13 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1908/02_07_1908/BRC_1908_07_02_3_object_110828.png
Pagina 3 di 8
Data: 02.07.1908
Descrizione fisica: 8
XXI. Jahrg. Donnerstag, „Brixener Chronik.' 2. Juli 1908. Nr. 79. Seite 3. Verfügung stellen. In Frau Auer werden wir übrigens die seltene. Gelegenheit haben, eine erst klassige Sängerin zu hören, deren glänzende Stimmittel in gleicher Höhe mit einem meister haften, hinreißenden Vortrage stehen. Das Konzert beginnt präzis 8 Uhr und endet zirka 9 VZ Uhr. Kartenvorverkauf in Wegers Buchhandlung. Programme an der Kassa. lMtKr-koaserte. Begünstigt vom herrlichsten Wetter, fand am letzten Sonntag

abends das von den hiesigen Buchdruckern veranstaltete Orchester-Konzert beim „goldenen Stern' statt. Die Musik besorgte die Militärkapelle aus Bruneck unter der tüchtigen Leitung ihres Kapell meisters Mädlo. Das vorzügliche Zusammenspiel des Orchesters fand den wärmsten Beifall. Die Glanzleistung bestand wohl in der sehr guten Aufführung der Ouvertüre zur Oper „Wilhelm Tell', deren anerkannte technische Schwierigkeiten mit Meisterschaft überwunden wurden. Ebenso ansprechend durch seine feine

Wiedergabe war das Stück: »Ein Albumblatt' von Wagner. Auch Herr Mädlo führte sich als Orchester- kompomst sehr gut ein und zeigte in seiner Nummer „Fest-Vorspiel mit Polka' gründliche Beherrschung der Jnstrumentalkomposition. Mit großer Begeisterung wurdm vom Publikum die anläßlich der sonntägigen Kaiserfeier ge spielte Volkshymne, welche stehend angehört wurde, undspäter der Radetzky-Marsch applaudiert. Das Konzert war von einem auserlesenen Publikum besucht, unter welchem sich besonders

auch einige höhere Militärs und Beamte be fanden. Das nachmittägige Konzert in Köstlan am Peter- und Paulstage war ebenfalls gut be sucht. Wir hatten hiebei Gelegenheit, drei Kompositionen des Kapellmeisters Mädlo zu hören, von denen besonders der Einleitungs marsch „Auf der Alm, da gibts koa Sünd' mit großem Beifall aufgenommen wurde. Ebenso fanden die Potpourris „Lustige Witwe' und „Wiener Volksmusik' stürmischen Applaus. All gemein kam der Wunsch zum Ausdruck, öfters Gelegenheit zu haben, diese vortreffliche

1