161 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1906/04_11_1906/MEZ_1906_11_04_5_object_659125.png
Pagina 5 di 18
Data: 04.11.1906
Descrizione fisica: 18
Nr. 132 Weraner Zeitung Serie 5 Eröffnung der Turnhalle in Lana. in Lüsen >im 18. Jahrhundert; Alte Bergwerke Schnitzer H., Modems Behandlung der Geisteskranken Äsog^SaAn'^ w i ^ M,s Lan° geht uns über die Sonntags, den «wb«. v°« Tnrn°«°m° L°na v°r°nst-l Pest und anderen Krankheiten. Kleine Notizen, unter ihnen die Mitteilung, daß am 1. Juni 1847 der erste Stellwagen von Bozen nach Me- ran fuhr und von da ab täglich ein solcher um 5 Uhr früh Bozen verließ und um 3 Uhr nach mittags

seine Wirksamkeit be gann. . ^ ^ . . . Märkte w Tirol: 5. Nov.: Cvkle, Hall, St. Johann, Lana, Lienz, Ried (Oberinnthal). 6. Nov.: Oberndorf. 7. Nov.: Fügen, Kusstein, St. Leonhard (Pass.). 8. Nov.: Jmst. 9. Nov.: St. Martin (Enneberg). 10. Nov.: St. Martin (Bruneck), Sterling, Tö- sens, Virgen. 12. Nov.: Brixen, Brixen (im Tal), Fulpmes, Girkan, Jenbach, Landeck, Lech-Aschau, MalV, St. Martin (Ahrn), Meran, Niedern-- dorf (Kufsteich, Stams. 15. Nov.: Jnnichen. 19. Nov.: Bruneck, Cortina, Kastekruth, Strassen

2.40; Chamberlain H. St., Grundlagen Monats: Trient. Ig. Jahrhunderts. 2 Bände. .Volksausgabe 7.20; — Zur Freude des feiernden Vereins war eine stattliche Zahl von Turnbrüdern aus Meran, Bozen, Brixen und Gröden erschienen, die sich zunächst zu einem Begrüßungsfrühschoppm zu sammenfanden. Mit frohem Siederklang zog man iodann zur neuerbauten schmucken Halle,' über oelcher von hohem Mäste die schwarz-rot-gol- dene Fahne wehte. ^ Der Vorstand des Turn vereins Lana, Herr Ar. I. Köllensperger, hielt

an die Festgäste folgende Ansprache: > „Die Fertigstellung der Turnhalle in Lana bietet uns den Anlaß zum heutigen kleinen Feste. Seit den Tagen seiner Gründung im Frühjahre 1903 krankt der Turnverein in Lana an der Lokalfrage und hatten sich in der letzten Zeit in diesem Punkte die Schwierigkeiten derart ge steigert, daß sich der Verein vor die Wahl gestellt sah, entweder sich aufzulösen oder eine eigene Turnhalle zu bauen. Einigkeit And Opfersinn haben das letztere gewählt, und so kann ich heute

ausgestattet mit einer geräumigen Turnhalle und einem schönen Frei turnplatz, endlich in die Lage gekommen ist, den exakten Turnbetrieb voll und ganz aufzunehmen. Wir können uns der geleisteten, immerhin nicht mühelosen Tat freuen, dürfen aber dabei nicht übersehen, daß wir hierdurch dem Vereine neue und schwerere Pflichten auferlegt haben. In unserem energisch ausstrebenden. Orte muß der Turnverein Lana der Sammelpunkt der ganzen Jungmannschaft werden. Wir haben die verant wortungsvolle nationale Pflicht

1
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1901/05_10_1901/BRG_1901_10_05_4_object_764343.png
Pagina 4 di 18
Data: 05.10.1901
Descrizione fisica: 18
Gewehrgriffe machen muss, während die Kame raden anderer Compagnien rasten dürfen. Gleich mäßige, mehr liebevolle Behandlung würde die Mannschaft mit mehr Liebe zum Soldatenstand erfüllen und e» würde nicht vorkommen, das» sich auch mehr ruhige Bürger anschließen würden, wenn r» gegen Osficiere geht, wie e» heuer in Bozen zu beklagen war. Lana, 1. October. (Postablage Pawigl) Mit 1. October 1901 trat in Pawigl (Gemeinde Lana) eine k. k. Postablage in Wirksamkeit, welche ihre Ver bindung mit dem Postamte

in Lana durch Fuß botenposten erhält, welche in der Zeit vom l. Juni bi» 30. September jeden Jahre» viermal wöchentlich (Montag, Mittwoch, Freitag und SamStag), in jener vom 1. Octobcr bi» 1. Mai j. I. hingegen dreimal wöchentlich (Montag, Mittwoch und SamStag) verkehren. Die CourS- ordnung derselben ist folgende: Pawigl ab: 8 Uhr vormittag«, Lana a. d. Etsch an: 10 Uhr vor mittag» ; Lana a. d. Etsch ab: 1 Uhr nachmittag», Pawigl an: 4 Uhr nachmittag». Den Bcstell- bezirk dieser Postablage bilden

folgende Objecte: Buchrast, Eggenmann, Gampl, Jocher (St. Vigil), Kreitwie», Mitter-, Nieder, und Oberhof, Neu hau», Puvt und St. Oswald. Lana, 3. October. (T o d f a l l, Unglück). Gestern wurde hier Josef Pichler, von M.-Lana, vulgo „Weberseppl' unter großer Betheiligung der Bevölkerung und Begleitung der Feuerwehr und Musikkapelle, deren Mitglied er war, begraben. Er war nur 2 Tage krank und wurde mit den hl. Sterbsacramenten ver sehen. — Gestern abends ca. 8 Uhr ereignete sich ein großes Unglück

2
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1910/22_01_1910/TIR_1910_01_22_5_object_128485.png
Pagina 5 di 12
Data: 22.01.1910
Descrizione fisica: 12
, Zimmermann und nach dem Balle in der Frühe Herr Kanzian, Schuh machergeselle, zur ewigen Ruhe bestattet wurden. Elfterer starb in jugendlichem Alter, letzterer in dem schönsten ManneSalter. Beide waren eifrige Feuerwehrmänner. !!. I. ?. Ka«a, 20. Jänner. (Vom katholische« Arbeiterverein.) Am 16. Jänner hielt der katholische Arbeiterverein in Lana seine dies jährige Generalversammlung ab. Der Kassa- bericht weist recht hübsche Einnahmen aber nicht weniger flotte Auslagen auf. Auf den hiesigen

von Lana. Er zählt 136 Mitglieder. Im letzten Jahrs hat ihm der Tod vier Mitglieder genommen. Hochw. Herr Dekan hielt eine kleine Ansprache und machte namentlich die Jugend aufmerksam auf die die Gefahr des urteilslosen Besuches des Stadt« theaterS in Meran. La«a, 20. Jänner. (Ausklärung zum Pfarrkirchen bau.) Wie ein daherfahrender Sturmwind die ruhigen Wasser eines SeeS aufrüttelt und wild vor sich herjagt, so hat auch die nun in allem Ernste ausgeworfene Frage bezüglich des Baues einer Pfarrkirche

im großen und eigentlichen Dorfe Lana manche Aufregung verursacht. In den letzten Tagen ist es besonders die Fraktion Vill, welche jetzt den Weiterbistand ihres leeren KirchleinS in St. Johann an der Brücke gefährdet steht und fich sehr ins Zeug legt für ihr „gutes, altes Recht'. ES wurde ein .Dorfrecht' am 11. Jänner abgehalten. Dieser beschloß das Bene- fizium von St. Johann rasch mit eiinm Priester zu besetzen, damit das dort liegende Geld nicht zum Bau der neuen Pfarrkirche hergenommen werden könne

, wie eS die Geistlichen im Sinn haben sollen. Zu dieser Sache tut eine Aus klärung gut und not. 1. Gewiß keinem der Priester in Lana ist es in den Sinn gekommen, das Benefijium von St. Johann zum Kirchen- bausond schlagen zu wollen, weil dies nicht die Geistlichen von Lana, auch nicht etwa die Jnteressentschast von der Vill, selbst der Bischof nicht tun könnte. Ein Benefizium rechtlich aufheben und vernichten, kann nur der Papst. ES ist diese Frage nur ein ausgesprengter Klatsch — eine Betörung Unwissender

pflichtung einer tägöichen Schulmesse und deS Religionsunterrichtes. An Sonntagen durfte er in St. Johann nicht Messelesen. Dies werden ältere Leute bestätigen können, welche fich noch an den Schulgeistlichen erinnern. Dieses Be nefijium gehört also nicht der Kirche Sankt Johann, noch weniger den Bauern der Vill. sondern der Schule. Die Jnteressentschast hat nur das Patronat darüber. Von einer Be setzung so ohne weiterS für eine SonntagSmesse kann gar keine Rede sein. Lana a. d. S., am 20. Jänner

3
Giornali e riviste
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1922/20_05_1922/MEZ_1922_05_20_4_object_654163.png
Pagina 4 di 12
Data: 20.05.1922
Descrizione fisica: 12
Verletzungen am Kopfe. Nach Be« nannttverden des' UnpilicksfalkeS' lvurN'e von Meran sofort ein Auto nach Laas geschickt, das den Schwerverle'ücn in die Mermrer Heil anstalt kl-bcrfiV'rte. Wie wir leutc cr)-<,rcn, ist sein Zustand ?lvar sehr ernst, d'ch ist iminer- 7»'n einige .H-osfnung vorhanden. Almauftrieb. Ter Mmauftri'eb bat nun mehr ciilgeseüt. Gebern wurden bereits euft-'-e große Schafherden durch d ie Stadt dein Pa-s- seier gu ge'rieben. Lana. Die H-'lftrist auf her Falschauer hat BK« ioledvr

Begonnen, Tckgl und' Nacht schwini- men die Hvlzpuügel von Ulten nach Lana heraus. EiubruchÄ'lebfla.'-l ln Lanal. Aus Lana wird uns geschrieben: Kürzlich verübten bisher unbekannle, aber mit der Oertlichkeit anschei nend stHr vertraute Diebe einen Einbruch tn hie Delikatessenhandlung Josef uni? Karl Tribus in Mitterlana und entwendeten dort Stoffe, Socken tut dgl., sowie auch Eßwareu am Werte von ungefähr 3000 Lire. D>c Diebe sprengten auch -die Negistricr?assc, erbeuteten darin aber höchstens 15 Lire

. Das Frühlingsfesl ln der Gaul. Aus Lana wird uns geschrieben: Die Borbereitungen für dieses stets beliebte Fest des Turnvereins sind nun bis auf weniges abgeschlossen und verhei ßen einen guten Verlauf der Veranstaltung. Auch der Wettergott will uns anscheinend wohl und so ist auch aus der Umgebung zahlreicher Besuch zu erwarten. Wer sich einig« Süinden so recht gemütlich unterhalten will, der komme morgen, Sonntag, 27. ds., in di« Gaul nach -Lana! Narrheit oder Gaunerei. Es wurden gestern an verschiedene

4
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1908/01_01_1908/MEZ_1908_01_01_11_object_670326.png
Pagina 11 di 22
Data: 01.01.1908
Descrizione fisica: 22
Franz Mößl m. G. Arthur Ladurner Mathias Eltler Mathias Hutter m. G. Johann Ziit m. Familie Anton Koffer m. G. Bildhauer Santifaller m. G. Georg Torggler m. G. Oskar Lehnert m. G. Pension Radetzky Josef Grissemann Wwe. Abart m. T. Hermann Hartnng, Postkontrollor Josef Ennemoser, Instrumenten- mach» ' Alois Jörger m. G. Hermann Vill Alois Pock Frau Major Bichler, Innsbruck Martin Lösch. Lana Familie Langguth-Stoltz, ObermaiS Albert Marchetti, Weinhandlung Brüder Bährendt Franz Hauser, Posamentier

, Schlotz Pkars Dr. v. Messing SekiionSchef v. Eickel Wagner Heinrich Ellmenreich Oskar und Frau Dr. Venninger und Frau Marie Dr. Ladurner Tapezierer Wolters m. Familie Lehrer Hugo Tölg Laube, Theaterkassier Oesterreiqer Alexander Robert Pohl m. G. Karl Wallner, Theaterdirekior Stauder. Lana, Hotet Theiß Frau Gärtner in. T. E. v. Hake Familie Wabler Schapira, Juwelier Herr und Frau v. Liebe Kling», Kapellmeister Friedr. Schrassl, k. k. Oberkontrollor i. P. m. G. Englisches Institut Putz Elise, Privat

Richard Keller m. G. Familie Jörg Dr. Mazegger m. G. Barth. Pircher, Kaplan Direktor Grimm m. G. Alois Amplatz, Katechet Familie Karl Baumgartner Anton Florineth m. Familie Anton Eberlin m. Familie Frau v. Campt. Lana Dr. Pallang, Lana Frau Dr. Pallang, Lana Bauunternchmung Corazza, Meran Dr. Naumann m. G- Der hochw. Prälat v. Marienberg für das Benediktiner Kolleg Der Lehrkörper de» Gymnasium» DaS Rediff'sche Konvikt Die 3 Klassen de» Gymnasiums ' Familie Krayer, Hotel Royal, Lana Dr. Stein Julius

5
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1926/02_01_1926/MEZ_1926_01_02_4_object_674058.png
Pagina 4 di 8
Data: 02.01.1926
Descrizione fisica: 8
G«it« 4 Vreisperlaggen w Marieugo. Das am Silvesterabend stattgeftmdene „Prsisperlag- gen' beim „Oberwirt' nahm einen sehr ge» nnitNchen Verlauf. Als Sieger gingen her» vor: als König PoliMnspektor Helfer, Neu« Hauswirt, Golfer Peter, Eigner Hias, Mal» leier Hans, Marlengo, FranzeNn und Joses Pirpamer, Maja bassa, Hans und Franz Schwabs, Lana 2. Abteilimg: Gemeindevor steher Ladurner, Altvorsteher Gamper. Jos. Menz. Goidner, mü) Helfer, Seehofwirt. Die Abonnenten der „Meraner Zeitung' erhalten

In Lana. Im Mittelpunkte bezw. an einer verkehrsreichen Stelle in Lana wirkt seit kurzem ein restauriertes Ge bäude sehr wohltuend auf das Auge, dessen neues Aeußere nicht herausfordernd ist oder fremd anmutet, sondern ungemein an ziehend. Der vornehme, nicht alltägliche GesclMack kam in dieser Ausführung zur vollen Geltung, die auf den Beschauer den Eindruck der Verkörperung des Materialisti schen mit dem ideal Schönen hervorhebt. Sehr viel trägt der Terrafsenausbau auf der Südseite des Anwesens

in solider, freundlich wirkender Holzkonstruktion mit seinem Pavillon und den'zierlichen Blumen» danken bei, die bei völliger Bewachsung sicher einen äußerst hübschen Anblick ge» währen werden. Wer den Ansitz „Am- possegg', den Besitz der Familie v. Wallpach. Lana, noch vor Wochen sah, wird die hübsche Umgestaltung bewundern, die oben» drein das Gesamtbild unseres Ortes weiter ausschmücken half. Die Ausführung der Holzkonstruktionen oblag dem Zimmer- meiste? Josef Gruber-Lana, die Fassaden- dekoration

6
Giornali e riviste
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1912/24_05_1912/TVB_1912_05_24_9_object_2155035.png
Pagina 9 di 20
Data: 24.05.1912
Descrizione fisica: 20
. Die Kirche wird ganz ausgemalt und ist dann bestimmt die schönste im ganzen Tage. Letzte Woche waren Gemeindewahlen, aber es konnte nur der dritte Wahlkörper wählen, dann wurde die Wahl ein gestellt. — Die Felder stehen alle recht schön, aber Regen wäre sehr erwünscht. , Lana, Etschland, 20. Mai. (Verschiedenes.) Am 28. Mai findet hier die Wahl von 24 Gemeinde- ausschußmitgliedern statt. Man ist sehr gespannt auf das Ergebnis, da schon seit einiger Zeit im geheimen eine lebhafte Agitation entfaltet

wird. Diesmal dürfte die Wahl eine große Neuerung ergeben. — Auch soll die Pfingstwoche noch ein großes Mirakel geschehen. Es wird nämlich die Schwebebahn Lana—Vigiljoch, bei der man schon Jahr und Tag auf die Eröffnung gewartet hat, in Wirklichkeit eröffnet werden. — Der ' Empfang des Fürstbischofs gestqltete sich sehr feier lich. Es wurden mehrere Triumphbögen aufgestellt und gepöllert wie nur was. Es rückten auch sämtliche Vereine und der Gemeindeausschuß korporativ aus, ebenso die Beamten

verein Meran, Musikkapelle Tscherms, die Veteranen- Vereine von Lana, Mais, Bozen und Gargazon, Mu sikkapelle und Schützenkompanie Marling, die Stand schützen von Tisens und Terlan, die Bürgerkapelle Untermais, die Standschützen von Lana und Burg- stall, dann der Radfahrerverein, kath. Arbeiterverein, Musikkapelle und Reservistenkolonne von Lana. Den Schluß des Festzuges bildeten eine höchst gelungene Zusammenstellung der Landstürmer, wobei auch Ma- rodewägen, hölzerne Kanonen usw. mitgeführt wur

7
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1926/10_11_1926/AZ_1926_11_10_3_object_2647193.png
Pagina 3 di 8
Data: 10.11.1926
Descrizione fisica: 8
ausgeführt werden. Weiteren In formationen zufolge soll der Eisenbahnverkehr Zwi schen Merano und Bolzano Donnerstag oder Frei tag in vollem Umfang wieder aufgenommen werden. Gestern wurde -das Geleise auf der zweiten Um» teigsstelle bei Lana-Postal wieder in Staten gesetzt, o daß die Züge darübergeführt werden können. Dis interbrechung boi Vilpiano dürft« ebenfalls dieser Tags behoben werden. — Die zwei knappen Nach, richten verdienen einen kleinen Kommentar. Wir wollen in diesen beiden Fällen

nicht zugleich gebracht werden können, gilt den braven Eisenb-aynern von der zweiten Setiion, die -seit dem Unglück von Lana fast Tag und Nacht ununterbrochen an der Wieder herstellung der unterbrochenen Eisenbahnlinie gear beitet Haben. Wer die beiden Unterbrechungen der Linie gesehen hat, muß wirklich staunen, innerhalb wie kurzer Zeit dieselben behoben wurden. Seit jenem unheilvollen 3. November waren die Offiziers, ihnen voran Hauptmann Lacqua, und die gesamten verfügbaren Mannschaften der zweiten

neulich einmal über die abwechslungsreiche Schönheit unserer durch das Mittelgebirge sich ringsum viele Kilometer weit -hinziehenden Wasserleitungswege. Jenen von Lana di sopra zur Ruine Brandis vergaßen wir da mals zu erwähnen, da er anscheinend -für den Kuro^ etwas entlegen. Jedoch nur anscheinend, in Wirklich keit liegt er dem Spaziergänger näher als der Sal- tusio (Saltaus^Maiser Waal und der Plarser Wasserwaal, da uns die Elektrische nach Laim di sopra führt, falls man nicht von Merano aus schon

. Unter uns liegt das breite Etschtal, liegt das weitausgedshnte, droigeteilte Lana mit den» nahen Deutschordens-Konvent und im Hintergrunde baut sich der Kurort auf und schaut der Blick an Jsinger und Hirzer vorüber ins Passeiertal. Natureinsamkeit und Stille umfangen den Lustwandelnde,», unter dessen Tritt nur das welke, dürre Laub raschelt. Von weitem klingen die Glocklein der in der Ebene der Wiesen und Obstgärten weidenden Rinderherden her aus. Die unbeschreibliche Farbenpracht des Herbstes läßt oft

8
Giornali e riviste
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1938/07_07_1938/VBS_1938_07_07_4_object_3137021.png
Pagina 4 di 8
Data: 07.07.1938
Descrizione fisica: 8
zu erhalten und die Umgebung der Stadt immer bester kennen zu lernen. Für die Abteilungen der Avanguardiften. Io. Juli: Merano—Tirols—Taste! Tirolo — Besuch des Schlostes — Taste! Torre — Quarazze — Merano. Aufbruch von Merano um 6 Uhr und Rückkehr'gegen 12 Uhr. - 16. Juli: Nächtlicher Marsch. Merano— Scena und .zurück- Aufbruch irt‘ Merano um 21 Uhr und Rückkehr^ gegen Mitternacht. 2 9. Juli: Nächtlicher Fahrrad-Ausflug: Merano — Lana-Postal — Sinigo — Merano. Abfahrt von Merano um 21 Uhr. Rückkehr

. Aufbruch um 6.99 Uhr und Rückkehr um Mittag. 11; September: Radausflug: Merano— Bolzano und zurück. Abfahrt um 6 (Ihr, Rück kehr gegen 8 Uhr abends. Für die Abteilungen der Balilla: 19. Juli: Merano — Tirolo (Besuch des Schlaffes) — Quarazze — Merano. Aufbruch in Merano um 6 Ahr früh und Rückkehr, gegen Mittag. 17. Juli: Merano—Lana und zurück. Auf bruch in Merano um 7 Uhr früh und Rückkehr gegen Mittag. 24. Juli: Merano — San Bigilio (mittels Schwebebahn) — Besckkh der Bergkolonie der Littorio-Jugend

Feuer gemacht, aber ver geblich. In Gebieten, wo das Gelände an fängt zu steigen, wie in Plares di mezzo, im oberen Quarazze, in Foresta, Marlengo, Scena, Tirolo, Rifiano, stehen die Kulturen sehr schön. Sehr schön standen sie in Tesimo, wo sie aber vor 14 Tagen der Hagel vernichtet hat. In Lana ist die Ernte unterhalb der Kapu zinerkirche ganz vernichtet. Dieser Ausfall der Obsternte trifft die Landwirte umso mehr, da heuer ein Tragjahr, war und im Ausland mit geringen Erträgen gerechnet

Monate lana belagert, bis sie dieselbe dann durch einen über raschenden Handstreich eroberten. Pietro Micca. ein Sekgeant. schlich sich aber später in die unter irdischen Gänge der Festung ein und steckte di e Rechtzeitige Belumdlani Von Wichtigkeit ist 'es, JuckausschlSge sofort zu behandeln, zumal das Ekzem, weil es, oft chro nisch werden kann und leicht wiederkomrat Die Poster-Salbe beruhigt die Reizung und unterstützt die Heilung der entzündeten Haut. Sie ist neben bei ein vollendetes Mittel

9
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1928/04_02_1928/AZ_1928_02_04_3_object_2650020.png
Pagina 3 di 6
Data: 04.02.1928
Descrizione fisica: 6
Bolzano hat zu diesein Zwecke 6ölNn2 Grund in westlicher. Richtung ab getreten und dessen Benützung-.gleich bewilligt. Nach diesen Ausführungen nahmen wir von den Leitern des Spitales Abschied.und dankteir ihnen für die freundlichen Mitteilungen. Wir wollen noch erwähnen, daß der Verwal tungsrat aus folgenden Herren besteht: Baron Altenburger, Oberst Càmolli, Podestà von Lai- ves, Kettmeier Giuseppe, Pattis Giovanni und Tappeiner Francesco, Lana üirchenpalrozinium zu „St. Agatha' ' k. Lana feiert

alljährlich im einsam-schlich ten Kirchlein zu St. Agatha den Gedenktag der großen Patronin gegen Feuersgefahr. Auffal« lend zahlreich ist die Beteiligung am großen Kreuzgange, denn auch die Ungunst der Witte rung vermag den Besuch dieses kleinen Gottes hauses nicht zu beeinflussen. Aus nah und fern strömen die Menschen an diesem Tage zusanr- men, aus den nachbarlichen Tälern, kommend, besonders aber aus der Stadt' Merano. Diese alljährlich veranstaltete Prozession nach Lana verdankt ihr/Entstehen

der Stadt, und zwar durch den kriegslustigen Kaiser Karl IV. von Luxemburg. In dieser, schreckerfüll- ten Tagen gelobten nun die schwer bedrängten Bürger Meranos und des heutigen „Burg- grafenamtes' einen jährlichen Krsuzgang zu jenem idyllisch-einsam gelegenen Gotteshauses in Lana, das der hl. Agatha als Beschützerin gegen Feüersgefahr geweiht ist. In der Tat ist die Lage dieser Wallfahrtsstätte in ihrer ver träumten Weltabgeschiedenheit einzig dazu ge- net, die Andacht zu fördern und die Fiirbitt

10
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1926/30_04_1926/AZ_1926_04_30_3_object_2646037.png
Pagina 3 di 8
Data: 30.04.1926
Descrizione fisica: 8
aber, in sich abgeschlossen, beschei den auf. Den landwirtschaftlichen! lWarakter ' Marlengos stört sie nicht. Vom Osthange und Oberteils des mächtigen, grünen, bis 1800 Meter hohen Bergmas- s i v.e s, das von TM—-Foresta»-Forst süd wärts bis In die àie Lana^-Ultental streicht, und allem, das »ihm nord- und ostwärts bis zur Etisch vorliegt, gehören zwei Drittel zur Gemeinde Marlengo. Deren Giidgrenze geht durch den Talgraben, der dem hochgelegenen, großen Schlosse Lebenberg nördlich immittel bar vorliegt

ib) einen acht- bis zwölfhundert Meter hohen, steilen und insbesondere in seiner linken Hälfte Mütter bestandenen Wal och a ng, auf wel chem nur vereinzelte Höfe zu sehen sind. Die ser ist nichts anderes, als ein unangenehmes, wenig wegsames und schlecht gangbares Durch- zugsgebiet für jene, welche um auf den Ober teil zu 'gelangen, sich nicht der Seilbahn Lana-- Vigiljoch oder, die Straße Töll—Gggechaf be nützend, eines Wagens bedienen, und c) einen gut bewaldeten, oben plateauar tigen, >gut gangbaren

vom in tentale trennt. Bei S. VigilIcF(S'kt. Bigil) holt er noch zu einem Anstiege aus (weswegen hier ein Sattel), fällt aber bald darauf jäh gegen die Etsch und das Ultental ab. Gegen Lana und Lagundo griff er besser aus und deswegen haben wir oberhalb Lana auf 1400 ü. M. Die Seilbcchnstation Vigiljoch, wo ein Hotel und eine Villenkolonie, und oberhalb der Eisen bahnstation Mariengo auf 1300 li. M Das Hotel Eggerhof u. a. Auf dem Obersten Teile selbst gibt es Gasthöfe und einen kleinen See. Der Unterteil

11
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1914/17_01_1914/BRG_1914_01_17_6_object_812188.png
Pagina 6 di 8
Data: 17.01.1914
Descrizione fisica: 8
„ Gurschler Josef u. Frau „ Bachmann Matthias „ Pircher Michael u. Frau „ Kneringer Ä. „ Gamper Alois Schöpf Franz „ Hilber, Bäcker „ Mail, Sailer „ Eberhöfer Joses Scheicher Joses „ Schwab! Alois Pidner Vinzenz „ Zwick Joses Neujahrs-Glückwunsch-Enthebungskarten von Lana hake« ferner gelöst: von Müllcr-Rordegg k. k. Oberl. i. 3f. Schlögl von Ehrenkrcuz k. k. Oberst Landcsgerichtsrat Engl Frau Konsul Hausman Marsoner Ernst k. k. Stciteraintsosfizial Dr. Sölder k. k. Richter Rampold Anna, Villa ^'lsgart

Leitgeb Marie, Handlung Holzner Anna, Handlung Lindner, Direktor Hotel Royal Schenk Johann, Besitzer.in Burgstall Ratschiller Alois, Gemeinde-Vorsteher in Burgstall Oppenauer, Stations-Vorstand Lana-Burgstall Landesgerichtsrat Zanotti mit Familie Schweitzer Josef jun. Gerbermeistcr mit Fanzjlie Holzner Otto Tischlermeister mit Familie Pischler Franz Weber mit Familie Franko Franz Besitzer mit Familie Gögele Alois Caffee Rcichhalter mit Familie Habcrle Vigil Obsthandlung mit Familie Pichler Adolf

eine Besprechung der Schühenvorstchungen statt, die die Stellungnahme zu den neuen Verordnungen der Schießordnung zum Zwecke hat. 102 Algund, 12. Jänner 1914 . Für die Bundesleitung: Josef Ladurner, Obmann. Lana! Neu eröffnet! Lana! Schuhe billig und gut in grosser Auswahl empfiehlt Johann Pichler, Schuhgeschäft, Gasthof Kreuz (Oberwirt) Reparaturen und Maasarbeit prompt und billig.

16
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1943/07_04_1943/DOL_1943_04_07_3_object_1155371.png
Pagina 3 di 4
Data: 07.04.1943
Descrizione fisica: 4
. Die letzten Jahre war sie Oberin in Funes. Das hohe Alter machte sich immer mehr bemerkbal:, so daß sie ins Mutterhaus nach Ouaraz-e zurück kehrte. wo sie der Herr nun heimgÄoit hat. Von Quarazze aus findet am Mittwoch, den 7. Sfprtf, um 2.30 Uhr nachmittags die Beerdi gung auf den städtrschen Friedhof statt. Eie ruhe in Friedenl m Mitteilungen aus Lana. Man berichtet uns von dort unterm 4. April: In der Pfarrkirche wird am 6. April für den in Maia verstorbenen Schulleiter j. P. Josef Kirchmarr

ein Sterbegot« tcsdienst abgchalten. Der Verstorbene war vom Jahre 1891 bis 1966 hier als Lehrer und Orga nist tätig und steht somit bei vielen älteren Leuten und besonders bei seinen ehemaligen Schülern in bester Erinncnina. — Herr Karl Tribus, Geschäftsinhaber der Obstgroßhandlung des Herrn Matthias Gasser, ließ lein Hau», das altbekannte Geschäft Tribus In Lana di sopra, restaurieren. Ein gefälliger Anstrich ziert nun das Aeußere des Hauses. — Der am Mittwoch. 31. März, cinfetzende heftige Nordwind

hat erst heute, Sonntag früh, fein Brausen eingestellt. An so manchen Dächern richtete der lose Geselle erheblichen Schaden an. Am l. April tobte er am ärgsten. Die Gegend von Lana di sotto hatte am meisten darunter zu leiben. Schindel- und Ziegeldächer kamen in Bewegung. Beim Aus lauf des Brandisbachcs hat er sogar di« an- qeschwemmten Sandbänke verweht. Wir können danken, daß der Wind von milder Witterung begleitet war. Ändere Jahre hat er um diese Zeit sehr oft Frostgefahr für die Obstkulturen

18