685 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1900/23_01_1900/SVB_1900_01_23_2_object_1909760.png
Pagina 2 di 6
Data: 23.01.1900
Descrizione fisica: 6
1,080.000 Kronen, wel cher Betrag dem Bereine im Falle der Eröffnung der Universität schon zur Verfügung steht. Das interessanteste und gediegenste der ganzen Versammlung war wohl ohne Zweifel das Referat dcS CcntralauSschusscs über die Art der Geldbeschaffung, erstattet durch den zweiten Vice- präsideuteu, Seine Durchlaucht Dr. Eduard Prinz von und zu Liechteustein. Der hohe Redner führte in diesem Referat in wahrhaft sehr gediegener Weise aus, wie wir am ehesten zu einer katholischen Universität

kommen, in dem er das Programm in klarer Weise entwickelte, das der Centralanöfchnss mit vielen Mühen und Arbeiten entworfen hat, und das von sämmtlichen Bischöfen Oester reichs bei der letzten Bischoss-Conserenz als gut geheißen wurde. Vor allem soll zuerst in Salzburg eine Universität mit nur juridischer und philosophischer Facultät entstehen, da von einer medicinischeu vorläufig der großen Kosten halber abgesehen werden muss und eine öffentliche theo logische Facnltät in Salzburg bereits schon

besteht. Der hohe Redner bespricht nun die Wichtigkeit einer juridischen Facultät mit streng katholischem Charakter und geht dann über auf die Art der Geldbeschaffung. Da die Universität in Salzburg eine deutsche sein soll, was auch ganz natürlich ist, so sollen auch die deutschen Alpenländer am meisten zu Geldleistungen herangezogen werden. Wie man nun nach genauer Rechnung gefunden hat, sind zur Erhaltung der Universität ungefähr 9 Mil lionen Kronen nothwendig, so dass ungefähr 360.000 Kro nen

der Plan sich auch wirklich realisiere. Wenn sich nun dieses oben angeführte Rechenexempel wirklich bewähren sollte, so könnte schon nach Ablauf von 2 Iahrxn mit dem Bau der Universität begonnen werden, so dass nach 5 Jahren dieselbe fix und fertig wäre. Da sämmtliche Bischöfe der Salzburger und Wiener Kirchenprovinz mit diesem Plane vollkommen ejnverstajlden wqren, so wird auch schon üz allMläHste^ Zeit iq allen deutschen Alpenländern, in Stadt und Land mit der Sammlung begonnen werden. Möge

dieses gr»ße Unternehmen in allen Bevölkerungsclassen große Sympathie erwecken, mögen sich recht viele große Spender für dieses hochwichtige Unternehmen finden, damit wir recht bald eine katholische Universität in Salzburg er stehen sehen. politische Wundschau. Inland. Der österreichische Reichsrath soll neuesten Nach richten zufolge erst im Februar zusammentreten, da die Verhandlungen über die Einleitung einer Verständigungs action „längere'' Zeit in Anspruch nehmen werden. Tschechische Unverfrorenheit. In Königgrätz

1
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1908/16_05_1908/BRC_1908_05_16_6_object_111640.png
Pagina 6 di 10
Data: 16.05.1908
Descrizione fisica: 10
bereit erklärt und nun ist es an der Bevölkerung, auch ihrerseits diese Neueinführung kräftigst zu unterstützen. Mit der herzlichen Bitte, nur an die großen Aufgaben und unsere Pflicht zur Erhaltung unseres schö nen Heimatlandes zu denken und sich nicht von kleinlichen Erwägungen leiten zu lassen, wenden wir uns an alle Tiroler und ihre Freunde mit der festen Zuversicht, daß wir nicht umsonst gebeten haben. Zum Universitiiisstreik. Universität Innsbruck. Wie Rektor Doktor v. Scala gelegentlich

deutsch genug das Mißtrauen in Wort und Tat ausgedrückt wurde. Der Rektor gab sich aber mit den schönen Worten der Stu denten zufrieden, zog seine Demission zurück und ließ folgende Kundmachung am schwarzen Brett der Universität anschlagen: „Der akademische Senat in Innsbruck hat im Einvernehmen mit den akademischen Senaten in Wien, Graz und Prag folgende Kundmachung beschlossen: Der akademische Senat warnt ernstlich vor Streik und Demon strationen, zumal für so weitgehende Schritte die Voraussetzung

fehlt, da von der Maßregelung Wahrmunds wegen politischer oder religiöser Ueberzeuguug und deren Aeußerung bisher nicht die Rede ist. Die Studentenschaft möge ver sichert sein, daß, wenn eine außerhalb der Uni versität stehende Macht einen Professor in seinem Lehramt wegen seiner religiösen, wissenschaftlichen oder politischen Ueberzeugung behindern würde, die Professoren die ersten wären, welche dagegen Protest einlegen.' kunckgebungen an <ler Sraser Universität. Auf Ersuchen der freisinnigen

Studentenschaft si stierte am Donnerstag der Rektor der Universität alle Vorlesungen, um die Übereinstimmung des Senats mit den Forde rungen der Studenten bezüglich der Angelegen heit Wahrmund zu dokumentieren. Vormittags fanden Demonstrationsversammlungen an der Universität und Technik statt. Sie Antwort Äe§ Aiener Kelltors. Am Mittwoch nachmittags fand eine angekündigte Versammlung der liberalen Studentenschaft im Vestibüle der Wiener Universität statt. Es waren etwa 2000 Studenten anwesend. Der Rektor

und erklärt, daß der in Aussicht genommene Streik nicht auf gehoben. sondern nur aufgeschoben sei und daß für den Fall, wenn die Antwort des Professorenkollegiums der Jnnsbrucker Universität auf die Eingabe der dortigen freisinnigen Studentenschaft in der Wahrmund-Affäre nicht befriedigend ausfallen sollte, der allgemeine Studentenstreik innerhalb acht Tagen proklamiert werden würde. Verschiedenes. Line neue Kaserne in Lien?. Auf einem Grundkomplex von über 20.000 Quadratmeter soll in Lienz am Ostende

2
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1905/18_08_1905/BTV_1905_08_18_3_object_3011617.png
Pagina 3 di 8
Data: 18.08.1905
Descrizione fisica: 8
wurde zum Ritter des Ordens ?our 1o morits eruanut. N eue Herrenhaus,nitglieder. Wien, IS. Aug. Se. Majestät der Kaiser berief nachstehende 32 Persönlichkeiten als Mit glieder auf Lebensdauer in das Herrenhaus des Reichsrates: Den ordentlichen Professor an der böhmischen Universität in Prag, Hofrat Dr. Albin Bräf; den Landtagsabgeordneten Dr. Matthäus Campitelli; den griechisch-katho lischen Bischof in Przemysl, Konstantin Cze ch o wie z; deu Kämmerer, Großgrundbesitzer Rudolf Graf Czeruin

von Ehudeuitz; den Direktor des Gclverbeförderuugsdienstes des Han delsministeriums, Scktiouschef Wilhelm Ex il er; den Oberkurator der ersten österr. Spar kasse in Wie«, Moriz Faber; den ordentlichen Professor an der böhmischen Universität in Prag, Hofrat Dr. Johann Geb au er; deu Geheimen Rat, Minister a. D., Hugo Freiherr» Glanz von Eicha; den Superintendenten der mährifch- schlesischen Superintendenz A. B., Reichsratsabge- ordneten Dr. Theodor Haase; den insnlier- teu Abt des Prämonstratcnscr

-Ehorhcrrenstiftes Tepl, Dr. Gilbert Johann Helmer; den Prä sidenten des Verwaltungsrates des „Stabili- znento tecuico Triestiuo', Johank Georg Rit ter von Hütterott; deu Geheimen Rat, Sek tionschef, Leiter des Justizministeriums, Hono rarprofessor an der Universität in Wien, Dr. Franz Klein; den Fabrikbesitzer Franz Kri- zik; den ordentlichen Professor an der Uni versität in Wien, Hofrat Dr. Viktor Edlen von Lang; den Fürst-Großprior des souveräuen Malteser-Ritterordens Bailli Heinrich Prinz von und zu LieKten

stein; den ordentlichen Pro fessor an der Universität in Graz, Hosrat Dr. Arnold Ritter Luschiu von Ebengreuth; den infulierten Landcsprälaten General uud' Groszineister des ritterlichen Kreuzherrenordens mit dem roten Stern bei St. Franz in Prag, Franz Marat; den Kämmerer, Mitglied des Landeskulturrates für Tirol (Sektion Trieut), Großgrundbesitzer Franz Freiherrn von Moll; deu Professor an der Kunstakademie in Prag, akademischen Bildhauer Joses Myslbek; dsn Präsidenten der Handels- nnd

a» der Universität in Wien, Hofrat Dr. Karl Toldt; den ordentlichen Pro fessor an der deutschen Universität in Prag, Hofrat Dr. Josef Ulbrich; den Kämmerer, Rittmeister a. D., Großgrundbesitzer Josef Vin- zeuz Grafen Wald st ei »-Warte nberg; den erste» Präsidenten des Landeskulturrates für Tirol, Großgrundbesitzer Alfous Freiherr» Wid- ma»» vo» Staffelfeld und Ulmburg; den ordentlichen Professor an der Universität in Wie» Hofrat Dr. Julius Wiesner; den Geheime» Rat, Minister a. D., Dr. Seinrich Ritter

3
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1889/31_07_1889/BRG_1889_07_31_7_object_776412.png
Pagina 7 di 10
Data: 31.07.1889
Descrizione fisica: 10
zu Doktoren der Rechte promovirt. — Professor Dr. Heinrich Lamasch wurde als Professor des : Straf- und Völkerrechtes nach Wien berufen, j — Hermann Ritter von S ch u l l e r u ist als ! Privatdozent für Nationalökonomie bestätiget! worden. ! Preisaufgaben. An der JnnSbrucker Universität wurden für das Studienjahr 1888/89 folgende Preisaufgaben gestellt: Bon der theo- logischen Fakultät: „Der Beginn des großen abendländischen Schismas und das Pontistkat llrban VI. mit besonderer Rücksicht

Methoden mehr nachgewiesen werden kann?' — Preiswerber können sowohl In- als Ausländer sein, welche während der Preisausschreibung als ordentliche Hörer an der Universität in Innsbruck eingeschrieben waren. Der Verfasser einer preiswürdige» Arbeit erhält ein theresianisches Stipendium von 309 fl. Doch bleibt es dem Ermessen des Professorenkolle giums überlassen, den Preis unter zwei Kon kurrenten mit je 200 fl. und lOO fl., oder auf je 150 fl. zu vertheilen. Die Arbeiten sind bis spätestens 15. Oktober

). Die Universität in Innsbruck kün digte dem hiesigen Waltherkomitö an, daß zur Enthüllungsfeier deS Waltherdenkmales als Ver treter der Universität der Rektor Magnificus Dr. Schiffner und die Senatoren Dr. Kaltenbrunner und Dr. Julius Kralter eintreffen werden. Diese Betheiligung seitens der Universität ist an sich sehr erfreulich; aber die Herren der Universität haben zugleich auch einen unerquicklichen Etiquette streit heraufbeschworen. Sie beanspruchen näm lich, daß bei dem Festmahle der erste Toast

auf Se. Majestät den Kaiser durch den Rektor Magni ficus ausgebracht werde. Dazu bestimmt war und zwar mit Recht der nimmermüde und auch opfer willige Obmann des Waltherkomitö, Herr Andrä Kirchebner, der mit den andern Mitgliedern des Komitös jahrelang an den Zustandekommen des Denkmales trotz mancher Hindernisse, Enttäuschun gen unverdrossen gearbeitet hat. zu welcher Zeit sich viele Herren der Universität, der damalige Rektor nicht ausgeschlossen, blutwenig um das Denkmal gekümmert haben. Die Verblüffung

4
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1919/13_11_1919/BZN_1919_11_13_3_object_2463929.png
Pagina 3 di 8
Data: 13.11.1919
Descrizione fisica: 8
Universität Prag. Oesterreich ist grausam zerstückelt, es ist cur! Kleinstaat geworden. Aber der Andrang z» de»! Hochschnle» »immt »icht nnr zn, er wächst, was die.. Wiener Universität betrifft, geradezu spruughaft. So» betrug die Zahl der an der Universität in- ie« inskribierten ordentliche« und außerordent lichen Hörer bezw. Hörerinnen: Im Wintersemester 1918/19 7087, im Wintersemester 1S19/20 gegen 11.000. Während die Zahl der studierenden Techniker, vom vorigen zum eben begonnenen Wintersemester mäßig

angestiegen ist (von 4309 ans 45V0), zählt die, Universität i« diesem Semester um nahez« 4000 Hörer mehr als im letzten Wintersemester! A« der medizinische» Fakultät allein sind in die sem Semester rnnd 3000 Hörer beziehungsweise Hörerinnen zu verzeichnen. Während nun die Universität sich des Andran ges kaum mehr erwehren ka««, «immt gleichzeitig die Zahl der Freque«ta«ten a« der Hochschule für odenknltur gauz merklich ab. Es Ware« an dieser Hochschule inskribiert: Im Wintersemester 1918/19 1800

, im Wintersemester 1919/20 zirka 145k . ^ In diesem Zusammenhang wird »och interessie ren, daß die deutsche Universität Prag im gegenwärtigen Wintersemester die größte Zahl der Hörer seit ihrem Bestände zu verzeichnen hat, nämlich 4000! Abgabe von Lebensmitteln. Chinesische echte Schweinfette 1 Kg. Pro Person LL.SS Für den Brotkartcnbezirk 1, 2, 3 am 11.11.18. Für den Brotkartenbezirk 4, 5 am 12. Ii. 19 Für den Brotkartenbczirk 6 am 13. 11. 13. Für den Brotkartcnbezirk 7 am 14. 11. 19. Für den Brotkartenbczirk

5
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1900/19_05_1900/BRC_1900_05_19_2_object_109967.png
Pagina 2 di 8
Data: 19.05.1900
Descrizione fisica: 8
die An- und Verkaufsgenossen- schaft, welche infolge ihres Betriebes in einem- fort die Raiffeifencafse in Anspruch nimmt, sei es, dass die Genossenschaft selbst zur Erledigung ihrer Agenden des Credits der Raiffeisencasse bedarf, sei es, dass die Mitglieder der Genossenschaft, um die Bezahlung aufrecht zu erhalten, sich als Mitglieder der Casse an diese wenden müssen, um von ihr einen Vorschuss zu bekommen. Von der Wiener Universität. Es haben sich in Wien an der Universität wiederum Scandale ergeben

, welche von den farbentragenden nationalen Studenten hervor gerufen wurden und gegen die christlichen farben tragenden Studenten sich richteten. Dies hatte ein zeitweiliges Farbenverbot — d. h. kein Student darf in Farben auf die Universität kommen — sowie den Rücktritt des Rectors zur Folge. Derselbe, ein Priester und Theologie professor, zeigte sich den radicalnationalen Studenten sehr zuvorkommend und hat nach der „Ostdeutschen Rundschau' sich „wacker' gehalten. Es scheint einem in der Provinz das umso merk würdiger

, als die nationalen Studenten in großer Ueberzahl sich befanden und die katholischen Studenten geradezu brutal behandelten, so dass das Wort: „So eine Sauhorde', welches ein katholischer Student gebraucht haben soll, zwar nicht gebilligt, aber leicht erklärt werden kann. Und warum denn diese eines Akademikers unwürdigen Zustände? Deshalb, weil die katholischen Studenten gleichfalls in Farben auf die Universität kamen wie die nationalen und diese letzteren ihnen dieses Recht rundweg ab streiten und gewaltsam

entreißen wollten. Man spricht so gern von Gleichberechtigung bei uns im sieben Oesterreich. Gut, wenn nun ^ das gleiche Recht hat von Staatswegen durch Be stätigung der Behörden wie S, und L dem das Recht nehmen will, so nennen wir das ge meiniglich einen Eingriff in fremdes Recht. Der Senat der Universität hat dann freilich die Be fugnis, weiteren Unruhen durch das Farbenverbot vorzubeugen, hat aber auch das Recht und die Pflicht, die Haupt-Friedensstörer so zu strafen, dass den streitlustigen Hetzern

? In diesem Satz hat sich wohl gar viel Unsinn concentriert. Sind Vatican und ^Irns. mater so scharf sich gegenüberstehend, dass ein Student nicht zugleich im Papste den Stellvertreter Christi auf Erden und in der ruatsr die Mutter erblicken kann, die ihm die Weisheit bietet, das umfomehr. als die erste Facultät der Universität eine theo logische ist? Dann scheint uns in diesem Satze stillschweigend angenommen, dass sich das „Dichten und Trachten' der nationalen Stu denten nicht im Vatican

6
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1883/11_07_1883/BTV_1883_07_11_2_object_2901130.png
Pagina 2 di 8
Data: 11.07.1883
Descrizione fisica: 8
hier nicht erbringen, während die Regierung speciell hervorheben zu müssen glaubt, dass die Universität urck speciell die medicinische FacultSt ein sür Staat und Land so überaus wichtiges und für den Staat so überaus kostbilliges Institut ist, dass die Regie rung gerne jeden Versuch von Einführungen ferne halten möchte, die an der Lebensfähigkeit und fer neren Existenz der Universität irgend wie einen Nach« theil bringen können. DaS ist wohl kein Zweifel, dass durch die Wiedererrichtung

der Gebäranstalt in »lls das Unterrichtsmaterials der medicinischen FacultSt in Innsbruck wesentlich verändert und da durch wichtige Interessen der Universität beschädigt würden: Auch vom Standpunkte der Kosten ist es höchst bedenklich, irgend was vorzukehren, was die Gefahr einer Beeinträchtigung mit sich bringt. Ich bi^te, sich da nur zu überzeugen meine Herren, was die hiesige Universität jährlich dem Staate kostet, und ich kann noch dazu fügen, dass die Kosten sich von Zeit zu Zeit in sehr erheblicher

aus der Wichtigkeit der Interessen der Universität, aus den wichtigen Staats- und Landesinteressen, welche mit dem Be stände der Universität verknöpft sind, mit dem Be schlusse der Wiedererrichtung der Gebäranstalt in alle nicht einverstanden.' Nun beantragt Abg. Jg. Giovanelli Schluss der Debatte, der auch angenommen wird. Nachdem dann noch die beiden Berichterstatter neuerlich in Kürze die Gründe, die sür Annahme der betreffenden Anträge sprechen, rerapituliert hatten, wird zur namentlichen Abstimmung

7
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1911/30_06_1911/BZZ_1911_06_30_3_object_364874.png
Pagina 3 di 8
Data: 30.06.1911
Descrizione fisica: 8
, bei Angstzuständen, Schwindel, nervöser Schlaflosigkeit, Verstimmung trnd Zwangsvorstellungen. — Bemooste Häutper in Aegypten. Für die größte und berühmteste Hochschule des Islams, die El-Azhar-Universität zu Kairo, sind soeben neue Bestimmungen erlassen worden, die das Ziel verfolgen, die Universität von den überalte- ten Elementen zu befreien, an denen sie reich ist. Matt wird die neuen Verfügungen wahrlich nicht übertrieben streng nennen wollen, wenn man er fährt, daß nach ihnen jeder Student nach elfjäh

rigem Studium zur Ablegung der ersten Prüfung ünÄ nach 17jährigem Studium zur Ablegung der Schlußprüfung verpflichtet ist. Aber gegenwärtig befinden sich an der El-Azhar-Universität 'Stu denten, die bereits 40, 30, und selbst 60 Jahre in ihren heiligen Hallen weilen und eS dennoch bis her noch zu keiner Prüfung gebracht haben. Der Höchstleistung in dieser Beziehung kann sich Wohl das ehrwürdige Haupt rühmen, 'das im Jahre 1233 der Hedschra die Universität bezogen hat — And gegenwärtig zählt

d>ie mohammedanische Welt das Jahr 1329 der Hedschra! Diese s be- moeste Haupt ist also bereits 76 Jahre Student! Es versteht sich, daß die „Studenten' dieses Schlä ges die El-Azhar-Universität nicht des Lernens fond!ern des Stipendiums: halber besuchen. > durch die fromme Stiftungen die Studierenden Unter stufen, und daß sie so unter dem Vorwande des Studiums ein lebenslängliches Schmarotzerdasein führen. — Der Deutsche Sprachunterricht in Newyork. Der vom Newyorker Deutschtum zur Erhaltung Äes deutschen

9
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1893/23_09_1893/SVB_1893_09_23_4_object_2444249.png
Pagina 4 di 8
Data: 23.09.1893
Descrizione fisica: 8
. Todesfall. Karl Freiherr von Czörnig, k. k. Hofrath und Finanz-Landesdirector in Innsbruck, ist - am 2V. ds. in Wien in einer Anstalt für Nervenkranke plötzlich gestorben. Ernennung. Die „Wiener Zeitung' meldet: Se. Majestät der Kaiser ernannte den außerordentlichen Professor Dr. Emil von Ottenthal zum ordentlichen Professor an der Universität in Innsbruck. Das Circut'ar des Bürgermeisters von Trient findet nicht allseitigen Anklang. Levico schließt sich nicht an; auch die Anschlusserklärungen

. An der Universität zN Chicago wur5e Fräulein Cora Start zur »prima» in der Geschichte Proclamirt, und Fräulein Alice Edwards Grott zur »prima» im Eng- lischen. An der Hochschule zu Michigan eroberte eine Dame, Fr.mlein Hlijaheth Cooke, den Preis in der Philosophie An der Universität Western Reserve erhielt Fräulein Susanna Cu'.ler den Preis in der Literatur. Antonie Elv hat au der Hochschule zu Cincinnati den ersten Preis im Lateinischen erhalten; an der Universität zu Minnesota sind die Preise in den national

-öcono- mischen Wissenschaften gleichfalls zwei Mädchen zuge sprochen worden. An der Universität zu Syracuse (im Staate New-Iork) trug Fräulein Cornelia Clapp den Preis in der Biologie davon. Die Hochschule zu Wis consin endlich hat dem Fräulein Mary Winston den Doctorgrad in der Mathematik verliehen. Telegramme des „Tiroler Volksblatt.' Gims, 22. Sept. ^)as gestrige letzte Manöver verlief glänzendst. Der Kaiser dankte dem Erz herzog Albrecht wäcmstens für die hingebungs volle ManöverleitunL, zollte

10
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1908/20_05_1908/BTV_1908_05_20_3_object_3026983.png
Pagina 3 di 8
Data: 20.05.1908
Descrizione fisica: 8
aus unbekannter Ursache ein großer Brand aus, dem das Gebäude der Gießerei zum Opfer fiel. Eine Störung des Betriebes der genannten Firma dürfte jedoch nicht erfolgen. AViedereröffnuug der Agramcr Universität Agram, 2V. Mai. Die Universität wurde gestern wieder eröffnet. Man knüpft daran die Hoffnung, daß jene Studenten, die sich nach Prag begeben haben und mit der dortigen Lage gar nicht zufrieden fiud, größten teils nach Agram wieder zurückkehren werden. — Anläßlich der Wiedereröffnung der Univer sität

Universität, Dr. Ebner, erklärte: Ich bin anfs höchste erstaunt, in dem Dringlichkeitsantrag der Christlichsozialeu den Vorwurf zu sinden, daß, in meiner an die «tudeutenschaft gerichteten Knndgebnng eine schwere Beschimpfung des gan zen Bauernstandes enthalten sei. Weder vont Bauernstand in seiner Gesamtheit, Noch von einzelnen Bauern ist in dieser Kundmachung auch uur mit einer Silbe die Rede. Wenn ich vielmehr sagte, daß ich es nie dulden werde, daß von der Straße einbrechende Banden der Universität

die Vorschriften diktieren, in wel cher Form sie ihre feierlichen Akte vornimmt, so muß ich diese Behauptung vollinhaltlich auf recht erhalte«. Niemand darf sich anmaßen, gewalttätig in die Universität eiuzudriugeu. Da gegen habe ich Stellung genommen. Denn was heute iu Graz uugerügt geschieht, kanu morgen in einer anderen Form in Wien sich wieder holen, nnd damit wäre die Existenz der Hoch schulen aus das schwerste bedroht. Indem ich darnach au dieser meiner Behanptnng nicht das Mindeste zn ändern

11
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1898/28_10_1898/BRC_1898_10_28_6_object_117254.png
Pagina 6 di 8
Data: 28.10.1898
Descrizione fisica: 8
Seite 6. Nr. 87. Freitag, ,Brixener Chronik/ 28. Oetober 1898. biblischen Preis concurrierenden Arbeiten ist die lateinische. — 3. Die Bewerbung um obige Prämie steht jedem ordentlichen Hörer der vier betheiligten theologischen Facultäten (Universität Wien, deutsche und czechische Universität Prag und Universität Budapest) und jedem römisch- katholischen Priester in Oesterreich-Ungarn offen mit Ausschluss der Universitätsprofessoren. — 4. Die mit der Lösung der Preisaufgaben

sich beschäftigenden Concurrenz-Arbeiten sind an das Decanat der theologischen Facultät der k. k. Wiener Universität spätestens bis zum 1. Juli 1899 einzusenden. — 5. Diese Elaborate dürfen bei sonstiger Ausschließung vom Coneurse weder außen noch innen irgendwie den Namen des Autors verrathen, sondern sind mit einem Motto zu versehen und in Begleitung eines versiegelten Couverts einzureichen, welches auf der Außen seite das gleiche Motto, im Inneren aber den Namen und Wohnort des Verfassers angibt

. Der Priester, welcher die Einsegnung vornahm, sowie die Angehörigen des Verstorbenen standen 20 Schritte vom Grabe entfernt. Als die düster-tragische Beerdigung vorüber war, wurde in einigen Ansprachen der Todte als Opfer der Wissenschaft und seines Berufes ge feiert. Man will ihm auch ein eigenes Denkmal in der Universität setzen. Albina Pecha, das 22jährige Mädchen, die sich bei der Pflege des pestkranken Barisch den tödlichen Keim der furchtbaren Krankheit zu gezogen hat, liegt im Sterben

14
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1923/08_03_1923/MEZ_1923_03_08_2_object_673661.png
Pagina 2 di 6
Data: 08.03.1923
Descrizione fisica: 6
ein staatliches Institut für körperliche Ertüchtigung ge schaffen wird, welches der Universität in Mailand angeschlossen werden soll. Laut dem Dekretentwurif soll besonders den kör perlichen Hebungen im Freien ein breiter Raum eingeräumt werden. Der Unter- richtsminister hat feinen Kollegen außerdem zwei Dekretentwürfe unterbreitet, womit 8l) Freiplätze am Institut von Pisino für sla wische Studenten aus dem julischen Venetien geschaffen werden, ferner 2l) Freiplätze am Konvitt Ventile in Zara für Studenten

nach Aichörung des Obersten Stu dienrates und nach einer an der Universität von Padua abzulegenden Ergänzungsprü fung, als gültig anerkannt werden können. (Anmerkung der Schriftleitung: Nach die sem Texte war die gestern auch von uns, wie von anderen Blättern gebrachte telegraphi sche Übermittlung unrichtig, da eine Aner kennung der Habilitierungstitel von öster reichischen Universitäten, laut dem setzt vor liegenden Text, nicht ohne weiters statt findet.) Auf dem Gebiete des Elementarunterrich tes

der Universität Rom. In dem die'faschistische Regierung Sc aduto zum Senator ernannte, hat sie jedenfalls der Frei maurerei den Beweis liesern wollen, daß sie schließlich und endlich mit ihr nicht so unver söhnlich sein wolle. Scherillo Michele. Ein Napolitaner, Professor der Literatur in Mailand, ein bekann ter Danteforscher und Mitglied der Akademie der Wissenschaften. SoderiNiConteEdoardo. Er war seinerzeit die lange Hand' des Papstes Leo XIII. und dürfte es wohl auch unter Pius XI. sein. Mussolini blieb

nennen möge, so wollen wir wenigstens hoffen, daß er die Interessen unserer Gegend vertrete: d a s a l le>i n i st fti r u n s w icht i g. Der neue Rektor der Anlma in Rom. Die Agenzia „Volta' berichtet, daß der Papst von dem ihm nach der Entthronung der Habsburger zustehenden Rechte Ge brauch machend, den Dheologieprofessor Al. Hu dal der Universität Graz zum Koadju- tor mit dem Rechte der Nachfolge des deut schen Institutes Santa Maria dell'Anima, dessen Rektor Monstgnor Brenner seit meh reren

15
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1904/29_11_1904/SVB_1904_11_29_3_object_1948682.png
Pagina 3 di 8
Data: 29.11.1904
Descrizione fisica: 8
Gesetzesbestimmungen Friede und Ruhe einziehen werden. Der Minister ersuchte die Deputation, auf die Lehrer beruhigend einzuwirken, wenn die Sanktionierung sich infolge der Verhandlungen mit dem Finanzminister noch verzögern sollte. — Ewer christlichsozialen Korre spondenz zufolge ist die Sanktionierung der neuen niederösterreichischen Schulgesetze noch vorWeih nachten zu erwarten. Hages-Deuigkeiten. * Polizei in derAndapester Universität. Der Kampf gegen die ungarische Obstruktion, in den sich die Budapester

Univerfitätsstudenten sehr stark ein« mischen, führte am letzten SamStag zu recht wüsten Szenen auf der Universität. Unter den Studenten harschte große Erregung darüber, daß infolge der Einmischung derselben in die Politik das Haupt portal der Universität geschlossen wurde. Die Polizei, welche hievon Kenntnis erhielt und Demonstrationen befürchtete, rückte in der Stärke von 80 Mann ans und postierte sich auf dem Universitätsplatz vor dem Haupttor. Die Studenten beschimpften die Polizei und bewarfen sie mit Obst

und Kohlenstücken. Der .«er Tiroler' StMhauptmann ertekkke der Polizei oen' Befehl, in das Innere des Gebäudes einzudringen.2 Die Polizei drang bis zum dritten Stockwerk vor. Hier kam es zwischen ihr und den Studenten zu einem Zusammen stoß. Die Studenten forderten, daß die Polizei sofort die Universität verlasse, und als der Polizei-Jnspektor Laky drohte, die renitenten Studenten verhaften zu lassen, erhielt er von einem Studenten einen Schlag ins Gesicht. Die Polizisten zogen nunmehr blank, attackierten

16
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1900/13_06_1900/MEZ_1900_06_13_4_object_587127.png
Pagina 4 di 12
Data: 13.06.1900
Descrizione fisica: 12
. Er ist Begründer und bisheriger Redakteur der .Lienzer Zeitung'. sPromotion.Z Am SamStag würd« in Inns bruck Jakob Ractc aus Vnbagno (Dolmatt«») «ub ausxloüs imxers,tori« und SiliruS Scarperi aus Serravallo zu Doktoren der gesammten Heilkunde promoviert. lBireinSliben.I In GrieS (Bez.Bozen) hat sich «in katholischer JünglingS-Verein St. JoseiS-Heim gebildet, dessen Staiuten von der k. k. Statthalter«« zur Kenntniß genommen worden sind. ^Ordensverleihung.) Der Kaiser verlieh dem Pedell der Universität Innsbruck

der Wiener Universität, Fräulein Cäcilie W« ndt, hat am S. v. M. die strengen Prüfungen au» Mathematik und Physik mit Auszeichnung bestanden. Am 9. ds. legte di» Dame das philosophische Rigorosum gleichzeitig mit einigen männlichen Studierenden ab und wurde einstimmig approbiert. Si« wird beim demnächstigen philosophischen Promotion» - Termine zugleich mit mehreren anderen Kandidaten im großen Festsaale der Universität zum Doktor der Philosophie graduiert werden. —. In Preßburg starb Baron Bela Nyary

, die Brücken und die an den Flußufern liegenden Straßen bedroht. DaS Elend der Bevölkerung ist groß. Neueste Nachrichten und Telegramme- Zu? Lage. Prag, 11. Juni. In einer Versammlung in Weinberge trat gestern Dr. Herold für die Errichtung einer tschechischen Universität in Mähren ein, die er als gerechte Forderung der Tschechen bezeichnete, für welche die Abgeordneten immer eintreten werden. Die Regierung habe die selbe bisher nur deshalb nicht erfüllt, weil dadurch der künstliche Anstrich

19
Giornali e riviste
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1904/15_07_1904/pub_1904_07_15_5_object_992738.png
Pagina 5 di 22
Data: 15.07.1904
Descrizione fisica: 22
dort in einer der letzten Nächte bei der Gastwirtin Nothburga Strasser «4 Wochen sich früher vollziehen werde, durch ein Fenster eingeMe^ und ungefähr —Militärisches. Die Bozener Kaiser- 2000 Kronen in verschiedenen^oten entwendet. ^ jäger-Garnison marschierte von Bozen ab, um — Rektorswahl an der Universität über die Mendel ins Nonstal zu gelangen, wo in Innsbrnck. Bei der vorgenommenen! große Uebungen stattfinden werden. Waht des Rektors für das Studienjahr 1904/5 wurde der bisherige Rektor Herr Professor Dr. Ernst

Demelius einstimmig wiedergewählt. — Die Universttäts - Kramalle in Innsbrnck. Infolge der Univerfitätskra- walle zwischen Deutschen und Italienern werden sämtliche Vorlesungen der drei weltlichen Fakul täten für dieses Semester geschlossen. Die Statt- halterei verfügte, daß die staatswissenschaftlichen und sonstigen Prüfungen bis weiteres anstatt in der Universität im Gerichtsgebäude abgehalten werden. Dienstag fand im Stadtsaal eine allgemeine Protestversammlung der deutschen Bürgerschaft

gegen die Italiener statt. — Die Innsbrncker Universität. In Innsbruck verlautet, daß von einer Ver legung der italienischen Lehrkanzeln für jetzt keine Rede s-in könne. Wie die „Wiener Neuesten Nachrichten' melden, wird man die Trennung der Universität in eine deutsche und italienische im Herbste durchführen, und zwar räumlich und administrativ. Im übrigen wird die Regierung den Zeitpunkt abwarten, wo die Gesetzgebung wieder Neues schaffen kann. — Selbstmord. Am Freitag früh hat der Oberkondukteur der Südbahn

20