97 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1889/05_06_1889/BZZ_1889_06_05_3_object_438445.png
Pagina 3 di 4
Data: 05.06.1889
Descrizione fisica: 4
, dann Mitglieder der hiesige« Ortsgruppe des deutschen Sctiulvereines, Handels und Gewerbetreibende zc. Der Obmann der Ortsgruppe .Bozen' des Schulvereines für Deutsche. Herr Heinrich Mal- fertteiner. b-grüßte Eingangs die zahlreiche Versammlung, stellte derselben den als Gast er schienenen Vereiiisvorstand. den Reichsrat^s-Ab- geordneten Ernst Vergaui vor und dankte für dessen Besuch. Im Verlaufe der Unterhaltung kam man auf manches interessante Thema zu sprechen. Herr Vergani war so gütig, einen Lortrag

zu halten und entwickelte in langer, gut gewühlter Rede :?ntcr Anführung diverser Beispiele das Programm der Deutsch-Nationalen, dercn vollste Berechtigung und den Zweck des Vereines, wofür der Sprecher reichen Beifall erntete. Das Ausschußmitglied. Herr Rau, dankte im Namen der Anwesenden dem Redne- für seine klare Darlegung und wies hauptsächlich auf den von der Vereinsleiiuug mit großen MiNcli: errichteten Kindergarten an der deutschen Sprachgrenze in St. Jakob hin, wodurch sich dieselbe im Interesse

der deutschen Sache ein großes Verdienst erworben habe, dessen Früchte man erst in späteren Jahren der Vereinsleituna verdanken wird. Sodann iir-rchte Herr Nan eiiistveilen dem oe:dienten Obmann Herrn Ver« gani sein Hoch. Die Gesellschaft blieb bei gutem Bier und Wein noch lange im „Badl' Am Montag begab sich Herr Vergani mit einigen AuSschußmitglie! ern zur Besichtigung des Kindergartens nach ^t. Jakob. Sie ergab Dank der vortrefflichen Leiiung der Lehrerin Fräulein Scaria, welche ihre Schutzbefohlenen

in der strammsten Weise vorführte, die vollste Zufriedeu- he t. umsomehr als die im Kindergarten be findlichen Kleinen in rascher Zeit der deutschen Sprache vollständig mächtig geworden und da- durch für die dortige deutsche Volksschule bestens vorbereitet sind. k. Privilegiums-Verlängerung. Das Han delsministerium hat das dem hiesigen Handels mann Herrn Heinrich Wachtler verliehene Privi' legium aus einem Bewegungsmechanismus mit sich verändernder Hebelübenetzung für Fahrräder bis zum 14. März 1390 verlängert

empfangen, worauf er eine längere Konferenz mit dem Reichskriegsminister hatte. — Die Vorleserin der Kaiserin, Ferenczy übernimmt die Leitung des Unterrichtes der Erzherzogin Elisa beth, der Tochter deS Kronpr'nzen Rudolf. — Das Maifest des Deutschen Schulvereins im Stadt park ergab 11,076 fl. Reinerirägniß. Reichenbach in Sachsen, 4. Juni. Durch den gestern Nachmittag in hiesiger Gegend niedergegangenen Wolkenbruch sind viele Häuser eingestürzt, Fabriken weggerissen, mehrfach Men schen und Vieh

1
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1910/18_06_1910/TIR_1910_06_18_4_object_121668.png
Pagina 4 di 12
Data: 18.06.1910
Descrizione fisica: 12
Ahnen wach, weckt die Liebe zu unseren anderen deutschen Brüdern und ruft uns mahnend WS Gewissen, daß wir von Süden bis zum Norden, vom Westen bis zum Osten durch gemeinsame Abstammung, Sitten und Gebrauche zusammen gehören. Und wenn wir an diesem Tage daS ganze deutsche Gebiet überschauen könnten, würden wir auch überall dicse Wahrzeichen sehen, besonders in Deutschösterrrich. Hier flammt mit den Feuerbränden gleichzeitig der nationale Gedanke zur Einheit der Deutsch- österreicher auf; sie rufen

uns zur Verteidigung des deutschen Besitzstandes, unserer schönen Sprache und der nationalen Sache. Wo eS galt da« deutsche Volkstum zu zeigen, fehlte auch nie Deutsch-Südtirol. Und Heuer dürste die Höhenbeleuchtung besonders schön ausfallen, weil sie im Bozner, Meraner und Neumarkter Gebiete gleichzeitig abgehalten wird. Die Höhen feuer werden nach 9 Uhr angezündet, wozu von einem höher gelegenen Punkte daS An fangszeichen gegeben wird. ES werden alle günstigen Punkte um Bozen, Meran und längs des EtschtaleS

bis Salurn beleuchtet; ja selbst der Schlern und Rosengarten dürften Flammen >D k r zeichen bekommen. Es ist Mr zu wünschen, daß der bisher so feindselige Wassergott eine gm« Miene dazu macht. Tie Sonnenwend- talfeier findet zwei Tage später, am Dienstag, den 21. Juni, im Hotel Schgraffer statt. Sie wird hing mit der Enthüllung einer Gedenk tafel um Unterkircherhause verbunden, die zur Erinnerung an die feinerzeitige Anwesenheit des Kaisers Josef II. und der deutschen Dichter fürsten Goethe und Herder

dort angebracht wird. Um die Enthüllung zu einer nationalen Kund gebung zu gestalten, werden sich alle deutschen Vereine daran beteiligen; sie versammeln sich punkt !°i Uhr am Walterplatz und ziehen dann mir Mufit zum Unterkircherhause. Hier wird Herr LsndtagSabgeordneter Tr. Wilhelm von Walther die Gedenkrede halten und der Vozner Männergesangverein einen Weihechor singen, worauf die Tafel enthüllt und in die Obhut der Stadt übergeben werden wird. Die Vereine ziehen hierauf zur Sonnenwendtalfeier inS Hotel

4
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1898/03_08_1898/MEZ_1898_08_03_1_object_682853.png
Pagina 1 di 16
Data: 03.08.1898
Descrizione fisica: 16
emmr Nr.S2 Mittwoch, dm S. August I«S«. 32. Jahrgang F Fürst Sismarck f Meran, 2. August. Am Sonntag früh zitterte auf elektrischen Schwingen von Friedrichsruh aus die Nachricht durch alle Welt: Bismarck ist todt! Fürst Bismarck, des Deutschen Reiches größter Sohn, des ruhmvoll geeinten Reiches Begründer, der treueste Diener seines Vaterlandes, ist nicht mehr. Umgeben von seinen Familienangehörigen ist der greise Held in der Nacht zum Sonniag um Uhr nach kurzem Todeskampf aus dieser Welt

geschieden. Professor Schwenninger drückte ihm die Augen zu und theilte sodann dem Kaiser das erschütternde Ereigniß mit. Ueberall erweckt die Kunde vom Scheiden des größten Mannes dieses zu Ende gehenden Jahrhunderts einen sympathisch theilnehmenden Widerhall, überall, auf dem ganzen Erdenrund, wo vom Deutschen Reiche je die Rede war. Beugt doch selbst der Gegner achtungsvoll das Haupt vor der Macht des im eisernen Kanzler verkörperten Deutschthums. Von den Sternenbildern am politischen Himmel

der Politik des Königs wurde O. v. Bismarck 1851 zum ersten Legationssekretär bei der preußischen Bundesgesandtschaft in Frankfurt a. M. ernannt; 3 Monate daraus wurde er Gesandter am deutschen Bunde. Von der alten Krönungsstadt aus wurden aus seinem Munde historisch gewordene Äußerungen laut, welche darthaten, daß er dem preußischen Volke allein die politische Reife zumuthe, einigend und Reichbildend zu wirken, und zwar, wenn es nöthig sei, selbst gegen Oesterreich. Bei dem Namen des Mannes

den Vorsitz des Bundesrathes uud die Verwaltung der Bnndcsanqelegenheiten. Am 21. März 187 t, am Tage der Eröffnung des ersten Deutschen Reichstages wurde er vom Kaiser Wilhelm in dni Fttrstcnstand erhoben und am 24. Juni 1871 schenkte ihm der Kaiser seine Domanialgnter im Herzogthnme Lauenburg (Friedrichsruh und den Sachsenivald) „in Anerkennung seiner Verdienste als Dotation'. Bismarck errichtete davon die Familien-Fideikommißherrschaft Schwarzenbeck. Es kommt die Zelt des alten Äcachtstreitcs

5
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1895/07_12_1895/BRG_1895_12_07_4_object_768666.png
Pagina 4 di 16
Data: 07.12.1895
Descrizione fisica: 16
vereine (darunter zwei neue: Wilten und Wörgl) in der Maria Theresienstraße zeigte sein ge- mit über 500 Sängern angehören; die Kaffe weist ' wöhnliches Gepräge. Zahllose Obststanderln, mitten einen Aktivrest von 171 fl. auS. Ganz besonders \ brinnen zur Abwechslung eine literarische Bude eingehend wurde über die Theilnahme der Tiroler j mit alten „Karteggen' aller Wissenschaften, die Sängerbundes am deutschen Sängerfest in Stutt- j schreienden, „heißen Maronibuben', locke» besonders gart

zu genanntem Zwecke vorläufig abgesehen. Vor der Fahrt in die deutschen Gaue wurde ein gemeinsames Konzert in Inns bruck, dem Versammlungsorte, in Aussicht genom men. Zu Ehren der Delegirten wurde abends im großen Stadtsaale ein Konzert mit außerordentlich glücklich gewähltem Programm gegeben. Zum ersten wo heuer auch Offizierskrampuffe zur Ausstellung kamen. Der Spatz fand aber bald ein Ende; sie wurden konfiszirt. Bisher wurde nicht bekannt, ob das Wiener Korpskommando auch die Klage wegen Vergehens

gegen die Sicherheit der Ehre 88 487 bis 499 St.-G.B. erhoben hat! 1i Hall, 3. Dez. (Voranschlag des städtischen Haus haltes pro 1896.) Der Kommunalfond verfügt Male gehört wurde „Siegesgesang der Deutschen über Einnahmen in der Höhe von 29.806 fl. 63 kr., nach der Hermannschlacht' von Abt: diese große j welchen 73.851 fl. 38 kr. Ausgaben gegenüber- Komposition wird auch beim deutschen Sängerfeste! stehen, worunter die außerordentlichen Aufwände in Stuttgart vorgetragen werden, wobei mehrere j von 25.000

6
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1887/17_05_1887/BZZ_1887_05_17_2_object_464047.png
Pagina 2 di 6
Data: 17.05.1887
Descrizione fisica: 6
ist noch viele Arbeit zu vollenden, sämmtliche Kabinen, Salon und Kajüte sind noch unvollendet; die Ueberbabe des Schiffes an den Besteller dürste wohl erst anfangs Juni zu erwar ten sein. Heute hielt die „Kaiserin' ihre erste Ausfahrt gegen Ueberlingen. (Ldztg.) (Alprnvrrtin.) In Elmen hat sich eine Sek tion des „deutschen und österr. Alpenvereins' gebildet, deren Statuten durch die k. k. Statthal ter« bereits bescheinigt worden sind. (Sparkassenlag.) Samstag versammelten sich in Innsbruck auf Einladung

. sKorr.^ (Unglücks fall.) Heute Nachmittag wurde am Ausflüsse des Haar- wahles eine männliche Leiche mit starken Ver wundungen am Kopfe aufgefunden und unter Vermittelung der städt. Sicherheitswache in's Meraner Leichenhaus übertragen. Der Verun glückte war ein gewisser Andreas Nagele, bekannt unter dem Namen ,Nagele Ander.' Unter Oester reich war er ein sehr bekannter Wirth in Verona. Er mußte nach der Uebergabe an Italien, wie alle Deutschen sein Geschäft aufgeben und be schäftigte sich sei

. Weiß, Reisende Private, Stutt Innsbruck. Hote Dr. Grosser, »er, Kfm-, St. Dornbirn. Ru Eisenach. I. S init Sohn. Kfm net mir unsere niedliche Lurline am Arme ihres allerneuesten Verehrers. Die liebenswürdige Kleine hatte ein gutes Herz und stets einen neuesten Verehrer. Dieser zeitige „Neueste' war Militärattache bei der Gesandtschaft an einem deutschen Hofe, ein schmucker kaiserlich X'scher Uhlanenoffizier, der sich ans irgend einem mir nicht mehr bekannten Grunde längere Zeit hier aufhielt

8
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1910/19_01_1910/SVB_1910_01_19_4_object_2550002.png
Pagina 4 di 8
Data: 19.01.1910
Descrizione fisica: 8
- stadiums vom Winter in das Frühjahr aus den Eppaner Tonwerken bezogen und zwar an Mauer- als auch an Holzziegeln. Auch spricht für die Ver wendung dieses Ziegelmateriales sein größeres Maß, Dank dessen dies Materials sich besonders für Erkertürme eignet. Dies zur weiteren Darnach- achtung und Würdigung eines deutschen Industrie zweiges von Josef Mayr, konzessionierter Bau unternehmer als Bauleiter und Fachmann in Eppan. Glaning ober Gries, 15. Januar. (H o ch- zeit.) Am 17. Januar hat sich hier Georg

, getraut. — Am 20. d. M. wird in Triest Herr Rene Freiherr v. Kober, Leutnant im 1. Tiroler Kaiserjägerregiment, mit Frl. Mary Stanischek, Villabesitzerstochter in Meran, getraut. Der Vater des Bräutigams ist Hofrat und Finanz direktor in Triest. Meran, 17. Januar.(Meran er Gemein de- ausschuß.) In der am Freitag unter dem Vor sitze des Bürgermeisters Dr. Weinberger stattgehabten Gemeindeausschußsitzung kam ein Dankschreiben des deutschen Schulvereines für die Spende eines Bau steines von 2000

.) Heute fand im Gasthofe „zur Post' in Mals die Jahresversammlung der Sektion Vintfch- gau des deutschen und österr. Alpenvereines statt. Unter den Erschienen waren anwesend Herren aus Sulden, Glurns, Schluderns und Mals. Herr Dr. Max Flora Mals, erstattete den Jahresbericht, woraus der Kassier Norbert Flora den Kassastand berichtete, dann verlaß Schriftführer Hotelier Flora die Statuten, die zum Teil abgeändert wurden von Seiten des Zentralausfchusses und einstimmig an genommen worden

9
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1902/13_05_1902/BTV_1902_05_13_2_object_2993272.png
Pagina 2 di 8
Data: 13.05.1902
Descrizione fisica: 8
ist, ist Comthur des Franz Joseph Ordens mit dem Sterne, Ritter des Leopold-Ordens und des eisernen Kronen-Ordens dritter Classe. Anlässlich des Zustandekommens der Urheber- rechtSConvention mit dem Deutschen Reiche wurde ihm der königlich p enßische Kronen'Orden zweiter Classe mit dem Sterne verliehen. „Wr. Ztg.' Die MandatSniederlegnng Professor Payrs. Professor Kart Payr richtete an die am 15. ds. zu konstituierende Handels- und Gewerbe kammer Innsbruck folgendes Schreiben: „Ich beehre mich, die Mittheilung

kann dem Abgeordneten nicht zntheil werden. Innsbruck am 13. Mai 1902. Karl Payr. Gemeinderaths wählen in Innsbruck. Bei den gestern stattgehabten ErgänzungSwahlcn des dritten WahlkörperS wurden die von der deutschen Volkspartei und dem Verein der Deutschnationalen ausgestellten Candidaten gewählt u. zw. die Herren: Bernhard ZöSmayr (auch von der Gewerbepartei nomi niert) mit 540 Stimmen, Joh. Jnnerhoser und Baron Graff (auch vom deutsche» Wählervcrein aufgestellt) 403 bezw. 402 Stimmen. Jof. Landerer 330

von den 617 abgegebenen Stimmen. Die vom Wähler- Verein der Geschäftsleute und Gewerbetreibenden allein nominierten Candidaten Vincenz Mnrr, Kaufmann, Ferd. Hicke, Schuhmachermeister und Jof, Riedel (Happ- wirt) erhielten 212, bezw. 211 und 203 Stimmen, die vom deutschen Wählerverein allein ausgestellten Wahlwerber Joh. Baumann, Lasötier. 77, Otto Wilfling, Goldschmied, 69 Stimmen. 5*2- Brnncck.12. Mai. (Maischnee). Bei südwestlicher Luftströmung hatten wir von gestern auf heute früh starken Schneefall

10