618 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/31_12_1921/MEZ_1921_12_31_55_object_642458.png
Pagina 55 di 114
Data: 31.12.1921
Descrizione fisica: 114
dein Bergdorfe MÄten obechalb Terlan, hauste einst ein «eichet, alter Bauer, ver Jo aeizig war» baß er täglich nur einen schwarzen Knödel aß. Aber hie und da gönnte er sich doch ein Glast Wein, und wenn er manchmal einen be sonders tiefen Griff in den Geldbeutel tat, so geschah es dem edlen Terlaner zu Liebe. - Wieder einmal war der Herbst InS Land gekommen und hatte ringS um daS sonnbeglcMzte Terlan die Trauben zum Reifen gebracht. MS unser Möltner hörte, daß man tn Terlan unten schon neuen Wein haben rönne

, da dachte er, daS Gekdl im Sack ist freilich gut, aber der Terlaner noch besser. Und er nahm ein Panzele (Füßchen) zu hundert Maß, lud eS auf eine Schleife und fuhr damit am nächsten Morgen (te hinunter bis nach Terlan. Daselbst kehrte er bei einem !annten ein, der ein Weinbauer war, und kaufte sich und auf dem steinigem doppelt.heiß, so baß der Bauer und wenig rasten mußten. Als sie daS ger >ein Roß alleweil ein wieder tun wollten 10 Gegend am Weg nach Tljen» - u urkundlich 1289 bezeugt, Mittel lana

», Schlucht, Strudel). und der Bauer mit Wohlgefallen das Panzele betrachtete, da bemerkte er zu seinem Verdruß, daß der Zapfen tatterte (wackelte) und bei jcdenr Rüttler etliche Tropfen Wein her- ausfielen. Der Bauer wollte mm den Zapfen fester hinein schlagen, allein das ließ sich nicht machen, weil der Zapfen zu kurz war. D-rum mußte der Bauer ein geeignetes Stück Holz suchen und einen neuen Zapfen schneiden. Allein wie mhr er auch umherschaute, er sah nur krnMme und knorrige Aeste, aus denen

er nichts machen konnte. Wie er aber so int Wald mid Buschwerk herumkroch, stand er plötzlich vor zwei Nörgelcn, die ihn verschinitzt anlächelten. Der Bauer »vandte sich Mlwirsch jab, denn er wußte, daß es den Zivergen großes Vergnügen macht, wenn jemand vergeblich ctlvaS sucht. Also ging er seitwärts in das Dickicht. Da rief eines' der Rörgelen: „He, Bauer, ivas suchst denn?' Der M'öltner gab zunächst keine Antwort^ alS ihm die Zwerge aber nachliefen und ihn eindringlich befragten, er zählte

er ihnen, daß er ein Stück Werkhollz für einen Faß- zapfen brauche. Flugs machten sich die Ziverge an die Ar beit und in wenigen Augenblicken (var der schönste Zapfen fertig. Ter Bauer zeigte sich ganz zufrieden und wollte den Zapfen nehmen, «Nein da sagten die Rörgelen, sie würden ihm jenen nur überlassen, ivenn sie dafür ein GlaSl Wein bekämen. Rach längerem Hin- mid Herren erklärte endlich der Bauer, der nur mit Mühe seinen Geiz Überwinden konnte, er werde jchem der zwei Rörgelen ein Glasl Terlaner sch^ken

1
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1938/20_09_1938/AZ_1938_09_20_6_object_1873416.png
Pagina 6 di 6
Data: 20.09.1938
Descrizione fisica: 6
und bewundernd. Daß der Besitze rin der Schutzhütte und bewährten Gast- Wiöenn. Frau Mair, die Ehren des Ta ges gezollt wurden, versteht sich. Hottsbewezvag im Inni. Iuli u. August. Gebort-eo !m ÄUNi 13: Zemmer Al berto 'des Alberto, Bauer in S. Michele, und Ber Prinoth Anna; Welxoner Uberto des En- ào, Gastwirt.in Roncadizza. und der Gost- «r Regina: Perathoner Rosalia des Anselmo, Lauer à Bulla, und der Senoner Dorstes' StHfer Arnaldo des Francesco, Bauer in Oltretorrente, und der Demetz Anna Maria: Waàr

Eoriando und Delice (Zwillinge) des Bivttnzo, Bauer in Tagusa, und der Lanzi- »er Monica: Resch Wolso des Cristiano, Bau- «rH» Kmiyiodazzo, -und der Kritzinger Anna: WAiàger Guglielmo des Luigi, Tischler in Eimsi. illü» der >Egger Barbara: Werdaner Emilia des «Giovanni, Bauer in Roncadizza, iund der Wankcr Deità: Moroder Anna des Gualtiero, iGastmirt im Oltretorrente, und der Demetz Nqsaz Wörndle Giulia des Pietro, Bauer an S. Walentino, und der Tirler An tonia: zwei -außereheliche. Ao» dem EuroM

Konzert: 20.30: Ita lienische Gesänge: LZ.4S: Operette. London R.: 21: Buntes Programm: 22: Lie- à: 22.25: Tanzfunk. Mvgcham W: Lieder mit Begl,: 22.30: Schall Vlatten. Vukarqst: 1S.4S: Smnphonie-Konzert: 21.4S: Merettenmusik aus Schallplatten. Dudqpesì: M.30: Leichte Musik: LS.1V: Jazz- Musik. Geburten im Juli 9: Rauch Massi miliano des Giuseppe, Zimmermann, und der Polini Maria: Perathoner Francesca des An tonio, Bauer in Roncadizza, und der Mehner Carolina: Tirler Romano des Augusto, Zim mermann

. und der Prosanter Clara: Seno- ner Raimondo des Giuseppe. Bauer in Oltre» torrente, und der Pitschieler Maria: Zemmer Lodovico des Giuseppe, Bauer in S. Valen tino, und der Fulterer Maria: Mayrl Slgis iredo des Floriano, TaglShner in Siusi, und ver Thomaselh Paolina-, Pederiva Giuseppe des Giacomo, Maler in Siusi, und der Schie de. Anna: Videna Maria Anna des Massimi liano, Taglöhner. und der Marlanna Fleders bacher: Demetz Laura des Luigi, Hotelier in Alpe di Siusi, und der Mußner Luigia. Geburten im August

12: Seelaus Barbara des Augusto, Taglöhner, nd der Wiedenhoser Clara: Goller Giuseppina des Giovanni, Bauer In Tagusa, und der Tirler Rosa: Proßliner Luwi des Luigi, Bauer in Tagusa, und der Scherlin Maria; Capelli Carlo, des Angelo, Mineur, und der Locatelli Francesca: Nrtbaler Gualtiero des Giuseppe, Tischler in Siusi, und der Unterhäuser Anto, nia-, Gasser Federica des Luigi, Bauer in Ti sana, und der Lanziner Rosa? Rifesser Rai: mondo des Francesco, Maler in Oltretorren te, und der Coniploi Emilia

2
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1903/22_07_1903/BRG_1903_07_22_9_object_776522.png
Pagina 9 di 14
Data: 22.07.1903
Descrizione fisica: 14
Beilage zu Nr, 58 des WBm-MM' vm 22. JE 1903. MaLriken-Auszüge Lana. Geborene- April: 7. Martin, d- Schwien» dacher Franz, Taglöhner- 10. Oliva, d.Macomelli Thomas. Maurer. 11. Irma, d- Demi Richard, Maler- 24. Josef, d. Mengbin Pdilomena (Pawigl). 26. Peter, d- Menghin Maria (Pawigl). 27. Rosa, t>. Johann Heinz, Bauer. . 30- Joses, d- Andlinger Joses, Bindergehilfe. Mai: 6. Rosina, d. Franz Karnutsw, Taglöhner. 8. Franz, d. Kienzl Johann, Schuhmacher- 15- Magdalena, d. Jakob Jnnerhofer

, Gutsbesitzer. 23. Jvsesa, d. Schwien- bächer Alois. Bauer. 29. Josef, d. Johann Maschio, Holzarbeiter- Juni: 2. Anton, d- Breitenberger Josef, Verwalter. 4. Monika, d- Wenin Alois, Zimm>rmann. 6. Alois, d. Pircher Jakob, Bauer. 7- Maria, d- Kapauner Anton, Besitzer. 10. Franz, d. Sagmeister Franz, Bauer. Anna, d. Siaffl-.r Johann, Bauer. 11. Franz, d. Rock Franz, Bauer. 12- Anna, d- Thaler Matthias, Taglöhner- 18. Anton, d- Carl: Alois, Maurermeister. 20. ThereS, d. Kettner Alois, Taglöhner. 21. ThereS

, d. Walzl Alois, Sagschiieider. 22. N, d. Ravelli Artur, Tischlermeister. 24. Anno, d- Malleier Peter, Bauer. 25- Anna, d. Joh- Weger, Taglöhner- Getraute. Aprilr 20. Pirhofer Daniel, Kutscher, mit Hafer Aloisia. Cosatta Joachim, Maurer, mit Huez Katharina. 21- Margesin Joses, Bauer, mit Schwienbacher Elisabeth- Mai: 4. Deflorian Johann, Sogschneider, mit .De Nardin Maria. II. Gaiser Johann, Bauer, mit Haas Antonio- 2k. Schwienbacher Johann, Zimmermann, mit Gruber Walburga- Juni: 9. Steiner Johann

,-Schneider meister, mit Schnitzer Maria. Verstorbene. April: 10. Egger Johann, Bauer, 84'/« I-, Altersschwäche. 14. Rainer Johann, Pfründner.i 3 I, Schtaganfall- 18. Defratzer Johann. Korbflechter, 66 I., Brustselleotzdg- 18. Ünterthurner Maria, 88 I-, Schlag- anfall- 22. Demi Irma, Malerstochter. 11 Tg-, Fraißen- 28. Gruber Filomena, Privat, 63 I-, Lungenentzündung. 27- Oberrauch Leonhard, D.-O.-Laiendruder, 66 I, Schlag- anfall- Mai.- 2. Nußbaumer Anna, Privat, 60 I., Llorbus rnuaut. iValboüi

als Firmainhaber Otto Schweighoser. Kuratel verhängt über Johann Zott, Bauer in Ober bering in Söll wegen Verschwendung. DaS BersteigerungSversahren eingeleitet auf Ber- lassenschaft nach Joses Schwiener in St. Gertraud (Alten), auf die Liegenschaften der Geschwister Ramvser in Obrr- platten-Ritten. Rechteanmeldung bis 12. Aug» eingestellt auf die Liegenschaften des D>- Wilhelm Haffner- Erledigt die Lehrstelle für Naturgeschichte an der deutschen Abteilung deS k. k. Gymnasiums in Trient, BolkSschullehr

3
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1891/15_11_1891/MEZ_1891_11_15_3_object_613853.png
Pagina 3 di 12
Data: 15.11.1891
Descrizione fisica: 12
ihm auch, die Genesis der Begebenheit näher zu beleuchten und im Verlause der Erzählung manches bisher Unbekanntes zu fördern. Es ist zweifellos, daß dieses Bnch jene Beachtung finden wird, die es verdient, seinem Inhalte nnd seiner Form wegen. sEine General-Versammlung in Lana.s Aus Lana wird geschrieben: Sonntag, den 3. November, fand in Lana die Jahresversammlung des Vereines der Steuerzahler aus dem Stande der Bauer», der Laudwirthe, der Gewerbs- und Handels leute iu den Gemeinden des Gerichtsbezirkes Lana

- bauer Oswald Santer von Völlan und als sonstige Vorstandsmitglieder zwei Brüder deS Obmannes, der Ladurnerbauer Johann Margesin von Lana, der Büchlbauer Josef Margesin von Lana» dann Franz Haller, Oberwirth in Lana; Andrä Laimer, Außerhoser- bauer in Lana; Mathias Malleier, Obmann der Valsanergenossenschast in Lana; Martin Breiten- berger und Mathias Marsoner, beide aus Walburg iu Ulten. Die Bauernschaft ist jetzt also vorwiegend im Borstande vertreten. Die Versammlung nahm vier Resolutionen resp

monatelang das Bett nicht verlassen. Seine Frau ernährte ihn. Bei dem Ehepaare wohnte» seit etwa einem Jahre der Holz arbeiter Stürmer und seine Geliebte, I. Bauer. Letztere, eine 38jährige hagere Person, fand Verdienst durch Nähen nnd Ausbessern von Kohlenfäcken. Die Zuneigung ihres Geliebte» bewachte sie mit eifersüchtiger Leidenschaft. Vor einiger Zeit machte Stürmer den Versuch, sein Verhältniß mit der Bauer zu lösen. Sie wüthete söcm- lich und ihren Drohungen gelang eS, ihn von seiner Absicht

der im Bette liegende Brustkranke und die Bauer zurück. AuS der ganz isolirt liegenden Wohnung draug kein Laut nach außen. Um 7 Uhr Morgen» kehrte Frau Pomera von ihren Gängen zurück und wollte in ihre Wohnung eintreten. Zu ihrer Verwun derung fand sie die Thüre versperrt. Sie dachte, die Bauer sei fortgegangen nnd habe den Schlüssel mitge nommen, doch machte sie der Umstand stutzig, daß daS neben der Thür befindliche Fenster, das in die Küche führte, zerbrochen war. Frau Pomera rüttelte an der Thür

— plötzlich sprang diese von selbst aus und gleich zeitig goß man ihr etwas in die Augen, was sie ent setzlich brannte, so daß sie gellend ausschrie und Hilfe rufe ausstieß. Während sie sich in die Küche tastete» drängte sich an ihr die Bauer vorbei, welche ihr eben die ätzende Flüssigkeit in das Gesicht geschüttet hatte. DaS Geschrei der Frau Pomera lockte HauSleute ans dem Vordertrakte herbei, welche der fliehenden Mör derin begegneten, sie jedoch nicht anhielten, da ihre entsetzliche That

4
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1932/18_08_1932/AZ_1932_08_18_5_object_1879146.png
Pagina 5 di 8
Data: 18.08.1932
Descrizione fisica: 8
. „Hoffen in Golt!', das ist das ewige Vsrnfsivort des Bergbaueru. Vis eines Tages der Bauer lange in eine Richtnug schaut und dann prüfend den Wind einzieht. „Heute kämmt Ncgen!' sagt er dann ganz einfach und hat schon wieder die Arbeit aufgenommen. Die anderen glauben es nicht. Und das Graben geht weiter. Jedoch noch vor der Vesperzeit kommen Wolken. Ungläubig schauen sich die Knechte an. Sollte der Baner Recbt behalten? Bald naht die Zeit, daß kein Zweifel mehr bleibt. Ein böses Gewitter zieht heran

. „Heute kommt es von draußen herein?' sagt der Bauer und meint damit die Gegend hinter dem Tale, wo die Ferner emporragen. Die Wetter, die von dort kommen, was zwar selten vorkommt, richten meist großen Sck>aden an. Eine halbe Stunde später sitzen Bauer nnd Knech'e um den arofi-'n Ccktisch in der Stube nnd warten auf den Beginn des Scl)auspieles in der Natur. Es ist ganz dunkel geworden. Große, schwere Tropfen klatschen vereinzelt gegen die Scheiben. Jedesmal, wenn ein grel ler Blitz die Dunkelheit

zerteilt, flüstert der Bauer ein „Herr, sei uns gnädig!' und die Knechte murmeln mit. Wie ohnmächtig klein ist doch der Mensch der Natur gegenüber! Er muß sich einfach in Hoffnung ergeben. Wieder leuchtet es grell nnd weiß durch die Fenster und reißt den Bauer aus feinem Denken. Kurz darauf folgt ein Schlag, hohl und gewaltig. Es hat eingeschlagen. Jeder denkt an alle Höfe in der Nähe nnd schätzt im stillen die Entfernung: es konnte aber ebenso gut nur ein Banm gewesen fein, den der Blitz zerschmettert

. Fast mag recht treibt der Sturm den Regen und die Schlössen. Draußen vor dem Fenster stürzt ein Wasserfall an deir gebrochenen Blumenstengeln vorbei: alles, was die Dachrinne nicht fassen kann. Wenn es nur nicht alles zerschlägt! Eine . Ernte — ein ganzes Jahr Arbeit. Da geht es plötzlich wie ein Ruck durch die Männer: man cher reißt den Arm vors Gesicht: der Bauer selbst tritt einen Schritt znrück und schon folgt ein Schlag, der das ganze Haus erzittern läßt. Scheiben bersten, Gtäser springen

. Ein Stück Holz floz gegen die Scheibe lind blieb im Rah men stecken.' Draußen im Garten steht ein langer, dürrer Banm, dem fehlt ein Ast. — Der Bauer hat.die Türe aufgerissen und steht nun keuchend draußen im Regen. Gott sei Dank, der Hof ist heil. Nirgends steigt Rauch auf. Nur ein sclMser Brandgeruch ätzt die Luft, aber den kennt der Bauer schon. Dann reißt er den Ast hernieder. Lauter verkohlte Stellen. Das Opfer mar jedoch nicht groß Und wie wenn das Schlußzeichen gefallen àire, läßt der Sturm

5
Giornali e riviste
Südtiroler Heimat
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Suedt/1937/01_02_1937/Suedt_1937_02_01_6_object_585146.png
Pagina 6 di 8
Data: 01.02.1937
Descrizione fisica: 8
zur Versammlung erscheinen. So erzwang er, daß sich verschiedene Parteimitglieder die Uniform anschafften, um dieser Geschäftsschädigung zu entgehen. Man kann es nie recht machen. Die Carabinieri von Schlanders hatten den Josef Blaas, Bauer in Schlanders, wiederholt aufgefordert, seine vor dem Hofe befindliche nur wenige Meter breite und kaum zwei Meter hohe Mauer, die abgebröckelt war, im Interesse des Dorfbildes wceder aufzubauen. Als der Bauer dem Auftag nachkam, erhielt er von der Gemeinde eine Strafe

alle Geladenen, die mitunter einen ziemlich weiten Weg zurückgelegt hatten. Wer beschreibt aber ihr Erstaunen, als nach einer Ansprache, ausklingend in einem Hoch auf Mussolini, alle mit — einer Gratis-Dopolavoro- karte für 1937 beschenkt und damit entlassen wurden. Die „Beschenkten' begannen laut zu murren, worauf ihnen der politische Sekretär die Vorteile einer solchen Karte verdol metschte. Italienischer Dank für Wohltätigkeit. Karl Eberhöser, Bauer aus Spinaid, Gemeinde Castelbell (Vinschgau), ließ

einen älteren Bettler in seinem Hause nächtigen. Am nächsten Morgen fühlte sich der Bettler aber so elend, daß er nicht aufstehen konnte. Der Bauer begab sich nun ins Gemeindeamt, um die Anmeldung zu erstatten, wurde aber vom Gemeindesekretär Dr. Lamberti, einem bekannten Deut schenhasser (Süditaliener), grob abgrkanzelt, wie er sich ein fallen lassen könne, fremde Menschen in seinem Hause aufzunehmen. Er verwies ihn an den Gemeindearzt Dr. Kiem in Latsch. Der Arzt begab sich unverzüglich zum Kranken

und ordnete dessen Uoberführung ins Spital nach Meran an. Der Bauer führte nun auf seinem Schlit ten den Kranken zur Gemeindekanzlei, von wo aus er mit Auto nach Meran transportiert wurde. Auf Ersuchen des Sekretärs gab der Bauer auch noch zwei Decken mit, die am nächsten Tage bei der Gemeinde abzuholen wären. Tags darauf erhielt Ebrrhöfer nur mehr eine Decke zurück und man drohte ihm, als er einen Schaben von 50 Lire geltend machte, mit strengen Maßnahmen. Dazu erhielt der Bauer vom Sekretär zwei

Ohrfeigen mit der Bemerkung: „Jetzt kannst gehen, da^ gehört für die Deutschen so.' Der Bauer wandte sich an den Podesta von Latsch und erhoffte für diese Behandlung Genugtuung zu erhalten. Der Podesta wies ihn sofort zur Tür hinaus mit den Worten: „Wenn mein Sekretär Dir zwei Ohrfeigen verabreicht hat, so ge bühren Dir von mir deren vier.' Ein Streiflicht, wie in Südtirol die Deutschen behandelt werden. Unzulässige Taufnamen. Natürlich gibt es auch in Ita lien kein Gesetz, das deutsche Vornamen

6
Giornali e riviste
Tiroler Bauern-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TI_BA_ZE/1936/06_08_1936/TI_BA_ZE_1936_08_06_11_object_8382087.png
Pagina 11 di 16
Data: 06.08.1936
Descrizione fisica: 16
und hat sich in verschiedenster Weise verdient gemacht. Er leitete auch durch drei Jahre die Ge schicke der Gemeinde. Jäger diente im Kriege als Land- sturm-Vormeister bei der Artillerie in Südtirol und machte die Mai-Offensive mit, bis er im Jahre 1917 beurlaubt wurde. Mit ihm ist ein braver Tiroler Bauer von uns gegangen. Ehre seinem Andenken! Pinswang. (Dom Z o l l w a ch d i e n st.) In einigen Tagen verläßt uns nach achtjähriger Tätigkeit im Zollamt Weißhaus Zollwachkontrollor Karl Scheidle, um seinen neuen Posten

die Nutzlosigkeit ihres Ueberfalles erkannten, gaben sie hinter dem Nadler zwei Schüsse ab, die jedoch zum Glück sehlgingen. Hierauf be stiegen sie rasch wieder das Motorrad und entfernten sich gegen Lana. Mailing. (Rur ein Tiroler Bauer.) Die Enteignungen erbeingesessener Bauern werden rücksichtslos fortgesetzt. Eines der schönsten Anwesen in Marling bei Meran ist der Hof des Saiter-Bauern. Ganz unvermutet erschienen dort mehrere Ingenieure, um den Grund für eine neue Kaserne zu vermessen. Sie zerstampften

das mähreife Gras und schlugen ungefähr 20 Bäumen, die mit halbreifen Aepfeln schwer behangenen Aeste ab, so daß nur noch der leere Stamm stehen blich. Der Schaden wird auf ungefähr 5000 Lire geschäht. Der Saiter-Bauer hat sofort gerichtlich geklagt. Nach einigen Tagen erschien eine un bekannte Persönlichkeit aus Novereto ln Marling und sagte, daß es zweckmäßiger wäre, die Kaserne etwa einen Kilometer weiter südlich in heute noch unbepflanzte Gründe hineinzubauen. Es stellte sich heraus, daß die Ingenieure

7
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1913/02_12_1913/BRC_1913_12_02_2_object_123398.png
Pagina 2 di 4
Data: 02.12.1913
Descrizione fisica: 4
folgende Herren als Hauptgeschworene ausgelost: Christin Max, Kaufmann, Brixen. Demetz Johann Nepomuk, Bauer, Wolkenstein. Demetz Vinzenz. Bildhauer, St. Ulrich. Ebner August, Badebesitzer, Nieder dorf. Foradori Eduard, Agent, Bozen. Frank Franz, Postoffizial i. P., Obermais. Gamper Leo pold, Besitzer, Leifers. Güster Nikolaus, Hotelier, St. Leonhard. Guggenberger Fr., Privat, Lienz. Harpf Franz, Bäckermeister, Neustift. Hilber Joh., Bauer, Pfalzen. Hölzl Joh., Kaufmann, Jnnichen. Huber Hans

, Holzhändler, Bozen. Kamaun Max, Handelsmann, Bozen. Karner Ambros, Hotelier, Glurns. Kerschbaumer Karl, Bäcker, Bozen. Kirch- lechner Hermann, Bauer, Tirol. Kostner Johann, Wirt, St. Lorenzen. Leitner Anaklet. Reiglbauer, Villnöß. Linger Matthias, Bauer, Tisens. Melitzer Thomas, Hutmacher> Brixen. Moser Joses, Bild hauer, Meran. Obexer Natalis, Handelsmann, Windisch - Matrei. Praxmarer Franz, Kaufmann, Klausen. Pretz, Dr. Franz von, Privat, Untermais. Ralpold Josef, Färber, Sterzing. Rottensteiner Franz

, Spediteur, Bozen. Rungger Paul, Müller, Seis. Steidl Josef, Kaufmann, Lienz. Straffer Johann, Bauer, Winnebach. Töpfner Rudolf, Ver käufer, Bozen. Totschnig Josef, Holzhändler, Ober- lienz. Tschnrtschenthaler Fr. von, Bankdirektor, Bozen. Wegscheider Josef, Weinhändler, Montan. Zelger, Alois des Joh, Bauer, Tramin. Zojer Josef, Hausbesitzer, Lienz. Ulausen, 30. November. (Verschiedenes.) Unsere Feuerwehr hat bei der Firma Magirus in Ulm eine Balance-Leiter in Bestellung gegeben, deren Anschaffung

9
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1924/25_10_1924/BRG_1924_10_25_10_object_815711.png
Pagina 10 di 10
Data: 25.10.1924
Descrizione fisica: 10
sich aber vor, wel ches Unglück hätte passieren können, wenn der in folge des Überfalles auf den Führer lenkungslos ge wordene Wagen entgleist wäre! Ein solcher Kerl gehört exemplarisch bestraft, damit er lveiß, daß die Trambahn nicht für ihn allein da ist. b. Eine blutige Tat. Der 34 Jahre alte Bäcker- gchilfe Gustav Hertl wohnte im städtischen Hause am Vinschgauertor in Meran bei Aloisia Bauer, mit welcher er seit Kriegsende ein Verhältnis unterhielt. Im heurigen Sommer kam die Schwester der Bauer, Rosa Bauer

. Da ergriff er ein Rasiermesier und durchschnitt sich an der linken Hand die Schlagader und Sehnen. Die durch die Revolver- schüssc nicht wenig erschrockenen Nachbarn eilten herbei, nahmen sich der Verletzten an und sorgten für die rasche Überführung ins städtische Kranken haus. Rosa Bauer hatte einen Streifschuß bekom men, erhielt einen Notverband und konnte andern tags die Heilanstalt wieder verlassen. Luise Bauer erhielt im Hals einen Steckschuß, auch sie dürfte nach Entfernung der Kugel bald geheilt

Mter-KaMl Nalieulsche Ach- Kartoffel Futter-Michel iebe Menge am dllllgften Xaaesprels. Verlangen Sie Offerte F. tBrafta Merau, swmweg 36 Telephon Rr. 449. und. 600 Romauzement Bauglps Dachpappe Betonrohre Binsen in bester Qualität bei billig zu verkaufen, auch iür Bauer am Lande paffend. Dilta Hclioburg, Winkrltor- slratze 22. 3 « oekkaulen: zwei Bauernanwesen im Oetztale zusammen oder einzeln, (48 Stück Großvieh und 40 Stück Kleinvieh können gehalten werden). Anfragen zu richten a u Verwaltung

10
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1923/26_09_1923/TIR_1923_09_26_3_object_1989649.png
Pagina 3 di 8
Data: 26.09.1923
Descrizione fisica: 8
kehr des Bauers warteten. Die Ochsen 'waren näinlich den gleichen Weg, den sie gekommen waren, vom Viehmarktplatze durch die Stadt, über die Talferbrücke und den Fagenmeg hinauf getrottet bis zum „gescheibten Turm.' wo sie den Weg nach Jen:sien einschlagen wollten. Leute, welche die herrenlosen Tiere daherkommen sahen, und wußten, daß sie einem Bauern in Jenesien gehörten, hielten sie beim „gefärbten Turm' auf, wo dann der nachkommende Bauer zu seiner großen Freude die Tiere in Empsang nehmen

. Als er wieder kam, fand er zu seinem großen Schrecken seine Tiere nicht mehr. Daß sie allein fort wären, kann man sür kaum möglich halten, glaubhafter «st es wohl, daß irgendein Indi- vidtmm die Entfernung des Bauers benützte und mit den Ochsen davon fuhr. Die Tiere sind von kastanienbrauner Farbe. Ein Ochse ist ebengehörnt, der andere trägt ausstehende Hörner. Der Bauer sichert demjenigen, der Zweckdienliches über den Verbleib des Viehes etwa anzugeben weiß, eine angemessene Be lohnung zu b Stadtarzt Dr. Rudl

ist vom Urlaub zu rückgekehrt und hält Sprechstunde wie bisher von 8—1V und 2—l Uhr. 845 b Ein Schwein von einein Hönde in den Mühlbach gesprengt. Am Montag, 21 Sept.- ncchm. gegen halb 2 Uhr ist beini Bürger saale in Bozen ein vom Marktplätze daher- gesührtes etwa 9—IN Wochen altes Schwein chen oon einem Hunde in den Mühlbach ge sprengt worden. Der Bauer, dem es gehörte, konnte dem davontreibenden Tiere nicht nach springen. Von den umstehenden Leuten schnell informiert, daß der Mühlbach in den Eisack münde

, lief der Bauer zum Eisackufer, wo der Mühlbach ausmündet. Tatsächlich kam das Schweinchen baw herangetrieben. Ein Carabinieribrigadier und ein Soldat, die vom Vorsalle erfuhren, waren auch fchnsll herbeigeeilt und es gelang dem SoDaten mit einem sicheren Griff dos Tier am Fuße zu fassen und festzuhalten, woraus es dann ge rettet werden konnte. Der erfreute Bauer wollte den beiden hilfsbereiten Militaristen eine Belohnung geben, die aoer dieselben nicht annahmen. Das Bad in dem fließenden Wasser

11
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1904/12_05_1904/BRC_1904_05_12_6_object_136655.png
Pagina 6 di 8
Data: 12.05.1904
Descrizione fisica: 8
Seile S yVvLßenev VhvonLK.' Aahvg. xvu. schworeneu freigesprochen. (Der Schreiber war ein Lehrer.) — Der christlichsoziale „Kärnwer Landbote', respektive sein verantwortlicher Re dakteur wurde von einer lutherischen Zeitung wegen des Vorwurfes einer Lüge geklagt und trotz vieler Gegenbeweise von den Geschworenen verurteilt. — Vergangene Woche kam vor dem Schwurgericht in Klagenfurt ein Fall zur Ver handlung, in welchem in ganz mutwilliger Weise ein Bauer wegen zweier Artikel geklagt wurde

, die er gar nicht geschrieben hatte und in welchen nicht einmal ein Schein von einer Beleidigung zu finden war. Die Anklage konnte auch nicht den geringsten Beweis für die Behauptung er bringen, daß der betreffende Bauer, Josef Kaßl, vulgo Urbanz in Brückl, der Verfasser der ge klagten Artikel sei. Trotzdem der Mitangeklagte verantwortliche Redakteur durch Ehrenwort — oder bei Aufhebung der Anklage durch Eid — erklärte, daß er das Manuskript gesehen und in der Hand gehabt und bestimmt behaupten könne

, daß der Bauer Kaßl nicht der Verfasser der inkriminierten zwei Artikel, sondern daß dieselben von einem anderen Berichterstatter geschrieben worden seien, wurde der Bauer von den „deutsch- nationalen Geschworenen' unter der Obmann schaft des alldeutschen Advokaten in Villach, Dr. Aichelberg, schuldig gesprochen und vom Gerichtshof trotz der früheren Unbescholtenheit zu drei Monaten Arrest mit einem Fasttag im Monat verurteilt. Um dieses Urteil zu begreifen, muß man wissen, daß der angeklagte Bauer

13
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1905/04_10_1905/MEZ_1905_10_04_2_object_2614675.png
Pagina 2 di 14
Data: 04.10.1905
Descrizione fisica: 14
ein allgemeiner, herzlicher. — Auch in „Boc caccio' begegnen wir in verschiedenen Partien altbewährten Kräften, so Herrn Feiler (Pietro), Frl. En Kinger (Beatrice), Frau Feiler- Nedelko (Jsabella), Frau Mentz-l (Petro- nella), Herrn Karl (Kolporteur). Das' Haupt interesse wandte sich den beiden neuen Mitgliedern unseres Ensembles, Frau Müntner-Bauer als Fiametta und Frl. Schiller in der Titel partie zu. Frl. Schiller würde nach ihrem Entree- lied, Frau Müntner-Bauer nach! dem brillant vorgetragenen Liede

von der „Liebe und Treue' starker Beifall zutei^. Beide Damen verfügen über wohlklingende, gutgeschulte Und in allen Lagen ausgeglichene Stimmen, Wer ein feines Piano und deutliche Ausdrucksweise. 'Frl. Schiller zeigt temperamentvolles Spiel. Ein vorzüglicher Ko miker dürfte Herr Bauer (Lothieringhi) sein, sein Faßbinderlied wurde stürmisch akklamiert, sein Spiel in angetrunkenem Zustande stark belacht. Auch Herr Habit verfügt über einen gesunden, nicht aufdringlichen Humor; beim Vortrag seines Couplets

aus. Unangenehm' bemerkbar machte sich in den Pausen das' Fehlen des Büffets. Wie wir hören, will sich Heuer kein Restaurateur oder Hotelier herbeilassen, dessen Be trieb zu übernehmen. Vielleicht wird auch da ein hoffentlich besserer Theaterbesuch! als im Vor jahre bald eine erwünschte Aenderung herbei führen. W. (AUs dem Stadttheater - Reper toire.) Heute geht die Millöcker'sche Operette „D er arme I 0 natha n' mit Herrn Bauer in der Titelpartie und den Herren Habit, Feiler und den Damen Frau Müntner-Bauer

14
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1891/07_05_1891/MEZ_1891_05_07_2_object_607933.png
Pagina 2 di 8
Data: 07.05.1891
Descrizione fisica: 8
Meraner Zeitun g. Hossnnngen, wie es bei nns thatsächlich geschieht, nur auf den Weinbau setzt und diese Hoffnungen dann vereitelt werden. Der Bauer denkt über All dies nicht nach, wenn es aber Jemand unternimmt, ihn darüber zu belehren, so wird ihm von seinem geistlichen Seelenhirten das Gegentheil bewiesen und unsere ultramontaneu Blättchen ertönen fort und fort von denselben Kapuziuaden gegen den Fremden verkehr. Der Bauer entsendet auch sowohl in die Laud- stnbe, als ins Parlament

zu brechen uud der Bevölkerung, deren Interessen sie zu vertreten hätten, eine Wohlthat zu erweisen. Trotz alledem glauben wir, daß auch der Bauer, wie es fchon anderwärts geschehen ist, nach und nach znr Einsicht drssen gelangen wird, was ihm wahrhast frommt, uud wir können nach dieser Richtung hin eine erfreuliche Wendung zum Bessern jetzt schon konstatiren, welche sich besonders beim uordtirolischen und Pnsterthaler Bauern bemerkbar macht, während sich der deutsche Südtiroler Bauer gegenüber

der Regierung hierfür zn sichern. Wenn dann uuser Bauer seheu wird, welchen Vortheil der Städter und sein intelligenterer Standes genosse aus dem Fremdenverkehr zieht, ohne daß darnm Leib und Seele Schaden zn nehmen brauchen, wird ihm auch sein, im allgemeinen doch auf das Praktische uud Zweckmäßige gerichteter Sinn die helfende Hand ergreifen lassen und er wird sich nicht mehr gegen das sträuben, was, wie wir fest überzeugt sind, dereinstens noch ein Segen für nnfer schwer heimgesuchtes Land

16
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1910/21_09_1910/SVB_1910_09_21_5_object_2552185.png
Pagina 5 di 8
Data: 21.09.1910
Descrizione fisica: 8
Prantl-Anwesen in Ampaß hat Metzgermeister Johann Junker in Hall um den Preis von 14.000 Kr. ersteigert. Der Schätzungspreis betrug 15.833 Kr. — In Hall ist eine Frau mit einem Waschzuber über die Stiege gestürzt und brach sich den Arm — Vor acht Jahren wurde in Schwaz der Weiselhof bauer aus Gallzein ermordet und beraubt. Der oder die Täter blieben bisher unbekannt. Nun soll die Untersuchung dieses Falles wieder ausgenommen werden, da gegen zwei Bauernburschen aus der dortigen Gegend ein schwerer

vom Zuge und blieb unverletzt. — In Romeno stürzte ein Bauer vom Heustock auf dem Dielenboden herab und blieb tot. — Auf der Fahrt von Bozen nach Trient hat ein Herr die Handtasche mit 3800 Kr. Inhalt im Zuge ver gessen. Der „redliche' Finder hat sich noch nicht gemeldet. — In Bolognano, Gemeinde Oltre- sarca, am Gardasee, ist der Typhus ausgebrochen. Es wurden in mehreren Tagen 32 Fälle konstatiert. — Bei Mezolombardo verunglückte der 32jährige Bauer Ferdinand Zanon. Er fuhr mit einem Streusuhrwerk

über eine Gebirgsstraße. Das Streufuder fiel um und begrub den Bauer. Als man ihn herauszog war der Arme schon erstickt. —> In Trient verschwand ein 17jähriges Mäd chen aus ihrer elterlichen Wohnung. — In Trient entstand zwischen Buben ein Kampf mit Faust schlägen, Fusttritten, Steinwerfen:c. Ein kouragiertes Mädchen wollte Frieden stiften, erhielt aber einen Steinwurs mitten ins Gesicht, welcher ihr mehrere Zähne einschlug und die obere Lippe zerriß. — Der Irre Sebastian Veronesi in Pergine hat vor einigen Jahren

20
Giornali e riviste
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1912/24_05_1912/TVB_1912_05_24_9_object_2155035.png
Pagina 9 di 20
Data: 24.05.1912
Descrizione fisica: 20
Holzprügel hatten den Mann schön erschlagen, so daß er nur als Leiche ge borgen werden konnte. Der „Muttner-Hansl', bis. in seinen) alten Tagen ein sangesfroher Mann,, war weitum sehr beliebt, ist auch als fachkundiger Imker sehr wohl -bekannt.- — Das Kloster.Säben stand am 14. Mai vor einer großen Feuersgefahr.-Ursache, wie Man hört) unbekannt. Zum Glück konnte man des Feuers noch rechtzeitig Herr werden. SM bei Bozen, 13. Mai. (Prozeßsucht.) Heute muß ich von ' einem Bauer er zählen, welcher in zwei

Jahren sein schönes Anwesen verstritten hat, bald mit diesem, bald mit jenem Nach bar, und zwar wegen nicht nennenswerter Kleinigkei ten^ Große Aufregung brachte sein letzter Prozeß, der am 11: Mai beendigt wurde; hier handelte es sich um ein Stückchen Wegreparatur, welche jeder Arbeiter in zwei. Tagen leicht zustande gebracht hätte. Also der Bauer forderte seinen Nachbar auf, diese. Arbeit zu machen, obwohl es ihm selber zugestanden wäre, weil es eben nur 15 Schritte von seinem, Hause > entfernt

war.. Der Nachbar weigerte- sich, ä>ie Arbeit vufzu-, nehmen,, und so reichte elfterer die-Klage ein. Und am 11. Mai war die Gerichtsverhandlung, und Zwar an Ortund Stelle, in Gegenwart von 14 Zeugen, und vier Gerichtsherren. Der Kläger wurde zur. Zahlung der Gerichtskosten von 300 Kronen und zur Herstel lung^ des Weges verurteilt. So geht es, wenn man immer, recht zu haben glaubt und nie nachgeben will. Ich schreibe dies, damit so mancher Bauer sieht, daß es oft besser wäre, verträglicher zu.sein

, daß etwas geschieht.?— Man scheint endlich doch einzusehen, daß das ewM Viehhandeln und Schachern zu nichts führt. Allmählich beginnt man mit der Viehzucht, was man ja schon so oft den Leuten beizubringen suchte, aber leider meist umsonst. Jetzt scheint also eine Wendung zum Besseren einzutreten, gewiß nicht zum. Schaden dex Bauern. - ^ . ^ ' - - - ' Eppau, Etschland. Am 16. Mai erhängte sich im Keller mit einem Weinbergdrahte der 60 Jahre alte Bauer Franz Antholzer. Die Tat hat er, wie es scheint

21