2.509 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1916/30_06_1916/BTV_1916_06_30_3_object_3052915.png
Pagina 3 di 4
Data: 30.06.1916
Descrizione fisica: 4
/16/5 Aufforderung au die Erben. Vermächtnis nehmer und Gläubiger eines Ausländers. Steiß Wilhelm, Privat in Innsbruck, Reichen- anerstraße Nr. 17 wohuhast, zuständig nach Lindau, bayerischer Staatsbürger, ist am 15. März 1916 gestorben. Eine letztwillige Anordnung wurde vor gefunden. Alle Erben, Vermächtnisnehmer nnd Gläubiger, die österreichische Staatsbürger oder hierlands- sich aufhaltende Fremde sind, werden aufgefor dert, ihre Ansprüche an die Verlassenschast bis zum 10. Juli 1916 beim gefertigten Gerichte

anzumelden; sonst'kann die Verlassenschast ohne Rücksicht ans diese Ansprüche an die ausländische Behörde oder eine von ihr bezeichnete Person ausgefolgt werden. Die im Jnlande wohnenden Erben haben zun die Durchführung der Verlassenschastsabhandlung durch das österreichische Gericht angesucht. Die auswärtigen Erben und Vermächtnisnehmer wer den aufgefordert, ihre Ansprüche in der ange-- gebenen Frist anzumelden und bekanntzugeben, ob sie die Abtretung an die ausländische Be hörde verlangen

. Sonst wird, wenn nicht die ausländische Behörde selbst die Mtretnng Ver langt, die 'Abhandlung hier und zuxrr bloß mit den sich meldenden Erben gepflogen werden. K. !. Bezirksgericht Innsbruck, Abt. X, am 20. Juni 1916. 6S/4 Dr. Praxmarer m. p. G.-Zl. ^Ill 355/16/3 Edikt zur Einberufung der dem Gerichte unbekannten Erben. Am 17. Mai 1916 ist Zeno Tänzer, Be sitzer des Törgelehaufes in Naturns, mit Hinter lassung einer letztwilligen Anordnung vom 9. Mai 1912 gestorben. In dieser letztniilligen Anord nung hat er den Valentin Tänzer

, vulgo Wau-, ger Valtl, zu einem Viertel als Erben eingesetzt, für den Fall des früheren Ablebens dieses Va lentin Tanzer dessen gesetzliche Erben und falls solche nicht vorhanden wären, auch zu diesem! Viertel die übrigen drei eingesetzten Erben Alois' Tanzer, Ferdinand Pohl und Johann Pircher berufen. Valentin Tänzer ist im Alter von 73 Jahren am 8. Februar 1916 in. Naturns verstorben. Da dein Gerichte unbekannt ist, welchen Per sonen als gesetzliche Erben nach Valentin Tanzer .cur Erbrecht

zum Nachlasse dcH ^verstorbenen Zeno Tanzer zusteht, werden alle Personen, welche als gesetzliche Erben nach ^Valentin Tanzer darauf Anspruch erheben wollen, aufgefordert, ihr Erb recht binnen einem Jahre von dein unten ge setzten Tage unter Nachweisuug des Erbrechtes die Erbserklärnug auzubriugen, widrigens die Verlassenschast des Zeno Tanzer nur mit den übrigen drei Testameutserben abgehandelt und ihnen eingeantwortet würde. K. k. Bezirksgericht Meran, Abt. IU, am 25. Juui 1916. 131s4

1
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1879/22_07_1879/BTV_1879_07_22_7_object_2881459.png
Pagina 7 di 8
Data: 22.07.1879
Descrizione fisica: 8
»»SS Amtsblatt zum Tiroler Boten 166. Innsbruck, den SS. Juli 1879. Ko nvokatio nen. 2 Crvenvorrufungs-Edikt. Von dem k. k. st. d. Bezirksgerichte Innsbruck werden die gesetzlichen Erben deS den 21. Oktober 1S73 ohne Testament verstorbenen Johann Holzmann, k. k. Steuer- Einnehmers in Pension von Wilten, aufgefordert binnen Einem Jahre von dein unten angesetzten Tage an gerechnet sich bei diesem k. k. städtisch delegirten Be- zirkSgerichte zu melden und unter Ausweisung ihres ge setzlichen

Erbrechtes ihre ErbSerklärung anzubringen, wi- drigenS die Verlassenschast mit jenen, die sich erbSerklärt haben, verhandelt und ihnen eingeantwortet, der nicht an getretene Theil der Verlassenschast aber, oder wenn sich Niemand erbSerklärt hätte, die ganze Verlassenschaft vom Staate als erblos eingezogen würde, und den sich all- fällig später meldenden Erben ihre Erbansprüche nur so lange vorbehalten bleiben, bis sie durch Verjährung nicht erloschen wären. K. K. st. d. Bezirksgericht Innsbruck

Hütte, die ganze Verlassenschaft vom Staate als erblos eingezogen würde. Klausen am 5. Juni 1379. 55 Der k. k. BezirkSrichter: Vogl. 2 Erbenvorrnfunns-Gdikt. Nr. Z624 Von dem k. k. Bezirksgerichte Kältern werden, die ge setzlichen Erben deS den 2S. Mai 1879 verstorbenen Josef Ebner, ledigen Bauersmann in Girlan, HauS- Nr. 202 aufgefordert, binnen Einem Jahre von dem unten angesetzten Tage an gerechnet, sich bei diesem Ge- richte zu melden und unterAuSweisung ihre» gesetzl. Erbrechtes

ihre ErbSerklärung anzubringen, widrigenS die Verlassen schast mit jenen, die sich erbSerklärt haben, verhandelt und ihnen eingeantwortet. der nicht angetretene Theil der Verlassenschast aber, oder wenn sich Niemand erbSerklärt hätte, die ganze Verlassenschast vom Staate als erbloS eingezogen würde und den sich allfällig später meldenden Erben ihre Erbansprüche nur so lange vorbehalten bleiben, biS sie durch Verjährung nicht erloschen waren. K. K. Bezirksgericht Kältern am 10. Juni 1879. 45 v. Mor

die Verlassenschaft mit den sich meldenden Erben und den für Alois Zanger bestellten Curator Josef Grüner, Zimmermann in NauderS, abge handelt werden wird. K. K. Bezirksgericht NauderS am 17. Juni 1879. 75 Der k. k. BezirkSrichter: Graf Künigl. 2 Erbenvorrufungs-Ebikt» Nr. 2867 Von dem k. k. Bezirksgerichte Kältern werden die ge setzlichen Erben deS den 18. Juni 1879 verstorbenen Josef Debiasi, 66 Jahre alt, ledigen Taglöhner in Kur tatsch, ausgefordert, binnen Einem Jahre von dem unten angesetzten Tage

2
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1867/01_06_1867/BTV_1867_06_01_8_object_3039230.png
Pagina 8 di 8
Data: 01.06.1867
Descrizione fisica: 8
Konvokationen. 2 Edikt. Nr. 1424 vom k. k. Bezirksamt? Silz als Gericht wird Nachstellendes bekannt gemacht: Zu Wasserbauzwecken in Huben wurden km Wege gütlicher Vereinbarung mit den respektive Eigenthü- mern folgende Grundflächen für den Bauvereii, um die nachstellenden ämtlich festgestellten Schätzungs- preise eingelöst und zwar: 1. Don Franz Schöpf von Oberastler aus Cat.- Nr. 2723. 91 lH Klsir. um 16 fl. 44 kr. öst W. 2. Bon Franz Nößings Erben in Rnlmbos aus Cat.«Nr. L726 und 2727. 531

lUKlftr. um 202 fl. 3 kr. 3. Von Franz Köfler ebenda aus Cat.-Nr. 2721. 140 lUKlftr. um 5>< fl. kW kr. 4. Von Franz Nößings Erben in Rnhnhof aus Cat.-Nr 27L2. 216 LUKlftr. um 36 fl. 60 kr. 5. Von Franz Köfler aus Cat.-Nr. 2712. 39 lUKlftr. um 16 fl. 3S kr. . 6. Von Cbnstian Nößing in Ruhnkof aus Cat.-Nr. 2710. 46 lUKlftr. um 19 fl- S3 kr. 7. Von Kolletta Götfch von Unierlastlen aus Cat.-Nr. 271 l. 47 ÜZKlstr. um l9 fl- 95 kr. 8. Von Hörer Franz von Gottsgut, nun Maria Hörer verebelichte Holzknecht

aus Cat.-Nr. 2703. 39 LZKlftr. um 35 fl. 73 kr. 9. Von Josef Hörer von Huben aus Cat.-Nr. 2706. 19 lUKlftr. um 7 fl. 73 kr. 1V. Von Franz Nößings Erben in Rnhnhof aus Cat.-Nr. 264». 24 lUKlftr. um 7 fl. 35 kr. I I. Von Franz Köfler ebenda aus Cat.-Nr. 2641. 57 lUKlftr. um 17 fl. 25 kr. 12. Von Maria Götsch in Ruhnbof nun Ober- Astler auS Cat.-Nr. 303. 122 LUKlftr. um 36 fl. 6V kr. 13. Von Franz KuhnS Erben in Huben ausFat.- Nr. 313 und 314- >05 HZKlftr. um 31 fl. 50 kr. 14. Von Josef Schöpf in Ruhnlwf

aus Cat.-Nr. 315 und 316. 133 lUKlftr. um 49 fl. 63 kr. 15. Von Sebastian Kößler in Unlerastle» auS Cat.-Nr. 320. 140 LUKlftr. um 50 fl. 40 kr. 16. Von Nikodem Wilhelm in Huben auS Cat.- Nr. 321 und 322. 134 LUKlftr. um 55 fl. 20 kr. 17. Von Franz Kuprian in Huben aus Cat.-Nr. 875. 50 lUKlftr. um 14 fl. 9 kr. >3. Bon Jgnaz Hörers Erben von Huben aus Cat.-Nr. S74. 170 LZKlftr. um 54 fl. 40 kr. 19. Bon denselben aus Cat.-Nr. 873. 40 lUKlftr. um 11 fl. 33 kr. 20. Von Leander Kühn von Huben aus Cat

. 19 lH«lftr. um 13 fl. 42 kr. 40. Vou Josef Schöpfs Erben aas Cat.-Nr. 1378 17 lUKlftr. um 12 fl. 13 kr. S84 41. Von Johann und Maria Sturm auS Cat.-Nr. 1380. 11 lUKlftr. um 3 fl. 28 kr. 42. Aon Johann Schöpf auS Cat.-Nr. 1384. 13 LUKlftr. um 9 fl 6g kr. 43. Von Kühn Dominika aus Cat.-Nr. 1335. 10 LUKlftr. um 7 fl. 46 kr. 44. Von Elisabeth Scheiber aus Cat.-Nr »419. 302 LZKlstr. um 302 fl. 83 kr. 45. Von Änna Weiß ans Cat.-Nr. 1420. l49 lUKlftr. um 149 fl. 83 kr. 46. Von Anton Weiß aus Cat.-Nr. 1421. l03

3
Giornali e riviste
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1922/13_01_1922/MEZ_1922_01_13_6_object_644143.png
Pagina 6 di 6
Data: 13.01.1922
Descrizione fisica: 6
« und Abendlisch von 2 Herren gesucht. Off. unter »448' an die Landesztg., Meran. ' 488 Personalaufnahme für Holet Harersee findet von setzt ab statt. Interessenten wollen schriftliche Stelle finden Hotel-Stubenmädchen, Köchln und Wäscherin tlungs- Offerte unter Angabe bisheriger Tätigkeit «in senden, worauf definitive Aufnahme in Bozen und Meran stattfinden wird unter Bekannt gäbe durch die Tageszeitungen bei gutem Lahn sofort gesucht. Vermltttungs- buroau Grittner, Meran. 471 an die Erben, Vermächtnisnehmer

und Gläubiger eines Ausländers. Lhciflina Zawrcl, Gesellschafterin in Obermaig, Villa Dayerland Nr. 271, zuständig nach Tisufo (Tschechoslowakei), tschechoslow. Staatsbürger, ist am 1. Okiober 1921 in Obermais gestorben. Eine letztwillige Anordnung wurde nicht vor gesunden. Alle' Erben, Vermächtnisnehmer und Gläu biger, die österreichische Staatsbürger oder Hier lands sich aufhaltende Fremde sind, werden auf- gefordert. ihre Ansprüche an die Verlassenschast bi» zum 89. Jänner 1922 an die Erben

, Vermächtnisnehmer und Gläubiger eines Ausländers. Frau Anna Stoh, Private in Obermais, Hotel Austria, zuständig nach Innsbruck, deutschästerr. Staatsbürger, ist am 27. November 1921 gestorben. Tine letztwillige Anordnung wurde vorgefunden. . Alle Erben, Vermächtnisnehmer und Gläu biger, die Italienische Staatsbürger oder hier- lands sich aufhaltende Fremde sind, werden auf gefordert. ihre Ansprüche an die Verlassenschast bi» zum 19. Februar 1922 440 beim gefertigten Gerichte anzumelden

ohne Rücksicht auf diese Ansprüche an die ausländische Behörde oder an eine von ihr bezeichnete Person ausgefolgt werden. Die im Inlande wohnenden Erben haben um die Durchführung der Verlassenschaftsabhandlung durch das österreichische Gericht angesucht. Die auswärtigen Erben und Vermächtnisnehmer wer- ~ Ol * Stelle suchen Fräulein mit Kenntnissen in Mas und Buchführung sucht Stelle. Geht event. als -Verkäuferin. Nimmt auch Aushilfsstelle an. Zuschriften unt. „Nr. 414^ an die Landesztg., Meran. 414 Bozner

kleiner Anzeiger ^ Stelle finden den aufgefordert, ihre Ansprüche in der ange gebenen Frist anzumelden und bekanntzugeben, ob sie dte Abtretung an die ausländische Behörde verlangen. Sonst wird, wenn nicht die auslän dische Behörde selbst die Abtretung verlangt, die Abhandlung hier, und zwar bloß mit den sich meldenden Erben, gepflogen werden. Kgl. Bezirksgericht Meran, Abtlg. III am 13. 12. 1921. 465 Gefertigt: Dr. ©ftrein. eine von ihr bezeichnete Person ausgefolat werden. Die im Inlande wohnenden

4
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1862/10_12_1862/BTV_1862_12_10_6_object_3022026.png
Pagina 6 di 6
Data: 10.12.1862
Descrizione fisica: 6
Amtsblatt zum Tiroler Bothen, ss» ) ^ SIS. Konvokattonen. 2 Edikt. Nr. S031 Vom k. k. Bezirksamte Meran als Gericht wird hiemit bekannt gemacht, es sei am 24. September d. IS. Anton Ladurner, Privat zu Meran mit Hinterlassung eines Codizils gestorben. AlS gesetzliche Erben zu dessen Nachlasse sind die 4 Kinder seines verstorbenen Bruders Johann La- durner, gewesenen Besitzers des Wirthshauses zum goldenen Adler in Meran, Namens Johann, Jo>ef, Anna und Anton Laduruer berufen

. Da nun der Aufenthaltsort deS als Buchbinder- gesellen auf Wanderschaft befindlichen Anton Ladur- ner dem Gerichte unbekannt ist, so wird derselbe erinnert, sich binnen Einer I a hre s fristZbei diesem Gerichte um so gewisser zu melden, uudZdie diessällige Erbserkläruug einzureichen, als widri genfalls auch ohne dessen Beikommen die Verlassen schast mit den sich meldenden Erben, und den sür ihn in der Person des Josef Ladurner, Rößlwirthes in Meran aufgestellten Kurator abgehandelt werden wurde. Meran am 13. Oktober

aber, oder wenn sich Niemand erbs erklärt hätte, die ganze Verlassenschast vom Staate als erbslos eingezogen würde. Meran am 2». Oktober 1862. Der k. k. Bezirksvorstand: Sattler. 2 Edikt. Nr. 1693 Von dem k. k. Bezirksgerichte Täufers wird be kannt gemacht, es sei am 1. September 1861 The« rese Mitterhoser, ledige Taglöhnerin in St. Mo- ritz-n mit Hinterlassung einer letztwilligen Anordnung gestorben, in welcher sie ihre gesetzlichen Erben zu Erben einsetzte. Da dem Gerichte der Aufenthalt des Michael, des Franz

und des Peter Mitterhoser unbekannt ist, so werden dieselben aufgefordert, sich binnen Einem Jahre von dem nnten gefetzten Tage an bei diesem Gerichte zu melden, und die ErbSerklä» rung anzubringen, widrigenfalls die Verlassenschaft mit ten sich meldenden Erben nnd den für sie anf- gestellten Kuratoren Martin Mühlbichler in St. Mo ritzen und Jakob Burgstaller hier abgehandelt wer den würde. Sand in Täufers am 24. Oktober 1862. Tribus, Bezirksvorsteher. 2 Edikt. Nr.49S1 In der Erekutionssache der Witwe Maria

aufgefordert, sich binnen Einem Jahre von dem unten gesetzten Tage an bei diesem Gerichte zu melden und die Erbs krklärung anzubringen, widrigenfalls die Berlassen schast wir den sich meldenden Erben und mit dem für sie aufgestellte» Knrator Paul Egger abgehandelt wer den würde. Sand am 13. November 1862. Der k k. Bezirksvorsteher: Tribns. 2 Bovladttllgs-Edikt. Nr. 24s l Der am 5V. August 1785 geborne Johann Gsiir, ehelicher Sohn der verstorbenen Bauersleute Josef Gstir und Maria Pair von Fallerschein

5
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1901/24_04_1901/BTV_1901_04_24_9_object_2987945.png
Pagina 9 di 10
Data: 24.04.1901
Descrizione fisica: 10
erbserklärt hätte, He'ganze Bettässensch'aft bom'Staate als erbloS eingezogen würde. k. Bezirksgericht Schwaz, am 13. Aprit IS0I. 374 Jbele. G.-Z l. i«/i Erbenvorrufungs-Edict. io Von dem k. k. Bezirksgerichte Windisch-Matrei werden die gesetzlichen Erben der den ik. Jänner d. I. verstorbenen Martha Witwe Steiner geborne Lukaßer von Windisch-Matrei aufgefordert, binnen einem Jahre, von dem unten angesetzten Tage an gerercchnet, sich bei diesem Gerichte zu melden und Ausweisung ihres gesetzlichen

Erbrechtes ihre Erbser- Ää^ung anzubringen, widrigens die Verlassenschast mit jenen, die sich erbserklärt haben, verhandelt und ihnen «ingeantwortet, der nicht angetretene Theil der Ver lassenschast aber, oder wenn sich Niemand erbserklärt hätte, die ganze Verlassenschaft vom Staate als erblos «ingezogen würde, und den sich allfällig später melden den Erben ihre Erbansprüche nur so lange vorbehalten blieben, bis sie durch Verjährung nicht erloschen wären. A. k. Bezirksgericht Wiudisch-Mairei, Abtheilung

, widrigenfalls die Verlassenschist mit den sich meldenden Erben und dem für dieselbe aufgestellten Curator Josef Badian, Kaufmann und Bank?irector in Sadagora, in Galizien, abgehandelt wrrden würde. K. k. Bezirksgericht Meran, Abtheilung III, am 10. April 1901. 309 Gilli. 3 G.-Z.23>I Evpenvoreufttnas-Edikt. 7 Bon dem k. k. Bezirksge.ichte Klausen werden in der Verlasssache nach dem am 18. Jänner d. I. zu Feldthurns im Alter vo? 7? Jahren verstorbenen Georg Moratscher, gewesener Moritscher dort, me Nachkommen

. die ganze Verlassenschast vom Staate als erbloS ein gezogen würde, und den sich allfällig später anmelden den Erben ihre Erbansprüche nur so lange vorbehalten blieben, bis sie durch Verjährung nicht erloschen wären. K. k. Bezirksgericht Klausen, Abtheilung I, am 23. März 1301. 230 Pedrini. 3 G .-Z. ^ 2/1 Erbeneinberufuiigs'Edict. s Von dem k. k. Bezirksgerichte Silz wird bekannt gemacht» es sei am 22. December isuo zu Rammk- stein-SaulcnS Gregor Neurauter, Bauersmann, mit Hinterlassung

einer letztwilligen Anordnung ge storben, in welcher er die Gesetzeserben zu Erben ein setzte. Zu diesen Erben gehört unter Anderen auch Maria Karlinger, Geschwisterkind des Erblassers. Maria Karlinger, nun auch verstorben, war ver ehelicht, doch ist der Name des Ehegatten nicht be kannt und stammten aus dieser Ehe drei auch bereit» verstorbene Kinder. Eines dieser drei Kinder war verehelicht und soll aus dieser Ehe lebende Nachkommenschaft vorhanden sein; das zweite Nind war Missionär und unverehe licht

6
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1915/24_04_1915/BTV_1915_04_24_3_object_3051298.png
Pagina 3 di 4
Data: 24.04.1915
Descrizione fisica: 4
ihrer Verwandtschaft mit dem Stifter belegten Gesuche bis längstens 20. Mai 1915 bei der k. k. Be- zirkshanptmannschaft Feldkirch einzubringen. Feldkirch, am 17. April 1915. Der k. k. Statthaltereirat und Leiter der Bezirks hanptmannschaft : Eornet m. p. Konventionen. G.-Z. ^ III 276/15 Aufforderung au die Erben» Vermächtnis nehmer und Gläubiger eines Ausländers. Johann Polgar, Infanterist des k. n. k. In fanterieregiments Nr. 76, Landmann, 25 Jahre alt, zuständig nach Segdszando, Bez. Mattersdorf, un garischer

Staatsbürger, ist am 10. April 1915 ohne Hinterlassung einer letztwilligen Anordnung verstorben. Gemäß ZZ 137, 138 kais. Pat. v. 9. August 1354, R.-G.-Bl. Nr. 208, werden alle Erben, Vermächtnisnehmer nnd Gläubiger, die österrei chische Staatsbürger oder Hierlands sich aufhal tende Fremde sind, aufgefordert, ihre Ansprüche an den Nachlaß bis längstens 1. Juni 1915 beim gefertigten Gerichte anzumelden, Widrigens der Nachlaß ohne Rücksicht auf diese Ansprüche an die ausländische Behörde oder eine von die ser

legitimierte Person ausgefolgt werden kann. Zugleich werden gemäß Z 140 kais. Aat. vom 9. August 1854, N. G. Bl. Nr. 203, mit'Nücksicht daraus, daß die Hierlands befindlichen Erben um die Vornahme der Verlassenschaftsabhandlung durch die österreichische Gerichtsbehörde angesucht haben, die allfälligen auswärtigen Erben und Vermächtnisnehmer aufgefordert, ihre Ansprüche in der gleichen Frist anzumelden und bekannt zu geben, daß sie die Abtretung an die ausländi sche Behörde verlangen, Widrigens, wenn letz

tere nicht selbst die Abtretung verlangt, die Ab handlung Hierlands und zwar mit den sich mel denden Erben allein gepflogen würde. K. k. Bezirksgericht Meran. Abt. Ill, am 15. April 1915. 129/4 Braitenberg. 2 G.-Z. ^ III 26V/1S/S Aufforderung an die Erbe«, Vermächtnis nehmer und Gläubiger eines Ausländers. Oskar Kaiser, Kadett-Feldwebel und Teilhaber der Firma Hugo und Oskar Kaiser in Budapest, wohnhaft dort, VI. Li-ond/ uteu 34, zuständig nach Hatvan, Kom. HeveS, ungarischer Staatsbürger

, ist am 5. April 1915 in Untermais, Pension Hungaria, gestorben. Eine letztwillige Anordnung wurde hier nicht vorgefunden. Alle Erben, Vermächtnisnehmer und Gläubiger, die österreichische Staatsbürger oder Hierlands sich aufhaltende Fremde sind, werden aufgefordert, ihre Ansprüche an die Verlossenschaft bis zum 1. Juni 1915 beim gefertigten Gerichte anzumelden. Sonst kann die Verlassenschaft ohne Rücksicht auf diese Ansprüche an die ausländische Behörde oder eine von ihr bezeichnete Person ausgefolgt

7
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1909/13_05_1909/BTV_1909_05_13_11_object_3032768.png
Pagina 11 di 12
Data: 13.05.1909
Descrizione fisica: 12
- nnd GemütSgebrechen, gemäß 8-51 a.b. G.-B. auf unbestimmte Zeit angeordnet. K. k. Bezirksgericht Glurns, Abteilung I, --n 3o. April 1909. 304 Prcindlsberger. Erinnerungen. . G.-Zl. 0 4 Z/9 Edikt zur, Einberufung von Erben, deren Ausenthalt unbe kannt ist. Von» k. k. Bezirksgerichte Silz wird bekannt gemacht, daß am 7. März 1909 in Haiming im Alter von K2 Jahren Alois Sailer, Privat aus Grins, ohne Hinterlassung einer letztwilligen Anordnung gesivrbr» ist. Da dem Gerichte der Aufenthalt

dessen Schwester Marianna Sailer unbekannt ist, so wird dieselbe aufgefordert, sich binnen einem Jahre von dem unten gesetzten Tage an bei diesem Gerichte zu melden, und die Erbserklärung anzubringen, widrigenfalls die Verlassenschast mit den sich meldenden Erben und dem für sie aufgestellte» Kurator Herrn Engelhart Dellago, Handelsmann in Haiming, abgehandelt würde. K. k. Bezirksgericht Silz, Abteilung I, am S. Mai 1909. 134 Beraomas. 2 G.-Z. 44>9 Edikt. 1 A.ver Johann Himpl, Pächter in Flanrling, deiseii

Aufenthalt unbekannt ist, wurde be» dem k. k. Bezirlsgcrichtc in Telss, von Ernst Kuen, Sägebesitzer m Flanrling, wegen 201 X s. A. eine Klage ange bracht. Auf Grund der Klage wurde die Tagsatzung hierüber au, 4. Juni 1909, vormittags ^/ziu Uhr, beim ge fertigten Gerichte, Amtszimmer Nr. 7, angeordnet. Zur Wahrung der Rechte de? Johann Himpl vird Hirr Joses Waldhart, Gemeindevorsteher in Maurling, znm Kurator bestellt. Edikt « zur Einberufung eines Erben, dessen Aufcitiyalt unbekannt

mit den sich meldenden Erben und dem für sie aufgestellten Kurator Herrn Jakob Parth in Sautens, Haus Nr. 121, abaebandelt würde. K. k. Bezirksgericht Silz. Abt. I, am 5. März IS0S. 134 Bergomas. Konvokationen. G.-Z. ^ 8 K/8 Edikt ii zur Einberufung der dem Gerichte unbekannten Erben. Von dem k. k. Bezirksgerichte Rattenberg wird be kannt gemacht, daß am 2. Juni 1908 in Branden berg der 73jährige Knrand Georg Kämpft, Sohn des Lorenz Kampsl und der Anna geb. Kehrer (ersterer stammte von Gnadenwald Fritzner Rücken

> Abteilung I, am 14. November 1908. 1»! S cki iestl. 2 Äesch.-ZL. ^ 24S/S Aufforderung 2 an die Erbet«. Perm-lchtniSnehMer und Gläubiger eines Ausländer». Am 20. April 1909 ist der nach Tutkum in Rußland zuständige russisch- Staatsbürger Adolf Danziger, Reisender in Merair, wosetbsf er sich zu vorübergehendem Aufenthalt befand, ohne Hinterlassung einer letztwillige» Anordnung verstorben Gemäß 88 137, i^s kais. Pat. v.s.August 1354 R.-G.-Bl. 208, werden alle Erben, Vermächtnisnehmer und Gläubiger

8
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1864/25_10_1864/BTV_1864_10_25_6_object_3029321.png
Pagina 6 di 6
Data: 25.10.1864
Descrizione fisica: 6
würde. Tarnow am 10. September 1364. 1 Edikt. Nr. 3402 Am 13- November 1360 starb zu Brixen Anna Lanz, ledige Inwohnerin und Hausbesitzerin allda mit Hinterlassung einer lctztwilligen Anordnung in der die gesetzlichen Erben mütterlicher SeiiS ihres Schwagers Bartlmä Steiner von St. Lorenzen mit einem Legate von 1000 fl. N W. bedacht sind. Die hierüber gepflogenen Erhebungen zeigten, daß Bartlmä Steiner von St. Lorenzen Bezirks Brnneck stamme, nnd daß seine Mutter eine sichere Maria Rieser

von dort gewesen sei. Die gesetzlichen Erben dieser Maria Nieser sind daher zum . gedachten Le gate berufen und werden hiemit im Sinne des Z. 128 des kais. Patentes vom 9. August 1354 ausgefo» dert, binnen Jahr und Tag von Einrücknng dieses Ediktes an, ihre mit der legalen Begründung versehenen Ansprüche ans dies Legat beim daiqen k. k. Bezirksamte geltend zn machen, widrigens das selbe nach Ablauf dieser Frist nls erlediget den da zu berufenen Erben nach L. 6S9 b. G. B. einqe- antwortet werden wind

. 3 ErvenvorrufnngS-Edikt. Nr. 2331 Vom k. k. Bezirksamt? Landeck als Gericht wird bekannt gemacht, daß am 20. August 1S63 zu Jschgl Anna Maria Senn, Witwe des Bauersmannes Joachim Walser von Platt der Gemeinde Jschgl mit Hinterlassung eineS mündlichen Testamentes ge storben sei, worin sie außer der Anordnung einiger Legate ihre gesetzlichen Erben als Erben berief. Da diesem Gerichte bisher unbekannt verblieb, welchen Personen nun auf ihre Verlassenschast ein Erbrecht zustehe, so werden alle diejenigen

der Verlassenschaft aber, oder wenn sich Nie mand erbscrklärt hätte, die ganze Verlassenschaft, in soweit sie nicht von den Legataren in Anspruch genommen wird, vom Staate als erblos eingezogen würde. K. K. Bezirksamt Landeck als Gericht am L6. Juli 1364. S u l z e n b a ch e r. Malferthein er, Aktuar. 3 Edikt. ^ Nr. 549 Vom k. k. Kaiser Franz Joseph I. Tiroler Jäger- Regiments-Gerichte werde» die gesetzlichen Erben des am >3. Dezember >863 zu Verona verstorbenen Füh rers Domenico Baccht des obigen Regiments

würde nnd den sich allfällig später meldenden Erben ihre Erbansprüche nur so lange vorbehalten blieben, als sie durch Verjährung nicht erloschen wären. Innsbruck, am 14. April 1364. 3 Erveuvorrttfungs-Edikt. Nr. 3090 Von dem k. k. Bezirksamt? Rentte als Gericht werden die gesetzlichen Erben des den 14. Juni d. I. verstorbenen Josef Strobl in Stockach km Lechthale aufgefordert binnen Einem Jahre von dem nn- ten gesetzten Tage an gerechnet, sich bei diesem Ge richte zu melden, und unter AnSweisnng ibreS

9
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1867/01_02_1867/BTV_1867_02_01_8_object_3037869.png
Pagina 8 di 8
Data: 01.02.1867
Descrizione fisica: 8
. Kon vokatiou en. 1 ErbenvorrufUttgs'Edikt. Nr. ZSl Von dem k. k. Bezirksgericht Meran werden die gesetzlichen Erben der den 27. Juni v. IS. verstor- denen Anna Jnnerhofer, lediger Private von Meran, aufgefordert, binnen einem Jahre von dem unten angesetzten Tage an gerechnet, sich bei diesem Gerichte zu melden, und unter Ausweisung ihres gesetzlichen Erbrechtes ihre Erbserklärung anzubringen, widrigeus die Verlassenschast mit jenen, dke sich erbserklärt haben, verhandelt und ihnen eingeant- wortet

. der nicht angetretene Tbeil der Verlassen, schast aber, oder wenn sich Niemand erbserkiärt hätte, die gan;e Verlassenschaft vom Staate als erb» los eingezogen würde, und den sich allfällig später meldenden ' Erben ihre Srbansprüche nur so lange vorbehalten blieben, bis sie durch Verjährung nicht erloschen wären. K. K. Bezirksgericht Meran den 26. Jänner 1367. Sattler. 1 D v I r r 0. Nr. 655 I/I. K. ?retura urdana, in l'rvnto. I^i 29 ^Zosto 1L66 mori intestata, e soazia, 6is- eLnäsoti in l'rento Rosiua Veäova

Werlberger, ledige Inwohnerin beim Hammerschmiede in Wörgl, mit Hinterlassung einer letztwilligen An ordnung gestorben, in welcher sie ihre Verwandten mütterlicherseits alS Erben eittsttzie. Zu diesen Erben gehört auch die Nachkommen schaft deS Jakob Bockstaller von Stegen zu Namsau aus seiner Ehe mit Anna Hkezinger, Besitzerin deS ZiehbrunnhäuslS in Ktrchbkchl. Da dem Gerichte Leben und Aufenthalt dieser, dann der gesetzlichen Erben von Vatersseite der Erb, lasserin unbekannt

die Verlassenschast mit den sich meldenden Erben, und den für sie in der Person des Johann Zöggeler jun. Mittelberger in HSfltng aus- gestellten Kurator abgehandelt werden würde. Meran am 13. November 1S6S. Der k. k. Bezirksvorstand: Sattler. 2 Edikt. Nr. K147 Vom k. k. KreiSgerichte Bozen wird hlemlt bekannt gemacht, daß sich eine von Taglöhner Jakob Planck von Vozen auf dem daigen Bahnhofe gestohlene Winde, deren Eigenthümer nicht ausgeforscht werden konnte, in dicSgerichtlicher Verwahrung befinde

- Regiments-Gerichte wird bekannt gemacht, daß der diesseitige Veteran Unterjäger Aloks Maurer aus Rattenberg, 33 Jahre alt, am 24. Juni 1366 in der «Schlacht von Eustozza, ohne Hinterlassung einer letzt» willigen Anordnung gefallen ist. Dessen Nachlaß beträgt 1200 fl. öst. W. Da dem Gericht? der Aufenthalt einiger der nament lich bekannten Erben unbekannt ist, so werden alle dieje n'g-n, welche als gesetzliche Erben, wie auch diejenigen, welche als Gläubiger auf obige Verlassen schast einen Anspruch

10
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1905/16_12_1905/BTV_1905_12_16_12_object_3013513.png
Pagina 12 di 12
Data: 16.12.1905
Descrizione fisica: 12
würde, kein weiterer Anspruch zustande, als insoserne ihnen ein Pfandrecht gebührt. K. k. Bezirksgericht Glurns, Abteilung I, am I I. Dezember ivos. 49 Vreindlsberger. 2 ^ 51/5 Gdik ! 10 zur Einberufung der dem Gerichte unbekannten Erben nnd de'' Berlassenschaftsgläubiger. Vom k. k. Bezirksgerichte Steinach wird bekannt gemacht, daß am 20. Mai ISN5 in Stafflach der Oberbauarbeiter Josef Eller von Vals ohne Hinter lassung einer letztwilligcn Anordnung verstorben ist. Als gesetzliche Erbfolge sind zur Hälfte

ISO«;, vormittags u Uhr, zu erscheinen oder bis dahin ihr Gesnch schriftlich zu überreichen, widrigenfalls den Gläubigern an diese Verlassenschaft, wenn sie durch Bezahlung der ange meldeten Forderungen erschöpft würde, kein weiterer Anspruch zustünde, als insoserne ihnen ein Psandrecht gebührt. K. k. Bezirksgericht Steinach, am 4. Dezember i»N5. !,>48 Kammerlander. 2 Gesch.- Zl. ^ so7 /5 Aufforderung Ö an die Erben, Vermächtnisnehmer und Gläubiger eines Ausländers. Am 2S. November 1S05

ist der nach Michelwitz in Preuß°n zuständige preußische Staatsbürger Emil von Radonitz-Belgrad, königl. preuß. Major a. D., in Untermais bei Meran, woselbst er sein?n ordentlichen Wohnsitz hatte, mit Hinterlassung einer letztwilligen Anordnung verstorben. Gemäß ss 137, 138 kais. Pat. v. v. August 1354 R.-G.-Bl. 2 »8, werden alle Erben, Vermächtnisnehmer und Gläubiger» die österreichische Staatsbürger oder Hier lands sich aushaltende Fremde sind, aufgefordert, ihre Ansprüche an den Nachlaß längstens bis 15. Jänner

1S0K beim gefertigten Gerichte anzumelden, widrigens der Nachlaß ohne Rücksicht auf diese Ansprüche an die ausländische Behörde oder eine von dieser legitimierte Person ausgefolgt werden kann. Zugleich werden s.cmäk Z I4U kais. Patent vom g. Anznst 185 », R.-G.-Bl. Nr. 2»8, mit Rücksicht darauf, daß die Hierlands befindlichen Erben um die Vornahme der Bcrlasscnsch.iflsabhandlung durch die österreichische Gerichtsbehörde angesucht haben, die all fälligen auswärtigen Erben und Vermächtnisnehmer

aufgefordert, ,hre Ansprüche in der gleichen Frist an zumelden und bekannt zu geben, daß sie die Abtretung an die ausländische Vehöroe verlangen, widrigens, wenn letztere nicht selbst die Abtretung verlangt, die Abhandlung hierlauds und zwar mit den sich meldenden Erben allein gepflogen würde. K. k. Bezirksgericht Meran, Abteilung III, am 5. Dezember lvl>5. iijg ' I i. 1 G.-Zl. ^ <! 6/z Edikt z zur Einberufung der d^in Gerichte unbekannten Erben. Von dem k. k. Bezirksgerichte Passeier wird bekannt gemacht

11
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1887/25_10_1887/BTV_1887_10_25_6_object_2921788.png
Pagina 6 di 8
Data: 25.10.1887
Descrizione fisica: 8
dS. IS. HieramtS zu überreichen. K. K. BezirkShauptmannschaft Landeck am ö. Oktober 1887. Für den k. k. BezirkShauptmann: Fürstenwärther. Konvokationen. 3 Erbeu-^onvocations-Edikt. Nr. 886k Vom k. k. Bezirksgerichte Meran wird bekannt ge macht, eS sei zu Obermals am Salzergütl am 17. Aug. 1337 Sebastian Höllri^l, Gutsbesitzer, mit Hinterlassung eines mündlichen Testamentes vom 11. Oktober 1885 verstorben, in welchem derselbe setne gesetzlichen Erben zu Erben seines Nachlasses einsetzte. Nachdem

diese gesetzlichen Erben sowohl ihrer Person als ihrem Aufenthaltsorte nach diesem Gerichte unbe kannt sind, so werden cll- Jene, welche auf diese Erb schaft Anspruch zu machen gedenken, also tnSbesonderS alle jene, welche von den väterlichen Großeltern des Erblassers, Urban Höllrigl und Anna geb. Prantl und von den mütterl. Großeltern desselben Johann Vigil ElSler u. Maria ElSler geb. Götsch abstammen, ausgeformt, ihr Erb recht binnen einem Jahre vom unten angesetzten Tage bet dem mit der Abhandlung

und ihnen eingeanlwortet, der nicht angeiretene Theil derselben aber oder wenn sich Niemand erbSerklärt hätte die ganze Verlassenschast vom Staate als erbloS eingezogen werden würde. K. K. Bezirksgericht Meran am 29. September 1887. 347 Der k. k. BezirkSrichter: Dr. Hepperger. s Erbenvorrufungs-Edikt. Nr. 1403 Von dem k. k. Bezirksgerichte Fügen werden die ge setzlichen Erben des den 13. April 1687 ver orbenen Simon Mang, Inwohner zu Thunstatt am Hartberge, aufgefordert, binnen einem Jahre von dem unten an gesetzten

Tage an gerechnet, sich bei diesem k. k. Bezirks gerichte zu melden, und unter Ausweisung ihres gesetz lichen Erbrechtes ihre ErbSerklärung anzubringen, wiorigenS die Verlassenschast mit jenen, die sich erbSerklärt haben, verhandelt und ihnen eingeantwortet, der nicht ange tretene Theil der Verlassenschaft aber, oder wenn stch Niemand erbSerklärt hätte, dle ganze Verlassenschast vom Staate als erbloS eingezogen würde, und den sich all fällig später meldenden Erben ihre Erbansprüche nur so lange

vom Tage der dritten Einschaltung dieses Ediktes an gerechnet, bei dieser k. k. Notariats-Kammer anzumelden haben, widrigenS nach Ablauf dieser Frist ohne Rücksicht auf diese Ansprüche dle Zustimmung zur Rückstellung und erforderlichen Löschung der Kaution ertheilt werden wlrd. Innsbruck, den 9. Oktober 1887. K. K. NotarlatSkammer f. Deutsch-Tirol u. Vorarlberg mit dem Sitze in Innsbruck. Der Präsident: Dr. Knoll. Erben» 2 Borrufungs-Edikt. Nr. io5is Von dem k. k. städt.-del. Bezirksgericht Bozen

12
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1907/19_11_1907/BTV_1907_11_19_8_object_3024279.png
Pagina 8 di 8
Data: 19.11.1907
Descrizione fisica: 8
, Abteilung III, am 1k. November 1907. 271 1 ^ 80/7 Edikt 4 zur Einberufung von Erben deren Aufenthalt und Name unbekannt ist. Bon dem k. k. Bezirksgerichte Kalter« wird bekannt gemacht, es sei am S. April IJ»7 zu Kurtatsch der Taglöhner Anton Mair gestorben, zu dessen gesetz lichen Erben auch die Nachkommen nach der s erbl. Schwester Maria Mair gehören. Da dem Gerichte der Aufenthalt und der Name derselben unbekannt ist, so werden dieselben auf gefordert, sich binnen einem Jahre von dem unten gesetzten

Tage an bei diesem Gerichte zu melden und die Erbserklärung anzubringen, widrigensalls die Ber lassenschast mit den sich meldenden Erben und dem für sie ausgestellten Kurator Herrn Josef Mair in Kurtatsch abgehandelt'würde. K. k. Bezirksgericht Maltern, Abteilung 1, am 12. Oktober !907. 234 Stenizer. Kundmachungen. G.- Zl. Firm. 4 LS Kundmachung» Gen. IV s/i Beim k. k. Landesgerichte in Innsbruck als Handels senat wurde heute im Genossenschaftsregister, Band IV, Folio S, Nr. 3/1, die Firma „Spar

. K. k. Bezirksgericht Passeier, am 4. Oktober 1907. 1^6 Delago. Konvokationen. I , Gefch.-Zl. L. III 321/7 Aufforderung 3 an die Erben, Vermächtnisnehmer und Gläubiger eines Ausländers. Am 29. August 1907 ist die nach Eberwalde in Preußen zuständige deutsche Staatsbürgerin Marie Beerbaum, Modistin aus Berlin, in Gries bei Bozen, Villa Josefine, woselbst sie sich zu vorüber gehendem Aufenthalt befand, ohne Hinterlassung einer ketztwilligen Anordnung verstorben. Gemäß ss 137, 138 kaif. Pat. v. 9. August 13S4

R.-G.-Bl. 2vS, werden olle Erben, Vermächtnisnehmer und Gläubiger, die österreichische Staatsbürger oder hier- lands sich aufhaltende Fremde sind, aufgefordert, ihre Ansprüche an den Nachlaß längstens bis IS. Dezember 1907 beim gefertigten Gerichte anzumelden, widrigenS der Nachlaß ohne Rücksicht auf diese Ansprüche an die ausländische Behörde oder eins von dieser legitimierte Person ausgefolgt werden kann. Zugleich werden gemäß Z 140 kaif. Patent vom 9. August 1SS4, R.-G.-Bl. Nr. 208, mit Rücksicht darauf

, daß die Hierlands befindlichen Erben um die Vornahme der Berlassenschaftsabhandlung durch die österreichische Gerichtsbehörde angesucht haben, die all- fälligen auswärtigen Erben und Vermächtnisnehmer aufgefordert, ihre Ansprüche in der gleichen Frist an- iun??ldest und bekannt zu geben, daß sie die Abtretung an die ausländische Behörde verlangen, WidrigenS, wenn letztere nicht selbst die Abtretung verlangt, die Abhandlung Hierlands und zwar mit den sich meldenden Erben allein gepflogen

13
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1881/04_05_1881/BTV_1881_05_04_7_object_2890150.png
Pagina 7 di 8
Data: 04.05.1881
Descrizione fisica: 8
30 Jahren verschollen, wird aufgefordert, sich binnen einem Jahre vom unten angesetzten Tage hiergerichtS zu melden oder seinen Aufenthaltsort bekannt zu geben, widrigenfalls auf Ansuchen der Erben zur Todeserklärung geschritten werden würde. K. K. Bezirksgericht Kusstein am 25. April 1881. 53 Klingler. 1 Edikt. Nr. 1302 Der Anna Oberburger von Niederwielenbach, derzeit unbekannten Aufenthaltes, wird bekannt gegeben, daß Eli sabeth Gruber, verehl. Klenk, wider sie wegen 63 fl. sammt Anbang ein Verl

AN erscheinen hat. K. K. Bezirksgericht Vruneck am 27. April 18S1. 220 Dr. Jocrg. 1 Edikt. Nr. 1614 Bon dem k. k. KreiSgerichte Bozen wird bekannt ge macht, eS sei am 23. Jänner 1831 AloiS Nigl, Haus besitzer in Bozen, mit Hinterlassung einer letztwilligen Anordnung vom 16. März 1866 gestorben, in welcher auch Maria Figele, Tochler der Maria Gostner, verehlichte Figele, SchuhmacherSgatlin in Bozen, zu Erben einsetzte. Da dem Gerichte der Anfemhalt der Maria Figele unbekannt

ist, so wird dieselbe aufgefordert, sich binnen einem Jahre von den unten gefetzten Tage an bei diesem Gerichte zu melden und die ErbSerklärung anzu bringen, widrigenfalls die Verlassenschaft mit den sich meldenden Erben und den« für sie aufgestellten Curator Herrn Dr. Richard Kinsele abgehandelt werden würde. K. K. Preisgericht Bozen am 27. April 18L1. 211 Für den Prästventen der k. k. LandeSgerichtS-Rath Dr. v. Stenitzer. P-zz»i 1 Edikt. Nr. 3411 Am 22. März d. I. ist AloiS Stocker in der Ge meinde Fließ ohne Hinterlassung

, verehlichte AloiS Zangerl, mit Hinterlassung einer mündlichen letztwilligen ! Anordnung gestorben. ! Da diesem Gerichte der Name und Aufenthalt der ge- ^ schlichen Erben, d. i. der Brigitta Matt'fchen Descendenz, ^ ehemals in Wildermieming, nicht bekannt ist, so wird die l Descendenz der verstorbenen Brigitta Matt, verehlichte i WeiSkops, aufgefordert, sich binnen einem Jahre von dem unten angesetzten Tage an bei diesem Gerichte anzu melden, und unter Ausweisung ihres Erbrechtes ihre ! ErbSerklärung

einer letztwilli» gen Anordnung gestorben, in welcher er seine nächsten Verwandten zu Erben einsetzt. Da dem Gerichte der Aufenthalt derselben unbekannt ist, so werden dieselben aufgefordert, sich binnen einem ortiaen k. k NotariatZkainlei zu melden und die ErbS erklärung anzubringen, widrigenfalls die Verlassenschaft mit den sich meldenden Erben und den für sie aufge stellten Curalor Johann Lebcrle von Haölach abgehandelt werden würde. Silz, am 27. April 1881. IS04 Der k. k. Notar als deleg. GerichtS

14
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1865/16_12_1865/BTV_1865_12_16_5_object_3033576.png
Pagina 5 di 6
Data: 16.12.1865
Descrizione fisica: 6
mit Hinterlassung einer letztwilligen Anordnung gestorben, in welcher sie ihren Gatten und den Bruder Alois Haid zu Erben einsetzte. Da dem Gerichte der Aufenthalt des Letztgenannten unbekannt ist, so wird derselbe aufgefordert, sich binnen einem Jahre von heute an bei diesem Gerichte zu melden und sein Erbserklären anzu bringen, widrigens die Verlassensckaft mit den andern Erben und den für ihn bestellten Kurator Johann Graber von Jmst abgehandelt werden würde. K. K. Bezirksamt Jmst als Gericht, am 22- Sept

. 2 Vorladungs-Edikt. Nr. 2434 Vom k. k. Bezirksamt? TelsS als Gericht wird bekannt gemacht, eS sei Johann Rofner, lediger Bauersmann von Leutasch, mit Hinterlassung einer letztwilligen Anordnung am 6. Nov. >364 gestorben. Da dem Gerichte der Aufenthalt des cils Erben mitttetheiligten Perer Neuner, SchneiderleS von Leutasch, unbekannt ist, so wird verleibe hiemit auf gefordert sich binnen Einem Jahre von dem untenangesetzten Tage an bei diesen, Gerichte anzu melden, und die Srbserklärung anzubringen

, wird bekannt gemacht, eS sei am 12. Mai d. IS. Klara Murr ,u Astfeld mit Hinterlassung einer letztwilligen Anordnung gestorben, nach welcher dere» Nachlaß nach dem Tode des Ehemannes Joh. Winkler ihren gesetzlichen Erben zuzufallen habe Unter denselben befindet sich auch ein gewisser Jose Mnrr, Sohn der verstorbenen Edelente Jakob Murr, Kranzer zu Pens, und Ursula Gruber, welcher sich in dem Zeitra >me zwischen 1800 und I3i5 nach Wien begeben hat. Da dem Gerichte nicht,bekannt ist, ob sich der selbe

noch am Leben befinde, noch weniger, ob er Nachkommen hinterlassen habe, und roo sich letztere aufkalten, so werden Josef Murr oder allenfalls dessen Erben aufgefordert, sich binnen Einem Jahre von dem untenangesetzten Tage an bei diesem Gerichte zu melden, und die Erbserklärung anzu bringen, widrigens die Verlassenschaft, für welche inzwischen Johann Winil-r als 'Curator bestellt worden ist, mit den sich meldenden Erben abge handelt werden würde. Sarntheln am 16 Oktober 1365. Der Bezirksvorsteher: Stock

von hier, dem er seine Behelfe mitzutheilen hat, als Curator aufgestellt wurde. K. K. Bezirksgericht Meran am 25. Oktober 1865. Sattler. V » ^ ^Rc?« Von dem k. k. Bezirksgerichte Schlanders wird bekannt gemacht, eS sei am 3. Juni d. Js. der hochwurdige Hr. Jolianir Obkirciier, Benefiziat in Göflan mit Hinterlassung einer letztwilligen 'Anord nung gestorben, in welcher er das über Abzug emiger Legate verbleibende Vermögen zu Lesung hl. Messen bestimmt, zu Erben einsetzte. Da dem Gerichte der Ausenihalt der Nachkommen

15
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1862/06_09_1862/BZZ_1862_09_06_4_object_409829.png
Pagina 4 di 8
Data: 06.09.1862
Descrizione fisica: 8
1862 9 Ukr früb in ter No- tariatSkunzlei in, Hause Nr 23^ unier den Lauben im I. Stocke folgende den Erben des Josef unv der Äaqdale»a Ki'fchner WagenküterS^aitm in Bozen gehörige Realität ösfen-lich feiltjedottien werden. ^.ie zweite Abtl,eilung aus einem Tiirkacker am Neufelde Cat.-V»r. und zwar im Flächenwaaße von 1 Tagmabd 8 Alfir mit Reben b iegt, gränzend 1. an Johann Holzknecht, 2. Dominikaneraraben, 3. gemeinen Weq, 4. den Besitzern der IV Abtheil und gemeinschaft lichen

Weg. Der AuSrufSpreiS sür diese im besten Zustande befind liche Realität ist mit Jnnbegnff deS Wein» unv Türken nutzens 1000 fl. önr. W Die Bedingungen sind bis zur Feilbieihuna in ter No- tariatSkanzlei einmseken, und werben vor der Feilbiethung kundgemacht werden. Bozen am 24. August 1662 Der k. k Notar als GerichtSlommMr Dr. Knoflach. Mobilien-Bersteigerungs-Edikt. 554 3^1 Ueber Ansuchen der Erben nach Gertraud Wilwe Lar» cher, geb. Uniersulzner hier, weisen vom unterzeichneten VericktSkommissär

die zum Nachlasse derlelven gehörigen Mobilien, alS: Zimmer» und Äücheneinrichiung, Bettzeug, Wäsche, über ZOO Ellen Lernewand u. s. w. in ihrem Hause Nr. 27 in der Hintergasse hier am IS. Sep tember von 9 Uhr früd angefangen öffentlich gegen Barzahlung feilgeboten werden. Bozen, am 23. August 18K2 Der k. k. Notar als Gerichtskommissär: Or. Knofiach. Realitäten-Feilbietung. 552 Ueber Ansuchen der Erben nach Gertraud Witwe L-ir cher, geb. Untersulzner hier, werden vom Unterzeichneten in Folge Bewilligung

des k. k. KreiSgeiichteS Bo,en und Delegation der Realinstanzen nachstehende zum Nachlasse der Obigen gehörige Realitäten der öffentlichen Feilbie- tung unterzoae» werden. I. Die Banrecht einer Wiese am Grützen von Z2/> Tagmahd im besten Kultui stände mit vielen Obst- büumen, gränzend 1. v. Hasner'ichen Erben; 2 Peter v. Larcker'S Erben; 3. Dr. Franz v. Larcher; 4. Mair, Ausser in Boden. AuSrufSpreiS per Tagmahd . . . 750 fl. österr. W. ZI. Gin StrenmooS in Unterartlung ebrm >!i- gen Gerichts Altenburg, Bezirks

können bis zur Versteigerung einge sehen, und werden vor derselben kundgemacht werden. Bozen, am I. Sept. 1362. Der k. k. Notar als GerichtSkommissar:! Vr Knoflach. , Nr. 433» Edikt. 535 2)2 Vom k. 5. Bezirksamt? Kadern wird bekannt gemacht, daß über Anlangen der Säiwcstern Katharina, Barbara und FranziSka Sttber in Kältern unv der Erben der Ma- rianna und Elisabeth Seeber die freiwillige Versteigerung folgender Realitäten bewilligt wurde, als: I. Partie. Acker - und Weinbau in der Nigl Unterstein Traminer Revier Cat

16
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1870/20_09_1870/BTV_1870_09_20_6_object_3053316.png
Pagina 6 di 6
Data: 20.09.1870
Descrizione fisica: 6
. K. K. Bezirksgericht Bruneck am 2. September 1870. Hibler. 1 Feilbietttttgs-Edikt. Nr. 7,48 2n der ErekulionSfachc des Dr. Rapp, in Vertretung der Giuseppe Abram Erben in Nonzono, w'iver ThereS Witwe Kcrfchbaumer in Tramin für sich und als Vor- münderin der m. -j. KarolinaKerfchbaumer, und wider Franz Pernstich als Mitvorniund, pcto. 86 fl. ö. W. wird am 2. event. 23. Dezember 1870 2 Uhr Nach mittags im d. g. Amtszimmer Nr. 6 die Feilbietung nachstehender Realitäten statthaben: 1. Cat.-Nr. 486, Weingut in der Nigl

Etsch, Tra- miner Revier von 3 Starland 86 Klftr., gränzt: 1. an Straße, 2. 3. Johann Piristi Erben, 4. Vr. v. Keller, da? Starland bewerthet auf 65 fl. 2. ex Cat.-Nr. 1106, dicker und Weinbau von 9 Starland, die Hälfte, gränzt: 1. an Weg, 2. Josef Oberhofer, 3. großen Kanal resp. Andrä Kerfchbaumer, 4. Johann Kasparetb, daö Starland, bewerthet auf 115 fl. ö. W. Vorstehende Entien erworben mit EiuantwortungS- Urkunde Vom 3. Mai 1370 F. 1623. Die Hypothekargläubiger haben ihre Forderungen

zu können. 'Alle sonstigen Bedingnisse, sowie die Preistarise kön nen während der gewöhnlichen Amtsstunde», sowohl bei der k. k. Militär-Vauverwaltuiigs-Kanzlei zu Inns bruck, als auch beim k k. Militär-Bau-Direktions-Filiale zu Kufstein eingesehen »erden. K. K. Militär-Baudirektion Innsbruck am 29. August 1870. 3 Feilbictungs-Edikt. Nr. 4972 Ju der Ereklitionöfache des Anton Ncllich in Tramin wider Josef Furtanell's Erben dortselbst, pcto. 134 fl. 49 kr. öst. W. werden am 8. November eventuell 6. Dezember 1870, halb

. K. K. Bezirksgericht Kalter» an, 9. August 1870. .7. a. Neinisch, k. k. Adjunkt. Äonvotationen. 2 Edikt. Nr. 3218 Von dem k. k. Bezirksgerichte Meran wird bekannt gemacht, eS sei am 23. Dezemler v. IS. zu KuenS, die BanerSwitwe Maria Pichler mit Hinterlassung einer letztwillige» Anordnung gestorben, in welcher ste die gesetzlichen Erben von väterlicher und mütterlicher Ver wandtschaft zu Erbeu ihres Vermögens eingesetzt hat. Da dieselbe» dem Gerichte unbekannt sind, so werden ste aufgefordert, sich binnen

einem Jahre von dem unten angesetzten Tage an bei diesem Gerichte zu melde», und die ErbSerklärung anzubringen, widrigenfalls die Verlassenfchafi mit den sich meldenden Erben abgehan delt werde» würde. K. K. Bezirksgericht Meran am 27. August 1870. Fraß. 3 Edikt. Nr. 1179 Vom k. k. Bezirksgerichte Sarnthal wird bekannt ge macht, es sei am 4. AFcil 1370 zu Sarnthein Jakob Sigmund, Bindenmacher, mit Hinterlassung einer letzt willigen Anordnung gestorben. Unter den gesetzlichen Erben befindet sich Josef Sig

17
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1887/16_08_1887/BTV_1887_08_16_7_object_2920810.png
Pagina 7 di 8
Data: 16.08.1887
Descrizione fisica: 8
sind, haben ihre an daS hohe k. k. Ministerium für Cultus und Unterricht ge» richteten, mit dem Nachweis über Lehrdesähigung und bisherige Dienstleistungen versehenen Gesuche im Wege ihrer vorgesetzten Behörde bis 21. August dS. IS. beim k. k. provisorischen LandeSschulrathe für Tirol tn Innsbruck einzureichen. Innsbruck, den 20. Juli 1887. Der k. k. prov. LandeSschulrath sür^ Tirol. Konvokationen. i Erben-BorrnfnugS-Edikt. Nr. 2824 Vom k. k. Bezirksgerichte Schwaz wird hlemit be kannt gemacht, daß ain 8. Februar 1337

zu Straß der ledige Johann Tver ohne Hinterlassung einer letztwil^lgen Anordnung gestorben ist. Zum Nachlasse desselben sind nach dem Gesetze und Andern auch dle Nachkommen veS Jakob Soier, näa^-, lich Johann Soier und eine Tochter unbekannten Namens als Erben berufen. Da dem Gerichte der Aufenthalt deS. Johann Soier und der Name und Aufenthalt der Töchter deS Jakob Soier unbekannt sind, so werden diese Er^en hieinit auf gefordert, sich binnen einem Jahre von dem unten angesetzten Tage hiergerichtS

zu melden und die ErbS- erklärüng anzubringen, widrigenS nach Ablauf dlejer Frist die Verlassenfchast mit den sich meldenden Erben und mit den für sie ausgestellten Curator Johann Soier, Schmied tn Oberndorf, abgehandelt werden würde. K. K. Bezirksgericht Schwaz am 9. August 1337. 420 Der k. k. BezirkSrichter: Schtefil. Z Edikt. Nr. 2727 Von Seite deS gefertigten k. k. KrelSgerichteS wird hiemit bekannt gemacht, . vaß tm Besitze deS mit d. g. Urtheile vom 6. Nov-mber 1836 Nr. 4343, wegeu Verbrechens

«ri>it Bozen am 27. Juli 1837. Der Präsident: Mel chlort. Foradort. 3 Kundmachung» Nr. 1909 Vom k. k. Bezirksgerichte Sillian wird bekannt ge macht, eS sei am 14. Mai 1887 Johann Auer von Oberlilliach mit Hinterlassung einer letzwilligen An ordnung gestorben, tn welcher er auch Mathias Schmieder, Sohn deS verstorbenen Johann Schmieder, Meßenbacher, und ThereS Schmieder. geb. Auer von Obertilliach, als Erben einsetzte. Da dem Gerichte der Aufenthalt Mathias SchmiederS unbekannt

ist, so wird derselbe aufgefordert, sich binnen einem Jahre von dem unten gesetzten Tage an bei diesem Gerichte zu melden und die Erbserklärung an zubringen, widrigenfalls die Verlassenfchast mit dem sich meldenden Erben und dem für ihn aufgestellten Curator Peter Bücher, Bucherbauer tn Obertilliach, abgehandelt und der thm gebührende reine Nachlaß bis zum Be weise seines TodcS oder seiner erfolgten TodeSerkl.irung für ihn bei Gericht ausbewahrt werden würde. K. K. Bezirksgericht Sillian am 12. Juli 1837. 429

18
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1909/26_04_1909/BTV_1909_04_26_9_object_3032470.png
Pagina 9 di 10
Data: 26.04.1909
Descrizione fisica: 10
-r .. ^ 22 982 „ Steide «9 31 935 Wiese 93 33 Bp .-Nr. 243, neu erbautes Hotel zu Melag. Das Zugehör besteht aus der vollständigen Hotel einrichtung, ferner Vieh und Fahrnissen des Bauern hofes. ^ > ! > ' . ' > I ^ ^ K. k. Bezirksgericht Nauders, am is. März 1909.' - Schuler. 329 Erinnerunak'n. G.-Z. ^ 4>3 Edikt 12 zur Einberufung eines Erben, dessen Aufenthalt unbekannt ist. Bon dein k. k. Bezirksgerichte Kastelruth wird bekannt gemacht, daß am 3. Jänner 1909 in Wolkenstein die Prwaie Dorothea Kaßlatter

ohne Hinterlassung einer letztwilligen Anordnung gestorben ist. Da dem Gerichte der Aufenthalt des Mathias Ze noner (^ohnes der verst. AgneS Senoner geb. Kaßlatter) unbekannt ist, so wird er aufgefordert, sich binnen einem Jahre von dem unten gesetzten Tage an bei dic>em Gerichte zu melden und die Erbserklärnng an zubringen, widrigenfalls die Verlasseilschaft mit den sich meldende!! Erben und dem für ihn aufgestellten Kurator Hranz Äeuoner in Wolkenstein abaebandelt würde. K. k. Bezirksgericht Kastelruth

, Abteilung II, am 17. April I90S. i»4 Haindl. Konvokationen. 2 Gesch.-Zl. 187/9 Aufforderung 4 an die Erben, Vermächtnisnehmer nnd Gläubiger eines Ausländers. Am 27. März I9l»9 ist der nach Roana bei Vi- cenza zuständige italienische Staatsbürger Anton Sterchele in Meran, woselbst er seinen ordentlichen Wohnsitz hatte, ohne Hinterlaliung einer letztwilligen Anordnung verstorben. Gemäß 8s 137, 133 kais. Pat. v. 9. August 1854 R.-G.-Bl. 203, werden alle Erben, Vermächtnisnehmer und Gläubiger

, die österreichische Staatsbürger oder hier- lands sich aufhaltende Fremde find, aufgefordert, ihre Ansprüche an den Nachlaß längstens bis 15. Mai 1909 beim gefertigten Gerichte anzumelden, widrigens der Nachlaß ohne Rücksicht aus diese Ansprüche an die ausländische Behörde oder eine von dieser legitiinierte Person ausgesolgt werden kann. Zugleich werden gemäß §140 kais. Patent vom 9. August 1854, R.-G.-Bl. Nr. 208, mit Rücksicht darauf, daß die Hierlands befindlichen Erben um die Vornahme

der Berlassenschastsabhandlung durch die österreichische Gerichtsbehörde angesucht haben, die all fälligen auswärtigen Erben und Vermächtnisnehmer aufgefordert, ihre Ansprüche in der gleichen Frist an zumelden und bekannt zu geben, daß sie die Abtretung an die ausländische Behörde verlangen, widrigens, wenn letztere nicht selbst die Abtretung verlangt, die Abhandlung hierlands und zwar mit den sich meldenden Erben allein gepflogen würde. K. k. Bezirksgericht Meran, Abteilung III am 23. April 1909. 335 I» ils

19
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1895/21_09_1895/BTV_1895_09_21_10_object_2960346.png
Pagina 10 di 10
Data: 21.09.1895
Descrizione fisica: 10
wird bekannt gemacht, daß am 10. Juli 1895 die ledige Maria Lan- thaler, Trägerin in Walten, Gemeinde St. Leon- hard, ohne Hinterlassung einer letztwilligen Anordnung gestorben ist. Da dem Gerichte der Aufenthalt des gesetzlichen Erben und Bruders Josef Lanthaler unbekannt ist, so wird derselbe aufgefordert, sich binnen Einem Jahre, von dem unten gefetzten Tage an, bei diesem Gerichte zu melden und die Erbserklärung anzubringen, widrigenfalls die Verlassenschaft mit den. sich melden den Erben

und dem für ihn aufgestellten Curator Johann Güster, Gemeinde-Sekretär hier, abgehandelt werden würde. K. K. Bezirksgericht Passeier am 31. Juli 18S5. 380 Der k. k. Bezirksrichter: Dr. Wöll. 2 Edikt Nr. 8463 zur Einberufung der dem Gerichte unbekannten Erben. Von dem k. k. st.-del. Bezirksgerichte Bozen wird bekannt gemacht, daß am 10. Mai 1895 in Bozen die Gärtnerswitwe Maria Lunger aus Bruneck ohne Hinterlassung einer letztwilligen Anordnung ge storben sei. Da diesem Gerichte unbekannt ist, ob und welchen Personen

und ihren Erbrechtstitel ausgewiesen haben, verhandelt und ihnen eingeantwortet, der nicht angetretene Theil der Verlassenschast aber, oder, wenn sich Niemand erbSerklärt hätte, die ganze Verlassen schast vom Staate als erbloS eingezogen würde. K. k. städt.-del. Bezirksgericht Bozen am 22. August 1895. 18 Der k. k. Amtsleiter: Bottega. 2 Erben-Borrufungs-Edikt» N. 3549 Von dem k. k. Bezirksgerichte SchlanderS in Tirol werden die gesetzlichen Erben des den 22. Juni 189S in SchlanderS verstorbenen ledigen

würde, und den sich allfällig später meldenden Erben ihre Erbansprüche nur so lange vorbehalten blieben, bis sie durch Verjährung nicht erloschen wären. JnsbesonderS sind unbekannt: die Namen zweier Töchter der erblasserischen verstorbenen Schwester Cäcilia Winkler, welche im Salzburgischen verehelicht sein sollen, respective deren Nachkommen. K. k. Bezirksgericht SchlanderS am 5. September 1895. 592 Der k. k. Bezirksrichter: Noldin. 2 Erben-Einberufuugs-Edikt» Nr. 1399 Von dem k. k. Bezirksgerichte Fügen wird bekannt

20
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1895/19_12_1895/BTV_1895_12_19_7_object_2961474.png
Pagina 7 di 8
Data: 19.12.1895
Descrizione fisica: 8
bedacht erscheinen. Nachdem der Aufenthalt der Genannten unbekannt, werden diese hiermit aufgefordert, sich binnen einem Jabre von dem unten angesetzten Tage an bei diesem Gerichte zu melden und die Erbserklärung anzubrin gen, widrigens die Verlassenschaft mit den sich mel denden Erben und den für die Genannten aufgestellten Eurator Alois Prantner in Nauders durchgeführt werden würde. K. K. Bezirksgericht NauderS am 23. November I8SS. 3KS Der k. k. Bezirksrichter: Tschurtschenthaler. 3 Edikt Nr. 3341

zur Einberufung der dem Gerichte unbekannten Erben. Von dem k. k. Bezirksgerichte Silz. wird bekannt gemacht, daß am 13. Jänner I3SS Andrä Schmid, Inwohner in UmHausen, ohne Hinterlassung einer letztwilligen Anordnung gestorben sei. Da diesem Gerichte unbekannt ist, ob und welchen Personen auf seine Verlassenschaft ein Erbrecht zu stehe, so werden alle diejenigen, welche hierauf aus was immer für einem Rechtsgrunde Anspruch zu machen gedenken, aufgefordert, ihr Erbrecht binnen Einem Jahre,, yon dem unten

139S. «02 In Vertretung: Hohenauer, Adj. 3 Erben-35orrufu«gs-Edikt. N. 4046 Vom k. t. Bezirksgerichte Landeck wird bekannt ge macht, daß am 30. Dezember 1834 Martha Mattle verehelichte Lenz aus Jschgl ohne Hinterlassung einer letztwilligen Anordnung gestorben ist. Da diesem Gerichte unbekannt ist, wo sich der Erbe Johann Evangelist Mattle, zuletzt in der Schweiz, d. z. aushält, so wrrd derselbe hiemit aufgefordert, sein Erbrecht binnen einem Jahre vom unten angesetzten Tage gerechnet

, bei diesem Gerichte anzumelden und sein ErbSerklären anzubringen, .widrigens die Ver- 1895. lassenschast mit den übrigen Erben und »nt dem fir den unbekannt wo befindlichen Johann Evangelist Matlle bestellten Curator AloiS Walter in Galtür abgehandelt werden würde. >K. k. Bezirksg-richt Landeck am is. November I3SS. c»i7 Der Amtsleiter: Zanotti. 3 Edikt. Nr. 5194 Von dem k. k. Bezirksgerichte Brixen Wird bekannt gemacht, daß am 3. Jänner d. Js. zu Lisen der ledige Taglöhner Peter Hauser mit Hinterlassung

eines Testamentes, worin er zu seinem nach Abzug von Vermächtnissen verbleibenden Nachlaß seine gesetzlichen Erben beruft, gestorben ist. Da diesem Gerichte unbekannt ist, ob und welchen Personen auf diese Verlassenschaft ein Erbrecht zu steht, so werden alle Diejenigen, welche hierauf aus was immer für einen RechtSgrund Anspruch zu machen gedenken, aufgefordert, ihr Erbrecht binnen Einem Jahre vom unten gesetzten Tage bei diesem Gerichte anzumelden und unter Ausweisung ihres Erbrechtes ihre Erbserklärung

21