436 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1907/26_02_1907/BRC_1907_02_26_7_object_119388.png
Pagina 7 di 8
Data: 26.02.1907
Descrizione fisica: 8
, Innsbruck. Otto Pick, Reisender, Prag. Jakob Pimpfinger, Reisender, München. Fanny Günther, Steinschönau. Jo^ef Fuchs, Lienz. Hotel „Elefant'. Karl Rondörfer, Reisender, Asch. Franz Bloethger, Reisender, Wien. Wilhelm Bertling, Reisender, Graz. Aspöck, Assistent der k. k. Staatsbahn, mit Frau, Selztal. Heinrich Anniger, Reisender, Salzburg. Karl Leidlmann, Reisender,, Wien. Heinrich Deixner, Reisender, Wien. Pollak, Reisender. Wien. Heinrich Weiß, Reisender, Wien. Emil Theumann, Reisender, Wien. Fidelis

Rudhart, Architekt,- Altenstadt. Viktor Pusch, Reisender, Wien. Otto Kinz, Reisender, Bregenz. Doktor Franz Ritter von Wieser, Hofrat, Innsbruck. Ernst Rzika, k. k. Gewerbe-Oberinspektor, Innsbruck. Frau R. Lieber- mann, Berlin. Frau I. Steel, Wien. K. Putzker, Reisen der, Wien. Leopold Wenzel, Oberinspektor, Innsbruck. Emanuel Lukacs, Reisender, Wien. Wilhelm Biemann, Kaufmann, Innsbruck. Adolf Blau, Reisender, Wien. Franz Neumayr, Privat, München. Frau Stialer, München. F. Kürländer, Rechtsanwalt

, München. Richard Mayr hofen e»n<Z. München. Josef Neumayer und Frau, Brixen, Krakcfl. Franz Jungeitlmahr, Graz. Oskar Wagner, Reisender, Wien. Konrad Schumeg, Reisender, Wien. Adolf Steger, Kaufmann, Wien. Josef Zechmeister, Kauf mann, Wien. Adolf Otto, Wirtschastsrat, mit Frau, München. Dr. Hans Gutmann, Advokat, mit Frau, Kufstein. Hermann Weiß, Reisender, Wien. Hans Marek, Reisender, Wien. A. Kolmar, Reisender, Wien. Heinrich Jordan, Reisender, Wien. Otto Schultz, Reisender, Leipzig. Josef Reich

, Reisender, Graz Franz Neumann, Reisender, Wien. Nikolaus Frena, k. k. Steuereinnehmer, Enneberg. Ludwig Gruber, Graz. Florian Wrana, Wien. Max Manaigo, Hotelier, und Frau, Cortiua. Agnes Mayr, Innsbruck. Frida Staub, Wien-Eger. Reisigl, Inns bruck. Kirchlechner, Kaufmann, Innsbruck. Viktor von Kohler, k. u. k. Generalmajor, mit Gemahlin, Budapest. Gasthof „Goldener Adler'. Frau Lina Mayrgünther, Jngenieurs-Witwe, Graz. Julius Tiller, Reisender, Schönberg. Otto Schatz, Reisender, Innsbruck. Alois

g«blieb»n. pr'i»pr.LIaschei(Z-. Ueberall »rhältlich. Erfinder und Fabrikanten A. Moras Sc Lo,, Hoflieferant««, KSln a. »h., Passage Z7, und XVIll/S. pöj;?rinsdorf-ißr. Erhältlich bei Herrn Toiffenr Otto MV«NhorN in Brixen, Altenmarkt- gafle. MD» M. «tMI »» IvißVIBÄlU empfehlen wir unser großes tager in St. Ichfg-GebMcheru etc., ebenso auch alle einschlägigen Merke über die heiligt Mlyeit. Ansichtssendungen bereitwilligst. hochachtungsvoll Pre88versin8 Luekksncllung, kk-ixsn s. c.

1
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1903/25_02_1903/BRG_1903_02_25_8_object_774486.png
Pagina 8 di 8
Data: 25.02.1903
Descrizione fisica: 8
mich einem geehrten Publikum zur gefälligen Kennt- vi« zu bringen, daß ich mit heutigem Tage au« dem von mir mit Herrn Otto Rainer gemeinschaftlich betriebenen Weingeschäfte Firma Otto Rainer «nd Alois Gritsch ausgetreten bin und unsere au« dem birherigen Kompagnie- Geschäfte noch bestehenden Forderungen und Passiven auf Herrn Otto Rainer allein übergegangen sind. Für da« unserem Grschäfte für meine Person geschenkte Vertrauen besten« dankend, bitte ich selbe« nunmehr auf Herrn Otto Rainer übertragen

zu wollen. Hochachtungsvoll Alois Gritsch. Meran, am 20. Februar 1903. GefchLfts-Uebernahine. Höflich be ugnehwend auf obige Kundmachung, beehre ich mich einem geehrten Publikum zur gefl Kenntnis zu bringen, daß ich mit heutigem Tage da« bisher von mir und Herrn Alois Gritsch gemeinschaftUch betriebene Weingeschäft „Firma Otto Rainer und Aloi» Gritsch' nunmehr allein und auf meine eigene Rechnung unter der Firma Otto Rainer, Wemhaudlung eröffnet habe und empfehle mich zur Herstellung aller in diese« Fach einschlagenden

, Reichrstroße Nr. 79 und 80, und die Filiale in Meran, Wafferlauben, Thuile-Keller. Indem ich da« P. T. Publikum um gütige» Vertrauen ersuche, werde ich bestrebt sein. durch» Verabreichung von nur echten Tirolrr Rot- und Weißweinen, Wermutwein, selbstge- brannten Branntwein und allen einschlägigen Artikeln da« Vertrauen zu erhalten. Hochachtungsvoll Otto Rainer. Meran, 20. Februar 1903 Montag 16 Februar wurde durch einen ünbeka^nten i» der Stallung dk« Johann Haberle, Gosthau« „zur we ßra Roie' in Oberlana

2
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1902/25_11_1902/BZN_1902_11_25_5_object_2429834.png
Pagina 5 di 8
Data: 25.11.1902
Descrizione fisica: 8
die Sektion Brixen des Tiroler Buchdruckervereines im Gasthofe „zum goldenen Kreuz' am Sonntag, 30. November, abends 8 Uhr. Mitwirken werden: Das National-Ouintett des Boze- ner Gesangsvereines „Typographia'; Frl. Rosa Hanel, Innsbruck, Klavier; Herr Hans Loreck, Innsbruck, Bariton; Herr Otto Loreck, Brixen, Koupletsänger. Der Reingewinn des Konzertes ist zur Unterstützung arbeitsloser Buchdrucker gehilfen bestimmt. Eintritt 60 Heller. Ein verbranntes Kind. Aus Lana berichtet man den „I. Nachr

für den Bestand des ehemaligen Klo sters seien. Der Burgforscher Otto Piper von München miß achtet jedoch diese Priorität Menghins, denn durch die Zei tungen läuft gegenlvärtig eine Notiz, die nicht einmal des Dr. Mair gedenkt, dem wir doch die allererste Anregung in dieser Angelegenheit verdanken, geschweige denn jenes Artikels vom 21. März 1900. Man wird es uns kaum verübeln, wenn wir unseren einheimischen Forschern ihr Verdienst zu wahren trachten, zumal wir noch wissen, daß sich Dr. Piper um den Besitz

Holzverkaufsbewilligungen ertheilt. — An Bruandversicherungs-Entschädigungen wurde der Betrag von 405 Kronen, an Verpflegskosten der Betrag von 7686.84 Kronen und an Grundbuchs-Anlegungskosten der Betrag von 216 Kronen angewiesen.— Es wurden fer ner mehrere Wasser-, Lehrer-, Schul- und aBnangelegenheiten der Erledigung zugeführt. Vereinsnachrichten. Freiw. Feuerwehr Zwölfmalgreien. Dienstag, den 25. November, Nachmittags dreiviertel 4 Uhr findet das Leichen- begängniß unseres Kameraden, des Herrn Otto Wieser, Spritzenmann

des Landeskulturrathes die Neuwahl des Ausschusses d e r G e n o s s e u s ch a f t in dieser V e rs a m m l u n g statt. Nebst anderen Gegenständen wird ein Fachlehrer aus S. Michele einen Vortrag über Obst-, baumzucht-. Düngerwirthschaft- und Reblaus - Angelegen heiten abhalten. Um zahlreiches Erscheinen der Mitglieder wird dringendst ersucht. Die Vorstehung. Beerdigung. Dienstag ^4 Uhr: Otto Wies?r, ledicer Steinmetz 24 Jahre alt. „ 4V4 Uhr: Hochw. P. Ramnald Steinlechner, Kapuziner-Ordenspriester, 29 Jahre alt

3
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1927/07_09_1927/AZ_1927_09_07_2_object_2649126.png
Pagina 2 di 6
Data: 07.09.1927
Descrizione fisica: 6
, Schluckenau: Jakobson mit Frau, Berlin; Neichenberg Anton, Zulb; Steinicke Paul, Dresden; Heller Erwin niit Frau, Pilsen; Bruchlos Hans mit Frau, Leip zig; Gröpel Siegmund, Deutsch-Jaßnik, Mäh ren; Freidank Otto, Potsdam; Wstzel E., Bee litz; Weber Karl, Teplitz-Schiinau; Kroboth Vik tor mit Frau, St. Pölten: Werner Alfred, Nei chenberg: Rumpf mit Frau, Frankfurt a. M.; Doranti) Karl, Aussig; Lehmann Erich, Aussig: Löwy Heinrich mit Frau, Teplitz-Schönau; Kü- cheiimeister-Kyritz, Ostpriegnitz: Steiner

; Bittuer Hans, Neutitschein; Linden thal Franz, Niklasdorf, Schlesien; Matzner Ju lius mit Frau, Braunseifen, Mähren; Kawan Fritz, Groß-Peterwitz in Preuß.-Schlesien: Fleck Otto mit Frau, Dux; Andersch Else, Arz- tensgattin, Oberleutensdorf; Hiebler Wilh. mit Frau, Komotau; Orzechowsll mit Frau, Nati- bor; Schwazer, Hindenburg, Oberschlesien: Sandheim Ernst, Sn».-Nat, mit Frau^ Berlin: Boehnke mit Frau, Trnkehnen: Fiedler Franz mit Frau, Schluckenau: Meyer Wilhelm, Med.- Rat, mit Frau, Hoyerswerda

, Niederschlesien: Koppel Adolf mit Frau, Köln a. Rh.; Kablitz N. V., Köln a. Rh.: Frl. Elise Schuttes, Köln: Porges Karl mit Frau, Leitineritz; Wallerstein Otto, Böhm.-Leipa; Ksinki, Augenarzt, Berlin; Schörnich, Mà-Nat, Schlotheim in Thüringen: Prager Maximilian, Görkau; Hoyer Josef mit Tochter Herta und Tochter Frau Dr. Rösler, Luditz; Frl. Anna Kuznitzky, Arztenstochter, Breslau: Walter Zörkendvrfer, Marienbad; Rektor Nikolaus Mnier, Berlin: Dr. Wenzel Jhmann, Breslau: Dr. Schwarzer mit Frau, Goldschmieden

5
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1940/06_07_1940/DOL_1940_07_06_5_object_1195409.png
Pagina 5 di 8
Data: 06.07.1940
Descrizione fisica: 8
. Wir haben seinerzeit berichtet vom Ein bruch im „Auenhaus' in oer Nacht auf 15. Juni, wobei dem Gastwirt Herrn Otto Thaler eine neue Schreibmaschine und allerlei Wäsche- und Kleidungsstücke entwendet wurden. Wenige Tage nach Erscheinen dieser Nachricht in den ..Dolo miten' kam ein Unbekannter in den Gasthof Straffer und ließ im Verlaufe des Gespräches mit dem Sohn des Hauses, Herrn Fritz Straffer, wie zufällig die Bemerkung fallen, daß er eine fast neue Schreibmaschine zu verkaufen hätte. Gleichzeitig bot

er sie auch dem Herrn Fritz Straffer um einen geringen Preis zum Kauf an. Herr Straffer erinnerte sich augenblicklich der Notiz in der Zeitung und schöpfte Verdacht, es könnte sich um die im „Auenhaus' gestohlene Maschine handeln, nahm infolgedessen das An gebot an und bestellte den unfremden Maschinen händler mitsamt der Maschine auf 8 Uhr abends ins Hans. Inzwischen verständigte Herr Fritz Straffer den Gastwirt Herrn Otto Thaler vom Vorfall und dieser avvisierte sofort die Sicher heitsbehörde. Wie nun der Fremde

mit seiner Maschine abends zur verabredeten Zeit sich im Gasthof Straffer einfand und sie dem Herrn Fritz Straffer vorführen und Übergeben wollte, da ö' ' verhafteten den Dieb. Die Maschine, er feilbot. war tatsächlich die dem Eastwitt Herrn Otto Thaler entwendete und konnte somit dem rechtmäßigen Besitzer wieder zurückgestellt wer den. Die weiteren Nachforschungen ergaben, daß eine mehrköpfige Bande bei jenem Einbruch im .Auenhaus' ihre Hände im Spiele hatte. bei den Beteiligten vurchgeführten H Die luchungen

6
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1901/05_01_1901/SVB_1901_01_05_4_object_2521579.png
Pagina 7 di 14
Data: 05.01.1901
Descrizione fisica: 14
Josefine v. Atzwanger. Ä34—335 „ Maria Wre. Schgraffer mit Familie. Ä36—337 Sparcasse Bozen. Z38—339 Firnra Hans Müller. 310 Frau Bertha Wre. Müller.' Ä41—350 Herr Paul Welponer mit Familie. Z51—356 Familie Josef Merl. ^57—358 Frau Maria Wte. Carli und Töchter, Bozen. 359 Herr Dr. Otto Carli, k. k. Bezirksrichter a. D., Lienz. 360—361 „ Rudolf Carli mit Familie, Bozen. 362 „ Josef Schreier, Procurist. 363—364 „ Peter Resch, Director der öffentlichen Handelsschule, mit Familie. Ä65—366 Firma Kelderer

. Herr Johann Caffan, Handelsschulprofessor, mit Frau. „ Albert Wachtler, Kaufmann nnt Frau. . „ Albert Wachtler junior. 652 A. Wachtler's Manufacturwarengeschäft. 662 Frau Baronin Mollerns geb. v. Wichert. Herr Otto Oettel. ,, I. Llöyd B. Wardle mit Familie. „ Dr. Heinrich Hofer, k. k. Postsecretär, mit Frau, Innsbruck. „ Josef Hofer, Handelsmann. Ein Weingartenbesitzer in Gries. Herr Peter Steger und Familie. „ Ingenieur Albert Canal, Baumeister sammt Familie. Baugeschäft A. Canal. Firma

A. Decorona. Herr Anton Decorona, Kaufmann. „ Paul Decorona ^ Ernst Decorona „ und Frau. Excellenz Virginia Gräfin Toggenburg, geborne Gräfin Sarnthein. Frau Adelheid Gräfin Toggenburg. „ Jtha Gräfin Toggenburg ^ Herr Heinrich R. v. Grabmayr, k. k. L.»G.-^i. Familie Sotriffer. ^ ^ Herr Apotheker Jlling und Familie. Receptur der Pharmacie Jlling. Herr Dr. Edm. v. Zall.nger, Advocat, m. Fam. Wachtler und Torelli vorm. Hemrtch Wachtler. Herr Otto Wachtler mit Frau. -599 -601 -603 -607 -609 -611 -613 -615

9
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1900/28_08_1900/BRC_1900_08_28_5_object_108609.png
Pagina 5 di 8
Data: 28.08.1900
Descrizione fisica: 8
Julius Mittermayr den ausge schiedenen Bürgerausschussmitgliedern den Dank für ihre geleisteten Arbeiten aus. Beim Uebergange zur Tagesordnung be antragte hochw. Herr Dr. Siegmund Waitz zum 1. Punkt, die Wahlen mögen per Acclamation vorgenommen werden, was einstimmig ange nommen wurde. Es wurden in die verschiedenen Comites gewählt: Finanzcomits:Dr. Otto v. Guggenberg, Cassian Haid, Alfred Kirchberger, Dr. Josef Lutz, Oswald Waitz, Pius Wiesthaler. — Bau- eomitö: Cassian Haid, Raimund Krainer, Anton

Mayr Hun., Wilhelm Seidner, Johann Stremitzer, Oswald Waitz. — Rechtseomit6: Athanas v. Guggenberg, Dr. Josef Lutz, Karl Messner, Julius Mittermayr, Dr. Anton Pircher, Dr. Siegmund Waitz. — Sanitätscomitö: Josef Bonell, Dr. Otto v. Guggenberg, Peter Kimgadner, Dr. Alois Kortleitner, Josef March, Eduard Zuegg, Dr. Peer als Experte.— Waifen- hauscomits: Canonicus Blasius Egger als Ehrenpräses, Josef Bonell, Johann Goldiner, Alfred Kirchberger, Julius Mittermayr, Roman Schwaig- hofer, Dr. Siegmund

m it s: Josef Bonell, H. Falbesoner als Experte, Johann Goldiner, Dr. Otto v. Guggenberg, Cassian Haid, Dr. Alois Kortleitner, Joses March, Karl Meus- burger als Experte. — Stadtplancomits: Athanas v. Guggenberg, Cassian Haid, Doctor Anton Pircher, Wilhelm Seidner, Josef Tmk hauser, Eduard Zuegg. Herr Bürgermeister meldete, dass in der gestrigen Generalversammlung der Feuerwehr Herr Wilhelm Seidner als Commandant wieder gewählt wurde und damit auch wiederum Feuer- eommissär ist, worauf

10
Giornali e riviste
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1902/23_08_1902/LZ_1902_08_23_3_object_3306492.png
Pagina 3 di 24
Data: 23.08.1902
Descrizione fisica: 24
Innsbruck. Ernennungen. Zu Postamtspraktikan- en für den Dienstbereich der k. k. Post- und Telegraphen-Direktion für Tirol und Borarl- >erg wurden ernannt: Der absolvierte Rechts ter Carl Czichna, die absolvierten Obergym nasialschüler Otto Haßlwanter. Guido Cestari, Carl Rindberger, und Christian Köllemann, der absolvierte Oberrealschüler Franz Graber und der absolvierte Lehramtskandidat Jakob Colleselli. Spende. Der Herr Statthalter hat den durch Hagelschlag und Wolkenbruch schwer be- chädigten

Bewohnern der Gemeinde Novaledo, owie der Fraktionen Brustolin, Marter Val di Canale und San Silvestro der Gemeinde Recegno eine Unterstützung im Betrage von 500 Kronen zugewiesen und die Vornahme einer milden Sammlung im Lande angeordnet. Opfer der Kerge. Die Ueberreste des im Vorjahre mit Emil Spöttel abgestürzten Otto Melzer wurden am 18. August auf der Praxmarer Karspitze gefunden. Die Bergung war sehr schwierig. Abgestürzt vom Glungezer. Wie den „Stimmen' mitgeteilt wird, ist Montag ein Fremder

auf den 24. September verlegt. Besitzwechsel. Das Gut Silberegg sammt Brauerei wurde von Herrn Josef Zunzer, Guts besitzer in Friesach, gekauft. Brand einer Schutzhütte. In der Nacht auf den 16. August ist die Seetalerhütte am Hohenwart nächst St. Leonhard bei Wolfs berg in Kärnten abgebrannt. Pächter Scharf und sein Weib, sowie der ganze Viehbestand kamen in den Flammen um. Aus aller Welt. Hof- und Versonalnachrichten. Der Fürst Otto Windischgrätz und seine Gemahlin Erzherzogin Elisabeth sind mittels Vierspänners

13
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1913/21_06_1913/BTV_1913_06_21_4_object_3048329.png
Pagina 4 di 4
Data: 21.06.1913
Descrizione fisica: 4
20. 0. Oberlentn. Dienzl Sterzing Stock 122 „ 313 Landeck 17. 0. Anna Parth Santens Futtermehl 123 170 13. « Joh. Kleinheinz See, Paznaun „ 124 5, 134 Mals 3. 7. Dr. Weger Hillesheim Wäsche 125 >» 58 Pfaffenhofen 20. 0. Ant. Muhr Waidring i Wäsche 12« 277 Riva 29. 4. Sig. Blersch Gariqnano Leibchen 127/8 „ 78, 79 Schwaz ? Bilz (Bolz oder Belz) ? Bücher 12V 43 Spiazzo 28. >. Rose Armand Arco 131 46 Terlan 19. 4. Dr. Otto Pollack Prag 133 484 Hall ? Johann Rosenholz Innsbruck p. r. Werkzeug 134 „ 353

„ 0. 7. Patr. Volksbuchhaudlung Wie» Bücher I3K „ 1193 Innsbruck 2 28. 0. Otto Landsberger Oberbozen Wäsche 137 „ I27S 2 ? Georg Jäger Jmft Papier 133 345 3 7. 7. Helene Tamschnig Innsbruck Buch 140 „ 1511 1 Herm. Hofer Lustenau 141 497 Landeck 10. 8. Jos. Richter Graz Tuch 143 „ 32 Schluderbach 17. 0. Max Weg Neuspondinig Reisepolster 144 13 Schwarzach 3. 8. Capentari Gins. Langen, Lech Überrock 147 .. 73 Hochfiuftermünz ? Gius. Lutterotti Bozen K. k. Post- und Telegi caphendirektion für Tirol

/13j1 Edikt. Wider Thekla Wolkowiska, Private, deren Ztufenthalt unbekannt ist, wurde bei dem k. k. Kreisgerichte tu Bozen von der Firma Ant. E. Baumgartner, Modewarengeschäft in Meran, durch Dr. Otto v. Sölder, Advokaten in Meran, wegen 47S Kronen 13 Heller eine Wechselklage angebracht. Ans Grun^d der Klage wurde der Wechselzah- lungsauftrag vom 14. Juni 1913 erlassen. Zur Wahrung der Rechte der Thekla Wol- kowiska wird Herr Dr. Älnton v. Walther, Zld- vokat in Bozen, zum Kurator bestellt

16
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1916/15_10_1916/BZN_1916_10_15_3_object_2444206.png
Pagina 3 di 16
Data: 15.10.1916
Descrizione fisica: 16
Künstlerin Herr k. u.k. Hauptmann Otto Krems übernom men. Die Kartenausgabe besorgt die Firma Klement, Museum straße. - Metallablieferung. Alle jene Personen, denen von der Me tallaufbringungskommission ablieferungspflichtige Metallgegen- stände -zur Beschaffung von Ersatzgeräten vorläufig belassen morden sind, haben diese Gegenstände am 1K Oktober ds. Is. nachmittags 3—6 Uhr im Parterrelokale Dr. Streitergasse 20 beliefern. Wer immer sonst noch im Besitze ablieferungspflich- tifler Metallgegenstände

- und den Ladenverkauf und sind beim Produzenten entsprechend niedriger. Schloß Fürstenried, die Residenz König Ottos. Schloß Für stenried, wo der geisteskranke König Otto von Bayern eben sein trauriges Dasein beschloß, liegt eine Meile südwestlich von Mün chen; aus einem Hochplateau» imweit des Dorfes Forstenried, ,'umgeben von einem Park, einem großen Walde, der sich meilen weit gegen Süden bis zum Kloster Schaestlarn, westlich bis nach Leutstetten, dem Landgute des Königs Ludwig III., ausdehnt. Erbaut im Jahre

1715 unter Kurfürst Max Emanuel, dem Er oberer von Belgrad, wurde es zu ländlichen Hofsesten benützt, dann aber vernachlässigt, und erst unter Max II., dem Vater des Dahingeschiedenen, zu Iagdsesten benützt. Im Jahre 1878 kam Fürstenried in den Besitz des damals bereits geisteskranken Prinzen Otto, und nun erfuhr der Besitz große Veränderungen und Verschönerungen durch die Kuratoren des seit 1886 zum König erhobenen Fürsten. Auch im Innern. Wer die herrliche Lindenallee nordostwärts hinaufschreitet

18