21 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1911/02_12_1911/BRG_1911_12_02_6_object_805835.png
Pagina 6 di 18
Data: 02.12.1911
Descrizione fisica: 18
dem radikalen Meraner Turn verein schenken) usw., nur da« Steueramt und die Cholerabaraäe will man schließlich uns Meranern noch lassen; die Wochenmärlle usw. streben die Untermaiser auch an und wollen sich wirtschaftlich vollständig von Meran unabhängig machen und die seit alters mit Meran bestehende Wirtschafts gemeinschaft vernichten. Wenn die Maiser einmal alles drüben haben, werden sie uns Meraner Meraner sein lassen und sich rasch entwickeln, fürs kommende Jahr sind dir jetzt schon über 60 Neubauten

erhielt nach der Privaten Frl. Magdalena Mitterer ein Legat von 200 K ausbezahlt, wofür die Borftehung herzlich „Vergelts gott' sagt. Spenden. Die Vorstehungen der St. Vlnzrnz- vereines, der Kleinkinderbewahranstalt und de» Eli- sabetheimes ersuchen un«, der Familie Pobitzer für die ihnen zugekommenen ansehnlichen Geldspenden herzlichst zu danken. Die Meraner Bürgerkapelle hielt am 22 ds. ihre diesjährige Jahreshauptversammlung ab. Nach Abwicklung des geschäftlichen Teiler erfolgte die Neuwahl

sich von seiten der Meraner Damenwelt eines so regen Be suche«, daß sich die Unternehmung veranlaßt sieht, den Ausenthalt in Meran bis 1. Jänner zu ver längern. Es ist somit jedermann noch Gelegenheit geboten, sich schöne Weihnachtsgeschenke zu malen, lieber die Methode und den Unterricht hört man nur allgemeines Lob. sowie auch das Honorar ein sehr mäßiges ist. Wir verweisen auf das Inserat in heutiger Nummer. Ein Nachricht, Osrnbau« wertvolle au» den Major 3 Diese No b« Lust, erstatter i egger ist den Best

früher tr Acht» Frauen»? sicht, such aus den Sor der Brau wurde d mngsanll sich rasch der He: und Zux Srandstel Dort wr Dachraun verzögerte nicht in j meinte prange d bas soger die Mer befand st bet der brauten i Normalg« Ilnle von den, rooti Umstände senllich ba Zu brme einigen I Die, Alters — , den polil veitz nich geordnete lhoner, avgehört Nr. 143 liberalen war aber er die I vertrat ur Mitglied »Meraner Neuesten politisches - Die Kammer« Meraner iweiten V Zeitung' ihr eigene 4°i gar !< Claudes

1
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1931/17_06_1931/DOL_1931_06_17_6_object_1143051.png
Pagina 6 di 12
Data: 17.06.1931
Descrizione fisica: 12
. Interessant sind die umfangreichen Maucrdurchbrüche im alten Trakt, die eine Spannweite von fast 10 Metern erreichen. — Im übrigen hat die allgemeine Fassadenverschönerungsaktion. von der wir bereits früher berichteten, vom Nenn weg in die Laubcngaste übergegriffen und läßt auch dort das Stadtgebiet aufgcfrischt erstehen. m Requiem für Mr. John Skoddard in der Meraner Skadlpfarrkirche. Am Freitag, den 19. Juni, um V<8 Uhr früh wird in der Meraner Stadtpfarrkirche ein feierliches Sterbegottesdienst

für den dahingeschiedenen großen Wohltäter und Stifter des St.-Josef- Hofpizes Mr. John Stoddard abgehaltcn und es ergeht hiemit die Einladung an die katho lische Meraner Bevölkerung, möglichst zahl reich an diesem Seclengottesdienst teilzu- nehmen und dabei des edlen Menschen freundes und Wohltäters, des großen För derers der katholischen Sache, im Gebete zu gedenken. m Sonnkagsmesse auf der Lodnerhülke. Wie uns der Hüttenwirt der vielbesuchten Lodnerhütte, Toni Raffeiner, die der Aus- gangspunkt für die herrlichsten

der Meraner Herbstsaison. m Konzert des kleinen Kurorchesters. Dir.: Jtako Cool. Mittwoch, den 17. ds.. vor mittags K6 Uhr: Ander: „Maurer »nd Schlosser'. Ouvertüre: Frontlni: Arabische Se renade: llrbach: „Melodien von Donizetti'; Randegger: „Die blaue Spinne', Potpourri; Mnfchgau Das solöene FubelfestmWat- o M e r a n o. den 15. Juni. Von außerordentlich schönem Wetter be günstigt, nahm am vergangenen Sonntag ganz Prato (im Vinschgau) teil an dem seltenen Feste der gleichzeitigen goldenen Hochzeitsfeier

': Lehar: „Lustige Witwe', Potpourri: Makvezzi: Exotischer Marsch. m Mnsikansflug. Wie uns berichtet wird, unternimmt ein Teil der Meraner Bürger- kapclle einen Ausflug zum Völlaner Vadl und wird dort konzertieren. m Platzmustk auf dem oberen Pfarrplatz. An schließend an das um halb 9 Uhr abends, am 20. Juni stattfindcnde Ramcnstagständchen für den bochw St'Mdekan Monsignor Amvlatz wird die Meraner Bürgerkavelle auf dem oberen Pfarrplatz ei» Abend-Platzkonzert geben. Lichtspieltheater. Im Plankenste

2
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1933/22_06_1933/AZ_1933_06_22_5_object_1853575.png
Pagina 5 di 8
Data: 22.06.1933
Descrizione fisica: 8
»,« ^ », « a n jk Seite S ^UL ttn</ ^/niasàuno IIIIIMII«»»«^ s^NSi'nc'lSriVSi'kSi'tns - Statistik l^Isi'àl^cz, sm IS. àvesenck« krewäo »..,,, 1.734 »»«»«»»»»» 88 ^Kreisen . ... ., . ^ , . 13Z (?esaillt2ali1 6er ^oküüklo seit 1.1. 29.V3O <Zesarnt?all «ler ^utevldaitstaZs . 456.512 «^loi'ansi' Die Bittschrift an den lieben Petrus hat auch keinen Erfolg gehabt. — Darfst nicht traurig sein, sagte ein biederer Meraner zu einem an deren, es wird im Himmel halt

nicht vertragen können. Die Nerven vieler Meraner haben halt unter dem andauernden Aprilwetter etwas ge littet. Vielleicht könnte man ihnen entgegen kommen und diese Stricke, Ueberbleibsel ver gangener Tage, in denen die Promenade in Festilluminierung erstrahlte, entfernen lassen. Die Stricke bedeuten zwar keine unmittelbare Gefahr — wenn wir ein Spielkasino hätten, könnte dies vielleicht der Fall sein — doch Stricke an den Bäumen sind unliebsame Früchte, bei deren Anblick man ein gewisses un angenehmes

, in denen sonnigste Stimmung herrscht, der kein Regen, keine Krise usw. etwas anhaben kann. Heute HausdefiScr-Versanunlung Wir machen noch einmal auf die heute abends um, 9 Uhr im Gasthof Andreas Hofer, Mein- hardstraße, stattfindende Versammlung der Me raner HmBbesitzer aufmerksam, die von der hie sigen Zweigstelle des fasciftifchen Reichsverban des der Hausbesitzer einberufen wurde, und an der auch der Kommissär des Verbandes, Comm. Brugnoli, und die Meraner Autoritäten teil nehmen werden. .Todesfalle

fachmännische Ausführung bei Friseur Ladurner. Corso Arm. Diaz 13» vis-a-vis Hotel Trafen von Me rano. Tel. 1987. Dauerwellen nur. an Mon tagen mit elektrischen Apparat. Spezialpreis Lire 25. Aurhaus: Täglich nachm. und abends Konzert. Ein Telegramm 6. Sgl. HoM des Herzogs von Pistoia Auf das Huldigungstelegramm, das anläß lich des Rapportes der Meraner Frontkämpfer am vergangenen 15. d. M. der Politische Sekre tär des Meraner Fascio im Namen der Mera ner Frontkämpfer an S. kgl. Hoheit den Herzog

von Pistoia gerichtet hat, ist Herrn Cav. Dr. Nob. Consorti Emilio folgende Antwortdepesche zugekommen: „Dr. Nob. Emilio Conforti, politischer Se kretär/ Merano. Es tut mir leid, daß ich in folge meiner Abwesenheit mit Verspätung auf das Telegramm antworte, das mir die Meraner Frontkämpfer von ihrer imponierenden Jahres versammlung übermittelt haben. Ich entbiete meinen herzlichen Gruß und Glückwunsch. Filiberto di Savoia-Genova.' Wieder Uranla-GSste in Merano Auch gestern ist eine aus 30 Personen beste

3
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1910/23_02_1910/BRG_1910_02_23_6_object_771759.png
Pagina 6 di 18
Data: 23.02.1910
Descrizione fisica: 18
an die verschiedenen Moden sich haltend, in prächtiger Farbendarftellung zieht ein Kulturbild an uns vorüber, fo eigenartig, als viele es noch nie gesehen haben werden. Weiters kommen die Natur aufnahme „Im badischen Schwarzwalde', sowie mehrere Dramen und Jursilms. Alles Nähere die Programme und Plakate. Das Konzert des Meraner Zitherklubs am Sonntag war äutzerft gut besucht und ernteten die Vortragenden stürmischen Applaus. Die Vortrags weife lagt auf eine vorzügliche Schulung jedes Einzelnen schließen. Herr

A. Hämmerlc, Dingen des Zithcrklubs, bewies auch hier wieder, wie seiner zeit bei dem von ihm zusammengestellten Streich orchester anlätzlich der Cäcilicnfeicr der Meraner Bürgerkapelle, was bei einer entsprechenden Unter Weisung Unlernchiner werden , vorgetragen, welche Vortragsweife ganz im Besonderen Boten für Tirol und im „Walzergrutz an Meran, der Perle Südtirols', komponiert vom Dirigenten Alwin HLnimrrle, zum Ausdruck gebracht wurde. DeM Dirigenten kann zu diesem Arrangement seiner Komposition

nur gratuliert werden. Im Laufe des Konzertes lernten wir in Herrn R a u w o I f einen tüchtigen Baritonisten kennen, welcher ob feines gediegenen Vortrages sich gezwungen sah, noch einige Weisen zu bringen. Im Zitherduo „Recht von Herzen' von Umlauf, vorgelragen von den Herren Ortler und Hämmerle, ferner im Violinsolo Herrn v.Wochers (Zitherbegleitung Häm merle) traten meisterhafte Einzelinftrumentalisten hervor und mutzten sich diese zu wiederholten Zugaben entschlietzen. Das Meraner Gefangsquartett

, unsere lestbekannten und allseits beliebten Sänger Lösche, Dona, Kainz, Pan, dirigiert von A. Hämmerle» laten >as ihre, um die Stimmung zu erhöhen und flössen hre Stimmen zu harmonischen Akkorden zusammen Den unter den Zuhörern gleichfalls anwesenden Ehrendirigente.n des Meraner Zitherklubs, Zither- Altmeister Herrn Josef Leiter, ehrte der Zitherklub mit der vom genannten Ehrendirigenten seinerzeit komponierten und dem Zitherklub gewidmeten Gavotte „Die Seerosen'. Der Zitherklub, seit 30 Jahren

um diese Nummer zu lang war. Borge- tragen, dirigiert und gespielt wurde sie tadellos, wie auch die letzte Nummer des Programme», die Ouvertüre zu R. Wagners „Tannhäufer'. Möge das Interesse und die Begeisterung des Meraner Konzertpublikums für unsere tüchtige Kurkapelle und hren anerkannt tüchtigen Dirigenten E. Schmeißet stets anhalten Und dem Ernannten ein Dank und Ansporn sein in seinem lünstlerischen Streben. Der gestrige Abend war ein Ehrenabend für den Diri genten und sein Orchester. Wir gratulieren

4
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1906/23_06_1906/BRG_1906_06_23_7_object_751011.png
Pagina 7 di 18
Data: 23.06.1906
Descrizione fisica: 18
sind im Vorverkauf zu haben beim Hausmeister Josef Schrott, Schuhmacher. Der Meraner Kindergarten feierte vor gestern den Schulschluß im großen Kurhaussaale, wo unter Aufsicht der lieben Tante von der zahl reichen Kinderschar Gedichte vorgetragen und Spiele vorgcführt wurden. Gleichzeitig waren auch die des Jahres über verfertigten Näharbeiten ausgestellt. Zum Schluß der kleinen Feier wurden Hochs auf Se. Majestät den Kaise und die Vorstehung des Kindergartens ausgebracht. Die Gemahlin des „lieben Onkels

' durch unvorsichtiges Han tieren mit einem Desinfektionsapparat im ersten Stocke ein Zimmerbrand, der bereits Türstock und Fußboden ergriffen hatte. Hausleute und die rasch erschienene Meraner Feuerwehr beiseitigten die Ge fahr. Auch die Untermaifer Feuerwehr war aus gerückt, fuhr jedoch nur bis zur neuen Brücke. Bei dem heftigen Winde und der Nähe der Stallungen war die Gefahr für die Nachbargebäude nicht zu unterschätzen. Diebstahl. Dem Senner beim Popp in Mailing wurde kürzlich aus seiner Wohnung

des niederösterreichischen Landes- ausschusses und hatte das Schulreferat inne, das er in altliberalem Sinne führte. Durch mehrere Pe rioden vertrat er den Städtebezirk Baden—Mödling im Reichsrate und ist dort im Jahre 1885 gegen den Meraner Prof. Josef Fiegl unterlegen. ZumRaubmorde an der Baronin Bieder mann. Der Zeitungsherausgeber Johannes Mayer- hofer in Baden bei Wien bezeichnet öffentlich den Hausarzt der ermordeten Baronin, Dr. Rudolf Reit- ler, als deren Mörder. Die gerichtliche Untersuchung wurde eingeleitet

ein, welches in herrlichem Festesschmucke prangte. Auf die Ansprache des Bürgermeisters antwortend, drückte der Kaiser seine Freude aus über den Besuch Reichenbergs und zeichnete viele Personen durch Ansprachen aus. Hierauf begab sich der Kaiser unter dem größten Jubel der Bevölkerung in sein Absteigquarticr, Schloß Clam- Gallas, in dessen Garten die Reichenberger Gesangs vereine dem Kaiser eine Serenade brachten. Gingesendet. Unglaublich — aber wahr ist die folgende Stilprobe der „Meraner Zeitung

5
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1910/26_03_1910/BRG_1910_03_26_6_object_772579.png
Pagina 6 di 22
Data: 26.03.1910
Descrizione fisica: 22
6 Herrschaft vorüber, unter andern steht man auch den „Zar al« Zimmermann'. Weiter« gelangt noch „Nanon', ein Drama mit verhängnisvollem Schick sale zur Darstellung. Die Jurfilms versprechen recht zu befriedigen, da dieselben ebenso originell als spaßhaft sind. Alles Nähere die Plakate und Pro gramme. Meraner Bolksfchaufpiel. Am Ostermontag nachmittags ist die erste Aufführung in der Früh- jahrssaison. Gegeben wird „Andreas Hofer' (Tirol im Jahre 1809) von S. Husterer und Karl Wolf

bewilligt Der Burggräfl« 30 K Schmerzengeld an zwei andere Verletzte zahlen. Auch die Gerichtskosten haben die Verur- teilten zu tragen. Freiwillige Spenden für den Kurfond. Bisher ausgewiesen 69370, Frau Spitzer 5, L. Gradner 4, B. Lohn 20, v. Robert 20, Wilhelm Hirz 5, Fr. d'Alton 10, Frau C. Rat Himmelbauer 10, zusammen 767*70 K. Sommerfahrordnnng der Meraner Straßenbahnen. Am 26. ds. tritt auf den Linien der Meraner Stratzenbahnen der neue Sommerfahrplan ln Kraft. Rach demselben ver kehren

zu. ZmnUeberfalldentschuatioualerMeraner'im hohen Matze befriedigte. An jeden dieser Vor Turner auf christliche Gewerkschafter in träge knüpfte sich eine anregende Diskussion, an der der Postgaffe. Bekanntlich wurden die Meraner' sich die Anwesenden lebhaft beteiligten. Das von Turnvereinemitglieder I. Ortler und A. Holz- Herrn Lehrer Marfoner in der Etsch gefangene gethan wegen jener feigen Ueberfalle», bei dem' Prachtexemplar einer Etschforelle wurde bei der sie christliche Gewerkschafler verwundeten, verurteilt. Bel, Versammlung gezeigt

6
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1880/22_09_1880/MEZ_1880_09_22_2_object_623802.png
Pagina 2 di 10
Data: 22.09.1880
Descrizione fisica: 10
. Wie wir an dieser Stelle schon mittheilten, hat am 13. und 14. d. MtS. an der Pfandler hütte auf der Brantacher Alp im Passeier die EnthüllungSfeicr der Andreas Hoje>-Gedenktafel stattgefunden. Am 12. Nachmittags schon wan derte eine fröhliche Schaar AlpenvereinSmitglieder der Scction Meran und eine große Anzahl Mit glieder deS Meraner Männergesa,ig-Veninö, welche ihre freundliche Mitwirkung bei die'er Festlichkeit zusagten, nach Saltauö, während daS Offiziers korps der LandeLschützen in Meran mit circa 200 Mann

: zeigte sich diese Hoffnung trügerisch «yd so ging, eine sehr gelichtete muthige Schaar (auch ein großer Theil der Mitglieder der Meraner Liehertafel war deS schlechten WetterS wegen zum allgemeinen Bedauern zurückgeblieben) am 13. bei anhaltendem Regen Morgens 7 ^ Uhr von Sal tauS fort und erreichte von der Kellerlane auS über GrafeiS, Gmber- und den Pfandlerhof au demselben Wege, den die französische Executions- mannschast 1810 benühte, etwa 10 Vs Uhr die eng an einander gedrückt hinler

am 20. Januar 1810 gefangen genommen.' Zwei Veteranen auS Paffeier, mit alten.Büchseit an der Schulter, standen rechts und livkS der Gedenktafel, während der achtzigjährige Brühwirth Holzknecht in der grünen Joppe und mit der ruhmvollen Hofer-Fahne in der Hand zwifchea ihnen Stellung nahm. ' ^ Die Gedenktafel wurde nun von dem l» Ornate erschienenen Dekan von St. Leonhard feierlich eingesegnet und gew-iht, worauf Herr Dr.Greil von N'turns, alSFestredner der Meraner Sektion deS deutschen und österreichischen

7