2.164 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1935/01_10_1935/AZ_1935_10_01_4_object_1863205.png
Pagina 4 di 6
Data: 01.10.1935
Descrizione fisica: 6
der Hotelierdelegation von Merano Einzelpreise. 1. Preis an Dr. Friedrich Lamoitie mit 1565 Ki lometer; Uhr des fascistischen Provinzialoerbandes 2. Preis an Herrn Friedrich Neuer; Goldme daille der Kurverwaltung 3. Preis an Dr. Pappalardo; Silberplatte. Motorfahrer. 1. Preis an Motoklub Crema mit 3930 Kilome ter; Goldmedaille des Meraner Motoklubs 2. Einzelpreis an Herrn Verrati mit 250 Kilo meter; silbernes Zigarettenetui Noch ein Einzelpreis an die Dame, welche die größte Anzahl von Kilometern, nämlich SS5

, zu rückgelegt hat, Fräulein Galanti Emma, die eine silberne Bonbonniere erhalten hat. Ihr Lenker Se nior Dr. Friedrich Lamoitie erhielt eine Silbervase Spezielle Einzelpreise: An das Frl. Galanti Emma, Führerin des Gruppensitzes Treviso, mit 955.3 Kilometer; an das Frl. Rosetta Oueirolo mit 414.3 Kilometer; an den Lenker Dr. Friedrich Lamoitie mit 1876 Kilometer. Die Gesamtsumme der zurückgeleg- tenKilo meter ergeben für den RACJ.-Gruppensitz Treviso mit 15 Maschinen 4106.8 Kilometer; für den RACJ

. von Mantova mit S Maschinen 2047.9 Kilometer; für den Motoklub Crema mit 15 Maschinen 3S30 Kilometer: für den Motoklub Trento mit 8 Ma schinen 720 Kilometer: für Dr. Friedrich Lamoitie aus Terni 1565 Kilometer; für Friedrich Neur aus Karlsruhe 837.7 Kilometer; für Dr. Pappalardo Ernesto aus Rimini 479.7 Kilometer; für Dr. An dreis Ernesto aus Torino 438.5 Kilometer; für Bonizzi Albert aus Zürich 327 Kilometer; für dai Frl. Rosetta Queirolo aus Genova 414.3 Kilome er; für Verrati Edoardo aus Mestre 259.2

nossen Dietrich Buxtehude über das Rokoko Mo zarts in die Romantik Negers und Bruckners führte. Bach herrschte vor. Zum Beispiel Krippen lieder, aus der Johannespassion „Ich folge dir, Jesu, mit freudigen Schritten'. So gedachte auch Merano, wenn auch in bescheidenem Ausmaße, in Stille des großen Themenkantors im Jahre seines Jubiläums. Auch Georg Friedrich Händel wurde anläßlich seines 250. Geburtstages geehrt durch eine seiner kirchlichen Kantaten: „Singe Seele, Gott zum Preise'. Frl. Edith Hölzl

1
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1919/04_01_1919/BRG_1919_01_04_7_object_813335.png
Pagina 7 di 10
Data: 04.01.1919
Descrizione fisica: 10
jkj&wmtsz NkmahrsUckMnsch - Enthebunaskarteu der Marktaemeinde UntermaiS für da- Jahr L»1» Haie» geltst: Wannieck Friedrich, Obst- P. Gottfried Noggler, Dr. Nemie'c gut Saigart Pfarrer Direktor Kettler Stoddard John L. An- Baron Wrazda Alfred M^raner Kalvtlle-Export' sitz Waldruhe Waldner Josef, Staffele Gesellschaft Freudenfels Friedrike, Wohlfahrter Alois, Guts- Flet cher Berthold Private besitzer Frau Major Tatze Frau Baronin Di Pauli Musil Rudolf v., Feld- Baronin DaublebSkh Bürgermeister

- lioger Leimer Johann, Rempp Benediktiner-Kollegium Trogmann Matth., Fink Hö'zl Josef, Posch Gögele Alois, Hecher mache: Kohlmatr Josef Ratualter Sebastian Hüller Anton, Stöcker Waldner Alois, Klrch steiger Egger Jakob, Stadler Trll Hans, Kaufmann Rosattl Benvenutta, Schnaitberger Reistnger Florian Waldner Jakob Andre Oskar Belkten Helene Wwe. Dc. Putz Prosl Anna Tschoner Friedrich, Peu- Spttzenstätter Michael sionsbesitzer Raurh Anna Schrott Marke Widmoser Bertha Ungenannt Bahnstarionsamt

Andorfer Josef Kadavy Josif Pecher Bibiana Hanschitz Karoltue Gostner Max haus Traube Letbl Franz, Palasthotel Hölzl Franz, Schafferbof Jngenkeur Kuuze Freytag Friedrich, Hotel Pristinger Franz. Bäcker Ftltpinum Hausbesitzer Weber Anton, Tischler- Eichta Maria meister Frau Rovak Geschw. Alber, Ober- Moser Josef, Steinmetz Rtha Modl Anton Balvauf Han- Braunstein Ant. u. Anna Holzner Alois Pranter Kathi Pirpamer Oliva Zlkesch Anton FlscherGeorgioe.Arzteur- witwe Feuthvl Otto Ranggaldier PazifikuS Meranei

Hof schöberle Bavpetic Johann Mayr There-, Thurner Lamberg Ladurner Josef, Pregler bentzer Schrott Auron, Pension Baufirma P. Delugan Ebenberger Alois, Haus- Bojtisek Josef, Hausbes. Ladurner Josef, Hagen Dr. Metz Friedrich Edelweiß Wtelander Josef, Haus besitzer Sauber und Stainer, In» stallationsfirma Stainer Franz, Villa Giadona und Sohn Dr. Federspiel Josef/ Gemeindearzt mag. pharm. Heinrich Weiser Schöpf Josef Weingroß handlung Dr. Ventnger I. Therese Pan Oberingenieur Glatter Pranter Barbara

Al. Libardt Peter Mayr Auto» juu., Ttd» pezierer Franz Jlmer r. Binder Romuald, Thriner Franz, Tam- Franz Waldner, Paßwlrt Postkontroll. Permhaler Gräfin Walterskirche» Kurarzt merle Jnama Andrä, Lochbaur Bartolini Rudolf, Fletsch- Lehmann Friedrich Filiale des Wiener Bank- Dr. Weiuhard Ludwig, Asam Gottfried, Gastwirt Mayr Kathi Hauer Verein Kurarzt Maier Hermann, Schuh- Johann Ganthaler, Neu- Fischer Luise Parifis C., Kontinental- Wolff Klementine, Privat macher baur Tauferer Johanu Hotel Hellrtgl Franz

2
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1921/23_12_1921/BRG_1921_12_23_10_object_802530.png
Pagina 10 di 10
Data: 23.12.1921
Descrizione fisica: 10
gegen ein mißbräuchliches Abfangen von Griefen enthalten. f Settelmönch jund Hofrat.) König Friedrich weite von Preußen sah einmal in Schlesien «nen Bettelmönch, der auf der Straße ritt. „Schaut einmal den Pater', bemerkte der König, und sich zum Hoftat Jcilius wendend, sagte er: „Jcilius. gshe Er hin und lfuche Er ihn zu demütigen/' Als dieser zu dem reitenden Ordensmann gekommen war, sägte er: „Ei, Hochmürden reiten ja ein kostbares Pferd: indes scheint mir. daß .Sic Ihrem Herrn und lMeister wenig. Nachfolgen: wil

, der Sonderling, den die Well längst tot wähnte. Doch ich will versuchen, die so natürliche und doch so sonderbare Geschichte zusammenhängend zu «zählen. Friedrich, der ältere Bruder des jetzigen Herzogs von Belfast, hatte schon als Knabe eine eigentümliche 2-ha- «ckterveranlagung gezeigt. Vielleicht hätte ein Arzt schon tn jener Zcft die Spuren des sonderbaren Wahnsinns , «könnt, der später so viel Unheil angerichtet hat. Aber die Erzichcr und der Vater verstanden die Vorgänge in . der kranken Kindesseele

nicht: durch Strenge glaubten . sie unterdrücken zu können, was sie für Unarten und Bös- willigkeiten anfahen, während es in Wirklichkeit nur die _ Aeußerungen eines kranken Geistes waren, der vielleicht durch Liebe noch «auf die richtige Bahn hätte gebracht «erden können. Das verfehlle Erziehungsfystem hatte nur - die einige Folge, daß sich ftühzeftig eine Entfremdung Morschen Vater und Sohn einstÄIte. die schließlich, als Friedrich die Jünglingsiahre erreicht hatte, zum vollstän- drgen Bruch gcdieh. Eines Tages

, nach einem heftigen Austritte, verließ « das Elternhaus, «n welches er erst zurückkchrte, als der Baker, gestorben war und der stolze LAS eines Herzogs von DHlfast mit dem nach Millio nen zählenden FErsienbesitz auf ihn selbst Lbergegangcn ... war. Damals war Friedrich bereits ein Mann in ge- «eisten Jahren: üb« sein Leben und Treiben in der Bwischenzeft hatte sein Bruder erst viel. viÄ später die WährheÜ «fahren. Als der Jüngling die Hoünat verließ, hotte er sich . trotz feiner Jugend mit dem prccktffchen Sinn

des Eng- E' Mnders einen LÄenserwerb gesucht. Dies Bestreben wurde ihm durch eine nn herzoglichen Hanse, wie übrigens auch bei anderen hochstehenden Familien, zun, Beispiel sin österreichischen Kaiserhause, geübte Tradition erlAchtert. nach welcher jedes männliche Mftgsied des Geschlechtes ein Handwerk lemen mußte. Friedrich hatte für sich das Gewerbe eines Tischlers gewählt und darin sogar eine ^emsiche Kunstfertigkeit erlangt, welches ihm jetzt ermög lichte, als Gehilfe bei einem iMöbclverfertig.r

3
Giornali e riviste
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1943/18_09_1943/BZLZ_1943_09_18_3_object_2101056.png
Pagina 3 di 4
Data: 18.09.1943
Descrizione fisica: 4
. Herzog Friedrich, genannt mit der leeren Tasche, geworden. . In seinem Trotz zog Osrvald mit Kai ser Ruprecht von der Pfalz nach Nom, wo er zu seiner Betäubung viele tolle Streiche -verübte. Dann stand er mit einem portugiesischen Heer in Marokko und führte am 20. August 1415 an der Sette der Jnfanten Don. Pedro And Heinrich die Truppen zym siegreichen Sturm gegen das Sestor der Stadt euta. Die Iberische Halbinsel feierte den ichter als den zweiten Cid Campeador. Lissabon überschüttete ihn mit Ehren

reiste der Minnesänger nach Heidelberg zu seinem Freunde Ludwig III. von Bayern, Pfalzgrafen bei Rhein, der ihn beim Abschied mit vielen Kostbarkei ten beschenkte. - . Mittlerweile war sein alter Freund Siegmund, der Bruder König Wenzels von Böhmen, zum Deutschen Kaiser ge wählt worden, er nahm. Oswald mit einem Jahresgehatt von 300 Gustien in seine Dienste. Unter dem Vorsitze Kaiser. Siegmunds war nach Konstanz ein Konzil einberu fen worden.- Hier wurde 1416 Herzog Friedrich, weil er dem Kaiser

in nere Kämpfe durchwühlten die Heimat. Herzog Friedrich war am 28. März 1416 aus d«m Gefängnis entflohen und Mg mit vielen Tiroler Dauern gegen den aufständischen Tiroler Adel ins Feld. OswaD und feine zwei Brüder verschanz ten sich in das Felsennest Greisenstein, zwischen Bozen und Meran gelegen, das den Starkenbergern gehörte. Die Dörfer des Etsch- und Passeiertales starrten von Sensen, Spießen und Morgensternen, Sturm auf Sturm suchte die Burg M brechen. Die trotzige, schwer zugängliche Burg

(nach anderen Versionen soll auch der Vater Sabines dabei gewesen sein), die sich aus dem Hinterhalt auf den Sän ger warfen, ihn fesselten und gefangen- nahmen. Allgemein glaubte man. daß Herzog Friedrich selber, der den gefährlichen Os wald zu fürchten hakte, hinter dem feigen Schelmenftück'steckte. Wie dem auch sein mag. ievenfalle frohlockte auch Sabine selber, den einstigen Freund endlich in ihrer Hand zuhaben und ihmseineWider« spenstlgtsltchtM^EMMftsftrekk 'vergeltest' zu können;' Man band Oswald' Hände

. Desreggerstratze. Heute, Sams- tag. -del^ponflNtt-^Mr'SlMr''' WfdMBöp Laune wird. In den weiteren Rollen Erm«> nio S p a l l a. Bera Bergmann. Florelle Bett!. — Beginn:.4.50, 6 . 10 , 7.30, 9 Uhr. Sonntag: 2. 3 . 30 , 4.50, 6.10, 7.30 und 9 Uhr. Meran INarconlklno. Heute: „Das Dorf lm roken Sturm', ein Kroßfilm ln deutscher Sprache, mit Friedrich Kaiißler. Helene Fehdmet, Vladimir Inkljlnoff. Iessle BIHrog. — Al, Beiprogramm: „Im Seidendorf'. Beginn: 5, 7, 0 hier vor einigen Tagen, dem die löjäh- rige Notburga

4
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1908/17_07_1908/BZZ_1908_07_17_4_object_434370.png
Pagina 4 di 8
Data: 17.07.1908
Descrizione fisica: 8
, die e'inem voll- ffrän'digen Untergang des Ho'henzollern>-Reiches in der Tat bedenklich nahe kam. Ms man« daher den Mönch Hermann in jenen Tagen ausgrub und ^e!'gte, daH er den elften Hohenzollernfürsten als den letzten- genannt hatte, kam dem damaligen König, der wirklich gerade der elfte war. die Sache recht unheimlich vor. und er beaufiragte einiger Männer der Wissenschaft, den» Vatirinium AU Leibe zu gehen und womöglich die Fälschung festzustellen. Das geschah denn auch, un'd Friedrich Wilhelm konnte

mit dem elften' Geschlecht, u nd' das- stimmte Wr Friedrich Wilhelm III. . ÄlK^aber das Ge- Wicht mit diesem nicht unterging, 'legre man zur »Zeit de? Kulturkampfes- die Sache so aus, dem Friedrich II. und Friedrich, WchÄm-IV., die keine direkten Aachkommen Hinterließen, nicht als „Gesck ^chÄr' mitigezä^!t werden- durften. Der v also Wilhelm 1.. und mit Hm sollte . .ivzsllerkherrliMeit vorbei sein. Da das Leitung (SÜWv il« UaWM auch nkcht gestimmt hat,- muh jetzt Wilhelm II. herhalten

den Einwohnern von Catania hat Zlufregumg u>^s UnruÄe ^laHg^griffen. NaHrichks « Mgl. AuszrichnuuZ. .Wie u>.iZ >a!us Wien telegra- phi'fch Trichter wird, verlaukbart die heutige „Wiener Zeitmrg'Der Kaiser verüieh dem Kautz- l^e'ioberoffizial Friedrich C.;eiÄ>en>k« in BoMr .an- 'läWch seiner Versetzung in den, RuZestand da^ .goldene DerdiensKreirz. Bei ider StolLztsbaihndirektwn in JnnZbruck wurden ernannt: Zu Bahnion^ipienten dieBeam- tenaspiran'ten Dr. Anton Meer, ,Dr. Fr. Sauter Edler v. Riedenezg

, Friedrich MaA, Dr. AÜörecht Kei'del, Jcch^nini Fuchs und zu'nr Zlssistsnten der Beamtetuispirant Arthur Helf-jHibler Edler von Mpen'heim. Äünstlerkonzttte im Hotel Bristol.. Jin Gar tenrestaurant des Hotel.'s >Vristoll konvertiert gc- genwärtig das auch hier bÄ'Hmite und gut ein geführte Wiener SaZonquartett Patzelt-Noriny. .Tie Konzerte !be'k Kristol, die erstklassige Leistun gen bilden, ma^n deir Aufenthalt in dem vor züglich geführten howelegan'teN. Gartenrestaurant des Hotels doppelt an-zsnehm

5
Giornali e riviste
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/28_10_1944/BZT_1944_10_28_8_object_2107925.png
Pagina 8 di 8
Data: 28.10.1944
Descrizione fisica: 8
; Marin' Km- ( Hier, als Schwägerin; Ingrid, Karl-Friedrich. Margit, als Nichten: auch hu Namen der übrigen Verwandten. Bo: : Bozen, München, Lcngmoos, Obcrbozcn, ,m Felde, Inns bruck, den 21 . Okt. 1914 . .Mbn V o r \v r. d i c n. Freun den s;r.d Kcknnnten «rtorn w.r d tr»mr:,T.' Nachricht, das« ir.b'fr ’.>nc» thr^r Bbch- h — Josef Waldner '■'•ondorruhrrr .\:n l’ 1 Sopt 1944. im Alter von bi j.ihrpn. :n treuer Pfücht- erfui'nn^ an der Südfront den Heldentod fand. Mit «oT.cr trauernden Frau .Interim

: 28.-29. »Ein Zug fahrt ah«. Killen: 28 —29 »Keoihrandl > Eppan: 28.-29. „Br. Karl Beiers,,. Kaltem: 28.—39. »Friedrich Schiller«. Bran/oll; 28.-29 »Liehe KI zollfrei«. Auer; 23 —29. »Jenny und der Herr im Frack«.' NYiiniarkt: 23.-29 »1 einile«. Traoiin: 28.-29. »Der arme Millionär«. Margreid: 23.—29. »Kellnerin Anna«. Latsch: 23.—29. »Menschen Im Sturm«. Schlünders; 28. — 29. »Der Herrscher«. Mals: 28.—29. »Ohm Krüger« Glums: 28.—29. »Her Flieh« v. Glenarvon«. l.ana: 28.—29. »Der liehe Augustin«. fli

(1 Für rinntag. 23 Gktaber: 20 I hr „ftl&S 5 Kopf” Dr. Frank Zahnarzt .Meran. Vogelweiderstrasse Nr. 67 8—10 und 14—18 Uhr Grosser fiiiclienheril für Gastbetrieb sofort zu kaufen gesucht. Angebote unter A 4322. an das »Bozner Tagblatt«. Verlags- Stelle Meran. Im Jahre 1926 verschied Dr. Friedrich von Heyden. Er hatte 1874 die nadv ihm benannte Firma gegründet, um Salicylsäure, einen in der Natur vorkommenden Stoff, auf künstlichem Wege fabrikmäßig herzu stellen. Mit diesem ersten synthetisch gewonnenen

Arzneimittel schuf er überhaupt die Voraussetzung für die pharmazeutische Industrie. Während der kurzen Spanne von rund 50 Jahren zwischen der Gründung der Chemischen Fabrik von Heyden und dem Tode Dr. Friedrich von Heydens war sein Werk zu einem großen, überall hoch ange sehenen Unternehmen gediehen. Zugleich erhielt die durch ihn eingeleitete Entwicklung einer pharmazeutischen Industrie einen ungeahnten Umfang und wurde von wesentlicher Bedeutung für die menschliche Gesundheit. Die Lebensarbeit

des deutschen Chemikers Dr. Friedrich von Heyden deckt sich also zeitlich mit dem Entstehen und .Heronwochsen der pharmazeutischen Industrie in der ganzen Welt. Angebrochene Arznei - Packungen nach Entnahme der jeweils benötigten Arzneimenge sofort wieder qut vor schließen! iutrittvonlüftundFe.K’.ttgke;' beeinträchtigt in vielen Fällen tlrKal' barkett und Wirkung der Arrttr-i Vrr dorbene Arzneimittel bedeuten ort Verlust von in mühevoller Arb^i* ge wonnenen hochwertigen Heii$!eft«.n.dio dann anderen Kranken

6
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1900/05_09_1900/SVB_1900_09_05_7_object_2520890.png
Pagina 7 di 8
Data: 05.09.1900
Descrizione fisica: 8
, Bahnbediensteter. Josefa. T. des Peter Rabensteiner, Commissionär. Josef, S. des Jojef Gruber, Besitzer. 4. Anna, T. des Engelbert Facchinelli, Führer- Snbstitut. 5. August, S. des Josef Oberkofler, Müllermeister. Paul. S. des Franz Schaller, Bildhauer. 8. Franz Josef und Marie, Kinder des Josef Heiler, Postamtsdiener. Friedrich, S. des Jakob Lenzi, Maurer. 9. Alois, S. des Josef von G^ezzi, Maschinenführer. l0. Josefa, T. des Franz Vonbun, Wein händler. Max, S. des Alois Hilpold, Turnlehrer. 13. Elisabeth

, T. des Josef Jsop, Kellner. 17. Aloisia, T. des Alois Longhi, Arbeiter. Hermann, S. des Aegid Vinante, Jnstrnmentenmacher. 18. Marius, S. des Alois Cavosi, Schuhmacher. 19. Anna, T. des Paul Schrott, Taglöhner. 20. Josef, S. des Alexander Zelger, Elektrotechniker. Friedrich, S. des Michael Malsertheiner, Postamtsdiener. 21. Antonia, T. des Joses Franzelin, Tischler. Elisabeth, T. des Karl Pattis, Handlungsgehilfe. 2-i. Paula, T. des Alois Viehweider, Tischler. Josef. S. des Cajetan von Scolari

, k. k. Statthalterei-Concipient. 26. Otto, S. des Dom. Schenk, Bahnarbeiter. 27. Rosa. T. des Franz Moser, Zimmer- meister. Alois, S. des Alois Marini, Steinmetz 23. Alois, S. des Johann Unterhoser, Kohlerbauer. 29. Friedrich, S. des Friedrich Graf Hartig, k. u. k. Kämmerer und Lieutenant m der Evidenz der berittenen Tiroler Landesschützen. 30. Robert, S. des Josef Watfchinger, Metzgermeister. Karl, S. des Her mann Pernthaler, Conducteur. Getraute von Bozen und Zwölsmalgreien. 2. August. Johann Sporer, Commis

. Taglöhner, 74 I., an vexene- ratio eoräis. 31. Alois Ueberbacher, verehl. Taglöhner, 62 I., an Lungenentzündung. Josef. S. des Raimund Pollo, 2 Mon., an O^sxepöis. Auszug aus den Psarrbüchern in Gries. Geborene. 1. August. Friedrich, S. des Alois Huber, Thierarzt. 5. Franz, S. des Andreas Brunner, Pächter. Johann, S. des Johann Resniak, Wagner. 7. Anna, T. des Franz Gamper, Baumann. Josef, S. des Josef Forti, Curwegmacher. 10. Anna, T. des Georg Paugger, Baumann. 13. Clara, T. des Anton Janisch

7
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1915/01_01_1915/BRG_1915_01_01_7_object_749764.png
Pagina 7 di 18
Data: 01.01.1915
Descrizione fisica: 18
- Rechnirilgsführe r » die Leutnant Rcchnungssührer: Joses Fabian des 2 . Franz Maier und Jaroslav Tenchmann. beide des l. Landesjch.-Reg.: I» der Reserve: zu Hauptleuten die Ober- leutnants: Jakob Dießt des >11. und Anton Lueg- mahcr des I. Laudcssch.Reg. — zu Ob erteilt- nants die Leutnants: Friedrich Egger des I. Landcssch.-Reg.. Dr. jnr. Hermann Sanier Edler v. Ricdcncgg des 'I. Landcssch. Reg. (im Kampfe gefallen). Joses Philipp des UI.. Josef Kahser des !l.. Dr. jnr. Paul Piniui des i. Laiidcssch.-Reg

.. Anton Hanrcich. Franz Rcitmaher und Heinrich Schade, alle drei de» U., Ernst Jänner des I., Gustav Martin des 1> , Ferdinand Stolle und Friedrich Markcrt, beide des l. Landcssch.-Rcg. in der Landwehr-Kavallerie ^ zu Obcrtcut - ,i,) n, s die Leutnants: Oskar^ Freiherr v. Hohen druck Schwäger der Reit. Dir. Landcssch.-Div.. HcrinanttHWense der Reit. Dir. Landcssch.-Div. im Verhältnis der Evidenz: zu O d e r l e u t n a u l s die Leutnants: Dr. jnr. Anton v. Zallingcr. Joh. Wicdner, Dr. jur. Paul

v. Grabmanr, Friedrich Pescndorscr, Pius Freiherr v. Sternbach. Oskar Tschnrtschenthaler v. .Hcliiiheim, Franz Pfislcr, Anton vOSchmidl zu Wellenburg, Aljous Schuh, Dr. jur. Josef Eifert, Johann Brunner, Maximilian Steinmaur. Dr. phil. Friedrich Minkas, Hannibal Berzi, Kassian Greidercr, Ernst Hahn, Karl Orincr, Alsrrd Kinz, Friedrich Schönpstug, Edgar Fürth, Otto Zotti, Philipp Ezichna, Dr. jur. Otto Juch, Karl Durig. Oskar Hucber, Dr. jur. Oskar Sölder, Augustin Frech. Dr. jur. Mario Pcllegrini, Karl

8
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1917/03_01_1917/BRG_1917_01_03_11_object_776547.png
Pagina 11 di 12
Data: 03.01.1917
Descrizione fisica: 12
. Das Wetter. Der am Sonntag eingetretene Föhn hat mit dem Schnee in der Ebene und an den Berglehnen gründlich aufgeräumt. Thermo meterstand (Cels. im Schatten): Monat und Tag | Minimums? Uhr srühj Maximum 29. Dezember 30. 31. 1. Jänner 2 . - 39 — 3 6 4- 23 — 39 - 32 4- 4 6 - 38 + 20 4- ? 0 •f 15 4- 4.6 4- 7-9 + 2.4 4- 2 6 — Frau Friederike Freudenfels, Schinabek Etile Private mag. pharm. Welser Heinrich Gräfin Walterstirchen Amelung S). Wanniet Friedrich Waldner Josef, Stallele v. Galli Franz

, k. k. Statthalte- Schuhmacher Witwe Rosa reirat Nadherny-Borutin, Baronin Gudenus Freiherr Ernst Hartmann August, Bürgermeister M. R. Nägele Karl Tfchoner Friedrich v. Schlögl Leibt Franz, Hotelier Rungg Hans, Realitätenbesitzer Trogmann Mathias, Fink Freytag Friedrich & Co. Stoddard John Appelbaum M. ' Benediktinerstist Marienberg Spar» und Borschußkasse Mais Di Pauli Baronin Hölzl Josef, Posch Trogmann Anton Stubner Eduard ' - :»! * Gögele Alois, Hecher Bierbrauerei Blumau Pötzelberger S. Spechtenhauser

Magner Lehmann Friedrich Müller Martin Pernthaler Marie Dapra Franz Glatter Marie ' Pranter Witwe Barbara Pranter Karl Holzner Alois > Pranter Witwe Kathl Jnama Andro Malleier Josef ' Baader Anton mit Frau Schenk Wilhelm Katzlberger Amalia Charton Margarethe Künz Witwe Josefa Kuhn Johanna Gilmozzi Thomas *• - 1 Ladurner Witwe Anna Hillebrandt Josef Christl tz. Altmann Jenny Reinalter Sebastian Hasner Josef, Prosessor Kral Gustav Waldner Elise N. N. Firma H. Fuchs Modl Anton Weinzierl F. Dr. Fentholl

Reinthaler Rudolf Braun Anton Lamberg Anna Riha Helene Delago Karl, k. k. Landesgerichts rat i. R. v. Sabransky, k. k. Statthalterei rat I. R. Wagner Georg LIntec Anton ■ Ungenannt . . Baldauf Frau Dr. Schnürer Dr. Beninger I. Mayr Helene Pleticha Friedrich Ärensdorsf Marie Rösch Anna Halla Bertha Leiter Lina Platter K. : Bochar v. Leatrlze Medrltzer Alfons Egger Johanna Mair Theres Bäcker und Preflenhubek Heerdt Nora Witwe Dr. Haufe Ewald ' ' Pott Adolf Tscholl Gisela Löffler Karl, Major Ladurner Theres

9
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1916/16_02_1916/BRG_1916_02_16_5_object_765751.png
Pagina 5 di 12
Data: 16.02.1916
Descrizione fisica: 12
-Oberverpstcgsverwaltcr erster Klasse Amor Radakovich des Evidenzverpflegsmagazins in Inns bruck; Artillerie-Oberzcugsverwalter zweiter Klasse. Karl Kraßnig des ArrilleriezeugSdevots in Trient' Militär-Baurcchnungsrat Ignaz Patzt der Genic- direktion in Riva. Allerhöchste belobende Anerkennung. Oberleutnant Johann Slavik des 24. Landw - Jnf.-Reg. beim Standschützenbat. Ennebcrg; Ober leutnant i. d. Res. Hermann Graß des 2. Landessch.- Reg.; Leutnants i. d. d. Res. Friedrich Fliege! des 9. Landw.-Jnf.-Reg. beim 3. Landessch

.-Reg.; Fried rich Julinck des 2. Landessch.-Reg. beim 160. Land sturmbat. und Alois Molling des 3. Landessch.-Reg.; Oberleutnant i. d. Res. Rudolf Landauer des 3. Landessch.-Reg.; Oberleutnantauditor i. d. Res. Dr. jur. Friedrich Goedicke des k. k. Landwehr- Ergänzungsbezirkskommandos Nr. 1 beim Rayons kommando von Südtirol; Leutnant i. d. Res. Franz Hämmerte der Reitenden Tir. Landessch.-Div. Goldenes Verdienükreur mit der Krone am Sande der Tapferkrttsmedaille. Oberleutnantrechnungsführer Leopold

und Jäger Friedrich Gurschler, beide des 2. Kaiserj.- Reg.; Kadett i. d. Res. Eduard Kranje, Jäger An ton Schalk und Heinrich Zötsch, alle drei des 4. Kaiserj.-Reg.; Oberjäger Friedrich Gelbke des 2. Landessch.-Reg Silberne Tapferkeitsmrdaille rmeiier Klasse. Fähnrich i. d. Res. Karl Holzmaier des 14. Gcb.- Art.-Reg.; Kadett Alfons Müller, Kadettaspirant Konrad Bauer und Korparal Hermann Meidl, alle drei der 3. Tir. Feldbatterie; Leutnant i. d. Res. Oskar v. Szulyovszky, Kadetten i. d. Res. Karl

, Zugsführer Matthäus Gasser, Georg Rigger, Leo Wörle, Unterjäger Friedrich Schnetzer, Franz Jenewein, Adolf Gasser, Heinrich Rusch, Balthasar Morandell, Thomas Brngger, Patrouilleführer Johann Kögl, Silvio Bolognani, Rainold Berwanger, Franz Scheiterle, Rudolf Obertanner, Joses Flirr, Franz Singer, Jäger, Tit.-Patrouilleführer Johann Balada, Jäger Anton Bauer, Leopold Huber, Leopold Linsmayr, Johann Heiß und Heinrich Müller, alle 29 des 3. Kaiserj.-Reg.; Kadettaspiranten Rudolf Haas, Rudolf Maurer

10
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1910/06_04_1910/SVB_1910_04_06_6_object_2550714.png
Pagina 6 di 8
Data: 06.04.1910
Descrizione fisica: 8
er, Schmiedmeister in Algund, mit Philomena Holzmann. Simon March, Besitzer in Sarnthein, mit Johanna Hib- ler. — Heute, Dienstag, fanden 18 Trauungen in Bozen statt. Tagesneuigkeiten. Eine Gräfin wegen Betrug verhaftet. Die Gräfin Sophie Schönborn-Buchheim wurde dieser Tage in München verhastet. Hiezu werden folgende Einzelheiten gemeldet: Die Ver hastete ist die Gattin des Grafen Friedrich Schön born, des gewesenen Besitzers des AllodialguteS und Fideikommisses Miröschau bei Rockitzan und die Schwiegertochter

des Herrenhausmitgliedes Karl Grasen Schönborn, über dessen Vermögen vor drei Jahren der Konkurs eröffnet wurde. Graf Friedrich Schönborn kontrahierte damals 800.000 Kronen Schulden, worauf sein Vater Graf Karl Schön born den Konkurs anmelden mußte. Unter den Gläubigern, von denen sich Graf Friedrich Schön born und seine Gattin, eine geborne Prinzessin Cantacutene, 230.000 Frank ausgeborgt hatten, be fand sich auch ein Schweizer Geldgeber. Für die Schulden garantierte seinerzeit der alte Graf Karl Schönborn

. Bei der Aufnahme des Schweizer Darlehens, das mit Hilfe von Wiener Geldagenten in Zürich durchgeführt wurde, haben die Ehegatten Graf Friedrich und Sophie Schönborn angeblich verschiedene Manipulationen mit einer Hypothek eines Gutes in Preußen begangen, auf Grund deren sie das Geld erhielten. Nach kurzer Zeit er fuhr der Geldgeber, daß er durch einen fingierten Bericht über die Hypothek getäuscht wurde. Der Schweizer Gläubiger drohte mit der Strafanzeige; als jedoch der alte Graf Schönborn sich bereit

, der Fürstin Cante- cucene, lebte. Die verhastete Gräfin soll dem Zü richer Gerichte überstellt werden. Wo sich der Ge mahl der Verhafteten, Graf Friedrich Schönborn, derzeit aufhält, konnte bisher nicht ermittelt werden^ Deutsches Dichterheim am Gardasee. Frau Klara Staackmann, die Gemahlin des bekannten Leipziger Verlegers, hat die Villa HeyseS in Gardone am Gardasee angekauft und sie den Autoren des Verlages, unter denen sich Rosegger^ Greinz, Otto Ernst und andere befinden, als deut sches Dichterheim

11
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1908/18_11_1908/MEZ_1908_11_18_1_object_680650.png
Pagina 1 di 14
Data: 18.11.1908
Descrizione fisica: 14
zUsammen^eladen worden ist. Mit der Ein- W deS ^ten Ku.ldgebirngm Luft machte, als Prinz berufung desselben wollte Fürst Bülow offenbar Eitel Friedrich auf dem Unglücksplatz erschien, s-w-ei^SttllÄgmÄH-ben«Kwten stärken. ^^m im Auftrag des Kaisers au Ott und Stelle In der Tat hat der Ausschuß ein Vokum desVer- ^ - über die Katastrophe Informationen einzuholen travens für Bülow abgegeben, gleichzeitig aber ^ und dem Kaiser darüb« Bericht zu erstatten, auch Brenken der Bundesregierungen

. Die Meuge war sehr er schlossen, daß mit der Haiserdebatte im Reichs- zeitig mit der Türkei wegen Abschlusses einer regt Und erging sich in lauten Verwiinschungen. tage, die übrigens gar 'kein positives Resultat Militär-Konvention. Ta Serbien für einen Kurz nach 6 Uhr traf Prinz Eitel Friedrich gezeitigt hat, die Angelegenheit beendet ist. Denn Winterfeldzug nicht gerüstet ist, wird Oesterreich mit seinem Gefolge im Automobil ein, um sich Kl dem! Kaiserinterview im '„Daily Telegraph' in den nächsten

-iratsausschusse für auswärtige An- des „Temps' und des «Daily Telegraph' in und besonnen vor und verhürderte dadurch den geleaenheiten hat Bayern bestimmte Garantien Bosnabrod Mrückgewiesen worden seien und ihnen Ausbruch einer Revolte, die zeitweise Unvermeid- von Kaiser Wilhelm verlangt, daß dem Reiche das Betreten bosnischen Bodens verboten wor- lich schien. Prinz Eitel Friedrich empfing eine küMghin derartige Krisen erspart bleiben. Auch den sei, stellt sich als unrrchtrg heraus. Deputation von drei

diesem ÄberbraGe, fand unter gebahrt lagen. Der Anblick übte ctuf den Prinzen eschinaen gereist,' sondern hat einige Tage zU- .feierlichem. Zeremoniell «statt., Fürst Schwarzen- eine .tieferschütternde Wirkung aus. Abends SÄvärtet^ -dlÄritlsich,' die 'Erre^Äg- deS. Kaisers.berg' Lberreichte das Handschrekbew des Kaisers verließ Prinz Eitel. Friedrich 'den Zechenplay, unterdessen lege. Auch in der SitzUng des Bundes- sowie ein mit Brillanten besetztes goldenes KröuA Die angesammelte Volksmenge ließ, bei schier

Ab schreiben. Prinz Eitel Friedrich fuhr in die Ko lonie Holwen, wo sich 115 Witwen befinden. Er betrat viele Häuser, in denen sich erschüt-

13
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1916/28_03_1916/BRC_1916_03_28_3_object_154326.png
Pagina 3 di 8
Data: 28.03.1916
Descrizione fisica: 8
den Heldentod im Tonalegebiet gestor den ist. Dienstag, den 28. März Feldmarschall Erzherzog Friedrich und dem Generaloberst Eugen. Kriegsauszeichnungen. Es wurde verlies hen: das Ritterkreuz -des Franz Joseph-Ordens dem Oberstleutnant Josef Sixta das silberne Veodienstkreuz mit der Krone den: Ant. Brug g e i vom Standschützenbaon Lienz. — Die Al lerhöchste belobende Anerkennung wurde dem Oberleutnant a. D. Friedrich Grafen Hartig des k. k. Landsturmbezirkskommandos Nr. 2, Seite 3 Erzherzogin Jsabella

in Afers bei Bri xen, als Mutter von 7 zur KriegsdienWeistung einberufenen Söhnen aus Allerhöchsten Privat mitteln ein Geldgeschenk von 500 K und als Er innerungszeichen eine mit den Allerhöchsten Jnitialven gezierte silberne MadonnaiPlakette huldvollst zu spenden geruht. Deutsche Ordensverleihung an Erzherzog Friedrich und Erzherzog Eugen. Das Armee verordnungsblatt meldet: Der Kaiser erteilte die Bewilligung zur Annahme und zum Tragen des großherzoglich oldenburgischen Friedrich AuguD Kreuzes erster

Kaninchenzucht SeLreiöen milk, lese das Buch von Friedrich Fürst: „Kaninchenzucht für den Haushalt'. Preis 60 k, mit Porto 1 X. Kurz gefaßt, hat es doch 116 Seiten und 60 wertvolle Bilder. Auf das Kapitel „Stallbau' legt der Ver fasser großen Wert; dieser ist ja auch das aller- wichtigste für die gedeihliche Entwicklung der Tiere. Auch der Stalleinrichtung nimmt er sich an. Aus führlich sind die Kapitel: Zucht, Fütterung, Mast. Kastrierung, Krankheit, Fellverwertung. Kurz, ein Buch, wie es nicht besser

14
Giornali e riviste
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1945/27_02_1945/BZT_1945_02_27_3_object_2108892.png
Pagina 3 di 4
Data: 27.02.1945
Descrizione fisica: 4
phantastisch anmulende Lehensschicksal Diertrichs von Roe- les FesUingsbnumeisters des Pt eussenkönigs Friedrich des Gros sen. Roedern, seinem König und sei ner Arbeit verschworen, ist in einer konventionellen, rein ätisscrliehen, unglücklichen Elje gebunden. Seine Liebe und seine Leidenschaft gehört jedoch einer schönen Sängerin. Durch eine Intrige, die ihn in den \ erdacht der Spionage und des Einverständ nisses mit dem Feinde bring), komm! v. Roedern zum Sturz. Nach einem Hocliverratsprozess

schloß dic Versammlung mit dem Gruß an den Führer. BZ. Planeil. Volksversamm lung. ■ In unserer Ortsgruppen fand eine öffentliche Versammlung statt, zu welcher die Volksgenossen sehr zahl reich erschienen sind. Kreisleiter W i e- 1 ander sprach über das Zeitgesche hen und ermahnte die Anwesenden, in allen vielen • uunuii, miuicua uuuuraiui, ***■» , r> »*•***-•• ,„ , 7. , ~ T ( . den bnkdie- Schmid aus Reischach im Alter von Eugens und des großen Friedrich lei- zum Ziel, als es tur eine glückliche

, Niederdrük- kenden oder Tragischen (siehe C. D. Friedrich als Maler der Einsamkeit) wird schwerlich Freund der Menge sein. Der durchschnittliche Beschauer will sich durch das, was er auf dem Bild sieht, erfreuen, .erbauen oder belehren lassen. Für den Kunstverständigen ab?r ist die Wahl des malerischen Objektes ebenso aufschluß reich für die Wesensart’ des Malers wie die künstlerische Formung des Stoffli chen.'Es leuchtet ein, daß Umwelt und Ideenkreis- eines Malers einen Nieder schlag im Bildgehalte

. Wenn dagegen ein Maler fest verwur zelt ist in der Heimat, in der Familie, dem Volkstum, in bestimmten weltan schaulichen Ideen, dann werden die ge wählten Motive ein einheitliches Bild er geben. Künstler, deren Werk völlig ein deutig durch eine solche Beschränkung des Motivkreises Umrissen ist, sind, um einige Beispiele aus dem 19. Jahrhundert herauszugreifen, C. D. Friedrich (Begriff der „unendlichen Landschaft“), Schwind (das Märchen), Defregger (Tiroler Volks tum), Lenbach (das menschliche Antlitz

15
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1900/01_07_1900/MEZ_1900_07_01_4_object_587599.png
Pagina 4 di 12
Data: 01.07.1900
Descrizione fisica: 12
werden. Ll» Mitglieder zur WahNommission für die ErgänzungSwahlen wurden di« H«rr«n Johann Jen».« w «ln, Gemiindevolstehir, Friedrich Lo»caroll<, Sebastian Christane ll und Adolf Rölz per Akkla mation gewählt. Nach «Lerlefung des Protokolls der letzten Generalversammlung würd« die Kossarechnurg von Herrn Kassier Prunner vorgelegt und als RechnungSrtvisoien di« Herr«n Friedrich B ot ca- rolli, Jgnaz Gritsch und Adolf Rölzz gewählt Die Rechnung, di« di« Kalenderjahr« 2893 und 1SS9 umfaßt und von Herrn

beim Gri»s«rb«rgz x. Birbesseruog sämmtlich» beschädigter Sp»rr«n; d. gründlich« Virbauung des Alfreider-Loch-Kiammel- und Leitergrabeu». >.Ueb«> dies« au»g«.ührt«n und «och auSzusühr«nd«n Schutz bautin «rstatlet« dir «ingeladeu« H«rr k.k. Forstadjuuit Di« n « r als k. k. Lokalbausührir auSsührlich«« Bericht, den Herr LandtogSabgeordneter Trogmaun durch verschieden« Aufklärungen ergänzte: Der Bertrag mit Herrn Friedrich von D«ust»r, w«lch«r durch die Firma Fleytag S: Raupach im Ablag«rungSg

zwischen dem einen und dem andern GenossenschastSmitgliede in der Stiuerleistung besteht» würd» der Beschluß gefaßt, wenn möglich noch im heurigen Jahre «in» neue all gemeine Einschätzung sämmtlichtr im GencssenschaitS- gebiete einiezogener Liegenschaften vornehmen zu lassen und den Kataster nach neuem Maße und neuer Wäh rung neu anzulegen. Bei den nun vorgenommenen LrgänzungSwohlen wurde Herr LandtogSabgeordreler Dr. v. Hellrigl wieder und Herr Friedrich B o »> carolti und Jakob Trassier als MttgÜeder und Sebastian Christa nell als Ersatzmann neu gewählt. Für Untermais

16
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1926/10_04_1926/AZ_1926_04_10_4_object_2645914.png
Pagina 4 di 8
Data: 10.04.1926
Descrizione fisica: 8
mit Gemahlin, Wien; Berg-Generaldirektor Hans Zettelmann, Bad Gastein; (Hotel Bristol). Regierungsrat Philipp Deichmann, Berlin; Großindustrieller Bruno Dietze-Koburg; Regierungspräsident Gustav Springmann, Kassel; Geheimrat Dr. Paul Zybell, Frankfurt a. M.; General Marco Ri- veri, Milano; Regierungsrat Hans Times mit Gemahlin, Karlsruhe; Kommerzienrat Joses Mayerhofen München; (Hotel Greif). General direktor Friedrich Maaß mit Familie, München; Vinzenz Muchitsch, Bürgermeister der Stadt Graz

; Dr. Alexander Braun, Obermagistrats rat, Graz; (Stadthotel). Dr. Jakob Klein, Oberlandesgerichtsrat mit Gemahlin, Freiwal- dmi!: Reichsbahn, Oberrat Heinrich Zeig mit Gemahlin, München; <Hotel Mondschein). General-Musikdirektor Rudolf Siegel, Berlin; Dr. Friedrich Paugger, Generalagent des Lloyd Triestino, Triest;, (Posthotel). Industrieller Virginio Grippi, Riva; Großfabrikant David ZeM mit Familie, Milano; Fabriksbesitzer Hermann Meles mit Gemahlin, Frankfurt a. M.; Ober-Musikdirektor Robert Manzer

, mit Gemahlin, Karlsbad; (Hotel Schgrasfer). Mu sikdirektor Emil Schennich, Innsbruck; Doktor Friedrich Zahn, Präsident des bayerischen sta tistischen «Landesamtes mit Familie, München: (Hotel Stiegl). Hofrat Dr. Rudolf Hasfack, Innsbruck; (Hotel Zentral). Anton Palme, Professor des orientalischen Seminars der Uni versität Berlin; (Lindelehof). Industrieller Tomaso Ferruggio, Florenz: Studienrat Theodor Lobmüller, Württemberg; (Gasthof Thurm). Studienrat Dr. Julius Middendorf, Hagen i. W.; Dr. B. Beyer

Johann des Friedrich, wohnhaft in Gries, angezeigt. Eine weitere Uebertretung wurde gegen Mlchini Gia cinto schoben, der ohne die vorgeschriebene Er laubnis Wein im kleinen verkaufte. Verhaftung. Gestern nach Mitternacht wurde nie einem Gasthause in der Sigmundskroner- straße ein Mann verhastet, weil er in seinem trunkenen Zustande die Gäste belästigte und trotz der wiederholten Aufforderungen des Wirtes das Lokal nicht verlassen wollte.' Den tgl. Kara- binieri gelang es, den Berauschten

17
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1904/07_05_1904/SVB_1904_05_07_7_object_1947005.png
Pagina 7 di 12
Data: 07.05.1904
Descrizione fisica: 12
des 3., Alois Lambichler des 1., Rudolf Brougier bes 2., Rich. Ritter Schilhavsky v. Bahnbrück des 4. Tiroler Kaiserjäger-Regimentes und zu Leuwanten die Kadetten: Karl Dvorzak des 3., Friedrich Herzmann v. Sonnwird des 2., Heinrich Cernizza des 3., Anton Mardegain des 3. Tiroler Kaiserjäger-Regimentes, Friedrich Metzler des 53. Infanterie- Regimentes beim 2. Tiroler Kaiserjäger-Regimente und Gustav Ritter Mikola v. KlokotfelS des 4. Tiroler Kaiserjäger Regimentes beim 17. Feldjägerbataillon. — Der Kaiser

des königlich baye rischen Militärverdienstvrdens; den Oberleuwanten Otto Wald- lchütz, überkomplett im 2. Regiment der Tiroler Kaiserjäger, zugeteilt dem Generalstab, für das Ritterkreuz des großherzog lich mecklenburg'schwerinischen Greifen-Ordens; Johann Grafen Ceschi a Santa Croce, überkomplett im Dragoner-Regiment Kaiser Franz Nr. 1, Dienstkämmerer des Herrn FZM. Erz herzogs Friedrich, für die 4. Klasse des königlich preußischen Roten Adler-Ordens und für die 1. Klasse des königlich spani schen

auf die Dauer von drei Monaten, zur Verfügung gestellt. — Aus diesem Anlasse wurde der k. k. Ingenieur Alfred Witschel in Trient mit der Bersehung des Bezirksingenieurdienstes bei der Bezirks- hauptmannschast in Meran provisorisch betraut und der k. k. pro visorische Bau-Adjunkt Adolf Kunz von Innsbruck nach Trient versetzt. — Der k. k. Forsteleve Friedrich Kaiser wurde von der hiesigen i. k. Forst- und Domänendirektion zur Forst- und Domänenverwaltung nach Brandenberg versetzt. Aus dunklen Aergesgründen

18
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1916/30_12_1916/MEZ_1916_12_30_9_object_656992.png
Pagina 9 di 12
Data: 30.12.1916
Descrizione fisica: 12
Tamstag, 3V. Te^ember lv!v Nr. Seite Ii SlMMltz-WettMMn Z« MWMk MMli grau Friederike Freudensels. Private. Gräfin Waltervkirchen Wanniek Friedrich o. Selli Franz, k k. Statthalte reirat Radherny-Borutin, Baronin Gudenus Freiherr Ernst Hartmann August. Bürgermeister Leibl Franz. Hotelier Rungg Hans,. Realitätenbesitz-!? Trogmann Mathias, Fink Freytag Friedrich S- lso. «toddard John Appelbaum M. . Benediktinerstift Mariend?rg Spar» und Vorschubkasse Mais Di Pauli Baronin Hölzl Josef, Posch

Tauferer Johann Kettler Johann Hölzl Franz Störi Karoline Frau Cilli Tschoner Frau Bruhn» Autzerbrunner Alois Spitzer Wilhelm Pan Therese Spatzier Selma Postamtsdirektor Mcigner Lehmann Friedrich Müller Martin Pernthaler Marie Dapra Franz Glatter Marie Pranter Witwe Barbara Pranter Karl Holzner Alois Pranter Witw« Kathl Jnama Andrä Malleier Josef Baader Anton mit Frau Schenk Wilhelm Katzlberger Amalia Charton Margarethe Kunz Witwe Josefa Kuhn Johanna Silmozzi Thomas Ladurner Witwe Anna Hillebrandt Jos

Michaes Schrott M. Dr. Putz Konrad Himmelstoß Agnes Etzelsdorser Gustav Bachmayr Josef Stach Ella o. Roha Kathi Ulbrich Anna Brenner Hans Reinthaler Rudolf Braun Anton Samberg Anna Riha Helene Delago Karl, t. k. Landesgerichts rat i. R. o. Sabransky. k. k. Statthalter«» rat i. R. Wagn«r Georg Linttr Anton Ungenannt Baldauf Frau Dr. Schnürer Dr. Veninge? I. Mayr Helene Pleticha Friedrich Arensdorff Marie Rösch Anna Halla Bertha Leiter Lina Platter K. Bochac v. Beatrize Medritzer Alfons Egger Johanna

19
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1898/24_07_1898/MEZ_1898_07_24_14_object_682646.png
Pagina 14 di 18
Data: 24.07.1898
Descrizione fisica: 18
Etschthal Meran (320 A!ctcr ü. d -M.) Hotel Wälder (Forticynug.) Anton Straus, Budapest Aiichcicl Bauercoseu, Nürubcrg Emil Guertuer, Jugeuicur, Wien Ernest Haasc n. G.. Ingenieur, Mittwcida Iohaiuiä Fritschc, Mittiveida Friedrich Tauber u. Iul. Miillcr, Leipzig Paul Elodlroivsii, Berlin Mais Grand-Hotcl „Mcrancrhof' G. G. Hommond in. Courier u. Jungfer, Boston Vinzcnz Bieder, Professor, Marburg (5. u. R. Corncly, Paris D. R. W. Huic u. A!is; Huic, Edinburgh Pension Josefslierg liei Meran (7,07

Friv Adler, Wien Georg Archolnow in. G. Architekt, Berlin Gras Wallsrcin, in. G. n. T., StaatSanwalt Nicdcrlande Gcorg Bromc u. G., Hannovcr Oskar Steckner in. Fam., Leipzig Lim Lißl, Hofschanspielcrin, Mannheim Adolf Mareck, Graz A. Brun, Ban-Inspektor, Köln Karl Bortfeld, Braiinschweig Heinrich Emcrich m G, Preßburg P. W. Straßman, Gyuinasial-Lchrcr, Berlin Tr. Waldiniir Eaeie, Agrani Julie Edle v. Somlor, Wicn Earola Edle v. Somlor, Wicn Eriiest Reimer, Lehrer, Wicn Friedrich Schenke, Berlin

, Innsbruck Kail Scheidemantel n. G., Dresden Boduiger u. G., Amt., Wien Äioser, Bmt., Wicn Ernst Wcißker n. G-, Thüringen Rudolf Lyro, Oberfinanzrath, Trieft Friedrich Napp, Triest Oskar Napp, Trieft Dr. Heinrich Grünbaum in. Fam. u Drfch., Wicn Julius Bauer, Wicu Dr. Gg. Wiuklcr m. G., Arzt, Mcißcn Dr. Fcrd. Kvrek, Professor, Wien Dr. Ioh. Lang u. G., Wicu Tr. Heinrich Adler m. S.. Wicn Emil Lenith, Ingenieur, Augsburg Barou Ernst Schönbcrg, Schloß Ballans Baronin Bctti Schönbcrg, Schloß Ballans

Lettner, München Paul Strohbach, München Franz Bürger m. G., Innsbruck A. Schmidt m. Familie, Fabr.-Bes., Sachsen P. A. Haatz, Magdeburg E. u. A. 3iost, Magdeburg Richard Weiße in. G., Prof., Dresden Frau Anna Friderich, Drcsdcn Rudolf v. Poltz, Obcrlieutcuant. Wicn Albcrt Dcnncrl, Nüinchcn Fritz Hörich, Preiizlan Tr. S. Lcnggcl, Arzt, Budapest Friedrich Baur n. S., München Dr. Emil Haller, Ob.-Ldger.-Rath, Wien Frau Louise Haiudl m. S., Wie» Wilhcluiiiic Bogen, Leipzig Helene Wolf. Leipzig Auguste

20
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1890/04_10_1890/SVB_1890_10_04_6_object_2452993.png
Pagina 6 di 8
Data: 04.10.1890
Descrizione fisica: 8
Urkunden vom Jahre 1212, eine vom Jahre 1224, zwei vom Jahre 1286, n.s.w. (vgl. Ferdin. Zeitschrist, III. Folge, 33. Heft, S. 90). Endlich gibt Zeugniß von der Verehrung des seligen AdelpretS in den ältesten Zeiten das von Bischof Friedrich von Wangen (1207—1218) angefertigte Kirchenbuch. ES hat wie das Kalendar vom Bifchof Ulrich II. die Worte: „Lti. ^öelxret» L. (piseox!) et Ick. (krtxris)', „Todestag des hl. AdelpretS, BischosS and Märtyrers.' Unter Bischof Egno (1248—1273) verehrte man nebst

Bischöfe von Brixen uud Trieut bis 1253 noch kurz ins Auge. Alle diese Bischöse, ich brauche sie nicht zu nennen, welche seit 1177 die Diözesen von Brixen und Trieut leiteten, warm ehrenvolle Mäuuer und verdiene» alles Lob. Sie gaben Gott, was Gottes, und dem Kaiser, was des Kaisers war. Auch Egger weiß nichts Erheb liches wider sie vorzubringen (S. 211—264). Wohl meldet er, daß Kaiser Friedrich I. nach dem Rücktritte Bischof Heinrichs von Brixe» eiaem ihm ergebenen Mann, Richer, die bischöfliche

pellen dürfte. Daß Egno, Bischof von Brixen (1240--1260), im Mai 1240 zu Kaiser Kourad nach Deutschland nud nicht zu Kaiser Friedrich nach Italien reiste, nm Schutz gegen seine Gegner zu Lenz!, Maurer, 11 M. alt, an Darmkatarrh. Franz Egger, Wirth in GrieS, Freibergerfohn, SSI.,alt. S. LeopoviuePelle- grini, geb. Defant, Witwe,, 63 I. alt, ay Leberentartung. 6. Ursula Vulkan, geb. Rogger, Witwe, 69 I. alt, an Herzfehler. 7. Heinrich, S. deS LoreNz Duka, Kaufmann, 3'/« I. alt, an Herzlähmung

, am 16. ev. 3V. Okt. an Ort und Stelle. — Realitäten des Josef Kapferer in Sellrain und der Frau Anna Korac in Hall am 21. Okt. ev. 17. Nov. beim Bier- wirth in Sellrain. — Realitäten der Maria Peterlünger, Simmelemüllerin in St. Vigil am 16. ev. 30. Okt. beim Lammwirth in Kastelruth. ^ erlangen, schreibe ich ihm aus Rechnung seiner kirchlichen Gesinnung; denn Friedrich II. war seit 1239 wieder im Kirchenbann?. ' Ueberblicke ich die 37 Bischöfe der Diözese Brixen uud Trieut von 1027—1253 noch einmal/so sindeich

21