240 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1935/25_11_1935/DOL_1935_11_25_3_object_1151330.png
Pagina 3 di 4
Data: 25.11.1935
Descrizione fisica: 4
Lieber des III. Intern. Tups Italien—Ungar« S : S (0 : 1 ). (Saross. Collanft. Ferrari, Sarosi.) Italien hat gestern zum zweite« Male de« Inter nationale« llup gewonnen. SlI» der Präsident des Enp-KomiteeS, Tr. Ebcrsialler, der siegreichen Elf de« wertvolle« Pokal überreichte, erlioben sich die to.ooo Zuschauer von ihre« «wen und brachten den Sieger» stürmische Ovationen Lar. Im Spiele selbst gab cS weder Sieger noch Be siegte. Italien ist mit den allgekündigten Elf angerückt und hatte in Eollausi

, Ferrari. Ecresoli und Mon- zeglio die besten Leute. Ungarn hingegen halle in Sarosi. Turap und Szabo seine Stützen. Die beiden Mannschaften waren sich ziemlich ebenbürtig. Italien lag etwas mehr im Angriff, dafür besah Ungarn eine einüelllichere und technisch besser auSgebildete Elf. Italien: Eercsoli. Monzeglio, Allemandi. Pillo, Monti Bertolnii. 'IW* Mearra Ferrari. Eollausi. Ungarn: SzaUo, L-»go, «zulap, Turap, DudaS, Markos. Bincze. Sarosi. Eseh. TltkoS. Schiedsrichter: Wutrich - Schweiz

. Das erste Tor fiel in der 33. Min. durch Temaria, wurde aber unerllärlicher Weise vom Schiedsrichter nicht gegeben. In der 42. Min. hingegen vermochte Sarosi nach einem Eckball den Führungstreffer für die Ungarn zu erreichen. Nach der Pause lag zuerst Italien stark im Angriff. ES dauerte aber bis zur 25. Min., bis sich diese Ueberlegenheit in Treffer aus wirkte. Da fielen aber in einer Minute zwei Tore. Zuerst schoß Eollausi den Ausgleich und gleich darauf Ferrari den Führungstreffer. Ungarn unternahm

1
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1935/18_11_1935/DOL_1935_11_18_4_object_1151861.png
Pagina 4 di 6
Data: 18.11.1935
Descrizione fisica: 6
Frau Kranauer in der Lazag zu ziem lich später Abendstunde ihrer 18 Jahre alten Dienstmagd Piettna Ferrari auf der Stiege, wie sie gerade barfuß das Haus verlaffen wollte und ein Paket unter dem Arme trug. Das Mädchen behauptete auf. die Frage, wohin cs gehe, cs möchte noch ein bißchen an die Luft. Die Frau glaubte es und ließ die Magd gehen. Am nächsten Morgen fand die Dienstgeberin ein Kleid nicht am gewöhnliche» Platze, sondern, gut versteckt, ganz anderswo. Nun wollte sic auch wissen

, was im Paket enthalten gewesen war. Nach langem Sträuben bcquemto sich die Ferrari doch, das Paket,aus einem Versteck hecvorzuziehen. Es ent hielt allerlei Kleidungsstücke, welche der Familie Kranauer gehörten. Die hicvan verständigten Carabinieri unterzogen nun das Mädchen einem strengen Verhör, aus dem hervorging, daß es früher schon allerlei, und zwar ziemlich viel, auf die Seite geräumt hatte, und es teilweise in ihrem Zimmer, teilweise bei einer Verwandten unter gebracht hatte, der es Vormächte

, ihre Dienst geberin sei so freigebig und habe ihm dies ge schenkt. Die Sachen hatte die Ferrari mittels Nachschlüssels aus einem verschlossenen Kasten gestohlen. Todesfälle. ' In Main bassa starb der bekannte Fiaker Michael W i I I n a ucr. 65 Jahre alt. und Witwe Anita L i z z i n i, geb. Bernseld, Private aus Ancona, 31 Jahre alt. Zilmnachrkchtea m Theatertino. Heute letzter Tag: „Fedora' nach dem Drama des Viktor Sardou mit Maria Bell.der bekanntesten Schauspielerin der französischen Komodie

2