959 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1923/25_08_1923/TIR_1923_08_25_8_object_1989272.png
Pagina 8 di 10
Data: 25.08.1923
Descrizione fisica: 10
- und Gartenarbeit gesucht. Oui. rain, Villa Hepperger. 2 Stock 9736-3 Tüchtige, jüngere herrschaftsköchw und ebensol ches Stubenmädchen sür I. oder 15 September nach Bozen gesucht. 9S12-Z Maler-Lehrjunge wird ausgenommen. A. Ger- stenmayr. Andreas Hoferstr, 7 266-3 kochenlernerio wird sosort aufgenommen. Gast hof Sargant. 9805-3 Kellnerin, anständiges solides Mädchen vom Lan- de, beider Landessprachen mächtig, welche auch häuslich? Arbeiten verrichtet, wird gegen gute Behandlung. Lohn nach ilcbereinkommen

oder beste Hriv» thek zu leihen gesucht. 1221-1 Re'-kablcs Sägewerk mit Mühl« Oekonomk Bau- und Brennholzhandlung zu verkaufen. Au- Gefälligkeit Hermann Huber, „Bayr. Hof', Lau> ben. 9850-7 Kompagnon für gutgehende Großhandlung Handelsstadt. Anfragen Hermann Huber. Holt! „Bayr. Hof'. Lauben. Bozen. 9850 ? Hof in guter Lage. Futter für 10 Stück Großv!ed>I 6—7 Waggon Obst, 100 Hekto Maische zu ver-I kaufen. Aus Gefälligkeit Hermann Huber, Hot«!l „Bayr. Hos', Lauben, Bozen. 9W0-?I herrschaslsansih

mit Oekonomie in herrlicher Li« ge Umgebung von Bozen zu verkamen. Zahlunss in Dollar oder Pfund. Aus Gefälligkeit Hermani» über, Hotel „Bayr. Hof', Lauben, Bozen, 9850-!l Gutgehendes Lebensmittelgeschäft in belebt«! Straße Innsbrucks ist event. samt Wohnung ge»I bar sosort zu verkaufen. Bnese sind zu richte»! unter ..Gut» Existenz 6140' an Friedrich Kratxl Annoncen, Innsbruck. 296gr-?> Wohnhaus mittlerer Größe, sonnige Lage, Stidi- nähe Bozen, mit Grund preiswürdiq zu verkau fen. event gegen Wein

1
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1904/16_01_1904/SVB_1904_01_16_4_object_1946137.png
Pagina 4 di 8
Data: 16.01.1904
Descrizione fisica: 8
vom Gebirge, beide als Besitzer inskribiert, sie hausten noch leidlich, weil sie einander gratis arbeiteten und in jeglicher Not die Brieftasche reichten. Darauf kam der Hof in weibliche Hände und bald darauf, durch Heirat zum fünften, in die Hand eines Mannes. Als nach Verlauf von einigen Jahren das Weib die Augen im Tode schloß, gingen dem Manne die Augen auf und er erkannte die ganze Größe der Schuldenlast; er entkam mit genauer Not den Gläubigern durch die Flucht. Nun geriet der Hof in die Hände

iteruiQ die Herren, schlugen den Hof in Fesseln (Zwangsversteigerung) und steckten den Schlüssel-in die Westentasche — ich aber blieb samt den Trauben hängen. Ein Gerichtssekretär, wenngleich italienischen Namens, trug Mitleid mit mir Armen, rief mich zu sich und brach mit einem alten Advokaten eine Lanze für mich, wurde aber vom Rechtsgelehrten glänzend überwunden. Zum Abschied gab er mir noch einen guten Rat, mit Hilfe dessen und durch rasches, energisches Eingreifen eines höheren Steuerbeamten

ich wenig stens noch die Kuh zu retten vermochte, das Kalb hatte freilich ein anderer. Ein langbeiniger Müller dagegen, der den von seinen Gläubigern hart be drängten Bauer samt Weib und Kindern ein volles Jahr durch Lieferung von Mehl und Eßwaren vor dem Hungertode errettete, bewahrte sich vor Schaden noch rechtzeitig im Sprunge. — Merkwürdig, aber wahr! — Am 22. Dezember deS verflossenen Jahres ging durch öffentliche Versteigerung dieser wandel bare Hof auf den neunten Besitzer

zur dies bezüglichen Besprechung eigens nach Steinhaus kommen soll, um mit den beteiligten Gemeinden St. Johann und St. Jakob zu verhandeln. Das neue Schulhaus wäre schon recht und notwendig, aber wo sollen die Gemeinden, welche, wie z. B. St. Johann, durch die im vorigen Jahre erlittenen Murbrüche und Überschwemmungen einen großen Schaden auf 10 und 15 Jahre hinaus an Aecker und Wiesen erlitten haben und 135 '/y Gemeinde- Umlagen zahlen müssen, zudem fast alle Besitzer den ganzen Hof schuldig sind, ja oft

2
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1920/03_07_1920/TIR_1920_07_03_6_object_1971809.png
Pagina 6 di 10
Data: 03.07.1920
Descrizione fisica: 10
auf die heurige gute Futterernte die Hoffnung aus, daß sich die Milchprodukäon künftighin jedenfalls steigern werde. Der Rechnungsabschluß wurde hierauf vom Gemeinderate zur Kenntnis genommen. Nachdem noch Personalen und Heimatsgesuche erledigt wor den waren, wurde die Sitzung, die letzte vor den Sommerferien, geschlossen. Aus Stadt und Land. Bozen. 2. Juli, Dcsihwechsel. Herr Franz Oehter, Besitzer in Siffiancr-Leitach hat den Hof „Mair' beste hend aus Bp. 688, Wohnhaus Nr. 24, Atzwang, Hofraum

und Wirtschaftsgedaude. Bp. 725, Heu stadel. Vp. 1V93, Hosmühie, samt den dazugehöri gen Grundstücken im Ausmaße von 33 Joch 439 Kloster im Äaufmege übernommen. — Frau Bir- ginie Pcrl geb. Mair, Kurarztenswitwe in Gries, hat im Wege der Verlassenschaft nach Johann Perl, Kurarzt in Gries, die Hälfte der Liegenschaft in Einl. Zl. II, Kat.-Geineinde Gries, erwor ben. — Der geschlossene Hof „Köster', bestehend aus Bp. V4, Wohn- und Wirtschaftsgebäude, Haus Nr. LZ, Iii, Biertl Tiers samt den dazugehörigen Grund smcken

ist im Wege der Verlcilsenschaft auf Loses no11seise n, Besitzer in Tiers, iwerye- ganczen. — Im Wege der Berlasjenschaft nach Mil ses Joris, Besitzer in Lcisers, sind nachstehende LUcgl'i'.sti'.aüen, und qwar Bp litt, Wohn- und W'lriicha>!bc>cdäude, Haus Nr. 22 Si. Jakob, samt Aeck.r. Wiesen und Sireumöser im Werte von aus die Bruder Joris, Besitze? in Lei- sers, uberqegnngen. — Im Wege der Ä-er!cissen- schaft nach Ändiä Domaneqg ist der geschlossene Hof „Bürger', bestehend aus Bp, 257-1, Wohn haus

Nr. 52. Afing, samt Hosrauin und Wirt schaftsgebäude. Bp. 257/2, Hauemiihle sovvie die dazugehörigen Grundstücke aus Maria Wit:ve Domanegg geb Piattner und deren Kinder übergegangen. — Im Wege der Aerlassenschaft nach Joses Rainofe r. Besitzer in Unterinn, sind nachstehende Liegenschaften, und zwar das „Kast- nergütl', beziehend aus Bp. 274. Wohnhaus Nr. Lenginos, mit Wirtschaftsgebäude, das „Häus- lergiUi', bestehend aus Bp. 528, Wohnhaus Nr. 99, Uitteiinn, mit Mühle, der Hof „Untersneler', bestehend ans

Bp. 5l8, Wohnhaus Nr. 94, Unter inn. samt Hosraum und Wirüchnflsg-ebäude samt allen zu obic>en Wobnhäusern gebörigen Grund stücken auf Maria Witive Nainoser geb. Unter- boser und deren Kinder übergegangen. — Herr .'..arl S t ü h l e r, Eelreiär in Gries. !>at die Rea litäten in Grundbuch-Einlagezahl 973 II Gries, um den Preis von 8WV L. an Herrn Al. Bauer, Geschnrisnibrer in Bozen, käuflich erworben. — Herr Heinrich Tut;er, Altim'ßner in Gries, hat den geschlossenen Hof „Niegier', bestehend

3
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1922/23_08_1922/TIR_1922_08_23_5_object_1984564.png
Pagina 5 di 8
Data: 23.08.1922
Descrizione fisica: 8
sie. manche der Häuser, vor allem, die Keller, in welchen vir unsere Fischereigeräte und Borräte auf» koahren, sind über All Jahre alt: hier hausen unzählige Ratten und Mäuse. Ohne injere Verbündeten, die Katzen, würoen sie vis von Haus und Hof fressen. Deshalb schützen wir die Katzen, und der geringe Auf- rund an Mühe und Nahrung macht sich reichlich bezahlt. ' Schwarze Eäste in Paris. Gegenwärtig einen in Paris einige Negerhäuptlrnge aus dm afrikanischen Kolonien Frankreichs, dar um: drei waschechte Könige

. Etwa 10 Minuten vom altehrwürdigen Dorfe Prissian (vor 1770 durchwegs Prissan geschrieben! entfernt, liegt etwas höher als das genannte Dorf an sanft ansteigender Lerglehne, abseits vom allgemeinen Ver kehrswege und doch nicht weit von demselben entfernt der Heuflerhof, eingesäumt von Mesen. Aeckern, Weinbergen und Obst bäumen. Ursprünglich hieß der Hof Per- dessen Existenz urkundlich bis zum ^ahre 1298 zuriickreuht. und gehörte den Herren „aus dem Holze', die auf Schloß 9olz (Schloß in Holz

, in der das junge Mädchen arbei tet. war nun der Ansicht, daß jene sich aus feilender frisiere, als es sich schicke, und befahl im Besitze der Ritter von Heusler verblieb, von denen der Hof den Namen „Heuflerhof' erhielt, den er bis zu heutigen Tage beibe hielt, wahrend der Name Perdonig für die sen Hof vollends beim Bolke in Vergossen- heit geraten ist. In dem neuen Heim auf dem Ansitze Per- donig fanden die Ritter von Heusler zahl reiche adelige Gesellschaft. Es hausten in einem Umkreise von nicht mehr

4
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1925/21_03_1925/TIR_1925_03_21_3_object_1997018.png
Pagina 3 di 10
Data: 21.03.1925
Descrizione fisica: 10
werden. k> Gradmal-Kunst auf dem Bozner Fried- Hof. In der legten Zeit zieht die Auf-nerk- ^nikeit der BesuckM des Boz'ver Friedhofes ein neues Denkmal am Grabe des Spar- ÄsisbsamteN Lenmnger cmf sich, dos wegen isÄ«? ETge-nart und künstlerischen DurchsiiIi- NMH m?ffällr. Der Ennvurf dieses Denk- sowie das Bronzerelief. darstellend die Aewemlmg des Todes Chrisri, stammt vom Bildhauer Jgnuz Gabloner in Bozen, d Aranio Lozeo. bereits ma^ieill. sin- d-'i» LbenSs dcr Vorrra-z Sos Kalecl?e:en Wo!? Ienaischkc

, eine Waldparzelle um ILtiv Lire verkauft. — Helene Pichler, geb. Lunger am Malgaierhose hat ihrem Manne Jakob Pichler den ihr gehörenden Hof zur deeilen Hälfte im Schenkungswege übergeben. — ?ohann Lutz, Steiner in Eggental, hat din Sieinerhof im Werte von M.<Z00 Li^e an seinen Sohn Johann überlassen. — Educrd und Aloisia Gutmann und Maria Tagwerker geb. Gurmaiin haben die ihnen gehörigen >e ein Lienel-Anteile am Wohnhause Nr. 379 samt Weingut in Gries an Josef Gutmann ins Alleiiieigentum überlassen. b Kurkon

gr b Gasthaus Sonne, Bozen. Jeden Sonn- und Feiertag Künstler-Soazerl der Musik kapelle Carola unter ihrer persönlichen Leitung. 3<V c b Wo unkerhalt man sich am besten am Sonntag Nachmittag? Im Bozner-Hof. 2k2gr b Treuhandbüro Edm. Posch, Bozen, Viktor Emanuelstroße 5. Tel. Z33. Bilanz- Aufstellungen. Bücher^Revisionen. Tutachten. Finanzbüro. Vervielfältigungen. 4L b Restaurant Virglivarke jeden Sonn- und Feiertag nachmittags Künstler-Konzert der Kapelle Hell. Eintritt frei. Tute lleber- etscherweme

. Der B-ra-nd, der am Iosefitage den Gobhof einäscherte. we»r bereits um bald Z Uhr frÄ» ausgebrochen, wurde jedoch im Tal erst um dreiviertel l Uhr demerkt daraus erklärt es sich, dag das Haus beroits vollständig «ls» gebrannt >»ar. als die Ortsssuerwohr auf den Vrandplatz kam. Den Hof Halle im Frühjahr Alois Pichler. ehemaliger Pächter von Untervirgl in Bozen, gekauft. Die Versicl^rung ist hinreichend. Die Frau des Besitzers konnte sich i«ur da durch retten, daß sie von «nein Söller aus auf ein darunter befindliches Dach

5
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1924/02_06_1924/TIR_1924_06_02_3_object_1993048.png
Pagina 3 di 6
Data: 02.06.1924
Descrizione fisica: 6
. die für Milch und Milcherzeugmsse sorge«, wäre die Erbauung einer solchen Gaststätte rentobet. Die Fahrstraße von Neurateis läng» des Pfofsentalbaches wäre nicht unschwer ausführ bar und würden die jetzigen Besitzer dos größte Entgegenkommen und weitgehendste Mitwirkung sicherlich zusagen. Ein ständiger größerer Besuch von Gästen in dieser herr lichen gefunden Lage über Sommer wäre wohl sicher. m Apotheken. Nachtdienst für diese Woche in der Hof-Apotheke, Berglauben Nr. 30. m Da» Sulfner decken. Dr. Auffing

gleichsam über sät und einen eigenen St. Katharinafleckrn oder Hochmeran bilden wirv. v Promotion. Am ZI. Mai wurde an der Universität Jimsbruck Johann Zwick aus Schlünders zum Doktor der gesamten Heil kunde promoviert. / v Alte Namen soll mau behüten! Vezza a bei Schtaitders, 30. Mai. Der neue Besitzer des «Walihoses' I. Wmkler hat diesen Hof in „Mnklerhof' umgetaHt und letzteren Namen an Stelle des Ersteren am 5)ose anbringen lassen. So sehr es zu begrüßen ist. daß die Bauernhöfe die alten deutschen

Hosnamen tragen, ist es in dissem Falle doch sehr frag lich, ob es zweckmäßig ist. den alten Hof namen — wie er auch im Grundbuche auf scheint— so mir nichts, dir nichts abzuändern. Der „Walhos' ist eines der ältesten Bauern höfe in unserer Gemeinde, als solcher in hie siger Gegend überall bekannt und sollte dieser erbgesefsene Name auch weiterhin beibehalten werden. Wenn es dem neuen Besitzer schon darum zu tun ist, dem Hof seinen Rainen zu geben, so könnte dies ja in der Form gesche hen. Käß

6
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1920/27_03_1920/TIR_1920_03_27_3_object_1970342.png
Pagina 3 di 8
Data: 27.03.1920
Descrizione fisica: 8
Rizzoli. Be sitzer in Leifers, hat das Wohnhaus Nr. 182 in Leifers mit Garten um den Betrag von 22.990 K an die Herren Ludwig Cimadon und Alois Negri, Besitzer in Leifers, ver kauft. — Herr Johann Egg er, Besitzer in Jenesien, hat den Hof „Obertrifaller' (Wohn haus Nr. 70 und Wohnhaus Nr. 69) samt den dazugehörigen Weiden, Wiesen, Aeckern, Gar- tenparzsllen und Wald erworben. — Im Wege der Nerlassenschaft nach Josef Unterfulz- n er in Gries ist dessen Realität, bestehend aus Wohnhaus Nr. 651 in Gries

um den Betrag von 24.009 Lire an Herrn Jakob Tabarelll. Besitzer in Leifers oerkauft. — Hcrr Johann Unterkofler, Besitzer in Vilplan, hat das Wohnhaus Nr. 7 in Bilpian samt Garten und Acker grund um den Betrag von 12.999 Lire an Frau Therese Lambacher geb. Blaas in Untermais verkauft. — Die Eheleute Alois Lippl und dessen Ehegattin Franziska Lippl geb. Auer, Besitzer in Lengstein, haben den geschlossenen Hof „Graf' (Wohnhaus Nr. 56 in Lengstein) samt Wirtschaftgebäude und dazugehörigen Grundstücken

um den Betrag von 5999 Lire an die Schwestern Juliana ung Maria Mahlknecht in Eggental verkauft. — 5>err Jeremias Braunhofer. Besitzer in Terlan. hat das Wohnhaus Nr. 3 in Vil- pian samt Wirtschaftsgebäude und den dazuge hörigen Grundstücken um den Betrag vor» 19.999 Lire an die Eheleute Anton und Elisa beth Laner geb. Egger verkauft. — Im Wege der Verlassenschaft nach Johann Tratterhat Florian Tratter den geschlossenen Hof „Tha ler' in Terlan ins AUeineigentum übernom men. Wie kommt das? Seit einiger Zeit

des 19. März entwendete man Im Hof der Fürstin Eampofranco in Kaltern zwei Leder riemen für einen Wagen. Das gleiche geschah in derselben Nacht im Wirtschaftsgebäude des Dekans Monfignore Gottlieb Hueber. Ein Aufsehen erregender Vorfall spielte sich vor einigen Tagen, wie uns aus Meran berich tet wird, am Rennweg in Meran ab: Als nämlich der Kaufmann Jlles Eisenstädter, welcher fein Ge schäft aus dem sogenannten „Hofelehaus' in das ihm gehörige Haus «Hotel zur Sonne' am Renn weg zu oerlegen im Begriffe

7
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1920/12_09_1920/TIR_1920_09_12_2_object_1972990.png
Pagina 2 di 20
Data: 12.09.1920
Descrizione fisica: 20
mit Recht anneh men können, damit unseren Abonnenten eine Freu de zu bereiten. Trauungen. In Bozen wurde» am 11. September r» traut: Herr Heinrich Plattner, Wcrkiührrr, mit Hocke, Private hier. — In Evvan wurde am 7. C.U z ber Herr Karl Tetter. Viehhändler in (5ppau, mit Sww'.na Lrchner, Gutsbesitzerstochter ans St. M:/ Eppcm, netraut. ZZesihwcchfel. Im Wege der Verlassenschci nach Johann Wenter, Besitzer in Laitach, ist d-i Hof Greel, Zwölfmalgreien, famt Wirtschaftet, bäude, Weingärten, Weide

und Hausweg auf Wenter in Laitach übergegangen. — Im We i der Verlassenschaft nach Anton Brunner. Bcsitu in Deutfchnvven. ist der Hof „Lihn' samt den zugehörigen Grundstücken im Realwerte von Kronen aus Alois Brunner in Deutschi om übergegangen. — Im Wege der Derlassenscl^i nach Jakob Hofer, Besitzer in Deutschnoven, nachstehende Realitäten, und zwar das Wohnhm- Nr. 53 in Karneid mit Wirtschaftsgebäude. xenaiM das „Kohleggerstallgütl' samt den dazugehön-u» Grundstücken, ferner der Hof „Unterzelg', Wohn

und Mittwoch und zwar in den neubezogenen Anftaltsräumen alten Rathaus, Dr. Streitergasse, 2. Stock. Es abermals auf die Plakate verwiesen, woraus aü-'i Nähere zu entnehmen ist. 25iühriaes Gründungsfest der Meisterkran^ fasse Bozen. Wie schon mitgeteilt wurde, sin' am Sonntag, den 12. September, im Gasthof ner Hof das 25jährige Gründungsfest der Meiste? krankenkafse von Bozen statt. Es wurden große Vorbereitungen getroffen, so daß zu cr:r^ ten steht, daß das Fest sehr animiert verlaulü wird. Lohnerhöhung

8
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1915/07_10_1915/TIR_1915_10_07_7_object_112112.png
Pagina 7 di 8
Data: 07.10.1915
Descrizione fisica: 8
. Das Stallgebäude hat Räume für sieben clück Vieh. Die Grundstücke stehen bis auf Ep. 4119 (Wald) beim Hause. Der ganze Hof ist samt einigem Werkzeug und drei Ziegen auf 6332 K geschätzt. Der Ausrufspreis beträgt 4222 X, das An geld 634 k. Näheres ist bei Gericht, Zimmer Nr. 25, zu erfragen. H. k. Bezirksgericht Bozen. Abt. II. am 1. Oktober 1915. Am 8. November 1315, vorm. 9 Uhr wird m Deutschnofen, Gasthaus zum „Röszl'. der dem >m Kriege gefallenen Anton Zelger zugeschrie bene Hiilgerlehof in Deutschnofen

. öffent lich versteigert. Der Hingerlehof besteht aus den Baupar zellen 77 und 862 (Wohnhaus Nr. 135 und Hof- miihle) Ep. 528, 534, 535, 549. 541, 547, 555 lWald). Ep. 529, 531, 532, 533, 536, 542, 553, »54 sWeiden), Gp. 537, 545, 548, 559, 551, Ackerland, Ep. 546. 552. 538, 539 (Wiesen) und Ep. 5429. 5430, 5431. 5481 Viehtrieb u. Wege. Der Hof liegt eine kleine halbe Stunde von der Ortschaft Deutschnofen entfernt auf emer Anhöhe. Das Ausmaß an Waldfläche beträgt «>».893 Quadratmeter, an Weideland

17.196 Quadratmeter, an Ackerland 16.578 Quadrat meter, an Wiesenland 71.167 Quadratmeter. . Geschätzt ist der ganze Hof samt Zubehör, Drehend aus einer Esottmaschine und einer ^Mchmaschine samt Eöppelwerk aus 15.726 K. ^ Der verhältnismäßig geringe Wert ist auf l-en Mangel schlagbaren Holzes zurückzuführen. Das geringste Gebot beträgt 19.484 K, das Angeld 1573 X. Nr Auskünfte bei Gericht, Zimmer K. k. Bezirksgericht Bozen, Abt. II. am 2. Oktober 1915. Laufbursche wird sofort aufgenommen. Im Kaufe

11
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1922/08_11_1922/TIR_1922_11_08_3_object_1985551.png
Pagina 3 di 8
Data: 08.11.1922
Descrizione fisica: 8
Szenerien. Der Kartenvorverkauf findet bei Laska, Srieser Hauptplatz, statt. Sie Thealer- niusik besorgt das beliebte Grieser Streichorchester unter der Leitung des Herrn Baters Bill. Der kath. Srieser Burschenverein hofft auf guten Be such. b Die landwirtschaftliche Schule. Gries. 7. November. Durch die einstweilen ge schwundene Aussicht zur Schaffung einer Wem- und Obstbiu«schule veranlaßt, hat die fürftbischöfliche Mensa in Brixen den Anreiter hof in Gries-Moritzing, der zur Verwendung für obigen

übernommen und verblieb in dieser Abteilung bis er im Kriege zum Militär einrücken mußte. En Nervenchock, den der bedauernswerte Mann während des Krieges erlitt, machte ihn zeitlebens zu jeder Dienstleistung unfähig. Nun ist der arme Krieos- inoalide oon seinem Leiden erlöst worden. Er hinterläßt ein« Gattin, di« im Dienste der Straßenbahn steht. Das Opfer des Krieges wird am Freitag nachmittags auf dem Militä7fried- hof in Sl. Jakob beigesetzt. Herr Rudl wurde, w e wir erfahren, im Kriege oon

ab. der hinter dem Lackner hof nach Algund führt. Er marschierte tüch tig drauf los. denn er hatte sich etwas ver spätet. außerdem ging ein kalter Wind und glaubte er durch schnelles Gehen warm zu bekommen. Das schien zweien Finanzern. welche die Reichsstraße herein heimwärts gingen, verdächtig, eiligst liefen sie dem Ausflügler nach und brachten ihn nach kur- --r Zeit durch Zurufe zum Stehen, was auch das Gescheiteste war. denn die Herren sind mit dem SchicUcug gleich bei der Hand. Ohne viel Federlesens wurden

12
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1922/24_03_1922/TIR_1922_03_24_4_object_1982538.png
Pagina 4 di 10
Data: 24.03.1922
Descrizione fisica: 10
nach Pemmern gekom men und erzählte, was er dann über das vormittags verübte Verbrechen gehört habe. Der geraubte Ring, welcher ihm vom Vor- sitzenden gezeigt wu^Ze, bezeichnet er mit Sic!)erheit als denjenigen, den er vor eimger Zeit gefunden hatte, in der Kammer in eine Schublade legte und ihn auch nicht mehr mit- nalnn, als er den Dienst wechselte. Klara Seebacher, geb. Ramoser, Bäuerin in Giszmann, welche nun als Zeugin erschien, sagte, daß Wölsler am 10. Dezember auf ihren Hof gekommen sei

bei ihr auf dem Hofe war. Der nächste Zeuge', Johann Planer, Egger bauer in Gißmann, sagte aus. daß am 8. Dezember ein Unbekannter zu ihm auf den Hof gekommen sei. Er packte dort den Ruck sack aus uiÄ habe dann von den mitgebrach ten Sachen Schmarren und Omletten ge kocht und bei ihm übernachtet. Am nächsten Tag habe er den Bauer um den Weg nach Oberbozen gefragt. Auch er erklärte, den An geklagten imt Bestimmtheit wieder zu er» kennen. Auf die Frage des Vorsitzenden sagte der Angeklagte wieder sein gewöhnliches

«mf dem Ritten gewesen sei. Anton Schweighofen Bauernsohn von Gißmann, 18 Jahre alt, bezeichnet ebenfalls den Angeklagten als denjenigen, der in Giß- inaim gesehen worden sei. Nun kam der in der Anklageschrist bereits besprochene Raubübersall auf die Bäuerin Katharina Reiterer in Vöran zur Sprache. Als Zeuge wurde ihr Gatte, Josef Reite rer, Eggerbauer in Voran, einvernommen. Er erzählt? den Hergang: Ende Oktober INI seien zwei unbekannte Männer auf feinen Hof gekommen und nächtigten

15
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1923/17_05_1923/TIR_1923_05_17_2_object_1988014.png
Pagina 2 di 6
Data: 17.05.1923
Descrizione fisica: 6
wusgestellt, welche die Werbemittei lungen der Südtiroler VerkehrskörpersMafien (Fremderwerkehrskommissioii Bozen, Kur- u. Verkehrsverein Meran u. Höhenhotelverein) aus der Mailänder-Messe ersichtlich machen. b Unmögliche Zustände. Am 15. Mai abends erschienen im Gasthaus „Bayrischer Hof' zwei angebliche Fafcisten und forderten von zwei zu Abend essenden weiblichen Gä sten die Legitimationen. Ueber das darauf hin gestellte Gegenverlangen zog der eine von ihnen einen Zettel hervor, der eher

' aus der Wasfermauerpromenade hat vor kurzem eine neue Pächterin erhalten in der Person der Frau Anna T h a l e r-Welponer, die vielen Boznern gut bekannt ist und als Wirtin des Hotels „Post' in St. Ehristina-Gröden einen guten Ruf genießt. Wir hoffen, daß es der neuen Prächterin gelingen wird, das Restau rant „Schönblick' wieder zur beliebten Gast stätte zu machen, wie in früheren Jahren. b Konzerl der Meraner Vereinskapelle in Bozen. Die Meraner Vereinskapelle gibt am 27. Mai, 1. Sonntag nach Pfingsten, im „Bozner Hof

' ein großes Konzert. Die junge Kapelle, die bei ihren früheren Konzerten in Bozen jedesmal einen vollen Ersolg erzielte, wird sicher auch diesmal die Sympathien der Bozner Bevölkerung genießen. Aahrraddlebahl in Bozen. Am IS. Mai wurde aus dem Hause Obstmarkt Nr. 7 (De- gischerhaus) ein Fahrrad im Werte von 300 Lire gestohlen worden. Das Rad trägt die Marke „Es-Ka'. b Drei Schafe in einem Hof am Dirgl ge- stohlcn. In der vergangenen Nacht wurde dem Pächter Franz Oberrauch am Steinerlehof am Virgl drei

16
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1923/06_10_1923/TIR_1923_10_06_3_object_1989787.png
Pagina 3 di 12
Data: 06.10.1923
Descrizione fisica: 12
überzeugen kann. Es wäre nicht zu viel verlangt, wenn die Stadtgemomde die Reinigimg dieses öffentlich benützten Weges in die Hand nähme, da der Kirchenverwaltung diese Auslagen doch nicht aufgebürdet werden können. Aerztliches: Dr. 'Albrecht Lackner. Facharzt für inner« Krankheiten, hat sich in Bozen. Gilmstraße 7. niedergelassen. 9VZc b Großes Herbst Aeft im Bozner Hof der Bozner Bürgertapelle am 7. Oktober. Wir machen nochmals auf das am Sonntag, den 7. Oktober nachmittags stattfindende Herbst- Fest

der Bozner Bürgerkapelle im herrlichen Garten des Bozner Hof aufmerksam. Dem Feste im Bozner Hos vorangeht ein Vormil- tags-Promenade-Konzert am Waltherplaft !, Das Benehmen der Gäste wurde immer freier. Im 15. Jahrhundert schrieb Jakob Köbel warnende Verse über den Mangel an Fischzucht- .Wir sollen essen, daß wir leben. Und nit leben, daß wir essen: Ail speys dem magen schat und Haupt, Des Leibes und seine krafft beraupt.' Und von Hans Sachs gibt es ein Lied in >«r Form des Rosentons (aus dem Jahre

sein werden. Verrat lauert hintei jeder Ecke und schickt sie. in der Sehnsuch nach Trost und Vergessenheit der verwirren- den Mystik des Wundermönches Rasputln die Arme. Sein Einfluß überschattet den Hof wie eine drohende Wollte Die Russen sehen ihre schöne Kaiserin nur von weitem, eine lebendige Statue mit ungekannten Tra gödien in den schwermütigen Augen. !s'!' K .

17
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1925/20_03_1925/TIR_1925_03_20_10_object_1997012.png
Pagina 10 di 10
Data: 20.03.1925
Descrizione fisica: 10
Mter „Sofort 97V' mi d'« Veno. 3K0-4 7.u verlkaufen. Zu Wielen gesucht. Möbl. Zimmer zu Micken gesucht Jakob Cossa, Billo Trvsbuygo 2. St. Johannesstraße 5905M2 ZwÄbettiges, reines.^mmer. in der Nähe des Kurhaiches. nir sosort ««sucht. Oderts erbeten unter „13SZM' an die Verw. 5930 M 2 Hoch7lcganler Landauer zu oerkaufen. Gonlner- Hof. Dorf. Bozen. 3372-5 Sehr gut erhaltener Brennaborwagen zu vor. kaufen. Museumstrah« 42, 3. Stock rechts riickw. Aufo-Messinakühler, aanz nem. breit, 74 hoch, um 500

Are. SO Zentimeter '3267-5 Vermittlung Hof mann auf L<rndc, such! 5>errenschreibtisch. Ztuk. wie neu, zu oerkaufen. Mussmnstratze SV 3. Stock. —5 Auto. Mal. sechslik'. in «mein Austande, weoen Kränk^chkeit des Besitzers sofort preiswert zu verkaufen. ' Z42Z-5 Suche sofort elegantes Zimmer im St<Mzentnnn mit separ. E'nawng ikeqen oute Bezahlung. An träge unter 966 an die Verw. 3412-2 ivohnunq 4—6 Zimmer von ri«i'ger deutscher Familie gesuckxt. Angebote unter 964 an die Ver waltung. ' 3405-2 ftttene

an das Realitätenbüro L. Jakl, Sp» und VorschuUassagedäude, Meran. SvlS Ä?! llnterricdt. Kaufmännischer Unterricht. Buchhaltung. deZskorrespondenz, Rechnen, Stenographie. Na> ^hinschreiben. D«retüon Zugehör-Feldschmt, Renmosg 38. 1. St. ANNt Italienische Buchhaltung und Handelskorns?»»! denz abends von 7—10 Uhr erteilt absolviert« I 5iandelsakodemiker. Direktion Zugehör-Fe»! scharet, Renmosg 38, 1. St. 2SZZ V II ?unSe unü Verluste. Beim Skirennen am Sonmag vor acht log» wurde Phsw-Avparvt «n VWijoch im Hof liegen

19
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1925/25_07_1925/TIR_1925_07_25_3_object_1998828.png
Pagina 3 di 12
Data: 25.07.1925
Descrizione fisica: 12
gibt ihre Geheimnisse nicht mehr Preis, und hier wach sen seit Jahrhunderten Wermutstmüen und Qusndelblüh, und dort rauschen alte Föhren. Was so «iaem alten Bauern manchmal durch den Kopf geht. Da hat mir der alt« Kronpich- ler steif und fest erklärt, daß sein Hof schon zur Heidenzeit gestanden fei. Eines Tages wurde ia seiner nächsten Nähe Sand gegra ben und es wurde eine richtiger Bronzekelt und eine Sichel, die sicher ihr« Jahrtausende im Bode« geschlummert haben, ausgegraben. So müssen

mit den Kamelen trifft. Uebrigens eine kleine hi storische Reminiszenz schließt sich auch an die sen Hof. Er gehörte nämlich zum Gebie'e, über dem der Stab des Stadtrichtsrs von Bruneck gebot, obwohl die Stadt nur mehr von serne heraufschaut und das landessürst- liche Gebiet von Stegen und St. Lorenzen da zwischen liegt. Die Brunecker hatten auch das Recht der Viehweide auf dem Breitenberge und unterhielten zu dem Zwecke eine Brücke über die Ahr, die sogenannte Kuhbrücke, weil die Benützung

der landesfürstlichen Brücke im Dorf« Stegen nicht gestattet wurde. Zur Zeit der bischöflichen Herrschaft in Bruneck mag der Hof fröhlichen Lärm um- klungen haben, wenn die Herrschaften zur Jagd heraufzogen und dann bei Käse und frischen Butter im Schatten d-r Kirschbäume rasteten, falls es nicht der fürstliche Herr vor zog allein in seinem Vogelhüttlein zu sitze« und über den Versen Horazens auf Kram metsvögel zu lauern. Wir gehen noch hinüber zur Kapelle, die wie bei vielen anderen größeren Höfen auch hier steht

20