2.804 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1918/26_07_1918/TIR_1918_07_26_5_object_1962595.png
Pagina 5 di 8
Data: 26.07.1918
Descrizione fisica: 8
Kovf schwer auf die Faust gestützt. Gestern ist ihm der Knecht vom Hof gegangen. Eine alte verdrießliche Magd blieb ihm noch. Und ist ein Hof, der Rainerhof, für 2Ü Stück Vieh und 2 Pferde. Droben auf die Diele tropft der Regen durch das löcherige morsche Dach und den Zaun, der in weitem Bogen um die Felder zieht, hat der Sturm umgeworfen. Hat er Zeit, ihn aus zubessern? Zeit? Ja. am Sonntag. Aber darf er sich da nicht einen Tropfen gönnen, drunten beim „Weißen Röhl?' Eine Frau geht draußen vorbei

hat sich bei ihm ausgckannt. Ja. ein Narr ist sein Bruder gewesen und er. er hat gesorgt, daß sein Bruder in die Anstalt kommt. Weil er einen Hof hat haben wollen, 'daß er heiraten kann. Und als e r Bauer a'we- sen ist und sein Bruder im Irrenhaus, da hat die Zenz'. eben ist sie vorbeigegangen, g'saot: ..Die Leut' reden allerhand non dir. I maa dich nimmer'. Und rvea ist sie aeweien und hat den Partstaller a?heiratet. Eigentlich soll er froh sein. Hm. Aber ein Lump ist er doch . , .' Er springt auf und geht mit großen

ist aus der Irrenanstalt ent wichen.' Wenn er zurückkäme? Und dem Hof ver langte? — Ihm bangt. — Der Bauer steht auf und eilt wieder durch die Stube. Auf die Diele tropft der Regen. Manchmal fährt ein Windstoß über das Haus und reißt eine Schindel aus dem Dache. Und dann tropft es noch mehr auf die Diele. Die Nacht ist hereingebrochen. Noch im mer fällt der Regen. In dichten Schnüren stürzt er zur Erde. Der Rainerhof liegt finster in der schwar zen Nacht. Eine lauernde Gestalt schleicht um den Hof

hat sich durch einen Spalt in den Stadel gezwängt. Sie tastet sich weiter. Dort ist das Stroh. Vorsichtig und behutsam nimmt sie die Flasche aus dem Rocke. „Verdammter Regen' knirscht der Mann. Dann lacht er laut und arell auf. „Brennen soll der Hof! Hell brennen!' Er ballt in wildem Grimme die Faust. „Brennen soll mein Hof! Das wird ein Feuer» chen geben! Ha, ha, ha.' Er lauscht wieder mit starr emporgereck tem Kopfe. Der Regen schlägt auf das Schindel dach. „Hämmert's wieder? In meinem Kopf? Oder hämmert der Regen

so, der verfluchte? Was geht's mich an? Mir gehört der Hof.' Draußen ist ein Laut wie von einen schlür fenden Schritt. Der Wahnsinnige schreckt zusam men. Aber plötzlich ist es draußen wieder still. Und wieder spricht die Gestalt mit sich in stillem, einförmigen Ton. „Weit bin ich her! O so weit! Aber jetzt bin ich da! Mein ist der Hof. Hm, das wird lustig werden! Ah, lustig wird's.' Mit dumpser Stimme spricht er fort: „Ein Narr ich? Ich? Zum Narren haben sie mich ge macht! Dort. Nein, der Bruder. Ha, brennen

1
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1923/16_02_1923/TIR_1923_02_16_5_object_1986825.png
Pagina 5 di 8
Data: 16.02.1923
Descrizione fisica: 8
, um vor dem Schlafengehen noch etwas Luft zu schöpfen. Du weißt ja, ich wohne jetzt im drit ten Stock. Ich lehne mich also über die Balu strade und schaue hinunter auf den kleinen Hof, der die Hotelmauer v»n Salisbury-Lane trennt. Zu meinem Erstaunen sehe ich. wie e:ne Gestalt i?ber den Hof schleicht. Ich wußte, daß von da aus kein Eingang ins Hotel führt: übrigens liegt der kleine Hof etwa zwanzig Fuß unter dem Straßenniveau. Ich passe also auf. Die Gestalt geht aus die Hotelmauer und entschwindet meinen Blicken

allein auf die Spur kommen. Nun, Mr. Babylon,' fuhr sie jetzt mit be rückendem Lächeln, zu Babylon gewendet, fort, „wie ich schon sagte, das Geräusch dauerte eine gute Weile. Endlich hörte es auf, die Gestalt kam wieder zum Vorschein, durchquerte den Hof und kletterte über die mit einem Geländer gekrönte Hofmauer in die Salisbury-Lane. Ich fühlte mich einiger maßen erleichtert, denn ich wußte immerhin, daß er nicht ins Hotel eingedrungen war. Ich sah ihn die Salisbury-Lane langsam hin- abschreiten

noch einige Minuten, ob er nicht zurückkehren würde, und da dies nicht ge schah, hielt ich die Zeit sür gekommen, Nach forschungen anzustellen. Ich lief also die Stiegen hinunter, aus dem Hotel hinaus in die Salisbury-Lane und schaute über das Geländer in den Hof. Gegen die Innenseite der Hofmauer gelehnt, stand eine Leiter, in dag es ganz leicht war, in den Hof zu ge langen, wenn man erst eininal das Geländer überstiegen hatte. Ich hatte schreckliche Angst, jemand könnte in diesem Augenbliik in der Salisbury

-Lane oorüberkommeii und mich beim Ueberkleitern des Geländers er tappen. Glücklicherweise passierte mir nichts Schlimmeres, als dag ich mit meinem Rock hangen blieb. Ich durchkreuzte den Hof auf den Zehenspitzen und entdeckte unten, in der Hotelmauer, fast unterhalb meines Fensters, ein eisernes Giller. Ich mutmaßte soforl, der geheimnisvolle Gast habe aus mir un bekannten Gründen an diesem Gitter gesägt. Ich rüttelte tüchtig daran und war gar nicht erstaunt, als ein guter Teil des Gitters

2
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1925/27_05_1925/TIR_1925_05_27_7_object_1998002.png
Pagina 7 di 10
Data: 27.05.1925
Descrizione fisica: 10
Gesellschaften zusammen, die oön Hof zu .Hof wandern und dort Knipsen „betteln', welche an Ort und Stell« ver zehrt werde». Treffen aber bei einem Hos« gleich zeitig zwei Parteien zusammen, dann kommt es zwischen ihnen zum Kampfe, bis sme weicht, den Sieqern den ««qespreis iiberkrssend, der an Mädchen gereicht wird. Diese Fehden werden, der Anlage dieses ursprünglichen Menschenschlages entsprechend, nicht gerade in den zimperlichsten florinen ausgetragen und blutige Köpfe sind kerne SÄtenheit. Auch am Tage

an AtlerheiÄqen d«5 JoHres 192 t zogen zdie Burschen oon Hof zu Hof. Hoch droben am ZBerge, 2 Stunden von St. Pantraz und 3 StamÄen oon St. Watblng entfernt. liegt der Grubenhaf. Ihm nähert« sich, oon St. Pank- raz konsneiü», nachdem schon in mehreren Höfen vorgesprochen worden wwr, sine Gruppe oon sieben Burschen, darunter auch die beiden Söhn« des Grubenbauers, Josef und Paul Holzner. Dies war gegen ll Uhr nachts. Ws sie ichon Mntich nahe heran waren, oernahmen sie «in Lärmen und Schießen

mich dem zweiten aber dritten Schüsse, sank der eine der Gvubensöhne. Josef, tödlich getrosfek zu Boden. Seine Gewähr ten fiüOeten, aber auch die Burschen unten beim Hof« verschwanden im Dunkel der Nacht. AK dann endlich Ruhe eingetreten war. ging denen droben der eine Grubenfohn ab, weShntb sie so fort wieder aus den Hügel zurückkehrten. Sie sa hen ihn leider nur mehr als Leiche wieder. Zu Tode getrofjen, ha»« er sich noch einige Schritte weiter bergabwärts geschleppt, offenbar um noch Haufe zu kommen

3
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1923/25_08_1923/TIR_1923_08_25_8_object_1989272.png
Pagina 8 di 10
Data: 25.08.1923
Descrizione fisica: 10
- und Gartenarbeit gesucht. Oui. rain, Villa Hepperger. 2 Stock 9736-3 Tüchtige, jüngere herrschaftsköchw und ebensol ches Stubenmädchen sür I. oder 15 September nach Bozen gesucht. 9S12-Z Maler-Lehrjunge wird ausgenommen. A. Ger- stenmayr. Andreas Hoferstr, 7 266-3 kochenlernerio wird sosort aufgenommen. Gast hof Sargant. 9805-3 Kellnerin, anständiges solides Mädchen vom Lan- de, beider Landessprachen mächtig, welche auch häuslich? Arbeiten verrichtet, wird gegen gute Behandlung. Lohn nach ilcbereinkommen

oder beste Hriv» thek zu leihen gesucht. 1221-1 Re'-kablcs Sägewerk mit Mühl« Oekonomk Bau- und Brennholzhandlung zu verkaufen. Au- Gefälligkeit Hermann Huber, „Bayr. Hof', Lau> ben. 9850-7 Kompagnon für gutgehende Großhandlung Handelsstadt. Anfragen Hermann Huber. Holt! „Bayr. Hof'. Lauben. Bozen. 9850 ? Hof in guter Lage. Futter für 10 Stück Großv!ed>I 6—7 Waggon Obst, 100 Hekto Maische zu ver-I kaufen. Aus Gefälligkeit Hermann Huber, Hot«!l „Bayr. Hos', Lauben, Bozen. 9W0-?I herrschaslsansih

mit Oekonomie in herrlicher Li« ge Umgebung von Bozen zu verkamen. Zahlunss in Dollar oder Pfund. Aus Gefälligkeit Hermani» über, Hotel „Bayr. Hof', Lauben, Bozen, 9850-!l Gutgehendes Lebensmittelgeschäft in belebt«! Straße Innsbrucks ist event. samt Wohnung ge»I bar sosort zu verkaufen. Bnese sind zu richte»! unter ..Gut» Existenz 6140' an Friedrich Kratxl Annoncen, Innsbruck. 296gr-?> Wohnhaus mittlerer Größe, sonnige Lage, Stidi- nähe Bozen, mit Grund preiswürdiq zu verkau fen. event gegen Wein

4
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1917/13_03_1917/TIR_1917_03_13_7_object_1956741.png
Pagina 7 di 8
Data: 13.03.1917
Descrizione fisica: 8
in Jnns- truck ist, verlor, und der Besitzer selber als alter Nann von über 70 Jahren sich nicht mehr im Kande sieht, die Häuser auszubauen und weiter zu wirtschasten, so ist der Hof verkauft worden und wird am Ende wohl ganz eingehen, und werden die Ruinen, die so in die Augen fallen, bleiben. Es wäre jammerschade, wenn dieser Hof verschwinden würde, wie es jammerschade war — und dort war es unerklärlich — dag der schöne Lanznasterhos seinerzeit einging. Dort kamen so viele Zerstückelungen zustande

, daß es für alle Zeiten ausgeschlossen bleibt, dak der Hof wieder erstehen könnte. Wenn der Erafen- hof nun auch eingeht, und ein ähnliches Schick sal erfährt, so starren dem fremden Wanderer nun, wenn er Jnterinn betritt, auf der Siid- imd Nordfeite die gleich traurigen Ruinen ent gegen, Mögen die maßgebenden Persönlichkei ten erwägen, wie schade es ist, dag solche Bau erngüter verschwinden, und was sie in diesen Zeiten tun könnten, oder wenigstens sorgen könnten, das; der Hof nicht so zerstückelt wird, wie 19M

es dem Lanznasterhofe passierte, und darauf drängen, das; es ein geschlossener Hof bleibt. Gemeinnütziges. Hirsebrei» als sättigendes gutes Mittag- Dil. Von einer Hausfrau wird uns folgende Ächanweisung mitgeteilt, die, wenn Milch und Fett vorhanden wären, einen brauchbaren Rat- Hag bedeuten könntet Kilo Hirsebrein für 4 Personen wird mit kochendem Wasser ange- briiht, dann noch zweimal mit heißem Wasser gewaschen. Sodann gibt man 2 Liter mit et was Wasser gemischte Milch (man kann auch aufgelöste Trockenmilch

5
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1904/16_01_1904/SVB_1904_01_16_4_object_1946137.png
Pagina 4 di 8
Data: 16.01.1904
Descrizione fisica: 8
vom Gebirge, beide als Besitzer inskribiert, sie hausten noch leidlich, weil sie einander gratis arbeiteten und in jeglicher Not die Brieftasche reichten. Darauf kam der Hof in weibliche Hände und bald darauf, durch Heirat zum fünften, in die Hand eines Mannes. Als nach Verlauf von einigen Jahren das Weib die Augen im Tode schloß, gingen dem Manne die Augen auf und er erkannte die ganze Größe der Schuldenlast; er entkam mit genauer Not den Gläubigern durch die Flucht. Nun geriet der Hof in die Hände

iteruiQ die Herren, schlugen den Hof in Fesseln (Zwangsversteigerung) und steckten den Schlüssel-in die Westentasche — ich aber blieb samt den Trauben hängen. Ein Gerichtssekretär, wenngleich italienischen Namens, trug Mitleid mit mir Armen, rief mich zu sich und brach mit einem alten Advokaten eine Lanze für mich, wurde aber vom Rechtsgelehrten glänzend überwunden. Zum Abschied gab er mir noch einen guten Rat, mit Hilfe dessen und durch rasches, energisches Eingreifen eines höheren Steuerbeamten

ich wenig stens noch die Kuh zu retten vermochte, das Kalb hatte freilich ein anderer. Ein langbeiniger Müller dagegen, der den von seinen Gläubigern hart be drängten Bauer samt Weib und Kindern ein volles Jahr durch Lieferung von Mehl und Eßwaren vor dem Hungertode errettete, bewahrte sich vor Schaden noch rechtzeitig im Sprunge. — Merkwürdig, aber wahr! — Am 22. Dezember deS verflossenen Jahres ging durch öffentliche Versteigerung dieser wandel bare Hof auf den neunten Besitzer

zur dies bezüglichen Besprechung eigens nach Steinhaus kommen soll, um mit den beteiligten Gemeinden St. Johann und St. Jakob zu verhandeln. Das neue Schulhaus wäre schon recht und notwendig, aber wo sollen die Gemeinden, welche, wie z. B. St. Johann, durch die im vorigen Jahre erlittenen Murbrüche und Überschwemmungen einen großen Schaden auf 10 und 15 Jahre hinaus an Aecker und Wiesen erlitten haben und 135 '/y Gemeinde- Umlagen zahlen müssen, zudem fast alle Besitzer den ganzen Hof schuldig sind, ja oft

6
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1920/13_08_1920/TIR_1920_08_13_4_object_1972502.png
Pagina 4 di 8
Data: 13.08.1920
Descrizione fisica: 8
die Trauung des Zerrn Emil Gay er. Post- assistent in Wrrfen, mit Rest Fritzenwallner, Pri vate, statt. Besitzwechsel. Frau Barbara Witwe Haniger geb. Gelf, Besitzerin in Leifers, hat den ihr ge hörigen Hof „oberer Gob', bestehend aus Bp. 135/1, Wohnhaus Nr. 8a, Breitenberg-Leisers. mit Wirtschaftsgebäude, Bp. 136. Wohnhaus Nr. 7, Breitenberg-Leisers. sowie die zu obigen Hose ge hörigen Grundstücke um den Betrag von 25000 Lire an Herrn Peter Ungerer. Besitzer in Leifers. verkauft. — Herr Johann Lutz

mit Wirtschaftsgebäude, sowie die dazugehörigen Wälder. Weingärten. Aecker, Wiesen und Weiden, um den Betrag von 4800 Lire an Herrn Anton Aichner, Besitzer in Unterinn. verkauft. — Frau Theres Lobis geb. Kohl. Besitzerin in Unterinn, hat den Hälfteanteil des Kohlhofes, bestehend aus Dp. S94, Wohnhaus Nr. 28, Unterinn, mit Hof» räum und 3 Wirtschaftsgebäuden, Bp. 62 Hof mühle, Bp. 744 Waschküche, Dp. 488 Torggl und Vorplatz, Dp. 330 Heuschupfe, Bp. 485 Wirtschafts gebäude, sowie die dazugehörigen Wälder, Wiesen

, 6 Wälder, 8 Aecker, 4 Weideflächen. 2 Gärten, 3 Haus» und Feldwegs. Der Hof „Brunnleit', Bp. 400, Wohnhaus Nr. 180, Deutschnoven, Bp. 401 Wirtschaftsgebäude, 2 Wälder, 3 Weiden, 4 Ackerparzellen und 1 Feld weg. Das „Windeggergut', Bp. 37, Wohnhaus Nr. 11, Deutschnoven, 2 Wiesen, 1 Weide, Bv 78l Heuschupfe, auf Johrnn Bölser, Besitzer in Deutsch, nooen, endlich der Hof „Bamgart', Bp. 64 Wohn» Haus Nr. 175. Deutschnoven, Bp. 65 Wirtschafts gebäude, Bp. 775 Sommerstall, 1 Wald, 2 Wie, sen und 1 Feldweg

7
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1905/16_09_1905/SVB_1905_09_16_8_object_1950997.png
Pagina 8 di 16
Data: 16.09.1905
Descrizione fisica: 16
, Hof- und Ge- richtSadvokat in Wien. Der eine ist so rassenreiner Jude wie der andere. Der Jude Dr. Elbogen war wirklich am 3. August in St. Jakob in Defereggen und eS ist auch wahr, daß der noble jüdische Jurist beim Gastwirt Herrn Josef Gatterer Fahrgelegen heit bestellte; es ist auch wahr, daß der jüdische Hof- und Gerichtsadvokat Dr. Elbogen den vorher angenommenen Fahrpreis nicht bezahlte; es ist auch wahr, daß der saubere-Jude um 2 T weniger be zahlte und daß der noble Hof

- und GercichtSadvokat agte: „Dafür mache ich Ihnen Reklame!' Wahr st auch, daß man bei uns in Defereggen sagte: Dies ist halt wieder ein sauberes Judenstück' — und „Auch der jüdische Höf- und Gerichtsadvokat bleibt bei den jüdischen Gewohnheiten seiner Rasse' n. dgl. Wahr ist also, daß der jüdische Hof- und Gerichtsadvokat Herr Dr. Elbogen am 2. August wirklich in St. Jakob in Defereggen war und sich jüdisch-schmutzig benommen hat Dem Korrespon denten ist also eine Namensverwechslung als-Mair, Mayr, Mayer

werden für die wirkliche Gegenwart des jüdischen Hof- und Gerichtsadvokaten in St. Jakob in Defereggen und seiner sauberen jüdischen Gebarung Zeugen aufrücken. Taiste«, 13. September. (Gemeinde-AuS- schuß wahl.) Am 7. d. M. war hier Gemeinde- Ausschußwahl. Die Beteiligung war sehr gering im Verhältnis zu früheren Wahlgängen. Zur Hälfte wurden neue Ausschußmänner gewählt. Tscherms, 14. September. Am rechten Seiten- altar unserer bescheidenen Kirche war bisher ein mittelmäßiges Marienbild angebracht

8
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1922/23_08_1922/TIR_1922_08_23_5_object_1984564.png
Pagina 5 di 8
Data: 23.08.1922
Descrizione fisica: 8
sie. manche der Häuser, vor allem, die Keller, in welchen vir unsere Fischereigeräte und Borräte auf» koahren, sind über All Jahre alt: hier hausen unzählige Ratten und Mäuse. Ohne injere Verbündeten, die Katzen, würoen sie vis von Haus und Hof fressen. Deshalb schützen wir die Katzen, und der geringe Auf- rund an Mühe und Nahrung macht sich reichlich bezahlt. ' Schwarze Eäste in Paris. Gegenwärtig einen in Paris einige Negerhäuptlrnge aus dm afrikanischen Kolonien Frankreichs, dar um: drei waschechte Könige

. Etwa 10 Minuten vom altehrwürdigen Dorfe Prissian (vor 1770 durchwegs Prissan geschrieben! entfernt, liegt etwas höher als das genannte Dorf an sanft ansteigender Lerglehne, abseits vom allgemeinen Ver kehrswege und doch nicht weit von demselben entfernt der Heuflerhof, eingesäumt von Mesen. Aeckern, Weinbergen und Obst bäumen. Ursprünglich hieß der Hof Per- dessen Existenz urkundlich bis zum ^ahre 1298 zuriickreuht. und gehörte den Herren „aus dem Holze', die auf Schloß 9olz (Schloß in Holz

, in der das junge Mädchen arbei tet. war nun der Ansicht, daß jene sich aus feilender frisiere, als es sich schicke, und befahl im Besitze der Ritter von Heusler verblieb, von denen der Hof den Namen „Heuflerhof' erhielt, den er bis zu heutigen Tage beibe hielt, wahrend der Name Perdonig für die sen Hof vollends beim Bolke in Vergossen- heit geraten ist. In dem neuen Heim auf dem Ansitze Per- donig fanden die Ritter von Heusler zahl reiche adelige Gesellschaft. Es hausten in einem Umkreise von nicht mehr

9
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1922/02_08_1922/TIR_1922_08_02_2_object_1984310.png
Pagina 2 di 8
Data: 02.08.1922
Descrizione fisica: 8
der Litauer und Polen ganz in Verges senheit geraten. Am Fuße des Witnaer Schloßberges be fand sich sert dem IS. Jahrhundert das KS- nigsjchloß, in weichem die polnischen Könige Hof gehalten haben. (Im Jahre 13L6 war dsvch die Vermählung der polnischen Königin I»donga mit d«n Großfürst?» Jagiello von Litauen ei« Personalunion zwischen beiden Rsichen zupandegekonunen.) Der Bau war, wie alt« Bild« zeigen, e«e großartige Ao- war von verschiedenen Gebäuden, die sich um einen großen, viereckigen Hof gnuppier

alle Feuerwehrmän ner in Unisorm, auch ohne Legitimation, ei» Fahrterinäßizung zugesagt. b Allerlei aus Aeberetsch. Man schreck uns aus St. Pauls: In Ueberetsch wild nun mit der Grummetmahd begonnen, wei che infolge Trockenheit nicht allzureich miß fallen wird. Dafür hofft man, wenn kein Ha gel fällt, eine reiche Weinernte. — Der sei: 1. Mai l. I. an Herrn Pernthaler verpach tete „Eppaner-Hof' ging mit 1. August l. Z, wieder in den Besitz des Herrn Franz Pri märer zurück. — Am W. Juli wurde aa dem Friedhose

emporra gen, die auf manche Einzelschönheiten schlie ßen lassen. Weniger ginHtig ist der Eindruck, den der Fremde erhält, wenn er vom Bahn hof kommend, die Stadt betritt. Die russische Regierung hat die meisten polnifchen Städte sehr stiefmütterlich behandelt, die Kriegsjahre sind auch nicht spurlos vorübergegangen, und so sind Straßenpflaster, Bürgersteige und Häusersassaden oft in einem schauderhaf ten Zustand. Straßen und Plätze sind ziem lich planlos angelegt. Zwischen niedrigen Blockhäusern

11
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1925/21_03_1925/TIR_1925_03_21_3_object_1997018.png
Pagina 3 di 10
Data: 21.03.1925
Descrizione fisica: 10
werden. k> Gradmal-Kunst auf dem Bozner Fried- Hof. In der legten Zeit zieht die Auf-nerk- ^nikeit der BesuckM des Boz'ver Friedhofes ein neues Denkmal am Grabe des Spar- ÄsisbsamteN Lenmnger cmf sich, dos wegen isÄ«? ETge-nart und künstlerischen DurchsiiIi- NMH m?ffällr. Der Ennvurf dieses Denk- sowie das Bronzerelief. darstellend die Aewemlmg des Todes Chrisri, stammt vom Bildhauer Jgnuz Gabloner in Bozen, d Aranio Lozeo. bereits ma^ieill. sin- d-'i» LbenSs dcr Vorrra-z Sos Kalecl?e:en Wo!? Ienaischkc

, eine Waldparzelle um ILtiv Lire verkauft. — Helene Pichler, geb. Lunger am Malgaierhose hat ihrem Manne Jakob Pichler den ihr gehörenden Hof zur deeilen Hälfte im Schenkungswege übergeben. — ?ohann Lutz, Steiner in Eggental, hat din Sieinerhof im Werte von M.<Z00 Li^e an seinen Sohn Johann überlassen. — Educrd und Aloisia Gutmann und Maria Tagwerker geb. Gurmaiin haben die ihnen gehörigen >e ein Lienel-Anteile am Wohnhause Nr. 379 samt Weingut in Gries an Josef Gutmann ins Alleiiieigentum überlassen. b Kurkon

gr b Gasthaus Sonne, Bozen. Jeden Sonn- und Feiertag Künstler-Soazerl der Musik kapelle Carola unter ihrer persönlichen Leitung. 3<V c b Wo unkerhalt man sich am besten am Sonntag Nachmittag? Im Bozner-Hof. 2k2gr b Treuhandbüro Edm. Posch, Bozen, Viktor Emanuelstroße 5. Tel. Z33. Bilanz- Aufstellungen. Bücher^Revisionen. Tutachten. Finanzbüro. Vervielfältigungen. 4L b Restaurant Virglivarke jeden Sonn- und Feiertag nachmittags Künstler-Konzert der Kapelle Hell. Eintritt frei. Tute lleber- etscherweme

. Der B-ra-nd, der am Iosefitage den Gobhof einäscherte. we»r bereits um bald Z Uhr frÄ» ausgebrochen, wurde jedoch im Tal erst um dreiviertel l Uhr demerkt daraus erklärt es sich, dag das Haus beroits vollständig «ls» gebrannt >»ar. als die Ortsssuerwohr auf den Vrandplatz kam. Den Hof Halle im Frühjahr Alois Pichler. ehemaliger Pächter von Untervirgl in Bozen, gekauft. Die Versicl^rung ist hinreichend. Die Frau des Besitzers konnte sich i«ur da durch retten, daß sie von «nein Söller aus auf ein darunter befindliches Dach

12
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1924/02_06_1924/TIR_1924_06_02_3_object_1993048.png
Pagina 3 di 6
Data: 02.06.1924
Descrizione fisica: 6
. die für Milch und Milcherzeugmsse sorge«, wäre die Erbauung einer solchen Gaststätte rentobet. Die Fahrstraße von Neurateis läng» des Pfofsentalbaches wäre nicht unschwer ausführ bar und würden die jetzigen Besitzer dos größte Entgegenkommen und weitgehendste Mitwirkung sicherlich zusagen. Ein ständiger größerer Besuch von Gästen in dieser herr lichen gefunden Lage über Sommer wäre wohl sicher. m Apotheken. Nachtdienst für diese Woche in der Hof-Apotheke, Berglauben Nr. 30. m Da» Sulfner decken. Dr. Auffing

gleichsam über sät und einen eigenen St. Katharinafleckrn oder Hochmeran bilden wirv. v Promotion. Am ZI. Mai wurde an der Universität Jimsbruck Johann Zwick aus Schlünders zum Doktor der gesamten Heil kunde promoviert. / v Alte Namen soll mau behüten! Vezza a bei Schtaitders, 30. Mai. Der neue Besitzer des «Walihoses' I. Wmkler hat diesen Hof in „Mnklerhof' umgetaHt und letzteren Namen an Stelle des Ersteren am 5)ose anbringen lassen. So sehr es zu begrüßen ist. daß die Bauernhöfe die alten deutschen

Hosnamen tragen, ist es in dissem Falle doch sehr frag lich, ob es zweckmäßig ist. den alten Hof namen — wie er auch im Grundbuche auf scheint— so mir nichts, dir nichts abzuändern. Der „Walhos' ist eines der ältesten Bauern höfe in unserer Gemeinde, als solcher in hie siger Gegend überall bekannt und sollte dieser erbgesefsene Name auch weiterhin beibehalten werden. Wenn es dem neuen Besitzer schon darum zu tun ist, dem Hof seinen Rainen zu geben, so könnte dies ja in der Form gesche hen. Käß

13
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1919/09_07_1919/TIR_1919_07_09_2_object_1966432.png
Pagina 2 di 4
Data: 09.07.1919
Descrizione fisica: 4
durchaus mcht. Zu ge- ! druck und beim Hochamte erhöhte der herrliche Gesang des Bp- 120 Backofen Bp. 121 yausmuhle, sowie dl- Flaas, hat den Hof „Lc.er' bestehend aus Bp. 3, Wohnhaus und Wirtschaftsgebäude, Haus Nr. 10 in Flaas, Backofen, Hofraüm und Stall, Bp. 97, Säge, sowie die dazugehörigen Grundstücke, Wei- de. Wiese, Acker, Wald, Garten, ferner in der Ge meinde Jenesien Bp. 273, .Hausmühle, Wald, Wie se, Weide, um den Betrag von 10.000 X an Jo ses Reiterer, Besitzer in Flaas, verkauft. — Im Wege

der Verlassenschaft nach Josef Eisach in Eg genthal sind nachstehende Realitäten, und zwar: Bp. 530 (Hos,Hofer' (Wohnhaus Nr. 40, Eggen- tahl mit Hofraum und Wirtschaftsgebäude. Bp. 349 Wohnhaus Nr. .43, Eggenthal und Mahl, mühle. Bp. 7/4 Sägemühle sowie die zu obigem Hofe gehörigen Wälder, Aecker, Wiesen und Wei den samt Alprechten — ferner Bp. 601 (Hof „Pfei fer') Hofmühle, Bp. 602, Wohnhaus Nr. 9S Eg genthal, Hofraüm und Wirtschaftsgebäude, Bv. 603/2, Hofschmiede samt allen zu diesem Hofe ge hörigen Aeckern

in Signat, verkauft. — Im Wege der Verlassenschast nach Josef Runer, vchallerbauer zu Goldegg sind nachstehende Realitäten, und' zwar der Hof Schaller zu Goldegg, Gemeinde Je nesien, bestehend aus Bp. 119, Wohnhaus Nr. 9? in Afing samt Hofraum und Wirtschaftsgebäuden, vöhnlichen Zeiten liege an einer Entlassung gar j Männerchores unter der bewährten Leitung des Herrn Schul lichts daran, diese miserable Entlohnung könne i lcitrrs Kirchmair die weihevolle Stimmung der Wallfahrer. M guter Beamter immer

, auf Barbara Witwe Runer geb. Valt u. deren 6 minderjährigen Kinder übergegangen. — Herr Josef Gamper in Unterplatten hat nach stehende Realitäten, und zwar den Hof „Steig- mann', bestehend aus Bp. 486, Wohnhaus Nr. 122 in Unterinn samt Hofraum und Wirtschafts gebäuden, sowie die dazugehörigen Grundstücke Weide, Weingarten und Wald samt sundus in- struktus um den Preis von 24.000 !< an Koloman odann MÄer -S abspiegeln. Ferners fchle eme fach- ! ch-s erfreute«; die aufmerksame Bedienung war der Anerkeu

14
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1904/23_04_1904/SVB_1904_04_23_6_object_1946883.png
Pagina 6 di 12
Data: 23.04.1904
Descrizione fisica: 12
der Bahnwächter M. Laner nächst dem Reinthaler Hof in den Eisak, als er in der Draht-Ueberfuhr den jetzt hochgehenden Fluß über setzen wollte. Zufälligerweise kam gerade Hochw. Herr Ulrich Köll von hier des Weges und konnte dem Armen, der noch einigemale austauchte und um Hilfe rief, noch die Absolution erteilen. Der Leichnam konnte noch nicht gefunden werden. Um den Ver unglückten trauern eine arme Witwe und zwei Kinder. „In k. «. k. Diensten' freigegeben. Das k. k Kreisgericht Feldkirch als Preßgericht

: ab Steinhaus in Ahrn um 6 Uhr früh, an in Prettau um 9 Uhr vormittags ; ab Prettau um 9 Uhr 20 Minuten vormittags, an in Steinhaus um 12 Uhr mittags. Eigenberichte. Kardaun» 21. April. (Zimmergewehr freischießen.) Am 24. und 30. April, 1. und 2. Mai findet im Eggentaler Hof in Kardaun ein Zimmergewehrfreischießen statt. Dasselbe ist mit hübschen Besten im Gesamtwerte von zirka 150 LI ausgestattet und wird zu einer zahlreichen Beteiligung an dieser Veranstaltung namentlich deshalb ein geladen

„Zum schwarzen Adler' zu einem Festessen. Die Jubilanten erfreuen sich des besten Wohlseins. — In Penon starb gestern früh Josef Kofler im Alter von 22 Jahren eines raschen Todes. R. I. ?. Prad. 19. April. Heute hielt hier Hochw. Dekan von Mals die Schulprüfungen ab, die in allen Klassen ein gutes Resultat ergaben. Hier wird fleißig gebaut, auch neue Kaufgeschäfte errichtet, so: Wallnöfer (Hotel „Prader Hof'); Oberegger öc Nigg; im nahen Agums: Dialer Kand in TauferS, 19. April. (D e r F r ühlin

nachmittags der Vorspanner Sebastian Gitterle aus Laas unter die Räder des Lastwagens und wurden ihm beide Füße mehrmals gebrochen. Ins Hotel „Schwerzer Hof' gebracht, kam Dr. Steiner rasch von Mals her, aber leider war ärzt liche Kunst vergeblich und bald verschied der Ver unglückte unter gräßlichen Schmerzen. Er war 63 Jahre alt. Auch die k. k. Gendarmerie von Pradl eilte rasch zur Stelle. Gitterle wurde am 20. ds. in Schluderns beerdigt. Sillian, 21. April. (Der h i esige Militär- Veteranen verein

15
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1906/14_04_1906/TIR_1906_04_14_5_object_356152.png
Pagina 5 di 16
Data: 14.04.1906
Descrizione fisica: 16
en Besuche von Wien geboten. Der Besucher sieht hier den Opernring, die Kä ntner-Tlraße, den Kursalon im Stadlpark, die Dotivkirche, das schöne Rathaus, das imposante Denkmal der Kaiserin Maria Theresia, die Universität, den StephanS-P atz, die Stephans Kirche, den Galawagen des Kaisers Franz Josepd, weilerS sieht er herrliche Bilder von der berühmten Fronleichnamsprozession, an welcher der kaiser liche Hof teilnimmt. Sodann folgen noch Bil der vom Burgplatz, auf welHem man die Burg gardisten im Marsch

, die «urgmusik u. s w. sieht. Wir erwähnen u. a. noch die inter essante Allegorie .Macht zu Lande' und die schöne Allegorie ..Macht zur See' an der Hof burg, DerkehrSszene am StephanS-Platz, Hof oper und Hofmuseum, malerische Szenerie und Häuser am Tonaukanal, Blick in die Prater- straße, Berg- und Talbahn im Praier, Sze nerie am Riesenrad und beim Teleskop im Prater, Tonaudampfer im Kanal. Her Aar» der p' otestanuschev Kirche ia Hries, für welchen die Baumeister Reiter Inns bruck, Jgnaz Vaja-Bozen und Anton

Coranda- Bozen kompetiert haben, wurde Herrn Coianva, der ein um 4V0V X billigeres Angebot als die anderen gemacht hatte, übertragen. Aoa der AscltalSahu. Die Gemeinden St. Veit und St. Jakob in Dcfereggen haben be schlossen, je 2v tX)l) X Stammaktien für die Jfeltalbahn zu zeichnen, desgleichen das Mar morwerk Hopfgarteu. ßtaökissemeut „ZZozeuer Kof'. An den beiden Osterseiertipen. nachmutagS 3 Uhr, konzertiert im „Bo;ener Hof' die Vereins kapelle. Programm fürSonntag-. Masieiner : HubertuS-Marsch

17
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1922/06_12_1922/TIR_1922_12_06_5_object_1985934.png
Pagina 5 di 8
Data: 06.12.1922
Descrizione fisica: 8
ihnen ins Glicht, so oft er einen Be- gab. Wenn er oon einem Cischelmischen um Schonung gebeten wurde, ließ er ihn peitschen und ihm den Bart ausraufen. Wenn aber einer bei feinem Kommen floh, ließ er ihn einholen, peitschen und in Haus und Hof zurücktreten. Schrecken und Grauen hatte alle erfaßt. Die Knechte freuten sich dieser Späße und sagten, der Duregger sei gut ge- j launt. Der aber lachte grimmig. Mancher schloß sich ihm noch im Verlaus des Tages an. und: „Meine Deute wächst', sagte der Duregger

nicht hinabsteigen ins Tal. Der Duregger aber faß hoch droben auf einem Stein, der hineinragte m die düstere SOucht wie eine versteinerte Faust, und ! sann. Seinen Hof bewachte er. der gleich i einem Käfig war. darin wilde Raubtiere hau- ! fen; wachte daß niemand entkäme von der blutgierigen Meute. Dann stand er auf, verriegelt die Tore und schleuderte eine Fackel aus das Dach Alsbald erhob sich Rauch und Feuer, Geprassel und Zischen: Wildes Brüllen im Käfig. Licht ward es hinter den Fenstern

sengtem Gesicht und verkohlter Hand. Der Duregger stieß jeden in die liefe Schlucht hinab. Zerschellt wurden acht Men fchsn an den Wänden, fielen klatschend drun ten auf den Weg, kollerten ein wenig und rollten in die 2lhr hinab. Alls andern aber waren erstickt und verbrannt auf Duregg. lind als der Hof im gewaltigsten Feuer hoch an dem Nachthimmel zu stürzen schien, lauschte der Duregger, ob er noch einen i menschlichen Laut vernähme. Aber er ver- ^ nahm keinen mehr. Cr trat hinaus auf die steinere

ge kühlt vom Glutstaub heißer Weltjtraßen. Deiner wird niinmer vergessen sein, >md wenn die Stürme hinbrausen also gewaltig, so man Nagen müßt gen den großen Herrn, nie wird der Tag komm, da du in Trümmer sinkst. Denn ausgebaut dick du im Herzen des Bauern und festgegründet wie fein Hof. Di» Herd, du Heimat der Seele! Du Schinn wall und Hort unserer Höfe! (Fortsetzung folgt e

18
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1919/30_12_1919/TIR_1919_12_30_3_object_1968968.png
Pagina 3 di 8
Data: 30.12.1919
Descrizione fisica: 8
. Man berichtet uns aus Schlünders: Das „obere Schwatzofan- wefen' in Schlünders, welches, wie seinerzeit berichtet, von einem Konsortium angekauft wurde, ging nunmehr durch Kauf in den Allein besitz des Mitbesitzers Herrn Anton Jnnerhofer. Gutsbesitzer und Obmann der landwirtschaftli chen Bezirksgenosfenschaft Schlünders über. So mit ist d^r große, schöne Hof, der in den letzten Jahren leider immer mehr dem Abbau verfiel, wieder an einen Besitzer gelangt, dessen Name die beste Gewähr bietet, daß das Anwesen

hatte, wurden dort abgeholt. Vom Welter wird uns unter dem 27. Dezen» ber aus dem Biuschgau geschrieben: Möcht» ich Ihnen heute berichten, was wir sür Wetter ha» ben, müßte ich es in nächster Stunde schon Wieden widerrufen: es ändert sich sast täglich mehrmals > bald Sonnenschein und warm, bald windig und kalt, hieraus wieder schneit oder regnet es. Mau fürchtet, daß der vor zwei Tagen eingetretene star ke Schneesall der Roggensaat geschadet hat. Hof» fentlich bewahrheitet sich dies nicht. Allerlei

aus dem Stalle. Auf die Stalltüre schrieben die Täter mit Kreide noch die Drohung, daß bei einer Anzeige der Hof in Asche gelezt werde. Die Spu ren tonnten bis Wielenberg verfolgt werden, wo fi« sich dann verloren, aber man glaubt, den Halunke» dennoch auf der Spur zu sein. Das Pferd dürste wohl, da es durch seine Haarsarb« sehr leicht er kennbar wäre, geschlachtet worden und das Fleisch oerliefert worden sein. Der Besitzer erleidet einen großen Schaden. — Von dem seinerzeit berichteten Mord in Reischach

des Hotels Post statt. — Unerwartet schnell verschied am 27. September Herr Landesgerichtsrat i. R., Os wald von Schulthaus. Der Verstorben« unte»- hielt sich noch abends »m Bekanntenkreise im Gast hof Mondschein hier und verabschiedete sich wegen plötzlich austretender Unpäßlichkeit. Vor dem Post gebäude brach er plötzlich zusammen und mußt« l» die Wohnung gebracht werden, wo er um 1 Uh» früh an Herzlähmung verschied. Herr von Schult» Haus war. bevor er in den RuhestaiU» trat, längs stand zugeteilt

19
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1920/10_04_1920/TIR_1920_04_10_4_object_1970567.png
Pagina 4 di 12
Data: 10.04.1920
Descrizione fisica: 12
) wird dem „Volksbotcu' geschrieben: N cht bloß auf unsere Waldungen, die in er- schicclmdcr Weise gelichtet werden, ist es abgesehen, sondern auch ans die Bauernhöfe. Oocr warum g.hcn sovic'.e Güteragnitcn h?rum und zahlen selbst für den kleinsten Hof so unglaublich hohe Preise? Kam da beispielshalber ein solcher Agent unlängst zu einem Bergbauer und bot dem selben für den Hof, dm dieser seinerzeit um Kronen erworben hatte, n'cht weniger als L2.s)l)0 Lire bei sofortiger Zahlung an. Der Bauer aber. tag

- meines Beileid entgegengebracht. » Gnverbegenossenfchaflsverband für das Pusier- em Heller, kluger Kopf, fand sogleich die richtige , ^ dort berichtet ma» uns: Um das derzeit Antwort: „Na Mensch, meinen Hos gib i um kuan i ziemlich niedergegangen« Gewerbe unseres Tales zu Preis nit her, mein Hof Hot olm sein W:rt, aber , heben und wieder zu neuer Blüte zu bringen, steht deine Papierfetzen wrarn von Tog zu Tog minder- . die Gründung eines Tewerbegenossenschaftsverban' werliger. Behalt du denn Papiere

, i behalt mcin.n ! des bevor. Hof, davon kann i leb'n.' Sprachs und ging wie der feiner Arbeit nach. Landbauer, geh hin und tue desgleichen! Ein« organisierte Disbsbande treibt, wie aus H i n t e r p a s s e i e r berichtet wird, dort ihr Unwesen und hat es besonders auf saf- j tigcn Speck und weiche Betten abgesehen. Der i BesihwechHel. Aus Toblach berichtet man iins: Das Oberelseranwesen des Johann Steinwan- der in Toblach ging im Kaufswege in den Besitz ? des Franz Hackhofer. Stolzerbauern

20
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1920/27_03_1920/TIR_1920_03_27_3_object_1970342.png
Pagina 3 di 8
Data: 27.03.1920
Descrizione fisica: 8
Rizzoli. Be sitzer in Leifers, hat das Wohnhaus Nr. 182 in Leifers mit Garten um den Betrag von 22.990 K an die Herren Ludwig Cimadon und Alois Negri, Besitzer in Leifers, ver kauft. — Herr Johann Egg er, Besitzer in Jenesien, hat den Hof „Obertrifaller' (Wohn haus Nr. 70 und Wohnhaus Nr. 69) samt den dazugehörigen Weiden, Wiesen, Aeckern, Gar- tenparzsllen und Wald erworben. — Im Wege der Nerlassenschaft nach Josef Unterfulz- n er in Gries ist dessen Realität, bestehend aus Wohnhaus Nr. 651 in Gries

um den Betrag von 24.009 Lire an Herrn Jakob Tabarelll. Besitzer in Leifers oerkauft. — Hcrr Johann Unterkofler, Besitzer in Vilplan, hat das Wohnhaus Nr. 7 in Bilpian samt Garten und Acker grund um den Betrag von 12.999 Lire an Frau Therese Lambacher geb. Blaas in Untermais verkauft. — Die Eheleute Alois Lippl und dessen Ehegattin Franziska Lippl geb. Auer, Besitzer in Lengstein, haben den geschlossenen Hof „Graf' (Wohnhaus Nr. 56 in Lengstein) samt Wirtschaftgebäude und dazugehörigen Grundstücken

um den Betrag von 5999 Lire an die Schwestern Juliana ung Maria Mahlknecht in Eggental verkauft. — 5>err Jeremias Braunhofer. Besitzer in Terlan. hat das Wohnhaus Nr. 3 in Vil- pian samt Wirtschaftsgebäude und den dazuge hörigen Grundstücken um den Betrag vor» 19.999 Lire an die Eheleute Anton und Elisa beth Laner geb. Egger verkauft. — Im Wege der Verlassenschaft nach Johann Tratterhat Florian Tratter den geschlossenen Hof „Tha ler' in Terlan ins AUeineigentum übernom men. Wie kommt das? Seit einiger Zeit

des 19. März entwendete man Im Hof der Fürstin Eampofranco in Kaltern zwei Leder riemen für einen Wagen. Das gleiche geschah in derselben Nacht im Wirtschaftsgebäude des Dekans Monfignore Gottlieb Hueber. Ein Aufsehen erregender Vorfall spielte sich vor einigen Tagen, wie uns aus Meran berich tet wird, am Rennweg in Meran ab: Als nämlich der Kaufmann Jlles Eisenstädter, welcher fein Ge schäft aus dem sogenannten „Hofelehaus' in das ihm gehörige Haus «Hotel zur Sonne' am Renn weg zu oerlegen im Begriffe

21