315 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1911/22_09_1911/TVB_1911_09_22_10_object_2153941.png
Pagina 10 di 20
Data: 22.09.1911
Descrizione fisica: 20
an gesetzten Pilgerzüge nach Lourdes sind wegen der ge sundheitlichen Verhältnisse in Italien und Südfrnnk- reich verboten worden.' ' » M Preise. Jmst, 6. Sept. Maria Geburts-Ma r k t.) .Mit großem Kummer sahen die Dauern dem Verlaufe des heutigen Marktes entgegen, der, wie bekannt, für die Herbstmärkte im ganzen Lande gewissermaßen als preisbildend gilt.. Obwohl nur wegen der herrschenden Maul- und Klauenseuche aus den seuchenfreien Bezir ken Jmst und Reutte die Zufuhr puf den Markt' ge stattet

Neichsratsabgeordneten des Bezirkes, besonders Herrn Siegele, zu danken, daß die Statthalterei die Abhaltung in letzter Stunde noch gestattet hat. , > - Reutte. (Viehmarkt.) Am Sonntag den 10^ September wurde hier der Hauptviehmarkt abgehalten, wegen welchem ebenso wie wegen des Jmster Marktes, von den Abgeordneten eine Aktion zur Oeffnung der Grenze gegen Bayern unternommen worden war. Die Aktion ist aber für diesen Markt ergebnislos ver laufen, da die Grenzsperre nicht aufgehoben wurde. Demgemäß waren auch keine Käufer

aus Bayern ein getroffen wie auch der Markt ziemlich schwach befahren war. Dennoch konnte der größte Teil des aufgetriebe- .nen Viehes trotz der hohen Preise an den Mann gebracht werden. Von der k. k. Bezirkshauptmannschaft Reutte und der hiesigen landwirtschaftlichen Bezirksgenossen schaft wurden nun ebenfalls Schritte unternommen/ um die Aufhebung der Grenzsperre gegen Bayern zu erwirken. -Auch Abg. Unterkircher hat in dieser Hinsicht beim Statthalter interveniert. Sterzing, 12. Sept. (Hl. Kreuz-Markt

.) Auf dem heutigen Hl. Kreuz-Markt wurden 380 Rinder, 100 Schweme, und 2 Ziegen aufgetrieben. Die Preise beim, Rindvieh sind im Vergleich zu den FrühjahrD- märkten erheblich zurückgegangen. Für Kälberkühe der besseren. Sorte zahlte man I600-bitz 800 fürMittlere? MilchMhe 440 bis 520 X, für bessere ältere Milchkühe ^300 bis.,380 X, für trächtige Kalbinnen 320 bis 440 X. Die besten drei- bis vierjährigen Ochsen kosteten das Haar 1300 bis 1400 X, die mittleren dreijährigen 820 .bis 1240 LI-und die zweijährigen 600

bis 800 'X. .Schweineferkel im Alter von drei Wochen galten per Stück 11. bis 12 X, vier Wochen alte Schweine 13 bis '16 LI, sechs Wochen alte 15 bis 18 X, sieben Wochen 'älte 18 bis 22 LI. Die Preise für Jungschweine sind ^ebenfalls erheblich zurückgegangen. Der Handel war .flau, da fremde Händler wenig anwesend waren. -Der Viehverkehr war nur ein lokaler, da in anderen 'Bezirken noch das Marktverbot besteht. ' Der gedrückte 'Handel ist damit zu erklären, daß die Viehbesitzer das lakf den Markt

1
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1922/25_04_1922/BRG_1922_04_25_3_object_805332.png
Pagina 3 di 4
Data: 25.04.1922
Descrizione fisica: 4
sich mit ihnen in-keinen Handel besitzen — wäre zu untersuchen — wird in neuerer Zeit j uirhr ein. Wenn es überall so gemacht würde, würde diese immer stärker und häufiger geklagt, daß sie Gegenstände,! ^andplage bald ein Ende haben. Das Wetter war für den und Hausgeräte nsw., die sie von Haus zu Hans über- Markt nicht gerade ungünstig, doch immerhin kalt genug. nehmen zum Ausbesseru, nicht mehr richtig oder gar nicht mehr 'znrückbringen, so daß den Auftraggebern oft nicht geringer Schaden erwächst. Die Leute werden darob

Bettelns von Haus zu Haus, ein Individuum, das von den Sicherheits behörden in Bozen ivegen eines größeren Betruges ver folgt wurde, und ein betrunkener Krawallmacher verhaftet. — In stlntermais wurde eine ausgewiesene Person ivegen verbotener Rückkehr verhaftet und dem Gericht eingelieserr. (Ein verbot enter Markt.) In alten Kalendern war noch ein Markt für Riff, an angegeben. Ueber A> -Jahre jedoch wurde er. da er immer mehr an Be deutung verlor und zum Schluß überhaupt kein Meh mehr ausgetrieben

wurde, nicht mehr abgehalten. Ueber den letzten Markt, der, wie oben gesagt, schon mehrere Jahrzehnte zurücklicgt. ist folgende köstliche Sage im Um lauf, die ein Beweis ist seiner damaligen. Bedeutungs losigkeit und der Ursache seiner Auffassung. Ter Auf trieb bestand nur aus einem Ziegenbock.. Witzige Burschen sperrten ihn in eine Hühnersteige und zogen diese samt dem Bock auf einen Baum, um so aller .Welt dap traurige Ende des einst blühenden Niffianer-Marktes zu zeigen. Mit der Erbauung

der Straße wuchs ^mch die wirtschaftliche Bedeutung Rifffans als Umschlagsplatz zwi schen Passeier und dem Etschtal wieder. Daher glaubten die neuen Eemeindeoäter es wagen zu können, diesen .Markt wieder ins Leben zu rufen. Er hätte am vergangenen Freitag stattffnden sollen und hatte auch sicher ein gün stiges Ergebnis gezeitigt, da viele Viehbesitzer, besonders aus Pafferer. bereits auf dem Wege dorthin waren. Doch hatten mehrere Gemeinden des Burggrafenamtes (in einer war am selben Tag ebenfalls Markt

) dagegen Einspruch erhoben, weil sie ihre Interessen dadurch geschädigt sa hen. Die Folge war. daß die Behörde den Markt, weil er einer Neucinführung gleichkam. untersagte. Immerhin dürste es der Gemeinde Rifffan gelingen, die Bewilli gung für einen Markt zu einem anderen Zeitpunkt zu erhalten. (/S e i' Bienenzüchter - Verein von A l g n n'd. Grätsch' und '1! mgcbu n g) har in seiner letzten Gene ralversammlung beschlossen, im Monat Mai in Algund einen Bienenzüchterkurs abzuhalten. Bienenzüchter u. Bie

2
Giornali e riviste
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1925/02_04_1925/VBS_1925_04_02_6_object_3119951.png
Pagina 6 di 12
Data: 02.04.1925
Descrizione fisica: 12
Bewirtung wird reichlich gesorgt. Di« Feuerwehr Verdings-Pardell wurüe rm Jahre 1912 gegründet. Sie benötigt Lösch geräte. Schläuche und Ausrüstungsgegen- stände. Deshalb erhofft st« sich von Wohltä tern Spenden zur Anschaffung dieser not- wendigm Gegenstände. ; Brixen. (Josefi-Markt.) • Am Mitt woch fand wieder nach langer Pause der- erste . eigentliche Vieh- und Krämermai^kt statt. Der Besuch war demnach auch, wie zu erwarten, ein sehr starker. Neben den zahllosen Stoff- Händlern taten sich diesmal

infolge Auftretens der Maull und Klauenseuche verbotenen Viehmärkte haß die kgl. Präfektur in Trient «mgeordnot, daß alle Spalthufer (Rinder, Ziegen, Schafe und Schweine), welche ans bm Markt kommen» mit einem Zertifikat der Herkunstsgemeinde, also mit anderen Worten mit einem jPaß be gleitet sein müssen. Mt Freude wurde diese Anordnung der Behörde von den Bauren und Viohzüchteru begrüßt und allgemein ist der Wunsch, daß dieser Paßzwang noch weiter ausgedehnt und bsidehakten

- zugefügk uürd. Wetters aber auch, >um dm foriwäh- venden Schwind^ auf den Märkten hintcmzu- halten. Leider kamen besonders in letzter Zeit sehr viele Fälle vor, daß Leute, welche irgendein nicht gang einwandfreies Bieh auf dem Markt hatten, dem Käufer wohl eine Adresse angabm, doch als sie später gesucht wurden, warm sie in der angegebenen Ge meind« einfach nicht zu finden, weil di« Wvefse falsch war, und meistens sind es in -diesem FM im Handeln unerfahrene Klein bauern, welche betrogen

mit feiner eigenen Unterschrift bestätigen, daß das angegebene Vieh sich feit inehr als 100 Tage» in derselben Gemeinde befindet; hernach muß der Bürgermeister, oder in dessen Abwesenheit sein Stellvertreter die Echtheit der ÜMerschrsft des Viehbesitzers beglaubigen und gleichzeitig beftädi gm, daß die Gemeinde seit mindestens 30 Tagen seuchenfrei tst. Dieser Paß darf nur 2 Tag« vor dem Markt ausgestellt werden und ist also nur 3 Tage gAtig; somit chrt er auch einen Wert. Leider mußte bei der ersten

Anwendung die Wahrnehmung gemacht werde», daß ' von Marktaufsichtsorganen (Tiermzt uisw.) auch für Vishbssitzer aus auswärtigen Gemeinden, welche ohne Paß auf den Markt fuhren, gegen Bezahlung einer Gebühr dieser Paß einfach ausgestellt wurde. Dieser Vorgang tst absolut unistatlhaft und vorschriftswidrig. Ein Markt- aufsichtsovgan kann bei dem Getriebe auf dem Markt nicht Me Leute kennen und es können ihm natürlich falsche Namen und Adressen angegeben werden, mck» angenommen, in der > Gemeinde

3
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1899/20_06_1899/BRC_1899_06_20_6_object_114986.png
Pagina 6 di 8
Data: 20.06.1899
Descrizione fisica: 8
, die sich mit ihrer durchaus unverfälschten Ware sehr mühsam den Markt erobern muss, ein neues und sehr erwünschtes Absatzgebiet zu verschaffen. Bestellungen geschehen bei Obmann Johann Moser oder Obmann des' Aufsichtsrathes Pfarrer Christian Schrott. Trieut, 18. Juni. In den letzten Tagen war der Statthalter auf Besuch hier und be sichtigte auch die bereits geschehenen Vorarbeiten für den Bau von Arbeiterhäusern. Er äußerte sich sehr lobend über Lage und Zweck der ge planten Bauten und ertheilte dadurch indirect

Martha Stoßier aus Pörtschach am See mit ihrer Schürze erdrosselt aufgefunden. Viele Zeichen sprechen für einen Raubmord. — Auf der Südbahnstrecke zwischen Markt Paternion und Rothenthurn gerieth am 15. Juni ein Wagen des Personenzuges Nr. 415 durch Funkenflug in Brand. Der Wagen war zum Glück unbesetzt. Der aus dem Nachbarwagen abgesprungene Kaufmann Morocntti aus Villach erlit Verletzungen an der Hand. Aus allen Theilen des Landes laufen trübe Nachrichten über Hagelschläge, Schnee und Reif

ein, die die Hoffnungen unserer Landwirte arg mederzudrücken geeignet sind. Der Viehauftrieb auf die Almen erfährt dadurch gleichfalls eine unliebsame Ver zögerung. Linz, 15. Juni. (Der Brand von Ottensheim.) Letzten Sonntag, 11., war es geradezu staunenerregend, welch eine Menschen menge per Fuß, Rad, mit Separat-Dampfschiff- und Eisenbahnzügen von Linz nach dem Markt flecken Ottensheim kam. Wozu? Dieser hübsHe, so schön an der Donau gelegene Markt ist eine Brandstätte geworden, wie man sie, Gott sei Dank

, doch selten zu sehen bekommt. — Am 7. Juni nachmittags brach Feuer aus, das in wenigen Stunden den ganzen Markt mit 163 Häusern, von denen 45 unversehrt sind, in einen Trümmerhaufen verwandelte. Der Helm des Kirchthurms brannte lichterloh, stürzte dann auf den Dachstuhl, der auch zusammenbrannte. Während der Thurm total ausgebrannt ist und das vor drei Jahren neu angeschaffte Geläute als ein geschmolzener Metallklumpen daliegt, konnte die Kirche selbst gerettet werden. Im Pfarrhof ist nur der Dachstuhl

man heute noch nicht. Doch ver muthet man Brandstiftung. Denn im April fand man einen Brandbrief, in dem es hieß: »Wir sind unser 30 Personen, wir brennen und sengen, und Ottensheim muss einmal abbrennen, wenn eine günstige Gelegenheit ist.- Um 3 Uhr sollte Bürgermeisterwahl sein, die natürlich unterbleiben musste. So ist derzeit der Markt ohne Gemeinde- vorstehung. — Mit Gottes und edler Menschen Hilfe wird auch dieser Markt wieder erstehen! Wie», 15. Juni. (Aviso zum prak tisch-socialen Curse

5
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1902/08_11_1902/BRC_1902_11_08_6_object_145234.png
Pagina 6 di 8
Data: 08.11.1902
Descrizione fisica: 8
bezeichnet es als Frucht der antislavischen Regierungspolitik, daß die italienische Propaganda in Dalmatien m maßloser Weise umsichgreise und auch von Italien Unterstützung finde. Redner brachte eine Reihe sprachlicher Forderungen der Kroaten vor. Marktberichte. Sillian, 6. November. Bei dem am 3. Nov. hier abgehaltenen Markt wurden aufgktriebkN! 336 Rinder. 1650 Schafe und 125 Ziegen. Beim Rindvieh ging der Handel etwas flau, da wenig fremde Händler anwesend waren, hingegen war der Hzndel mit Schafen

günstig. Man zahlte per Paar 40 64 Kronen. Nach Südtirol unk der Schweiz Wurden am Markttag und den Tag darauf 29 Waggons verladen; Ochsen und Kühe wurden vier Waggons nach Bruneck und Vr>xen verladen. Der Krämermarkt war aut besucht. — Der nächste Markt findet am 2. Jänner 1903 statt. Lienz 6. November. Aukgetrieben wurden am 5. November: 6 Pferde, 562 Rinder, 470 Schafe, 45 Zieaen und 24 Schweine. Handel mit Rindvieh trotz scbleckter Qualität günstia. Gute Tiere wurden zu hohen Preisen angekauft

. Schafe und Schweine fanden geringen Absatz zu mittelmäßigen Preisen. Nacki Steiermark wurden zwei, nach Kärnten drei und nach dem Bezirk Bruneck und Brixen zehn WaagonS Ochsen und Küüe ausgeführt. Der Krämer markt war aut besucbt und werden die Krämer ihre Rechnung gefunden haben. Au» deu Kirchenmatrike« der Ufarre Windisch,»ratrei. Heöore« im Monat Sevtember: Virgil, Sohn deZ Io?ef Lottersberaer und der Anna Weißkopf am Girber zu Bickl. — Jose?. Sohn d?s Andrä Steiner und der Anna Berger im Mirkt

. — Frida, Tochter des Virail Steiner und der Maria Panzl, Wohlgemut» im Markt. — Theresia, Tochter des Kranz Raneburger und der Maria Obe^bickler am Peterer zu Bruggen. — Johanna, Tochter des Fram Steiner, Unlerrainers in Raneburg. und der Anna Fuetsch. — Im Monat Oktober: Josef, Soün des Jniozens Ruggenthaler, Gannbauers, und der Franziska Raneburger. — Jda, Tochter des s?ranz Untergasfer, k. k. Gericktsadjunkten, und der Maria .Häusler. — Johann, Snkm des Norbert Wolseager, Zabernigbauers

, und der Osita Eaaer, — Andrä. Sohn des Rokann Trager, Lackners, und der Therss Wolsegger. — Rosiuo, Tochter des Josef Lercher, Lederers im Markt, und der Adelheid Lottersberaer. — Jda. Tochter des Anton Raneburger, Bäckermeisters, und der Katharina Mutscki^ckmer. Hekorben im Monat September: Virail Lotters-- beraer.^ Kirberkind in Bichl. — Christina Matter»berger, Spitalvfrtt'dnerin, 61 Jahre alt. an Schlagfluß. — Theresia Raneburqer, Maurermeisterstochter am Pe^erer in Bruggen. — Im Monat Oktober

6
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1910/22_10_1910/BRC_1910_10_22_3_object_146371.png
Pagina 3 di 6
Data: 22.10.1910
Descrizione fisica: 6
aber, daß er nichts helfen wird. Wenn unsere Zeitgenossen ein bißchen mehr Männer und ein bißchen weni ger Byzantiner wären, hätte man es nicht nötig, soviel über Fleischmangel zu klagen. Es ist mir ganz unbegreiflich, warum nicht in der Stadt und am Lande die eigentliche Ursache aufgedeckt wird, warum nicht entsprechend viel Vieh auf den Markt gebracht wird. Im Bezirke Hainfeld sind über 300 Bauern, die jeder im Jahre fünf oder sechs Stück Vieh auf den Markt gebracht hätten, einfach verschwunden und ihre Güter

die schönsten Tiere noch Photographien. Ltersing, 19. Oktober. (Marktbericht.) Zum vorgestern hier abgehaltenen Gallimarkt wurden aufgetrieben 4 Pferde, 450 Rinder, zirka 1800 Schafe, 80 Schweine und zirka 450 Ziegen und Böcke. Die Preise blieben im allgemeinen auf derselben Höhe wie beim letzten Markt, nur war bei den Ochsen ein kleine^ Rückgang im Verhältnis zum Vormarkte bemerkbar. Die besten Kälberkühe galten Kr. 460—600. Mittlere Ware Kr. 36^)—460. Minderes Rindvieh wurde um Kr. 200—360 per Stück

war auf diesem Markt auffallend klein. Es fehlte auch gänzlich an auswärtigen Händlern und es war deshalb dieser Markt mehr von lokaler Bedeutung; der Handel gestaltete sich etwas zähe. Am Bahnhofe wurden fünf Waggons Rindvieh ver laden. Händler waren einige aus der Klausener Gegend, aus Saruthein und Passeier anwesend. Der Krämermarkt war gut besucht. Ltersing, 20. Oktober. Am 23. Oktober hält der hiesige Veteranenverein um '/->H Uhr vormittags im Hotel „zur alten Post' seine dies jährige Generalversammlung

7
Giornali e riviste
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1945/27_12_1945/VBS_1945_12_27_8_object_3140251.png
Pagina 8 di 8
Data: 27.12.1945
Descrizione fisica: 8
um gut 10 Prozent. Schafe und Ziegen gälten noch 4000 bis 5000 Lire das Stück Für gute Zugpferde wurden bis zu 130.000 Lire verlangt. Die tatsächlich erzielten Preise lagen beträchtlich tiefer. Schlachtesel kosteten 120 bis 130 Lire pro kg. Lebendgewicht. Auch gesponnene Schafwolle aus dem Saratal wurde feilgeboten und zu 2500 Lire pro kg. verkauft, km allgemeinen verlifef der Markt ohne Schwung und die aufgetriebenen Tiere wurden größten teils, wieder in den Stall zurückgeführt., Weihnachtsmarkt

Mals. Am 17. Dezember wurde bei angenehmen Wetter der Weih nachtsmarkt abgehalten. Wegen der guten We ge von den Berghöfen und auch aus den Hoch tälern war der Besuch und der Auftrieb ein für diesen Markt, ungewöhnlich großer. Der Handel war flau. Bei den Kühen und den in größerer Anzahl aufgetriebenen Zuchtstieren waren die Preise gedrückt. Lebhaftere Nach frage war nach ein- und zweijährige Kalbinnen und nach Ochsen. Am Schweinemarkte wurden sechswöchige Borstentiere mit 2000 bis 2500 Lire per

, Mu- senmstr. 7251 V-5 Drei Monate alte schöne deutsche Edelschweine zu verkaufen. Lanthaler. Vik tor Emanuelsfr. 7. 3. 8t.. Bozen. 7342 V-5 Petzzeschäft Kfslzer* Bo zen, Lauben 37. kauft für eigene Verarbeitung alte Wildfelle, Katzen und Ka ninchenfelle za höchsten Preisen. 7340 V-6 Fund» - Varlumf» Weißes MntterUmm von 2—3 Monaten Ist., »nf dam Markt In Meran am 27. November zugelanfen. Schwarzes Widderlamm von 2—3 Monates Ist anf dem Markt In Tscheras am 6. Dezember verloren worden- Beide:'Pille

. Viel Glück zum Jahreswechsel! Rechtsanwalt Dr. Hugo Perathoner hat seine Advokaturskanzlei in Bozen, Lauben Nr. 71. ■ 2. Stock (Ecke Obst markt) wieder eröffnet. 7268c Schuhmacher! Oberteile. Flügelnägel Ski- und Bergschuhleisten eingetroffen. P. MAYRGÜNDTER. BOZEN WIEDE R IN DEN PA Pi ERLADEN Für jeden, der rechtzeitig bestellt, sind für diese Saison Baumspritzpumpen, Mähmaschinen und Condor-Motore zu haben. Baumspritzpumren sofort lieferbar! NS TROJER, Me*. Werkstätten \ Algimd, Forsferbrü&e

8
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1900/20_10_1900/BRC_1900_10_20_6_object_108164.png
Pagina 6 di 8
Data: 20.10.1900
Descrizione fisica: 8
Rinder, 1300 Schafe, 350 Ziegen und 56 Schweine. Der Markt im allgemeinen war gut; es wurde viel gehandelt bei allen Gattungen Vieh und auch annehm bare Preise erzielt; besonders Kälberkühe besserer Sorte und auch Kälber fanden raschen Absatz bei hohen Preisen. Minderes Buh blieb mehrereS unverkauft und wurde wieder nachhause getrieben: Die Krämer und'alle anderen Geschäfte hatten xuten Markt. — Nächster Markt findet am 10. November 1900 statt. Schwarzenberg (Vorarlberg), IS. October. Wegen der Maul

- und Klauenseuche wurde der hiesige Herbst -Viehmarkt anstatt auf IS. und 16. September auf 1ö. und 16. October verlegt. Der Auftrieb war am ersten Markttage recht gut, der Handel befriedigend, an nehmbare Preise. Der Markt wurde etwas beeinträchtigt, weil für Einfuhr nach Deutschland zehntägige Contumaz vorgeschrieben wird einerseits und andererseits, weil mehrere Gemeinden des Vorderwaldes noch gesperrt sind. — Die Herbstweide steht sehr schön. Jnnich en, 16. October. Aufgetrieben wurden - 5 Pferde und Fohlen

. Der nächste Markt findet am 15. November statt. Telegr. Conrs Vom 4'2°/o Notenrente 4-2°/a Silberrente 40/oöst. Goldrente 4°/o öst. Kronenrente 4°/o ung. Goldrente 4°/» ung. Kronenrente Oest.-unq. Bank-Act.' dev k. k. Korse in 19. October 1900. 36,65 96,35 114.25 97,20 113 80 90.05 17.02 Credit-Actien London vists, Deutsche Reichsm. 20 Mark-Stücke 20 Francs-Stücke Jtal. Banknoten Randducaten 647.— 241— 117.75 23.55 19.22 90 30 11.39 Geschäftszahl L 246/00 Erstes Gict im UerMgtMgs- mfchm. Es wird hiemit

9
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1907/16_10_1907/BRG_1907_10_16_4_object_760314.png
Pagina 4 di 8
Data: 16.10.1907
Descrizione fisica: 8
geteilt. Redner sei persönlich für die Verwendnng als Marktplatz, er ersuche um Dircltiocn zur Ent scheidung des Komitees. Vizebürgcrmeistcr Huber spricht energisch gegen die Verlegung des Marktplatzes aus der Altstadt, denn eine auch nur teilweise Verlegung bedeute gänzliche Auslassung. Die Altstadt verdiene nicht, daß man ihr Stück für Stück wegnehnre. E.-A. Walser rechnet den Rcnnweg noch zur Altstadt. Der Markt am Kornplatz sei ein Bedürfnis, man solle denselben im beschränitcm Maße beibc- haltcn

. 2m gleichen Sinne spricht G.-R. Pohlcr. Man würde die Auflassung des Marktes am Kornplatzc jetzt schwer empfinden. Durch Ausgestaltung des Platzes wird der Markt am Kornplatze eine Schönheit für Meran werden. Der Rcnnweg sei jetzt das Zentrum der Stadt. Die Entscheidung dieser Frage soll man nicht dem Marktlomitee überlassen, sie soll im Gemeindeausschussc ausgctragen werden. G.-R. Dr. Stainer betont, in der Marktgasse sei kein Marktplatz, sondern nur xine Gasse, diese genüge nicht mehr. Wenn die Stände

vom Korn- platz wieder hinaus müßten, wäre hicfür kein Raum mehr vorhanden. 2n der Marktgasse wird der Objt- markt immer bleiben wegen unmittelbarer Nähe der Promenaden. Am Kornplatz wird sich ein Markt für einheimische Käufer entwickeln. Für Beibehaltung des Marktes am Kornplatze sprechen noch G.-A. Ladurner, Malle und Nagler. Heber Wunsch des Vorsitzenden formuliert E.-N. Dr. v. Sölder die Anträge des Marklkomitees dahin, daß die ständigen Händler in der Marktgasse bleiben müssen. Neue Händler

, die oben keinen Platz mehr finden, müssen auf den Kornpl tz, ebenso die Produzenten. Diese Anträge werden angenommen mit dem Zusatzantrage 'des Vorsitzenden, daß am Korn platze nur in den Dorinittagstunden verkauft werden darf und jenem des E.-A. Veit, daß in der Markt- gasse auch Produzenten ihre Ware verkaufen können, so weit hierdurch nicht der Verkehr beschränkt wird. Die Punkte 4 und 5 der Tagesordnnng betreffs teilweiser Demolierung des alten Bahnhofes Junb Pflasterung der Bahnunterfahrt

10
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1902/03_12_1902/SVB_1902_12_03_4_object_2525567.png
Pagina 4 di 8
Data: 03.12.1902
Descrizione fisica: 8
Seite 4 Tiroler VolksblatL. 3. Dezember 1902 Lengstein, 28. November. Am 24. d., etwas nach 3 Uhr Nachmittags, brach beim Noppbauer in Rotwand, hinter dem Futterhaus, wahrscheinlich durch die Kinder veranlaßt, Feuer aus, und weil das Dach aus Stroh ist, griff es so schnell um sich, daß bald das darangebaute Wohnhaus und das zweite nahestehende Futterhaus in hellen Flammen standen. Der Bauer, gerade vom Kastelruther Markt gekommen, konnte nicht einmal das zum Schuldenzählen hergerichtete Bargeld

auch eine Obstausstellung ge halten. Einige 30 Sorten wurden ausgestellt. Der Besuch war gut. — In Mils und Karrösten ge denkt man neue Wasserleitungen zu bauen. Wäre gut, wenn man dies Beispiel überall in größeren Orten nachahmen würde, besonders wegen Gesund heitsrücksichten und Feuersgefahr. Wenn nämlich eine Wasserleitung da ist, so ist es auch zu Hydranten nicht mehr weit. — Der Markt in Reutte am 24. November war gut befahren und die Preise waren gut. — Dr. Spöttl von ^)tz ist nach Meran über siedelt

verunglückte ein Arbeiter Rudolf Bucher und zog sich einige Verletzungen am Fuße zu. — Am Wattenser Markt wurde tüchtig ge handelt und gute Preise erzielt, da auch auswär tige Händler anwesend waren. Beim Markt geschah auch ein Unglück, indem ein Vater von 6 Kindern vom Schlage gerührt wurde und starb. Er hieß Alois Steinlechner. R. I. ?. — In der Sensen fabrik des Herrn Huber in Jenbach wurde ein gebrochen und beiläufig 100 Kronen gestohlen. Vom Diebe hat man noch keine Spur. Willen, 1. Dezember

11
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1900/27_09_1900/BRC_1900_09_27_6_object_108373.png
Pagina 6 di 8
Data: 27.09.1900
Descrizione fisica: 8
der eucharistischen Vereine, und sein Altar in der Aavciscanerkirche in Innsbruck. — 8 Bilder. — Bilder»Rebus. — Kalendernotizen. — Markt- Verzeichnis. — Inserate. ^»^^''Mf-Kalettder für 1901. Mit Mcht. Tndmvüde und Wandkalender 60 Heller. Alphonsusbuchhandlung, Münster i. W. Derselbe steht nach Inhalt, Bilderschmuck und Ausstattung in der vordersten Reihe der katholischen Jahr bücher. Die Erzählungen, ernster und humo ristischer Art, sind echt volkstümlich, packend ge- schrieben und in gutkatholischem Sinne

, an Ort und Stelle. Marktberichte. St. Bigil, Enneberg, 23. September. Aufgerieben wurden: 20 Ochsen, 20 Kühe, 13 Schweine, 360 Schafe und 35 Ziegen. Der Handel war mittelmäßig. Fremde Käufer waren keine anwesend. Die Preise stellten sich in üst. W. Kronen- für Kühe 160 bis 240, Kälber -.72 pr. Kg., Schweine 36 bis 90, Schafe 8 bis 22 und Ziegen 12 bis 30. Der nääste Markt findet am Freitag vor Lätare statt. Pergine, 24. September Aufgetrieben wurden: 4 Pferde und S Rinder, 40 Ochsen, 129 Kuhe, 154

Schweine, Zgi und 16 Ziegen. Der Handel war gut. Fremde Käuk. waren wenig anwesend. Die Preise stellten sich in S» w Kronen: für Mastochsen 280. Kühe 160. Kälber Schweine 48, Schafe 22 und Ziegen 1k. Der näM>! Markt findet am 8. October 1900 statt. Kuppelwies, Ulten, 22. September. Aufqetrieben wurden: 6 Pferde, 6 Fohlen, 34 »äs. binnen, 17 Kühe, 30 Schweine, 500 bis 600 Schafe und 150 Ziegen. Der Handel war rege; besonders aes>M wurden Kalbinnen und Schafe. Fremde Käufer waren aus Meran anwesend

. Die Preise stellten sich in öst M Kronen: für Pferde 6- bis 800. Kühe 160 bis im' Kalbinnen 100 bis 140, Schafe 14 bis 20 und Zieam 1K bis 22. Der nächste Markt findet am 17. October i» St. Pancraz, Ulten, statt. Ans den Kircheumatriken von Krire«. Heöoren: 22. September: Ernestina Maria Tochter dcs Philipp Kuprian, k. n. k. Rechnungsnnter- officiers, und der Scholaftica Raffin. Hestoröeni 17. September: Friedrich Hruschka Zahntechnikerssohn, 6 Wochen alt. — 19. September! Johann Vieider, lediger

12
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1903/31_03_1903/BRC_1903_03_31_2_object_143256.png
Pagina 2 di 8
Data: 31.03.1903
Descrizione fisica: 8
berechnet, sondern, wenn jemand in mehreren Fraktionen steuerpflichtige Objekte hatte, wurden die Steuern für alle diese Steuerobjekte einer einzigen Fraktion zugeschrieben. Dadurch wurde die Steuer bei mehreren Frak tionen unter, bei der Fraktion Markt über dem wirklichen Stand angegeben, indem nicht bloß vereinzelte Parzellen, sondern sogar ganze Güter mit HanS und Hof sowie auch Gewerbe, als ob sie zur Fraktion Markt gehörten, behandelt wurden. Die notwendige Folge davon war eine ungerechte

X ausmacht. Diese Steuersumme wurde nun, wo es sich um die Bestimmung der den einzelnen Fraktionen zuzuwendenden Ausschußmandate und zu diesem Zweck um die Angabe der Fraktions steuer handelte, in ihrer Gänze der Fraktion Markt zugeschrieben, was dem Gesetz durchaus widerspricht. Die Grundsteuer und die Haus klassensteuer sind jedenfalls auf jene Fraktionen zu verteilen, in denen die steuerpflichtigen Parzellen und Wohnungen liegen. Was die Erwerb steuer anbelangt, so wird sie bekanntlich

ist. Sie wird entweder auf jene Fraktionen, welche die Bahnlinie durchzieht, nach dem Verhältnis der Strecken oder, was dem alins, 7 des zitierten Gesetzes mehr zu entsprechen scheint, auf alle Fraktionen im Verhältnis ihrer Realsteuer-Jahresschuldigkeiten zu verteilen sein. Dadurch, daß die ganze Steuer der Südbahn, sowohl die in St. Lorenzen gezahlte Grund- und Ge bäude- als auch die in St. Lorenzen vorgeschriebene Erwerbsteuer, behufs Austeilung der Ausschuß mandate einer einzigen Fraktion (der Fraktion Markt

15
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1892/01_03_1892/BRC_1892_03_01_4_object_144342.png
Pagina 4 di 8
Data: 01.03.1892
Descrizione fisica: 8
das Bild nicht, aus Rücksicht auf die vornehmen Herren, von denen sie ja dafür bei anderer Gelegenheit auf Entgegenkommen rechnen durften, und so er stand es der Herzog von Aumale um so wohlfeilen Preis. Er hätte jedenfalls auch eine Million dafür bezahlt, wenn getrieben worden wäre. Trotz solcher Fälle bleibt aber im Ganzen und Großen für den gewöhnlichen Markt der Pariser Auetionspreis maßgebend. Bei uns in Deutschland und Oesterreich hat der Antiquitäten markt nicht im entferntesten die Bedeutung

wie in Frankreich oder England. Die Hauptursache liegt wohl im Umstände, dass bei uns Stücke von ganz besonderem Werte äußerst selten auf den Markt oder zur öffentlichen Auction gelangen, TNärz ^892. Nr. ^8. lische Pressverein aufgelöst und zu Grabe getragen. Das Vereinsvermögen wurde der Unterstützung der Zeitschrift „Der treue Kamerad' zugewendet. Der Abschied von diesem Todten war nicht schwer und erforderte eine ganz kleine Debatte. Ist ja eben schon ein anderer Pressverein bei uns in Thätigkeit

haben zu wenig bewegliche Antiquitätenware, um einen eigenen Markt zu schaffen, und sind auch dafür nicht günstig gelegen. In der neuesten Zeit hat München einen Anlauf gemacht, zu internationaler Bedeutung zu gelangen, und in der That ist die Lage Münchens dafür weit günstiger, als die von Wien und Berlin, aber die Zeiten dürften auch für München bald um sein, in denen die Händler und ihre Emissäre aus den Alpenländern ganze Kisten voll alter Pergamenturkunden und anderer wertvollerGegenstände der älteren

17
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1890/28_02_1890/BTV_1890_02_28_7_object_2933590.png
Pagina 7 di 10
Data: 28.02.1890
Descrizione fisica: 10
Mittel» Ware fl. 10 20 bis fl. 10-60, Ausstich wurde bis fl. 11.15 bezahlt. — Noggeu hat iu Budapest nnv Wien eine 10—25 kr. betragende Erhöhung im Preise erfahren, während hier eine solche kann« bemerkbar ist; was hauptsächlich auf die schon in unserem früheren Berichte erwähnte AuSlandS-Concurrenz zurückzuführen feiu dürfte. Von sl. 9.90 bis fl. 10 5 ist hente schon ganz hübsche Ware erhältlich; doch neigt der Markt noch immer steigender Tendenz ;u. — Gerste findet ungleich bessere Beachtung

die Producenten vielmehr ein, der allgemeinen Markt lage Rechnung zn tragen und uns imstande zu er halten, durch möglichste Preiseiuschränkung die Con- curreuz bestehen zu können; denn geht ein Kunde ver loren, ist er schwer wieder zurückzuerobern. ^ GenossenschaftSverbaud. Der Verband ist nnnmehr, nachdem das Verbauds-Statut die Ge nehmigung erhalten hat, in der Lage, feine Thätigkeit zu beginnen und wird zu diesem Behufe anfangs März seine erste Vorstandssitzung abhalten. Die Herren AnSschussmitglieder

30 Min. über Florenz, die Ankunft ani folgenden Tage nachmittags 3 Uhr 36 M. in Frankfurt und abends 7 Uhr 25 Min. in Köln. Ein directer Anschluss von Frankfurt nach Berlin ist zur Zeit nicht herzustellen. Dagegen ist Vorsorge getroffen, dass die bisherige Verbindung Gotthard- Zürich-Schasfhausen-Stuttgart-Hauau - (Berlin) durch Späterlegung nnd Beschleunigung der in Betracht kommenden Züge beibehalten bleibt. -j- Bruneck, 2V. Febr. (Niesen ochse. — Markt.) Ein Prachtexemplar von einem Mastochsen

18
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1902/13_03_1902/BRC_1902_03_13_6_object_149124.png
Pagina 6 di 18
Data: 13.03.1902
Descrizione fisica: 18
mit ihrem in der Ge fangenschaft geborenen Töchterchen Elenitza bleibe« vorläufig in Salonichi. Cholera. In Mediua wurden am 6. März 74 Cholerafälle constatiert: in Mekka vom 20. Februar bis 7. März 15 Cholerafälle. Marktberichte. Bruneck. 11. März. Der gestern hier abgebaltene Markt, einer der kleineren Märkte, war mittelmäßig befahren. Aufgetriebe» wurden 254 Stück Rindvieh, 18 Pferde, 130 Schafe, 40 Ziegen und 9S Schweine. Fremde Händler fehlten, und da der bedeutende Ostermarkt in der Nähe ist, gieng der Handel etwas flau

. Sillian, 10. März. Aufaetrieben wurden: 354 Rinder (größtentheilS Ochsen), 9 Schafe und 3 Ziegen. Der Handel war günstig, da mehrere Händler aus dem Mackthal anwesend waren. Die Preise waren besser als in Lienz. Nach Brixen und Klausen wurden 12 Waggons Ochsen Verladen. Der nächste Markt findet am 1. April statt. Lieuz, 11. März. Aufgetrieben wurden: 5 Pferde, 301 Rinder, 12 Schafe, 4 Ziegen und 8 Schweine. Der Handel war flau, da wenig fremde Händler anwesend waren und nur Kärntnervieb zum Auftrieb

gelangte. Für Ochsen wurde der Metercentner Lebendgewicht von 33 bis 36 fl. bezahlt. Nach Milchkühen war geringe Nachfrage. Der Schaf- unb Schweinehandel hatte keine Bedeutung. Nach Pusterthal und Kärnten wurden 6 WaaqonS Kühe und Ochsen ver laden. Nächster Markt am 26. März. Salzburg, 7. März. (Schlachtviehmarkt.) Aufgetrieben wurde«: 76 Ochsen, 126 Kühe. 38 Kalbinnen und 61 Stiere; zusammen 300 Stück. Davon wurden verkauft - 70 Ochse» zu 120 bis 132 Kronen ver Metercentner. 166 Kühe zu 88 bis 106

21