1.053 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1907/16_01_1907/SVB_1907_01_16_5_object_2541301.png
Pagina 5 di 8
Data: 16.01.1907
Descrizione fisica: 8
Stadt! Von einem Wachmann war nichts zu sehen, ob wohl der ganze Austritt eine viertel Stunde dauerte. — Vom Dache der Ausstellungshalle stürzte ein Schneeabschaufler ab. Die am Wege liegenden Schneemengen waren aber so mächtig, daß er keinen Schaden litt und nur tief in dieselben ver sank. Klausen, 10. Jänner. (Haspinger-Denkmal.) Zweiter Ausweis der eingelaufenen Spenden. Ueber- trag vom ersten Ausweis Kr. 102413. Unge nannt 4; Exzellenz Fürstbischof Napotnik von La- vant 10; „NeuigkeitS

-Weltblatt', Wien, 10; hochw. Herr Benefiziat Bauer, Sterzing, 10; Herr Schulrat Mitterstiller, Klausen, 10; Herr Bürgermeister Doktor Lueger, Wien, 10; Exzellenz Baronin Antonia Di Pauli, Kaltern, 20; Belegschaft des k. k. Bergbaues Schneeberg, Tirol, 110; hochw. Abt Schober in Seckau 10; Herr Josef Kauser, Privat, Innsbruck, 20; hochw. Herr Alois Pirhofer, Pfarrer, VillanderS, 30; Exzellenz FML. Moritz Perl, Josefsstadt, 4; Luise Baronin Giovanelli-Schneeberg, Gries, 5; k. u. k. Kriegsarchiv, Wien

, 10; Durchlaucht Johann Fürst Liechtenstein, Wien, 300; Herr Alfred v. Wallpach- Schwanenfeld, München, 20; hochw. Herr Georg Villgrattner, Pfarrer, Villnöß, 20; hochw. Herr Kooperator, Villnöß. 2; Frau Tutzer, Kabiswirtin, Villnöß, 3; Herr Joses Ganeider, Zellenwirt, Vill nöß, 10; Frau Aloisia Viehweider, Putzenwirtin, 10; Herr Franz Proßliner, „Alte Post', Klausen, 2; hochw. Stift Borau in Steiermark 10; Militär- Veteranenverein Jochberg, 10; Gemeindeschießstand Jochberg,5; Frau Anna Feistenberger, Hall

, Tirol, 20. Brüder Johann und Florian Vonmetz, Waidbruck, 50; Andreas Hoser-Verein, Wien, 30; Exzellenz FZM; Baron Albori, Sarajewo 30; Herr Oberhutmann Unterthiner, Maiern, 5; Schützenkompagnie Latz- sons, 20; Plauderstubebesuch am 7. Oktober beim „Mondschein', Klausen, 17 28; Sammelbüchse: im Gasthof „Bären', Klausen, 36-82; „Rose', Klausen, 23 59; „Alte Post', Klausen, 20 52; „Mondschein', Klausen, 9 40; „Krone', Klausen, 842; „Lamm', Klausen, 3; Cafe „Rauter', Klausen, 23 97; Gasthof

„Kaltenkeller', Klausen, 2 90; k. k. Schießstand in Feldthurns 10; hochw. Herr Professor Dr. Melchior Absalter, Salzburg, 10; Exzellenz FZM. Alfred Kropatschek, Wien, 20; hochw. Herr Dekan Valentin Thaler, Klausen, 20; löbl. Sparkasse der Stadt Innsbruck, 100; hochw. Herr Josef Egger, Kurat, Rabenstein, Passeier, 10; Militär-Veteranenverein Walchsee, 2; Se. Hochgeboren Statthaltereirat Graf A. Ceschi, Bozen, 40; Herr Franz Rabensteiner, Wirt, Villanders, 30; Adolf v. Susic, k. u. k. Oberst d. R., Cilli

1
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1910/01_01_1910/BRC_1910_01_01_6_object_151818.png
Pagina 6 di 12
Data: 01.01.1910
Descrizione fisica: 12
der Teilstrecke von Brixen nach Villnöß verzichten und sich damit b e- qnügen, daß dermalen nur die Strecke von Villnöß, beziehungsweise Klausen nach Sankt Ulrich erstellt werde, jedoch so. daß diese'be über die Ortschaft Gufidaun führe und zwar aus den oben für die ganze Bahnlinie Brixen— Bozen an gegebenen Gründe:- und damit dadurch die Möglichkeit eines späteren Anschlusses von Brixen aus Vorhände» bliebe. Sollte auch diese Bahnlinie aus irgend welchen Gründen nicht genehmigt

werden können, so würde in letzter Linie die Stadt Bnxen sich auch mit einer Bahn von Klausen aus der Lehne entlang nach St. Ulrich, so bedauernswert es ihr erschieue, be gnügen müssen. Ganz entschieden aber spricht sich die Stadt Brixen dagegen aus. daß eine Bahn von Waidbruck direkt nach St. Ulrich oder auch indirekt über Kastelrutli erbaut werde, da eine solche Bahn den lokalen Interessen am wenigsten entsprechen würde und in Bezug auf den Fremdenverkehr und die Hebung desselben gegenüber den von der Stadt Brixen geforderten

Linien weitaus zurückstehen und den Interessen Deutschsndtirols. ja des ganzen Landes Tirol in minimalster Weise entsprechen würde. Die Stadt Brixen erklärt ferner, daß sie ge neigt ist. das Bahnprojekt Brixen—St. Ulrich in bedeutender Weise finanziell zu unterstützen, aber auch die von ihr als Alternativprojekte zulässig erkannten zwei anderen Projekte Villnöß respektive Klausen St. Ulrich über das Mittelgebirge und Klausen- St. Ulrich der Gebirgslehne entlang durch Abnahme von Stammaktien

, wenn auch in geringerem Maße, finanziell zu unterstützen. Bemerkt wird noch, daß nach den vorliegenden Kostenberechnungen die Eoentuallinie Villnöß über Gufidaun nach St. Ulrich auf 4,020.000 und die Linie Klausen—Gröden—St. Ulrich gar nur auf 3,200,000 Kronen zu stehen käme. Erstere Linie hatte eine Längs von 17'95, letztere von 1591 Kilometern. Die Länge der Stangenstrecke wäre bei der Linie Villnöß —Gufi daun—St. Ulrich 4 Kilometer, die Stangenstrecke Klausen-Gufidaun—St. Ulrich 3-66 Kilometer, die Neigung

und kommerziellen Anforderungen nicht entsprechen und Klausen hiebei ungerechtfertigt geschädigt würde, wohl überhaupt nicht in ernste Erwägung gezogen werden. Es wird diesfalls auf die Entscheidung des k. k. Eisenbahnministeriums vom 10. April'1909, Z. 5^.149 ex 1907, ver wiesen, in welcher gesagt ist: „Was den Wunsch der Stadtgemeinde Brixen nach einer nördlichen Führung der Trasse in der Anfangsstrecke der Linie Klausen—-St. Ulrich anbelangt, um den Anschluß einer etwaigen Bahnlinie von Brixen aus leichter

2
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1911/02_05_1911/BRC_1911_05_02_3_object_143072.png
Pagina 3 di 8
Data: 02.05.1911
Descrizione fisica: 8
31 Gastwirte, Sterzing 21 und Klausen 13. Die Versorgung mit Fleisch besorgen in Brixen 13, in Sterzing 6 und in Klausen 2 Fleischhauer. Brot wird bei uns von 11, in Sterzing von 7 und in Klausen von 4 Bäckern erzeugt. Sehr gut ist in Brixen für die Hilfe in Krankheitsfällen gesorgt. Unsere Stadl beherbergt 11 Aerzte, die übrigen genannten Städte zwei und einen. Von Handwerksmeistern sind Schuhmacher in Brixen 22, in Sterzing und Klausen je 6, Schneider 18 (Brixen), 4 (Sterzing), 5 (Klausen). Dann folgen

die Tischler 13 (Brixen), 4 (Sterzing), 5 (Klausen). An sonstigen Gewerben finden sich noch an nennenswerter Zahl die Bildhauer mit 8 in Brixen und 3 in Klausen und der Maler in Brixen (6). Einen hervorragenden Platz nimmt das Zeitungswesen in Brixen ein. Es erscheinen daselbst 10 Zeitungen und Zeitschriften, wovon 3 aus der Druckerei Tyrolia hervorgehen. Was die übrigen Berufszweige betrifft, so dürfte kaum etwas sein, was nich: in Brixen hergestellt werden könnte. LelleralvekfsmwllliZg cies

dem hochwst. Msgr. Maitz zu seinem Namenstag (1. Mai), worauf Msgr. Maitz freudig überrascht seinen Dank aussprach. Unter den Pilgern herrschte die gemütlichste Stimmung. liurae Mitteilungen sus Maulen. Von dort wird uns unterm 30. April geschrieben: Eine im Saale „Zur goldene» Rose' stattgehabte Versamm lung von Mitgliedern der landwirtschaftlichen Bezirks genossenschaft Klausen hat nach einem Vortrage des gewesenen Reichsratsabgeordneten Frick einhellig be schlossen, sich der Kandidatur

3
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1905/14_12_1905/BRC_1905_12_14_5_object_126582.png
Pagina 5 di 8
Data: 14.12.1905
Descrizione fisica: 8
, inb eso ndere die Rotlaufschutzimpfung (Berichterstatter Landes - Veterinärreferent Rizzoli und Wanderlehrer für Viehzucht Kubat). III. Anträge der landwirtschaftlichen Bezirks genossenschaften wurden bis 1. Dezember folgende angemeldet: 1. Gewährung von Erleichterungen für die kleinen landwirtschaftlichen Brennereien im Weinbaugebiet (Klausen); 2. Herabsetzung der Uebertragungsgebühren bei landwirtschaflllchen Gütern (Klausen); 3. Unterstützung ärmerer Bauern im Bezirk Klausen zur Herstellung

feuersicherer Dächer (Klausen); 4. Ausgestaltung des Unter richtes iu landwirtschaftlichen Gegenständen in den höheren Jahrgängen der Volksschulen auf dem Lande (Klausen); 5. größere Rücksichtnahme auf die Interessen der Weideberechtigten bei An ordnung von Aufforstungen (Klausen); 6. Aende rung des Militärtaxgesetzes in dem Sinn einer stärkeren Heranziehung der Wohlhabenden und einer Verwendung der Fondsmittel zur Schadlos haltung der durch die Einberufung zur aktiven Dienstleistung geschädigten

Angehörigen (Klausen); 7. Erwirkung einer 50prozentigen Frachtermäßi gung für die landwirtschaftlichen Bedarfsartikel auf den Linien der Südbahn (Taufers); 8. Er Wirkung einer Erhöhung der Staatssubventionen für landwirtschaftliche Zwecke, besonders für Vieh zucht (Taufers); 9. Erlassung von wirksamen Vor schriften gegen das Schnellfahren der Automobile und eines Haftpflichtgesetzes (Hall); Verbot des Automobilverkehrs ausKonkurrenzstraßen(Taufers); 10. Erhöhung

4
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1912/04_05_1912/TIR_1912_05_04_3_object_161134.png
Pagina 3 di 16
Data: 04.05.1912
Descrizione fisica: 16
d?5w7M! auch nur langsam vorwärts, Wi- wir hören werden sich d:>' ReservistenNolom'en von Ult?n en der am l^. Mai in Laim stattfindenden Fahnen WM? in starken Abteilungen beteiligen Kasielrutli, '2. Mai. (B i eh z uch t a u sst e l l»üg> Gestern fand iner eine ViebzuchtanSstellung statt. Bei derselben fungierten als Preisrichter Herr k k, Ve'grkstierarzt Posch. Tieruickttadjun/'tinsvekwr ^iMer Fran.-, Selmuick ans .Clausen und Anton Gfa- der, Aitobmann ans Klausen Den 1. Preis von je erbielten

aus Innsbruck hierher ihren Mai. ansslug. Klausen, 2. Mai. (Für das neue Schul gebäude) hat der Stadtmägistrat in seiner gestri gen Sitzung die großen Arbeiten vergeben und zwar wie solgt: Die Maurerarbeiten an Fortunata De- slorian (gut Al Jahre in Klausen ansässig), die Zim- mermeister- und Dachdeckerarbeiten an Josef Knott ner. die Tischlerarbeiten an Karl Nuschaumer, die Malerarbeiten au Leonhard Sturm. Sämtliche Mei- ster sind einheimische. Sie hatten auch das Mindeft- bot gemacht. Von auswärts

hatten um die Maurer arbeiten eingegeben die Firmen Rudolf Paca in Kuf stein nnd F. L. Madile in Bozen; für Tischlerarbei ten die Firma Dreisel ^ Pauli in Dornbiru. Tie Gesamtesten der vergebenen Arbeiten betragen zirka iv. Der Bau mmz noch Heller unter Doch kommen und mit dem September des nächsten Fav res seiner Bestimnnmg überleben »Verden können. Klausen. Mai. (T hea ter V o r st e. l l il n g.) Am Soilmag. den ö. Mai, blüht uns wie der einmal eine Theatervorstellung, nnd zwar auf der Bühne des Saales

des k. k, Be zirksgerichtes vor dem Rathanie versammelten, voll zog sich die Aufstellung ;>.!,n Feinug. Bon Sör hie sigen Mlsttkapelle gerührte defilierten die Vereine, znm Vereinsbanse -iebend. äm Rathause vorbei. Als erster Verein marschierte, mit einem mächtigen Lor- lverkranz geschmückt, der Kälterer Bereut mit der n.-uen Falme. Ihm folgten vie Blrrschcnvereme von Gries und Nntermais, dami die Gesellcnvereine von Bozen, Meran, Kolpingsturner Meran. Lehrlings- Verein Bozen, Arbeitervereine Bozen, .Klausen

d. R. uud Gardewachtmei sters .Hennann Grau von Grauenfels, gekrallt. Tramin. 2. Mai. (Für unsere Pfarr kirche) sind zur Zeit bei dem Altarbauer Josef Me raner in Klausen fünf Beichtstüble, wozu dieser Mei ste? selbst die .-Zeichnung inachte, in Ausführung be griffen. Sie sind in reicher Gotik gehalten lind wer den. in ihrer Frontseite in Nufjholz ausgeführt. Von demselben. Meister erhalten wir bis nnu Feste Aller heiligen nnen schönen gotischen Seitenaltar. Rosen- kranzaltar. vn welchem -Herr Archiw't

5
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1913/19_06_1913/TIR_1913_06_19_6_object_154570.png
Pagina 6 di 8
Data: 19.06.1913
Descrizione fisica: 8
Seite 4 „Der Tiroler.' Donnerstag, den 1l». Juni Jahreshauptversammlung des Tiroler Volksbundes. Klausen, 1«',. Juni, Gestern und vorgestern fanden sich i» unserer Stadt die Vertreter sowie zahlreich? Mitglieder und Freunde des Tiroler Volksbundes zur diesjährigen Hauptversammlung zusammen. 'Das Städtchen mar reichlich beflaggt; zahlreiche Sinnsprüche aus den Häusern zeigten die Sympathien, welche der Tiro ler Volkspund bei den hiesigen Bewohnern genieszt. Schon der Begr ü ßungsabeud am Samstag

zeigte, wie herzlich die Volksbundvertreter bei uns willkommen sind und wie lies der (Gedanke des Volksbundes in die Herzen der Klausener einge- drungen ist. Als die Bundesleitung mit dem Zuge am Samstag abends einlangte, loderten auf den innliegenden Berghohen Feuerslammen aus, Rake ten stiegen gegen den Himmel und die Schlösser Branzoll und Säben waren bengalisch beleuchtet. Bürgermeister Gallmetzer begrüßte namens der Stadt Klausen, Dr. Brunn er namens der Nolksbundortsgruppc Klausen

, Theiß, Velthurns und Waidbruck, sowie die Feuerwehren und die Schützentolonncn von Klausen und Latzsons waren erschienen. In langem Zuge wurden die Gäste in die Stadt geleitet. Im groszeu Sitzungssaale des Gasthofes „Lamm' fand die Vertretersi tz nng statt, der auch Bezirkshauptmann von Bozen, Statt- lialtcreirat R. v. Haymerle, beiwohnte. Bei derselben waren 51 Ortsgruppen durch 1W Vertreter beteiligt. Bundesobmann Pros. Dr. v. Hörmaun er stattete den Jahresbericht und Bundesschatz- meister

aus dem Thinneplatz die öffentliche Fc stv e rsamm lun g statt, welche einen sehr guten Besuch auswies. Die Festreden wurden vom Bundesobmann Prof. Dr. Hör- mann und Wanderlehrer Hlawua gehalten. Verschiedene Gartenseite, Konzerte und sonstige Veranstaltungen bildeten den Abschluß der diesjäh rigen Volksbnudtagnng in Klausen, welche, vom herrlichsten Wetter begünstigt, einen schönen und würdigen Verlaus uahm. Eigenberichte. Neumarkt, 17. Juni. (Was ists mit der St raß enbespren gung?) Die Marktgemein- dc Neumarkt

Jahre hätten sich die hohen k. k. Herren nl'er ^ AnSmiindnng der Straße doch einigen können. Terlan, 17 Jnni. (Trauung. — Reben- stand.) Am !«'>. Juni wurden in der Pfarrkiräi zu Terlan der 58 Jahre alte Johann Gatscl>er W die erst l8 Jahre alte Maria Platter getrau;. - Hier sind die Tranben schon verblüht lind wenn un- Gott im Sommer vor Hagelschlag verschont, kn es im Herbste eine sehr ergiebige Weinlese abgeben, denn die Traubenansätze sind sehr schön nnd reichlich Berditrgs bei Klausen, 16. Juni

6
Giornali e riviste
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1922/23_05_1922/MEZ_1922_05_23_6_object_654416.png
Pagina 6 di 8
Data: 23.05.1922
Descrizione fisica: 8
Landnachrichten. Die trostlose Lage Klausens. Aus Klausen. 21. L-s., wirb uns geschrieben: Nachdem die Arbeiten am Ersack schon seit zwei Wochen vollständig ruhen, fand gestern «ine große Kommission statt zur Beratung, was in der Folge zu tun sei. Hunderte von Arbeitern sind schon fort, weil sie nicht von der Luft leben körmen und vom Kredit, den man ihnen nicht mehr gewährt und auch nickst mehr gewähren kamr, da es ungezählte „Durchgehet gegeben hat, wodurch viele Quartiergeber, Gastwirte

. In den Morgenstunden sinkt dann das Wasser etwas, was man die Klausner Ebbe' nennen könnte. Nachdem Klausen nun doch schon die nördlichste Seestadt des Königreichs ist, muß man sich allmählich doch auch an seemännische Ausdrücke gewöhnen. Der Thinnebach gewöhnt sich aber an gar keine Regel. Der wechselt sein Rinnsal und füllt Schotter auf, wo es ihm beliebt u. hat die Straße nach Latzfons an so vielen Stellen zerrissen, daß der Verkehr dorthin einfach unmöglich ist, und daß man nach Latzfons nur über Verdings

ge langen kann. Bei Bäumen, welch« monatelang im Wasser standen, wie am Langrain und nächst dem Ganner an der Reichsstraße gegen Brixen hat man die seltsame Beobachtung gemacht, daß sie jetzt, nachdem sie sehr schön abgeblübt haben, ab zusterben beginnen. Sollte ihre Blute der letzte Gruß an dieses irdische Jammertal gewesen sein? Klausen. 22. Mai. (V e r m Ach l u ng.) Aus Klausen wird uns geschrieben: Ter diplomierte Tierarzt Herr Hans Zatellh Sprengeltrer- nrzcHer, A.,H. der deutschen

Studentenverbttl- biung „istidsta', eine in Klausen.und Umgebung hochgeachtete Persönlichkett, hat sich in Wien Mit Frl. Tony Langer, Polizei-Jnspektors- tochter, und städtische Lehrerin dortselbst, ver mählt. Klausen. 22. Mai. (Hattenraub.) T<rs Iiadlseehaus im obersten Telle des Schacherer- iales ist, wann lst unbekannt, vollkommen aus- geplündert worden, so daß die Besitzerin Frau Meyer von Brixen das.Haus heuer gär nicht eröffnen kann. Rcrturns, 22. Mai. (Feuerwehrfest.) Ein herrlicher Maientag

7
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1911/28_02_1911/BRC_1911_02_28_4_object_144141.png
Pagina 4 di 12
Data: 28.02.1911
Descrizione fisica: 12
genommen. ein oelies Mttsdslis ja «lausen. Aus Klausen schreibt man nnS: Weil in Klausen noch zu wenig Wirtschaften sind — bei nicht ganz hundert Häusern bloß 14 und mit der allernächsten Nachbarschaft, knapp „vor dcn Toren' der Stadt, zusammen 18 — wird zu Ostern eine neue eröffnet, und zwar auf dem ehemalig Kantiolerschen Besitz „Gamp', wo früher der k. k. Bezirksschießstand war und zeit weilig, bei Schießen nämlich, auch schon ausgeschenkt wurde. Jetzt wird die Sache aber verallgemeinert

: jetzt bekommen auch Richtschützen 'was. HZllZlwllk Ser StM »ISlllell. Aus Klausen wird uns geschrieben: Nachdem Klausen erst jüngst als Erbin nach der Frau Witwe Bergmeister das Haus Nr. 8b in der oberen Stadtgasse geschenkt erhalten hat, hat sie nun die diesem schief gegen überliegende große Stallung von Herrn Metzger meister Franz Heiseler in Bozen um 6000 Kronen käuflich erworben. Das Objekt soll niedergerissen werden, um für einen Bau Platz zu schaffen, der Schulzwecken zu dienen

haben wird. Me isväMlrttchsttliche vezirksgeoolleiilchstt lilSllleo wird am kommenden Markttage, d. i. am 2. März, im Saale des Gasthauses „zur goldenen Rose' der Frau Witwe Kargruber ihre Jahresver sammlung abhalten, welche durch verschiedene Referate sich sehr interessant gestalten dürfte. ver veteraoeovereio Ulzuleo hat, wie uns von Klausen berichtet wird, in seiner jüngst im Post hotel stattgehabten 16. Generalversammlung seinen Gründer und bisherigen Vorstand, den Herrn k. k. Bergbeamten Johann Jnnerhoser

9
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1909/10_07_1909/TIR_1909_07_10_5_object_136419.png
Pagina 5 di 12
Data: 10.07.1909
Descrizione fisica: 12
das Ge wehr loS und die Kugel drang ungefähr bei der achten Rippe in die linke Brustseite und verließ dieselbe unterhalb des Schlüsselbeines. Der Verunglückte schleppte sich zu einem Bauern in Riederberg, von wo er dann in daS Spital nach Kufstein gebracht wurde, Hröffnuug der Kkausenerhütte. Die Alpen- Vereinssektion Bozen und ihre Mitglieder wer den ooa der jungen Schwestersektion Klausen eingeladen, an der am Sonntag den 11. Juli stattfindenden seierlichenEröffnung derKlaufener- hütte (1920 n>, am Fuße

der Kafsianspitze 2583 w) teilzunehmen. Laut Festordnung findet am Samstag den 10. um 8 Uhr Abends eins gesellige Zusammenkunft im Hotel „Alte Post' in Klausen statt. Am Sonntag den 11. um V>>6 Uhr früh erfolgt der Aufstieg zur Hütte, denn feierliche Einweihung für 11 Uhr an beraumt ist; um 12 Uhr ist gemeinsamer MittagZtisch, der Abstieg nach Klausen geschieht !.Ms5ssF?M--«-556 als natüs-ii-kes NM MH Z 5 L-.UWH--'!,a5s!'2s-s.. ' ^ e»'5tsn N2/iges sis ^ ^isll V/SSSLN ZSZZN I»eiljl!N lisi' ' ^.AltMMZÜII'ggllS

-j-! »Zgea5 Ml! li-l-gisss be-!-n- -aMI-n UM 6 Uhr abends. Der Montag, 12. Juli, ist für Hochtouren vorbehalten. Abmarsch 4 Uhr früh. 1. Tour: König Anger—Radlsee— Garn—FeldthurnS—Klausen. 2. Tour: Ritner horn—Oberbozen. 3. Tour: Kassianspitze, Ab stieg nach Durnholz. Jene P. T. Gäste, welche an den Touren am Montag, den 12. ds., teil nehmen, werden ersucht, dies bis längstens 8. Juli der SektionSvorstehung Klausen bekannt zugeben, um die nötigen Schlafplätze auf der Hütte reservieren

10
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1906/14_11_1906/SVB_1906_11_14_6_object_2540991.png
Pagina 6 di 8
Data: 14.11.1906
Descrizione fisica: 8
werden. Dies wurde bewilligt. Raubmord im Eisenbahnzng. Aus Ham burg, 11. Nov., wird gemeldet: Bei Altona-Blanken- berge wurde in einem Eisenbahnzuge der Zahnarzt Klausen ermordet. Klausen wurde von einem revi dierenden Bahnbeamten besinnungslos in einer Coups Ecke aufgesunden. Sterbend vermochte er nur mehr auszusagen, daß er vor der Station Groß-Flottbeck von einem etwa 21 Jahre alten Menschen, der in das Coups eindrag, übersallen wurde. Der Attentäter stürzte sich auf ihn und hieb mit einem stumpfen

Instrument so furchtbar aus ihn ein. Dann sei er zusammengebrochen. Der herbeigerufene Arzt konnte nur mehr den einge tretenen Tod bei Klausen feststellen. Die weiteren polizeilichen Nachforschungen ergaben: Der Mörder, der mit unglaublicher Schnelligkeit gehandelt haben muß, raubte seinem Opfer die goldene Uhr samt Kette und die Geldtasche. Zur Ausführung der v Mordtat konnte er nur wenige Minuten gebraucht haben, da zwischen Groß- und Klein-Flottbeck der Zug nur drei Minuten fährt. In Klein-Flottbeck

ist der Täter ausgestiegen und hielt mit seiner blutbefleckten Hand ein gleichfalls blutbeflecktes Taschentuch vor das Gesicht, um so den Anschein zu erwecken, daß er Nasenbluten habe. Der Mörder passierte ungehindert den Bahnsteig. Der Beamte schöpfte wohl Verdacht, wurde jedoch durch die Aeußerung des Mörders, er habe Nasenbluten, beruhigt. Bis jetzt hat man von dem Mörder keine Spur. Klausen ist 37 Jahre alt und hinterläßt Frau und Kinder. Er erfreute sich allgemeiner Wertschätzung. Der Mörder

von Klansen',. (das in allen Buchhandlungen zum Preise von 70 Heller erhältlich ist), äußert sich eine berusene Kritik folgendermaßen: Das Büchlein gibt eigentlich mehr als der Titel sagt: Nämlich nicht nur eine eingehende und gewissenhafte Schilderung des Kirchenschatzes der Lorettokapelle, sondern auch ein interessantes Stück Geschichte des Kapuzinerklosters in Klausen. Derartige Monographien können nicht warm genug begrüßt werden. Für wenige Heller kann sie jedermann erwerben und daraus eine Fülle

11
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1901/09_01_1901/SVB_1901_01_09_3_object_2521597.png
Pagina 5 di 12
Data: 09.01.1901
Descrizione fisica: 12
magern Ruhegehalt noch lange Jahre glücklich verleben lassen und ihm einst die ewige Krone geben. Klausen, 30. December. (Die III. Gene ralversammlung des Universitäts zweigvereins Klausen) wurde heute hier in Rabanser's Gasthof zur „alten Post' abgehalten. Dieselbe war nicht so gut besucht, wie die vorjährige, woran wohl Schuld tragen mochte, dass Tag und Stunde (Sonntag abends) für auswärtige Mit glieder vielleicht weniger günstig gewählt worden war. Der Obmann, Herr Decan Schenk, eröffnete

31 Heller einzahlte. Ueber den letzten Punkt der beifällig aufgenommenen Rede entspann sich eine kleine Debatte, wobei mehrere Mitglieder sich über die Art und Weise, wie dieser Sammlungs modus am besten durchgeführt werden könnte, ans- sprachen. Da die Stelle eines Obmann-Stellver treters durch den Tod des Pfarrers Botea erledigt wär, so wurde Herr Johann Jnnerhoser, k. k. Ober hutmann des Berg- und Hüttenwerkes Klausen- Schneeberg, einstimmig dafür gewählt. Nach Ein- cassierung der Mitgliedsbeiträge

war denn auch diese interessante Generalversammlung en imniawrs zu Ende. Klausen, 1. Jänner. (Edelwild.) Am Syl vester - Nachmittag v. I. veranstalteten einige Nimrode im Klausener Leitach eine Jagdpartie. Bereits hatten sie die feindliche Rebhühnerschaar ausgespürt; die Posten wurden vertheilt und sogleich sollte das mörderische Manöver losgehen. Da sällt ein Schuss und von weiten sah man — etwas über eine hohe Mauer hinunterkugeln. Als man dann nachschaute, fand man drunten den — Jäger selbst, der am steilen Rain

ausgeschlüpft und in die Tiefe gestürzt war. Es ward nun Friede geschlossen und die Jäger giengen Mit dem erbeuteten Edelwild, das nur gering am Fußwerk blessiert war, heim — zum warmen Ofen. Mausen, 6. Jänner. (Buren und Burg hers.) Ein Winterfeldzug ist was seltenes und da zu noch bei der bissigen Kälte, wie sie heute herrschte. Und doch kamen heute, Sturm und Wetter nicht scheuend, eine stattliche Anzahl wackerer „Buren und Burghers aus Bozen' in Klausen eingerückt. Bei „Krone' und bei „Kreuz

13
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1901/20_11_1901/SVB_1901_11_20_3_object_2523368.png
Pagina 5 di 14
Data: 20.11.1901
Descrizione fisica: 14
, die Haare nach rück wärts zu einem Zopfe geflochten, aus dem Haupte eine Bedeckung eigener Art, einem Diadem ähnlich, seidenschimmernd. Redner beneidet uns Tiroler um die herrlichen Gebets- und Gotteshäuser, während in China drüben in dieser Beziehung die ärmlichste Einfachheit herrscht, oft nur unter einem Stroh oder Holzdache ein dürftiger Altar, um das heilige Messopfer darbringen zu können! — Gottes Segen dem opfermuthigen Missionär zur Reise nach seinem Missionsgebiete! Klausen, 17. November

Kirchen, sondern die Stadt Klausen'. Von welcher competenten Seite der Schweizer Journalist diese Notiz erhalten, schweigt die Chronik; vielleicht weiß er es selber nicht. Thatsache ist, dass weder das Kloster Säben, noch die Stadt Klausen irgend welche Verbindlichkeit gegen die vorgenannten Kirchen haben. Was die Liebfrauenkirche betrifft, so besitzt diese einen mäßigen Fond, der in den Jahren 1897 und 1898 eine einfache Restaurierung ermöglichte. Bis auf den Hochaltar, der im Holz hackerstil

aufgebaut ist, repräsentiert sich nun die selbe in einem gewiss annehmbaren Zustande. Anders steht es leider mit der Heiligkreuzkirche, die keinen Heller Vermögen besitzt. Die sarta tsota, werden vom äußern Spitalfond in Klausen einiger maßen eingehalten; da aber dieser Fond die ihm incorporierte Kirche in der Stadt und in der Spitalwiese nicht instand zu halten vermag, kann er für die alte Kathedrale auf dem Säbener Berge sehr wenig thun. Die Heiligkreuzkirche befindet sich darum in einem recht

trostlosen Zustande. Der Boden ist locherig, die Fenster sind theilweise ge brochen, die Wände tragen eine Malerei, die die Coulissen eines ordinären Theaters nicht verun stalten würden und was soll ich erst vom Ober boden sagen, der aus einem rupseuen Tuche besteht, worauf das Leiden Christi angestrichen ist. Schon am 3. December 1685 schrieb das Brixener Dom kapitel an den damaligen Pfarrer in Klausen Dr. Mathias von Jenner, der das Kloster Säben baute und die Heiligkreuzkirche „vernewerte', man wisse

14
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1901/14_08_1901/SVB_1901_08_14_3_object_2522743.png
Pagina 5 di 12
Data: 14.08.1901
Descrizione fisica: 12
werden nächstens im Pusterthale stattfinden, nämlich am 11., 15. und 18. d. zu Bruneck, am 15., 18. und 19. d. zu Welsberg und am 15., 18., 24. und 25. d. zu Sand in Taufers. Ansttz Uendegg nächst Schloss Anger bei Klausen ist von dem Maler Miller aus Hamburg angekauft worden. Er lässt den Ansitz umbauen. Verhaftet wurde der in Concnrs gerathene Krämer Matthias Solderer zu Stilfes bei Sterzing. Ueberfahren wurde zwischen Vomp und Schwaz die 10jährige Tabaksabriksarbeiterin Anna Oberladstätter vom Schnellzug

. Am 5. September, um 8 Uhr wird das Schuljahr mit feierlichem Gottesdienst eröffnet. Kirchliches. Versetzungen im Kapnzinerorden. Inns bruck: ?. Cassiau, Exprovincial nach Bozen als Vicar und Director der Herz Jesu-Bruderschast. ?. Michael, Vicar in Innsbruck. I*. Gottfried, Guardian. ?. Anton Maria, Sonn- und Fasten prediger. ?. Paulin nach Klausen als Guardian. ?. Ferdinand, Festtagsprediger. ?. Adalbero nach Gauenstein. Die Theologen nach Meran. Brixen: ?. Anselm nach Klausen als Vicar und Novizen meister

der Pastoral und Direc tor des Dritten Ordens. ?. Jrenäus nach Klausen. ?. Thomas nach Feldkirch als Festtagsprediger. Die Theologen ins Kloster nach Bozen. Neu markt: ?. Clemens nach Ried in Tirol als Sn- perior und Pfarrprediger. ?.Silverius nach Brixen als Katechet. ?. Ezechiel nach Bruneck. Eppan: ?. Theodor nach Schlanders als Vicar nnd Fest tagsprediger. ?. Eugen nach Klausen. Schlanders: ?. Aaron nach Kitzbühel. ?. Hermann nach Mals. Lana: ?. Leopold nach Neumarkt als Guardian und Psarrpredtger

15
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1906/08_02_1906/BRC_1906_02_08_3_object_125904.png
Pagina 3 di 8
Data: 08.02.1906
Descrizione fisica: 8
-, allein eben dieselben Gründe, welche sie veranlaßten, eine Relation Blumau-Gröden fallen zu lassen, bestimmte sie teilweise, das Brixener Projekt hinter das Projekt Gröben—Klausen zu stellen. Klausen hätte den Vorzug, sich billiger zu stellen und immerhin noch gut den Verkehr nach Süden und Norden zu vermitteln. Die Bahn sei schmalspurig gedacht. Redner appelliert wiederholt an das Brixener Komitee, das Klansener Projekt nach Kräften sördern zu helfen, welches fÄ Brixen doch günstiger wäre

, als wenn die allerdings teurere una etwas unbequemere Route Waidbruck gewählt werden müßte, für die sich Bozen interessiere. Aus der lebhaften Diskussion, die sich an die Ausführungen des Herrn Rifesser knüpfte, konnte jedermann mit Befriedigung entnehmen daß die Brixener zwar die Gründe würdigten welche Gröiim für eine Verbindung mit Klausen WS Treffen führt, daß jedoch die Chancen, welche eine Relation Brixen—Gröden böte, ungleich vorteilhafter für die ganze Zukunft des Grödener- tales wären. Besonders Herr

existiert, mit den Aussichten einer Strecke Groden—Klausen: Ueber die Finanzierung der Grödener Bahn hat sich nämlich Ingenieur Riehl in der am 21. Jänner in St. Ulrich abgehaltenen Jnter- essentenversammlnng geäußert. Er betonte, daß die Bahn vom Eifacktal in das Grvdnertal den Anfang der Dolomitenbahn bilde, die in absehbarer Zeit gebaut werden dürfte. Das Projekt, Groden über Völs—Kastelruth von Blnmau aus mit der Brennerbahn zu verbinden, habe er zugunsten der Grödener Bahn fallen ge lassen

, die nach Klausen um 1'2 Kilometer kürzer und dämm etwas billiger. — Dr. Viktor Perathoner besprach in dieser Versammlung die Finanzierung des Unternehmens und setzte die Art und Weise der Bildung der Gesellschaft auseinander. Für die Rentabilitätsberechnung könne man für die 7000 Einwohner des Tales je drei Fahrten jährlich annehmen, zudem noch den großen Fremdenverkehr im Sommer. Der Ertrag des F-achtmverkehrs betrage 55.000 X, wenn man 11.000 Tonnen Frachtgut annehme und 25 Heller für das Tonnenkilometer

16
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1917/31_08_1917/BZN_1917_08_31_6_object_2450252.png
Pagina 6 di 8
Data: 31.08.1917
Descrizione fisica: 8
-St. Lorenzen, M). Wikve Moroder. St. Ulrich, C. Chini schau wurde die Leiche in die Untermaiser-Leichenkapelle überführt. Prio, K. Kolnig Nicolsdorf, H. Lim Bozen, M. Paoli Denno, AI. Rentier Willer hinterläßt ein bedeutendes Vermögen. , ^ Langer Montan, Peter NHanser Tramin, Dr. Mitterer- Tramin, Kunstnotiz aus Klausen. Von dort wird uns geschrieben: In HeleM von Grabmayr Klobenstein, G. Tavernmro Carbanare, Pfar- Atelier Gallmetzer ist zur Zeit eine Kreuzigungs-Gruppe in Relief rer Friedr. Florineth

, dann auf dem Gebiete der V o l ks e r n ä h r u n g abgeschlossen. Die gro- in Oberbozen, Terlan, St. Moritz, Theis und Montan seelsorglich ße fabrikatorische Herstellung der neuen Entdeckung ist bereits in tätig, worauf er sich kränklich in die Heimat zurückzog/ tvv ihn der Einleitung begriffen, sie muß alle Aushungerungspläne der Feinde Herr abberief. ^ ' zunichte machen. In nützlicher Zeit wird darüber mehr gesagt wer- Einbruchsdiebstähle. Aus Klausen, .29. August, wird uns ge ben. v . schrieben: Inder Nacht

ebenfalls auf Wiukler lautend, einiges Bargeld und Eßwaren mit herausgegeben, welcher Aktion unter den bestehenden außergwöhnli- gehen. — Beim Prackfriederer auf Villanders wurden zirka 12 Kilo chen Verhältnissen eine ganz besondere Bedeutung zukommt. Der Ver- Butter, gestohlen. Diesfalls ist die Stadt Klausen in Mitleidenschaft lag der Pilztafel mit Legende wurde der Firma Friedrich Sperl in gezogen, weil dort eine Sammelstelle für nach Klausen abzuliefernde Wien, 3. Rennweg 58, übertragen

und können Einzelexenrplare bei Butter war. Da man in Klausen pro Köpf ein Achtelkilo Butter „aus- derselben ab Wien zum Preise von 50 Heller bezogen werden. '' faßt', fehlen durch den Diebstahl also 96 Rationen. Selstmord eines Blinden. Am 25. ds. srüh wurde der in der - Eine schreckensvolle Kahnfahrt. Der Fährmann bei der Jnnüber- Villa Freiberg> in -Qbevmais- -^hnhgfte^ ReMerlOtt^.HKAHKfuhr in Stams^ Neurauter Josef, hatte am 27. August in Jmst in ^ Berliu im seinem Zimmer vom 'Hausbesitzer ''Sebastian' Christanell

17
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1904/04_08_1904/BRC_1904_08_04_6_object_135094.png
Pagina 6 di 8
Data: 04.08.1904
Descrizione fisica: 8
führbar war. Diese Schwierigkeiten werden durch den gegenwärtigen Kurs behoben werden. Es nehmen daran Lehrpersonen aus Klausen, Brixen, Bruneck, Lienz, Meran, Sand-Taufers und Cortina teil. Der Kurs wurde vom Kammersekretär Doktor Siegl mit einer Ansprache eröffnet, in der er den Zweck des Kurses darlegte und die Erwartung aussprach, daß durch den zwar kurzen, aber desto intensiveren Kurs ein Stab von tüchtigen und freudigen Mitarbeitern des Institutes geschaffen werde. — Bemerkenswert

von Rankweil; B. Manner, Steinach; A. Seiler, Gastwirtin, Innsbruck; Al. Haller, .Bahrn; Marg. Pichler. Brixen; Rosa Hakl, Telfs; Joh. Kavcie, k. k. Hauvtkassier, Klausen; Marie Gaßler, Innsbruck; Michael Süß mit Frau, Kaufmann, München; M. Flunger, Gastwirt, Innsbruck; Karolina Kapserer, Innsbruck; A. Knoll mit Tochter, Privat, Trient; Joh. Thaler, Mühlau; Luise Bontillier mit Tochter, Innsbruck; Gust. Sieber, Privat, Reichenberg; Jak. Lieber mit Frau, Privat, Reichenberg; L. Kircher, Kaufmann, Innsbruck

; Lor. Berger, Weinhändler, Auer; Marie Ettel, Schwaz; Anna Plunger mit Sohn. Bozenz Pet. Brunner, Mareit; Joh. Amplatz, Wirtin, Kaldit>ch ; Anna Span, Sistrans; Kuno Madai, Oberst und Reg.-Komlnandant, Glogau; Th. Klingenschmied, Privat, Bolders: U. Matha und Tochter, Sigmundskron; Dr. Brunner und Frau, Klausen; Josefa Röck, Matrei; Gabr. Orntner, Innsbruck; Binz. Kößler, Gastwirt, Innsbruck; Joh. Schweiger, Innsbruck; I. Betthold, Innsbruck; Ferd. Reiter, Ober-Ingenieur, Innsbruck; Frau Pischl

, Kaufmann, Bozen; Ed. Nechutny, Beamter, Chemnitz; I. Bergmeister, Pfarrer, Klausen; El. Holzl, Algund; Lorenz Balle, Tramin; M. Berger, Wew- händl.,Auer; G. Alberto, Lieutenant, Bozen; W, Fried- mann, k. bahr. Hauptmann, Jngolstadt; Ios. Stanger, Innsbruck: Riepl Ludwig, Sparkassebeamter, St. Flormn, Marie Thalguter, Meran; Norbert Bernhard, Wien.

19
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1905/12_08_1905/SVB_1905_08_12_4_object_1950717.png
Pagina 4 di 10
Data: 12.08.1905
Descrizione fisica: 10
in Oberösterreich; ?. Roman Pfister nach Bruneck; ?. Amand Führer nach Ried, Oberöster reich ; ?. Frz. Jos. Kramer nach Klausen; ?. Luzius Leuprecht nach Eppan; ?. Vinzenz Haller nach Salz burg; ?. Heribert Hoffmann nach Meran; ?. Ok- tavian Rechtschmid nach Ried, Oberösterreich; ?. Paulus Bullinger nach Bezau; ?. Jakob Peter nach Klausen ; ?. DositheuS Waldner nach Feldkirch; ?. Johannes Deffner nach Brixen; ?. Joses M. nach Eppan. Innsbruck: ?. Jvo Moritz nach Bludenz, Vikar und Beichtvater in St. Peter

; ?. Korbwian Wieser nach Bregenz. ! MalS: ?. Leander Niedermai er nach Schlan- derS als Guardian; ?. Anton Wiedner nach Ried in Tirol. Ried in Tirol:?. Peter Prieth, Pfarr prediger; ?. Thadäus Degaspari nach Jmst. Meran: ?. Oswald Obexer nach Bozen als Stadtpfarrprediger;.?..Jnnozenz Herzer nach Brixen als Lektor der Kirchengeschichte und Pfarrprediger- ?. Theodos Wallnöser nach Klausen. ' Eppan: ?. Marzellin LeitSperger nach Rad stadt; ?. Anian Fischnaller nach Bozen, Ordens direktor; ?. Johannes Tötsch

nach Lana. Schlanders: ?. Patriz Fink nach Kitz bühel als Vikar und Prediger ; ?. Hyazint Baader nach Brixen als Prediger. Lana: ?. Peregrin Stosner wird Pfarrpredi- ger; ?. Emerich Rinner nach Ried in Tirol als Ordmsdirektor und Festagsprediger; ?. Honorat Federmayer nach Bozen als Frühprediger; ?. Alex Wehrle nach Innsbruck als Prediger. Klausen: ?. Siegsried Pflieger nach Bludenz; ?. Ehrhard Tschanun nach Eppan. Bregenz: ?. Bruno Zwick nach Braunau als Guardian; ?. Bonifaz Maurer nach Meran

20
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1913/04_06_1913/SVB_1913_06_04_6_object_2515209.png
Pagina 6 di 8
Data: 04.06.1913
Descrizione fisica: 8
« Ortsgruppen Bozen statt. Im Anschluß hieran wurde am Sonntag der erste Gautag des Tiroler Volks- bundgaues Bozen abgehalten. Herr Prosessor Franz Silvester Weber begrüßte die Vertreter der Haupt- leitung in Innsbruck, der Volksbundgruppen Gries, Leisers, Branzoll, Psatten, Eppan, Girlan. St. Pauls, Klausen, Bozen, Kastelruth, Vilpian und Gargazon, und gab einen kurzen Tätigkeitsbericht des vor bereitenden Ausschusses, woraus die Neuwahl des Gau-Ausschusses stattfand. Zum Obmann des Gaues Bozen wurde

unter großem Beisalle Prosessor Weber gewählt. Die übrigen Mitglieder, die alle mit Stimmeneinheit gewählt wurden, setzen sich aus solgenden Herren zusammen: Obmannstellvertreter Kurat Vescoli; 1. Schriftführer Prosessor Andreatta; Stellvertreter Dr. Nikolussi; Säckelwart Dr. Zacher; Stellvertreter Herr Grünberger; Beisitzer: Herr Monsorno, Leisers; Lehrer Rieder, Kastelruth; Ge meindevorsteher Zelger, Psatten; Dr. Brunner, Klausen; Joses Kugler, Gargazon; Schwarz. Vilpian; Reiser, Girlan; Rizzoli, Bozen

. — 14. in Kufstein. — 14. in Klausen. — 16. in Niederdorf. — 23. in Enneberg. — 23. in Toblach. — 24. in Brunkck. — 24. in Trient. — 26. in Klausen. — 30. in Buchenstein. Der Ausstand im Baugewerbe in Bozen und Meran gilt als beigelegt. Am Montag wurde die Arbeit wieder aufgenommen. Der neue Arbeits- tarif hat vier Jahre Gültigkeit. Die Erböhung des Stundenlohnes innerhalb der vier Jahre beträgt 9 Heller und zwar geschieht die Erhöhung in der Weise, daß das erste Jahr der Stundenzuschlag 2 Heller, das zweite

21