41 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1920/23_09_1920/MEZ_1920_09_23_5_object_745149.png
Pagina 5 di 8
Data: 23.09.1920
Descrizione fisica: 8
waren offeriert aus dem Inlands: Olsnrdinen, Maisgries, Seife, Weizenkleie, Seegras, Tafelglas, Dickbauchzylinder und Zement; aus Deutschland: Kondensmilch und Knochenasche; aus Italien: -Sojaöl, Kottonöl, Schweinefett, Ölsardinen und Kerzen. —Nach, frage bestand nach Textilwaren, Obstfässern, Obstkisten und Mais. Radsportveranstaltungen in Tirol. Aus Innsbruck schreibt man uns: Ter Tiroler Radfahreroerband hat anläßlich seines 29. Stiftungsfestes am 18. und 19. September eine Reihe rad sportlicher

Veranstaltungen von Bedeutung auf sein Pro gramm gesetzt, darunter-ttis Ersatz für das seit Jahren üblich gewesene, aus politischen Gründen derzeit unmöglich gewor- dene Rennen „Rund . am die Gletscher' die nicht viel weni ger schwierige Wettfahrt »Rund um das Wetterstein- und Miemingergebirge' über 190 Kilometer. Camotaa war die Hauptversammlung des Tiroler Radfahrerverbandes und Empfang der auswärtigen Gäste; der Radfahrerverein Zürich hatte bei dieser sportlichen Veranstaltung in Tirol einen großen Anteil

durch Entsendung einer Rädballmann- schüft, Reigenfahrern und bewährten Rennfahrern. Zwischen den Schweizern und dem Tiroler Radfahreroerbande haben sich starke freundschaftliche und kameradschaftliche Bezie hungen herausgebtldet. die bet dieser Veranstaltung beson deren Ausdruck fanden. Sonntag' frühmorgens starteten 25 Fahrer zu den Rennen „Rund um das Miemingergebirge und den Wetterstein'. Trotz dem nicht sonderlich günstigen windigen Wetter und der namhaften Steigungen sZirler- berg. Fernpaß

, mit Gemahlin aus Berlin, für die Tiro- ler Landesregierung erschien Landeshauptmann-Stellvertre ter Dr. Schmid. die Schweizer Radfahrer hatten außer der Reinenmannschaft und der Polomannschaft auch den Zentral- sekretär Franz Xaver Marzohl entsendet. Die Gäste wur- den durch den Ehrenvorsitzenden des Tiroler Radfahrerver bandes, Heinz Beterlunger, begrüßt: Schriftführer Fritz' Zederfeld erörterte dann das herrliche Verhältnis zwischen dem Schweizer Radfahrcrbunde und dem Tiroler Radfahrer, verbände

. Die Schweizer hatten den Mitgliedern des Tiro- ler Radfahreroerbandes, durch die Not in Tirol veranlaßt, kürzlich namhafte und wertvolle Widmungen in Liebes gaben aller Art zugewendet, eine kameradschaftliche Tat. die den Tiroler Radfahrerverband veranlaßte. die Urheber dieses Gedankens besonders zu ehren. Schriftführer Zeder feld gab bekannt, daß der Präsident des Schweizerischen Radfahrerbundes. Wilhelm Wichmann, und der Zentral- sekretär Franz-Xaver Marzohl zu Ehrenmitgliedern des Verbandes in Tirol

1
Giornali e riviste
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/06_12_1921/MEZ_1921_12_06_5_object_639763.png
Pagina 5 di 8
Data: 06.12.1921
Descrizione fisica: 8
die Damen Lina Kaufmann, Anna Vonell, Paula Giovanelli mid Kathi Reich sich verdient gemacht haben. Es lwäre zu wün schen, baff der Opferfiim der Auren auch in anderen Gemeinden Nachahmung fände. Das Gesamtergebnis der Aktion beläuit sich bis heute auf über 0000 -Lire. Im Namen der Geschädigten ein herzliches Vergelts Gott! Der Hilfsausschuff. Brnneck 3. Dez. (Fauriiienabeno.) Vor einem kleinen, aber kunstverstänoiKn Publikum gab gestern die Tiroler Wanderbühne einen Familien abend mit ansMivähl-- teiii

. Theater, Kunst u. Literatur. Die Tiroler Wanderbühne. Nach kurzer Unterbrechung — am Dienstag, den 29. November, fand ja erst der Abschiedsabend der Wiener Bühnenkünstler unter der Devise „Abend in der Hölle' statt — gastierte die Tiroler Wanderbühne am 3. und 4. De zember im Stadttheater von Bozen. Dle Abendvorstellung „Pater Jako b', VolksslÜck ln 4 Akten von Karl MorrS am 3. Dezember und die Nachmittagsvorstellung „Der G'wiffcnswvrm'. Bauern- koniödie In 5 Bildern von Ludwig Anzengruber

„Die Czardasfürstim auf dem Spielpkan. Bruneck. (Abfchicdsv o r st elln n g der Tiroler Wan derbühne.) Llns Bruneck berichtet man uns unterm 1. Dezem ber: Zlls Älblchicdsuorstellnng gab die Tiroler Wanderbühne den „Dtarrenzetiel^ von Julius Pohl. Das Stück wurde lni Sommer auch von der Exi-Dühne In Wien gegeben »nd wurde von der Kritik ein- stimnng abgelehnt. Pohl hat Besseres geschrieben, als diese mühevoll gusaininengehnltcnen drei Akte: man würde hier den Dichter des „Föhn' nicht wiederertennen. Durch drei

2
Giornali e riviste
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1920/22_07_1920/MEZ_1920_07_22_3_object_702447.png
Pagina 3 di 8
Data: 22.07.1920
Descrizione fisica: 8
den Aus gleich mit der deutschen braucht. Man weih, daß außer der deütschsüdtiroler Frage und einigen zurzeit noch bestehenden, aber recht dünnen Rücksichten auf die Enteute von gestern die Italiener nichts an der Annäherung an Deutschland hin dern könnte, und man ist überzeugt, daß Italien Deutsch südtirol, das ihm immer ein widerstrebender, unsicherer Be sitz sein würde, preisgeben wird, zum Zwecke ehrlicher Eini gung mit dem deutschen Volke. Es erscheint nach dem asten folgerichtig, wenn die Tiroler

ihre Zugehörigkeit zum deutschen Gesamtnolk betonen und den Anschluß, sei es Tirols, fei es des ganzen Deutschösterreich an Deutschland fordern, damit Deutschsüdtirol tatsächlich eine Grenzsrage des gesamten deutschen Volkes mit den Italienern wird und durch Einigung beider an das Tiroler und an das deutsche Mutterland zurückgebracht werden kann. Daß die deutschen Wünsche mit denen Tirols dabei wesenseins sind, ist wohl selbstverständlich. Zterbesälle. Alois Autmann, Handelsangestellter, 10 Ial-r.« alt

, Beerdigung am Mittwoch, den 21. ds.. 5.15 Uhr, von der städtischen Leichenkapelle aus. In Nowo-Nikolajewsk verstorbene SUdtirolsr. Die Landeshilfsstelle für Kriegsgefangene in Innsbruck hat dem Vozner Roten Kreuz-Amte eine Liste der im Lagerspital in Nowo - Nikoiajewsk verstorbenen Tiroler und Vorarlberger übersendet, welche folgende Namen von Kriegsgefangenen aus dem Gebiete südlich des Brenners enthält: Auer Georg, Karnect?» 24. 3.1015, Selbstmord: Auckenthaler Jak., Trient, F. I. 1., 15. 4. 1815

. -Nach eingeholten Informationen der Schriftleitung obliegt die Erhaltung des Steiges von der Proßlinerhütte zur Seifer Alpe nicht oem Alpenverein, son dern den Interessenten. Eine Aufklärung erhalten wir zu dem Artikel „Wie kommt das?' im „Tiroler' vom 16. Juli 1920, Nr. 159, ron der Genossenschaft der Bäcker von Bozen: „Ob in Vinschgau das gleiche Mehl wie in Bozen zur Ausgabe gelangt, ist der Genossenschafts-Dorstehung nicht bekannt. Tatsache ist aber, daß das für das sogenannte Stadtbrot ver wendete Mehl

3
Giornali e riviste
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1920/13_07_1920/MEZ_1920_07_13_6_object_690537.png
Pagina 6 di 6
Data: 13.07.1920
Descrizione fisica: 6
Postverbindung scheint zwischen Bozen und Gries zu bestehen. Ein Brief der Tiroler Dereinsbank, in Bozen am 6. Juli abgestempelt, langte schon am 10. Juli nach mittags in Gries beim Adressaten ein. Die Kaufmannschaft wird auf diese rasche Postbeförderung aufmerksam gemacht, da viele Geschäftsleute noch immer der Gewohnheit huldigen, ihre an Abnehmer in Gries gerichteten Briefe durch die eigenen Eefchäftsdiener befördern zu lassen. Vielleicht brin gen die Fremdenverkehrskommifsion in Bozen und die Kur

. — Auch bei uns in Südtirol hat bis vor kurzer Zeit der Tiroler Lodenhut mit der Spielhahnfcder wie ein stolzes Abzeichen unserer Landsleute gegolten. Nun aber verschwindet dieser hüvsche, bodenständige, einfache und dauerhafte Hut immer mehr und mehr von der Bildsläche. Es werden fast nur ita lienische Hüte getragen, als wenn wir Italiener wären. Mit welchem Schmerze muß das jeden echten und überzeugten Italiener erfüllen, wenn er den Hut seiner Heimat aus unseren so deutschgesinnten und ganz und gar unitalieni schen

, jeder, der einen welschen Hut trägt, hat ihn sich selbst für sündteures Geld gekauft. „Wir waren dazu gezwungen.' jammern die armen Sünder weiter, „weil kein einziger deutscher Hut im Laden war?' Ach, so steht die Sache; nun o komme ich an euch, ihr Südtiroler Hüterer und Hutver- räuferl Wollt ihr wohl dazu sehen, datz es bald wieder deut« che Lodenhüte im Lande gibt, dauerhafte Tiroler Hüte mit Gamsbart und Spielhahnfeder, oder sollen wir einen Bund gründen und sollen wir uns mit den heiligsten Schwüren verpflichten

be schatten und stolz und lustig wird bei jedem Schriit die Hahnenfeder wippen und man wird uns schyn von weitem erkennen — Freund und Feind — als Tiroler. Dr. R. N.

5
Giornali e riviste
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1920/21_09_1920/MEZ_1920_09_21_6_object_745107.png
Pagina 6 di 6
Data: 21.09.1920
Descrizione fisica: 6
, auf „himmlische Eins cht' verttauend, an der Auflichtung von Weinpergeln usw. auf der Promenade vor dem Kurhause, bis der immer heftiger werdende Regen sie zur Arbeitseinstellung zwang. So wurde der Hauptteil des Programmes des vom Kur- und Berkehrs- vereln geplanten Herb st fest es vereitelt und wollte man sich nur auf einen Abend im Kursaale beschränken, welcher eigentlich nur als Kehraus-Tänzchen der Unterhaltung gedacht war. Der große Saal war sehr gut besucht, Meraner Mädchen boten in Tiroler

auszugleichen nerstek-t, keine Starrheiten aufkommen läßt und durch seinen Willen tn seiner Partnerin das gegen- fettige Verständnis hervorrief und temperamentvoll unterstützte, war bewundernswert. Lebhafter Beifall belohnte die neuesten Tanzfchövfungen des Tanzpaares, dem der Weg in die inter- nattonale Tanzwell offen steht. Rythmus verbindet! — Um 4 Uhr nachm, war im strömenden Regen ein geschmücktes, an der Sttrnfeite den Tiroler Adler mit oem Master Wappen tm Herzen aufwestcndes Riesenfaß, vonk zwei

aufwerfen, ob diese Art des.Denkmals die wirklich von der Bevölkerung gewünschte und zweck entsprechendste ist. Anknüpfend an den vor einigen Wochen im „Tiroler' von unserem heimischen Kunsthistoriker Adrian Egger ausgeführten Gedanken, eine alte Kapelle etwa entsprechend um zugestalten, möchte ich auf die Turmkapelle in Kastelruth hin- westen, die ja nicht anderweitig benötigt wird. Dort könnte für jeden Gefallenen in erreichbarer, bzw. ersehbarer Höhe ein im übrigen wohl für alle gleichmäßig

6
Giornali e riviste
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1922/12_07_1922/MEZ_1922_07_12_5_object_657988.png
Pagina 5 di 8
Data: 12.07.1922
Descrizione fisica: 8
nach Latdmigschen Ideen umzu- gestalten, vereitelt hätten. So ging «m 10. De- zentber 1812 das Schloß mit allen dazugehöri» gen Gittern an einen einfachen Mekaner Bür ger» Urban Pitsch, über. Ohne ererbtes Vermögen, hatte er als Kellner fein Berufsleben begonnen, ftch durch Ehren haftigkeit, Sparsamkeit und -GelschiMchkeit rasch empovgearbedtet, so daß er das ehemalige „Sdernenwirtshwus' am Pfarrplatz und das Gasthaus „zum Lamm' käuflich erwerben konnte. 1809 stand er als Hauptntann einer Kompagnie Tiroler

. Vielleicht gestattet es die gebesserte wirtschaftliche Lage einmal In absehbarer Zeit, der Verwirklichung -dieses Projektes näherzutreten. Meran, 12. Juli. TWUung. In UnlermaiL wurde gestern Herr Franz Richter, Bahnbeamter in Klause», mit Frl. Iba Ganter, PrivateLusMeran, getraut. Todesfälle. In Ampaß bei Hall verschob gm 8. ds. Herr VernhOb v. Neuner, technischer Hochschüler und >gew. Fähnrich beim I. Tiroler Kaiserjäger-Neg-., an den Holgen einer am Pasubio erlittenen BerjvUNdmE Er absol- Wiener Brief

, die Mitterbab seit Gene rationen aufs beste geführt hatten. Auch die neuen Besitzer hätten wenig Glück und. fanden ihre Hoffnungen nicht erfüllt. CS ist.zu tvün- schen, daß Mitterbatz, diese Me Perle der Alt- -tiroler Bäder, dem bielltschen Besitz erhalten bleibt und in tüchtige Hände übergeht, so daß in späteren und'hoffentlich besseren Zeiten in Mittevbab wieder das 'alte, ftoye Leiben seinen Einzirg halten kann. Mißhandlung. Bestem wurde In einem Hause der oberen Wasserlauben ein junges Mädchen

8
Giornali e riviste
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/25_10_1921/MEZ_1921_10_25_4_object_636109.png
Pagina 4 di 8
Data: 25.10.1921
Descrizione fisica: 8
Spendencrurwei» IlroUr Dereinibank Dr. Franz Hepper^rr Karl Trafoyer Baron Marie Mage» Ingrimm Hofer Alois Kemenater . Ungenannt <6 Posten) 3 Ungenannt . . Oberrauch Matthia» Cimadom Johann Gallmetzer Anton . Sainmelliste Gallmetzer H. Huiller Gebr. Sliasny Mehrere Ungenannt Tiroler Elektr. Gesellschaft R. Niedennayer Ernst Timpel Staffier, Hotel Riefen Mehrere Ungenannt Mario Taliafare . -Baron Barelle Mehrere Ungenannt Baron Kripp Weigl . Dalleaste Mehrer« Ungenannt Harting Johann

der Briefmarkensammler Dr. Witte, Berlin . Mitglieder des Durfchenvereine» S Mehrere Ungenannt Gemeinde Kuens, Sammlung Gemeinde Schlimg Kirchensammlung Spinge» . Gemeinde Mölten . Kuratie Rabenstein Johann Pfandler, Rabenstein Sammlung durch den «Tiroler' Pfarramt Tolle ve Santa Lucia «Pustertaler Bote' . Alpenklub Brixen . Gemeinde Branzoll Sammelergebnis durch Gemeind« .Branzoll Pfarramt Agums-Prad Ooerpostmeister Grünauer, St. Ulr Wilhelm Müller, Innsbruck . Musikkapelle Wiesen bei Sterzing Ungenannt

sie auf. die Hütte zmvjerlafsen. Da inzwischen tchhes Wetter eingetxcitgir war, ließen die Bergsteiger von ihrem Vorhaben, auf den Hirzer zu gehen ad und baten den Offizier, an der Hütte blei- hen zu ojürfen. was er ihnen jedoch verweigerte. Volksschuttnspektor Hilarius Friedhueber und der ».nuie Gög'nstand'. (Mundart des unteren Eisacktales.) Hilarius Friedhueber bekleidete in den Tiroler Bergen da» Amt eines Dolksschulinspektors. Sein Wesen war grundgütig, »nd er liebte die Kinder. Auf seiner Seele lag

10