir gehen noch hinüber zur Kapelle, die wie bei vielen anderen größeren Höfen auch hier steht

10
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1924/29_03_1924/TIR_1924_03_29_5_object_1992118.png
Pagina 5 di 16
Data: 29.03.1924
Descrizione fisica: 16
Pilade, In genieur m Bozen eine Grundfläche um ISSN Lire verkauft. — Johann Unterkofler sen., Oberkofler in Glaning, hat an seinen Sohn Johann seinen Hof im Werte von 20.000 L. ins Eigentum übergeben. — Dominikus Paoli in Leifers hat an Arturo Prezzi ebendort zwei GrundparMen um 15.500 Lire ver kauft. — Lorenz Barbien in Terkm hat an seinen Sohn Franz aus den ihm gehörenden Besitz Z Grundstücke im Werte von 4000 Lire ins Eigentum überlasten. — Josef Tratter:n Tcrlan bat an Anna Refch m Völseraicha

vorliegender Verordnung beauftragt. Der Präfekt: Guadagaini. Trents, IT. März 1924. m Iremdenslatistik. Die Meraner Kurliste hat bereits oorige Woche die TagesMer der Gäste mit mehr als 8000 verzeichnet. Die Be« suchsziffer seit l. Juli vorigen Jahres beträgt jetzt schon über 40.000, also das Doppelte vom Jahre lSS2Ä3. m Amerikanische Bräuche. Der Mann, der. wie wir gestern berichtete!?, sm vor dem Gast hof ..Pillnn' stehendes Personenauto in oller Gemütsruhe entführen wollte, stammt, wie er angibt

' Obermais. Sonntag, gem. Familien abend. Mirsik: Mäßl. 8581M m Akimilien-Unterhaltung findet am Sonn- tag im Vayr. Hof statt. 840M »i Cafe Ottenstein. Tappeinerweg. Sonn tag. '!0. März, großer llnterhaltungsabend. Verstärkte Capelle. 834M m Thealerkino TN««». Ab Sonntag, den 30. März, deutscher Großsibn: Schlagende Wetter. Sittendrama in 5 Akten: aufqenmn- ! men in den Kohlengruben üe-, Äh'inlande' i Beginn: Sonntags ab 3 Nhr. wochentags ad

11
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1922/02_03_1922/TIR_1922_03_02_6_object_1982225.png
Pagina 6 di 6
Data: 02.03.1922
Descrizione fisica: 6
zu vermieten. 2464 Einfach möbl. Zimmer sofort zu vennielen. Vint- lerstraß« 10. 2458 Solid« Ziminerkollege wird aufgenommen. Mu- leumsrra^e 2k>. 2 Si. 2467 lu mieten gesuckt sult)en '^beil. Rcbenbinderinnen 2451 .Familie, bestehend aus sieben arbeiliamcn Per sonen. mil allen .Haustiere» »ud allen Werkzeu gen für das Feld, such: Bauma»»schc>fl oder gro- gen Hof auf Pacht oder Halbpacht zu über nehmen. 2419 Tüchtige, vollkommen selbsländ. Damenschneider.» suchl Posten. 2416 Guter Damen- und Herrenfriseur

, zu L Lire per Liter ver i^uflich. 231 Büroeinrichlnng: amerik. Rolüchreibtiscb 8A> Lire, rundes Tisch! mil Glasplalie 75 Lire. 2 Korbsau leuils '.5U Lire. Schreib, und Kopierlischi 75 Lire, K Briefordner Üt> Lir Büriienchrank 3V» Lire, zu sammen I3NN Lire, verkäuflich. 254 Schön» Hof (Wein, und Obstgut) in günstiger Lage im Burgqrafenamt ist zu verkaufen. An fragen unter „248' an die Verrv. 2437 Bruleler von rebhubnsarbiger Rasse zu verkaufen. 2422 40 Darben Zclcrband zu verlaufen bei Alois Tomas

F. Bürgermeister, Adolf Pichlerstrafte 7. im Hof rückwärts. 2457 Zwei Waggon Prima Puslertaler Heu und Grum met sranko Stalion Bozen zu verkamen. 2440 süchtig? Schneiderin übernimmt Arbeiten in und außer Haus. Adrcsse in der Berw. 2431 2v.00l> bis Lire I ei guter Verzinsung und abioluler Sicherhci: zu vergebe». Eventuell Be lc.ü^ung an reellem Unlerü^uen. Baufach be ''sr-.l-!.: Anfragen unter „243' an die Aerw Loslherreu werden ausgenommen. Museunistrane 25 1. Stock rückniärts. 2415 Anfertigung von Knaben

12
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1921/07_09_1921/TIR_1921_09_07_3_object_1979279.png
Pagina 3 di 12
Data: 07.09.1921
Descrizione fisica: 12
über der Hochklause liegt der einsame Hochklausner Hof, zu Steinegg gehörig. Des weiteren erzählt uns der Versasser Ortssagen vom gutmütigen Riesen, der die neue Zeit nicht mehr überleben konnte, vom schlauen Fuhrmann, der beim Teufelsloch den leibhaftigen Gottseibeiuns prellte, und vom Gottesgerichte am Blutbründl. Die Brücke, die beim uralten Hause Puntnos (von pons noous) über den Eisak sührt, heißt nicht Nottenbrücke, sondern Ottenbrücke; vgl. die Namen der nahe gelegenen Behausungen Otten- wirt

, Ortsgruppe Bozen, statt. Der Festakt wird um 10 Uhr vormittags im Gast hof ..Pfau' vorgenommen. Nachmittags wird aus diesem Festanlaß im Garten und Saal des Gast hofes „Weiße Rose' in Gries eine Familienuntev- Haltung mit Musik-, Gesang- und komischen Bor trägen veranstaltet, die um 3 Uhr ihren Ansang nimmt. Unter dem Verdachte der Brandstiftung. Vom Bezirksgerichte Kaltern werden wir um Veröf fentlichung folgender Mitteilung ersucht: Der Brandstiftung, wegen verweigerter Nachtherber

ge sind sehr dringend verdächtig zwei Männer, eir älterer und ein jüngerer, welche vielleicht in Ce» Vieh, Haus nnd Hof im Nu zu begraben. Es zeigt übrigens von wenig Gemüt und von geringein Sinn sür Poesie, diese schönen Volksbräuch« mit Schergen zu verfolgen. Dem Gläubigen sind sie eben Trost in der Bedrängnis, dem Heimatfreunde, mag er denken wie er will, tiefsinniges Erbgut der Väter, dem Ungläubigen und Wesenssremden aber können sie gänzlich gleichgültig sein. In der „Rundschau über Literatur und heimische

15
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1910/31_05_1910/TIR_1910_05_31_6_object_122608.png
Pagina 6 di 8
Data: 31.05.1910
Descrizione fisica: 8
. Sie hinterläßt fünf Söhne, Dr. Franz Schumacher, k. k. Hof rat und KreiSgerichtSpräsident in Trient, Dr. Karl Schumacher, Arzt in Schwaz, Paul Schu^ macher, Religionslehrer an der Lehrerinnen» BildungSanstalt in Innsbruck, Philipp Schu macher, Maler in München, Dr. Hermann Schumacher, Arzt in Innsbruck, ferner zwei Töchter, die unverehelicht blieben, vier Schwie gertöchter und 33 Enkel. ßhreude Ernennungen heimatlicher Musiker. Der bekannte Komponist Vinzenz Göll er, bisher Chorregent in Deggendorf, Bayern

wird gegen die Entscheidung des Landesausschusses an den Verwaltungsgerichts hof rtkurieren. Sommerfahrteu des Aadfayrer Aereiues „Fyrolia' in Ztozen. Der Radfahrer-Verein .Tyrolia' stellte für den laufenden Sommer folgendes Fahrtenprogramm auf: 12. Juni, Sonntag: TageSfahrt .Bozen—Rooerelo—zu rück'. Abfahrt um 3 Uhr früh von der Eisak- brücke in Bozen. Bei Regenwetter wird diese Fahrt auf Sonntag, den 19. Juni verschoben. 178 Kilometer. 26. Juni, Sonntag: TageSfahrt „Bozen—Bruneck—zurück'. Abfahrt um 4 Uhr 30 Min. früh

nach Fassa zum Gast hof .Rizzi* in Perra und erwartet dort ab 12 Uhr 30 Min. mittags die 1. Gruppe. Hierauf gemeinsame Weiterfahrt beider Gruppen durchs FleimStal über San Lugano-Paß nach Auer und Bozen. Bei Regenwetter wird diese Fahrt auf Sonntag, den 31. Juli verschoben. 116 Kilometer. 14. August, Sonntag und 15. August, Maria Himmelfahrt: Bei schönem Wetter! Fernfahrt „Durch Judikarien' (Bozen —Mendel—CleS—Madonna di Campiglio— Tione—Storo—Ledrotal—Riva—Rovereto— Bozen). Abfahrt um 3 Uhr früh

16
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1902/11_09_1902/SVB_1902_09_11_3_object_1942540.png
Pagina 3 di 8
Data: 11.09.1902
Descrizione fisica: 8
um 10^/4 Uhr beim Festgottesdienste in der Deutsch hauskirche ein. Nachmittags gibt es im Bozner Hof ein Konzert der Schützenkapelle und Volksspiele mit vielen Besten. Kauptversammlnug des Vereines „Südmark'. Das großartig angekündete Fest, das sich eigentlich auf drei Tage erstreckte, ist nun vorbei, jedenfalls ist aber dasselbe nicht zur vollen Zufriedenheit der Veranstalter verlaufen, denn es machte gar sehr den Eindruck eines kleineren Vereinsfestes. Sowohl der Besuch von außen als auch die Beteiligung

, daß Deutsche von Haus und Hof verdrängt werden oder auswandern'. Professor Tränkel konstatierte aber — wahrschein lich zum nicht geringen Aerger des Bürgermeisters und der Gemeinderäte —, daß in dem vor den Toren Bozens liegenden St. Jakob die Stadtgemeinde Bozen zirka 90 Grundstücke besitze, welche sie verpachtet hatte, davon sollen 70 italienische Pächter sein. Einen deutlicheren Hinweis mit dem Zaunpfahl hätte der Redner den „Pflanz'-Nationalen unserer Stadt, denen der Nationalismus wurscht ist, sobald

das Geschäft be ginnt, nicht geben können. Er hätte auch auf Bozen selbst hinweisen können, er hätte z. B. die verschiedenen Beamten der Stadt, Diener, Arbeiter u. s. w. welscher Nation erwähnen können. Er hätte z. B. sagen können, daß gerade dadurch die Deutschen allmählich „von Haus und Hof verdrängt werden'. Kurz, die letzten Tage zeigten wiederum eklatant, wo in unserer Geschäfts stadt der Nationalismus aufhört, nämlich dort, wo derselbe vom Gedanken, vom Wort zur Tat werden soll. Die Feierlichkeiten

20
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1902/17_05_1902/SVB_1902_05_17_4_object_1941692.png
Pagina 4 di 10
Data: 17.05.1902
Descrizione fisica: 10
(2K ohne Getränke). Um 3 Uhr nachmittags be ginnt im Bozner Hof daS> ersta Concert, welches mit allerlei Volksbelustigungen verbunden sein wird. Im Bürgersaalgarten ist um 8 Uhr abends das zweite Concert. Am Montag, um 8 Uhr früh ist Zusammenkunst im TorggelhanS, von wo um 9 Uhr ein gemeinsamer Ausflug auf die Heinrichspromenade und hernach Früh schoppen im „weißen Kreuz' in Gries stattfindet. Nach mittag um 2 Uhr Abmarsch nach Schloss Ried; wo um 3 Uhr ein Wiesenfest mit Concert n. s. w. be ginnen

wird. Den Schluss des Festes, bildet der AbschiedScommerS in der Vilpianer Bierquelle um 7 Uhr abends. Die Musik besorgt die Kapelle des Infanterie-Regimentes Fabini Nr. 102 aus Trient. Bei ungünstiger Witterung findet das erste Concert im „Bozner Hof' in der Veranda nnd das zweite abmds im großen Bürgersaale statt. Per ZNufeumvereiy veranstaltete am Dienstag die 20. Jahresversammlung, die soweit nicht ohne Interesse war, als aus dem Jahresberichte des Schriftführers^ Herrn Paul v. Putzer, zu entnehmen

und die Erzherzogin Elisabeth beherbergte, ist in den Besitz des Herrn Sigmnnd B ö hm übergegangen. SvjSHriges MiefferjuvilSum. Vom Reggl- berg wird uns geschriebene DW hochwürdigen Herren Peter Hof er, Curat in Gmnmer, und Simon G urschler, ExposituS in Kardaun, feiern Heuer ihr 50jähriges Priesterjubiläum. Beide Herren erfreuen sich an guter Gesundheit und ungetheilter Wertschätzung der Gemeinde. Tiroler! Fordert und verbreitet in allen öffentlichen Locale«, sowie i« den christliche« Familien den „Tiroler'

21