732 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1910/26_03_1910/SVB_1910_03_26_5_object_2550612.png
Pagina 5 di 12
Data: 26.03.1910
Descrizione fisica: 12
David, 40. Cecco Alfred. Festscheibe: Armeescheibe: 1. Schrott Josef, 2. Obkircher Jngenuin, 3. Bernard Karl, 4. Stimpfl Franz, 5. Lageder Anton, 6. Höller Alois, 7. Schmuck Johann, 8. Saltuari Franz, 9. Kieser Kurt. 10. Piampöck Peter, 11. Angelini Gustav jun., 12. Jakob, 13. Tribus Alois, 14. Schaller Albin, 15. Plank Karl, 16. Hauck Georg, 17. Zischg Joses, 18. Dalpiaz Alois, 19. Pircher Joses. 20. Pircher Alois, 21. Stolz Rudolf. 22. Springer Adolf, 23. Seebacher Alois, 24. Wieser Alois

Alois, 23. Frank Karl, 24. Tribus Alois, 25. Cecco Alfred, 26. Cecco Alfred, 27. Hauck Georg, 28. Schaller Albin, 29. Keifl Franz, 30. Wieser Alois. Serienbeste sürAltschützen am19.März: 1. Zischg Heinrich, 2. Keifl Franz, 3. Schaller Franz, 4. Frank Karl, 5. Pattis Peter, 6. Herbst Josef, 7. Hauck Georg. 8. Wieser Alois, 9. Lageder Alois, 10. Egger Joses, 11. Saltuari Franz. 12. Springer Adolf, 13. Obkircher Jngenuin, 14. Peter mair Peter, 15. Pittertschatscher Fritz, 16. Wieser Anton, 17. Pohl

Johann, 18. Höger Alois. Für Jungschützen am 19. März. 1. Schaller Albin, 2. Schmuck Johann, 3. Pircher Josef. 4. Cecco Alfred, 5. Seebacher Alois, 6. Meßner Ludwig, 7. Trebo Anton, 8. Stolz Rudolf, 9. Spetzger Karl, 10. Schaller Franz. Serienbeste sür Altschützen am20.März: 1. Plaitner Anton, 2. Dalpiaz Alois, 3. Stein- keller Theodor. 4. Schüller Franz, 5. Lageder Alois, 6. Saltuari Franz, 7. Straudi Rudolf, 8. Gasser Anton P. W., 9. Pernthaler Franz, 10. Pohl Johann, 11. Plank Karl, 12. Kohl

Martin, 13. Mahlknecht Heinrich, 14. Pittertschatscher Fritz, 15. Hauck Georg, 16. Heufler David, 17. Meraner Jakob, 18. Egger Josef. Für Jungschützen am 20. März: 1. Schaller Albin, 2. Schmuck Johann, 3. v. Grabmair Hans, 4. Pircher Josef, 5. Spetzger Karl, 6. Trebo Anton, 7. Cecco Alfred, 8. Wohl- farth Heinrich, 9. Schaller Franz, 10. Laaeder Anton.' Armee-Figurenbeste alternierend: 1. Schaller Albin, 2. Pittertschatscher Fritz, 3. Zischg Heinrich, 4. Gasser Anton, 5. Schaller Franz jun

1
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1902/12_04_1902/SVB_1902_04_12_3_object_2553706.png
Pagina 6 di 16
Data: 12.04.1902
Descrizione fisica: 16
Millionen Kronen. ?. Robmno und Canonicus Jordan. Man wird alt und unsere älteren Freunde gehen uns voraus in die Ewigkeit. So habe ich zu mir gesagt, als ich heute Samstag, den 5. April, die Nachricht vom Hinscheiden des lieben, edlen ?.Ceslaus Maria, in der Welt Alfred Graf Robiano, aus dem Dominicanerorden erhalten habe. In Deutschland, namentlich in Berlin, wo er nahezu dreißig Jahre gewirkt, trauern die Katholiken an dem Grabe des edlen und in seiner Einfachheit so lieben Mannes. Mittwoch

; ich konnte mir aber nicht, er klären, wie es komme, dass Canonicus Jordan den ?. Robiano kenne, der einer deutschen, aus dem wallonischen Belgien stammenden Familie angehört und seit dem Jahre 1852 in tien Dominicanerorden in Deutschland eingetreten war. Auf der Fahrt nach Meran sagte mir nun Canonicus I. in seiner unvergeßlichen Redeweise: „Sehen Sie, wie's unser Herrgott macht.' Die Familie Robiano ver brachte den Winter 1856—57, wegen der Krankheit Eines von ihnen in Bozen: auch der junge Graf Alfred

, Studierender der Rechte, sollte diese ganze Zeit in Bozen bleiben. Sein Vater ersuchte den Herrn Propst Thaler, ihm einen jungen Priester zu bezeichnen, der den Grafen Alfred zur weiteren Ausbildung im Italienischen Lehrer sein könne. Propst Thaler nannte den Cooperator Jordan, der schon in mehreren Familien Lehrer gewesen war. Jordan war bereit, wenn von-ihm nur verlangt würde, dass er biete, was er wisse, denn bei seinen vielen anderen Obliegenheiten wäre es ihm nicht möglich, sich für höhere Leistungen

vorzubereiten. Er sagte das dem Vater Robiano, einem geradsinnigen und heiterem Herrn und fügte die weitere Bedingung bei, dass man ihn ohne weiters seiner Lehrerstelle enthebe, falls man sehe, er könne dem jungen Grafen nicht Entsprechendes bieten. Graf Alfred bildete sich untkr Jordans trefflicher Leitung vollkommen im Italienischen aus und Schüler und Lehrer wurden Freunde. Im Schlosse Rametz war ich mit Jordan Gast in der Familie des Grafen Stollberg-Wernigerode, des Schwagers des ?. Ceslaus

2
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1918/18_05_1918/SVB_1918_05_18_5_object_2525486.png
Pagina 5 di 8
Data: 18.05.1918
Descrizione fisica: 8
. Maschinenschl., mit Pitschl Filom., Kellnerin. 29. Robatscher Alfred, Schriftsetzer, mit Moser Anna, Ein legerin. Gestorbene im April. 1. Heller Johann, Eucharistinerbruder, 58 I. 2. Bollego Johann, led. Posthilfsdiener, 26 I. 2. Spornberger Johann, verh. Taglöhner, 37 I. 4. Klein Kamilla, Gastwirtskind, 4 Tage. 5. Rottensteinr Anton, Besitzcrskind, 2^ I. 5. Bauermeister Bianka, Private, 72 I. 5. Tutzer Sllois, verh. Besitzer, 46 I. 5. Werth Helene, Kellermeisterskind, 3^ I. 6. Spornberger Johann sen., verh

in Sarnthal für Meran und die Richter Dr. Johann Tecini von Kreutzfeld in Meran fir Tricnt nnd Dr. Ludwig von Erlach in Bozen für Kufstein; zu Richtern die Auskultanten Dr. Friedrich Kellner für Bozen, Dr. Julius Thurnherr für de» Oberlandesgerichtssprengel Innsbruck, Dr. Rudolf Getzner für Bludenz, Dr. Georg Pfaundler für Lana, Dr. Hermann Mahr für Silz, Dr. Karl Gstrein für Meran, Dr. Alfred Ebertin für Bezza», Dr. Emil Ferrart und Dr. Leo Ritter v. Petzer für den Oberlandesgerichtssprengel Innsbruck

, Dr. Alfred Meguscher für Hall i. T., Guido BaLelli für den Oberlandesgerichtssprengel Innsbruck, Jo hann Lackner für Vezzano, Dr. Anton Gruber für Kaltern, Dr. Vinzenz Hirn für Landeck, sowie Johann Moser und Josef Federa für den Ober landesgerichtssprengel Innsbruck. Das Mai-Avanrement in der Gene ralität. Der Kaiser ernannte, wie „Strefflers Militärblatt' meldet: zu Generalobersten: die Ge- nerale der Infanterie: Hugo Martiny v. Malastow, Rudolf Freiherr Stöger-Steiner v. Steinstädten; zu Generalen

; zu Feldmarschalleutnants: die Generalmajore: Oskar Frey, Jng. Franz Skoor, Jng. Adolf Janda-Elbe Edlen v. Burgringen, Karl Steiger, Anton Klein, Adalbert v. Kalten born, Johann Edlen v. Kopecek, Ernst Woffala, Karl Haas, Eugen Edlen v. Lnxardo, Oskar v. Heimerich, Franz Riml v. Altrosenburg, Richard Ritter v. Gruber, Albert Freiherr v. Margutti, Alfred Gröschl, Anton Lang, Wenzel Schönauer, Ernst Kindl, Richard Jellenchich, Rudolf Rudel, Ludwig Bartha von Sepsiszek-Nagyborosnyo, Ernst Eolen v. Scheible, Wilhelm v. Reinohl, Josef Leide

3
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1907/12_10_1907/SVB_1907_10_12_2_object_2542911.png
Pagina 2 di 10
Data: 12.10.1907
Descrizione fisica: 10
er seinem Vater als erb liches Mitglied des Herrenhauses, wo er alsbald zu den führenden Mitgliedern der Rechten zählte. Nach der Demission des Kabinetts Thun im Jahre 1899 wurde Fürst Alfred Liechtenstein zur Kabi nettsbildung berufen, er lehnte aber die Mission ab und es solgte bekanntlich das Kabinett Clary. Am 28. September 1903 trat er im Herrenhaus mit einer großen Rede für die Einheit der Armee und für die einheitliche Kommandosprache ein. Im Oktober 1899 zog er sich vom steiermärkischen Land- . tage

zurück. Alfred Prinz zu Liechtenstein war Major a. D. und Besitzer der Herrschaften Riezers- burg. Kirchberg, Schwanberg, Deutsch-Landsberg, Thurn, Frauental, Hollenegg, Sommerhos, Feil hofen, Limberg, Harrachegg und Kirchwald. Sein ständiger Wohnsitz war das Schloß Hollenegg, wo er nun im 66. Lebensjahre verschieden ist. Er hatte sich am 26. April 1865 mit Henriette Prinzessin von und zu Liechtenstein (geb. 6. Juni 1843), einer Schwester des regierenden Fürsten Johann von und zu Liechtenstein

, in Wien vermählt. Der Ehe entsprossen neun Kinder. Das Leichenbegängnis des verstorbenen Fürsten Alfred v. Liechtenstein sand heute Freitag vom Schlosse Frauental aus statt. Die Leiche wird in die Gruft Wranau bei Brünn über führt. Chronik des Beck-Wekerleschen Ausgleiches. 9. September 1966: Beginn der formellen Aus- gleichsverhandlungen zwischen den beiden Minister präsidenten in Budapest, 18. September 1906: Er öffnung der Beratungen der Ausgleichskommissionen. 9. Jänner 1907: Abschluß der ersten

. Wilhelm v. Schoen, der der Nachfolger Tschirschkys werden soll, wurde am 3. Juni 1851 in Worms als der Sohn eines Fabrikanten geboren. Er hat die militärische Kar riere als Vorstufe zur diplomatischen benutzt. 1895 schied er einige Zeit aus der Diplomatie aus, um als Hofmarschall an die Spitze der Hoshaltung des Herzogs Alfred von Koburg zu treten. Nach dessen Tode kehrte er zu seinem srüheren Beruse zurück. Er gehört zu den begütertsten deutschen Diplo maten. Er besitzt u. a. die prächtige Villa

4
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1912/15_06_1912/SVB_1912_06_15_5_object_2512070.png
Pagina 5 di 10
Data: 15.06.1912
Descrizione fisica: 10
15. Juni 1S12 Tiroler Volksblatt Seite 5 Geborne von Bozen. Monat Mai. 1. Maria, d. Maria Müller, Private. ' Walter, d. Adolf Olsi. Tischler, u. d. M. Scottini. 2. Ernst, d. Robert Deutsch, Kaufmann, u. d. E. Prachensky. Alfred, d. I. Mohr, Kaufmann, u. d. St. Remelli. Auna, d. Anton Weiß, Wagnermstr., u. d. M. Maier. Franz, d. Jakob Maurer, Kondukteur, u. d. A. Freyler. 3. Anton, d. Hans Brunner, Drechslermstr., n. d. M. Flöß. 4. Sidonia, d. A. Obernosterer, Verschieber, u. d. I. Röll. Bruno

, Buchhalter, u. d. R. Bott. 20. Josef, d. Jgnaz Alberti, Tischler, u. d. F. Pognotti« 23. Rosa, d. L. Kösinger, Dienstmann, u. d. Th. Heißler. Paula, d. E. Hertscheg u. d. Maria Rossi. Filomena, d. Johann Atzl, Lokomotivf., u. d. F. Weikl. 24. Richard, d. I. Lanziner, Gefangenaufs., u. d. M. Sparber. 27. Eduard, d. Josefa Maier, Dienstmädchen. 23. Alfred, d. L. Rizzi, Gasarbeiter, u. d. K. Negri. 29. Johann, d. I. Schweigkofler, Baumann, u. d. M.Ramoser. 30. Max, d. I. Bamr, Bauer, u. d. Anna Ploner

Pola, Alfred Schmid, Paul Gasser, Jgnaz Köster, Heinrich Molterer, Ludw. Mehner, Simon Lafogler, Jos. Pircher, Wald. Schimet, Hans Vinatzer, Rich. Schmid, Franz Schaller jun. — Schlecker: Simon Lafogler, Georg Hauck, Ludw. Meßner, Alois Lageder, Franz Schaller sen, Ludw. Meßner, Heinrich Zischg, Dr. Alois v. Grabmeir, Joh. Schmuck, Al. Lageder, Al Damian, Ludw. Faller, Anton Brodnik, Dr. Al. v. Grabmeier, Heinrich Pichler, Wald. Schimeck, Rud. Singer, Theodor Steinkeller, Ludwig Rigger

5
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1910/23_04_1910/SVB_1910_04_23_8_object_2550878.png
Pagina 8 di 16
Data: 23.04.1910
Descrizione fisica: 16
. Joses, Bozen. Dr. Feuerstein Franz, Feldkirch. Mesner Ludwig, Jungschütze, Bozen. Pircher Josef, Jungschütze, Bozen. Dalpiaz Alois, Bozen. Egger Joses, Bozen. Felderer Melchior, Bozen. Saltuari Franz, Bozen. Pernthaler Franz, Bozen. Doktor Josef Spöttl, Meran. Cecco Alfred, Jungschütze, Bozen. Ruedl Franz. Kalter». Wagger Georg, Burgstall. Alber Augustin, Marling. Trebo Anton, Bozen. Hauck Georg. Bozen. Pichler Franz, Kal. tern. Äußerer Rudolf, Eppan. Oberkosler Joses, Jenesien. Pircher Alois, Bozen

, Sarnthein. Schober Johann, Bozen. Plank Franz, Vöran. Plattner Anton, Lengmoos. Granel Anton, Meran. Lageder Anton, Bozen. Sanoner Anton Josef, St. Ulrich. Eder Josef Alfons, Fieberbrunn. Pattis Eduard, Kar daun. Prader Anton, Lajen. Gstür Martin, Fieberbrunn. Kohl Martin, Oberbozen. DeVilla Eugen, Moena. Pfeiffer Johann, Deutschnosen.. Mumelter Jgnaz, Haslach. Ritzl Franz, Fügen. Ritzl Anton, Jungschütze, Fügen. Schönegger, Wil helm, Tione. Waldmüller Alfred, Gossensaß. Lageder Josef, Lajen. Winkler

. Brunner Michael, Mühlbach. Gritzbach Franz. Meran. Heiß Franz, Hötting. Andratsch Jakob, Mühlbach. Frank Sebastian, Partschins, Gänsbacher Franz, Sarnthein. Gutleben Heinrich, Ranggen. Pachmann Anton, Lienz. Oberleiter Franz, Pfarrer, Mühlbach. Krska Karl, Bozen. Deuring Karl, Bregenz. Stecher Serafin, Prad. Boso Romedius, Jungschütze, Salurn. Dr. Paul v. Köster, Bozen. Sieberer Johann, Münster. Rudiferia Alois, Wolkenstein. Reinstaller Alfred, Bozen. Straßer Franz, Brixen. Steinkeller Julius, Bozen

6
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1914/14_11_1914/SVB_1914_11_14_6_object_2519363.png
Pagina 6 di 8
Data: 14.11.1914
Descrizione fisica: 8
« Herrn v. Kober des 1. Reg. deS Tir. Kaiserj.; Josef Wanke, Matthias Ecker und Franz Podavini, alle drei deS 2. Reg. der Tir. Kaiserj.; Peter Culinovic deS 4. Reg. der Tir. Kaiserj; dem Oberleutnant a. D. Albert Günthör beim 4. Reg. der Tiroler Kaiserj.; dem Leutnant Karl Schober und dem Leutnant in der Res. Alfred Stötzer, beide deS 4. Regimentes der Tiroler Kaiserjäger; dem vor dem Feinde gefallenen Leutnant Maximilian Lauer deS 4. Regimentes der Tiroler Kaiserjäger; die KriegSdekoration

zum Militärver dienstkreuz den Majoren: Maximilian R. Barth von Barthenau und Friedrich Fößl, beide des 1. Reg. der Tir. Kaiserj.; Anton Wied deS 2. Reg. der Tir. Kaiserj.; August Planiscig des 3. Reg. der Tir. Kaiserj.; dem Hauptmann Hugo Frauen» feld Edlen von Frauenegg deS 3. Reg. der Tir. Kaiserj.; Alfred Pickart und Karl Raschin Edlen von RaschinfelS, beide deS 1. Reg. der Tir. Kaisers Eugen Langer des 1. Reg. der Tir. Kaiserj.; den Hauptleuten: Julius Högn, Hugo Polaczek und Guido Gsteu Edlen

von Glendheim, alle drei des 1. Reg. der Tir. Kaiserj ; Karl Freiherrn von Chizzola und Rudols Gschlieffer, beide deS 2. Reg. der Tir. Kaiserj.; Moritz Schönn, Georg Obern« dorfer und Rudolf Kripal, alle drei deS 3. Reg. der Tir. Kaiserj.; Emil Tartler, Kamills Dörrseld Wilhelm Schikatanz und Wilhelm Melichiar, alle vier deS 4. Reg. der Tir. Kaiserj.; den Obltn.: Norbert Fritz, Emanuel Harant, Orestes Caldini, Karl Herzig und Alfred Klabuschnig, alle fünf deS 3. Reg. der Tir. Kaiserj.; Alois Endl deS 4. Reg

7
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1909/10_03_1909/SVB_1909_03_10_7_object_2547236.png
Pagina 7 di 8
Data: 10.03.1909
Descrizione fisica: 8
, verh. Privat, 74 I. 17. Regina Kofler, verw. Private, 80 I. Paul Scarpato, Handlangerskind, 10 Mon. 13. Ursula Bragagna, Spenglersgattin, 20 I. Karl Rafilunger, verw. Gasarbeiter, 34 I. Alfred Pernstich, Gerberskind, 1 I. 19. Rosa Trockner, Baumannskind, 5 I. Martin Matscher, verh. Taglöhner, 54 I. Karl Lun, Weinhändlerssohn, 3 I. 20. Karl Tomasini, Besitzerssohn, 1 Mon. Maria Sturm, Ballenzieherswitwe. 79 I. Anna Rhomberg, Baumeistersgattin, 50 I. 21. Anton Ranzi, Juwelierskind, 2^ I. Anna Markett

Dusini, Hausknechtskind, II. Koleta Smoliner, barmh. Schwester-Oberin, 75 I. 27. Josef Lanzoner, led. Taglöhner, 7b I. Stephanie Pfeifer, Schaukelbesitzerskind, 8 Mon. KonkordiuS Peternader, Franzistanerbruder, 60 I. Jakob Gafriller, led. Schneidergehilfe, 28 I. 23. Maria Staffler, ledige Private, 70 I. Johann Larentis, Arbeiterinskind, 2 Mon. 29. Katharina Hibler, led. Private, 74 I. Johann Bendel, led. Fabrikant, 26 I. Alfred Waid, Weichenwächterskind, 5 Mon. Margaret Pichler, verh. Bäurin

, zuständig Berlin, 41 I. Mair Franz. Tischler, geb. zu Rentsch, tot aufgef., 66 I. Peer Valentin, 8 I. Peer Johann, 7 I. Peer Josef. 5 I. Pfeifer Josef, Villenbesitzer, 57 Dr. Alfred Stöcker, Hofprediger a. D., aus Berlin, 73 I. Abraham Rosa i/« I. Ellen Margarete Peterson, aus Kopenhagen, 31 I. Veit Franz, 3 Wochen, 3 Wochen. Kantioller Anton, 4 Mon. Rainer Klemens, Knecht, 53 I. Putzer Anna, Witwe, 61 I. Hofer Robert, 13 Mon. Tomasini Heinrich, 20 Tage. Hörwarter Tohann, N/z I. Leimser Julie, aus Wien

10
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1910/23_03_1910/SVB_1910_03_23_6_object_2550588.png
Pagina 6 di 8
Data: 23.03.1910
Descrizione fisica: 8
: 1. Pohl Johann, 2. Mehner Ludwig, 3. Heufler David, 4. Chiochetti Josef, 5. Kiefer Kurt, 6. Pillon Johann. 7. Saltuari Franz, 8. Pircher Joses, 9. Weitsche! Rudolf, 10. Frank Karl, 11. Seebacher Alois. 12. Zischg Heinrich, 13. PattiS Eduard, 14. Frank Karl, 15. Pircher Ludwig, 16. PattiS Peter, 17. Zischg Heinrich, 18. Heufler David, 19. PattiS Eduard, 20. Cecco Alsred, 21. Felderer Melchior, 22. Chiochetti Jos., 23. Schmuck Joh., 24. Dalpiaz Alois, 25. Cecco Alfred. Fe st scheide: 1. Dalpiaz Alois

Heinrich, Uhrmacher, 26. Pircher AlciS sen. Serienbeste für Altschützen am 13. März: 1. Frank Karl, 2. Zischg Heinrich, 3. Haller Franz, 4. Steinkeller Thwdor, 5. PattiS Eduard, 6. Lageder Alois, 7. Fulder M., 8. Heufler David. 9. Chio- chetti Josef, 10. PattiS Peter, 11. Gasser Anton, Verwalter, 12. Obkircher Jngenuin, 13. Pohl Johann, 14. Saltuari Franz, 15. Wieser Alois, 16. Wieser Anton, 17. Pernthaler Franz, 18. StraudiRudolf. Für Jungschützen: I.V.Grab mair HanS, 2. Cecco Alfred, 3. Schmuck

Franz, 2. Lafogler Simon, 3. Gabalin Alois, 4. v. Fioreschi, 5. Vigl Alois, 6. Riegler Anton, 7. Baur Max, 8. Zelger Josef, 9. Seebacher Anton, 10. Pircher Josef, II. Vardin Josef, 12. Unterlugger Anton, 13. Kiem Anton, 14. Meßner Ludwig, 15. Plattner Jakob, 16. Pircher Alois, 17. Bernard Karl, 18. Tschenett Alfred, 19. Cagol Artur, 20. Stadler Josef, 21. Angelini Gustav, 22. Köster Heinrich, 23. v. Mandorf Max, 24. Gatscher Heinrich, 25. v. Merfeg Max, 26. ErHardt Franz, 27. Stimpfl Franz

12
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1886/11_09_1886/SVB_1886_09_11_2_object_2464804.png
Pagina 2 di 8
Data: 11.09.1886
Descrizione fisica: 8
Alfred Liechtenstein hat, wie gemeldet wird, sein Reichsraths- und Landtagsmandat nieder gelegt. Sein diesbezügliches Schreiben an seine Wähler lautet: Schloß Hollenegg. An meine Wähler! Infolge größeren Zeitaufwandes, den die mir auferlegte Führung des väterlichen Vermögens erheischt, sehe ich mich veranlaßt, auf die Man date, welche ich dem so ehrenden Rufe meiner Wähler für Reichsrath und Landtag verdanke, zu verzichten. Wenn ich nun diese beiden Mandate in die Hände meiner Wähler zurücklege

die katholisch-conservativen Bauern Steier- marks zur gleichen Fahne halten, zu Ihrem eigenen Besten und zum Besten unseres alten Völker reiches. Ich schließe meine Abschiedsworte mit der herzlichen Bitte: Sie mögen ein freundliches Angedenken mir bewahren, sowie es Ihnen be wahren wird Alfred Prinz Liechtenstein. Die Leser des „Tiroler Volksblatt' werden sehr wohl begreifen, daß die dermaligen politischen Verhältnisse eine Theilnahme an der Politik nicht Jedermann sehr begehrenswerth erscheinen lassen

. Indem wir auf das lebhafteste bedauern, daß der Centrum-Club seinen hervorragenden Obmann verliert, müssen wir dem Fürsten Alfred Liechtenstein, welcher sich für die katholische Sache und speciell auch für die materiellen Interessen Tirols, wie z. B. in der Gebäudesteuerfrage, stets in der thätigsten und gefälligsten Weise bemühte, den ver bindlichsten Dank hiermit aussprechen. — Der Centrum- Club dürfte nun wahrscheinlich den Fürsten Alois Liechtenstein zum Obmann wählen. Rundschau. Inland. Die Wiedereinberufung

13
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1862/24_12_1862/SVB_1862_12_24_3_object_2519033.png
Pagina 3 di 4
Data: 24.12.1862
Descrizione fisica: 4
England» - ^ ^ . Die Engländer inachm es Napoleon in den Jnkiguen M Z, wenn nicht vor. Sie haben den-Einfluß Napoleons auf Turin hwächt und die wälschen Einheitler sich zugeneigt gemacht. Sie im .Griechenlande Hahn im Korb und riefen eine allgemeine Be- terung für den Prinzen Alfred hervor. Piemont hat nicht große iache, auf England seine Höffnungzubauen, denn die Einigung iliens paßt gegenwärtig nicht in .den Kram der'Engländer. Sie ürworten vielmehr nnt den' übrigen Mächten

. Der Minister des Auswärtigen ist ausge- l ten, und ein Anderer schwer erkrankt. Die Ablehnung des Prinzen i fred hat dem Ministerium das Concept verrückt. Jetzt geberden > die Griechen wie trotzige Schuljungen, die ihren Lehrern drohen,- M sie nicht ihren Willen thun. Sie sagen nämlich, wenn der c inz Alfred nicht die Königskrone annehme, so. werden sie die Re- blick ausrufen. Leeres Geschwätz, denn die Griechen müssen tanzen, e die Großmächte pfeifen. Den neuesten telegrafischen Meldungen i folge scheint

^ r den Prinzen Alfred, während er doch die griechische Krone nicht nehmen will, so müssen sie ganz geheimpfiffige Pläne haben. Die mzösischen Blätter ahnen so etwas, darum haben sie auch einen lchen Lärm geschlagen. Correspsndenzen. Bozen, 20.Dez. Auf dem heutigen sogenannten Thomasmarkt !r sehr viel Vieh, auch viele Käufer stellten sich ein. Doch war r Umfaß im Verhältniß zur Menge geringer. Am meisten Nachfrage üd um Mastvieh statt, doch wurde es nichts weniger als aufgekauft, llch schöne Kühe fanden guten

14