513 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1938/07_02_1938/DOL_1938_02_07_5_object_1139171.png
Pagina 5 di 6
Data: 07.02.1938
Descrizione fisica: 6
anfgetricbcn: 131 Rinder, 203 Schweine, 103 Schafe. 14 Ziegen. Die Preise sind im allgemeinen die gleichen ge blieben wie beim letzten Markt, nur haben die Preise der Schweine etwas nachgelassen, hin gegen die Preise der Milchziegen etwas zu-- gcno,innen. Es wurde bezahlt für eine gute Milchkuh 1500 bis 2800 Lire wie beim letzten Markt, für ein Paar 0 bis 8 Woche» alte Schweine 120 bis 130 Lire fam letzten Markt 130 bis 180 Lire), für ein 4 Monat altes Schwein 400 bis 450 Lire, wie beim letzten Markt

, für eine gute Milchziege 130 bis 200 Lire lam letzten Markt 120 bis 140 Lire). Für Schlachtvieh wurde bezahlt: Für Kühe Lire 3.80 bis 4.20 pro Kilo Lebendgewicht, wie am letzten Markt. Für Ochsen Lire 4.40 big 4.70 pro Kilo Lebendgewicht, wie am letzten Markt, für Stiere Lire 4.10 bis 4.40 pro Kilo Lebendgewicht fam letzten Markt Lire 4.20 bis 4.40): für Kälber Lire 5.— bis 5.50 pro Kilo Lebendgewicht, wie am letzten Markt; für Ziegen Lire 3.10 bis 3.20 pro Kilo Lebendgewicht, wie am letzten Markt; !kir

Schafe Lire 3.20 bis 3.70 pro Kilo Lebend gewicht fam letzten Markt Lire 3.10 bis 3.50); und für Schweine von Lire 7.80 bis 8.0 pro Kilo totes Gewicht fam letzten Markt von Lire 8.00 bis 0.—). Der Handel ging flau und wurde vom aufgetriebenen Bieh ungefähr die Hälfte verkauft, wovon das Ganze in der hiesigen Pro vinz verblieb, da Händler aus alten Provinzen keine am Platze waren. Die bäuerische Bevöl kerung war naturgemäß sehr stark vertreten, da die landwirtschaftlichen Dienstboten zu diesem Tage

ihren Fahreslobn bekommen und die Ar beit rul>t. Die Hausierer dürften hiebei nicht am schlechtesten abgeschnitten haben. D-r nächste Markt lIvsefimarkt) wird am 18. März ab gehalten. Svenüev • Dem Jcsuhcim von Ungenannt L 10.—. Srieflrasten T Z M. Dzgl. Ihrer Anfrage verweisen wir ans „Dal.' vom 18. Dezember 1937, Seite Ü. (d) Pcrlagger. Mit Bezug auf die unter dieser Auf schrift im Briefkasten der letzten Nummer gebrachten Mitteilung ist richtlgstellend zu bemerken, baß sich das im Jahre 1933 anläßlich

1
Giornali e riviste
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1936/06_02_1936/VBS_1936_02_06_4_object_3135179.png
Pagina 4 di 6
Data: 06.02.1936
Descrizione fisica: 6
. Ein drei Monate alter Fresser galt 100 Lire und größere Schweine etwa Lire 3.— pro Kilo Lebendgewicht. Am Pferdemartte waren gut« Preise; für ein fehlerfreies, mittelfchweres Zugvferd wurden 2000 Lire verlangt. Der nächste Markt in Bol zano ist der Mittfastenmarkt am Montag nach dem vierten Fastenfonntag (23. März), — Lichtmehmarkt i« Breflanone. Der Licht metzmarkt am 3. Februar in Bressanone war gegenüber früheren Lichtmehmärkten schwach be sucht. und zwar wohl auch deswegen, weil am gleichen Tage

in Bolzano und Dipiteno Dieh- markt war. Anfaetrieben wurden 3 Maultiere, 166 inder. 132 Schweine, 17 Kchafe, 23 Zieoen. Die Preise waren die gleichen wie beim letzten Adventmarkt, nur stnd die Schweine etwas im Preise gestiegen: man zahlte für ein Paar 5 bis 6 Wochen alte Ferkel 80 bis 00 Lire. Dt« Schweine wurden alle verkauft. Für eine gute Milchkuh zahlte man 110 bis 1200 Lire, für eine Milchziege bis zu 90 Lire. Für Schlachtvieh wurde bezahlt: Für Ochsen Lire 2.30 bis Lire 2.40 pro Kilo

Lebendgewicht: für Kühe Lire 1.50 bis Lire 1.85 vro Kilo Lebendgewicht; für Stiere Lire 2.— bis 2.15 pro Kilo Lebendgewicht; für Kälber Lire 2.20 bis Lire 2.50 vro Kilo Lebend gewicht: für Schafe Lire 1.00 bis Lire 1.70 pro Kilo Lebendgewicht: für Schweine Lire 4.30 bis Lire 4.50 pro Kilo Totaewicht. Der Krämer markt war gegen andere Märkte etwas schwächer beschickt, hingegen von der Landbevölkerung stark besucht. — Markt ln Dipiteno. Dipiteno. 3. Febr. Der heutige Lichtmeh-Markt war mittelmätziq befahren

und beucht. Der Auftrieb von Rind vieh entsprach eben dem Bedürfnis nach Geld: Es stnd die Dienstboten auszuzahlen, die Zinlen zu entrichten und die erste Eteuerrate fällig. Die Preise waren sehr gedrückt, eine schöne Kälberkuh konnte man um 1100 Lire haben, eine schöne Kalbin. welche im März wirkt, wurde um etwas über 500 Lire verkauft. Die Schweine waren hoch im Preise. Sauger, welche am letzten Markt um 20 bis 25 Lire zu haben waren, galten heute 60 bis 70 Lire. Der Preis für die Ziegen

war, wie es «m diese Zeit immer ist. hoch. Die Bauern sagen: Wenn es so weiter geht, kann man die Viehzucht aufgeben. — Lichtmehmartt kn S. Lorenzö. Der in San Lorenzo am 1. Februar abgehaltene Markt war trotz der schlechten Wege mit Rindvieh gut be schickt. Es dürften rund 130 Stück am Platze gewesen sein, davon ziemlich viel Nutzvieh. Die Preise waren sehr gedrückt und der Handel stockte fast gänzlich; es wurden nicht mehr als ein Viertel des aufaetrlebenen Rindviehs verkauft. Nur ganz ante Nutzkllhe

2
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1945/21_11_1945/DOL_1945_11_21_3_object_1151385.png
Pagina 3 di 4
Data: 21.11.1945
Descrizione fisica: 4
auf den ruhigen und doch leidenschaftlichen flesichtern. Dem Aussteller ist es gelungen, die Bilder so zu gruppieren, daß sie in der kleinen Auslage ein geschosse nes Garzes bilden. L A. Relfcndlebstahf an der Tagesordnung. Kraft- Wagen und Kraftwagenersatzteilc sind begehrte Artikel für den schwarzen Markt. Die Frage nach der Herkunft der angebotenen Ware kann gewöhnlich nicht wahrheitsgetreu beantwortet •werden, da sie schnell den Besitzer wechseln. Aber Steher kann angenommen

Gabrielle des Cölestin Markt: Ruedl Edith des Jnseu und der Mn ran Rosa. Mitterdorf: Seppf Kou- rad des A'ois ur.d de- l.archer Alma. M’tter- dorf: Rnschatt Alo’s di« Ernst und der 'Verth Rosa. M'tti : io-f: Hcrmh''ter Marza cÜic das Anton um! de- .M •.•«■'Her Mar'tea. '•’b'erdo. f: Todesco Dlerina d ,s l'-rn/, und oer Vettomz./o Ursula. St. Nikolaus: Besola I.uclJtia dc> Se- Aur Veachtung für unsere Abonnenten! Es sind Fälle vot gekommen. daß Zi'tuir. en ohne Wissen und Willen des Beziehe

*; mit einem Vermerk, der Adressat wünsche die Zeitung nicht mehr, zu rück kommen. Selbstver ständlich wurde d’e Zusenndunit daraufhin ein gestellt. Erst d’e Reklamation des Abonnenten klärte die S-ache auf. Wir ersuchen daher unsere werten Zeitungs bezieher in solchen Fällen sofort bei der Ver waltung zu reklamieren. aus Sfi&tfrol verin und der Fog.ido Maria Pasqua. Markt; Völser Ingcborg des Karl und der Gutmann Mathilde. St. Josef a. See. — Gestorben : Chr’stanell Maria nach Göttlich. 23 Jahre alt, Verkäuferin

. lVVtterdnrf: Kotier Vgil. Bes'tzer in Alterbnre, 80 Jahre alt. ledig- Roschatt Flor'au. Besitzer in ,Ma r kf. verh.: Tolf Munin. Besitzer und Frächter in Markt. 52 fahre, verh.: Pnpneth Karl. Besitzer in Merkt. 66 Jahre, verh.: Lärche- Domin kus des Alois. Arbeiterkind in Mitterdorf. 5 Monate: Rainer Anton. Besitzer in Markt. 62 Jahre, verh.: Haiti Katharina, geh. Morande'!. Tnclühners- gatlin in Markt. 62 Jahre: Morandeil Rosa des Rudolf. Besiizcrskted in St. Anton. 2 Monate. -- Getraut: Ambach Josef

3
Giornali e riviste
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1903/17_10_1903/TVB_1903_10_17_14_object_2158835.png
Pagina 14 di 16
Data: 17.10.1903
Descrizione fisica: 16
markt war ziem* ch besucht, der Handel flau. Lienz, 8 Oktober. Am Michaelimarkt in Lienz am 29. September wurden 165 Pferde, 1260 Rinder, 465 Schafe, 12 Ziegen und 39 Schweine aufgetrieben. Der Markt war gut besucht. Der Handel war bei guten Preisen flau. Rege Nachfrage war nach Milchkühen und Jungochsen. Nach Salzburg und Kärnten gingen über 400 Kalbinnen und Jungochsen und Zwölf Waggons Ochsen und Kühe. Pferde und Foblen gingen trotz geringer Preise nicht, Schafe uno Schweine gut ab. Meran

. S t. I o h a n n i. T., 23. September. Am heutigen Markt wurden bei 450 Stück Vieh, größtenteils Rinder, darunter auch einige Stiere. Ochsen und Galtvieh, aufgetrieben. Mit dem Umsatz kann man im allgemeinen zufrieden sein: es wurde ziemlich alles verkauft, nur das mindere Vieh fand wenig Käufer. Unter den Käufern fand man viele Salzburger und Bayern. Kitzbühel. 7. Oktober. (Vieh- und Kräm ermarkt.) Bei dem heutigen Markt wurde im Vergleich zu anderen hier stattfindenden Märkten wenig Vieh aufgetrieben, weil viel Vieh in unserer

Umgebung (Kössen, Schwenkt, Ellman) zu oem ebenfalls heute statt findenden Markt in Kufstein abgetrieben wurde. Es wurden nur bei 400 Stück aufgetrieben, während sonst 600 und 700 Stück aufgetrieben wurden. — Die Preise waren, wie überhaupt Heuer und be sonders jetzt zum Herbstkauf, sehr zufriedenstellende. Für Kühe wurden 360 bis 400 Kronen bezahlt, für trächtige Kalbinnen 300. 320 bis 360 Kronen, für Jährlinge 140 bis 160 Kronen, für zweijährige Stiere 200 bis 300 Kronen. Das Vieh wurde nach Reith

im Winkel, Wessen. Traunftein, also haupt sächlich nach Bayern, und zum Teil nach Salzburg verkaust. Aus dem Markt stand Vieh aus unserer Umgebung (Kitzbühel) und Pinzganer Rasse. Leute waren viel auf dem Markt; die Kaufleute dürsten zufrieden gewesen sein. Schwaz. 10. Oktober. Beim letzten Biehmarkt war fast alles überfüllt. Preise: 320, 360, 400 bis 460 Kronen für Kühe. Schweine zahlreich. Preise allseits sehr hoch; 25°/« teurer als gewöhnlich. A«»z«g aus dem Amtsblatt. Konturseröffnungen: Vermögen

4
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1897/14_12_1897/BRC_1897_12_14_6_object_120675.png
Pagina 6 di 10
Data: 14.12.1897
Descrizione fisica: 10
Meter hoch Schnee liegen. - VolkS'UFandwirtschaWcheS (Marktbericht von Bruneck.) Der am 6. und 7. December hier abgehaltene Vieh- und Krämer markt war mittelmäßig befahren und besucht. Am 6. December, als am Mastviehmarkte, war, trotzdem in letzter Zeit eine Menge Mastvieh nach Bozen verladen worden war und die Wege infolge der großen Schneemassen für den Zutrieb sehr schlecht waren, doch ziemlich viel Schlacht vieh aufgetrieben worden, konnte jedoch nicht alles an den Mann gebracht

werden, da nicht viele fremde Metzger und Händler erschienen waren. Für Mastochsen zahlte man 39 bis 42 fl., für Maststiere 35 bis 38 fl. Am 7. December, als am Hauptmarkttage, war Vieh genug am Plätze, auch Marktleute kamen viel zur Stadt, verließen dieselbe jedoch bald wieder. Man zahlte für Kühe 60 bis 180 fl., für Kälber 18 bis 20 kr. per Pfund, für Schafe 16 bis 20 fl. daS Paar, für Ziegen 9 bis 11 fl., für Ferkel 12 bis 14 fl. das Paar. Der Pferdemarktplatz war gut besetzt, der Handel flau. Der Krämer markt

war im Verhältnis zu früheren Jghren schwach besucht. Der Nikolaus-Krämermarkt war früher der beste von den hier stattfindenden Markten; er nimmt jedoch von Jahr zu Jahr ab Me alle anderen Märkte. Kärntner Flachs kostete 36 bis 45 kr., Oetzthaler 60 bis 70 kr. (St. Nikolai- Markt in Thaur.) Derselbe gieng am 6. December bei., günstiger Witterung vor sich, und wnrden auf den Markt getrieben etwa 100 Hornthiere, darunter auch schöne Kälberkühe, 40 bis 50 Schweine, über 20 Schafe und 1 Ziege, welche bei guten

Preisen in Bezug auf das bessere Vieh abgrenzen. Mastochjen galten 200 fl.. Zugochsen 100 fl., Kälberkühe 100 bis 120 .fl., Galtvieh 60 bis 70 fl. Von Schweinen war das Paar Sauger 12 bis13fl., sogenannte Fresser 18 bis 24 fl.^ Schafe 5 bis 9 fl., die Ziege um 9 fl. erhältlich. (Markt in Kältern.) Auf dem am 6. d. M. hier abgehaltenen Viehmarkt wurden aufgetrieben: 58 Ochsen, 41 Kühe, 3 Pferde und 82 Schweine. Der Handel verlief flau, da es an fremden Händlern fehlte. Einige Paar Ochsen wurden

verkauft, und'zwar zum Preise von 280 bis 340 fl. per Paar; für Kühe wurden 60 bis 100 fl. per Stück bezahlt. Schweine fanden zu hohen Preisen guten Absatz. Der Krämermarkt war gut bestellt und, da das Wetter günstig War, auch sehr gut besucht. (Marktbericht aus Ladinieu.) Der am 27. No vember in Buchenstein abgehaltene Markt war gut besucht und befahren. Der Auftrieb belief sich auf: 100 Lebochsen, 46 Milchkühe, 24 gälte Kalbinnen (zweijährige), 6 trächtige dreijährige Kalbinnen, 12 Arbeitsvchsen

5
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1915/12_01_1915/TIR_1915_01_12_6_object_126389.png
Pagina 6 di 8
Data: 12.01.1915
Descrizione fisica: 8
zu befürchten. Per neue Kürkvischof von Hurk. Der Kaiser hat den Professor am Landesrealgymnasium in Möd ling. Dr. Adam Hefter, zum Fürstbischof von Gurk ernannt. Der neue Fürstbischof wurde am Land- und Volkswirtschaft. Maul- und Klauenseuche wurde festgestellt: Bezirk Bozen: in Auer, Eppan, Kaltern, Neu markt und Tramm; Bezirk Innsbruck: in Am- ras; Bezirk Meran: in Burgstall, Lana, Ober inais, Riffian, St. Leonhard, St. Martin, Ti- ens und Untermais. Der Dreikönigsmarkt in Bozen. Der am 11. Jänner

in Bozen abgehaltene Dreikönigs- markt war sehr gut beschickt und auch gut be ucht, auch zahlreiche auswärtige Händler wa ren anwesend. Die Preise waren im allge meinen höher als beim letzten Markt. Für ein Paar Ochsen, von denen einige wirklich schöne Exemplare vertreten waren, zahlte man 999 !iis 1499 X: für Kühe 389 bis 699 15 für das Stück. Schweine und Schafe waren wenig auf getrieben; die Nachfrage nach Schweinen war ehr groß. Die Preise daher sehr teuer. Der Krämermarkt bot das gewöhnliche Bild

. Markt in Sterzing Man meldet uns: Der am 9. Jänner in Sterzing abgehaltene Ersatzvieh markt war nur von lokaler Bedeutung, jedoch von der Bevölkerung rech gut besucht. Die besten Kälber- kühe zahlte man zum Preise von 599 bis 329 15, trächtige Kalbinnen wurden für 499 — 429 k5 per Stück abgegeben. Kalbinnen, welche im Frühjahre abkalben, erzielten den Preis von 329 — 349 LI. Für Zuchtkälber wurde das Pfund Lebendgewicht 89 b. jenes der Stechkälber für 72 b bezahlt. Auf getrieben wurde beim Rindvieh

6
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1904/13_02_1904/BRC_1904_02_13_6_object_138131.png
Pagina 6 di 8
Data: 13.02.1904
Descrizione fisica: 8
Kasparek, gewesener Bahnschreiber in Vöckla- markt, der am 27. Oktober 1903 in berauschtem Zustand in einem Gasthaus das Verbrechen der Gotteslästerung begangen hatte, wurde von einem Erkenntnissenate beim Kreisgericht Wels am 29. Jänner 1904 zu 8 Monaten Kerker verurteilt. Er trat die Strafe sogleich an. Kleine Chronik. RaisermanSver. „Hlas Naroda' in Prag meldet: „Im Herbst 1904 werden zwischen Strakonic und Prachatic Manöver in Anwesenheit des Kaisers abgehalten werden. Beteiligt

. Kuratelverhängungen: Ueber Franz Geißler, Bauernsolm in Stum. — Amalia Fankhauser, geb. Knofler in Wilten. — Josef Hagele, Bauer in Ober- hofen. — Josef Stadler von Stans. — Maria Schiestl aus Schwendberg. — Maria Gallmetzer, MarxSüuerin in Eggental. Einstellung des Versteigerungsver- fahrens! Gegen Alois Dus?tti in Tscherm s. Marktbericht. Sillian, '8. Februar. Bei dem am 3. Februar hier stattgehabten Markt wurden aufgetrieben - 195 Stück Rinder. Der Markt war gegen andere Jahre etwas schwach, da schon

vor dem Markt mehrere Waggons Rindvieh verladen wurden. Fremde Händler waren wenig anwesend, jedoch wurde zu hohen Preisen rasch gehandelt; insbesonders sind gute Kühe völlig nicht mehr zu bekommen. Nach Olang, Bruneck und Salzburg wurden 7 Waggons Ochsen und Kühe verladen. — Der Krämermarkt war außergewöhnlich stark besucht. — Der nächste Markt findet am 14. März statt und ist einer der größten im Pustertal für Rindvieh. Krirfkakeu der Redaktion. H. L. Wenn nichts Neues, geschlossen. — A. I. Erst gestern

7
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1938/07_09_1938/AZ_1938_09_07_1_object_1873249.png
Pagina 1 di 6
Data: 07.09.1938
Descrizione fisica: 6
wünschte. Ueber allem steht das In teresse des britischen Empire, die Inter essen der einzelnen Glieder dieses Empire gehen aber oft weit auseinander, und die berühmte „Schaukelpolitik' Englands auch in den Fragen des pazifischen Raumes, sind eine Folge der Rücksichtnahme aus die Haltung des Empire. Man muß wissen, daß England nicht nur die erste Großmacht war. die den riesigen chinesischen Markt eroberte, son-! dern daß sich dasselbe auch mit Japan wiederholte. Die wirtschaftliche Eroberung Chinas

ging nicht ganz friedlich vor sich. Da gab es, im 19. Jahrhundert, den be rüchtigten Opiumkrieg, in dem England die chinesische Regierung zwang, indisches Opium im Austausch gegen Getreide zu. importieren. Das Ergebnis dieses Krieges ist u. a. die Auslieferung des bis heute so außerordentlich wichtigen Hafens von Hongkong an England. Aber erst zwei weitere Kriege, und zwar mit Frankreich (1852 und 1800) erschlossen den chinesi schen Markt wahrhast. Wenige Jahre später beginnt dann die amerikanische

Konkurrenz sich fühlbar zu machen. Mit Washington verständigt man sich schnell, ebenso mit Paris, aber als um die Jahr hundertwende zwei neue Konkurrenten, nämlich Rußland und Deutschland, aus dem chinesischen Markt erscheinen, da Hält man es in London doch für ratsam, sich ein wenig auf die Japaner zu stützen, und im Februar 1M2 wird der englisch-! japanische Freundschaftsvertrag abge schlossen. Dieser Vertrag beherrscht zwan zig Jahre lang bis nach dem Weltkrieg- die politische und wirtschaftliche Lage

schassen politische Rei- bungsslächen, andererseits aber ist Ja pan immer noch einer der größten Woll aufkäufer auf dem australischen Markt.! Wenn man ihn plötzlich verlieren würdet würde dieser Schlag.für Australien tata-! strophal sein. Angesichts dieser seit Jahren so kom plizierten Situation, die sich durch die gegenwärtigen Vorgänge in China täg lich weiter zuspitzt, ist man sich in Lon don seit langem darüber klar, daß kaum! der status quo aus friedliche Weise noch! allzu >lange erhalten

9
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1927/24_12_1927/DOL_1927_12_24_15_object_1194497.png
Pagina 15 di 20
Data: 24.12.1927
Descrizione fisica: 20
. — Dcinmarkt. lieber die Lage des Wein» geschäftes im ÖberetsäMbict schreibt die letzte „91. Weinzeitung': Die Preise sind ziemlich stabil. Die Tmkaufskätigkeit ist normal. Augenblicklich wird am ineisten nach Deutschland exportiert. Die Weißwein. Vorräte sind bereits gering, während Rot- weine noch in größeren Partien lagern. Ein Bericht unter der Ueberschrtft ..Aus dem Alto Adige', datiert aus Trento. besagt: Der Markt ist ruhig, die Preise bleiben fest. Der Export in die Schweiz und nach Deutsch, land

ist ziemlich lebhaft. Uirler Mczocoronn heißt es: Die heurigen Wein« sind vorzüg lich. Der Markt ist zwar ruhig, doch weisen die Preise steigende Tendenz auf. — Italienische Meine In Argentinien. Der Provinzial-Wirtschastsrat Bolzano teilt mit. daß aus Berichten des kgl. Handcls- Altachees in Buenos Aires hervorgeht, daß der Erport unserer Sortenweine in Flaschen nach Argentinien stark zunickgegangen ist. und zwar aus dem Grunde, daß die dortigen Importeure es vorziehen, die Weine in Fässern zu beziehen

erteilt das Amt des Provinzialwirtschaftsrates Bolzano. — Thomasmarkt in Bolzano. Der am 20. Dezember in Bolzano abgehaltene Vieh- markt hatte einen Auftrieb von 692 Rin dern, 120 Schafen, 19 Ziegen, 263 Schwei nen und 336 Einhufern. Der Handel be wegte sich in ähnlichen Grenzen wie beim Anoreasmarkte. Nur bei den Schweinen, welche wohl infolge des ungewöhnlich kalten Tages in etwas geringerem Maße aufgetrie ben wurden, war der Handel etwas lebhafter und zogen die Preise merklich

an. so daß für sechswöchentliche Ferkel gegen 20 Lire pro Stück mehr erzielt wurden, als beim vorhergehenden Markte. Nachfrage hatten frischmelkende Kühe und Jungochscii. von denen eine ziemliche Anzahl von auswär tigen Käufern aus dem Markte gehoben wurden. Der nächste Markt in Bolzano ist am Montag nach Dreikönig (9. Jänner). Schwurgericht Bolzano ' Eine schwere Bluttat. Verhandlung vom 22. und 23. Dezember. Vorsitz Appellationsrat Boni; Anklage Keneralanwalt Comm. Loffredo: Ver teidigung: Advokat Dr. Silvio Perini

10
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1932/18_09_1932/AZ_1932_09_18_6_object_1879548.png
Pagina 6 di 8
Data: 18.09.1932
Descrizione fisica: 8
, war Beethoven plötzlich ver schwunden. Der Kärrner, der weder den Namen seines seltsamen Auftraggebers, noch die Möd- linger Mietwohnung kannte, fuhr trotzdem weiter, bis er auf d?m leeren Marktplatz an langte. Hier wartete er. Die Sonne zog Blasen. Als Beethoven nach zwei Stunden noch immer nicht zur Stelle war, lud der Kärr ner den ganzen Krempel ab Da standen jetzt die Sachen, mitten auf dem Markt: Schrank. Tisch, Koffer, Sessel, Stühle, Waschtisch. Da lagen die Notenhefte in großen Bündeln

auf dein Boden, wo an den Markt tagen Gcmüseblätter, Obst und Kartaffeln aus gebreitet waren und Ferkel quietschten. Und die pralle Sonne schien unbarmherzig darauf. Schon lief ein Hund herzu, schnupperte, schnüf felte herum, stieß die Schranktüre mit der Schnauze auf und verschwand zeitweilig im Schrank. Dann schlichen auch die Gassenbuben herbei wie Aasgeier, die Schnabelweide wit tern, sahen sich erst scheu um. aber die Lust stand still und friedlich, aus den offenen Fen stern blähten die Vorhänge

der Zeisiaarüne mit gekrallten Fingern, außer sich vor Erregung, auf ihn zu, zerrte ihn, schüttelte ihn einige Male, der Zylinder fiel zu Boden, die Menge lachte, die Burschen setzten sich nun erst recht auf Möbel und Koffà, der Geschüttelte schob seinen Rock zurecht und wollte eben mit langen Beinen über die Papiere hinwegsetzen, als jen seits des Marktes ein Mensch auftauchte, klein, untersetzt, mit wehenden Rockzipfeln: Beet hoven. Er preschte im Sturmschritt cjuer über den Markt, die neugierigen Gaffer

Er seine Sperenzien, pack er hier zu!' fuhr er ihn an und? lief einige Male um die Möbelburg herum, brummte, schalt, brach plötz lich in schallendes Gelächter aus. das weithin über den Markt rollte. Der Zeisiggrüne war verblüfft zur Seite getreten, zwischen seinem Augenbrauen stand eine Falte, er knelt den Zylinder regungslos in der Hand, der Regen umfiel ihn rauschend, und wie er da die Bur schen auf Beethovens Hilferuf heranlaufen und die Gegenstände forttragen sah, stürzte er mit einer plötzlichen Bewegung

11
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1926/07_11_1926/AZ_1926_11_07_4_object_2647180.png
Pagina 4 di 6
Data: 07.11.1926
Descrizione fisica: 6
nningsschleise auf den Soldatengräbern mie Kriegerdenkmal niederlegen und mit einer schisdung war die offizielle Feier beendet. Von >s bis halb 1t Uhr vonnittags läuteten sämtliche Glock^ von Silandro und Umgebung zum Gedächtnis der Weltkrieg Gefallenen. Der Markt war reich bes und abends wurden die öffentlichen Gebäude i>^ ruiniert. i. Abschluß der Obsternte im Mltelvinschgau. A Donnerstag, 4. ds., wurde Heuer die Obsternte Mittelvinschgau, Sie qualitativ wie quantitativ sch^ und reichlich ausgefallen

sich befindlichen Haltestelle verbindet, da die hoch, geschwollene Etsch Brückenbäume und dergleichen brachte, die sich 'festsetzten und so die große Wassw menge mit großer Wucht gegen die Brücke schlug. Laces y Allerheiligenmarkt. Zur allgemeinen Befriedigung hören wir, daß der sogenante Allerheiligenmarkt.'doch gehalten wird, hauptsächlich die Marieller werden froh fein, wenn ihnen vor dem Winter Gelegenheit geboten wird, ihr übriges Vieh zu veräußern, da der Seuche halber kein Marteller Vieh am letzten Markt

aufgetrieben wurde. Wie man hört, ist der Markt in Slava flau verlaufen, da auch «sehr schlechtes Wet ter herrschte. Hoffentlich wird unser Markt besser ausfallen. Chiusa Iw. Zur Ileberschwemmung wird uns unter dem 4. ds. von dort geschrieben: Der Eisack ist seit gestern bedeutend gefallen, doch arbeitet er mit fast unver Hunderter Gewalt air der Unterwtihlung >des Geicm des unterhalb des Laugrain weiter, so daß die Flnt keine vier Meter mehr vom Straßenkörper entfernt ist. Es setzte daher dort gestern

12
Giornali e riviste
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1937/14_10_1937/VBS_1937_10_14_5_object_3136407.png
Pagina 5 di 8
Data: 14.10.1937
Descrizione fisica: 8
zu, daß er zwei Stunden!, später im Spital in Zams starb. Man nimmt! an, daß Ingenieur Nestroy plötzlich unwohl! wurde und er deshalb den Halt verlor. * , DerMehmMt — Rosarimarft in Bressanone. Auf dem Rosarimarkt am S. Oktober in Bresianon«/ welcher einen guten Besuch aufwies, wurden aufgetrieben: 135 Rinder, 15 Pferde, IM Schweine, 183 Schafe, 18 Ziegen. Die Preise, siiw die gleichen geblieben wie beim letzten Markt, und zwar wurde bezahlt: Für eine gute Milchkuh 2003 bis 3333 Lire; für eini Paar

8 bis 8 Wochen alte Schweine ^50 bis 200 Lire;« für ein 4 Monats altes Schwein 400 bis 450] Lire; für eine gute Milchziege 170 bis 233 Lire.! Die Preise für Schlachtvieh sind ebenfalls die gleichen geblieben wie beim letzten Markt. Ls wurden bezahlt für Kühe L 3.53 bis 4.— pro Kilo Lebendgewicht, für Ochsen Lire 4.33 bis 4.63 pro Kilo Lebendgewicht, für Stiere, Lire 4.23 bis 4.43 pro Kilo Lebendgewicht, füll Kälber Lire 6.53 bis pro Kilo Lebend-: gewicht, für Ziegen Lire 3.13 bis 3.23 pro Kilo. Lebendgewicht

, für Schafe Lire 3.— bis 8.53 pro Kilo Lebendgewicht, für Schweine Lire 8.50 bis 9.— pro Kilo Lebendgewicht. Der Handel, ging flau. Vom aufgetriebenen Vieh wurde, ungefähr die Hälfte verkauft. Händler aus de« alten Provinzen waren keine erschienen. — Der , nächste Markt (Martinamrkt) findet am 12. November 1837 statt. — Markt in Rio di Pusteria. Man berichtet uns von dort: Am 8. Oktober wurde hier ein gut besuchter Biehmarkt abgehalten. Aufg-trie- - an wurden: 102 Stück Großvieh, zirka 233 Schafe

17
Giornali e riviste
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1912/26_04_1912/TVB_1912_04_26_13_object_2154921.png
Pagina 13 di 16
Data: 26.04.1912
Descrizione fisica: 16
wurde als Kaplan von 5nrchental investiert. 1-,.«^ Der Oster^ienstag-Markt lvar mit LM« r^ Rindern und einem Dutzend Pferden beschickt. hehrere auswärtige Händler anwesend waren, n^- n ^ Preise gedrückt, 80 bis 94 kl per Meterzent- er Lebendgewicht. Trotzdem wurde von so manchem Erkauft, da die Not drückt und wenig Aussicht auf Besserung ist. . ^ch schier zwei Jahren wurde hier öder in Vtebmarkt abgehalten. Der Auftrieb war nur 2 Stiere, 38 Ochsen, 20 Kühe, 10 Kalbin- Käufer kamen

des Viehes wurde unverkauft wieder abgetrieben; weil die Bauern zu hohe Preise begehrten. 24 Waggon Vieh wurden per'Bahn nach Bayern gelie fert.- Weiters wird über den Reuttener Markt berichtet: Der Viehmarkt war sehr gut befahren; es wurden 800 Stück Vieh aufgetrieben. Zahlreich trafen öie Käufer aus Bayern hier ein. Die Preise für schönes Vieh wa ren, sehr hoch und wurde-dasselbe rasch aus dem Markte genommen. Nachfrage war nach Frühjahr- und Herbst- werdenden Kühen. Auch für weniger schönes Vieh wur

war. RIX. Kahrnang. . Pnfärnitz, Kärnten. Der weitbekannte Palm-Markt, welcher am 1^ April abgehalten wuicde, war von Bauern und Händlern sehr gut besucht. Aufgetrieben wurden 184 Pferde, 76 Stiere, 177 Kühe, 150 Ochsen und 17 Kalbinnen. Der Handel entwickelte sich lebhaft, und es wurden für Pferde und Kühe sehr gute Preise erzielt. Händler- waren aus Tirol, Salzburg und Oberösterreich gekommen.'' St. Leonhard, Kärnten. Der Oskrdienstag-Markt war mit rund 250 Rindern und einem Dutzend Pferden beschickt

18
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1924/24_12_1924/BZN_1924_12_24_13_object_2505308.png
Pagina 13 di 16
Data: 24.12.1924
Descrizione fisica: 16
nicht zu verzeichnen waren. Während der Kampagne hat sich auch das Weltkaufsinteresse für Wein auf Italien konzentriert. Oesterreich, die Schweiz, Tschechoslowakei und Frankreich haben ihre Einkäufer nach Italien entsendet. Durch die Aufhebung der Weintaxe und Ermäßigung der Meinfrachten wurden die Absatzchancen der italieni schen. Weine noch gesteigert. Andererseits hat es sich erwiesen, -daß die Annahmen bezüglich des Stocks alter Vorräte zum Teil übertrieben waren, -da nicht so viel Altwein den neuen Markt

sind gegenüber den italienischen Weinpreisen relativ zu hoch, so daß man selbst Qualitäten, die dem österreichischen und tschecho-slowakischen Geschmacke entsprechen, Mozner Nachrichten', den 24. Dezember 1924 mit Rücksicht auf die große Preisspannung nicht einführen kann. In der Schweiz finden fortlaufend Importe von Jtalienerweinen und spanischen Weinen statt. Die Etschländer Weine sind sehr beliebt und sind be sonders gut in der Ostschweiz eingeführt. Auch Alt italien hat den Schweizer Markt mit großen

Quan titäten beliefert. Jetzt greift auch Spanien ein, das den Schweizer Markt mit den beliebten nördspani- schen Provenienzen beliefert. Die Schweiz hat heu^r eine äußerst ungünstige Weinernte zu verzeichnen, was heute schon in den erhöhten Importen zum Ausdrucke kommt. Zu vermerken sind die großen Anstrengungen Italiens, die Vorkriegsstellung sich in der Schweiz wieder zu erobern, was Dadurch er schwert wird, daß während der Kriegszeit der Schweizer Weinhandel notgedrungen sich auf spa nische

lichen Ueberprüfung ihrer Leistungen zu unter werfen haben. — Der Beirat hat in einer außer ordentlichen Sitzung vom 19. Dezember beschlos sen, den Fleisch- und Kr am er markt vom Pfarrplatz und Lal.lbengasse in die Tap- pöiner- und Iahnstraße zu verlegen. Dadurch werden verschiedene Beschwerden der Kaufleute unter den Lauben und andere Uebelstände spe ziell Behinderung des Verkehres beseitigt. Diese Marktverlegung hat sich bereits beim gegenwär tigen Markte sehr vorteilhaft gezeigt und es wird dalpr

19
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1893/30_10_1893/BTV_1893_10_30_3_object_2951845.png
Pagina 3 di 6
Data: 30.10.1893
Descrizione fisica: 6
zur Spaltung führen; sie muss uns lehren, energisch ; sich auch dieser Markt überaus rege. Bei dem starken des Kaisers dessen aufrichtige Dankbarkeit gegenüber an der Restauration der ökonomischen Lage unseres j Austrieb und vieler Nachfrage, insbesondere nach Kälber- i der französischen Regierung, wie den Vertretern der Landes zu arbeiten und Thaten den Worten entgegen- > kühen und Kalbinnen, gieng das Geschäft flott und gut. Gesellschaftsklassen für den glänzenden Empfang der zusetzen! j' Das meiste

angekaufte Vieb ist auch diesmal zum Export j russischen ESeadre zu verdolmetschen. Mohrenheim .'«Im dänischen Volkething gab eine Re- Z bestimmt. , theilte das Telegramm dem Minister des Aeußern giernngsvorlage über eine Erhöhung der Apanagen! Laatsq im Vinstgau, 25. Oct. (Markt.) Der j Dupuy mit, welcher dasselbe allen Präfecten über- einiger königlicher Prinzen, beziehungsweise die BeWilli- j h-utig- Vieh- und Krämermarkt war von Verkäufern und j sendete, gung neuer Apanagen, Anlass zu einer Debatte

: „Kampfesmuth in Schlachtenreihen, Sah der granke öfters wohl, Aber solche Todcsweihe Iiur mit Schaudern in Tirol. LandwirtschaftlilÄss. Gewerbe» H und ZLerLcdv. Meran, 2V. Oct. (Markt.) Der gestrige Mar- linger Markt bestätigt die Wahrnehmung, welche man un gefähr seil Jahresfrist machen konnte. Die Nachfrage nach .cltii: .lnfrage wird gegen Ein« kneniTaaevertaat ! sendunr, von eineu» Gulden und Nclourmarle sofort i Bukarest, 29. Oct.' Anläßlich der Taufe des i UZne beantwortet. Collectiva..fr.ri

20
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1900/03_10_1900/BRG_1900_10_03_5_object_757298.png
Pagina 5 di 8
Data: 03.10.1900
Descrizione fisica: 8
, aber mit der Einweihung oder Eröffnung 28 Kronen bezahlt. Jsera mit 20 bis 24 Kronen,; bcr Zillerthalerbahn ist es nichts. — Leute andere Weine kommen auf 12 und 10 Kronen ^ feierte in Eben bochw. P. Franz M. Werndle herab. — Gestern ist hier unser Mitbürger H.. sein hl. Erstlingsopser. — Den Kramsachern NoncS, ein erprobter SportSmann, von seiner; gelang es nach vielen Bemühungen, den bisher Reise nach Paris mittelst Fahrrad glücklich zurück-! ganz belanglosen Boldöpp-Markt nach Kcamsach gekommen. i zn verlegen

, und zwar findet der erste am 8. E. Brun eck, 29. September. 'October ds. statt. Für den Markt wurde ein (Notizen.) Inder verflossenen Woche er- großer schöner Plag gewählt und hofft man litt das hiesige Ursulinnenkloster einen großen. auf guten Besuch. Verlust, indem am Sonntag die ehrw. Ehorfran s und äußerst tüchtige Lehrerin Raphacle Mayrj und am Montag Chorfrau Augustina Tänzers ^XVCBViCÖCSm beerdigt wurden. — Am 27. ds. fand hier in! .. .. , .. ....... ', lY . der Pfarrkirche die Vermählung des Herrn

ein enthusiastischer Empfang bereitet. HMs- und LandwirLjchasttiches. B rixen, 1. October. (Auf dem Michaeli Markt) vom 29. ds. wurden 373 Stück Großvieh und 592 Kleinvieh augetrieben. Man zahlte Maitochsen per Ceutner 80—82 K für Kühe 120—320 X, Kälber per Kilo 52—56 h Schafe das Paar 20—46 K Ziegen das Stück 14—24 X für Schweine 10— 50 X. Beim Großvieh war der Handel sehr leb haft, da fremde Händler am Platze waren, für Kleinvieh standen die Preise hoch, war aber weniger Wsatz: der Krämermarkt war etwas schwach

be sucht. nur stark besucht wurde der Obstmarkt, wo viele Verkäufer am Platze waren. Am Getreide markt zahlte man für Heidekorn Yi Hectoliter 3 X 90 h. bis 3 X 96 h, Hafer Y-t Hectoliter 2 X 04 li bis 2 X 10 h. Dereins-Wcrchrichten. Alrrfikvsreiir für Meran und Um gebung Mittwoch den 3. October 8 Uhr abends Vollversammlung in Stadibräuhaus. ßocal= und 12£romncia£ GHronik Meran, 2. October. St«rtttz«rlte* Mer-vel-t kam gestern mittags in Meran an, wurde von der Schützenvorstehung am Bahnhöfe empfangen

21