363 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Tiroler Grenzbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIGBO/1917/18_08_1917/TIGBO_1917_08_18_1_object_7741905.png
Pagina 1 di 6
Data: 18.08.1917
Descrizione fisica: 6
SZ ; l- 'v: * Wirksames Anküudignngs - Matt zufolge starker Verbreitung. Anzeigenpreis: die kleine vierspaltige Zeile oder deren Raum 12 h; bei Wiederholungen Preisnachlaß. Anzeigen werden in Abholstellen und Ankündigungsämtern entgegengenommen. Erscheinungstage: Jeden Mittwoch und Samstag. Ki«e MükllßMll lies Allstes. flu alle MMrenden und Neutralen. Lugano, 14. August. Dem „Messagero" zufolge hat der Heilige Stuhl an die Regierungen aller krieg führenden und neutralen Staaten eine Note gerichtet, welche formell

zum Frieden unter konkret ausgesproche nen Bedingungen aufruft. Auch die italienische Re gierung hat durch die spanische Botschaft die Note er halten, deren Text der „Osservatore Romano" heute veröffentlichen wird. Lugano, 15. August. Das päpstliche Send schreiben wurde durch die englische Botschaft den Re gierungen Frankreichs, Italiens und der Vereinigten Staaten von Amerika mitgeteilt. Man ist überzeugt, daß der Papst seinen Schritt ernstlich überlegt hat. In vatikanischen Kreisen

die Möglichkeit der Rückgabe der Kolonien an Deutschland in Aussicht. Die Note berührt auch die Frage von Trient und Triest. lim kn KmgWiMeil. Der Brückenkopf von Baltareto von den Deutschen erstürmt. Wien, 15. August. (Amtlich.) Der Angriff nördlich von Foesani wurde mit Erfolg fortgesetzt. Unsere Verbündeten bemächtigten sich des Brückenkopfes »on Baltareto und des mit großer Zähigkeit vertei lten Dorfes Stroani bei Panciu. Das Vordringen unserer Streitkräfte zwang die westlich der Linie Ne- grilesci-Soweja

stehenden russisch-rumänischen Divisionen, ihre vor einigen Wochen unter schweren Opfern ge wonnenen Stellungen aufzugeben. Wir folgen dem iurückweichenden Feind. Bei Okna brachen sich neue Angriffswellen am Wi- ^rstande unserer Truppen. Bei Focsani und bei den impfen im Trotusgebiet wurden dem Feinde neuer- ii<h über 3000 Mann und mehrere Geschütze ab- Mmmen. Südöstlich von Tarnopol scheiterte ein durch Panzer ten begleiteter russischer Vorstoß. Wien. 16. August. (Amtlich.) Heeresgruppe oes

verlustreich 9eich eitert. G r. Hauptquartier, 16. August. (Amtlich.) In Flandern ist die zweite große Schlacht entbrannt. Der Artilleriekampf nahm gestern an der Küste und zwischen Pser und Deule wieder äußerste Heftigkeit an, wurde während der Nacht unvermindert fortgeführt und steigerte sich heute früh zum Trommelfeuer. Hinter dichten Feuerwellen trat dann die englische Infanterie zwischen Bixschoote und Witschaete in 18 Kilometer Frontbreite zum Angriff an. Im Artois griffen die Engländer

1
Giornali e riviste
Tiroler Grenzbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIGBO/1904/27_08_1904/TIGBO_1904_08_27_5_object_7730268.png
Pagina 5 di 10
Data: 27.08.1904
Descrizione fisica: 10
Amts - Blatt für den politischen Bezirk Kufstein (Gerichts-Bezirke Kufstein-Rattenberg) mit A4 Gemeinde«. Anzeigen == Preis für die kleine Zeile 10 h. Anzeigen können am Sreitag nicht mehr siftiert werden Das Amtsblatt erscheint an den Samstagen als Beilage des „Tiroler Grenzbote". Blatt 35. Kufstein, 27. August 1904. 2. Jahrgang. Kundmachung. Am 18. August 1904 wurde in Mitterland (Ortsteil von Vorderthiersee) eine ganzjährig wirksame und durch eine einfache Leitung nach Kufstein

i. T. hat zufolge Zuschrift vom 16. August 1904 Nr. 1589 anher bekannt gegeben, daß dem Franz Krenek in Schwendt und Josef Fischer, Besitzer in Küssen, die Bewilligung erteilt wurde, in dem politischen Bezirke Kufstein nach den Bestimmungen des all gemeinen Berggesetzes vom 23. Mai 1854 auf die Dauer eines Jahres vom heutigen Tage, d i. bis 16. August 1905 mit den Einschränkungen der ßß 17 und 18 des allgemeinen Berggesetzes schürfen zu dürfen. Dieses Schurfgebiet grenzt sich ab nach den dermaligen

administrativen Grenzen des polit. Bezirkes Kufstein. Dies wird hiemit zum allgemeinen Wissen verlautbart. K. k. Bezirkshauptmannschaft Kufstein am 17. August 1904. Kundmachung. Das k. k. Revierbergamt in Hall i. T. hat mit Zuschrift vom 17. August 1904, Nr. 1734 anher bekannt gegeben, daß die allgemeine Schurf- bewilligung vom 16. August 1899, Nr. 1666 des Johann Kern in Breitenbach für den polit. Bezirk Kufstein wegen Zeitablaufes zur Löschung gebracht worden ist. K. k. Bezirkshauptmannschaft Kufstein

am 18. August 1904. Kundmachung An der landwirtschaftlichen Landesanstalt in Rot holz werden im kommenden Schuljahre folgende Kurse abgehalten: A. Ein halbjähriger Winterkurs vom 18. Oktober bis 29. April. Anmeldefrist bis 1. Oktober; Verpflegskosten 160 X in zwei Teil zahlungen. B. Sonderkurse. und zwar: 1. Ueber Obstverwertung vom 18. bis 22. Oktober. Anmeldefrist bis 1. Oktober; Verpflegs kosten 10 X. 2. Ueber landwirtschaftliche Tierheil kunde vom 7. November bis 23. Dezember. An meldefrist

besitzen und ordentlich lesen, schreiben und rechnen können. Geschäftszahl X 318/4 8 Einstellung des Versteigerungs- Verfahrens. Das auf Betreiben des Wolfgang Schneider in Ansehung der Liegenschaften des Christian Schneider eingeleitete Versteigerungsverfahren, wo rauf sich das am 30. Juli lfd. Jrs. im Amtsblatte kundgemachte erste Edikt bezog, wurde eingestellt. K. k. Bezirksgericht Kufstein Abteilung II am 24. August 1904. L i n s e r. Mus dem Cfidesgericfttssaale. (Diebstahl.) Martin Manzl, 1883

2
Giornali e riviste
Tiroler Grenzbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIGBO/1918/07_08_1918/TIGBO_1918_08_07_1_object_7742509.png
Pagina 1 di 4
Data: 07.08.1918
Descrizione fisica: 4
desselben erkannt und bezeichnet wurde, wird end lich von Lloyd George offen zugegeben. Oer Krieg. Vor neuen Ereignissen an der Südfront ? . Zürich. 4. August. Der „Züricher Tagesanzei ger" will erfahren haben, daß die italienische Heeres leitung beabsichtige, die Kampslinie im Gebirge aus dem Bereich der Gletscherregionen soweit über die Kämme hinwegzuschieben, daß der Eingang in die Tiröler Bergtäler freigelegt wird. Das Ganze scheint darauf abzuzielen, die Tiroler Westfront einzudrücken und von dorther

Anzeichen wahr, die darauf hindeuten. Der Feind habe sich rasch von den Piavegcschchnisstn erholt und strebe darauf hin, längstens im September mit ver ändertem Plan und unter neuer Führung seine Aktion zu wiederholen. Englisch-französische Vorstöße in den Sieben Gemeinden. W^e n, 1. August. (Amtlich.) Auf der Hochfläche der Sieben Gemeinden wurden wiederholt englisch- französische Erkundungsoorsiöße abgewiesen. Aus dem Dosso Alto gelang es dem Feind, nach starkem Ar- t.lleriefeuer in Teile unserer

Stellungen einzudringen. Im Flugzeug an die albanische Front. Zu den Erfolgen österr.-ungar. Angriffe in Alba nien meldet Leonhard Adelt dem „Berliner Tagblatt", daß sich der dortige Oberbefehlshaber General v. Pflanzer- Baltin mit einem Flugzeug aus Wien ins albanische Hauptquartier begeben hat. um den Vormarsch per sönlich zU'lciten. Er hat für seine Reise nur so viele Stunden benötigt, als Eisenbahn, Schiff und Auto mobil Tage gebraucht hätten. Die Kampftage im Westen. Berlin, 6. August. (Amtlich

hat die Feuertätigkeit zugenommen. Erfolgreiche Vorfeldkämpse südlich von Eonde und west lich von Reims. Nach Abwehr feindlicher Teilvor stöße wichen unsere Nachhuten stärkerem Angriff des Gegners aus Fismes befehlsgemäß auf das nördliche Vesle-Ufer aus. Westlich der Mosel, in den mittleren und oberen Vogesen wurden Vorstöße des Feindes abgewiesen. Im Sundgau machten wir bei eigener Unternehmung Gefangene. Berlin, 5. August. Die Stadt Soiffons wurde vom Feinde besetzt. Die Aufgabe war durch seine örtliche Lage

und die taktische Situation begründet. Nachdem die deutsche Rückbewegung vollendet und die deutsche Hauptmacht das Gelände aus dem Nordufer der Aisne und Vesle erreicht hatte, hatte Soiffons seine taktische Bedeutung verloren. Kriegszustand zwischen England und Rußland. Zürich, 5. August. Die „Züricher Post" meldet: Das amtliche Rußland gibt soeben zu, daß der Kriegs zustand zwischen England und Rußland tatsächlich be steht. Die offiziöse „Prawda" spricht in ihrer letzten Ausgabe offen aus. daß die russische

3
Giornali e riviste
Tiroler Grenzbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIGBO/1915/25_08_1915/TIGBO_1915_08_25_5_object_7740563.png
Pagina 5 di 8
Data: 25.08.1915
Descrizione fisica: 8
, und Anton Lengauer von Prama im 23. Lebensjahre, beide aus Branden berg. Ludwig Wimoser von Mitteranger in Branden berg ist am 20. Juli im Pustertal den Heldentod gestorben. Ebbs. (Drei Russen a u f g e g r i f f e n.) Am Montag erwischte die hiesige Gendarmerie drei kriegsge- fangene Russen, die aus dem Gefangenenlager March Trenk bei Wels geflohen waren. Sie wurden gleich wieder dorthin zurückbefördert. 6rl. (Verschiedenes.) Da der 18. August ein Werktag war, wurde die Feier des Geburtsfestes

Sr. Majeststät unseres Kaisers am vorigen Sonntag durch Abhaltung eines Festgottesdienstes begangen, unter Teilnahme der Gemeindevertretung, der Veteranen und des kathol. Arbeitervereines. — Am 16. August rückten aus der Gemeinde Erl wieder 7 Rekruten zum Kriegsdienst ein und für den 28. August sind wieder 17 Stellungspflichtige gemeldet. of tzopfgarlen. (Kaisers Geburtstag) wurde auch hier festlich begangen. Früh 8 Uhr war Kaiser- umt, abends Illumination und Fackelzug, darnach t estversammlung in der „Post

", wo Oberleutnant eller und Ortspfarrer Bramböck pattiotische An sprachen hielten. Das Hoch auf die beiden Kaiser -fand freudigen Widerhall. Vaterländische Lieder und Vorträge verschönten die Feier. tzopkgarleu. (Zwei entflohene Russen,) die vorige Woche aus der Gefangenenbaracke in Söll geflüchtet waren, wurden am 21. August in Hopf garten wieder aufgegriffen und in das Lager Grödig zurückgebracht. Kramfacb. (Für die Kinder der gefal lenen Kramsacher) spendeten während des am 18. August in der Pension Geiger

abgehaltenen Fest mahles das hiesige Offizierkorps und die Ehrengäste 100 Kr. und die übrigen Restaurationsbesucher 158 K für die Zurückgebliebenen der im Kriege gefallenen Kramsacher. v KettenIcköL. (In russischer Gefangen schaft gestorben.) Josef Baumgartner vom 3. KJR., aus Rettenschöß, ist am 21. November 1914 im Spital in Taschkent gestorben. Okierlee. (Todesfall.) Am 22. August ver schied nach kurzer schwerer Krankheit Peter Thaler, Pächter in Hinterthiersee, im 32. Lebensjahre. Die Gottesdienste

finden daselbst diesen Mittwoch um 8 Uhr vorm, statt. Er ruhe im Frieden! Orient. (Kaiser Franz-Joseph-Platz in Trient.) Wie der „Risveglio" meldet, versam melten sich am 18. August in Trient angesehene Bürger aus allen Klassen der Bevölkerung und verfaßten eine Adresse, worin der einstimmige Wunsch zum Ausdruck gebracht wird, es möge gestattet werden, einem der größten Plätze der Stadt den Namen unseres Kaisers zu geben. Malchlee. (Auf dem Feld der Ehre ge fallen) sind von der Gemeinde Walchsee

4
Giornali e riviste
Tiroler Grenzbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIGBO/1910/13_08_1910/TIGBO_1910_08_13_4_object_7735832.png
Pagina 4 di 8
Data: 13.08.1910
Descrizione fisica: 8
in die Stadt. i (Fremdenverkehr.) Die am 11. ds. Mts. erschienene Fremdenliste Nr. 6 verzeichnet mit Stand vom 10. August 1910, 1854 Parteien mit 3668 Personen. i Rramsack. (Trauung.) In der Pfarrkirche zu Voldöpp-Kramsach fand am Montag die Ver mählung des Herrn Dr. phil. Heinrich Winsauer, k. k. Gymnasiallehrers in Feldkirch, mit Frl. Luise Hueber, Tochter des Kramsacher Glasfabrikanten, Kaufmanns und Gemeindevorstehers. Herrn Anton Hueber, im Beisein zahlreicher Hochzeitsgäste statt. Die Trauung vollzog

, dürfte sich auf 5 -6000 Kronen belaufen, dem eine Versicherungssumme von 4200 Kronen gegenübersteht. $cbwa$. (Großes Volksfest.) Während überall ein originelles von Maler August Wagner entworfenes Plakat auf das große Volksfest aufmerksam macht, wurde am Pirkanger ein Baukverk nach dem andern in altem Stile aufgeführt. Der Festplatz hat das Aussehen eines kleinen mittelalterlichen Städtchens zu bekommen. Für Volksbelustigungen aller Art ist Vorsorge getroffen worden. Wer an einem urwüchsigen

am 1. d. M. in bürgerlicher Kleidung, die er unter dem Habit trug, entwichen sei. Nus anderen Grönländern. Bad 6altein, 10. August. (H o t e l b r a n d.) Das Hotel Gasser in Obervellach ist abgebrannt. Eine Frau kam in den Flammen um. Gmunden, 9. August. (Zur Katastrophe auf dem Traunsee.) Der Kaiser hat für die Hinterbliebenen der am 31. Juli auf dem Traunsee Verunglückten 5000 K gespendet. Prag. (Defraudant.) In Prag wurde der Rentmeister der Stadt Rakoniz, Anton Monfried, verhaftet, weil er im Laufe

seiner Diensttätigkeit 100.000 Kronen aus der Gemeindekasse unterschlagen hatte. Mien, 9. August. (Das Regierungs jubiläum des Fürsten Nikita.) Kaiser Franz Josef wird dem Fürsten Nikolaus von Montenegro anläßlich seines Regierungsjubiläums zwei prachtvolle Vollblutpferde aus dem kaiserlichen Gestüt zum Geschenk machen. Nachrichten aus Bayern. Augsburg, 10. August. (Abenteuer eines L u f t s ch i f f e r s.) Gestern unternahm der Luftschiff- Akrobat Tomik in Lechhausen einen Aufstieg mit seinem Heißluftballon

, sowohl dem Schwimmer wie Nichtschwimmer der unge fährliche Genuß eines erfrischenden Natur-Freibades möglich ist. Richtig ist vielmehr, daß gemäß der Urkunde des k. k. Landgerichtes Kufstein vom 7. verfacht 8. Juli 1848, Folio 956 und vom 1. verfacht 13. Oktober 1848 Folio 1373, der Erbseinantwortungsurkunde des k. k. Bezirksgerichtes Kufstein vom 2. Juni 1869 Folio 237, des Kaufvertrages vom 10. verfacht 16. Februar 1871 Folio 183, der Erbseinantwortungs urkunde vom 27. August 1891 verfacht 21. Juli

5
Giornali e riviste
Tiroler Grenzbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIGBO/1918/21_08_1918/TIGBO_1918_08_21_2_object_7742534.png
Pagina 2 di 4
Data: 21.08.1918
Descrizione fisica: 4
über Innsbruck. gl Am Donnerstag den 15. August ^ly yhr vormittags gab es plötzlich Fliegeralarm. Alles rannte auf die Straße und sah nach oben. Vier feindliche Aeroplane umkreisten die Stadt. Einer wagte sich auf 2- bis 3OO Meter ober den Häusern herunter. So fort begannen unsere Abwehrgeschütze ihre Arbeit. Diesmal wirklich mit Erfolg. Sie rückten mit ihren Schrapnells den Fliegern hart an die Leiber, die Maschinengewehre vom Dache des Tiroler Hofs knatterten unaufhörlich. Um IO x /4 Uhr war alles vorüber

über den Angriff vom 14. August und den folgenden Tagen: Beiderseits der oberen Noce und Val die Genova drangen feindliche Bataillone gegen unsere Gratstellungen vor. Heftige Angriffe auf unsere Stellungen am Fresenagletscher wurden restlos abgewiesen, während es dem Feinde gelang, einige vorgeschobene Punkte unserer Montozzo-Stellung zu besetzen. Seine mit einer großen Anzahl von Bataillonen angesetzten An griffen beiderseits des Tonale pass es scheiterten vor unseren Stellungen, nachdem starke Vorstöße

der italieni schen Angriffe darstellt, zu danken. Von der italienischen Front meldet unser amtlicher Bericht vom 18. und 19. August stellenweise lebhaften Artilleriekampf. An der Piave wurden italienische Erkundungsversuche vereitelt. Bei der Abwehr eines auf Trient gerichteten Flieger angriffes schoß Oberleutnant Navratil einen englischen Offiziersflieger ab und errang dadurch seinen achten Luftsieg. Die Kämpfe im Westen. Berlin, 19. August. Südwestlich von Bailleul englische Angriffe zwischen Meteren

wiederholter Ansturm des Feindes zusammen. Der Gegner drang in den Westteil von Beuv'raignes ein; wir nahmen die dort kämpfende Truppe an den Ost rand des Ortes zurück. Zwischen Oise und Aisne begann am frühen Nachmittag starker Artilleriekampf. Unsere vorderen Truppen hielten in mehrstündigem erbitterten Ringen den feindlichen Ansturm auf, der überall vor unseren Kampfstellungen zusammenbrach. Gescheiterte Hoffnungen. Lug. Berlin. 17. August. Die „Deutsche Ta geszeitung" schreibt: In einem am 8. August

. * Zum Geburtsfeste des Kaisers. Ilug. Wien. 17. August. Anläßlich des Ge burtsfestes Kaiser Karls widmen die Wiener Blätter ihre Zeilen einem Rückblicke auf die Regierungszeit des Herrschers, die ausgefüllt war von Tagen der Ar beit, Sorgen und Pflichten gegenüber dem Staate und seinen Völkern, ausgefüllt von der Riesenaufgabe unserer Heere, den inneren Angelegenheiten des Reiches und den vielen Fragen, die der Krieg täglich und stünd lich bringt. Das Walten der Kaisers war beseelt von dem Wunsche

6
Giornali e riviste
Tiroler Grenzbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIGBO/1916/30_08_1916/TIGBO_1916_08_30_2_object_7741286.png
Pagina 2 di 4
Data: 30.08.1916
Descrizione fisica: 4
Flügels für den beabsichtigten Durchbruch zwischen den Karpathen und dem Dnjestr werden. Es ist ein Ein marsch russischer Truppen wahrscheinlich zunächst nach Galatz zu erwarten. Alle weiteren Folgen wird Ru mänien zu tragen haben. Kriegsbegeisterung in Siebenbürgen. Klausen bürg, 28. August. Gestern abends kam bereits aus Rumänien die Meldung, daß der Krieg ausgebrochen sei. Auf diese Meldung hin ver sammelten sich große Mengen von Demonstranten. Es herrschte unbeschreibliche Begeisterung

. Die Kriegshetze des Vierverbandes. Berlin, 28. August. Wie aus Bukarest gemeldet wird, benutzten die von den Russen und Engländern bestochenen rumänischen Blätter die Einberufung des Kronrates, der am Sonntag stattfand, zur wüstesten Kriegshetze. Sie versetzten die öffentliche Meinung in aufregende Unruhe. In einer ganzen Reihe von Sonder ausgaben verkündeten sie schon im voraus die Mobili sierung und den Krieg. Die Munitionsherstellung in Rumänien. Kopenhagen, 28. August. Der „Berlingkske Titende" meldet

. Der Mannschastsbedarf reicht aus, hiedurch eine Gesamtstärke der Feldarmee von rund 450.000 Mann zu erzielen. Endlich werden neben Ersatztruppen noch etwa 40 Milizbataillone für die Verteidigung des Landes ausgestellt. Rumänien hat 7*/2 Millionen Einwohner. Die ersten Feindseligkeiten mit Rumänien. RumämTdbe Getan gen e eingebrackt. Wien, 28. August. (Amtlich.) An den südöst lichen und östlichen Grenzwällen Ungarns hat gestern abends unser neuer Feind Rumänien in meuchlerischem Ueberfall mit unseren Grenzposten

die ersten Schüsse gewechselt. Am Roten - Turm - Paß und in den Pässen südwestlich und südlich von Kronstadt (Brasso) sind heute früh beiderseits Vortruppen ins Gefecht getreten und die ersten rumänischen Gefangenen eingebracht worden. * Der griech. Generalstabschef verabschiedet. Genf, 27. August. Havas meldet aus Athen: Der Chef des griechischen Generalstabs, General Dus- manis, und der Unterchef, Oberst Metaxas, wurden durch einen Erlaß des Königs ihrer Funktionen enthoben. General Moschopulos

, der Befehlshaber des dritten griechischen Armeekorps, wurde zum Generalstabschef ernannt. Diese Entscheidungen riefen großen Eindruck hervor. Griechenland vor der Revolution? Berlin, 28. August. Die französischen Blätter bringen aus Saloniki und Athen alarmierende Nach richten, die den Beginn einer revoltierenden Bewegung der Venizelisten bedeuten. Es wird von der Verbrei tung eines Entente - Aufrufes zur griechischen Revolution gesprochen. * Der Krieg mit Italien. Der österreichische Tagesbericht. Wien

7
Giornali e riviste
Tiroler Grenzbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIGBO/1936/28_08_1936/TIGBO_1936_08_28_1_object_7754490.png
Pagina 1 di 8
Data: 28.08.1936
Descrizione fisica: 8
66. Jahrgang 1936 HaVSHvotHenMrefl Mttffiektt, Freitag, 28. August für (Stadt und Land 9ltit KitzvSHeiler «oSe, LSSrMlrx Msszssgr» ««S «Uvevvsttsser „Zsz«gessMeven itn WothenS,»Se" dalbwochenimrgabe: Einzelnummer: Mittwoch 20 Groschen, Samstag 30 Groschen, monatl. 81.80. ÄÄ*. MA Anzeigenannahme außerhalb Tirol: Oesterr Rudolf M osse Akt. Ges. in Wien I.. vierteljährlich 8 5.10; Deutschland: nwnatlich RM. 1.10. vierteljährlich RM. 3.15. Bezugs- DlLI* ämü Seilerstätte 2. — Zeitungslieferung

erfolgt bis zur schriftlichen Abbestellung. — Alle ent- gebühr im vorhinein zahlbar. — Postsparkassenkonto Wien 48.386. Postscheckamt München 18.991. • ” geglichen Einschaltungen sind mit Nummer oder -j- versehen. — Erscheint: Dienstag u. Freitag. Wochenkalender: August: Sonntag: 30. Rosa v. L.» Montag: 31. Raimund. — September: Dienstag: 1. Aegid, Mittwoch: 2. Stephan, Donnerstag: 3. Emmerich, Freitag: 4. Rosalia, Samstag: 5. Laurentin Die Grenzsperre ist gefasten. DentfeHe toiHYommen tu DefterreßrH

. Der 28. August 1936 ist ein freudiger Tag in der Geschichte der Beziehungen der beiden deutschen Nachbarländer Deutschland und Oesterreich. An diesem Tag fiel tatsächlich die zwischen den deutschen Staaten errichtete Absperrung, die von Anfang an als unnatürlicher Zustand empfunden wurde und viel Schaden wirtschaftlicher und geistiger Natur angerichtet hat. Wie es aber guter deutscher Brauch ist, wird bei Aushören eines Uebelstands nicht länger bei dessen Auswirkungen, die glücklicherweise der Vergangenheit

angehören, verweilt, sondern es wird laut und vernehmlich der neugeschaffene, dem natürlichen Empfinden und den geschichtlichen Gegebenheiten entsprechende Zustand begrüßt. Das Deutsche Reich hat mit Entschluß vom 25. August und Bekanntgabe vom 26. August (durch den Abend-Rundfunk) die „1000-Mark-Sperre", wie sie genannt wurde, aufgehoben und den deutschen Staatsbürgern die Einreise nach Oesterreich frei gestellt. Gleichzeitig sind die von österreichischer Seite in Kraft gesetzt gewesenen Beschränkungen

durch das Abkommen der regierenden Staatsmänner von Oester reich und Deutschland am 11. Juli geschaffen. Der 28. August ist die logische Folge dieses vielbegrüßten Schrittes, der einen neuen Abschnitt der fruchtbaren Zusammenarbeit der deutschen Länder eingeleitet hat, dank dem unser Heimatland einem neuen, langersehnten Aufstieg entgegengeht. Der Augenblick der Grenzöffnung wurde nun seit Wochen erwartet. Als Zeitpunkt wurde erst am 13. August amtlich das Ende des Monats angegeben. Verschiedene Meldungen eilten

8
Giornali e riviste
Tiroler Grenzbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIGBO/1923/18_08_1923/TIGBO_1923_08_18_1_object_7745640.png
Pagina 1 di 8
Data: 18.08.1923
Descrizione fisica: 8
Südtirol, Deutschsüdtirol, Tiroler und gleichwertige oder ähnliche Namen werden durch Erlaß der Präfektur in Trient vom 7. August abgeschafft, v; rboten und mit Strafe bedroht. Das geraubte Land Tirol soll jetzt Alto Adige (Oberetsch) heißen. Eine große Konfiskation aller Drucksachen. Veröffent lichungen, Zeitungen, Aufschriften. Kundmachungen, Anfichtskarten u. dgl., auf denen fich Namen wie Südtirol, Deutschsüdtirol, Tiroler oder ähnliche be finden, wird in Aussicht gestellt. Die Tiroler

Anregungen zu Tage gefördert habe und schloß die Enquete mit Dankes- lvorten an die Teilnehmer. Deutschland auf neuen Wegen. Berlin, 13. August. Die Regierung Cuno hat demissioniert und Stresemann hat die Leitung der Ge schicke des Deutschen Reiches übernommen. Die große Koalition ist nun in den Tagen der höchsten Not des Reiches zustande gekommen und Männer, die den ver schiedensten Parteien angehören, werden jetzt gemein sam versuchen müssen, das Staatsschiff in richtige Bah nen zu lenken

Gebiete Oberpräfident Fuchs (Zentrum). Berlin, 14. August. Der Reichstag trat zu einer SiZung zusammen, in. der sich die neue Regie rung vorstellte. Der neue Reichskanzler hielt eine be deutsame Rede, in der er das Programm kennzeichnete: Gegen jede äußere und innere Vergewaltigung, Auf bietung aller Kräfte zur Regelung der Reparationen, Stützung der Mark, Einführung wertbeständiger Löhne. Bei der Abstimmung über den Vertrauensantrag der Regierungsparteien beteiligten fich 341 Abgeordnete, 240

. Deutschland am Ende seiner Kraft. Berlin, 13. August. Die Reichsregierung ist vorübergehend gezwungen, die im Vertrage von Ver sailles vorgesehenen Sachlieferungen auch an England, Italien, Griechenland, Jugoslawien, Portugal und Rumänien einzustellen, da deren Finanzierung das Budgetdrfizit hervorgerufen hat. Der Entschluß der Reichsregierung bedeutet keineswegs eine endgültige Einstellung der Reparationsleistungen. Es wird ver sucht werden, die Kohlenlieferungen an Italien durch zusetzen. Berlin

, 13. Aug. Der Reichsrat erklärte sich mit der Verordnung zur Aenderung der Post-, Tele graphen- und Fernsprechgebühren einverstanden. Da das Defizit der Reichspofiverwaltung rund 80 Billionen beträgt, muß schleunigst eine Erhöhung der Gebühren sätze eintreten. Das Porto für einen Fern brief wird noch im Laufe des August auf ro.ooo Mark heraufgesetzt, entsprechend auch die an deren Gebührensätze. Teuerungsunruhen in Deutschland. Berlin, 13. Aug.' Die Bemühungen der Kom munisten, die politische Gewalt

9
Giornali e riviste
Tiroler Grenzbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIGBO/1915/11_08_1915/TIGBO_1915_08_11_4_object_7740532.png
Pagina 4 di 8
Data: 11.08.1915
Descrizione fisica: 8
(Zur Versendung von Warenproben ins Feld) wird uns noch mitgeteilt, daß zufolge Handels-Ministerialerlasses vom 2. August die Ver sendung von Warenproben unter bekannt gege benen Bedingungen auf Feldpostamt 8, 150 und 207 erweitert worden ist. (Gegen den Zudrang zu den Mittel schulen.) Der von Jahr zu Jahr steigende Zu drang zu den Mittelschulen hat den Minister für Kultus und Unterricht veranlaßt, in einem Erlaß auf die Nachteile, die der Heranwachsenden Jugend durch die Ueberfüllung

betreffend Versorgung der Bevölkerung mit unentbehrlichen Bedarfsgegenständen. Durch sie er fahren die mit Verordnung vom 1. August 1914 er lassenen Vorschriften zur Hintanhaltung von Preis treibereien eine zeitgemäße Ausgestaltung. Durch die neue Verordnung wird das Recht auf Enteignung von Vorräten an unentbehrlichen Bedarfsgegenständen, das bisher bloß Gemeinden hatten, auch den Bezirken und Ländern zugestanden. Die Vergütung wird nach einem angemessenen Preis festgesetzt Die neue Verordnung ordnet

. Auch kann auf Verfall der Waren oder Verlust der Gewerbeberechtigung erkannt werden. Die Gemeinden werden angehalten, preis regelnd auf den Markt einzuwirken. Alle Machen schaften, die darauf abzielen, das Angebot auf dem Markt zu verringern, werden unter Strafsanktion ge stellt. Die neue Verordnung tritt am 11. August 1915 in Kraft. (UnsereHeerführer.) Für diejenigen, die als Beispiele höchster Pflichterfüllung und Aufopferung für das Wohl des Vaterlandes kämpften, hat der Wiener Maler Oskar Brüch im Felde

. (Eine Opferspende der Kinos.) Der Verband der Kinobesitzer Oesterreichs hat beschloffen, den 85. Geburtstag des Kaisers (18. August) in der Weise zu begehen, daß derselbe allgemein als Opfertag gilt und alle Bruttoeinnahmen an diesem Festtage der Fürsorge für Kriegsinvalide zugewendet werden sollen. (Weshalb man die gefangenen Russen nach Tirol bringt.) Neulich fuhren in Klausen gefangene Russen mit der Bestimmung nach Branzoll durch. Einer fragte einen Mann der Begleitmannschaft, ob es wahr sei

verhängt. Birckbickl. (Südtiroler Flüchtlinge.) In Kirchbichl weilen zahlreiche Familien aus Arco. es sind meistens wohlhabende Leute. Bramlack. (Den Verletzungen erlegen) ist der bei der Eisenbahnsicherungsabteilung Ratten berg zugeteilt gewesene Josef Schaber, der sich, wie berichtet, am 1. August auf der Eichhörnchenjagd durch Unvorsichtigkeit mit seinem Gewehre ernste Verletzungen zugezogen hatte. BuncU. (Ein orkanartiger Sturmwind) richtete hier nachts einigen Schaden an. Außer zahl reichen

10
Giornali e riviste
Tiroler Grenzbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIGBO/1915/21_08_1915/TIGBO_1915_08_21_3_object_7740553.png
Pagina 3 di 8
Data: 21.08.1915
Descrizione fisica: 8
Ausweis gleich falls nächster Tage erfolgt. Mit Hinzurechnung der nachstehend ausgewiesenen weiteren Einnahmen von Kr. 1162'34 betrügt das Ergebnis des Opfer tages am 18. August den namhaften, noch nicht ganz abgeschlossenen Betrag von Nr. 2719*32. Erträgnis der Festaussührung im Lehrt-Kino Kr. 70, Kriegsfürsorgeamt für die Truppen an der Südsront Kr. 100, Kaiserspenden an das Rote Kreuz Kr. 200, Kaiserspenden an das Kriegsfürsorgeamt Kr. 356, Geld- spenden der Gemeinden des Bezirkes Kufstein Kr, 386

, ist unbekannt. Hall. (Heimkehr nach Galizien.) Vorige Woche konnten wieder mehrere Familien aus Galizien, welche vor einem Jahr in Absam Zuflucht und Wohn sitz fanden, in ihre befreite Heimat abreisen. HinterlkierTee. (Kriegergottesdienst.) Man schreibt uns: Am 16. August fanden hier die Krieger gottesdienste für den in Galizien gefallenen Sebastian Mairhofer statt, wobei Hochw. Herr Pfarrer Jungker dem Toten einen ergreifenden Nachruf widmete. Auf dem Chore kam zum erstenmal das von August Sieghardt

, welche es mit einem Fackelzug am 17. August ein leitete. Derselbe ging um halb 8 Uhr abends von der Feuerwehr-Zeugstätte in Rattenberg bei ungemein zahl reicher Beteiligung von Militär- und Zivilpersonen, der ffeiw. Feuerwehr und des Veteranen-Vereines mit Fahnen, unter Vorantritt der Rattenberger Stadt musikkapelle aus und nahm seinen Weg durch Kramsach, woselbst sich ein Großteil der dortigen Bevölkerung mit der Achenrainer Werkskapelle anschloß, so daß, als der Zug wieder in Rattenberg anlangte, derselbe weit

über taufend Teilnehmer zählte. In Rattenberg, wo sämtliche I Häuser festlich illuminiert waren, nahm der Zug seinen s Weg durch die Bürgerstraße bis zum Brixlegger Eisen- | bahndurchlaß und zurück bis zum Gerichtsgebäude, wo Herr Pfarrer Ghedina eine begeisternde Ansprache hielt, welche mit einem dreimaligen Hoch auf den Kaiser schloß, in das die Versammelten brausend einstimmten, die Kapellen spielten die Volkshymne. Darnach sam melten sich die geladenen Gäste beim Ledererbrüu. Am 18. August fand

vor dem Claudiaschlößchen in Kramsach eine Feldmesse statt. Rattenberg und Kramsach waren reich beflaggt. Um 1 Uhr nachmittags gab das Offi zierskorps unter Beiziehung von Ehrengästen im Pen sionat Geiger eine Festtafel. v Meckern ckorf. (Ein Kriegergottesdienst) findet am Dienstag den 24. August für den am 22. Juni bei den Kämpfen in Lemberg fürs Vaterland gefallenen, 42 Jahre alten Peter Laiminger vom 2. Landsturm-Jnf.-Reg. in der Pfarrkirche in Niedern dorf statt. Rallenberg. (Tödliches Jagdunglück.) Als die Wirtin

11
Giornali e riviste
Tiroler Grenzbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIGBO/1916/26_08_1916/TIGBO_1916_08_26_1_object_7741277.png
Pagina 1 di 8
Data: 26.08.1916
Descrizione fisica: 8
. Sie «Ul Des Bootes WelslinlOe- Am Mittwoch, 23. August, nachm. 3 Uhr ist das Handelsunterseeboot „Deutschland" nach 22-tägiger glücklicher Fahrt in der Wesermündung vor Anker ge- gangen. Das Schiff ist zunächst draußen vor dem Bremer Hasen am offenen Meer liegen geblieben, seine Einfahrt in Bremen aber feierlich begangen worden. Die Stadt Bremen war festlich beflaggt, Tau sende von Fremden sind eingetroffen. Es herrscht freudigste Stimmung. Die „Deutschland" ist bekanntlich, wie s. Zt. von uns berichtet

er einschlagen mußte, um den auf der Lauer liegenden englischen Schiffen zu entkommen. Was wohl die Engländer jetzt für Gesichter machen werden? Der Empfang der „Deutschland" erfolgte bei herrlichem Wetter am Freitag, 25. August, früh 8 Uhr durch den Dampfer „Gazelle", der dem U-Boot entgegenfuhr und es in den Heimatshafen Bremen begleitete. Viele Tausende von Menschen um- säumten die festlich geschmückten Ufer, um einen Blick auf das Meerwunder, den Vorboten einer neuen Zeit, zu werfen

, und ihrer Begeisterung Ausdruck zu geben. Es war ein Bild, das in seiner Art in der Mensch heitsgeschichte ganz neu war. Nach dem Einlaufen fand in Gegenwart des Senats ein feierlicher Empfang statt und Nachmittag ein Festmahl im Essighaus, wo selbst man den neuen Seehelden, Kapitän König, stürmisch feierte. Glückwunsch des ungarischen Reichstags. Budapest, 24. August. Das ungarische Abge ordnetenhaus beschloß in einstimmiger Begeisterung, an den Präsidenten des Deutschen Reichstages anläßlich der glücklichen

Heimkehr der „Deutschland", wodurch ein neuer Beweis deutscher Kraft, deutschen Wissens und unerschütterlicher Ausdauer geliefert sei, ein Glück wunschtelegramm zu richten. Auch der Deutsche Kaiser sandte an die Deutsche Ozeanreederei in Bremen ein Glückwunschtelegramm. Der Krieg am Balkan. Kastoria von den Bulgaren besetzt. Genf, 24. August. Einer Athener Depesche zu folge haben die Bulgaren Kastoria nach einem Kampf mit einer serbischen Abteilung besetzt. — Das wichtige Kastoria liegt in etwa

35 Kilometer Luftlinie südwest lich von Florina. Um dorthin zu gelangen, müßten 2 3. August 1916. Kn LngtsnU. Nun magst du Gift und Galle speien, Zerplatzen schier vor Neid und Wut, Da wir ins Ohr dir, England, schreien: D ie „Deutsch land" ist in sich' rer Hut! Sie liegt im Hafen wohlgeborgen Nach zweiundzwanzig Tagen schon; Wer litt um sie wohl größ're Sorgen: Wir oder du, du Albion? Umsonst hat deine Krämerseele Der „Deutschland" Tod schon prophezeit. Vergebens sah dein Aug', das scheele, Das Ende

12
Giornali e riviste
Tiroler Grenzbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIGBO/1904/13_08_1904/TIGBO_1904_08_13_5_object_7730248.png
Pagina 5 di 10
Data: 13.08.1904
Descrizione fisica: 10
Amts - Blatt für den politischen Bezirk Kufstein (Gerichts-Bezirke Kufstein-Rattenberg) mit 34 Gemeinden, Anzeigen - Preis für die kleine Zeile 10 h. Anzeigen können am Sreitag nicht mehr siftiert werden. Das Amtsökatt erscheint an den Samstagen als Beilage des „Tiroler Grenzbote". Blatt 33. Kufstein, 13. August 1904. 2. Jahrgang. GeschäftszM E 315/4 4 Versteigerungs-Edikt. Zufolge Beschlusses vom 1. August 1904, Geschäfts zahl E 315/4 3, gelangen am 19. August 1904 vor mittags 9 Uhr

in Unterlaugkampfen, Haus Nr. 22, zur öffentlichen Versteigerung: 1 Pferd mit Fohlen, 2 Schweine, 6 Hühner und 1 Hahn, 1 Kalbin, 2 Bilder (Jagdstücke), 3 Heiligenbilder, 1 Hängeuhr. Die Gegenstände können während der Versteigerung besichtigt werden. Von der Gerichtskanzlei des k. k. Bezirksgerichts Kufstein am 3. August 1904. Ki r ch m a i r. k. k. Kanzlist. Geschäftszahl E 311/4 4 Versteigerungs-Edikt. Zufolge Beschlusses vom 25. Juli 1904, Geschäfts zahl E 311/4 3 gelangen am 16. August 1904 vorm. 8 Uhr

in Wörgl. Haus Nr. 8, zur öffentlichen Ver steigerung : 1 Nähmaschine (Dürkopp), 1 Pendeluhr. Die Gegenstände können während der Versteigerung besichtigt werden. Von der Gerichtskanzlei des k. k. Bezirksgerichtes Kufstein am 27. Juli 1904. K i r ch m a i r, k. k. Kanzlist. Geschäftszahl E 313/4 4. Versteigerungs-Edikt. Zufolge Beschlusses vom 26. Juli 1904, Geschäfts zahl E 313/4 4 gelangen am 17. August 1904 vorm. 9 Uhr in Kufstein, Haus No. 25, zur öffentlichen Versteigerung: 1 silberne Cylinderuhr

- rente 3H, hv . . 91 — Ungar. Goldrente t°/o 119 — Ung. Kronenrente 4o/ 0 97 15 August 1904. Ungar. JnvestitionS • rente 3H, °/o. . . Oest.-ung. Bank-Aktien Kredit-Aktien . London vista . Deutsch.Reichsbanknot. f. 100 Marl d.R.-W. 20 Mark-Stücke . . 20 Francs-Stücke. . JtalienischeBanknoten Rand-Dukaten Lire .... 88 80 1612 640 - 239 80 117 12 23 45 19 04 95 — 11 32 95 — Rosenheirner Schranne m 11. August 1904. MiUelpreis gestiegen gefallen Weizen . . 9.10 Mk. 10 Pfg. Korn. . . 6.— „ 10 „ Gerste

13
Giornali e riviste
Tiroler Grenzbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIGBO/1916/19_08_1916/TIGBO_1916_08_19_2_object_7741266.png
Pagina 2 di 8
Data: 19.08.1916
Descrizione fisica: 8
Der Thronfolger an das Edelweißkorps. Wien, 17. August. Bei seinem Abgehen vom südwestlichen Kriegsschauplätze richtete der Thronfolger Erzherzog Karl Franz Josef folgenden Aöschiedsbefehl an sein Korps: Seine Majestät unser Allergnädigster Oberster Kriegsherr geruhte, mir ein Armeekommando zu verleihen. Schwer, sehr schwer scheide ich von meinem braven, mir so lieb gewordenen Edelweißkorps, mit dem mich zeitlebens die schönsten, stolzesten Er innerungen verbinden werden. Alle Angehörigen

gefaßt; man vermutet, daß schon die allernächste Zeit eine Klärung bringen werde. frleaemv-Nnungen. Zürich, 17. August. Die „Reuen Zürcher Nach richten" schreiben über die Kriegslage und die Frie densaussichten u. a. das Folgende: Ein mehr als noch zweimaliges vergebliches An rennen gegen die eiserne Mauer der Deutschen im Westen verträgt Frankreich nicht mehr und England auch nicht. Die russische Offensive hat trotz aller be trächtlichen lokalen Erfolge infoferne bereits versagt

, als daß der Hauptzweck, das lleberrennen der Kar pathen, gescheitert ist. Was noch kommt, wird in vier Wochen offenbar. Das alles bedeutet, daß der Friede nicht mehr in unabsehbarer Ferne liegt. Das Ziel des Krieges, die Besiegung der Mittel mächte, kann nicht erreicht werden und deshalb werden die kühl rechnenden Engländer wohl mit der baldigen Beendigung einverstanden sein. Ein neuer Winter feldzug braucht nicht in Betracht zu kommen. Haag, 17. August. Trotz aller Reden der eng lischen Staatsmänner beginnt

und nach rückwärts ausgebaut, bis wir in einer starken Stellung den Feind neuerlich begrüßen können. Einige Tage muß er uns ja Ruhe geben, denn seine eigens zum Zwecke der Fabrikation von Kriegsmaterial errichtet worden sind, werden jetzt wieder abgebrochen oder für andere Industriezweige eingerichtet. Erdbeben in Italien. Bern, 17. August. Der „Corriere della Sera" meldet: Gestern früh 9 Uhr 10 Minuten wurde in Bologna ein ziemlich starker Erdbebenstoß verspürt. Es wurde kein Schaden angerichtet. Auch sollen

in Rimini und Pesato starke Erdstöße stattgefunden haben. In Pesaro erhielten viele Häuser Riffe. Die Wohnungen wurden geräumt. Opfer seien jedoch nicht zu beklagen. In Rimini sind mehrere Häuser eingestürzt, wobei wahrscheinlich Leute umkamen. Lugano, 17. August. Trotz scharfer Zensur er gibt sich aus Einzelheiten, daß namentlich Rimini, aber auch Pesare und die Adriaküste bis Ancona durch das Erdbeben schwer in Mitleidenschaft gezogen sind. In Rimini gab es zahlreiche Tote und Verwundete und Hunderte

14
Giornali e riviste
Tiroler Grenzbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIGBO/1917/18_08_1917/TIGBO_1917_08_18_4_object_7741908.png
Pagina 4 di 6
Data: 18.08.1917
Descrizione fisica: 6
beschlossen wurde, die Zufuhr von Schlacht vieh nach Innsbruck, Hötting, Mühlau und Hall von monatlich 400 Stück auf 500 Stück zu erhöhen. Innsbruck. (50 Jahre B r e n n e r b a h n.) Am 24. August sind es 50 Jahre, daß der erste Eisenbahnzug den steilen Brenner hinaufkeuchte, sich durch viele dunkle Tunnels hindurchwand. Hoch oben bei der Brennerstation, dem höchsten Punkt, den nur ein winzig kleines Stationsgebäude anzeigt, steht in Erz die Büste des Erbauers: Karl v. Etzel, des Sohnes eines deutschen

zuerkannt. Kitzbühel. (Versteigerung.) Am 24 Aug. wird beim Bezirksgericht Kitzbühel das Haus Nr. 47 mit radizierter Wirtsgerechtsame und Garten versteigert. Gesamtschätzungswert samt Zubehör 60.000 Kronen. Geringstes Gebot 30.000 Kronen. Schlanders. (Die Rückkehr einer Ent führten.) Die Bauerntochter Anna Äußerer von Tschars, welche, wie berichtet, in der Nacht vom 5. auf den 6. August heimlich mit einem russischen Kriegs gefangenen flüchtete, befindet sich wieder bei ihren Eltern. Das Pärchen wurde

am 10. August nachts im „Mat schertale" von drei Soldaten aufgegriffen. Das Mäd chen ist vom Russen zu diesem Schritte verleitet wor den; der Russe versprach ihm, er nehme sie mit nach Rußland und werde sie dort heiraten. Orient. (Beide Füße abgefahren.) In Villazzano auf der Valsuganabahn stürzte am Montag der Soldat Sesina aus dem Zuge, wobei ihm beide Füße abgefahren wurden. Der Verunglückte wurde nach Trient in das Spital überführt. Üderns im Zillertal. (Trauung.) In der Propsteikapelle in Bozen wurde

. (Das glückliche Ungarn.) Das Verpflegsamt der Hauptstadt Budapest teilt mit, daß ab 12. August wieder die volle Mehlration, also 1680 Gramm pro Kopf und Woche statt der früheren von 1400 Gramm ausgegeben wird. Davon sind 63 Deka weißes Mehl und 105 Deka Brotmehl. Wie froh wären wir, wenn wir alles in allem so viel Mehl erhalten könnten, als der Bewohner der ungarischen Hauptstadt bloß allein an Weizenmehl zugeteilt bekommt. Kur dem Nachbarreiche. Kiefersfelden. (Besitzwechsel.) Die Villa

, 18., und Sonntag, 19. August, ein Königs-Preis-Schießen. Auf Ringscheibe I (nur für Grenzschutzangehörige) sind 20 Geldpreise und auf Ringscheibe II (nur für Zivil personen) 12 Geldpreise im Gesamtbeträge von 206 Mark ausgesetzt. Für die Ehrenscheibe, die gemeinsam für Grenzschutz und zivile Schützen offen ist. stehen 25 gestiftete Ehrengaben zur Verfügung; dieselben sind bis Sonntag, 19. August, im Schaufenster des hiesigen Metzgermeisters Schmid ausgestellt. Die Anmeldung zum Schießen hat in der Kanzlei

15
Giornali e riviste
Tiroler Grenzbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIGBO/1912/24_08_1912/TIGBO_1912_08_24_8_object_7737732.png
Pagina 8 di 10
Data: 24.08.1912
Descrizione fisica: 10
Ammerpalier und 2 tüchtige Iiwmerleute werden sofort für Blockwandbauten ausgenommen. Adresse in der Expedition zu erfragen. 1866 WM- JFlufruf! Wer noch Forderungen an die Verlaffenschast nach der am 15. August verstorbenen Frau MartHn Mw. Wnnzer zu stellen hat, wird ersucht, die selben bei dem Gefertigten bis 15. September 1912 schriftlich anzumelden. 1864-69 Ilerdinand Woffek, Sollizitator, Kufstein, als gerichtlich bestellter Vormund. Ein Scblafgeber wird gesucht Südbahnstraße Nr. 14. 1862

Doppelte 1863 Schlafzimmer-Einrichtung zu verkaufen. Näheres in der Expedition. Tüchtige Zimruerleute finden sofort Beschäftigung bei Zimmermeister 1865* Georg Pirmoter, Kufstein. CARL OBERST Koch- und Essäpfel per Kilo 26 Heller. Marillen per Kilo 80 Heller. 1870 Frische Zwetschgen Samstag eintreffend per Kilo 50 Heller. Einladung zu dem am Sonntag de« 25. August d. I. beginnenden Ireis-Kegeln im Gasthaus 1350 zur Traube in Kufstein. 1. Kreis 60 Kronen

Gerichtes wohnen, noch diesem einen am Gerichtsorte wohnhaften Zustellungsbeoollmächtigten namhaft machen. Beschreibung der zu versteigernden Liegenschaften: Die Villa „Kredit" in Wörgl aus Gp. 43 der Kat.-Gemd. R.-Wörgl eine Fläche von 468 m 2 samt darauf erbauter Behausung und dem Garten. K. k. Bezirksgericht Kufstein Abeilg. 1 am 10. August 1912. A m o c t. Dankfagung. Für die zahlreiche Teilnahme bei der Be erdigung unserer lieben Gattin. Mutter, Tochter. Schwester und Schwägerin 1847 Trau Barbara

Gruber, geb. IHayrbofer, Krncktväuerin von Hier, ebenso für den Besuch der hl. Seelengottesdienste und für die schönen Kranzspenden statten wir hie- mit allseitig den wärmsten Dank ab und em pfehlen die teuere Verblichene dem frommen Andenken im Gebete. 1847 Besonders danken wir auch herzlich den ehrw. barmh. Schwestern im Kufsteiner Krankenhause für die liebevolle, aufmerksame Pflege. Thiersee, 20. August 1912. 1. Mehrheitspreis 20 Kronen, 2. 10 Kronen. 1 Los kostet 1 Krone. Eine Linie sind 4 Schub

und Kammer auf 1. oder 15. September zu vermieten. Näheres in der Expediton dieses Blattes. Für die große Teilnahme aw der 1868 Gevurtsfeft - Feier Seiner Majestät Kaiser Franz Josef I. am 18. August zu §1. nikOlattS bei Ebbs- fühlen wir uns veranlaßt, allen Güsten, be sonders der Hochw. Pfarrgeistlichkeit sowie dem löbl. Veteranenverein Ebbs und der Bundes musikkapelle Ebbs. die zur Verschönerung der erhabenen Feier ihr Möglichstes geboten, unseren aufrichtigsten Dank entgegenzubringen. JVnton

16
Giornali e riviste
Tiroler Grenzbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIGBO/1907/10_08_1907/TIGBO_1907_08_10_2_object_7732956.png
Pagina 2 di 10
Data: 10.08.1907
Descrizione fisica: 10
auf der Strecke vom sogenannten roten Bühel bis zur Mündung soll auf Grund eines vom Landesausschusse genehmigten und nach einer kommiffionellen Verhandlung ergänzten Projektes reguliert werden. Die Kosten wurden auf 121.200 K- veranschlagt. Die kommiffionellen Er hebungen und Verhandlungen sind auf Donnerstag, den 20. August anberaumt. (Die diesbezügliche Kund machung wird in nächster Amtsblattbeilage veröffentlicht.) (Der Verein zur Erhaltung des Deutsch tums im Aus lande zu München) veröffentlicht

entfernt fiitb, während sie bisher nur bei Orten zur Anwendung kam, die höchstens 25 Kilometer voneinander entfernt sind. Dieser neue Grenztarif tritt mit dem 1. Oktober dieses Jahres in Kraft. (Wochenkalender.) Sonntag, 11. August Philomena. Montag, 12. August Klara Jungfrau. Dienstag, 13. August Kassian Bischof. Mittwoch, 14. August Eusebius. Donnerstag, 15. August Mariä Himmelfahrt. Freitag, 16. August Rochus. Samstag, 17. August Liberatus. — Am 11. August 4 Uhr 52 Min. Sonnenaufgang, 7 Uhr 17 Min

. Sonnen untergang. — Erstes Viertel den 16. August um 9 Uhr 51 Min. abends. Vrixlegg. (Zu Gunsten des Kinder heims) veranstalten Sommergäste im Kaltschmidschen Theater eine Wohltätigkeitsvorstellung. Es gelangt das Märchen „Dornröschen" zur Aufführung. Vregenz. (G a r n i s o n S w e ch s e l.) Wie die Vorarlb. Landeszeitung von zuverlässiger Seite erfahrt, bekommt Bregenz im Frühjahr als Garnison den Regimentsstab und sechs Kompagnien des z. Z. in Salzburg liegenden

17
Giornali e riviste
Tiroler Grenzbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIGBO/1934/18_08_1934/TIGBO_1934_08_18_5_object_7753202.png
Pagina 5 di 8
Data: 18.08.1934
Descrizione fisica: 8
am 1.. 2., 3., 4. und 5. September am Berg Isel zu Innsbruck. Dieses Fest wollen wir nach guter alter Tiroler Sitte mit dem Stutzen in der Hand feiern. Geschossen wird mit den auf der Schietzstätte aufliegenden Mannlicher-Stutzen. Die Zahl der Personen, die am Landes-Eedenkschietzen teilzunehmen wünschen, ist, wenn möglich, bis 20. August l. I. an die Berg-Jsel-Werwaltung, Innsbruck, Jnnkaserne, bekanntzugeben. Die Schietzstandleitung. b Ebbs. Fußball. Am 13. August standen sich hier die Spielvereine Ebbs und Kirchbichl

gegen über. Das interessante Wettspiel endete mit dem Er gebnis 9 :1 zugunsten Ebbs. Gries am Brenner. Schmuggler an der italieni- fchenGrenzeerschoffen. Am 9. August abends begaben sich 2 italienische Schmuggler von Obernberg gegen die italienische Grenze. Um 21 Uhr passierten sie die Grenze beim Flachjoch. Bald darauf wurden sie auf italienischem Boden von einer Mili tärmilizpatrouille angehalten. Die Schmuggler ergriffen jedoch die Flucht, wobei ihnen ein Milizsoldat mehrere Male nachschoß, wobei er einen Schmuggler

tödlich traf. Die Leiche des Schmugglers, es handelt sich um einen bei Trient ansässigen ital. Staatsbürger, blieb bis zum Eintreffen der Gerichtskom mission liegen. Innsbruck. GroßerStandgerichtsprozeß. Am Am 16. August begann beim Innsbrucker Landesgericht der Standgerichtsprozeß gegen 20 Nationalsozia listen, die sich wegen Verbrechens nach dem Spreng stoffgesetz zu verantworten haben. Die Angeklagten haben sich die ihnen zur Last gelegten Straftaten im Saalfeldener Gebiet zuschulden kommen lassen

hat am 16. August über Weisung des Bundeskanzleramtes in Wien verfügt, vaß es der Wagnerschen Universitäts-Buchdruckerei ver boten ist, die „Neueste Zeitung" (die Abendausgabe der „Innsbrucker Nachrichten") weiterhin zu drucken. Infolge dessen kann die „Neueste Zeitung" gegenwärtig nicht er scheinen. b Leutasch. Touristen Unglück. Die beiden deut schen Touristen Anton K u g l e r und Hans Schwedisch aus München unternahmen von der Meilerhütte (Leu taschergebiet) aus eine Tour in das Gebiet der Leutascher

Dreitorspitze und kamen nicht mehr zurück. Nach län gerem Suchen der Leutascher Alpinen Rettungsstelle mit jener von Partenkirchen konnten schließlich die Abge stürzten in einer schwer zugänglichen Rinne liegend tot auf gefunden werden. Rattenberg. Ein Kanzler-Dollfuß-Platz. Bei der am 10. August abgehaltenen Gemeinderatssitzung wurde der einstimmige Beschluß gefaßt, den Stadtplatz, bisher Südtirolerplatz. Kanzler-Dollfuß-Platz und die Bürgerstraße als Südtirolerplatz zu benennen. Schwoich. Einsteigdiebe

18
Giornali e riviste
Tiroler Grenzbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIGBO/1932/27_08_1932/TIGBO_1932_08_27_4_object_7751921.png
Pagina 4 di 8
Data: 27.08.1932
Descrizione fisica: 8
. Der Kriegerveretn Brixlegg veranstaltet am Sonntag, 28. August, in Außerers Gartenanlagen ein Volksfest, daß mit einem gro ßen Preisranggeln verbunden sein wird. Das Ranggeln wird zwischen Tirol und Salzburg (Pinzgau) und Bayern und Ost- iirol ausgetragen. Ebbs. Vom Heuwagen gestürzt. Am 20. August stürzte während der Feldarbeit der 7 Jahre alte Anton A n i s e r, Sohn des Goolbauern, von einem Heuwagen und brach sich dabei den linken Oberarm. Das verletzte Kind wurde in das Kufsteiner Krankenhaus gebracht

. Innsbruck. Hofrat Dr. Er ler f. Am Mittwoch ist Hofrat i. P. Josef Er ler, einer der bekanntesten und geach- testen Bürger unserer Stadt, im Alter von 75 Jahren gestor ben, nachdem er erst vor zwei Wochen seinen 75. Geburtstag feiern konnte. Er hat sich besonders durch seine Tätigkeit bei der Polizei in Trient und Erforschung der italienischen Jrre- denta einen Namen gemacht. b Kundl. Banknotenfälscher. Am 22. August ver suchte in Rattenberg ein Bursche eine falsche Zehnschillingnote an den Mann

Talent verrät, wenn man bedenkt, daß sie in Zahlung genommen wurde. Hasser behauptet, nur das einzige Exemplar hergestellt zu haben. Er wurde dem Bezirksgerichte in Rattenberg ein geliefert. Mayrhofen. Bei der Holzarbeit tödlich ver unglückt ist am 23. August nachmittags der Holzarbeiter Andrä R i e s e r von Schneiderbichl in der Nähe der sogenannten Ritzlaste im Zillergrund. Der Verunglückte stand im 24. Lebens jahre. b Walchsee. Verschiedenes. Am Samstag, 20. Aug., fand im Strandcafe Walchsee

am Schopfer-Haus neuhergerichtet. Die Arbeit besorgt Kunstmaler Kirchmair aus Innsbruck. Die Gemälde waren schon längere Zeit sehr schadhaft und haben beim Brande vol lends sehr gelitten. Nach Fertigstellung wird das Haus eine Zierde für Walchsee sein. Es ist nur gut, daß der Verein für Heimatschutz sich der Kunstdenkmäler annimmt und nicht er laubt, alte Kunstwerke zu vernichten. b Oberangerberg. Nachtübung der Feuerwehr. Am Sonntag, den 21. August, fand in der Ortschaft Thal eine Nachtübung der beiden

und die freundnachbarl'che Zusammenarbeit beider Lösch züge ganz besonders betont wurde. Wörgler Nachrichten. Wörgl. Feuerwehr-Bezirksverbandstagung. Der Feuerwehr-Bezirksverband Kufstein-Rattenberg Nr. 1 hält am Sonntag, den 28. August, hier den 56. Bezirksverbandstag ab. Tagesordnung: 1. Vertreterversammlung um halb 10 Uhr im Astnner-Saal (Gasthof Alte Post). Verhandlungspunkte: Berichte des Obmannes und Löschinspektors, des Schriftführers und des Zahlwartes. Anträge der Bezirksverbandsleitung und der Verbandswehren

19
Giornali e riviste
Tiroler Grenzbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIGBO/1917/11_08_1917/TIGBO_1917_08_11_4_object_7741896.png
Pagina 4 di 8
Data: 11.08.1917
Descrizione fisica: 8
Dran den b erg. (Fürs Vaterland gestorben) ist am 2. August in einem Feldspital der 20jährige Zimmerbauernsohn Matth. Unterrainer von Branden berg, Kaiserjäger im 1. Reg. Er starb an den Fol gen einer am 26. Juni in Südtirol erlittenen Ver wundung durch ein Schrapnell. Am 13. August finden in der hiesigen Pfarrkirche für ihn die Seelen gottesdienste statt. Drixen i. 'C. (Vorsteherwahl.) Am 5. August fand hier in Anwesenheit des Herrn Bezirks hauptmannes v. Unterrichter aus Kitzbühel die Wahl

an den neuerwählten Vorsteher. Erpfendork. (Gestörter Russenschmaus.) Am 6. August wurden hier am Schadersberg drei in den Felsen lagernde, mit dem Braten eines Ferkels beschäftigte Russen verhaftet, die in Kirchdorf und in Erpfendorf eine Reihe von Einbrüchen vollführt hatten. Unter anderem führten sie etwa 30 Kilo Mehl mit sich. ck f ieberbrumi. (V o r st e h e rw a h l.) Bei der am Sonntag den 5. August hier vorgenommenen Gemeindevorsteherwahl wurde der bisherige Gemeinde vorsteher Herr Christian Schwaiger

kirche zu Klausen a. Eisack wurde Herr Josef Hofmann, k. k. Steueramtsverwalter, mit Frl. Marie Meingast aus Salzburg (wohnhaft in Hopfgarten) zur Ehe aufgeboten. Hopfgarlen. (Todesfälle.) Der aus Söll stammende Harpfnerbauer Johann Pointner wurde vom Hitzschlag getroffen, an dessen Folgen er starb. Ferner verschied hier die Schlöglbäuerin Anna Fuchs geb. Loinger am Penningberg im Alter von 42 Jahren. Hopfgarten. (Durch einen tödlichen Sturz) von einem Kirschbaum verunglückte am 2. August Vitus Gogl

bei Kirchbichl, Besitzer der Tapferkeitsmedaille, nach 15- monatlicher treuer Pflichterfüllung am 14. Juni 1917 im 50. Lebensjahre den Heldentod fürs Vaterland in einem Feldspitale erlitten hat und im Soldaten-Fried- hofe Alble Carbonaze bei Trient begraben liegt. Die hl. Seelenmessen werden am Sonntag den 12. August, um 10 Uhr vormittags, in der Pfarrkirche in Kirch bichl abgehalten. klilzbükel (Ernennungen.) Der k. k. Be zirksrichter und Gerichtsvorsteher Dr. Josef Haselwanter in Kitzbühel wurde

, 9. August, starb Herr Johann Höck, Hausbesitzer und Lokomotivheizer der k. k. Staatsbahn dahier. p Mörgl. Erfolge der Flurbewachu ng.) Im Laufe der vergangenen Woche wurden auf den hie sigen Feldern wiederholt „Gefangene" gemacht, unter anderen auch ein auswärtiger Eisenbahner, der auf der Durchfahrt den Zugsaufenthalt zu einem Raubzug benützte. Da die patrouillierenden Soldaten keinen Spaß verstehen und im Falle eines Widerstandes auch von der Schußwaffe Gebrauch machen können, hat die Gemeinde

20
Giornali e riviste
Tiroler Grenzbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIGBO/1913/09_08_1913/TIGBO_1913_08_09_5_object_7738699.png
Pagina 5 di 12
Data: 09.08.1913
Descrizione fisica: 12
des Herrn Alois Bichler und dessen Gemahlin am 17, 1s. und 24. August 1913 auf dem L k. Schießstand Hinterthiersee. Beste: Hauptscheibe <8 Beste): 10, 8, 6, 5, 4, 3, 2, 1 K. Ehrenscheibe <8 Beste): 10, 8, 6, 5, 4, 3, 2, 1 K. Schleckerscheibe <9 Beste): 12, 10, 8. 6, 4, 3,2,2, 1 K. Gedenkscheibe <6 Beste): 7, 5, 4, 3.2, 1 K. Fünfer-Serie (6 Beste): 6, 4, 3, 2, 2, 1 K. Prämien für die erste und letzte 'Nummer an jedem Tage je 1 K. Jeder Bestgewinner erhält eine Zierde und für jede Nummer eine Dekoration

. Scheibe B. Nummernblatt 5 ein. Die Bestimmungen sind aus dem Ladschreiben ersichtlich. Die Schießstands-Vorstehung. K. k. Gemeinde-Schietzstand Thierberg. Sonntag den 10. August Kaisergaben-Schietzen. Wriefkalten der Redaktion. Brixlegg. Nachdem Ihre Intervention bei der Ge- rwerbebehörde keinen* Erfolg hatte, wollen Sie sich an die Handels- und Gewerbekammer in Innsbruck wenden. Frdl. Gruß! Ziehung in Trient am 6. August 1913: 27 8 62 23 84 Nächste Ziehung am 29. August in Innsbruck. CARL OBERST

(Eigentum Pfandrechte, Dienstbarkeiten, Realrechte) an den zu versteigernden Liegenschaften in Anspruch nehmen, werden aufgefordert, ihre Rechte und Ansprüche innerhalb vier Wochen, gerechnet vom 4. August 1913 als dem Tage der Einschaltung dieser Kundmachung in das Amtsblatt, also bis einschließl. 1. September 1913 schriftlich oder mündlich bei Gericht anzu melden, wodurch sie sich die gesetzlich vorgeschriebene Verständigung von den jeweiligen im Versteigerungs verfahren stattfindenden Verhandlungen

21