50 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1906/07_11_1906/SVB_1906_11_07_3_object_2540949.png
Pagina 3 di 8
Data: 07.11.1906
Descrizione fisica: 8
7. November 1906 Tiroler Volksblatt Seite 3 Haus „zum Reßmaier« in Untermais angekauft. — Die Fremdenliste Nr. 18 verzeichnet 4175 Parteien mit 6907 Personen. Am 1. November waren 1621 Parteien mit 2830 Personen anwesend. Unter den Neuangekommenen Kurgästen befinden sich: Vizeadmiral Gustav v. Brudl aus Wien und Gras und Gräfin Tattenbach aus Bayern. — Wie es gemacht wird! Die Gemeinde Obermais wandte sich in einer Petition an die Regierung um finan zielle Unterstützung bei Erbauung

bei den Kaiserschützen dienende Schriftsetzer Anton Triebenbacher, ein Salzburger, wurde am Sonntag von einer Lawine überschüttet und getötet. Tagesneuigkeiten. Erzherzog Otto 'Z'. Aus Wien, 2. November, wird gemeldet: Die Leiche des Erzherzogs Otto ruhte heute vormittags noch im Sterbegemache wie gestern nach dem Eintritt des Todes. Es ist dies ein im zweiten Stockwerke der Villa gelegenes geräumiges Gemach mit drei Fenstern, die den Schlafraum sehr hell erscheinen lassen. Auf der den Fenstern gegenüberliegenden

Leichenbegäng nisse durch Deputationen vertreten sein. — Wien, 3. November. Kaiser Wilhelm entsendet zur Bei- setzung des Erzherzogs Otto als Vertreter seinen zweiten Sohn, Prinz Eitel Friedrich, nach Wien. — Wien, 3. November. (K.-B ) Der Kaiser empfing vormittags den Erzherzog Karl Franz Josef in besonderer Audienz. — Wien, 5. November. Der Kaiser empfing heute srüh am Bahnhose den zu den Leichenfeierlichkeiten für Erzherzog Otto hier eingetroffenen Prinzen Eitel Fritz von Preußen. Gin Tierbändiger

1
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1908/22_07_1908/BRG_1908_07_22_6_object_764219.png
Pagina 6 di 8
Data: 22.07.1908
Descrizione fisica: 8
. Unbestellbare Postsendungen. Das Ver zeichnis derselben enthält u. a.: Von Meran an: Robert Zins in Meran bei Ferd. Ceric; Artur Bernard in Paris, Grandhvtel; 91. Meier, Antiquariat in Meran; 91.91., Hotel S. Michele, Tirana; Gustav Cuores, Milano; Janeso Thomas, Fobbagyi; Anton Schindler, Gabhorn; Aurnammcr, Dresden; Kathi Pichler, Meran; Olga Rafel. Maren in Tirol; E. Blanck, Gardonc; Frau Fridesdorf, Dresden; 2oscf Leininger, Genua: Ooschenikow, Moskau; Kätherl Mohr, Wien; Waldemar Krcin, Davos-Dorf

; Baronin Korb, Weidenheim, Monte Carlo; Kein (retour Hoppa), Rcudözny; Willi Klasen, Wammoco; Pollay Lander. Budapest; D. R. 1000, Wien; F. Fikenscher, Meran; Mathes Dickmann, Duisburg; Huber, Arco; Echer Digilio, Florenz; von Inns bruck 4 an Ludwig Kammcrlander, Tscherms; von Innsbruck 2 an Gemeindeamt Lana; von Innsbruck 2 an Max Gläser, Mitglied d. O.-F.-V., Meran; von Trient 1 an Jolef Lährl, Meran; von Ccmbra an Domcnico Bertoli, Meran; von Bozen 1 an Karl Bär, Meran; von Bozen 2 an Paluselli

Zcnone, Meran; von Innsbruck 2 an A. Ennemofer, Meran; von Bregenz an Johann Bentinoglio, Untermais; von Innsbruck 2 an Serafine Rainer, Meran; von Obermais an: 91. Schick, Wien; Samuel Feleki, Lussingrande; Giovanni Zeni, Meran; von St. Michael in E. an Franz Lolar, Meran; von Latsch an Otto Horn, Meran. Besuch der Ausstellung München. Die vom Ecwerbcvcrein Bozen veranstaltete korporative Fahrt nach München wird sich voraussichtlich sehr interessant gestalten, da außer der Ausstellung

zu beteiligen. Auch Künstler Emanuel Pendl in Wien soll in den nächsten Tagen in dieser Angelegenheit hiehcr kommen. Demnächst werden auch die von der Firma Ammon in Bozen sehr hübsch ausgeführten Ansichtskarten mit dem Bilde des Heiden Trogmann und der Namcnsfertigung nach seiner eigenen Hand schrift zum Verkaufe kommen. Von der Algunder Feuerwehr. Dieselbe hat in Plars einen neuen dritten Zug gegründet, welcher 36 gut ausgerüstete Wehrmänner zählt und auch mit Geräten trefflich versehen ist. Von letzteren

' auf meine Kosten ver öffentlichen zu lassen. Hans Veit.' Minister Dr. Gehmann in Tirol und Vorarlberg. Die Abfahrt des Ministers Dr. Eeßmann erfolgt vom Westbahnhof in Wien am Samstag, 25. Juli, abends 8 Uhr, die Ankunft in St. Johann i. T. um 5'04 Uhr morgens, dort Aufenthalt bis 6 Uhr, dann Wagenfahrt nach Kitz bühel. Abfahrt nach Innsbruck 10.51 Uhr. dort an 12.35 Uhr. In Innsbruck wohnt der Minister der Sitzung des Landesverbandes für Fremdenver- kehr bei und gibt um 4 Uhr allgemeine Audienzen. Die Abfahrt

2
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1903/15_07_1903/MEZ_1903_07_15_4_object_620624.png
Pagina 4 di 14
Data: 15.07.1903
Descrizione fisica: 14
, einstimmig neuerlich ihrem oben ausgedrückten Wunsche Ausdruck ver leihen. (Schnellzugs Verbindung Mer.an- Wien über Innsbruck-Salzburg.) Da durch, daß der Schnellzug Nr. 102 der k. k. Staatsbahn seit dem 1. Mai lfd. Jrs. in Inns bruck den Anschluß vom Südnord-Expreß auf nimmt, ist nachstehende neue Schnellzugsverbin dung von Meran nach Wien über Innsbruck- Salzburg hergestellt: Meran ab 1.31 nachm., Innsbruck ab 7.08 abends, Kitzbühel an 9.08 abends, Zell am See an 10.40 abends, Lend- Gastein an 11.03

nachts, Salzburg an 12.55 nachts, Wien Westb. an 7.20 früh. Fahrtdauer Meran-Wien 17 Stunden 49 Minuten. (Der Gemeind^ausschuß von Ober mais) hielt am Donnerstag den 9. Juli nach mittags unter dem Vorsitze des Herrn Gemeinde vorstehers Robert Pan eine Sitzung ab. 1. Der Berufung der Fleischhauer von Oberinais gegen die Verfügung, zufolge welcher dieselben die Kosten des Wassermehrverbrauches im Ge- meindeschlachthause zu tragen hätten, wurde teil weise stattgegeben. 2. Wird die Ausführung

das Hochzeitsmahl, welches ün eigens aus Wien bestelltes Küchenpersonal be reitstellte. Die Dekorierung. der Kapelle und des Alerayer Zeihmg Speisesalons besorgte Frau Faulhaber. Hofphoto graph H. v. Perckhammer machte verschiedene Aufnahmen. Nachmittags traten die Neuver-, mählten per Bahn ihre Hochzeitsreise an. s (Todesfall.) Heute verschied hier Herr Alois Platzer, Schuhmacher und Hausbesitzer. (Konzerte.) Das für Sonntag den 5. ds. bestimmt gewesene Volkskonzert im Garten des Restaurant „Straßburg

finden. Die Grundsteinlegung zum Neubaue, zu welchem der Bauplatz bereits aus gesteckt ist, findet in Verbindung mit den großen Feierlichkeiten der Akad. Sektion Wien und der Sektionen Bozen, Bamberg und Nürnberg (siehe Programm in letzter Nummer. Die Red.) aNt Nachmittag des 4. August ds. Jrs. statt. Die Eröffnung wird bei Beginn der Saison 1905 statt finden. Das Weiteren machte Vorstand Dr. Chri stomannos Mitteilung, daß die Sektion Meran noch immer Besitzerin jenes Grundes

3
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1905/16_03_1905/BTV_1905_03_16_2_object_3009128.png
Pagina 2 di 8
Data: 16.03.1905
Descrizione fisica: 8
der greise Baron Fürstenwerter von einem Dienstmann, der einen hoch Geladenen Karren /schob nnd so den vor ihm gehenden nicht sehen konnte, niedergestoßen. Der mehr als90- jährige schwerhörige Mann erlitt hiebe! einen Schenkelbruch. (Ehrung.) Herr Magistratsrat Spiel- mann, der im Juli l901 in den Ruhestand trat und 42 Jahre in städtischen Diensten stand, lebt zur Zeit in Wien. Die Beamten des Magi strates beschlossen, ihm ein Andenken an seine verdienstvolle Tätigkeit zu widme

mit Umsicht und Tatkraft geführt hatte. .,-iÄus dem Berichte der betreffenden Ausschuß mitglieder entnehmen wir, daß die Männer- ortsgruppe im Jahre 1904 einen Betrag von HjA Kronen, die Frauen- nnd Mädchenorts grnppe,-einen solchen von 410 Kronen an die Hauptleitung in Wien abgeliefert hat. Ein be sonders reiches Erträgnis lieferte die Weih- nÄhtssammlung neben Spenden an Stoffen und anderen Gebrauchsartikeln liefen 1196 Kronen ein,) jwofür den wackeren Gebern, welche durch ihre^Edelsinn

- und Wildprethändler Herr Karl Viertl. — Die Künstlerin Hanfi Niese aus Wien, die am Sonntag im hiesigen Stadttheater ein fünf tägiges Gastspiel begonnen und großen Zulauf .findet, wurde heute unpäßlich, weshalb die für heute abend angesetzte Ausführung der Posse „Fränleiu Stationschef' nicht stattfindet. Hanfi Niese spielt morgen znm zweitenmale die Titel rolle in „Die Näherin', am Freitag in „Fräu lein Stationschef' und am Samstag in „Drei Paar Schuhe'. Aus dem Gerichtssaale. Bozen, 15. März. Bei der gestrigen

er sich als Privatlehrer beim Grafen Delevi in Wien mit einem Monatsgehalte von 200 Kronen ausgab und von 2400 Kronen erspartem Gelde prahlte, prellte er um die Miete von angeblich 341 Kronen 26 Heller. Dabei machte er die Bekanntschaft eines Mädchens, das ihrer Niederkunft entgegensah und welches ihm durch Pichler scherzweise als Braut vorgeschlagen wurde, da Koch sich ihm gegenüber äußerte, er möchte gerne ein Mädchen aus der Merauer Ge gend heiraten. Über sein Verlangen, die Braut kennen zu lernen, erfolgte

die Vorstellung Kochs durch Intervention Pichlers nnd längere Zeit un terhielt der Angeklagte das Verhältnis, versprach' für seine Braut Wohnung und Kostgeld zu za^ len und prellte so auch den Restaurateur Josef Gstreiu in Obermais, wo er mit seiner Braut wohute, um l!6 Kronen 68 Heller. Als der Bo den zu heiß wurde, brannte Koch mit seiner Braut «ach Wien durch. Mittlerweile wurde die Anzeige erstattet nnd seine Verhaftung erfolgte in Wien. Der Angeklagte war geständig, benahm sich jedoch

4
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1909/18_12_1909/BRG_1909_12_18_5_object_770227.png
Pagina 5 di 8
Data: 18.12.1909
Descrizione fisica: 8
Jahren schweren Kerkers verurteilt, die Dlenstmagd Barbara Mayr! wegen Betruges zu 19 Monaten. Vorarlberg, 15. Dezember. Dem sicheren Ver nehmen nach kommt Handelslammersekretär Dr. Her mann in Feldkirch als Generalsekretär de» Jndu- striellenverbandes nach Wien. Dr. Hermann wurde von der früheren Gemeindevertretung wegen seiner großen Verdienste um die Stadt zum Ehrenbürger ernannt. — Der bei Dresse! & Pauli in Nüziders in Arbeit stehende Säger Franz Josef Frei geriet unlängst in die Walze

, Gutsbesitzer. Lokales mb Ghronlk. Meran, 17. Dezember. Frerndenliste Nr. LI verzeichnet 7167 Par teien mit 11.185 Personen, mehr wie um die gleiche Zeit im Vorjahr um 931 Parteien mit 1300 Per sonen. Unter den Neuangekommenen besinden sich: Graf Haugwitz, Gräfin Sophie, Komtesse Mia und Grasen Heinrich und Otto (Schloß Ossowa), Gräfin Bawarowska geb. Gräfin Hardegg (Wien), Gräfin Courten (München), Baron Maydell (Rußland), Freitn v. Egloffstein (Altenburg), Baronin Man teuf fei geb. Baronesse

o. Fölckersahmb (Kurland), Baronin Batz (Wien), Rüter v. Alb recht mit Gemahlin (Wien). Verlobung. Herr Josef Wähler, Kontrollor der städtischen Heilanstalt, hat sich mit Frl. Kreszenz O ettl, Tochter des Herrn Kaufmannes Jakob Oettl, verlobt. Neujahrsglückwunschenthebungskarte« der Stadt Meran können gelöst werden in den Buchhandlungen Jandl und Pötzelberger, bet Rats diener Ehm ig, Amtsdiener Felder er und Schul diener Winkler. Meraner Bürgerkapelle. Bet der am Samstag den 11. ds. in Aschbergers Gasthof

Pächter alle Ehre macht. Der Direktor des Stadttheaters, Herr Karl Wall ne r, verläßt mit Ablaus dieser Spielzeit seinen hiesigen Posten, um in den Verband des k. l. prio. Karltheaters in Wien zu treten, an welches er unter sehr vorteilhaften Bedingungen sür eine lange Reihe von Jahren als Direlior-Stelloertreter und Oberregifseur verpflichtet wurde. Theaternachricht. Morgen Samstag zum erstenmale „Er da — sie dort', Lustspielnovität in 3 Men von Pierre Beber. Sonntag nachmittag» 3 Uhr

6
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1904/15_06_1904/MEZ_1904_06_15_6_object_632541.png
Pagina 6 di 14
Data: 15.06.1904
Descrizione fisica: 14
: Der 1. Borstand: Joh. Aschberge r. Äus aller Welt. Meran, 14. Juni (Hof- und Personal-Nachrichten.) Tie „London Gazetta' meldet die Verleihung des Militär^Großkreuzes des Vath-Ordens an den Erzherzog Friedrich, welcher am Samstag vormittags von London wicker nach dem Kon tinent abgereist und Sonntags m Wien einge troffen ist. Der Erzherzog wurde gestern vom Kaiser empfangen und überreichte diesem! ein eigenhändiges Schreiben des Königs von Eng land. — Hofrat Prof. Dr. Med. Josef Wein- lechner, der Altmeister

der Wiener Chirurgie, feierte gesteim das goldene ToktorjubWum. — Ter Professor an der Straßburger Universität Lew eil, der vom' Professorttckollegium der ju ristischen Fakultät der Wiener Universität xrlmo looo als Nachfolger des Professors des römischen Rechtes Czhhlarz vorgeschlagen wurde, hat die Berufung nach Wien abgelehnt. — König Georg verbrachte die Nacht auf gestern etwas besser. Obwohl die Atembeschwerden wieder ein traten, schlief er doch mehrere Stunden ruhig im Lchnstuhl. Reichliche

. Dresden, 14. Juni. Auf dem hiesigen Hauptbahnhofe hat sich gestern Oberleutnant Venus erschossen. Er soll in militärgerichtlicher Untersuchung gestand«? sein. Eisenbahnunglück. Ueveste Nachrichten Md Telegramme. Bom Stilfsu^och« i.Tr.afoi, 14. Juni. Die Stilfferjbchstraße if- auf: österreichischer Seite von Heute an für den Wagenv«Bchr geöffnet. . - t »tÄZTj ! KarlMä^, 13. Juni/ Erzherzog Eugen ist Wte Mh nach'beendigtem MrgeVraUche von hier^bgeÄst. . ^ Wien) 14. Juni. Gestern Mr der ^eld- marschall

-Leutnant des Ruhestandes Karl von'HBYtschck gestorben. ^ . ' . Wien-, 14. Juni. Der DLvcktorib«, Wert- heimschyn KassenfHbrik, Ka^ Berger,M gestorben st r Almi.^ier würde ' Ku das Dienstmädchen Marie^Äaslz), welches,HuKra- kau'M?iMfessoWMin^^A^e^ hastet. Frankfurt, 14. Juni. Der „Franks. Ztg.' wird aus Newyork gemeldet: Eine Rangierma- chine ist im Bahnhofe von Minneapolis an einen mit 700 Ausflügtzrn besetzten Zug gefahren. Zwei Wagen wurden demoliert, viele Menschen zetötet. Eine Handschrift

über alle Ereignisse auf dem Gebiete / der Politik und des geistigen Lebens zu informieren. Abonnementspreis vierteljährig mit portofreier Zustellung: Itr Oesterreich-Ungarn X 4.—. Probehefte auf Verlangen z unentgeltlich. Man abonniert jederzeit in S. Pötzelbergers BuchhaMung hier. Administration der »Wage' Wien, H/3, Floßgasse Nr. 12. SLmRIivkv »»»oacierte kookop, ^ourn».!» u. ZL«lt- »oki'itt»» sto. be»Ied«» Sarelt Hauptquartier nach MuHmr, verlegt Die Ja paner stehen inMmnittelbaver NSWvojt Liau

7
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1905/23_12_1905/SVB_1905_12_23_3_object_2531728.png
Pagina 3 di 10
Data: 23.12.1905
Descrizione fisica: 10
; Aktionäre werden gesucht!!! Meran, 21. Dezember. Die Fremdenliste Nr. 32 verzeichnet 4766 Parteien mit 7876 Per sonen. Am 18. d. M. waren 1402 Parteien mit 2490 Personen gleichzeitig anwesend. Unter den Neuangekommenen Kurgästen befinden sich: Graf Hubert Und Gräfinnen Therese und Elma Galen aus Goldegg, Hofrat Nikolaus Poliakovits aus Wien, Gräfin Sophie Rostworowska aus Schloß Torsku, Baronin Anna Pörk, geb. Gräfin Serenyi aus Wien, Gräfin Adelheid Seyssel dMx aus Neu- Eling, Gräfin Luise Taaffe

aus Wien, Graf Heinrich Welsperg aus Rasen-Olang. Die im Kurbezirke ihre Praxis ausübenden Aerzte haben nun die Zahl 60 erreicht. Der jüngste Kurarzt ist Herr Dr. Fritz Ladurner, ein Meraner, der letzte Zeit Gemeinde- und Bahnarzt in Pettneu am Arlberg war. Von den 60 Aerzten ordinieren 42 in Meran, 9 in Obermais, 7 in Untermais und 2 in Grätsch. Von den 42 Meraner Aerzten domi- zilieren nicht weniger als 20 in der Habsburger straße. Unsere Nachbargemeinde Tscherms hat am Christtage das Glück

in selbstmörderischer Absicht vom Dache des zweistöckigen Magistrats-Rückgebäudes in den Hos und zog sich einen Armbruch und sonstige Verletzungen zu. Er wurde schwerverletzt inS Krankenhaus gebracht. Er mußte im Dachboden Holz tragen und benützte die kurze Abwesenheit des Polizisten zur Tat. — Die heurige Konzert- saison verspricht sehr genußreich zu werden. Die Kurvorstehung hat bis jetzt mit folgenden Künstlern abgeschlossen: Violinvirtuose Hubermann, Hosschau spieler Hospauer, Hosoperntenor Boruttau in Wien

8
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1906/03_10_1906/BRG_1906_10_03_5_object_753035.png
Pagina 5 di 14
Data: 03.10.1906
Descrizione fisica: 14
Rautscher, Matthias Schwienbacher, Gabriel Stecher, Maria Witwe Weis, Heinrich Werner je 50 fl. Im Jahre 1875 hatte sich das „Konsortium der Bozen-Meraner Vicinal-Eisenbahn' aus folgenden Herren gebildet: Anton Graf Brandts, Groß- grundbesitzer in Lana, Eulbrand Gregersen, Fabrikbesitzer und Bauunternehmer in Innsbruck, Heinrich Böhm, Ingenieur in Wien und Her mann Ritter v. Schwind, Ingenieur in Wien. Der mit der Regulierung der Etsch von Meran bis Siegmundskron eng verbundene Bau der Bozen-Meraner

der Kurswagen Meran—Berlin, Meran—Wien, der Schlafwaggons Berlin—Meran, Ostende—Meran и. a. Anerkennung verdienen hiefür besonders die Herren Direktoren Baurat Groß und Baurat Ritter von Stockert, sowie die Betriebsleiter, als welche von 1881 bis 1888 Herr Karl Titz sei, bis 1889 Herr Ingenieur Mühleisen, von dort bis 1898 Herr Ober- inspettor Groß sei und seit dem Ableben des Letzt genannten Herr Inspektor Joses Kögl fungierten, welch letzterer schon im Jahre 1889 als Oberingenieur bei der Bozen-Meraner

o. Walterskirchen (Wolfstal), Baronin Welser (Ansbach), Ministerialrat i. P. Dr. Freiherr ». Werner (Wien). Dekorierung. Anläßlich der feierlichen Ueber- reichung des silbernen Verdienstkreuzes mit der Krone an den k. k. Bezirksgendarmeriewachtmeister Herrn Balthasar 'Herzog wohnten am Samstag vor mittags der Ausgezeichnete, dessen Vorgesetzte und Kollegen, weiters Vertreter der Zivil- und Militär behörden, der Stadtvertretung und der Krieger oereine einem Gottesdienste in der Stadtpfarrkirche

9
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1902/25_04_1902/MEZ_1902_04_25_4_object_605149.png
Pagina 4 di 16
Data: 25.04.1902
Descrizione fisica: 16
, so möchten wir vermuthen, daß in dem in den nächsten Tagen in Wien zu Ehren des Erzherzogpaares Rainer stattfindenden Kinder-Huldigungs-Fest auch eiu Rothkäppchen, Aschenbrödel, ein Zigennerwagen ?c. zu finden. Die Abwechslung aber, welche bei uns das schmucke Burggräfler- oder überhaupt Tiroler Nationalg'wandl in die Reihen der Klei nen brachte, dürfte den Wienern immerhin zu er reichen schwer werden. Warum soll Merau nicht auch etwas Appartes haben! (Todesfälle.) In Wilten bei Innsbruck ist Frau Rosa

als Leichen ans der Etsch gezogen. Frau Mussill soll scholl seit längerer Zeit an Geistes verwirrung gelitten haben und man glaubt, daß sie in einem Anfalle von Wahusiuu sich uud ihrem Kinde den Tod gegeben. Sie soll öfters geäußert haben, sie passe nicht für diese Welt. (Njord - SuA-Expreß und Schlaf wagen Ala—Wien.) Wie uns die Herren Neifferscheidt & Co. mittheilen, geht der direkte Wagen Merail—Berlin im Nord-Süd-Expreß bis 15. Mai einschließlich. Nach dem 15. Mai ist in Bozen wieder Wagenwechsel

. Ferner verkehrt der Wiener Schlafwagen vom 15. Mai bis 31. August nur auf der Strecke Franzensfeste'—Wien; die Fahrten zwischen Ala und Wien werden erst im September wieder aufgenommen. (Stadtthenter.) Eine mnstergiltige Auf führung, ein gut besetztes Haus, das brachte am Montag die leider nur allzu echte, krasse Groß- stadtkomödie vou Hermann Sudermann: „Die Schmetterlingsschlacht'. Es ist eine der schwächsten Arbeiten des Autors und doch steckt iu ihr eiue solche Fülle von Lebenswahrheit

10
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1904/17_12_1904/SVB_1904_12_17_5_object_2529749.png
Pagina 5 di 14
Data: 17.12.1904
Descrizione fisica: 14
17. Dezember 1904 Tiroler Äotksblatt Aeite 6 Waldstein, geb. Fürstin Schwarzenberg aus Prag, Baron Hans Walterskirchen aus Wien. — Die jetzige Saison hat uns wieder mehrere neue Aerzte gebracht. Die Zahl 60 dürste bald überschritten sein. — Gestern verschied der seit einigen Jahren hier zur Kur weilende Feldmarschall-Leutnant Albert v. Dragallovics aus Großwardin. Die Beerdigung ersolgt morgen auf dem hiesigen Friedhofe. — Der hiesige Veteranenverein ernannte die Herren Bezirks hauptmann Baron

bis zur Trautmannstorfferbrücke wurde die Herstellung eines Trottoirs beschlossen, doch ist vorher ein genauer Kostenvoranschlag vorzulegen. Von den einzelnen 31 Gesuchen um Verleihung von Stipen dienbeträgen an arme Kurgäste wurden 19 berück sichtigt.— Im hiesigen Stadttheater beginnt heute Frau Glöckner vom Stadttheater in Wien ein vier tägiges Gastspiel. Meran, 15. Dezember. (Die Meraner Sparkasse) widmete aus - dem Gebarungsüber schusse außer den bereits im heurigen Frühjahre gemachten Spenden noch folgende Beträge: Je 250

eine geordnete Buchführung die erste Grundbedingung ist. Es sei daher eine rege Beteiligung an diesen Veranstaltungen des Institutes, insbesondere seitens der Meister äußerst empfehlens wert. Hierauf verteilte der Institutsleiter die Zeug nisse und schloß den Kurs. Im Monate Jänner? l. I. beginnt ein Fachkurs für Tapezierer, der von dem Tapezierermeister und Fachlehrer August Krönig aus Wien geleitet werden wird und dem folgender Lehrplan zugrunde gelegt ist: Zweck: Dieser Kurs ^ wird zur Fortbildung

11
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1905/10_05_1905/MEZ_1905_05_10_4_object_642620.png
Pagina 4 di 24
Data: 10.05.1905
Descrizione fisica: 24
, Säte 4 Meraner Aewmg Nr. 5S in Wien seinen Besuch nicht annehmen. Nun wollte König Peter in Rom einen Besuch ab statten, aber auch dort lehnte man dankend ab, mit dem Bewerten, die Mächte könnten es Ita lien verübeln, wenn es allzu intime Beziehungen ?,u einem Balkanfürsten anbahne. Tirolisches. Meran, 9 Mai. (Erzherzog Ferdinand Karl.) Der frühere Prager Brigadier, der bekanntlich seit dem Herbst? hier weilt, hat vom Kaiser eine Ver längerung seines Urlaubes bis Kum Herbst er halten

. Er ist, wie man aus Wien meldet, an Lungenspitzenkatarrh erkrankt. (Kurfrequenz.) Fremdenliste Nr. 72 ver zeichnet 10.724 Parteien mit 17.108 Personen. (Beerdigung.) Sonntag nachmittags fand ans dem Untermai'er Friedhofe die Beerdigung des in Schloß Rottenstein nach längerem Leiden verstorbenen erzherzoglichen Leibjägers Karl Langeder statt. Der Sarg war geziert mit einem prachtvollen Kranze, dessen weißrote Schlei fen die Widmung trugen: „Erzherzog Ferdinand seineni treuen Tiener'. Der Erzherzog in Gene ralsuniform

' mit Klavierbegleitung und lebenden Bildern, darstellend den Frühling im Sinne der Antike und Moderne. Den Schluß der begeisterten Feier bildete die Volkshymne. (Eine Schiller-Beilage) enthält unsere heutige ?üimmer. („The Travellers' Magazin?') Nr. 5 Vol. II enthält Bilder und Text aus und über Wien, sowie einen Aufsatz über dieVolksschau- spielein Meran; letzterem ist neben kleinen Bil dern ein Vollbild „Gebet nach der Schlacht' ein gefügt. Auch über Oberammergau finden wir im selben Hefte eine Abhandlung

12
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1910/19_08_1910/MEZ_1910_08_19_3_object_583508.png
Pagina 3 di 16
Data: 19.08.1910
Descrizione fisica: 16
in der '^rvrovÄctenb Christuskirche am Sonntagden 21dS> vornt. 9/ Uhr, einen Fest- gÄttesdienst Mt anschließender' Mer des heil. Ab^nKntahlA Die Festkollekte wird der Kais« Franz Jösef-AibiläuMsPftUug für das evaugel. T^oMheD ^in Wien zugeführt we^en,. für daKiÄsher sberÄts Spenden in der Höhe von M Kreise der evangelischen Ge- N'mÄen. Unserer Monarchie eingegangen sind. '.(JA Etäblissement „Andreas H'vser') .silidet aM Sonntag den 21. ds. wie wir es schon bereits kurz gemeldet haben — eine große Kaiserfeier statt

sein können. Ist Flottenvereines?c., aus Wien. ' sie doch die erste, die einen unserer Haupt-, . (Silberne Hochzeit.).AW 15. ds. beging PrograMmpunkter „Das Verständnis und Juter- Oberlehrer Kropp mit seiner Gattin Berta esse aller Schichten der Bevölkerung für die geb. Lmnert das Fest der silbernen Hochzeit. Ob« Schiffahrt usw. zu wecke» und zu vertiefen usw.' wohl die Feier in aller Still« und im engsten durch ihre Gesellschaftsreise zur See praktisch zu Familienkreise gedacht war, hatten doch viele erfüllen geholfen har

'- ^^WuLrMsckM Teuchel dieVermähung vder dem „englischen Schweis befallen Mrrden, des Herrn Adolf Kol b aus Wien unt Frl. Anny bieten die Aerzte und die Regierung dem- Könige Ferdinand, seine Kinder, welche am St. Martins-, ' bleibenden Aufenthalt in Innsbruck an- gekommen waren, nach Meran zu schicken, aller-, Vings nicht in die Siadt selbst, „so nicht am! lujU tigsten gelegen', sondern in die nächste Um- . . gebung. Es wurde hiebei dem! Landesfürsten ins« 21. ds. Wieder die Sonn-und Feiertagskonzerte

13
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1907/29_06_1907/BRG_1907_06_29_6_object_759011.png
Pagina 6 di 8
Data: 29.06.1907
Descrizione fisica: 8
von Kranken und Leichen durch die Straßen, die Zentralisierung des Meldewesens und die Verlängerung der Fahrtdauer des Tagesschnell zuges Meran—Wien—Budapest. Die Kurvorstehung spricht sich betreffs der Fiaker für Einführung des Tar ametcrs aus. Weiters ist anzustreben, daß in der Nähe des Kurhauses bis Mitternacht Wägen er hältlich sind. Der Zentralisierung des Meldewesens wird im Prinzipe zugestimmt, die übrigen Punkte der Eingabe werden der Erwägung unterzogen. Betreffs des Tagesschnellzuges sind schon

vor. Es wird beschlossen, die Stadt um Herstellung dieser Arbeit zu ersuchen, wogegen die Kurvorstehung Verzinsung und Amorti- sierung übernimmt. Das gleiche soll betreffs mehrerer bereits ausgeführter Neuherstellungen im Stadttheater geschehen. — Von Herrn Hofrat Portele in Wien ist ein Dankschreiben für die Aufnahme der Erkursions- teilnehmer vom landw. Kongreß gleichzeitig mit einigen Gruppenbildern, ausgenommen in Laders, eingelangt. Der Vorsitzende dankt den Herren Neubert, Boscarolli, Karl Wenter, Robert Wenter

Obermais, beerdigt. Sie stand im 59. Lebensjahre B. I. P. Maturitätsprüfungen. Von Dienstag nach mittags bis gestern abends wurden am hiesigen Vo Au k. Obergymnasium für reif mit Auszeichnung er-, .. lärt: Erich Neuner, Bozen, Iakob WeilgunyZ^rl^e Sohors, Böhmen und Erich Weinberger, MeranIP 1 ür reif: Robert Mayrhofer, Gries-Bozen, 2BaUer|® iu fP 1 Merio, Wien, Anton Padöller, Reichen, 2olcf|® a '' ei Pilser, St. Nikolaus, Iosef Pirpamer, Mai;,!Meran Adolf Pit sch, Spiß, Ludwig Schlör, Annahüttek

14