3.493 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1866/29_10_1866/BTV_1866_10_29_1_object_3036811.png
Pagina 1 di 6
Data: 29.10.1866
Descrizione fisica: 6
Böthe für Tirol und Vorarlberg -r »otbe für Tirol -nd «»rarlbtr, erschein» lS,Iich mil ,u«nabme der «°n°- nnd «rei« hslblShrig 5 II. 2S te. ».erleli-bri» ' k «2 »r- -»irr. «Shn-n-,. Ml» «ok be,°gen bei !-,?>»» Z°smd°->, °°>« »dreffe- h-lblShri« S SZ kr.. °i.r.el. !äkri» Z S 41 kr- WSbn-ng. — Inserate oller «N werde» -nf «-n<-mm'e° -ni> mit » ?r. Ssterr. «Shrnn, für die dreilv-lti,, velilieile oder deren Siaum für einmalige, 10 kr. Ssterr. «-hn-c, «ür dreimalige »inschallnn, berechnet. Die Z«iwn

?, Montag den Oktober. Amtlicher Theil. Se. k. k. apostol. Majestät haben mit Allerhöchst unterzeichnetem Diplome die StatthaltereirathS-Wittwe Marie Kink mit ihren beiden Töchtern Marie und iLudovika in den Ritterstand des Österreichischen Kaiser- staateS allergnädigst zu erheben geruht. Kundmachung. Nachdem seit 3. d. Mts. in Vorarlberg kein wei terer Rinderpestfall vorgekommen und somit die gesetz liche ObfervationS-Periode von 21 Tagen abgelaufen ist, überdies die Reinigung der verseuchten Ställe

vor schriftsmäßig vorgenommen worden und der Gesund heitszustand unter den Thieren in Vorarlberg gegen wärtig ein vollkommen befriedigender ist. so wird unter gleichzeitiger Aufhebung der bisher gegen Vorarlberg, beziehungsweise gegen die verseuchten Gemeinden, be standenen Sperre der freie Viehverkehr zwischen Tirol und Vorarlberg und in Vorarlberg selbst vom 25. d. Mts. angefangen wieder unbedingt gestattet. Was hieniit zur allgemeinen Kenntniß gebracht wird. Innsbruck am 25. Oktober 1866. Bon

der k. k. Statthaltcrci für Tirol n. Vorarlberg. Kundmachung. DaS gegen den Schweizer Konton Graubündten wegen der in Chnr ausgebrochenen Rinderpest erlas sene Verbot der Einfuhr von Rindern, Schafen und deren Rohprodukten wird hiemit wieder außer Kraft gesetzt. Innsbruck am 27. Oktober 1866. Von der k. k. Statthaltcrci für Tirol n. Vorarlberg. Carl Graf Coronini-Cronberg, k. k. Vicepräsident. Nichtamtlicher Theil. Kundmachung. Den bestehenden Vorschriften gemäß findet die 22 Verlosung der Grundentlastungö

-Wchuldverschreibungen von Tirol und Vorarlberg, für welche die planmäßige Tilgungsqnote von 56,000 fl. C -M. oder 58,300 fl. österr. Währ, festgesetzt ist. am 31. Oktober 1866 statt, und wird im Landkanse um 9 Uhr Vormittags vorgenommen werden. Vom tirolischcii Landes-Ausschusse. Innsbruck am 21. Oktober 1866. I. Kicchl, Landeshauptmann. ^ Innsbruck, 29. Okt. Gestern ist das zweite Bataillon Kaiserjäger. das sich, wie bekannt, am Worm- ser-Joche ausgezeichnet hatte, hier eingerückt. Eine Menge Bewohner der Provinzial

1
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1881/30_05_1881/BTV_1881_05_30_6_object_2890505.png
Pagina 6 di 10
Data: 30.05.1881
Descrizione fisica: 10
eines jeden, der da weiß, dass er Oesterreichs Sohn — dass er Oesterreichs Freund ist?! Die sonore Kaiserhymne erhöhte weihevoll in diesem Augenblicke die bewegte Stimmung aller Anwesenden. Hat nun das kleine, verschollene Saruthal nicht abermals bewiesen, dass in ihm ein Völkchen wohnt, wo Herz und Sinn mauerfest den Tiroler zeigt, den Oesterreicher, wie er denkt und fühlt und spricht?! Die gefürstete Grafschaft Tirol nnd Vorarlberg. Geschildert von Dr. I. M. Jüttner. Die gefürstete Grafschaft Tirol und Vorarlberg

und Vorarlberg. Es ist nicht aus den landläufigen Handbüchern compiliert, sondern die neueste Original-Literatur ist fleißig und reichlich benutzt, besonders die Zeitschrift des Ferdinandeums in den letzten Jahrgängen. Es scheint also der Mühe wert, hier einige Glossen zur Erwäguug bei künf tigen Auslagen mitzutheilen. Bekanntlich bildet Tirol mit Vorarlberg ein ein ziges Statthaltereigebiet, aber es bildet keineswegs . ein einziges Land, sondern zwei nach Lage, Bevöl kerung, Leben und Geschichte äußerst

verschiedene Länder, welche, obgleich noch nicht zwei eigene Lan desverwaltungen, doch bereits zwei eigene Laudesver- tretungeu haben. Dennoch gelten in der Ferne beide Länder häufig für ein einziges Land, oder es wird wenigstens Vorarlberg nur als Anhang betrachtet und behandelt. Dieser Uebelstand gieng so weit, dass noch vor wenigen Jahren die amtlichen statistischen Pub licationen aus Wien, Tirol nnd Vorarlberg in ge meinsamen Ziffern behandelten. Vorarlberg soll deswegen, weil es klein

ist, nicht das Aschenbrödel sein; es bedarf und verdient eine abgesonderte Be handlung und. was vorliegenden Fall angeht, wäre es sicher auch im buchhändlerischen Interesse, für Vorarlberg einen eigenen Theil herauszugeben. Nicht zählen, sondern wägen soll man Personen und Dinge. Der Titel lautet: Die gefürstete Grasschaft Tirol und Vorarlberg, was einen zweidentigen oder doch schiefen Sinn giebt. Es soll heißen: Die gefür stete Grafschaft Tirol und das Land Vor arlberg. — Die geschichtliche Uebersicht Tirols schließt

2
Giornali e riviste
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1922/12_07_1922/MEZ_1922_07_12_7_object_658012.png
Pagina 7 di 8
Data: 12.07.1922
Descrizione fisica: 8
Volkswirkschaft. Die Haftung der Aktionäre der „Dank für Tirol und Vorarlberg'. Der von den Tiroler Filialen -er Bank sür Tirol un- Vorarlberg «ingebrachte Ausgleichs- antrag geht von der Annahme aus, -aß für die Passiven der Südtiroler Filialen ausschließlich ^ie Aktiva dieser Zweigniederlassungen haften. Damit wird eine Rechtsfrage aufgeworfen, de ren Beantwortung unsere^ Ansicht nach keines wegs so einfach ist» als hie Südtiroler Vertre tung der Bank für Tirol und Vorarlberg anzu nehmen

scheint. Die Bank für. Tirol und Vorarlberg ist eine Aktiengesellschaft,- die Südtiroler Filialen dieser Gesellschaft stehen daher insolange im Eigentum der Aktionäre der Gesellschaft» als sich Liese Fi lialen nicht in selbständige Gesellschaften umge- inandelt haben. Dies ist dis heute- noch nicht der Fall gewesen. Die Tatsache. Laß Lurch ein De kret Ler Regierung die Zweigniederlassungen auswärtiger Kredilinstitute in bezug auf die Eintreibung Ihrer Guthaben, Umwechflung der Wertpapierbestände usw

. den tnländisci-en Geld instituten gleichgestellt worden sind, ändert nichts daran, daß die Südtiroler ZweignieLer- lassungen solche Kreditinstitute juristisch noch im Eigentum der betreffenden auswärtigen Gesell schaften stehen. Daraus folgt, daß zumindestens subsidiär die Aktiven -der Aktiengesellschaft Bank für Tiwl und Vorarlberg auch für die Passiven Ler hiesigen Zweiganstalten herange- zogen werden können. Man käme sonst zu dem absurden Resultat, Laß die Eigentümer der Süd tiroler Filialen, das'sind

Li« Aktionäre Ler Bank für Tirol und Vorarlberg, vollständig un geschoren blieben, während ihre Gläubiger, das sind die Einleger der hiesigen Zweiganstalten, einen allfälligen Verlust allein zu tragen haben. Wenn auch Li« zweifellos vorhandene Mit- e lng der Aktiengesellschaft „Bank für Tirol u. irlberg' praktisch nicht eine »volle Befriedi gung der hiesigen Gesellschaftsgläubiger zur Folge haben wird, La der Betrag von 9 Millio nen Lire hetrte die Summ« von weit über 9 Milliarden Kronen darstellt

eine rasche Lösung der Kriegsanleihefrage die Ein leger der Bank für Tirol und Vorarlberg vor weiterem Schaden zu bewahren. Pustertaler Mrtschaftsbrief. Zwei Dinge müssen aus unserem Wirtschafts leben der letzten Zeit besonders heroorgehooen werden: die so und so oft schon ver prochen«, aber noch nie eingetroffene Regelung der Um- wechflung -ukrd Nachzahlung in den fünf Ge meinden des Hochpustertales und- die E nstellung der Auszahlungen durch die Bank für Tirol und Vorarlberg. Gerade diese Angelegenheit

3
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1859/02_11_1859/BTV_1859_11_02_1_object_3010798.png
Pagina 1 di 6
Data: 02.11.1859
Descrizione fisica: 6
Böthe für Tirol und Vorarlberg Der Böthe erscheint täglich mit Äu«n-bm« der Sonn-und Festlag-, vrei« halbiZhria S sl. 2,? k.. »ierteljährlg 2 st. «2 /, kr. österr. Wckhr. Mit Post beivaen bei täglicher Zusendung. unter »dreffe: lx-lb. jährig k ». 82'/. kr., -ierteljihng Z ». « tr. osterr. Wahrung - Inserate aller Ar« werden aufgenommen und mit 5 kr. osterr. Wahr, für die dreispaltige Petit,eile oder deren Raum für einmalig-, w ir. Ssterr Währ für dreimalige Einschaltung berechnet. Die Zeitung

-Direktion der Nordtiroler StaatSeisenbahn. Innsbruck am 23. Oktober 1359. Am 2. Nov. l. JahreS wurde das Landes-Geseh- und Regierungsblatt für Tirol und Vorarlberg, 2te Abtheilung I tleS Stück, in beiden Landessprachen aus gegeben und versendet. Dasselbe enthält unter Nr. 0g. Verordnung der k. k. Stat.halterei für Tirol und Vorarlberg vom 4. Oktober -S5V. die Beiziehnng eines Fi- nanzbeanilen te. der ersten Beauzenschcinigung der für größere --.rupr-n-Co.icenIr.ru.,gen und Ilebungslagern. in Anspruch

-u nehmenden Grundstücke, betreffend. . Nr. 07. Kundmachung de« Präsidiums der k. k Ninan. LandeSdirektion für Tirol und Vorarlberg vom 8 Oktober 1859, ,-,h„ Bedeckung der Landes- und GrnndentlastuiiaS. Erfordernisse im VerwaltungSjahr 1800. Nr. 08. Kundmachung der k. k. Stalthalterei für Tirol und Vorarlberg vom S. Oktober 1659. die Regelung deS VorspannSwesenS betreffend. Nr. 09. Kundmachung der k. k. Finanz,LandeSdirektion für Tirol und Vorarlberg vom 10. Oktober 1839, die Bestim mungen über die direkt

« Besteuerung im VerwaltungSjabre 1800.' Nr. 70. Verordnung der k. k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg vom 18. September IS59, betreffend die Einsen dung der Todtenscheine von verstorbenen Invaliden. Nr. 71. Verordnung der k. k. Stalthalterei für Tirol und Vorarlberg vom 6. Oktober IS5S, die Gebührenbemessung bei Substitutionen und Kommissionen betreffend. Nr. 72. Kundmachung der k. k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg vom 27. Oktober 1S59, die Versetzung in den Ruhestand der in Civildienste

4
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1866/27_10_1866/BTV_1866_10_27_1_object_3036799.png
Pagina 1 di 6
Data: 27.10.1866
Descrizione fisica: 6
Böthe für Tirol und Vorarlberg «o»he für rirol nnd »»rarlber, erschein» ti,Iich »ii »u«sabme dir «-»».und Hefttage. Brei« halbjähri, b fi. 25 kr.. oieneljShli, 2 fi. S3.lr. österr. »Shrnng. Mi, Vost be,o,en -bei U!,llch»r Zusendno, nnter »dreffe: halbjährig 6 fi. SZ kr.. viertel, jährt, Z fi 41 kr. Ssterr. «Shrnn«. — Inserate aller «r» werden -ns,e»ömmt- »»-> mit s kr. österr. «Shrnn, für die dreispalti,, vetitieile oder deren Raum für einmal!,«, 10 kr. österr. «Shrnn, Hr dreimal!,» «inschalt

, Samstag den 27. Oktober. 1866. Amtlicher Theil. Kundmachung» Nachdem seit 3. d. MtS. in Vorarlberg kein wei terer Rinderpestfall vorgekommen und somit die gesetz» liche ObservationS-Periode von 21. Tagen abgelaufen ?sl, überdies die Reinigung der verseuchten Ställe vor« fchristsmäßig vorgenommen worden und der Gesund heitszustand unter den Thieren in Vorarlberg gegen» wärtig ein vollkommen befriedigender ist, so wird unter gleichzeitiger Aufhebung der bisher gegen Vorarlberg, beziehungsweise

gegen die verseuchten Gemeinden, be standenen Sperre der freie Viehverkehr zwischen Tirol und Vorarlberg und in Vorarlberg selbst vom 25. d. MtS. angefangen wieder unbedingt gestattet. Was hiemit zur allgemeinen Kenntniß gebracht wird. Innsbruck am 25. Oktober 1866. Aon der k-k. Statthaltcrei für Tirol n. Vorarlberg. Nichtamtlicher Theil. Kundmachung. Der Unterricht an der mit der hierortigen k. k. Oberrealschule verbundenen Sonntags-Zeiche n- Lchnle beginnt am kommenden Sonntag den 28. Oktober um 9 Uhr Vormittags

der LandesvertheidigungS-Oberbehörde in Tirol und Vorarlberg :c. :c. Von den wohlwollendsten Gesinnungen beseelt, haben Euer Durchlaucht seit mehr als 5 Jahren mit rast loser Thätigkeit, mit fester Energie, mit umfassender Umsicht,, mit liebevoller Theilnahme das Wohl des Landes in jeder Weise gefördert, insbesondere in ge fahrvollen Zeiten mit der größten Aufopferung und ungebeugtem Mulhe hervorleuchtend die Verwal tung des Landes ruhmwürdig geleitet. Durch dieses Wirken haben Euer Durchlaucht ganz Tirol

allergnädigst zu bewilligen geruht. Indem ich hiernach gleichzeitig die Leitung der poli tischen Verwaltung in Tirol und Vorarlberg in die Hände des Herrn Vizepräsidenten niederlege, fühle ich mich gedrungen. Euer Hochwohlgeboren für die mir während meiner fünfjährigen Dienstleistung zu Theil gewordene bereitwillige Unterstützung zur gedeihlichen Förderung des Allerhöchsten Dienstes und der wahren Interessen der Landeshauptstadt meinen wärmsten Dank auszusprechen. Ich ersuche Euer Hochwohlgeboren

5
Giornali e riviste
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1922/18_10_1922/MEZ_1922_10_18_4_object_664744.png
Pagina 4 di 6
Data: 18.10.1922
Descrizione fisica: 6
Zeit sämtliche- Mitglieder (des 15 T-alg-emeinden umfassenden Güwerbe- vereines Täufers Mitglieder -des „Gewerbe bundes' fein werden. Sport für Alle. Radfahrerverband für Tirol und Vorarlberg. Am 8. Oktober hat -In Innsbruck der Hauptver- bandstag stattgefunden, der aus allen Gauen sehr gut beschickt war. Der Vorsitzende, Herr ■ Zederfeld, begrüßte die An wesenden und verlos die -vielen -Begrüßungsschreiben» die -vom In- und Ausla-nde eingelaufen waren. In seinem Rechenschaftsberichte gab

und -Einzelfahrern einen -Stand -von- 8076 Mitgliedern vufweist und wohl zu den stärksten und destorganisler-ten Radsahrerver« bänden- Oesterreichs zählt. Zu den bestandenen Vor teilen konnte die Verban-dsleitung lm abg-elausenen Jahre auch noch die kostenlose Unfallbersichemng sämtlicher Mitglieder hluzusügen, die i-m Verein der -zollerlagfreien Grenzüberschreitung mit dem Fahrrad in die Schweiz und nach Italien nicht wenig' dazu beitrug -die Werbung neuer MtglieLer, besonders in Vorarlberg, wesentlich

für Tirol und Vorarlberg' zum De- chluß erhob und den Radfahremerein Zürich um einer hervorragenden Verdienste -um den Verband und den Radsport in Tirol und Vorarlberg zu seinem Ehrenmitglieds ernannte. Mit -großer Befriedigung und lebhaftem Wetfalle wurde der Bericht zur Kenntnis genommen. -Glänzend waren die Berichte der beiden Zahlmeister, dod Herren Heinz Bederliunger und Karl Ortn-er, und des ersten Äerbandsfa-hrwartes, Herrn Richard Holzhammer- Trotz der enormen Auslagen und der geringen

der Sportsachverständige weiß, welche Arbeit zu leisten war, wenn der Berichterstat ter aufzählte, daß an sportlichen Veranstaltungen di« BergmeLsterschost von Tirol und Vorarlberg aus den Brenner mit 17 Teilnehmern, die lOO-Kilometer- Strahenmelsterschast von Tirol -und Vorarlberg auf der Strecke Tests--Kufstein mit 15 Teilnehmern, das Auswahlrennen Innsbruck—-Landeck und die öster reichische Fernfahrt Innsbruck—Bregenz mit 71 Mel dungen und zwei! Verbandsfohvten nach Hall, sowie je eins nach Schwaz, Landcck

und der Vereinsbeitrag mit 10.000 Kronen festgesetzt und die WerbandÄeldung ermächtigt, diesen Beitrag zu erhöhen, wenn sich im Lause des Jahres die Notwendigkeit -hierzu ergeben- sollte. Diese Erhöhung trifft jedoch jene nicht, -die ihrer Zahlu-ngs- psticht bis 1. Februar 1923 nachgekommen find. Der Antrag des Radfahrsrvereines Tasters, den Hauptverbändstag jedes dritte Ja-hr in -Vorarlberg aibzu-halten, fand freudige Annahme, mit dem Zusätze, schon im nächsten Jahre damit zu beginnen, und wurde zum Beschlüsse

6
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1870/31_08_1870/BTV_1870_08_31_2_object_3053049.png
Pagina 2 di 8
Data: 31.08.1870
Descrizione fisica: 8
Ew. Majestät Botschaft den hingebungsvollen Patriotismus des Landes Vorarlberg ehrt, weckt im Herzen der treu- kiehorsamsten Vertreter deö Landes den freudigsten Dank zugleich mit dem Geüfhle jener niemals wankenden Treue, welche die Geschichte Vorarlbergs zu einem ruhmvollen, nie entweihten Theile der glorreichen Geschichte Oester reichs gemacht hat. — Auch wir treugehorsamste Vertreter Vorarlbergs Wol ken aufrichtigst und aus vollem Herzen. vereint mit Ew. Majestät, die Erhaltung der Einheit und Macht

auf dem eingeschlagenen Wege als dringend geboten zur Hebung der materiellen VolkSwohIfahrt. Für Vorarlberg speziell ist die baldige, durch den Landtag schon wieder holt angeregte Rheinkorrektion dringend nothwendig. Bei der heutzutage in riesigen Verhältnissen wachsen den Wichtigkeit der Industrie und des Handels, deren Hebung jeder Regierung am Herzen liegen muß, fühlt Vorarlberg beim Anblicke der zahlreichen Eisenbahnen, die schon längst auch minder wichtige Länder und Strecken deS Reiches durchziehen, und deren

Kosten wir Vorarlber ger schon lange mitgetragen haben, auf schmerzliche Weise seine auch zugleich dem Gesammtreiche nachtheilige, unbil lige Zurücksetzung und langjährige Vernachlässigung von Seite deS Reiches, und Vorarlberg erkennt sich berechtigt zu fordern, daß das Reich dasjenige, was eS hiedurch an Vorarlberg und damit auch an sich selbst vernachlässigt hat, baldigst wieder gut mache, namentlich durch schleu nige Herstellung einer Vorarlberg direkte mit der Mon archie verbindenden Eisenbahn

deS Allerhöchsten Thrones zum Himmel den einstimmigen Ruf: „Gott segne, erhalte und schütze Se. Majestät un sern allergnädigsten Kaiser Franz Joses!' Der treugehorsamste Landtag von Vorarlberg. * NZien, 23. Aug. (Tiroler Veteran f.) Immer lleiner wird der Kreis der großen Männer Tirols aus dem Heldenkampfe von 1809. Heute fand ln Hernals bei Wien das Leichenbegängniß deS D. L. Brand statt, der im 81. Lebensjahre stehend, vorgestern in ein besseres Jenseits überging. Im Treffen am Berg Jsel eroberte der Schützen

7
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1872/25_11_1872/BTV_1872_11_25_2_object_3059313.png
Pagina 2 di 6
Data: 25.11.1872
Descrizione fisica: 6
und 17 R884 Landtags-Abgeordnete. (Hochw. Bischof Amberg beur laubt; Franz Ios. Burtscher krank.) Im Beisein deS landesfürnl. Kommissars Herrn Statthaltereir-th o. Schwertling. Bei Eröffnung der Sitzung gab der Landeshaupt mann ein Telegramm des Obersthofmeisters Ihrer k. und k. Majestät der Kaiserin Elisabeth bekannt, womit in a. h. Ih»°em Namen der LandcSoertieluiig von Vorarlberg der huldvollste Dank für die Höchst derselbe» unterbreiteten Glückwünsche zum h. NamenS- feste eröffnet wird. Tagesordnung

zur Beschlußfassung: Einem Gesuche der Gemeinde Zwischenwasfer um einen LandeSbei- trag zu Wuhrbauten am Frödisch^ und Frntzbache wurde nicht stattgegeben. Der Verein zur Pflege kranker Studenten in Wien erhielt pro 1372/73 einen Beitrag von 5t1 fl. Das Ansuchen der Ausstellungskommission deS Landes Vorarlberg für die Wiener Weltausstellung um einen Beitrag zur Bildung eines AusstellungS foudes für Vorarlberg aus Landeömittelu wurde abgelehnt. ^ Auf einen Antrag des Landwirthschafts Vereins um Widmung

eines thierärztlichen Landesstipendiums für Hörer der landwirthschaftlichen Hochschule in Wien, wurde nicht eingegangen;. ebenso auf das Gesuch des LandwirlhfchaftS Ver eins um jährliche Subvention von 300 fl. aus dem LandeSfonde für die in Vora> lberg ,u errichtende land- wirthschastlich.chemische Versuchsstation. Auf eine Bitte um Aufstellung eines Kultur- Ingenieurs in Vorarlberg wurde derzeit nicht ein- gegangen, dagegen aber der Landesausschuß beauf tragt, wegen Erlangung einer Subvention zur Erei- rung

einer Kultur-JngenieurS-Stelle in Vorarlberg vorerst mit der h. Regierung in Beziehung zu treten. Auf einen Antrag des LandeSthierarzteS um Erei- rung eines thierärztlichen BezirksvelerinärpostenS in Vorarlberg gegen Einziehung der Landesstipendien für Hörer der Thierheilkunde wurde nicht einge- gangen, dagegen beschlossen: bei Verletzung dieser Stipendien die an der Veterinäranstalt in München studireuden Kompetenten möglichst zu berücksichtigen und sich bei der hohen Regierung um Schaffung

einer Bezirksveterinärsstelle im Lande zu verwenden. Der Comitsbericht nebst der Bauordnung für Vor arlberg wurde zur Erwägung mehrerer technischer und administrativer Fragen an das Eomitä zurückgegebene Ein Antrag, bezüglich der zu ergiei- senden Maßnahmen wegen Fortführung des Schienen weges von Innsbruck nach Bludenz, welcher vom höchsten Interesse und Wichtigkeit sowohl für daS Reich als für das Land Vorarlberg ist, ein Fünfer- Eomitä zu bestellen, wurde angenommen, und in die ses gewählt die Herren Rhomberg, Carl Ganahl

8
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1872/11_12_1872/BTV_1872_12_11_1_object_3059408.png
Pagina 1 di 6
Data: 11.12.1872
Descrizione fisica: 6
» «i-«ii»l U»d v»!»rlder»--«ch«»! «n »»-»tzm« »« ^»o.^ ^ /I .,5»,. -»5««» >»»»««»»»»»»»»» »»»«t . - » » s 41 kr Ssicrr Wtbn-oa ^s«r»w WM W W^ IlusWart? »«hm» A»»»»»I» »t««»«»! Haase»ftet»<d?»llt»» Wl»^' ^ »>^»«!t««^»kch»lt>»,, btwchott. Die Ztiw-z«itsti0-otw «ilssn> sr«»kl^ l«vll>«Ue Nr. ZI), und N»d»lf Mlfse, oll^l»ll« »,e»t sl«»«nchk, Z^w»»» . . t» «,.n. Prag. «a'-b-r».«>»wb»»g»»d»r»»r»Ar»H» für Tirol und Vorarlberg. 286. Innsbruck, Mittwoch I». Dezember I87S. 58. Jahrgang Amtlicher Theil

, tagösi^ung in Vorarlberg.) Gegenwärtige: der Lan deshauptmann Sebastian v. Froschauer und 17 Ab- gecrdnete. Abwesend: Herr Kohler und Herr Burtscher. Im Beisein der k. k. NegieruiigSkommissäre Statt- haltereirath v. Schwertliug und OberlaudeSgerichtö- rath Häiiimerle. Die als erster Gegenstand der Tagesordnung be- zeichnete Wahl einer Deputation an Se. k. k. apost. Majestät nm Erwirkung eines Beitrags au« dem Erträgniß der ^taatSwohlthäligleitS-Lotterien für die LandeS-Jrrenansialt Valduna wurde

über An trag de» Henn Thurnherr auf eine spätere Sitzung verschoben. ZweiterBerhandlungS Gegenstand war derComit6- bericht über die Einführung eines Grundbuchs in Vorarlberg und die bezügliche Regierungsvorlage. Nachdem der Herr OberlandeSgerichtSrath Häm merte den Standpunkt der Regierung gekennzeichnet, und sich über die Nothwendigkeit und Nützlichkeit diese» Instituts für daS Land und seinen Realkredit, dann über die Mangelhaftigkeit des bisher bestehen den VerfachbucheS ausgesprochen halte

und die gegen den LegalisirungSzwang vorkommenden Bedenken zu widerlegen versucht halte, nahm der hohe Landtag nach gepflogener eingehender Debatte die Regierungs vorlage als Gesetz über die Einführung des Grund buchs in Vorarlberg mit einigen weniger bedeuten den Abänderungen an, .beschloß aber gleichzeitig nachfolgende Resolution „Der Landtag beschließt: Der. Landtag nimmt daS Gesetz über die Anlegung von Grundbüchern im Lande Vorarlberg und über deren innere Ein richtung unter der Bedingung an, daß die Bestim mung des ersten

Absatzes des §. 31 des Gesetzes vom 25. Juli 1371 Nr. 37 R. G. Bl. über das Erforderniß der gerichtlichen oder notariellen Legali- sirung der zur Einverleibung bestimmten Privat urkunden (der LegalisirungSzwang) für das Land Vorarlberg nicht in Wirksamkeit trete, daß somit vor der Kundmachung des Eingangs erwähnten Gesetzes die gedachte Bestimmung des Z. 31 des allgemeinen GrundbuchSgejetzeS entweder überhaupt oder speciell sür daS Land Vorarlberg im gesetzlichen Wege beseitigt werde.' Hierauf Schluß

9
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1906/30_10_1906/BTV_1906_10_30_7_object_3018393.png
Pagina 7 di 8
Data: 30.10.1906
Descrizione fisica: 8
, Vor» arlberg und Liechtenstein. I. Teil: Die Farnpflanzen, Nadelhölzer u. Spitz« liimer (?tsriäoxli^ta, (Z^uuiosxörmav et Aonoec»-- txleäolleas). Preis IL 18.— Früher sind erschienen: I. Bd.: Die Literatur der Flora von Tirol und Vorarlberg. 1900. Preis IL 12.— II. Bd.: Die Algen von Tirol. Vorarlberg und Liechtenstein. 1901. Preis ü 6.— HI. Bd.: Die Pilze von Tirol, Vorarlberg und Liechtenstein. 1905. Preis X 20.— IV. Bd.: Die Flechten von Tirol, Vorarlberg und Liechtenstein mit dem Porträt

Dr. F. Ar nolds und einer Karte. 1902. Preis IL 20 V. Bd.: Die Moose von Tirol, Vorarlberg und Liechtenstein mit dem Bildnisse H. Gan« ders. 1904. Preis IL 22.— In Borbereitung: Vl. Band, 2. Teil u. VII. Band: Exkursions-Flora. MMi'M (ZlMlMckiielihi' - MW'IiW lllnsbruvk, «arlstrasso 4. ^ tZenoral-Vkrtretnli»' kür 'Uro! mit! Vorarlberg üvr kostkeknnutvn 6o8vlitit't8lnivl»vr - ?nl,r1k IkoIIinKSr, Die Di'2vNFiii88v tliv8vr 8in<1 nl8 2111' vssliktllz ^scls Izssonllsis ^nprsisunA als vollsttincllA iilZkZiüÜLsiA

Em- I8ö4 Silber...... «alizische Carl Ludnngbahn „ Rudolfbahn Em. I8S4 Silber Vorarlberg» Bahn Em- ILS» Silber ... Staatsschuld ier Ländrr irr uvgarischrs Lronr. N»g. Rente in Gold . „ in Kronen-Wälirg. fleuerfr. .. » Prämien-Anlehen ->- 100 sl . Theiß-Rcg.» u. S,icg. Präm.-Oblig.. » Grundeutlastiings-Lbligationen - - > ^rost--flav. Schankregal-Cntfch.-Obltg. ^lldcre öffniIIISc Aulthe». Douall-Regulirunas-Anieihe V.I. IL93 L -Viener LerkehcS-Anlagen-ArUeihe Valizische Prop!nat.-Schuldverschr. Tiroler

10
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1893/24_04_1893/BZZ_1893_04_24_1_object_411017.png
Pagina 1 di 4
Data: 24.04.1893
Descrizione fisica: 4
wird dem volkSwirthschastlichen Ausschusse überwiesen. Dr. von Gras stellte einen Dringlichkeitsantrag, betreffend Beschlußfassung über die Auftheilung des Normalschnlfondes. Jil seinem Referat hierüber führte er folgendes ans: Am 21. September v. IS. richtete die Jnnebrucker Statthalterei eine Note an den Landesausschuß, be treffend die Austheilung des Normalschulfondes für Tirol und Vorarlberg. Der Normalschulsond sei gebildet worden: aus dem Vermögen der unter Kaiser Josef II. aufgehobeneu Bruderschaften, aus den Verlassenschasten

ohne letzten Willen verstorbener Weltpriester, aus dem Ueb<rschuß des Wiener Schul- bücherverschleißeö und anderen Zuflüssen, serner aus dem Sonnenburger und Haller Stiftsfond. Die Kapitalien wurden theils in Papieren angelegt und als dann Tirol und Vorarlberg zweimal unter bay risches Regiment kamen, habe der Normalschulsond besonders an Schwaz'r Obligationen, in denen ein größer Theil des Geldes angelegt worden, ziemliche Verluste erlitten. Im Jahre 1861 hatte der Nor- malschuliond ein Vermögen

von 700.991 fl. Bis zum Jahre 1391 wuchs dasselbe dann auf eine Summe von 853.700 fl. Davon erhielt Tirol 184.766 st. und Vorarlberg 61.000 fl. Der Rest ist noch auszutheilen und der VertheilungsmoduS den beiden Landtagen überlassen. Aus diese Note hin antwortete der Laudes-AuS- schuß am 27. September v. IS. und ersuchte die Statthalterei um die Beantwortung solgender Fragen: 1. Wie groß ist die Bevölkerungszahl nach der letzten Volkszählung? 2. Wieviel betragen die di rekten Steuern nnd die Grundsteuern

allein? 3. Wie groß ist die Zahl der schulpflichtigen Kinder? 4. Wie viele Volksschulen sind in jedem der beiden Länder? Wontag den 24. April. Die Statthalterei erwiderte darauf folgendes: Die Bevölkerungszahl beträgt in Tirol 8l2.696 nnd in Vorarlberg 116.073. An direkte» Steuern wer den bezahlt in Tirol 2,592,91' fl., in Vorarlberg 407.426 fl. Schulpflichtige Kinder gibt eS in Tirol 125.584, in Vorarlberg 13.775. Schulen bestehen in Tirol 1535 mit 2480 Klassen und in Vorarl berg 206 mit 356 Klasse

». Der LaiideSauSschuß beschloß deßhalb, die Bevölkerung«',ahl die schulpflich tiger Kinder, die Zahl der Volksschulen und Klassen zu berücksichtigen und nach dem Mittel davon das Vertheilungsverhältniß zu berechnen. Daraus ergab sich, daß von den restlichen 668. ^>00 fl. aus Tirol 587.166 fl. 50 kr. und auf Vorarlberg 81.333 fl. 50 kr. entfallen. Dem Laiidesauöschuß von Vorarl berg wurde hievon Mittheilung gemacht, derselbe er klärte sich mit der Berechnung vollkommen einver standen und ersuchte um Ausarbeitung

11
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1908/04_05_1908/BTV_1908_05_04_4_object_3026733.png
Pagina 4 di 8
Data: 04.05.1908
Descrizione fisica: 8
<Ig Lrssyn v» Szrntlisli, in Innsbruck. VI. B a n^h: Die Aarn- und WLMerrp^crnzsn ^?t«riäoxKz^ti» ek Lipi»c>nogarrla) von Tirol, Vor«^ arlberg und Liechtenstein. I. Teil: Die FarnpflanzeNjUNadelhölzer u. Spitz- keimer (kteridopd^ta, K^iru2oz^isrirl»s st 2louoc:o- t^leaoneas). - ' Preis T 13.4^ Früher sind erschienen: I. Bd.: Die Literatnr der F^ra von Tirol und Vorarlberg. 1900. Prsis IL 12.— II. Bd.: Die Algen von Tirol/ , Vorarlberg und Liechtenstein. 1901. Preis IL 6.— Hl. Bd.: Die Pilze von Tirols

Vorarlberg und Liechtenstein. 1905. Preis IL 20.— IV. Bd.: Die Flechten von Tiröl, Vorarlberg und Liechtenstein mit dem Porträt Dr. F. Ar nolds und einer Karte. 'j.902 Preis IL 20. V. Bd.: Die Moose von Tirol, Vorarlberg und Liechtenstein mit dem' Bildnisse H. Gan- ders. 1904. Preis IL<22.— In Vorbereitung: VI. Band, 2. Teil u. VII. Band: Exkursions-Flora. Auszug Kursblatt? per'Wiener Börse vom 2. Mai 1908. Die notierten Kurse verstehen sich in Kronenwährung. — Die Notierungen sämtlicher Aktien

ii») Länder. . O»st«rr. Goldrente steuerfrei „ Rente in Kronen-Währg. ^ JnvestitionS-SIente » Franz Josefbahn in Silber Rndolsbahn in Kronen-W Vorarlberg» Bahn in Kronen-W. ...... Böhmische Westbnhn Eni. I33S Silber... Feroinands?Nvrdbahn Em. ISSS....... 1S37 garant.. granz Jostsbahn Ei». 1884 Silber...... Balizische Carl Lndwigbahn . Rudolfbahn Em. 1334 Silber Norarlberger Bahn Em. 18S4 Silber ... Staatsschuld icr Länder dcr uugarischi» ürxue^ Ung. Rente in Gold . .in Kronen-WSHrg. fteuerfr- .. , Prämien

12
Giornali e riviste
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/17_10_1944/BZT_1944_10_17_3_object_2107818.png
Pagina 3 di 4
Data: 17.10.1944
Descrizione fisica: 4
, und zwar so, daß die Samen nicht etwa doch noch aut den Boden fallen. Auch die noch in der Erde liegenden Wurzeln und Ausläufer müssen entfernt werden, weil auch die kleinsten Wur- zelteilclien im nächsten Jahr wieder ‘austreiben. besonders die Quecken. Alle Unkrautsamen sind zu vernichten, wo gegen die Unkräuter selbst, wie auch die Wurzeln auf dem Komposthaufen landen können. Gau Tirol-Vorarlberg „Raiffeisen-Zenfralkasse Tirol-Vorarlberg' Innsbruck. — Vor Kurzem fand liier die ordentliche Vollversammlung

über RM 80 000.000 an Spareinlagen, die den 164 Tiroler Raiff- eisenkassen von ihren Einlegern anver traut worden sind, Daneben hat auch der Geschäftsverkehr mit den angeschlosse nen Sennerei-, Molkerei- und Bezugs - und Absatzgenossenschaften eine bedeutende* Steigerung erfahren. Verbandsdirektor Pg. Grolp erörterte sodann ausführlich die' Notwendigkeit und Zweckmässigkeit der Rationalisierung im landwirtschaftlichen Genossenschafts wesen des Gaues durch Schaffung einer Raiffeisen-Zenfralkasse Tirol-Vorarlberg

und diese ihre Firmenbezeichnung in „Raiffeisen-Zentralkasse Tirol-Vorarlberg“ ändert. Damit werden sämtliche Raiffeisen kassen des' Gaues in einer Zenfraikasse vereinigt wobei sich in der Durchführung der Geschäftstätigkeit der einzelnen Raiff eisenkassen nichts ändert, zumal die Raiff- eisen-Zentralkasse Tirol-Vorarlberg die bisherige Geldabteilung in Bregenz als Zweigstelle weiterführen wird. Die neue Zentralkasse wird durch diese Rationali sierung das zweitgrößte Geldinstitut des Gaues sein und die Leistungsfähigkeit

13
Giornali e riviste
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1943/12_10_1943/BZLZ_1943_10_12_3_object_2101230.png
Pagina 3 di 4
Data: 12.10.1943
Descrizione fisica: 4
Innsbruck zu 10 Jahren Zuchthaus verurteilt. 7. Reichsschiesswettkamp! der HJ. Die Jungschätzen des Gaues Tirol-Vorarlberg überlegene Sieger Am Samstag früh wurde am Haupt- lchießstand Innsbruck der 7. Reichs schießwettkampf der Hitler- Jugend feierlich eröffnet. 40 Gebiete der Hitler-Jugend Grobdeutschlands hat ten ihre Mannschaften geschickt. Mit Gau leiter und Reichsstatthalter Hofer nah men der Stellv. Gauleiier, Befehlsleiter Pg. Parson. hk • Obergruppenführer Sepp Dietrich, Obergebietssührer

Schlünder, ' SA.- - Gruppenführer Haa> Kreisleiter Pg. Dr. Primbs, Hauptbannführer Pg. Weber, Cichen- laubträger Kapitänleutnant T h ö n g e s und weitere Vertreter von Partei, Staat und Wehrmacht an der Eröffnung d«s Schießen teil. Am Samstag traf kurz vor Mittag der Reichsjugendführer Pg. A x m a n n im Gau Tirol-Vorarlberg ein. Am Nachmittag weilten der Neichsju- gendführer und der Gauleiter am Haupt schießstand, wo der Reichsschießwettkampf in vollem Gange war. Dort hatten sich inzwischen

hatten, zeigten, daß sie auch mit dem Wehrmanngewehr ausge zeichnete Leistungen vollbringen. Seinen Abschluß fand der erste Tag der Reichsschießwettkämpfe mit einem Brauch tumsabend der Hitler-Jugend des Gebie tes Tirol-Vorarlberg, der im Beisein des Reichsjugendführers, zahlreicher Gäste und der Wettkampsteilnehmer im Großen Stadtsaal vonstatten ging. Hauptgesolg- schaftsführer Norbert W a l l n e r hatte diesen Abend „Unterm Erntekranz' mit Sing-, Spiel- und Volkstanzgruppen aus allen Bannen des Gaues Tirol

-Boralberg gestaltet und sprach selbst die verbinden den Worte. Der Vormittag des zweiten Kampfta ges stand noch ganz im Zeichen der Mannfchafts- und Einzelkämpfe von Reichsschießwettkampf u. deutscher Jung- meisterschaft im Kleinkaliberschießen. All mählich spitzte sich die Kampftage immer mehr zu. Mit 1733 Ringen führte bis Mittag das Gebiet Thürigen, jedoch stand dabei noch eine Anzahl besonders aus- ichtsreicher Mannschaften, darunter vor allem jene der Gebiete Tirol-Vorarlberg und Hochland

, aus. Nachmittags um 17 Uhr stand dann endgültig die Wertung m Reichsschießwettkampf und im Klein kaliber fest. Die Ergebnisse der deutschen Jung- chützen des Gaues Tirol-Vorarlberg er wiesen sich als überragend. Nicht nur, daß die Jungen dieses Gaues in den bei den Mannschaftskämpfen mit 1784 Rin gen im Reichsschießwettkampf und 2105 stingen im KK.-Schießen sich als über legene Sieger zeigten, belegten sie auch in den Einzelkämpfen durchwegs zweite und dritte Plätze. Sie haben da mit auch ihre Leistung

14
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1876/14_04_1876/BTV_1876_04_14_1_object_2866928.png
Pagina 1 di 8
Data: 14.04.1876
Descrizione fisica: 8
. Hamburg und Frankfurt a. Sk. für Tirol «nd Vorarlberg. 86. Innsbruck, Freitag April 187«. 62. Jahrgang. Amtlicher Theil. Der Minister für Kultus und Unterricht hat den Lehrer an der Staats-Mittelschule in Feldkirch Ludwig Fischer zum wirklichen Lehrer an» ^taatvghlnnaiiu»»» in Linz ernannt. ^ Nichtamtlicher Theil. Politische Tages - Chronik. Innsbruck, 13. April. Die vom Landtage be schlossene Bauordnung hat die allerhöchste Saiiktion nicht erhalten. DaS vom Landtag schon im Mai 1875 beschlossene

Sitzung an ihn gestellte Interpellation in Betreff der ZwangSarbeitS-Anstal- ten. Erster Gegenstand der Tagesordnung ist der Auöschußbericht wegen Einfühlung des Grnndbuches im Lande Vorarlberg. Berichterstatter ist Dr. Fetz. In dieser Angelegenheit wurde ein MajoritätS- und ein MinoritätS-Antrag eingebracht. Der erstere lautet: „Der h. Landtag wolle beschließen, eS sei vorläufig in die Vorleguüg eines Gesetzentwurfes, betreffend die Anlegung von Grundbüchern im Lande Vorarl berg nicht einzugehen

an Kosten, Welt- wendigkeiten und Schwierigkeiten in der Durchsüh-l rung der grnndbücherlichen Jntabulation zur Folge. Es möge daher zuvor die Klärung der Frage, ob der LegalisirungSzwang überhaupt aufgehoben oder wenigstens erleichtert werde, abgewartet werden. Der Antrag der Minorität, welche lediglich die Person des Dr. Fetz repräfenlirt, lautet: „Der h. Landtag! wolle dem beiliegenden Gesktzentwnrfe über die An legung von Grundbüchern in Vorarlberg und deren innere Einrichtung feine Zustimmung

und Thnrnher, die sich an der Debatte be teiligen. Letzterer stellt folgenden Antrag: „Der h. Landtag wolle den vorliegenden Gesetzentwurf über die Anlegung von Grundbüchern in Vorarlberg und deren innere Einrichtung seine Zustimmung ertheilen mit folgendem Zusatz zu Z. 14: Unterschriften auf Urkunde», welche nack 8. 31 des GrundbuchS-Ge- setzes vom 25. Juli 1371 einer Beglaubigung be dürfen, sind am Sitze eines Gerichtes oder Notars gerichtlich oder notariell zu beglaubige». In anderen Gemeinden

kann diese Beglaubigung mit der gleichen Giltigkeit (wie gerichtlich oder notariell) durch eine amtliche Bestätigung der Gciii-indevorstehung geschehen. Nachdem die Majorität des Ausschusses ihren Antrag zurückgezogen hatle, wurde der von Thurnher gestellte Zusatzantrag bei namentlicher Abstimmung mit 11 gegen 8 Stimmen angenommen. ES wurde ferner folgende Resolution angenommen: „Der Landtag des Landes Vorarlberg sieht es als eine durch die In teressen einer großen Anzahl von Gemeinden deS Landes gebotene

15
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1919/19_01_1919/MEZ_1919_01_19_3_object_676428.png
Pagina 3 di 8
Data: 19.01.1919
Descrizione fisica: 8
sich wieder dem Volke. (Veränderungen im politischen Dienste in Tirol und Vorarlberg.) lied, das er als Trei zehnjähriger hingeschrie ben, spurlos in den Erlensümpfcn bei Nals. Natürlich kam das RoH ohne Va'er und Kind hier an. Wie kann man auch bei dieser Kälte mit steinen Kindern spazieren reitxn wollen, — bei ver jetzigen GripPegefahr, und noch dazu, weün es nicht das „ächzende', auch nicht das sechzehnte, sondern das raunzende, oder vielmehr das neunzehnte Kind des Ja'r« Hunderts war! Bei Nals

. Ter ^uMrer entbehrte da. immer mehr den Ziü>ertext in seiner Hand, der ja zur Kon zentration ver in diesen Tagen leicht abseits schweifenden Gedanken der willkommenste BeHels bliebe. Denn man genießt ja doppelt die Macht des Tones und Wortes, wenn man dis schönen der Mathilde Wessndonck, Ter ehemalig- Leiter Leziut?haupmmnlv« scha^ s^t erall Statthattereirat v.Galli wird, wie '^-er Tiroler' hört, der Landesregierung von Vorarlberg zugeteilt werden, ebenso der bit^erige BeAirkshatlptmann

. ^ Vom Statthalter Grafen Rudolf Meran^rt man, daß er, nachdem die staat lichen Umwälzungen in Wien und Zunsb^uä eingetreten Ovaren, in aller Stille sich ent^ Kernte uns jetzt mit seiner Familie als ein lacher Privatmann in Lustenau in Vorarlberg lebt. .(Zwei Landesregierungen starr der S-tatthalterei für Tirol und Vorarlberg.) Tie 3-'orarlderster haben nunnl^chr 'ih-re Trennungcabsicht^n aus dem Gebiete v.s v^^iischtir Tienstes d^.ch',es^i>t und »unter der Obcr'vilun^ der L-aude.'r^gie' ruw.j von Vorarlberg

wurde nun in Vreg,nz - eine eig-.ne polirisci>e Zenlralbehörde zweiter - Instan.; für Vorarlberg kcdildet. L i er ' dieser Zentralstelle sungieci dcr bisherige Vet ter der Bezlrkshiiuptmaunschaft in Lr'gen; Hofrat Graf T! a ld erhoff f. Tie in .Inns-» brück an die StV'lld her bisherigen Statthat- terei ^elretene llnd dem Tiroler Landesra'e vt^rgeordu^i'.' Tiroler Lande.rr'gierun<i steht unter der Lerung des Stalthalterei -Vizeprä sidenten Tr. Georg Pock^ls. >Tie n e ue Weh r macht Tirol

16
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1853/07_12_1853/BTV_1853_12_07_5_object_2987359.png
Pagina 5 di 6
Data: 07.12.1853
Descrizione fisica: 6
Stellwagenfahrt.zwischen Bregenz-nnd Lindau wird dem Lohnkutscher Johann'Georg Mayerlc in Bre- geuz die diesseitige Lizenz bis 1. Mai 1854 ertheilt. .7^ - , .. ,. > ) ... .. ! Innsbruck am 20. November l353. Von der k. k. Postdirektion für Tirol und Vorarlberg. ^ .Brielmayr. ,-i« ^ ^ 'K n'n b in a ch u n g. 2 Ta ren -fu r .>te l egra fi.fch e s -D'e pe sch e.n > n a ch . . .. , ,. Bl'rmiug h.qm; < > . Von' der' Gesellschaft 'der linterseeischen Telegrafen ist eine nene lTelegräfeniinie vonLondon' nach Bir mingham eröffnet

werden. . . ' Innsbruck am 15. November 1853. Von der k. k. Postdirektion für Tirol und Vorarlberg. Brielmayr. 1Y53 gelangen t» lasse», und,sich darin über nach« stehende Piiiikte gehörig auSzuwelsrn.: »i Ueber ^ihren, Geburtsort und Land, Alter »nd Stand, dann über ihre vollkoinmen gesunde Leibes« CynMitiqn.., ,, .., ... I Iii Ueber die dem Staate bisher geleisteten Djeii» ste,i mit 'glaubwürdiger' NachWeisung ihreö bisheri» gen sittlich mörälischen-mid jsöjiiischen LedensivandelSt 1 p/ Ueber eine vollkommene

die perio dische Personen-TranSports-Unternehinnng deö Post stallpächters Luigi Möudini in Trient benützt werden. Diese Post, mit welcher jede Gattung von Brief- Postsendungen befördert werden, wiro von Trient täglich »m 3 Uhr Nachmittags abgehen, und in Ro- veredo um 5 Uhr Abends eintreffen. ' Dies wsrd zur/allgemeinen Kenntniß gebracht. - ' Innsbruck am 7. November 1853. Von'der k. k. Postdirektion für Tirol und Vorarlberg. ; Brielmäyr. ! -s, ! - Ä u n d m a ch u n g. 1 Die Einrichtung

zur allgemeinen'KenntNisi gebracht. ' . Innsbruck, am ^0i^November .1L5Z. ' '> Von der k. /. .Postdirektion für. Tirol und Vorarlberg. ' ' ' Ä rr el m a'y'r.^ ' ' ' -7 . K u. ir d in a .ch.. n g. >1- Da der Aä», des. neiien'PosthauseS in Steinach.nach einer ämtlichen Anzeige' soweit vorgeschritten iö'/'daß^ die zum Betriebe des Postdienstes nöthigen Lokalitäten bereits hkraVstellt sind; so wird das bisher in? dein Gasthanse am Hof untergebracht ge vesciie Postamt sammt . Post- station mit dem heutigen Tage. ivieder

, nach,Dtesnach in. das besagte neue Postge.^.äude verlegt. . ..... ^ Was hiemit bekanist gegeben wirds ' Innsbruck «in 1.. Dc'zcm'cer .loöZ.. . Aon der k. k. Postdirektion für Tirol »nd Vorarlberg. Brielmavr. 5V »ulden verbunden ist, zu besetze«? FSr di« all« fällige Aetheilung an dem übrigen Unterricht« durch Uebernahme einer verhältNIßmäßigen Anzahl Lehrstün den aus . der-.deutschen Sprach« oder^Geographie und - Geschichte,..erhält.ein dazu geeignete«-Individuum noch - elne,Rem»neration von jähr., Gulden

18
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1866/04_08_1866/BTV_1866_08_04_1_object_3035933.png
Pagina 1 di 6
Data: 04.08.1866
Descrizione fisica: 6
« ledni, vl°»aL». Prri« halbjihri, .. 1 s. so kr. In ?o«o ^>er b^,e« I st.' 70 »r. Sftrtr^ MIH«. » p « Iik, «rl»e«: östrrrflch,s-i>»<.i«a«»»c»a. (Wo»»«il«. Nr. S»> H«u»b«rg vaasen«»»n «n» S. vau b » «»« 7z (Scke.vom >p,tri»iatz). 177^ Innsbruck, Samstag den 4 August. An unsere Geser. n ! Vom kommenden Samötag an wird! regelmäßig wöchentlich , ein .Beiblatt' zum .Bothen für Tirol und Vorarlberg' erscheinen, dessen Inhalt zur B elehrung, und Unterhal tung- dienen soll.u Ss wird Erzählungen

, wissenschaftliche Aufsätze in populärer Form, literarisch- artistische und kulturgeschichtliche Notizen, mit' besonderer Berücksichtigung Tirols, enthalten,/ und Wöchentlich wenigstens, einen halben Bogen in 8. füllen. — Die verehrlichen Abonnenten des .Bothen' erhalten.dleseS^Beiblatt ohne Preiserhöhung; einzeln wird es nicht abgegeben. Die Redaktion des Dothcn für Tirol und Vorarlberg. Telegraphische Depesche des ^Bothen^. JNien, Z August. Der preußische „Staats- >anzeigcr' und die..Provilizial-Correi'pondcnz

j>ie für dieses Jähr bestimmten PferdezuchtSprämien' zind Medaillen-Vertheilungen in Tirol und Vorarlberg suspendirt. . Diese Verfügung wird hiemit zur allgemeinen Kennt niß gebracht. Innsbruck am 1. Aug. 1866. ÄZon der k. k. Statthaliercl fiir Tirol u. Vorarlberg. Für den Statthalter der k. I. Bice-Präsident: Carl Graf v. Coronini-Cronberg. Der Statthalter für Tirol und Vorarlberg hat die -beim k. k. Bezirksamt T i o n r, in Erledigung gekom mene Adjunktenstelle dem k. k. BezirkSamtS-Aktuar Dr. >Carl Delaini

,Anträge bezüglich des neuen JrrenversorgnngShcmscs in Hall wurde ver tagt. bis über das durch die KriegSereignisse berührte Schicksal Wälschtirolö entschieden fein wird. . Der von der Buchhaltung vorgelegte Rechnungs abschluß des Grundrn'lastnngSfondeS für das Jähr 18<i5 wurde dem ^andeS Ausschüsse in Vorarlberg zur Prüsnng^ uud allfälligen Bemängelung mitgetheilt; er wird svhin dem hohen Landtage ^ur Zuweisung an den Finanzausschuß vorgelegt werden. ' '-'-'5 - Für mehrere Irren < in der Jrrenänstält

19
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1892/12_01_1892/BTV_1892_01_12_1_object_2943153.png
Pagina 1 di 8
Data: 12.01.1892
Descrizione fisica: 8
. Der k. k. Statthalter in Tirol und Vorarlberg: Mcrvcldt. Kundmnckiung» Die k. und k. Eonsularämter in den Bereinigten Staaten von Nordamerika sind häufig iu dein Falle, über Ansuchen von inländischen Behörden oder Privat personen Amtshandlungen vorzunehmen, ohne den Er- satz der damit vcrbniidcnen Baranölagen erlangen zu können. Zufolge Erlasses deS hohen k. k. Ministeriums des Innern vom 12. December 1891, Z. 17.031, wird daher bekannt gegeben, dass derartige Requisitionen, inöbesonderS Privater, seitens

der k. und k. Consnlar- ämter in Nordamerika, welche dnrchwegö Honorar-- äulter sind und als solche keine Staatödotation ge nießen, künftig nur dann anf Berücksichtigung zu rech nen haben, wenn der Ersatz der Darauslagen im voraus zugesichert, beziehuugSweisc entsprechend sichergestellt wird. Innsbruck, am 7. Jänner 1892. K. Stntthaltcrci für Tirol und Vorarlberg. »Nundmacklina. Angesichts des unimichr günstigeren Standes derMaul- und Klauenseuche in Tirol und Vorarlberg hat die k. k. Landesregierung in Salzburg

das unter dem 1. November 1891 Zl. 10.127 erlassene Verbot der Einsuhr von Klaueuthiereu aus Tirol und Vorarlberg nach dem Salzburgischen unter dem 3. d. MtS. Z.l. 145 wieder ausgelasseu, was hicnnt zur allgemeiueu Kennt nis gebracht wird. Innsbruck am ,0. Jänucr 1892. K. K. Ttnttlinltcrci für Tirol und Vorarlberg. Kundmachung der k. k. >>i> nn; Landeö- Dircction für Tirol nnd Vorarlberg» betreffend die Einbringung der durch Allerhöchstes Pa tent vom 29. October 1849 vorgeschriebenen Einkonnncn- Bekenntnisse nnd

20
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1869/02_11_1869/BTV_1869_11_02_3_object_3049463.png
Pagina 3 di 6
Data: 02.11.1869
Descrizione fisica: 6
ligung zur Kultivirung uud Verlheilung von Rheinau- gründcu wurde ertheilt. 15. Ueber den Antrag des Abg. Jussel wegen Ein führung des Grundbuches in Vorarlberg sprach sich der Landtag dahin aus, man erkenne die alsbaldige Einführung eines geordneten Grundbuches als drin gendes Bedürfniß; es sei dieses der Wunsch des Lan des, und eS sei daher der obige Antrag dem hohen k. k. Justiz-Ministerium zur ernstlichen Berücksichtigung dringend zu empfehlen. 1^. DaS Ansuchen um Subvention zur Herausgabe

- knecht und Dr. Jussel bestellt. Schluß der Sitzung Mittags 1 Uhr, nächste Sitzung heute Abends 8 Uhr, und Tagesordnung: Entgegen nahme des Comitä-BerichteS, betreffend die Regie rungsvorlage einer LandeSvertheidigungS - Ordnung für die Länder Tirol und Vorarlberg. IZvegenz, 28. Olt. Nach einer lebhaften Debatte wurde das LandeSverlheidigungS-Gesetz nach dem Ne- gierungSentwurf vn dloc angenommen. — Wir lassen hier den ausführlichen Bericht folgen: Bvegenz, 28. Okt., Abends 3 Uhr. (13. Sitzung

des Vorarlberger Landtags.) Gegenwärtig alle Land- tagSmitglieder (ausgenommen der Hochwste. Bischof Amberg.) Regierungsvertreter: k. k. Statthaltereirath Schwertling. Die heutige interessante Sitzung beschäftigte sich ausschließlich mit der Regierungsvorlage, betreffend das Institut der Landeöverthsidigung in Tirol und Vorarlberg. — Berichterstatter: Dr. Fetz. Der Regierungsvertreter empfahl mitwarmen Wor ten die Annahme der RegierungLvorlüge und die De batte war eine erregte, besonders bezüglich der An nahme

des Landes erfordern. Abgesehen von diesen beiderlei Rücksichten kann ein Theil der Landesschützen höchstens bis zur Halste nur ausnahmsweise, wenn Tirol und Vorarlberg in keiner Weise bedroht wird, auf besondern Aufruf des Kaisers in den anderen im Reichsrathe vertretenen Königreichen und Ländern, und unter den für dieLandwehr der übrigen im Reichs- rathe vertretenen Königreiche und Länder bestehenden gesetzlichen Bestimmungen, auch außerhalb des Um fanges derselben verwendet werden.' > 'i^Jm 8- 5 wurde

festgesetzt, daß in Vorarlberg ein der LandeSvertheidigungS-Oberbehörde unterstehendes besonderes Comitv bestellt werden müsse. Am Schlüsse wurde diesem Gesetze noch folgende Resolution beigefügt: „Der Landtag spreche die Ueberzeugung aus, daß, falls dem Lande Tirol in Betreff des 8- 4 noch weitere Begünstigungen ein geräumt werden sollten, dieselben auch dem Lande Vor- ^ arlberg gewahrt werden.' 5Ä81 Anläßlich dieser Verhandlung beschloß der Land tag welter: 1. „Es sei an die hohe Regierung das dringende

21